DE1504432A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen-Flachfolien - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen-Flachfolien

Info

Publication number
DE1504432A1
DE1504432A1 DE19611504432 DE1504432A DE1504432A1 DE 1504432 A1 DE1504432 A1 DE 1504432A1 DE 19611504432 DE19611504432 DE 19611504432 DE 1504432 A DE1504432 A DE 1504432A DE 1504432 A1 DE1504432 A1 DE 1504432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
roller
polyolefin
air jet
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19611504432
Other languages
English (en)
Other versions
DE1504432C3 (de
DE1504432B2 (de
Inventor
Kesseler Dr Helmut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Publication of DE1504432A1 publication Critical patent/DE1504432A1/de
Publication of DE1504432B2 publication Critical patent/DE1504432B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1504432C3 publication Critical patent/DE1504432C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/915Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means with means for improving the adhesion to the supporting means
    • B29C48/917Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means with means for improving the adhesion to the supporting means by applying pressurised gas to the surface of the flat article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/914Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means cooling drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Beschreibung Verfahren zur Herstellung von Polyolefin-Flachfolien Die Verarbeitung von Polyolefinen zu Flachfolien mit Hilfe von Schneckenpressen und Breitschlitzdüsen ist bekannt. Man läßt den die Schlitzdüse verlassenden geschmolzenen Pilm auf eine temperierte Walze auflaufen und beschleunigt dadurch die Abkühlung des Films. Die Oberflächenbeschaffenheit einer auf diese Weise hergestellten Polyolefin-Polie hängt von der Oberflache der Walze ab, auf die extrudiert wird.
  • Man erhält oberflächlich glatte oliven, wenn hochglanzpolierte Walzen benutzt werden.
  • Es ist notwendig, daß die Folie nach ihrem Auftreffen auf die Walze sich in sattem Kontakt mit dieser befindet. Dann erhält man Folien mit optimaler Transparenz und wegen des schnellen Abschreckeifektes auch mit optimalen physikalischen Eigenschaften. Beim Überschreiten einer gewissen Abzugsgeschwindigkeit, beispielsweise von etwa 10 - 20 m/min, ist es Jedoch sehr schwer, den erforderlichen satten Kontakt der Folien auf den Walzen zu erhalten, weil zwischen beiden Luft eingezogen wird, die bei mittleren Geschwindigkeiten fleckenförmig, bei höheren Geschwindigkeiten über die gesamte Fläche der Folie den direkten Kontakt mit der Walze verhindert. Bei der Extrusion von Polypropylen erhält man bei einer Abzugsgeschwindigkeit von weniger als 10 m/min klare Folien, bei einer Abzugsgesohwindigkeit von 10 - 20 m/min wegen lokaler Lufteinschlüsse Folien mit mehr oder weniger sichtbaren trüben Flecken und bei noch höheren Abzugsgeschwindigkeiten insgesamt trübe Folien.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Polyolefin-Flachfolien durch Extrudieren von geschmolzenem Polyolefin aus Breitschlitzdüsen auf sich drehende Wälzen, nach welchem auch bei hohen Abzugsgeschwindigkeiten glatte und gleichmäßig klare Folien entstehen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man mittels eines Luftstrahles, welcher auf den auf die Walze auflaufenden extrudierten Polyolefinfilm gleichzeitig über dessen ganze Breite auftrifft, bevor bei dem sich abkühlenden Film der Polyolefinerweichungsbereich unterschritten wird, einen den Polyolefinfilm gegen die Walzenoberfläche pressenden Staudruck erzeugt.
  • Der Staudruck, welchen der Luftstrahl an seiner Auftreffstelle auf den Film hervorruft, liegt vorteilhaft zwischen 25 und 1000 mm Wassersule. Er wird erzeugt mittels einer mit einem Gebläse beschickten Schlitzdüse mit einer Spaltweite von 0,1 - 1,5 mm. Der erforderliche Staudruck hangt von der Art des Polymeren, von der Temperatur der geschmolzenen Masse, der Temperatur der Aufspritzwalze, der Folienstärke und der Abzugsgescilwindigkeit ab. Bei der Herstellung von Folien aus Polypropylen genügen Staudrücke von 50 -100 mm Wassersaule, während sie bei Folien aus Polyäthylen mit hoher Dichte mindestens doppelt so hoch sein müssen.
  • Man kann neben der Verwendung von Luft von Raumtemperatur auch mit beheizter Luft arbeiten in einem Temperaturbereich bis zur Massentemperatur des Polymeren. Anstelle von Luft sirid andere gasförmige Medien anwendbar, die nicht mit Polyolefinen reagieren. Bei Verwendung von Inertgas, wie Stickstoff oder Kohlendioxyd, wird die oberflächliche Oxydation der ge@ chmolzenen PolyloefinmAsse verringert. Ein Staudruck unter 25 mm WAssersäule wird nur ausnahmsweise den Film Ausreichend fest gegen die Walze pressen. Staudrücke über 1000 mm Wassersäule bieten gegenüber niedrigeren Staudrücken keinen Vorteil Der durch den Luftstrahl aui der Folie erzeugte ttaudruck muß gentigen, um den satten Kontakt der heißen Folie mit der Walze herbeizuführen und Lufteinschlüsse auch noch beim Arbeiten mit hohen Geschwindigkeiten von beispielsweise 50 m/min und mehr zu vermeiden0 Man erhält so bei hohen Geschwindigkeiten Folien von ausgezeichneter Oberflächenbeschaffenheit und damit größter Klarheit.
  • Die Anwendung eine broitgeatreckten Luft strahls zur Behandlung von Materialoberflächen ist in der Technik an sich bekannt. Man hat illr einen solchen oberflächlich einwirkenden breitgezogenen Luftstrahl die Bezeichnung Luftbürste eingeführt und versteht darunter einen strichförmigen Buftstrahl, der durch eine Schlitzdüse erzeugt wird. Buftbürsten werden beispielsweise benutzt zum Abblasen überschüssiger Fl2ssigkeit beim Lackieren oder Imprägnieren von Papier oder Polienbahnen.
  • Es ist wichtig, den Luftstrahl vor der sogenannten Prostlinie der Folie auftreffen zu lassen. Unter Frostlinie ist die Verbindung der Punkte der Folie zu verstehen, welche den Erweichungsbereich des Materials gerade unterschritten haben. In manchen Fällen ist die Frostlinie visuell durch eine leichte Trübung der Folie auf der Walze zu erkennen. Die Behandlung der Folie nach der Frostlinie, d.h. dort, wo die Folientsmperatur unter den Erweichungspunkt abgesunken ist, hat kein. Wirkung. Außer der Frostlinie ist die Auftrefflinie der Folie auf der Walze zu beachten.
  • Die. ist die parallel zur Walzenschse liegende Linie, auf der die Folie die Walze kontaktiert. Bei höheren Abzugsgeschwindigkeiten läuft die Folie im wesentlichen tangential auf die Walze auf. Der Abstand der Forstlinie von der Auftrefflinie hangt von der Massentemperatur, der Polienstärke und der Abzugsgeschwindigkeit ab.
  • Die Wirkung, welche iit der erfndungsgemäßen Behandlung der Polyolefinfolie mittels eines aus einer Schlitzdüse austretenden Luftstrahls erreicht wird, ist as größten, wenn der Strahl nahe bei der Auftrefflinie auf die Folie auftrifft, Es ist an vorteilhaftesten, ihn auftreffen zu lassen kurs bevor die Folie dir Auftrefflinie erreicht, die sich eingestellt hätte, wenn nicht schon zuvor der Luftstrahl eingewirkt hätte.
  • In diesem Falle wird eine gegenüber der auftrefflinie, die sich ohne Luftanblasung einstellt, neue kontaktlinie geschaffen, welche näher zur Extrusionsdüse liegt0 Der Vorteil dieser "düsennäheren" auftrefflinie liegt in ihrer exakten 3trichform. Läßt man den Luftstrahl erst einwirken, nachdem die Folie auf die Walze aufgelaufen ist, so können Verzerrungen der Folie auftreten, z.B. durch partielles Haften der Folie auf der Walze, die nicht mehr zu entfernen rind, Es wurde weiter gefunden, daß es vorteilhaft ist, den durch die Schlitzdüse gebildeten Luftstrahl nicht senkrecht auf die Folie auftreffen zu lassen, sondern in einem Winkel von 5 - 200 zur Foliennormalen geneigt und zwar so, daß der Winkel zur freien, noch nicht mit der Walze in Berührung gekommenen Folie 95 - 1100 beträgt. Der Luftstrahl ist demnach leicht gegen die Exdtruderdüse hin gerichtet.
  • Der Abstand der Luftdüse ton der Folie kann zwischen 1 -und 50 rr betragen. Vorteilhaft Mit man ihn so klein wie möglich, damit der bandförmige Luftstrahl noch gut gebündelt ist und noch keine wesentliche Verwirbelung auf@eist.
  • Die Anordnung der Extruderdüse zur Aufspritzwalze kann grund. sätlich beliebig erfolgen. Sie kann so sein, daß der Film senkrecht extrudiert wird und die Walze senkrecht tangential berührt. is ist Jedoch auch möglich, einen anderen Ort zu wählen, so daß die freie, noch nicht im Kontakt mit der Walze befindliche Folie einen beliebigen Winkel zur Vertikalen bildet. Am besten geeignet ist Jedoch das senkrechte tangentiale Verfahren.
  • Um eine vorschnelle Abkühlung der heißen Folie durch die Luft zu vermeiden, kann es vorteilhaft sein, ein Ablenkblech zwischen Extruder und Luftdüse anzubringen, welches die Luft kurz nach ihrem Auftreffen aui die heiße Folie seitlich bführt und eo das Vorbeiströmen der Luft an dem heißen Folien teil und der Extrusionsdüse unterdrückt.
  • Die Breite des Luftstrahls soll im wesentlichen mit der Breite der Folie übereinstimmen. Arbeitet man mit breiteren Luftbürsten, so muß der Schlitz seitlich abgedeckt werden, um ein Einströmen der Luft in den Raum zwischen der heißen Folie und der Walze zu verhindern. Dieses Einströmen erzeugt eine Flattbewegung der Folie und führt zu unerwünschten Dickenschwankungen. Ein weiterer großer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß durch den Luftstrahl die Folienränder eindeutig fixiert werden und nicht wie sonst, vor allem bei hohen Abzugsgeschwindigkeiten, seitlich auswandern.
  • Beins ziel Zur Veranschaulichung des Ausführungsbeispiels für dae erfindungsgemäße Verfahren iet eine Abbildung beigefügt, auf welche im folgenden Bezug genommen wird. Polypropylen-Granulat mit einem RSV-Wert von 2,8 (0,1 % Dekahydroxynaphthalin bei 1350 C) wird über eine Schneckenpresse mit einer Schnecke von 90 mm Durchmesser aufgeschmolzen und einer 1000 mm breiten ßohlitzdüse 1 zugeführt.
  • Die Massentemperatur der Schmelze in der Düse beträgt 2600 C. Die Breitschlitzdüse ist so angebracht, daß der geschmolzene Film 2 senkrecht tangential auf eine mit Wasser auf 200 gekühlte, verchromte und hochglanzpolierte Walze mit einem Durchmesser von 515 mm aufläuft. Der freie Folienweg beträgt 135 mm. Die Folie berührt an sich die Walze auf der Auftrefflinie 5. Die mit Gebläseluft beschickte Schlitzdüse 3, deren Schlitz 4 eine Spaltweite von 0,4 mm besitzt, ist so angeordnet, daß der Luftstrahl 2 mm oberhalb der Auitreiflinie 5, welche sich ohne Luftanblasung eingestellt hätte, auf der Folie auftrifft. Der Winkel des Luftstrahls zur Foliennormalen beträgt 10°.
  • Die Frostlinie 6 der Folie auf der Walze befindet sich 35 mm unterhalb der Auftreflfinie 5. Der Abstand des Luftdüsenschlitzes von der Folie beträgt 5 mm, der Druck in der Düse 250 mm Wassersäulte. Die Breite der Luftdüse ist 800 mm und entspricht der Folienbreite am Auftreffpunkt. Die Extruderdrehzahl wird eo abgestimmt, daß bei einem Abzug von 50 m/min eine 30,i starke Folie entsteht.
  • Die erhaltene Folie ist von ausgezeichneter Brillanz und Klarheit. Sie weist eine Vorwärtsstreuung als Trübungsmaß von 2,6 ffi auf. Die Festigkeit in Längsrichtung ist 6,3, in Querrichtung 3,8 kg/mm2. Die Reißdehnung beträgt in Längs- und Querrichtung 750 %.
  • Beim Arbeiten ohne Luftbürste entsteht eine trübere Folie mit vielen Wecken und Verzerrungen. Die Yorwärtestreuung liegt dann bei 7,1 %. Bei einer Längedehnung von 600 % ist die Querdehnung nur noch 15 . Die ohne Luftbürste hergestellte Folie zeigt eine starke Spleißneigung in Längsrichtung.

Claims (3)

  1. Patentansurüche Verfahren zur Herstellung von Polyolefin-Flachfolien durch Extrudieren von geschmolzenem Polyolefin aus einer Breitschlitzdüse auf eine sich drehende Walze, dadurch gekennzeichnet, daß man mittels eines Luftstrahls, welcher auf den auf die Walze auflaufenden extrudierten Polyolefinfilm gleichzeitig über dessen ganze Breite auftrifft,bevor bei dem sich abkühlenden Film der Polyolefinerweichungsbereich unterschritten wird, einen deh Polyolefinfilm gegen die Walzenoberfläche pressenden Staudruck erzeugt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Luftstrahl auf den Polyolefinfilm lenkt, bevor dieser die Linie erreicht, auf welcher Walze und Film kontaktieren (Auftrefflinie).
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Luftstrahl so auf den vom Extruder kommenden Polyolefinfilm bringt, daß die Auftreffrichtung des Luftstrahls und die Filmoberfläche einen Winkel von 95 bis 1100 miteinander bilden.
DE1504432A 1961-04-20 1961-04-20 Verfahren beim Herstellen von Polyolefin-Flachfolien Expired DE1504432C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0043521 1961-04-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1504432A1 true DE1504432A1 (de) 1969-10-09
DE1504432B2 DE1504432B2 (de) 1971-08-05
DE1504432C3 DE1504432C3 (de) 1974-09-19

Family

ID=7223143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1504432A Expired DE1504432C3 (de) 1961-04-20 1961-04-20 Verfahren beim Herstellen von Polyolefin-Flachfolien

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3277227A (de)
AT (1) AT257917B (de)
DE (1) DE1504432C3 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1504464C3 (de) * 1964-06-02 1975-05-15 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hochtransparenten Folien aus thermoplastischen Kunststoffen
US3544668A (en) * 1968-07-22 1970-12-01 Davol Inc Method of manufacturing a balloon catheter
US3847516A (en) * 1971-05-04 1974-11-12 Eastman Kodak Co Apparatus for extruding melted polymeric thermoplastic materials
US3734984A (en) * 1971-05-04 1973-05-22 Eastman Kodak Co Process of extruding melted polymeric thermoplastic materials
US3904725A (en) * 1972-03-08 1975-09-09 Du Pont Quenching molten thermoplastic film
US3795474A (en) * 1972-03-08 1974-03-05 Du Pont Molten thermoplastic web quenching apparatus
CA1019210A (en) * 1972-12-23 1977-10-18 Toyo Ink Mfg. Co. Coating method and apparatus
DE2325577A1 (de) * 1973-05-19 1974-12-05 Bayer Ag Verfahren zur umkehrbeschichtung von flaechengebilden
US4277430A (en) * 1978-08-01 1981-07-07 Allied Chemical Corporation Quench process for synthetic fibers using fog and flowing air
US4255365A (en) * 1979-01-23 1981-03-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Pneumatic gauge adjustment of edge-pinned cast web
US4668463A (en) * 1982-07-21 1987-05-26 Clopay Corporation Method of making linear low density polyethylene film
US4554200A (en) * 1983-07-11 1985-11-19 American Hoechst Corporation Polyester film primed with organic acid salts
US4486483A (en) * 1983-07-11 1984-12-04 American Hoechst Corporation Polyester film primed with organic acid salts
US4790893A (en) * 1984-07-19 1988-12-13 Hallmark Cards, Inc. Replication of information carriers
US4968370A (en) * 1984-07-19 1990-11-06 Hallmark Cards, Incorporated Replication of information carriers
DE3702945A1 (de) * 1987-01-31 1988-08-11 Reifenhaeuser Masch Vorrichtung zum glaetten einer aus einer schlitzduese austretenden kunststoffbahn
US4963388A (en) * 1987-04-17 1990-10-16 Mobil Oil Corporation Method for forming particle-impregnated one-sided cling stretch wrap film
US11028238B2 (en) * 2015-04-10 2021-06-08 Borealis Ag Process for mixing olefin polymer with reactants

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736066A (en) * 1956-02-28 Process for
US1956330A (en) * 1929-09-21 1934-04-24 Firestone Tire & Rubber Co Tuber head
US2137235A (en) * 1937-02-15 1938-11-22 Du Pont Shaped articles from polymeric materials
US2231057A (en) * 1938-07-27 1941-02-11 Kathryn J Dieterich Manufacture of rubber material
US2289774A (en) * 1939-06-30 1942-07-14 Du Pont Process and apparatus for shaping polymeric materials
US2364435A (en) * 1941-11-04 1944-12-05 Du Pont Manufacture of films
US2583330A (en) * 1948-12-02 1952-01-22 Us Stoneware Co Apparatus for giving an internal gloss finish to a tube or the like of heat plastic material
US2634459A (en) * 1951-02-03 1953-04-14 Dow Chemical Co Process for the manufacture of crystalline vinylidene chloride polymer tubing whose walls do not cohere
US2690592A (en) * 1951-04-27 1954-10-05 Goodrich Co B F Method of and apparatus for extruding tubing
US2718666A (en) * 1951-09-24 1955-09-27 Du Pont Process of longitudinally stretching film of organic linear polymeric material
US2876497A (en) * 1955-04-14 1959-03-10 Union Carbide Corp Process of melt extruding plastic film
IT561304A (de) * 1956-03-30
US3121915A (en) * 1958-06-25 1964-02-25 Nat Distillers Chem Corp Art of extruding thermoplastic sheets

Also Published As

Publication number Publication date
AT257917B (de) 1967-10-25
US3277227A (en) 1966-10-04
DE1504432C3 (de) 1974-09-19
DE1504432B2 (de) 1971-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1504432A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen-Flachfolien
DE1704623B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung der bildung/ von giessfehlern beim extrudieren eines aufgeschmolzenen hoch polymeren thermoplastischen kunststoffes zu folien
DE1546813A1 (de) Verbundfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1504464C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hochtransparenten Folien aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1479904B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen durchsichtiger Folienbahnen aus polymeren Thermoplasten
DE1920777C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Thermoplastpulvern
DE2040629A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffueberzuegen
DE1504442B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von durchsichtigen folienbahnen mit hoher festigkeit aus polyvinylalkohol
DE1504708B2 (de)
CH393727A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefin-Flachfolien
DE1904739C3 (de) Verfahren zum Nachbehandeln von Hochdruck-Polyäthylen in einem Scheraggregat
CH432813A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von rohrförmigen thermoplastischen Folien
CH414141A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dünner Folien
DE102013103758B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Kunststoffschaumplatte und Luftkühlungsvorrichtung
DE1504433C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Polyolefin-Flachfolien
DE2551532A1 (de) Verfahren zur herstellung von fibrilen oder mikrofasern synthetischer polymerisate
DE1504442C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von durchsichtigen Folienbahnen mit hoher Festigkeit aus Polyvinylalkohol
DE2139487C3 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Filmen auf der Grundlage von Olefinpolymerisaten
DE1479904C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen durchsichtiger Folienbahen aus polymeren Themoplasten
AT208602B (de) Schichtmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2362388C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines verschäumten Kunststoffproduktes
DE1504030A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochtransparenter Flachfolien
DE2030718C (de) Verfahren zum Herstellen einer biaxial verstreckten Folienbahn aus Polyamid
DE1504450B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Folienbahnen
DE3544878A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallbleches oder metallbandes

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee