DE1504708B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1504708B2
DE1504708B2 DE19641504708 DE1504708A DE1504708B2 DE 1504708 B2 DE1504708 B2 DE 1504708B2 DE 19641504708 DE19641504708 DE 19641504708 DE 1504708 A DE1504708 A DE 1504708A DE 1504708 B2 DE1504708 B2 DE 1504708B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
polypropylene
melt index
coating
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641504708
Other languages
English (en)
Other versions
DE1504708A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1504708A1 publication Critical patent/DE1504708A1/de
Publication of DE1504708B2 publication Critical patent/DE1504708B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/20Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/22Polyalkenes, e.g. polystyrene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2207/00Properties characterising the ingredient of the composition
    • C08L2207/06Properties of polyethylene
    • C08L2207/07Long chain branching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Polypropylen enthaltenden Mischungen zum Überziehen von flächenhaftem Material, beispielsweise von Papier. Es ist bekannt, Kunststoffe, wie Polyäthylen, zu extrudieren und auf die Oberflächen von Gegenständen als Isolation aufzubringen, beispielsweise, indem man einen Draht durch ein Werkzeug leitet, aus welchem der Kunststoff extrudiert wird. Auch Papier und andere flächenhafte Substrate sind schon durch Extrudieren überzogen worden. Ein solches Verfahren wird in der britischen Patentschrift 688 637 beschrieben. Danach wird der Kunststoff durch ein Werkzeug mit einem engen Schlitzmundstück extrudiert. Den geschmolzenen Film leitet man dann durch Quetschwalzen, wo der Film mit dem Papier oder einem anderen zu überziehenden Gegenstand in Berührung gebracht wird. In den meisten Fällen kommt der geschmolzene Film mit dem Papier gerade vor Erreichen der Quetschwalzen in Berührung. Bei der üblichen Arbeitsweise bewegen sich die Walzen und das Papier mit einer schnelleren Geschwindigkeit als das aus dem Werkzeug extrudierte Harz, wodurch sich ein Dehnen oder Recken des extrudieren Harzes ergibt. Dies ergibt die Bildung eines sehr dünnen Überzuges auf der zu überziehenden Oberfläche. Obgleich dieses Verfahren sehr zufriedenstellend ist, wenn man Polyäthylen verwendet, bereitet es Schwierigkeiten, wenn man es mit Polypropylen-Harz durchführt.
Polypropylen ist auf Grund seiner chemischen Eigenschaften besonders geeignet, um flächige Materialien damit zu überziehen. Polypropylen ist aber weniger stabil bei hohen Temperaturen als Polyäthylen und neigt zur Bildung von Einschnürungen an den Seiten des Films. Gleichzeitig bilden sich an diesen Einschnürungen Verdickungen, so daß die Kanten der Beschichtung härter werden. Die Kanten müssen darum bei mit Polypropylen extrusionsbeschichteten flächigen Gegenständen abgeschnitten werden, so daß ein erheblicher Abfall entsteht. Das dabei abfallende Polypropylen kann nicht wiedergewonnen werden. Diese Bildung von Einschürungen beim geschmolzenen Polypropylen ist darauf zurückzuführen, daß Polypropylen eine geradkettige Struktur aufweist, während das zum Extrusionsbeschichten verwendete Polyäthylen verzweigt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, flächige Materialien mit Polypropylen zu überziehen, um die vorteilhaften Eigenschaften des Polypropylens bei den überzogenen Gegenständen zu erhalten, wobei man aber gleichzeitig die verfahrenstechnischen Schwierigkeiten beim Schmelzextrusions-Überziehen mit Polypropylen vermeiden will.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer Mischung aus 85 bis 95 Gewichtsteilen von normalerweise festem, linearem Polypropylen mit einer Dichte zwischen 0,85 und 0,91, einem Schmelzindex von 10 bis 40 g/10 Min. und 5 bis 15 Gewichtsteilen von verzweigtem, normalerweise festem Polyäthylen mit einer Dichte zwischen 0,917 und 0,930, einem Schmelzindex von etwa 2 bis 10 g/10 Min. und einem Gesamtschmelzindex der Mischung von etwa 20 bis 80 g/ 10 Min., wobei die Schmelzindizes nach ASTM D-1238-52T bestimmt worden sind, zum Überziehen von flächigem Material durch Extrudieren der geschmolzenen Mischung aus einer Breitschlitzdüse auf ein sich mit einer höheren als der Extrusionsgeschwindigkeit bewegendes flächiges Material, so daß die extrudierte Mischung zu einem Überzug gereckt wird, und Vereinigen des Überzuges mit dem flächigen Material unter Druck.
Die obengenannten Mischungen aus bestimmtem Polypropylen und bestimmtem Polyäthylen sind hervorragend geeignet, um Papier und andere flächenhafte Materialien zu überziehen. Die erhaltenen Gegenstände haben eine höher schmelzende Oberfläche, eine geringere Wasserdampfdurchlaßgeschwindigkeit, eine überlegene Abriebfestigkeit und besere Fett- und ölbeständigkeit, als die eines ähnlich mit Polyäthylen überzogenen Gegenstandes. Man kann die erfindungsgemäß hergestellte Harzmischung, die hauptsächlich aus Polypropylen besteht, auf Papier oder andere flächenhafte Materialien durch Überzugs-Extrudieren auftragen, ohne daß die Probleme des Zerreißens oder der Harzunbeständigkeit auftreten, die, wie frühere Versuche zeigten, ein Arbeiten mit reinem Polypropylen unbefriedigend machten.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Falls nicht anders angegeben, beziehen sich alle Teil- und Prozentangaben auf das Gewicht.
Beispiel 1
Man stellt eine Mischung aus 90 Teilen linearem Polypropylen mit einem Schmelzindex von etwa 28 und 10 Teilen eines verzweigten Polyäthylens mit einem Schmelzindex von etwa 4 und einer Dichte von etwa 0,92 durch Extrudieren durch einen mit einem Mischtorpedo ausgerüsteten 5,1-cm-Extruder her. Die Mischung hat einen Schmelzindex von etwa 50. Anschließend erhitzt man die Mischung auf 3020C und extrudiert sie aus einem Werkzeug, das eine schlitzförmige Öffnung besitzt, die 0,51 mm breit und 45,7 cm lang ist. Das extrudierte Material leitet man gemeinsam mit Kraftpapier durch Quetschwalzen. Das Kraftpapier bewegt man mit verschiedenen Geschwindigkeiten, um den Grad der Reckung zu bestimmen, den man unter Verwendung dieser Mischung erreichen kann. Die maximale Reckung, die erreicht werden kann, beträgt 161,5 m/Min., d. h., man kann das Papier mitdem Film aus der Polypropylenmischung mit einer Geschwindigkeit von 161,5 m/Min, den Quetschwalzen durch Ziehen zuführen. Dies ergibt einen gleichmäßigen Polymerisatfilm mit einer Dicke von 0,0117 mm.
Der Film vermindert sich aber nicht nur in seiner 0,5-mm-Dimension, sondern auch in seiner 45,7-cm-Dimension. Diese Verminderung bezeichnet man als »Einschnürung«; man bestimmt sie auf jeder Seite des Films. Die Polypropylenmischung dieses Beispiels hat bei einer Dicke von 0,0254 mm eine Einschnürung von etwa 2,5 cm, d. h., der Polypropylenfilm ist ungefähr 40,7 cm breit, wenn er auf das Papier mit einer Dicke von 0,0254 mm extrudiert wird.
Beispiel 2
Man stellt eine Mischung her, indem man 85 Teile Polypropylen mit einem Schmelzindex von 28 und 15 Teile verzweigtes Polyäthylen mit einem Schmelzindex von etwa 4 einsetzt. Die Mischung wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, in einem Extruder hergestellt. Anschließend extrudiert man die Mischung bei einer Temperatur von 302° C aus dem gleichen Werkzeug, wie es im Beispiel 1 beschrieben ist. Die Mischung hat einen Schmelzindex von annähernd 32. Die maximale Reckung, die für diese Mischung erreicht werden kann, beträgt 137,2 m/Min. Wenn man die Geschwindigkeit des Papiers in den Quetschwalzen darüber hinaus erhöht, wird der Film unbeständig und reißt. Die
minimale Dicke des Films auf dem Papier beträgt bei dieser Geschwindigkeit 0,01372 mm. Die Mischung schnürt sich bei einer Dicke von 0,0254 mm auf 1,5 cm zusammen.
5 Beispiel 3
Eine Mischung aus 95 Teilen linearem Polypropylen mit einem Schmelzindex von etwa 28 und 5 Teilen verzweigtem Polyäthylen mit einem Schmelzindex von etwa 4 mischt man in einem Extruder nach der im Beispiel 1 beschriebenen Methode. Anschließend extrudiert man die Mischung bei 3020C durch das im Beispiel 1 beschriebene Werkzeug. Die maximale Reckung, die man unter Verwendung dieser Mischung erhält, beträgt etwa 114,3 m/Min. Dies ergibt eine Filmdicke von etwa 0,0173 mm. Die Einschnürung des Films beträgt etwa 2,54 cm, bestimmt an einem 0,0254 mm dicken Film.
Zum Vergleich extrudiert man bei einer Temperatur von 3020C ein Polypropylen mit einem Schmelzindex von etwa 28 durch das im Beispiel 1 erwähnte Werkzeug auf ein Papier, wenn es durch die Quetschwalzen geleitet wird. Die maximale Reckung, die man unter Verwendung dieses Harzes erreicht, beträgt 67,1 m/Min. Dieser Film wird unbeständig und reißt, wenn man die Geschwindigkeit darüber hinaus erhöht. Die minimale Dicke des Films, die man unter Verwendung dieses Harzes erhalten kann, beträgt 0,0307 mm. Die Einschnürung dieses Films wurde bei einer Dicke von 0,0254 mm zu 1,42 cm berechnet. Demgemäß kann man durch Vergleich der Beispiele 1, 2 und 3 mit diesem Harz sehen, daß der Grad der Reckung, die Kühlgeschwindigkeit und die Dünne des Films unter Verwendung der erfindungsgemäßen Mischungen stark erhöht werden kann. Obgleich sich die Beispiele auf das Auftragen von Überzügen auf Papier beziehen, ist leicht einzusehen, daß man dieses Verfahren auch ausführen kann, indem man die erfindungsgemäßen Mischungen zum Überziehen anderer flächenartiger Materialien verwendet, beispielsweise von Metallfolien, insbesondere Aluminiumfolien, von anderen thermoplastischen Folien, von Gewirken, von Holzfurnieren, von Fäden oder Fasern, hergestellt aus Materialien wie beispielsweise Nylon, synthetischen Harzen, Glas, Holz, Metallfolien und anderen thermoplastischen Folien. Das Harz kann Stabilisatoren enthalten, damit die Eigenschaften erhalten bleiben.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung einer Mischung aus 85 bis 96 Gewichtsteilen von normalerweise festem, linearem Polypropylen mit einer Dichte zwischen 0,85 und 0,91, einem Schmelzindex von 10 bis 40 g/10 Min. und 5 bis 15 Gewichtsteilen von verzweigtem, normalerweise festem Polyäthylen mit einer Dichte zwischen 0,917 und 0,930, einem Schmelzindex von etwa 2 bis 10 g/10 Min. und einem Gesamtschmelzindex der Mischung von etwa 20 bis 80 g/ 10 Min., wobei die Schmelzindizes nach ASTM D-1238-52T bestimmt worden sind, zum Überziehen von flächigem Material durch Extrudieren der geschmolzenen Mischung aus einer Breitschlitzdüse auf ein sich mit einer höheren als der Extrusionsgeschwindigkeit bewegendes flächiges Material, so daß die extrudierte Mischung zu einem Überzug gereckt wird, und Vereinigen des Überzuges mit dem flächigen Material unter Druck.
DE19641504708 1963-04-05 1964-04-06 Verwendung von Polypropylen enthaltenden Mischungen zum UEberziehen von flaechigem Material Pending DE1504708A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US270803A US3340123A (en) 1963-04-05 1963-04-05 Extrusion coating with linear polypropylene and branched polyethylene blend

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1504708A1 DE1504708A1 (de) 1969-07-03
DE1504708B2 true DE1504708B2 (de) 1970-11-19

Family

ID=23032865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641504708 Pending DE1504708A1 (de) 1963-04-05 1964-04-06 Verwendung von Polypropylen enthaltenden Mischungen zum UEberziehen von flaechigem Material

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3340123A (de)
BE (1) BE646118A (de)
DE (1) DE1504708A1 (de)
GB (1) GB992388A (de)
NL (1) NL6403588A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1089525A (en) * 1963-10-23 1967-11-01 Mitsubishi Rayon Co Modified polypropylene fibers and method for preparing the same
JPS5245744B2 (de) * 1972-06-09 1977-11-18
JPS5316063A (en) * 1976-07-29 1978-02-14 Idemitsu Kosan Co Ltd Flame-retardant resin compositions
US4181764A (en) * 1977-08-31 1980-01-01 Totten Clyde D Weather resistant structure and method of making
JPS6268728A (ja) * 1985-09-24 1987-03-28 Nippon Petrochem Co Ltd 積層体の製造方法
EP1847555A1 (de) 2006-04-18 2007-10-24 Borealis Technology Oy Mehrfach verzweigtes Polypropylen
EP1892264A1 (de) 2006-08-25 2008-02-27 Borealis Technology Oy Extrusionsbeschichtetes Substrat
WO2014063338A1 (zh) * 2012-10-26 2014-05-01 Chang Kai-Yu 一种淋膜纸材的制造方法及淋膜纸材
CN104292622B (zh) * 2014-09-25 2016-07-06 广东银禧科技股份有限公司 一种低流痕、低熔接痕的聚丙烯组合物及其制备方法
WO2023278378A1 (en) 2021-06-28 2023-01-05 Eastman Chemical Company Biodegradable compositions and articles formed therefrom

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE574560A (de) * 1958-01-08
US3121070A (en) * 1960-05-03 1964-02-11 Eastman Kodak Co Thermally modified polymers of polypropylene and other polymers and process for preparing the same
US3161560A (en) * 1961-01-04 1964-12-15 Int Paper Co Extrusion coated paper and method of making the same
US3254139A (en) * 1961-03-01 1966-05-31 Du Pont Polypropylene modified linear ethylene copolymers
NL282172A (de) * 1961-08-21

Also Published As

Publication number Publication date
NL6403588A (de) 1964-10-06
BE646118A (de) 1964-10-05
GB992388A (en) 1965-05-19
DE1504708A1 (de) 1969-07-03
US3340123A (en) 1967-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725310C2 (de)
DE1694034B2 (de) Polypropylen/polyaethylen-formmasse
DE7931476U1 (de) Kleiderbuegelfoermige duese
DE1805886A1 (de) Heissverschweissbare biaxial orientierte Polypropylenschichtfilme und Verfahren zu deren Herstellung
DE1504432C3 (de) Verfahren beim Herstellen von Polyolefin-Flachfolien
DE1546813A1 (de) Verbundfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1504708B2 (de)
DE2132706C3 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Papier
DE2812391A1 (de) Thermoplastische polyolefinfolien
DE1704732A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien und Baendern
DE1805699A1 (de) Verfahren zur Herstellung von blatt- oder bahnenfoermigen Polypropylen-Materialien
DE1729025B1 (de) Verfahren zur herstellung eines netzartigen materials aus einem thermoplastischen kunststoff mit faserstruktur
DE1177325B (de) Verfahren zum UEberziehen von orientierten stereoregulaeren Polypropylenfolien
DE1801400A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien oder Platten auf der Basis von Formmassen aus taktischem Polyvinylchlorid oder taktischen Copolymerisaten des Vinylchlorids
DE4301677A1 (de) Formmassen zum Kalandrieren, thermoplastische Kaschierfolien sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE4203338A1 (de) Verwendung von ethylen-vinylacetat-copolymeren zur herstellung von transparenten haftfolien mit kontrollierter haftfestigkeit
EP0563211B1 (de) Formmasse und verfahren zum kalandrieren von folien auf basis von polyethylen
DE1904739B2 (de) Verfahren zum nachbehandeln von hochdruck-polyaethylen in einem scheraggregat
DE1704733A1 (de) Polyaethylenterephthalatfolie und Verfahren zu deren Herstellung
DE2063911C3 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Papier
DE2753803A1 (de) Verfahren zur beschichtung von bahnensubstraten mit thermoplastischem polymer
DE1694707B2 (de) Verwendung von thermoplastischen Formmassen auf der Basis von Polyolefinen zur Herstellung von Seilerwaren sowie Schmuck- und Zierbändern
AT208601B (de) Thermoplastische Kunststoff-Folie und Verfahren zu deren Herstellung
DE2251759B2 (de) Verfahren zur Herstellung monoaxial gereckter Packbänder aus isotaktischem Polypropylen mit reduzierter Spleißneigung
DE2633307A1 (de) Polypropylen-leichtfolie und verfahren zu deren herstellung