DE2251759B2 - Verfahren zur Herstellung monoaxial gereckter Packbänder aus isotaktischem Polypropylen mit reduzierter Spleißneigung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung monoaxial gereckter Packbänder aus isotaktischem Polypropylen mit reduzierter Spleißneigung

Info

Publication number
DE2251759B2
DE2251759B2 DE19722251759 DE2251759A DE2251759B2 DE 2251759 B2 DE2251759 B2 DE 2251759B2 DE 19722251759 DE19722251759 DE 19722251759 DE 2251759 A DE2251759 A DE 2251759A DE 2251759 B2 DE2251759 B2 DE 2251759B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
splice
isotactic polypropylene
production
reduced tendency
uniaxially stretched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722251759
Other languages
English (en)
Other versions
DE2251759A1 (de
Inventor
Dieter 4200 Oberhausen Buhren
Ulrich 4270 Dorsten Klimmek
Klaus Dipl.-Ing. 4270 Altendorf-Ulfkotte Thyes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veba Oel AG
Original Assignee
Veba Oel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veba Oel AG filed Critical Veba Oel AG
Priority to DE19722251759 priority Critical patent/DE2251759B2/de
Publication of DE2251759A1 publication Critical patent/DE2251759A1/de
Publication of DE2251759B2 publication Critical patent/DE2251759B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/10Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08J2323/12Polypropene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft gereckte Packbänder aus isotaktischem Polypropylen, die durch Zusatz eines geeigneten Schäumers bestimmter Konzentration in einem bestimmten Dichtebereich ausreichende Reißfestigkeit und eine stark reduzierte Spleißneigung gegenüber Artikeln aus unverschäumten Polyolefinen aufweisen.
Monoaxial verstreckte Folienbänder aus unverschäumtem Polypropylen sind z. B. bekannt aus »Kunststoffe«, Bd. 57 (1967) Seite 78 bis 84. Die Verschäumung von ataktischen Polyolefinen mit chemischen Treibmitteln geht z. B. aus der FR-PS 1 307 603 hervor. Ataktische Polyolefine sind für die Herstellung von Packbändern ungeeignet, sie können nicht gereckt werden und finden wegen ihres niedrigen Schmelzpunktes vor allem Einsatz auf dem Beschichtungsse ktor.
Packbänder werden bekanntlich z. B. benötigt, um Stückgüter aller Art wie ζ. Β Platten, Steine, Blechtafeln, Holzgebinde, Kunststofftafeln etc. als in sich rutschfeste Einheit transportieren zu können.
Hierbei wird das Packband um das Packgut gelegt und mit Hilfe eines Bandspanners bzw. eines Packautomaten straff angezogen. Anschließend wird das vor dem Spannen über Anfang und Ende des Spannbandes geschobene sogenannte Schloß mit einer Plombenzange verplombt. Hierdurch wird erreicht, daß das sich überlappende Band in dem Schloß fest verankert.
Packbänder aus unverschäumten Polyolefinen hatten jedoch den Nachteil, daß sie nur für leicht stapelbare Güter, bei denen während des Transportes nur geringe Zugkräfte in Schloßnähe auftraten, verwandt werden konnten. Für sperrige Güter waren solche Bänder kaum einsetzbar, da das Band beim Verplomben spleißte und damit zerstört wurde und bei Auftreten höherer Zugkräfte durch Einschnürung aus der Plombe gezogen wurde.
Ein weiterer Nachteil sind die relativ hohen Materialkosten der bisher verwendeten Basismaterialien für die Packbandherstellung.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die Spleißneigung von Packbändern weitgehend auszuschließen und somit einen größeren Nutzeffekt zu erreichen. Außerdem sollte ein Preisvorteil durch Materialeinsparung erzielt werden.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß durch Verwendung eines isotaktischen Polypropylens, das einen bestimmten Anteil an geeigneten Schäumern enthält, gelöst. Dabei war es überraschend, daß die Neigung zum Spleißen bei Packbändern aus verschäum tem isotaktischen Polypropylen weitaus geringer bzw. kaum mehr vorhanden ist gegenüber Packbändern aus unverschäumtem Polypropylen, da das verschäumte Polypropylen Mikroporen bzw. Vakuolen aufweist, die "· beim Recken noch in Längsrichtung verzogen werden und darin eigentlich eine weit größere Neigung zum Spleißen vermutet werden mußte als bei Bändern aus nicht modifiziertem Polypropylen. Zudem sind die Packbänder aus unverschäumtem Material leichter bei
ι« trotzdem gleicher Festigkeit.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von monoaxial gereckten Packbändern aus isotaktischem Polypropylen mit verminderter Spleißneigung, welches dadurch gekennzeichnet ist,
π daß man isotaktisches Polypropylen, welches einen Schäumer mit einer Anspringtemperatur über 160° C in Mengen von 0,1 Gew.% bis 1 Gew.% enthält, im Extrusionsverfahren mit anschließend monoaxialer Verstreckung zu Bändern mit einem Dichtebereich von 0,7 bis 0,9 g/ml verarbeitet.
Es wurde zunächst dem in Pulver- oder Granulatform vorliegenden thermoplastischen Kunststoff, vorwiegend isotaktischem Polypropylen, ein geeigneter Schäumer mit hoher Anspringtemperatur, z. B. auf
Basis von Azodicarbonamid oder auf Basis von Trihydrazino-symtriacen in bestimmter Konzentration zugesetzt.
Die erstellte Mischung wird dann im Extrusionsverfahren mit anschließender monoaxialer Verstrekkung zu Bändern so verarbeitet, daß das Endband einen Dichtebereich von 0,7 bis 0,9 g/ml, vorzugsweise 0,8-0,83 g/ml aufweist.
Die bei der Verarbeitung entstandenen mikrofeinen Schaumbläschen geben dem Band eine höhere
J5 Druckelastizität und verhindern somit ein Spleißen des Bandes beim Verplomben.
Das erfindungsgemäße Packband bietet gegenüber dem. bisher üblichen Vorteile durch Einsparung an Material und insbesondere durch wesentliche Erweiterung der Anwendungsmöglichkeiten, hervorgerufen durch die stark reduzierte Spleißneigung.
Nachstehend wird die Erfindung näher beschrieben.
Beispiel
Ein isotaktisches Polypropylen mit einem MFI 190/5 = 2,0 g/10 min wurde mit 1 % TiO2 als Mattierung und 0,2% Schäumer auf Basis Trihydrazinosym-triacen abgemischt und unter folgenden Bedingungen zu Packbändern extruhiert:
Extruder: 60 mm 0
Schnecke: Kurzkompression / Länge 24 D /
1:3,2 Kompressionsverhältnis
55 Schnecken
drehzahl: 70 min-'
Temperaturen:
bo Zylinder: 210, 230,250, 250 (0C)
Adapter: 260 ("C)
Düse: 260("C)
Schmelze: 245(0C)
Wasserbad: 25 (0C)
65 Vorheizwalze 1: 136 ("C)
Vorheizwalze 2: 134 (°C)
Heizwalze 3: 138 (0C)
Reckwalze 1:
Reckwalze 2: 140 (ÜC)
Reckwalze 3:
Reckwalze 4:
Abstand Wasser
bad - Düse: 200 mm
Reckverhältnis: 1:9,6
Abzugs
geschwindigkeiten:
V1: 10,2 (m/min)
V2: 98 (m/min)
Banddicke: 0,31 (mm)
Bandbreite: 5,0 (mm)
Bänderzahl: 5
Dichte der
gereckten Bänder: 0,826 (g/ml)
Die Verarbeitung war ohne Abrisse möglich. Vergleichsweise unter gleichen Bedingungen hergestellte Bänder aus Polypropylen ohne Schäumerzusatz wiesen eine nahezu gleiche Reißfestigkeit vom 37,2 kp/ mm2 = 41,2 Reißkm auf, neigten jedoch im Gegensatz zu den geschäumten Bändern zum Spleißen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von monoaxial gereckten Packbändern aus isotaktischem Polypropylen mit verminderter Spleißneigung, dadurch gekennzeichnet, daß man isotaktisches Polypropylen, welches einen Schäumer mit einer Anspringtemperatur über 160° C in Mengen von 0,1 Gew.% bis 1 Gew.% enthält, im Extrusionsverfahren mit anschließend monoaxialer Verstrekkungzu Bändern mit einem Dichtebereich von 0,7 bis 0,9 g/ml verarbeitet.
DE19722251759 1972-10-21 1972-10-21 Verfahren zur Herstellung monoaxial gereckter Packbänder aus isotaktischem Polypropylen mit reduzierter Spleißneigung Withdrawn DE2251759B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722251759 DE2251759B2 (de) 1972-10-21 1972-10-21 Verfahren zur Herstellung monoaxial gereckter Packbänder aus isotaktischem Polypropylen mit reduzierter Spleißneigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722251759 DE2251759B2 (de) 1972-10-21 1972-10-21 Verfahren zur Herstellung monoaxial gereckter Packbänder aus isotaktischem Polypropylen mit reduzierter Spleißneigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2251759A1 DE2251759A1 (de) 1974-05-02
DE2251759B2 true DE2251759B2 (de) 1978-10-19

Family

ID=5859718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722251759 Withdrawn DE2251759B2 (de) 1972-10-21 1972-10-21 Verfahren zur Herstellung monoaxial gereckter Packbänder aus isotaktischem Polypropylen mit reduzierter Spleißneigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2251759B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU85577A1 (fr) * 1984-10-08 1986-06-11 Montefina Sa Films en polypropylene expanse et procede pour les preparer
LU85576A1 (fr) * 1984-10-08 1986-06-11 Montefina Sa Materiaux rigides en polypropylene expanse et procede pour leur preparation

Also Published As

Publication number Publication date
DE2251759A1 (de) 1974-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1694622C3 (de) Thermoplastische Polymermischung
DE2725310C2 (de)
DE1805886A1 (de) Heissverschweissbare biaxial orientierte Polypropylenschichtfilme und Verfahren zu deren Herstellung
EP0352463A2 (de) Folie für die Transfermetallisierung
DE2421856A1 (de) Waermeschrumpfbare, orientierte, thermoplastische folie
DE3114654A1 (de) "schmelzformmasse"
DE19840991A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer biaxial orientierten Folie aus einem geschäumten orientierbaren thermoplastischen Polymer
DE2027060A1 (de) Gewebe-Schichtstoff
DE2056040A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien Schaumstoff Schichtgebilden
DE1704732A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien und Baendern
DE2127167A1 (de) Beschichtetes Gewebe aus thermo plastischen Kunststoffen
DE2226645A1 (de) Verfahren zur Herstellung von poly olefinharz kaschierten Polyurethanschaum stoffen
DE3436065A1 (de) Opake polypropylenfolie mit lichtdurchlaessigen bereichen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1729025B1 (de) Verfahren zur herstellung eines netzartigen materials aus einem thermoplastischen kunststoff mit faserstruktur
DE69918837T2 (de) Kunststoff-folien
DE1504708B2 (de)
DE2918923A1 (de) Schichtstoff mit einer fluorpolymerisatschicht
DE2251759B2 (de) Verfahren zur Herstellung monoaxial gereckter Packbänder aus isotaktischem Polypropylen mit reduzierter Spleißneigung
DE1629544A1 (de) Verschaeumte Kunstharz-Produkte
DE2953283C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Folie oder eines Schlauches mit erhoehter Oberflaechenrauhigkeit aus Kunststoff
DE2314052B2 (de) Monoaxial gereckte spleififreie Packbänder aus Polyolefinen
DE2104898B2 (de) Polyolefinfolien und Verfahren zu deren Herstellung
EP0342265B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinfolien oder -platten mit hoher Festigkeit
DE2317944C2 (de)
AT369440B (de) Verfahren zur herstellung von folienbaendchen

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee