DE1479479C3 - Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Herstellen von Schnurzugbeuteln aus schweißbarem Material - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Herstellen von Schnurzugbeuteln aus schweißbarem Material

Info

Publication number
DE1479479C3
DE1479479C3 DE19651479479 DE1479479A DE1479479C3 DE 1479479 C3 DE1479479 C3 DE 1479479C3 DE 19651479479 DE19651479479 DE 19651479479 DE 1479479 A DE1479479 A DE 1479479A DE 1479479 C3 DE1479479 C3 DE 1479479C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
cords
film
film webs
pull cords
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651479479
Other languages
English (en)
Other versions
DE1479479B2 (de
DE1479479A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from DE1604617A external-priority patent/DE1604617C3/de
Publication of DE1479479A1 publication Critical patent/DE1479479A1/de
Publication of DE1479479B2 publication Critical patent/DE1479479B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1479479C3 publication Critical patent/DE1479479C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum maschinellen Herstellen von Schnurzugbeuteln aus zwei aufeinanderliegenden, mindestens entlang einer Längskante miteinander verbundenen Folienbahnen aus schweißbarem Material, z. B. eines entlang einer Längskante aufgeschlitzten Folienschlauches aus Kunststoff, mit am Beutelmund umgeschlagenen Saumrändern, die die Zugschnüre aufnehmen und mit seitlich verschweißten Beutelnähten, wobei parallel und in einem Abstand zu der aufgeschlitzten Längskante der in Längsrichtung zugeführten, aufeinanderliegenden und entlang der anderen Längskante miteinander verbundenen Folienbahnen je zwei Zugschnüre zugeführt und entlang dem Beutelmund unter den umgeschlagenen Folienrändern nebeneinander durch Schweißen versäumt werden und außerdem ein Abstandsschweißen zwischen den Schnüren eines jeden Schnurpaares innerhalb des Saumrandes vorgenommen wird.
Es ist ein Herstellungsverfahren für Beutel be-
kannt, wonach die Beutel aus einem Folienschlauch derart hergestellt werden, daß die Seitenkanten der Beutel sich in Längsrichtung des Schlauches erstrecken, während Bodennaht und Beutelmündung senkrecht hierzu liegen. Die Zuführungsrichtungen des Folienschlauches einerseits und der Kordel- oder Zugschnüre andererseits kreuzen sich hierbei, was eine wirtschaftliche maschinelle Herstellung der Beutel verhindert. Damit Saumumschläge ermöglicht werden, ist es notwendig, in die beiden Seitenfalten des zusammengelegten Schlauches jeweils auf einer Seite anschließend an den querverlaufenden Trennschnitt zwischen zwei benachbarten Beutelabschnitten Ausstanzungen von einer Breite vorzunehmen, welche der Breite eines Saumumschlages entspricht. Das Umschlagen der Saumränder kann hierbei nur nach außen erfolgen. Auch stellt das Herstellen dieser Ausstanzungen einen zusätzlichen Arbeitsvorgang dar, der die Fertigung der Beutel verteuert. Von Nachteil ist ferner, daß ein an seiner Kante ungeöffneter Folienschlauch mit querliegender Bodennaht und querliegendem Trennschnitt einem Schieben in Längsrichtung einen starken Widerstand entgegensetzt. Ein solcher Folienschlauch hat die Neigung, seitlich zu verlaufen, da die Längskanten des Schlauches infolge Dickenschwankungen, statischer Ladungen sowie aus anderen Gründen leicht von der Transportrichtung abweichen. Auch birgt das Ausstanzen von Folienmaterial die Gefahr in sich, daß der Abfall infolge statischer Ladung an der Folienbahn kleben bleibt und in den nachfolgenden Schweißstationen mitangeschweißt wird.
Unvorteilhaft ist auch die Verwendung von metallischen Clips oder ähnlichen Verbindungselementen, da diese leicht zu Verletzungen der Finger führen kann, was zu verhindern insbesondere zum schnellen Abpacken der Beutel in der Massenfabrikation von größter Bedeutung ist. Außerdem sind die beiden Schnüre in einem jeden Saum nicht durch Abstandsschweißnähte getrennt, was ein ordnungsgemäßes Verbinden der Schnüre weiter erschwert.
Bei einem anderen bekannten Verfahren erfolgt der Vorschub der Folienbahnen kontinuierlich. Auch hierbei werden Aussparungen in die dem Beutelmund benachbarten Folienränder mit einer der ganzen Saumtiefe entsprechenden Tiefe gestanzt. Die Zugschnüre werden erst zugeführt, nachdem die Säume bereits umgeschlagen worden sind. Ein zuverlässiges Führen der Folienbahnen in Transportrichtung gestaltet sich daher auch in diesem Falle äußerst schwierig. Zudem ist ein am Rande ausgestanzter Beutel auch nach dem Zuziehen nicht mehr vollständig verschlossen, da das Füllgut an der Stelle der Ausstanzung nicht geschützt ist.
Von wesentlichem Nachteil ist auch die Verwendung von Zugschnüren aus verschweißbarem Material. Einerseits ist infolge der statischen Ladung zwischen Band und Folienbahn ein Verschließen des Beutels nur mit erheblichem Kraftaufwand möglich, da die Bänder stets an den Beutelwänden kleben. Auch bringt das Einziehen von flachen Bändern stets die Gefahr des Verschränkens der Bänder mit sich, insbesondere beim Abwickeln, von einer Rolle und dem erforderlichen mehrmaligen Umlenken der Bänder beim Einbringen derselben in die Säume. Ein besonderes Erschwernis ist ferner dadurch gegeben, daß bei jedem Schweißvorgang darauf geachtet werden muß, daß nicht auch die aus schweißbarem Material bestehenden Bänder mitverschweißt bzw. — im Falle einer Trennschweißung — ebenfalls getrennt werden. Ein Verschweißen ist daher nur möglich, wenn jeweils ein genügender Abstand der Schweißnaht von den Zugbändern eingehalten wird, sofern nicht Folie und Bänder etwa durch Trennschweißen gleichzeitig getrennt und abgezogen werden sollen. Letzteres bedeutet jedoch unter Umständen eine starke Einengung bezüglich des anzuwendenden Herstellungsverfahrens.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs beschriebene Verfahren bis zum Fertigstellen der Schnurzugbeutel so zu vervollständigen, daß auf einfache und wirtschaftliche Weise insgesamt eine maschinelle Herstellung von Beuteln ermöglicht wird, welche bei einfacher und praktischer Handhabung ein zuverlässiges Schließen gestatten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem entsprechend der gewünschten Beutelbreite intermittierenden Zuführen der Folienbahnen nichtthermoplastische Zugschnüre vor dem Umschlagen der Saumränder, das wahlweise nach außen oder innen vorgenommen werden kann, mit gegenüber den Folienbahnen größerer, zur Erzeugung einer gewünschten Schnurlänge erforderlichen Geschwindigkeit zugeführt werden und nach dem Säumen der Beutelränder unter Einschluß der Schnurzugpaare in an sich bekannter Weise der Einzelbeutel bei unzertrennt bleibenden Zugschnüren durch Querschweißen von den Folienbahnen abgetrennt und zusammen mit den Schnüren zum Voreilen gegenüber den nachfolgenden Folienbahnen gebracht wird, bis er einen den gewünschten Schnurlängeri entsprechenden Abstand von den nachfolgenden Folienbahnen hat und hierauf je die Zugschnüre zwischen den Beutelabschnitten getrennt und je zugeordnete Paare der getrennten Zugschnüre verknotet werden.
Durch die Erfindung werden folgende Vorteile erzielt: Dadurch, daß sich die Seitenränder des Beutels quer zur Längserstreckung und Laufrichtung des Folienschlauches erstrecken, während Beutelboden und Beutelmund in Längsrichtung und Laufrichtung des Folienbandes liegen, können Folienlagen und Zugschnüre infolge der gleichgerichteten Zufuhrrichtungen gemeinsam transportiert werden. Hieraus ergibt sich auch, daß ein Halbschlauch verwendet werden kann bzw. bei Verwendung eines geschlossenen Schlauches dieser zum Aufschlitzen an einer Längskante so über ein Messer geführt werden kann, daß ohne Aussparungen die Folienränder sowohl nach innen als auch nach außen umgeschlagen und die Zugschnüre in die durch die umgeschlagenen Ränder gebildeten Säume in Längsrichtung der Folie eingeführt werden können.
Die Verwendung von Zugschnüren aus nicht schweißbarem (nichtthermoplastischem) Material ermöglicht Schweißvorgänge, ohne daß hierbei darauf geachtet werden muß, daß die Zugschnüre mit dem Plastikmaterial der Beutel verschweißt werden. Die Beutel können durch Querschweißen voneinander getrennt werden, ohne daß hierbei eine Trennung der Zugschnüre erfolgt. Diese können vielmehr gegenüber den nachfolgenden Folienbahnen zum Voreilen gebracht werden und anschließend — entsprechend dem intermittierenden Vorschub der Folienbahnen — miteinander verknotet werden. Die Anordnung von Abstandsschweißnähten sichert hierbei ein zuver-
lässiges und ordnungsmäßiges Zusammenführen der zu verknotenden Schnüre.
Gleichzeitig können die Beutel zuverlässig durch entsprechendes Verschweißen dicht verschlossen werden. Die Verwendung von Knoten verhindert Verletzungen, wie sie bei metallischen Elementen, wie Clips od. dgl., auftreten können.
Auch lassen sich Schnurzugbeutel in stufenloser Abmessung sowohl in Länge und Breite auf derselben Maschine erzeugen, ohne daß ein Umbau oder Wechsel von Formatteilen erforderlich ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Abstandsschweißung in Zuführrichtung der Folienbahnen kurzer als die Saumschweißung, und zwar vorzugsweise nur in den Bereichen der Beutel-Seitennähte, vorgenommen, wobei vorzugsweise die Durchtrittsöffnungen der Schnüre so weit geschlossen werden, daß noch ein ungehindertes Hindurchziehen der Schnüre ermöglicht wird. Hierdurch wird einerseits an Schweißstrom gespart und andererseits ein leichteres Ziehen an den Zugschnüren ermöglicht, da dem Gleiten der Schnüre in dem Plastikmaterial der Beutel ein geringerer Widerstand entgegengesetzt wird. Andererseits bleibt die gute Führung der Zugschnüre erhalten.
Zur Durchführung eines zügigen Verfahrens ist es ferner vorteilhaft, wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung unmittelbar nach der Querabtrennung des Beutelabschnittes von den Folienbahnen der Beutelabschnitt im Augenblick des Abtrennens und des Vorziehens zusammen mit den Zugschnüren von einem etwa in der Entfernung einer Beutelbreite angeordneten und in Zuführrichtung einstellbaren Quetschwalzenpaar erfaßt wird. Vorzugsweise werden ferner die Zugschnüre zwischen den vorgezogenen Beutelabschnitten an in Zuführrichtung zueinander versetzten Stellen getrennt und beiderseits der Trennstelle miteinander verknotet.
Die Erfindung bezieht sich des weiteren auf eine Vorrichtung zur Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens (Anspruch 5).
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die hierfür vorgesehene Vorrichtung sei an Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles der Vorrichtung noch näher erläutert, und zwar zeigt
F i g. 1 eine Schemadarstellung der zur Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehenen Anlage,
F i g. 2 eine Ansicht des fertigen Beutels und
F i g. 3 einen Schnitt durch den Beutel nach Linie 3-3 der Fig. 2.
Die zur Herstellung der Beutel benötigten Folienbahnen 10, z. B. einer Schlauchfolie, sind auf einer Folienrolle 11 aufgewickelt, von der sie beim Antrieb der Transportvorrichtung abgezogen werden. Die Folienbahnen werden zunächst über eine Umlenkwalze 12 geführt und einem Messer 13 zugeleitet, welches den einen geschlossenen Rand 10 a der beiden übereinanderliegenden Folienbahnen bei deren Transport in Pfeilrichtung χ aufschlitzt.
Die beiden Folienbahnen bzw. die Schlauchfolie 10 werden hierauf durch die Transport- oder Quetschwalzen 14 geführt und durch einen zwischen die beiden Folienbahnen hineinragenden, z. B. keilförmigen Führungsteil 15 an der Kante 10 a auseinandergespreizt. Von vier Schnurrollen 16 führen Schnüre 17,18 zu einer oberen Einführung 21 bzw. Schnüre 19, 20 zu einer unteren Einführung 22, wobei die Einführung 21 dicht oberhalb der oberen Folienbahn und die Einführung 22 dicht unterhalb der unteren Folienbahn sich befindet. Die Schnüre werden an den Einführungen 21 und 22 umgelenkt und zusammen mit der Folie 10 in Pfeilrichtung χ transportiert, derart, daß parallel zu dem aufgeschlitzten Rand der Folie und in einem bestimmten Abstand von diesem die Schnüre 17 und 18 zwei auf der oberen Folienbahn anliegende Schnurstränge, die Schnüre 19 und 20 zwei auf der Unterseite der unteren Folienlage anliegende Schnurstränge bilden.
Dicht hinter den Einführungen 21 und 22 befindet sich die Schränkvorrichtung 23 zur Erzeugung der Saumumschläge. Durch diese an sich bekannte Vorrichtung wird der Rand der oberen Folienbahn nach oben und der Rand der unteren Folienbahn nach unten umgeschlagen, so daß die Schnurstränge 17,18 durch den Saum der oberen Folienbahn, die Schnurstränge 19 und 20 durch den Saum der unteren Folienbahn eingesäumt werden.
Kurz nach dem Umschlagen der Ränder zur Bildung von Säumen 24 werden die Folienbahnen einem Quetschwalzenpaar 25 und hierauf den Längsschweißschiencn 26 und 27 zugeführt. Die Schweißschienen 26 dienen hierbei zur Abstands- oder Zwischenschweißung, indem der umgeschlagene Rand zwischen den Schnüren 17 und 18 bzw. zwischen den Schnüren 19 und 20 mit der je zugeordneten Folienbahn verschweißt wird, während die Längsschwcißschienen 27 zur Herstellung des Saumes dienen, indem die Kanten der umgeschlagenen Ränder jeweils mit der zugeordneten Folienbahn verschweißt werden. Die Schweißschienen 26 haben hierbei vorzugsweise nur verhältnismäßig geringe Länge, so daß die Abstandsschweißung nur über einen kleinen Teil der Beutelbreite erfolgt.
Nach dem Durchgang durch ein weiteres Quetschwalzenpaar 28, deren Walzen — ebenso wie diejenigen des Walzenpaares 25 — an den Durchtrittsstellen der Schnüre zweckmäßig etwas abgesetzt sind, um ein Verklemmen der Schnüre bei einem von der Schlauchfolie unabhängigen Durchziehen der Schnüre zu verhindern, wird die Schlauchfolie der Einrichtung 29 zum Trennschweißen zugeführt.
Diese Vorrichtung besteht aus einer Walze 30 und einer querliegenden Schweißschiene 31, welche gleichzeitig einerseits eine mittlere Trennschweißung und andererseits zu beiden Seiten derselben eine Scitenschweißung vornimmt, und zwar dann, wenn ein der Breite des Beutels entsprechender Abschnitt der Schlauchfolie unter der Schweißschiene 31 hindurchgegangen ist. Es wird dadurch dieser Abschnitt der Schlauchfolie von der nachfolgenden Folie getrennt. Gleichzeitig wird der vorangehende Beutelabschnitt an seiner rückwärtigen Kante (quer zur Bewegungsrichtung x) durch die eine Seitenschweißung geschlossen, desgleichen die benachbarte vordere Kante des von der nachfolgenden Schlauchfolie gebildeten nächsten Beutelabschnittes.
Der durch die Trennschweißung mittels der Schiene 31 abgetrennte Beutelabschnitt gelangt nunmehr in den Arbeitsbereich der Beschleunigungsoder Schnurvorzugseinrichtung 32, welche in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus dem Vorzugswalzenpaar 33, einem weiteren Walzenpaar 34 und den Transportbändern 35 besteht, durch die die beiden Walzenpaare 33 und 34 miteinander in Antriebs-
Verbindung stehen und die gegebenenfalls dazu dienen können, die abgeschnittenen Beutel vom Walzenpaar 33 zum Walzenpaar 34 und darüber hinaus zu transportieren. Das Walzenpaar 33 hat hierbei einen Abstand b0, der etwa der gewünschten Beutelbreite b entspricht und vorzugsweise einstellbar ist.
Die Walzen 33 oder vorzugsweise die Walzen 34 werden mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben, die größer als die Geschwindigkeit der Schlauchfolie 10 innerhalb der vorherbeschriebenen Einrichtung ist, so daß im Augenblick des Abtrennens des Beutelabschnittes in der Vorrichtung 31 der von der Vorzugseinrichtung 32 erfaßte Beutelabschnitt sich von dem nachfolgenden, noch einen Teil der Schlauchfolie 10 bildenden Abschnitt entfernt. In der Zeichnung sind diese einzelnen Beutel bzw. Beutelabschnitte mit 36 bezeichnet. Entsprechend der eingestellten Geschwindigkeit der Vorzugseinrichtung 32 in Pfeilrichtung X1 erhalten dadurch die einzelnen Beutel von der Breite b einen Abstand α voneinander.
Zusammen mit den Beuteln oder Beutelabschnitten 38 sind auch die Schnüre 17,18 bzw. 19, 20, die bei der Trennschweißung an der Schweißschiene 31 unzertrennt bleiben, nachgezogen und entsprechend dem Abstand α aus den Beutelabschnitten herausgezogen worden. Der Abstand α ist hierbei so gewählt, daß die freie Länge der Schnüre 17,18 bzw. 19, 20 derjenigen Länge entspricht, mit der dieselben aus dem Beutel herausragen sollen. Bei 37 sind Schneidmittel angedeutet, durch welche die Schnüre 17, 18 bzw. (nicht dargestellt) 19, 20 durchgeschnitten werden. Vorzugsweise sind jedoch zwei in Bewegungsrichtung X1 versetzt zueinander angeordnete Schneidmittel, z. B. Scheren, vorgesehen, und zwar derart, daß die eine Schere die Schnüre 17,18 in Nähe des einen Beutels bei 37 a und die andere Schere die Schnüre 19,20 in der Nähe des anderen Beutels, z. B. bei 37 b, durchschneidet. Doch kann das Durchschneiden sämtlicher Schnüre auch gemeinsam an der gleichen Stelle erfolgen, wobei das Herausziehen der Schnüre bis zum Anschlag — z. B. bei Handverknüpfung — nachträglich vorgenommen werden kann.
Des weiteren kann zur Verbindung mit den zueinander versetzten Scherenmitteln eine Knüpfvorrichtung vorgesehen sein, welche die abgetrennten Enden der Schnüre, einerseits bei 37 a und andererseits bei 37 b maschinell miteinander verknotet.
Die auf diese Weise fertiggestellten Beutel gelangen nunmehr zur Beutelablage 38, wo die einzelnen fertiggestellten Beutel übereinander zu Stapeln 39 aufgeschichtet werden.
In F i g. 2 und 3 ist der fertige Beutel 36 in Ansicht und Querschnitt dargestellt. Jeder Beutel besteht hierbei aus den beiden Folienbahnen 36 α und 36 b, die am unteren Rand 40 durch die Schlauchfalte und bei 41 α und 41 b durch eine durch die Vorrichtung 29 gebildete Trennschweißnaht miteinander verbunden sind.
Die oberen Ränder sind zu den Saumumschlägen 24 a und 24 b herumgefaltet und einerseits durch die Vorrichtung 26 durch eine Abstandsschweißung42a bzw. 42 b und andererseits mittels der Vorrichtung 27 durch eine Saumschweißung 43 a, 43 b mit dem übrigenTeil der zugeordneten Folienbahn 36 a bzw. 36 b der Schlauchfolie verbunden, derart, daß sich die Schnüre 17 und 19 zwischen der Saumschweißnaht 43 α bzw. 43 b und der Abstandsschweißnaht 42a bzw. 42 b befinden, während die Schnüre 18 und 20 den von der Abstandsschweißnaht 42 a, 42 b abgeschnürten umgesäumten Teil der Folie durchsetzen. Je nach der gewählten Größe der Abstände α und der Anordnung der Schneidmittel 37 (37 a, 376) ragen hierbei die freien Enden der Schnüre 17 bis 20 über den Beutel 36 hinaus und können durch die Knüpfvorrichtung zu Knoten 44, 45, 46, 47 miteinander in der dargestellten Weise verknotet sein. An den Durchtrittsstellen 44 a, 45 a, 46 a, 47 a der Fäden sind die Durchtrittsöffnungen durch die Trennschweißnaht an den Kanten41 α und 41b zweckmäßig soweit geschlossen, daß gerade noch ein unbehindertes Durchziehen der Schnüre 17 bis 20 möglich ist. Werden infolgedessen die Schnurstränge in Pfeilrichtung Z1 bzw. Z2 an den Knoten 45 bzw. 46 nach außen gezogen, bewirken die Knoten 44 und 47, daß der Beutel an seinem oberen Beutelmund zusammengezogen und verschlossen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 309 550/347

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum maschinellen Herstellen von Schnurzugbeuteln aus zwei aufeinanderliegenden, mindestens entlang einer Längskante miteinander verbundenen Folienbahnen aus schweißbarem Material, z. B. eines entlang einer Längskante aufgeschlitzten Folienschlauches aus Kunststoff, mit am Beutelmund umgeschlagenen Saumrändern, die die Zugschnüre aufnehmen, und mit seitlich verschweißten. Beutelnähten, wobei parallel und in einem Abstand zu der aufgeschlitzten Längskante der in Längsrichtung zugeführten, aufeinanderliegenden und entlang der anderen Längskante miteinander verbundenen Folienbahnen je zwei Zugschnüre zugeführt und entlang dem Beutelmund unter den umgeschlagenen Folienrändern nebeneinander durch Schweißen versäumt werden und außerdem ein Abstandsschweißen zwischen den Schnüren" eines jeden Schnurpaares innerhalb des Saumrandes vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem entsprechend der gewünschten Beutelbreite intermittierenden Zuführen der Folienbahnen nichtthermoplastische Zugschnüre vor dem Umschlagen der Saumränder, das wahlweise nach außen oder innen vorgenommen werden kann, mit gegenüber den Folienbahnen größerer, zur Erzeugung einer gewünschten Schnurlänge "erfor derlicher Geschwindigkeit zugeführt werden und nach dem Säumen der Beutelränder unter Einschluß der Schnurzugpaare in an sich bekannter Weise der Einzelbeutel bei unzertrennt bleibenden Zugschnüren durch Querschweißen von den Folienbahnen abgetrennt und zusammen mit den Schnüren zum Voreilen gegenüber den nachfolgenden Folienbahnen gebracht wird, bis er einen den gewünschten Schnurlängen entsprechenden Abstand von den nachfolgenden Folienbahnen hat, und hierauf je die Zugschnüre zwischen den Beutelabschnitten getrennt und je zugeordnete Paare der getrennten Zugschnüre verknotet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsschweißung in Zuführrichtung der Folienbahnen kürzer als die Saumschweißung, vorzugsweise nur in den Bereichen der Beutel-Seitennähte, vorgenommen wird, wobei vorzugsweise die Durchtrittsöffnungen der Schnüre so weit geschlossen werden, daß noch ein ungehindertes Hindurchziehen der Schnüre ermöglicht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar nach der Querabtrennung des Beutelabschnittes von den Folienbahnen von einem etwa in der Entfernung einer Beutelbreite angeordneten und in Zuführrichtung einstellbaren Quetschwalzenpaar der Beutelabschnitt im Augenblick des Abtrennens und des Vorziehens zusammen mit den Zugschnüren erfaßt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugschnüre zwischen den vorgezogenen Beutelabschnitten an in Zuführrichtung zueinander versetzten Stellen getrennt und beiderseits der Trennstelle miteinander verknotet werden.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen I bis 4 mit einer Zuführeinrichtung für eine entlang einer Längskante aufgeschlitzte Schlauchfolie oder eine gefaltete Folie, mit einer Vorrichtung zum Umschlagen der Folienlängskanten, mit einer Zuführeinrichtung für die Zugschnüre, mit Schweißeinrichtungen für die Saumnähte und die Abstandsnähte, und mit einer Trennschweißeinrichtung für die Seitennähte der Beutel sowie einer Trenneinrichtung für die Schnüre, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an eine intermittierend arbeitende Zuführeinrichtung für die Folie eine Vorrichtung zum Heranführen der Zugschnüre (17, 18, 19, 20) an die Folienbahnen und zum Mittransport der Schnüre mit einer größeren Geschwindigkeit als die der Folienbahnen in einem gewissen Abstand parallel der aufgeschlitzten Längskante angeordnet ist, auf die die Umschlagvorrichtung für die Längskanten der Folien folgt, daß danach die Schweißeinrichtungen für die Saumnähte und die Abstandsnähte angeordnet sind, wobei die Schweißeinrichtungen für die Abstandsnähte nur die Bereiche neben den Seitennähten überdecken und so breit sind, daß der unverschweißte Querschnitt noch einen ungehinderten Durchtritt der Zugschnüre zuläßt, und daß dann nacheinander eine Vorrichtung (31) zum Quertrennen des Beutelabschnittes von den Folienbahnen bei unzertrennt bleibenden Zugschnüren, ein in Zuführrichtung einstellbares und etwa in Beutelbreite von der Quertrennstelle gelegenes Quetschwalzenpaar (33) zum Erfassen des abgetrennten Beutelabschnittes zusammen mit den Zugschnüren und eine Vorrichtung (37) zum paarweisen Zertrennen der Zugschnüre an in Zuführrichtung versetzt angeordneten Stellen zwischen den Beutelabschnitlen und zum gleichzeitigen Verknoten der Zugschnüre beiderseitig der Trennstellen angeordnet sind, wobei zwischen einzelnen der vorgenannten Vorrichtungen an sich bekannte Förder- und Transportvorrichtungen vorgesehen sein können.
DE19651479479 1965-05-08 1965-05-08 Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Herstellen von Schnurzugbeuteln aus schweißbarem Material Expired DE1479479C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0065170 1965-05-08
DEM0065170 1965-05-08
DE1604617A DE1604617C3 (de) 1965-05-08 1966-01-12 Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Herstellen von Schnurzugbeuteln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1479479A1 DE1479479A1 (de) 1969-06-19
DE1479479B2 DE1479479B2 (de) 1973-12-13
DE1479479C3 true DE1479479C3 (de) 1976-02-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1900337B2 (de) Verfahren zum herstellen von tragetaschen aus kunststoffolie
DE2925440A1 (de) Mehrwandiger beutel sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrwandigen beutels
DE2249584A1 (de) Kunststoffbeutel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2352528A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von beuteln aus kunststoffolien
WO1988004635A1 (en) Bag of thermoplastic plastic foil with drawing string and process for producing same
DE2157072C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von gefüllten Beuteln oder Tragetaschen aus thermoplastischer Kunststoffolie
EP0348823B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln mit Zugbändern aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE2732137C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln aus einer kontinuierlichen Kunststoffolienbahn
DE2730132A1 (de) Beutel aus folienmaterial
DE19538146A1 (de) Beutel mit mindestens einer Entlüftungsstelle und Verfahren zur Herstellung des Beutels
DE1479479C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Herstellen von Schnurzugbeuteln aus schweißbarem Material
DE1922826C3 (de) Aus einem Schlauchabschnitt aus thermoplastischer Kunststoffolie hergestellter Sack mit einer Kreuzbodenfaltung sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1704398A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffbeuteln mit Schliesszeug
DE1479312A1 (de) Maschine zur Ausfuehrung von Applikationen und Arbeiten im Innern eines schlauchfoermigen,durchgehenden Werkstueckes aus thermoplastischem od.dgl. Material
DE1479479B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschi neuen Herstellen von Schnurzugbeuteln aus schweißbarem Material
DE102005018548A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wiederholt zu öffnenden und zu schließenden Beuteln oder Säcken
DE102005018545A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Befüllung von Beuteln oder Säcken
DE3239758C2 (de) Schutzhaube aus Kunststoffolie und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE4244024A1 (de) Kordelzugbeutel und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2608734A1 (de) Verfahren zum herstellen von beuteln
DE1704175C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tragetaschen oder Tragesäcken
DE2059105C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff Traggnfftaschen
DE3616262C2 (de)
AT336503B (de) Verfahren zum umhullen von gegenstanden mit warmschrumpfbarer kunststoffolie
DE2161257B2 (de) Verfahren zum Herstellen von zu einem Block gestapelten Beuteln aus thermoplastischer Kunststoffolie