DE1479308B2 - Behalter bestehend aus zwei zueinander passenden und durch ein Scharnier miteinander verbundenen Teilen und Vorrichtung zu seiner Her stellung - Google Patents
Behalter bestehend aus zwei zueinander passenden und durch ein Scharnier miteinander verbundenen Teilen und Vorrichtung zu seiner Her stellungInfo
- Publication number
- DE1479308B2 DE1479308B2 DE1479308A DE1479308A DE1479308B2 DE 1479308 B2 DE1479308 B2 DE 1479308B2 DE 1479308 A DE1479308 A DE 1479308A DE 1479308 A DE1479308 A DE 1479308A DE 1479308 B2 DE1479308 B2 DE 1479308B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- parts
- wall
- hinge
- blow mold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 14
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 14
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 8
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 claims description 7
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 4
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 3
- 238000012549 training Methods 0.000 claims description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 15
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 9
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 235000007575 Calluna vulgaris Nutrition 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/48—Moulds
- B29C49/4802—Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
- B29C48/11—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/32—Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/32—Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
- B29C48/325—Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles being adjustable, i.e. having adjustable exit sections
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/32—Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
- B29C48/34—Cross-head annular extrusion nozzles, i.e. for simultaneously receiving moulding material and the preform to be coated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/50—Details of extruders
- B29C48/695—Flow dividers, e.g. breaker plates
- B29C48/70—Flow dividers, e.g. breaker plates comprising means for dividing, distributing and recombining melt flows
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/0031—Making articles having hollow walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C49/04—Extrusion blow-moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C49/04—Extrusion blow-moulding
- B29C49/0411—Means for defining the wall or layer thickness
- B29C49/04112—Means for defining the wall or layer thickness for varying the thickness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/48—Moulds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/48—Moulds
- B29C49/48185—Moulds with more than one separate mould cavity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/48—Moulds
- B29C49/4802—Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity
- B29C2049/4805—Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity by closing the mould halves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0011—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with compression moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0017—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with blow-moulding or thermoforming
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0022—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
- B29C48/10—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/12—Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/13—Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
3 4
eine gemeinsame Verbindungsstelle aufweisen. Vor- Scharnier eine hervorragende Dauerbiegebeständigzugsweise
ist die Innenwand dünner als die Außen- keit. Die Luftkammern zwischen Außen- und Innenwand
ausgebildet und der Kontur des aufzunehmen- wand eines doppelwandigen Behälterteils bieten
den Gegenstandes angepaßt. einen ausgezeichneten Schutz für die eingelegten GeGegenstand
der Erfindung ist weiterhin eine Vor- 5 genstände.
richtung zum Herstellen eines Behälters mit zueinan- Verschlußteile und/oder Einrichtungen zur Auf-
der passenden Teilen aus thermoplastischem Kunst- nähme eines beweglichen Griffes können ebenfalls
stoff, dessen Teile durch ein einstückig mit ihnen im gleichen Arbeitsgang mitgeformt werden, und die
ausgebildetes Scharnier verbunden sind, mit einem Außenwand kann beliebig strukturiert werden.
Extruder zum Auspressen eines schlauchförmigen io Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den
Vorformlings, mit einer mehrteiligen Blasform mit Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden
einer Ausnehmung entsprechend der gewünschten näher erläutert.
Gestalt des Behälters und mit einer Blasnadel, durch Es zeigt
die ein Druckmittel in den Vorformling eingeführt Fig. 1 einen Schnitt durch die Spritzeinrichtung
wird, um diesen zur Anlage an die Innenwand der 15 der Vorrichtung,
Blasform aufzuweiten, die über die Trennebene der F i g. 2 einen senkrechten Schnitt längs der Linie
Blasform vorstehender Teil der einen Blasformhälfte 2-2 von F i g. 1,
in die Ausnehmung der anderen Blasformhälfte hin- Fig. 3 eine Draufsicht auf den Boden des Spritz-
einragt. Werkzeugs von Fi g. 1,
Vorzugsweise weist die eine Blasformhälfte einen 20 F i g. 4 einen Detailausschnitt, der eine abgeän-
Grundkörper und an diesem befestigte Kerne auf, derte Konstruktion des Spritzwerkzeugs darstellt,
wobei der Grundkörper Ausnehmungen zur Auf- F i g. 5 eine ähnliche Ansicht wie F i g. 4, die eine
nähme der Kerne aufweisen und die Kerne in einem weitere abgeänderte Konstruktion des Spritzwerk-
Abstand von der Wandung der Ausnehmung an- zeugs wiedergibt,
geordnet und gegebenenfalls zwischen den Kernen 25 F i g. 6 einen senkrechten Schnitt durch die Vor-
und der Wandung eine Zwischenschicht vorgesehen richtung in vergrößerter Darstellung, welcher Formsein
kann. Mit besonderem Vorteil sind die zur Wan- abschnitte zeigt, die um einen schlauchförmigen
dung der Ausnehmung des Grundkörpers gelegenen Rohling während des Formens eines klappbaren Be-Seitenwände
der Kerne nach innen zu abgeschrägt, hälters geschlossen sind,
und die Blasformhälften weisen in an sich bekann- 30 F i g. 7 einen schematischen Plan einer Blasform-
ter Weise Kühlmittelkanäle bzw. Heizmittelkanäle vorrichtung,
auf. Vorzugsweise weist die Blasform in der Schließ- F i g. 8 einen Seitenriß eines klappbaren Behälters
stellung außer den beiden Blashohlräumen einen in geschlossener Stellung, wobei der Behälter ähnlich
oder mehrere Preßhohlräume auf. demjenigen ist, dessen Formung in F i g. 6 gezeigt
Obwohl bei der bevorzugten Ausführungsform des 35 wird,
Behälters gemäß der Erfindung die beiden zueinan- F i g. 9 eine Ansicht von hinten des Behälters von
der passenden Teile des Behälters gleichzeitig durch F i g. 8,
Blasformen aus einem Vorformling hergestellt sind, Fig. 10 einen senkrechten Schnitt längs der Linie
während das Scharnier zwischen beiden Teilen im 10-10 von F i g. 9,
gleichen Arbeitsgang durch Abquetschen beider Be- 40 Fig. 11 eine Bodenansicht des Behälters von
hälterteile ausgeformt ist, können die beiden Teile F i g. 8,
des Behälters auch getrennt hergestellt und durch ein Fig. 12 einen Schnitt entsprechend Fig. 10, wo
anders ausgebildetes Scharnier miteinander verbun- bei jedoch der Behälter in offener Stellung gezeigt
den sein, sofern nur eines von ihnen nach dem Blas- ist,
verfahren aus einem thermoplastischen Kunststoff 45 F i g. 13 einen Querschnitt längs der Linie 13-13
hergestellt und doppelwandig ausgebildet ist. von F i g. 12,
Der Behälter gemäß der Erfindung hat den Vor- Fig. 14 einen Querschnitt längs der Linie 14-14
teil, daß er in einem einfachen und rasch durchführ- von Fig. 12,
baren Herstellungsverfahren so ausgebildet werden F i g. 15 einen Teilquerschnitt durch den Verkann,
daß er den verschiedensten Verwendungszwek- 50 schluß des Behälters in vergrößerter Darstellung,
ken angepaßt ist. Beispielsweise kann durch Wahl Fig. 16 eine Draufsicht einer anderen Ausfüheiner geeigneten Blasform die Innenwand des dop- rungsform eines Behälters in offenem Zustand, wobei pelwandigen Teils bzw. beider doppelwandigen Teile die Innenfläche desselben zu sehen ist,
mit Vertiefungen, Vorsprüngen oder Ausnehmungen F i g. 17 ein Querschnitt längs der Linie 17-17 von so ausgebildet sein, daß sie den einzulegenden ein- 55 Fig. 16 ist, wobei jedoch der Behälter geschlossen oder mehrteiligen Produkten, wie Heimwerkerma- ist,
ken angepaßt ist. Beispielsweise kann durch Wahl Fig. 16 eine Draufsicht einer anderen Ausfüheiner geeigneten Blasform die Innenwand des dop- rungsform eines Behälters in offenem Zustand, wobei pelwandigen Teils bzw. beider doppelwandigen Teile die Innenfläche desselben zu sehen ist,
mit Vertiefungen, Vorsprüngen oder Ausnehmungen F i g. 17 ein Querschnitt längs der Linie 17-17 von so ausgebildet sein, daß sie den einzulegenden ein- 55 Fig. 16 ist, wobei jedoch der Behälter geschlossen oder mehrteiligen Produkten, wie Heimwerkerma- ist,
schinen, Elektrogeräten, Spielwaren-und Hobbyarti- Fig. 18 eine Draufsicht einer weiteren Ausfüh-
keln, Schreibmaschinen, Photogeräten, Werkzeugen, rungsform des Behälters in offenem Zustand ist, wo-
Meßinstrumenten, Automobilzubehörteilen, Sportge- bei dessen Innenflächen zu sehen sind und
raten, Kosmetikgegenständen oder Meßinstrumenten 60 Fig. 19 einen Querschnitt längs der Linie 19-19
genau angepaßt ist. Bei der bevorzugten Ausfüh- yon F i g. 18.
rungsform aus zwei in einem Arbeitsgang hergestell- In der Zeichnung ist die Vorrichtung zur Formung
ten doppelwandigen schalenförmigen Behälterteilen des klappbaren Behälters aus thermoplastischem
mit einem im gleichen Arbeitsgang aus dem gleichen Kunststoff gezeigt. Wie in F i g. 6 gezeigt ist und wie
Vorformling durch Abquetschen erhaltenen bandför- 65 später noch ausführlich beschrieben wird, umfaßt der
migen Scharnier, das ein integrierter Bestandteil des Behälter zusammenpassende Teile 1 und 2, die durch
Behälters; ist, und bei geeigneter Wahl des Kunststof- ein Scharnier 3 verbunden sind, das einteilig mit ih-
fes und der Herstellungsbedingungen besitzt dieses nen ausgebildet ist. Teil 1 umfaßt einen verhältnis-
mäßig tiefen Körper von hohlem, doppelwandigem dieses halbflüssige Material fließt in das obere Ende
Aufbau, der durch eine äußere Schale mit entgegen- der Bohrung 20. Etwas vom geschmolzenen Material
gesetzten End- und Seitenwänden 4 und einer Boden- fließt durch die Vertiefung 25 unmittelbar neben der
wand 5 und eine innere Schale mit entgegengesetzten Einlaßöffnung 19 nach unten längs der nächstgelege-End-
und Seitenwänden 6 und einer Bodenwand 7 5 nen Seite des Doms 21, während etwas geschmolzegebildet
ist. Die End- und Seitenwände 4 der äußeren nes Material durch den Durchgang 24 zur entfernt
Schale sind mit den End- und Seitenwänden 6 der in- liegenden Vertiefung 25 fließt, wodurch das generen
Schale durch einen Umfangsflansch in Form schmolzene Kunststoffmaterial dazu gebracht wird,
einer Leiste 8 verbunden, welche die innere Schale den Dom 21 zu umgeben und sich längs ihm nach
vollständig umgibt. Auf der Leiste 8 ist eine aufrecht io unten zu bewegen. Der untere Teil des Doms 21 bestehende
Rippe 9 als Führung ausgebildet. findet sich im Abstand von der Seitenwand der Boh-In
entsprechender Weise umfaßt der Teil 2 einen rang 20 und begrenzt den röhrenförmigen Spritzverhältnismäßig
flachen oberen Deckelteil von ho- durchgang, der sich mit dem geschmolzenen thermoher,
doppelwandiger Konstruktion mit einer äußeren plastischen Material füllt, was das Spritzen eines
Schale, die durch entgegengesetzte End- und Seiten- 15 schlauchförmigen Vorformlings 27 von in Querrichwände
11 und eine Wand 12, und einer inneren tung länglicher Form mit flachen Seiten zur Folge
Schale, die durch entgegengesetzte End- und Seiten- hat.
wände 13 und eine Wand 14 gebildet sind. Die inne- Das Spritzen eines in Querrichtung länglichen
ren und äußeren End- und Seitenwände 13, 11 Vorformlings mit flachen Seiten bietet viele Vorteile,
sind durch einen umlaufenden Flansch in Form einer 20 Ein solcher Schlauch neigt, im Gegensatz zu einem
nach innen versetzten Leiste 15, die von einem Rand kreisförmigen Schlauch, dazu, ungerichtet zu sein
16 umgeben ist und die innere Schale vollständig und hat überdies die annähernde Form des zu forumgibt,
verbunden. menden Behälters, wie in F i g. 6 gezeigt ist. Wenn
Selbstverständlich können die Teile 1 und 2 die ein kreisförmiger Schlauch verwendet würde, wäre
gleiche Größe haben, und der Teil 2 kann gewünsch- 25 oft ein unerwünscht großer Durchmesser erfordertenfalls
größer oder tiefer als der Teil 1 sein. lieh.
Der Körperteil und der Deckelteil, Teile 1 und 2, Der Fluß von geschmolzenem Kunststoffmaterial
werden mit dem Scharnier 3 in einem Stück geformt, durch den Durchgang 24 kann durch das Schraubwas
durch eine Blasformung wie folgt bewirkt wird: ventil 23 reguliert werden, das in das obere Ende des
Geschmolzenes Kunststoffmaterial (nicht gezeigt) 30 Düsenkörpers 18 eingeschraubt ist. Das Schraubvenwird
in einem Spritzwerkzeug 17 durch eine übliche til 23 hat ein drehbares Ventilende 28, das sich
Zufuhrvorrichtung (nicht gezeigt) aus einem geeigne- durch das obere Ende des Doms 21 in den Durchten
Vorrat (F i g. 7) zugeführt. Das Spritzwerkzeug gang 24 zur veränderlichen Begrenzung desselben er-
17 umfaßt, wie in Fig. 1 bis 3 gezeigt, einen Düsen- streckt.
körper 18 mit einer Einlaßöffnung 19 durch eine 35 Die Querschnittsgestalt und die Wanddicke des
Seite, wobei die Einlaßöffnung 19 mit einer vertika- Vorformlings 27 werden durch eine Platte 29 belen
Bohrung 20 in Verbindung steht, die nach unten stimmt, die auf dem unteren Ende 30 des Doms 21
durch den Düsenkörper 18 offen ist. Vorzugsweise befestigt ist, das unmittelbar über der Platte 29 zuist
die Bohrung 20 nicht kreisförmig wie üblich, son- rückspringt. Die Platte 29 ist am Dom 21 beispielsdem
in Querrichtung verlängert und hat im allgemei- 4° weise durch Schrauben 31 befestigt, wodurch sie abnen
parallele flache Seiten und gebogene Enden. genommen und durch eine Platte von anderer Gestalt
Ein Dorn 21 ist in der Bohrung 20 angeordnet, wo- ersetzt werden kann. Auf diese Weise können Vorbei
der obere Teil des Doms 21 eine gleitende Passung formlinge von verschiedener Wanddicke auf einem
in der Bohrung 20 hat und der untere Teil des Doms einzigen Spritzwerkzeug 17 gespritzt werden.
21 einen Querschnitt aufweist, der am allgemeinen 45 An Stelle einer abnehmbaren Platte 29, die mit konzentrisch mit dem Düsenkörper 18 um die Boh- einer festen Wand der Bohrung 20 zusammenwirkt, rung 20 ist und davon einen Abstand hat, um einen kann das untere Ende des Doms fest und bleibend röhrenförmigen Spritzdurchgang zu umgrenzen. Der sein und der Düsenkörper 18 einen abnehmbaren Dom 21 ist in der Bohrung 20 beispielsweise durch Einsatz 32 haben, der das untere Ende der Wand der Bolzen 22 befestigt, die sich durch das obere Ende 50 Bohrung bildet, wie in F i g. 4 gezeigt ist. Der Einsatz des Düsenkörpers 18 erstrecken und in das obere 32 kann abnehmbar, beispielsweise durch Schrauben Ende des Doms 21 an entgegengesetzten Seiten eines 33, befestigt sein, um durch einen Einsatz von ande-Schraubventils 23 geschraubt sind. Der Dom 21 hat rer Gestalt ersetzt zu werden, um einen Vorformling einen quer laufenden Durchgang 24, der eine Fort- von anderer Seitenwandform zu bilden.
Setzung der Einlaßöffnung 19 darstellt. Das Oberteil 55 Die Platte 29 und der Einsatz 32 können so gestaldes Doms 21 hat auch sich nach unten öffnende Ver- tet sein, daß sie einen Vorformling von verschiedener tiefungen 25 von nach unten auseinandergehender Wanddicke längs des Umfangs ergeben. In F i g. 3 ist Seitenwandform an entgegengesetzten Seiten, die mit beispielsweise eine Seite 32' des Durchgangs etwa der Einlaßöffnung 19 und dem Durchgang 24 und mit doppelt so breit oder weit wie die entgegengesetzte dem röhrenförmigen Spritzdurchgang längs der ver- 60 Seite 33'. Außer entgegengesetzte Seitenwände von längerten Seite derselben in Verbindung stehen. verschiedener Dicke zu ergeben, kann eine Seiten-Thermoplastisches Material, daß durch die Einlaß- wand Teile von verschiedener Dicke haben, indem öffnung 19 zugeführt wird, wird durch Mittel, wie entweder die abnehmbare Platte 29 oder der abelektrische Heizvorrichtungen 26 vom Typ der Heiz- nehmbare Einsatz 32 geeignet zurückspringen oder patronen, die im Düsenkörper 18 angeordnet sind, 65 erhaben gearbeitet sind.
21 einen Querschnitt aufweist, der am allgemeinen 45 An Stelle einer abnehmbaren Platte 29, die mit konzentrisch mit dem Düsenkörper 18 um die Boh- einer festen Wand der Bohrung 20 zusammenwirkt, rung 20 ist und davon einen Abstand hat, um einen kann das untere Ende des Doms fest und bleibend röhrenförmigen Spritzdurchgang zu umgrenzen. Der sein und der Düsenkörper 18 einen abnehmbaren Dom 21 ist in der Bohrung 20 beispielsweise durch Einsatz 32 haben, der das untere Ende der Wand der Bolzen 22 befestigt, die sich durch das obere Ende 50 Bohrung bildet, wie in F i g. 4 gezeigt ist. Der Einsatz des Düsenkörpers 18 erstrecken und in das obere 32 kann abnehmbar, beispielsweise durch Schrauben Ende des Doms 21 an entgegengesetzten Seiten eines 33, befestigt sein, um durch einen Einsatz von ande-Schraubventils 23 geschraubt sind. Der Dom 21 hat rer Gestalt ersetzt zu werden, um einen Vorformling einen quer laufenden Durchgang 24, der eine Fort- von anderer Seitenwandform zu bilden.
Setzung der Einlaßöffnung 19 darstellt. Das Oberteil 55 Die Platte 29 und der Einsatz 32 können so gestaldes Doms 21 hat auch sich nach unten öffnende Ver- tet sein, daß sie einen Vorformling von verschiedener tiefungen 25 von nach unten auseinandergehender Wanddicke längs des Umfangs ergeben. In F i g. 3 ist Seitenwandform an entgegengesetzten Seiten, die mit beispielsweise eine Seite 32' des Durchgangs etwa der Einlaßöffnung 19 und dem Durchgang 24 und mit doppelt so breit oder weit wie die entgegengesetzte dem röhrenförmigen Spritzdurchgang längs der ver- 60 Seite 33'. Außer entgegengesetzte Seitenwände von längerten Seite derselben in Verbindung stehen. verschiedener Dicke zu ergeben, kann eine Seiten-Thermoplastisches Material, daß durch die Einlaß- wand Teile von verschiedener Dicke haben, indem öffnung 19 zugeführt wird, wird durch Mittel, wie entweder die abnehmbare Platte 29 oder der abelektrische Heizvorrichtungen 26 vom Typ der Heiz- nehmbare Einsatz 32 geeignet zurückspringen oder patronen, die im Düsenkörper 18 angeordnet sind, 65 erhaben gearbeitet sind.
auf Plastifizierungstemperatur gehalten. Der geheizte Auch der Vorformling 27 kann mit axial angeord-
Düsenkörper 18 bewirkt, daß das thermoplastische neten Abschnitten verschiedener Dicke versehen
Material geschmolzen und halbflüssig bleibt, und werden. Dies kann beispielsweise erfolgen, indem ein
7 8
Düsenkörper 18' (F i g. 5) mit einer hinterschnittenen nier 3 getrennt sind. Die Blasformhälfte 37 weist
Innenwand 34 am unteren Ende der Bohrung 20' Mittel auf, um Aufblasflüssigkeit oder -gas in jeden
verwendet wird. Der Dorn 21' hat eine Platte 29', die hohlen Abschnitt des Vorformlings 27 einzuführen,
abnehmbar sein kann, und die unter den Überhang wobei solche Mittel ein Paar Nadeln 46 umfassen,
der Innenwand 34 vorragt. Indem der Dorn 21', wie 5 die in der Blasformhälfte 37 angeordnet sind, und
bei der Linie 35 (F i g. 7) angegeben, mit hydrau- über die Flächen derselben durch die Wand des ein-
lisch-pneumatisch betätigten Hebevorrichtungen 36 geschlossenen Vorformlings 27 in den Hohlraum
oder einer anderen Form vom Motor versehen wird, vorragen.
kann der Dorn 21' gehoben und gesenkt werden, um Eine Quelle für komprimierte Luft wird über die
den Abstand zwischen der Platte 29' und der Innen- io Leitung 47 mit jeder Nadel 46 verbunden, um
wand 34 zu verändern. Dies verändert die Wand- Druckluft in jeden der hohlen Vorformlingsab-
dicke des Vorformlings beim Spritzen. Der Vorform- schnitte einzuführen, wodurch sie bis zur Berührung
ling 27 wird zwischen paarweise stehende Blashälften mit den Wänden der Hohlform aufgeblasen werden,
37, 38 geleitet, die zur Bewegung in Eingriff und was bewirkt, daß die Vorformlingsabschnitte die
außer Eingriff um den Vorformling 37 angeordnet 15 Form der Hohlräume annehmen. Die Kerne 41, 42
sind. Die Blasformhälften 37, 38 können drehbar be- und die Blasformhälfte 38 werden gekühlt, beispiels-
festigt oder auf andere Weise unterstützt sein und weise durch Kühlwasserkanäle 48, die mit einer ge-
können durch übliche Antriebsmittel 39 bewegt wer- eigneten Quelle für Kühlflüssigkeit verbunden sind,
den. Dies kühlt und verfestigt den geformten Kunststoff
Die Blasformhälfte 37 umfaßt einen Plattenteil mit 20 und bewirkt, daß er die Gestalt der Form beibehält,
einem Grundkörper 40 und entfernbaren Kernen 41, Durch die Verwendung der beschriebenen Vor-42.
Der Kern 41 ist in einer Vertiefung im Grund- richtung ist es daher möglich, einen einstückigen Bekörper
40 angeordnet, wobei die Teile des Kerns 41, halter von Kunststoffmaterial mit zusammenpassendie
vom Grundkörper 40 hervorragen, Oberflächen den Teilen, die durch ein mit ihnen ein Stück bildenhaben,
die die innere End- und Seitenwand 6, die 25 des Scharnier verbunden sind, in einem einzigen
Leiste 8 und die Rippe 9 der inneren Hülse des Blasformarbeitsgang zu erhalten.
Teils 1 formen. Der Kern 42 ist in einer anderen Wenn ein einwandiger Aufbau gewünscht ist, kann Vertiefung im Grundkörper 40 angeordnet, und seine die innere Hülle von Teil 1 und 2 entweder ganz oder vorspringenden Oberflächen sind so ausgebildet, daß teilweise entfernt werden, beispielsweise durch Absie die innere End- und Seitenwand 13, die Wand 14 30 trennen mit einer Kreissäge. Vorzugsweise erfolgt und die Leiste 15 des Teils 2 umgrenzen. Die Blas- dies, indem je nach Bedarf durch die End- und Seiformhälfte 38 ist vertieft, um die äußeren Hüllenteile tenwände 6, 13 geschnitten wird,
der Teile 1 und 2 zu umgrenzen. Der Vorformling 27 kann durch die Messer-
Teils 1 formen. Der Kern 42 ist in einer anderen Wenn ein einwandiger Aufbau gewünscht ist, kann Vertiefung im Grundkörper 40 angeordnet, und seine die innere Hülle von Teil 1 und 2 entweder ganz oder vorspringenden Oberflächen sind so ausgebildet, daß teilweise entfernt werden, beispielsweise durch Absie die innere End- und Seitenwand 13, die Wand 14 30 trennen mit einer Kreissäge. Vorzugsweise erfolgt und die Leiste 15 des Teils 2 umgrenzen. Die Blas- dies, indem je nach Bedarf durch die End- und Seiformhälfte 38 ist vertieft, um die äußeren Hüllenteile tenwände 6, 13 geschnitten wird,
der Teile 1 und 2 zu umgrenzen. Der Vorformling 27 kann durch die Messer-
Die Blasformhälften 37, 38 umgrenzen also, wenn schneide 45 leicht und ohne Anwendung großer
sie sich im Eingriff befinden, ein Paar von Hohlräu- 35 Kraft sehr dünn gequetscht werden. Der Grundkörmen.
Ein Hohlraum hat die Form eines Behälterteils, per 40 ist, beispielsweise durch Heizmittelkanäle 49,
und der andere Hohlraum hat die Form des anderen in dem Bereich, gegen welchen die Messerschneide 45
Behälterteils. Die Blasformhälfte 38 umgrenzt die eingreift, erhitzt. Der erhitzte Grundkörper 40 hält
Gestalt der äußeren Hülle des geformten Erzeugnis- den Vorformling bei oder in der Nähe seiner Plastifises,
und die Blasformhälfte 37 die Gestalt der inne- 40 zierungstemperatur und daher in einem schmelzflüsren
Hülle desselben. Die Gestalt jeder inneren Hülle sigen, halbflüssigen Zustand an der Quetschfläche
kann ohne Änderung der Gestalt der anderen und beim Schließen der Blasformhälften 37, 38, wodurch
ohne Änderung jeder der Gestalten der äußeren der Druck der Formen selbst ausreicht, das Kunst-Hülle
verändert werden. Deis wird bewirkt, indem Stoffmaterial fast durchzuschneiden. Dies wird wähder
geeignete Kern 41, 42 entfernt wird, die von hin- 45 rend des Blasformungsarbeitsganges bewirkt, ohne
ten durch den Grundkörper 40 mittels Schrauben ge- daß eine besondere Schneidvorrichtung oder die
halten werden, und indem er durch einen anderen große Kraft erforderlich wäre, die zum Abquetschen
Kern der gewünschten Gestalt ersetzt wird. von gekühltem Kunststoffmaterial notwendig ist.
Die Blasformhälfte 38 und der Grundkörper 40 Trotz der Kühlung der aufgeblasenen Vorformsind
mit entgegengesetzten Stegen 43 bzw. 44 verse- so lingsabschnitte in der Blasform wird ein Scharnier
hen, die so angeordnet sind, daß sie den Vorformling von großer Dauerbiegefestigkeit erhalten. Dies wird
zwischen sich quetschen und die entgegengesetzten bewirkt, indem der Steg 44 auf eine Temperatur er-Seitenwände
des Vorformlings zusammenschweißen hitzt wird, welche die gequetschte Scharnierbahn
und das Scharnier 3 formen. Die "Blasformhälfte 38 lange genug in halbflüssigem Zustand hält, um Beanist
auch mit einer Messerschneide 45 versehen, die 55 spruchungen und Dehnungen, die in der gequetschsich
vollständig um die Hohlräume erstreckt mit ten Scharnierbahn entstanden sind, zu beheben. Es
Ausnahme am Scharnier 3 und zum Eingriff gegen sei darauf hingewiesen, daß die Blasformhälfte 37
den Grundkörper 40 als Auflagerplatte zum Quer- gleichzeitig teilweise erhitzt und teilweise gekühlt
sehen und Trennen des umschlossenen Teils des wird. Daher sind die Kerne 41, 42 im wesentlichen
Vorformlings angepaßt ist. 60 vom Grundkörper 40 isoliert. Dies wird bewirkt, in-
Nach Schließen der Blasformhälften 37, 38 um dem die Seitenwandteile der Kerne 41, 42 von den
den Vorformling 27 ist daher ein Teil desselben ein- Seitenwänden der Vertiefungen, in welchen sie sit-
geschlossen. Die Blasformhälften 37, 38 quetschen zen, schräg oder konisch ausgebildet und indem die
den eingeschlossenen Teil ab und formen gleichzeitig inneren Flächen der Kerne 41, 42 von den Boden-
durch Quetschen das Scharnier 3, wodurch der einge- 65 wandungen der Vertiefungen im Abstand angeordnet
schlossene Teil des Vorformlings 27 zu einem Paar werden, wodurch isolierende Totlufträume zwischen
von hohlen Abschnitten geteilt wird, die innerhalb dem Grundkörper 40 und den in den Vertiefungen
der Formhohlräume liegen und durch das Schar- sitzenden Kernteilen vorgesehen werden. Weiter sind
9 10
die Räume zwischen den inneren Flächen der Kerne formling 27 geschlossen werden, wird Luft zwischen
41, 42 und den Innenwänden mit einer wärmeisolie- dem Vorformling 27 und den Hohlformflächen der
renden und/oder -streuenden Zwischenschicht 51 ge- Blasformhälfte 38 abgezogen. Es ist keine starke
füllt, beispielsweise einem Drahtsieb. Demgemäß be- Saugquelle erforderlich. Man muß nur den Druck
rühren die Kerne 41, 42 den Grundkörper 40 nur in 5 der zwischen dem Vorformling 27 und den Hohl-
der Nachbarschaft der äußeren Kanten der Vertie- formflächen der Blasformhälfte 38 eingeschlossenen
fungen, und das gewünschte Erhitzen des Grundkör- Luft aufheben, die sonst verhindern würde, daß der
pers 40 stört das gewünschte Kühlen der Kerne 41 Vorformling 27 dem Umriß der Blasformhälfte 38
und 42 nicht. folgt, wenn die Blasformhälften 37, 38 um den Vor-
Es ist ersichtlich, daß die gezeigte Anordnung von io formling 27 geschlossen werden. Der Spielraum 57
Kühlmittelkanälen 48 und Heizmittelkanälen 49 und die Vakuumdurchgänge 53 sind so klein, daß sie
schematisch ist und daß sie in ausreichender Zahl den Durchtritt von Kunststoffmaterial ausschließen,
und an den richtigen Stellen vorgesehen werden, um während sie ausreichen, das gewünschte Entfernen
das gewünschte Ergebnis zu erzielen. der Luft zu gestatten. Ein solches Entfernen erfolgt
Bei dem gezeigten Behälter nähern sich die inne- 15 beim Schließen der Blasformhälften 37, 38 um den
ren Hüllen der Teile 1 und 2 den äußeren Hüllen Vorformling 27 vor der Einführung von Expansionsdesselben
sehr stark. Tatsächlich sind sie an den Ver- flüssigkeit oder -gas durch die Nadeln 46. Die Einbindungsstellen
52, die sich im Abstand befinden, führung von Expansionsmittel bewirkt, daß sich der
zur zusätzlichen Verstärkung verbunden, obwohl Vorformling 27 in Übereinstimmung mit den die
dies nicht notwendigerweise erfolgen muß. Wenn 20 Oberfläche begrenzenden Flächen der jeweiligen
eine Verschweißung erwünscht ist, sind die Kerne 41, Hohlformen ausdehnt, wobei ein unerwünschtes Zu-42
entsprechend geformt. Es ergibt sich jedoch das sammenfallen der Wände des Vorformlings 27 nach
Problem eines unerwünschten Zusammenschweißens innen durch Aufblasen verhindert wird. Es ist auch
wegen der nahen Stellung der inneren und der äuße- ersichtlich, daß die längliche Form des Vorformren
Hüllen. Die Vorformlingsteile, die zum Bilden 25 lings mit flachen Seiten, die etwa dem Umriß der Beder
Boden 5 und der Wand 12 dienen, neigen dazu, hältergestalt in seiner offenen Form entspricht, eine
von der Blasformhälfte 38 wegzufallen und gegen die gesteuerte Expansion der hohlen Rohlingsabschnitte
Bodenwand 7 und die Wand 14 zusammenzufallen, innerhalb der Hohlformen unterstützt,
wenn die Blasformhälften 37, 38 sich um den Vor- Die Zufuhr des Kunststoffmaterials, das Öffnen formling 27 schließen. Wenn dies bei irgendeinem 3° und das Schließen der Blasformhälften und das ErPunkt erfolgt, verschweißen die entgegengesetzten hitzen und Kühlen derselben, der Abzug von Luft Wandteile des Vorformlings 27 miteinander und ver- zwischen dem Vorformling und der Blasformhälfte hindern das nachfolgende Aufblasen in der Hohl- 38 und die Einführung von Expansionsmittel werden form. Daher sind Mittel zur Kontrolle dieser Teile durch geeignete Programmierungsmittel gesteuert, des Vorformlings 27, die im Eingriff mit den Vertief- 35 die auch einen Hebe- und Senkmotor 36 steuern, der ten Flächen der Höhlung stehen sollen, vorgesehen, mit dem Dorn 21 des Spritzwerkzeuges verbunden wobei die entgegengesetzten Teile des Vorformlings ist. Eine solche Steuerung ist an sich üblich und da-27 durch die hervorstehenden Kerne 41, 42 unter her in F i g. 7 nur schematisch dargestellt.
Kontrolle gehalten werden. Ein geeigneter Behälter für die Herstellung nach
wenn die Blasformhälften 37, 38 sich um den Vor- Die Zufuhr des Kunststoffmaterials, das Öffnen formling 27 schließen. Wenn dies bei irgendeinem 3° und das Schließen der Blasformhälften und das ErPunkt erfolgt, verschweißen die entgegengesetzten hitzen und Kühlen derselben, der Abzug von Luft Wandteile des Vorformlings 27 miteinander und ver- zwischen dem Vorformling und der Blasformhälfte hindern das nachfolgende Aufblasen in der Hohl- 38 und die Einführung von Expansionsmittel werden form. Daher sind Mittel zur Kontrolle dieser Teile durch geeignete Programmierungsmittel gesteuert, des Vorformlings 27, die im Eingriff mit den Vertief- 35 die auch einen Hebe- und Senkmotor 36 steuern, der ten Flächen der Höhlung stehen sollen, vorgesehen, mit dem Dorn 21 des Spritzwerkzeuges verbunden wobei die entgegengesetzten Teile des Vorformlings ist. Eine solche Steuerung ist an sich üblich und da-27 durch die hervorstehenden Kerne 41, 42 unter her in F i g. 7 nur schematisch dargestellt.
Kontrolle gehalten werden. Ein geeigneter Behälter für die Herstellung nach
Die gewünschte Kontrolle erfolgt, indem Luft zwi- 4° der oben beschriebenen Arbeitsweise und mit der oben
sehen den Hohlraumflächen der Blasformhälfte 38 beschriebenen Vorrichtung wird nun unter Bezug-
und den benachbarten Wandabschnitten des einge- nähme auf F i g. 8 bis 15 beschrieben. Dieser Behälschlossenen
Vorformlings 27 evakuiert oder abgezo- ter umfaßt zusammenpassende Teile 1 und 2, die
gen wird. Dies kann auf verschiedene Weise erfolgen. durch ein einstückig damit ausgebildetes Scharnier 3
Bei der gezeigten Ausführungsform wird Luft zwi- 45 verbunden sind. Der Teil 1 umfaßt einen verhältnisschen
der Wand 12 und der benachbarten Hohlform- mäßig tiefen Körper von hohlem, doppelwandigem
fläche der Blasformhälfte 38 durch Vakuumdurch- Aufbau, der durch eine äußere Schale mit entgegengänge
53 abgezogen, die außerordentlich kleinen gesetzten End- und Seitenwänden 4 und eine Boden-Durchmesser,
beispielsweise 0,75 mm, haben und die wand 5 gebildet ist, und eine innere Schale mit entgemit
einem Verteilerdurchgang 54 durch die Blas- 50 gengesetzten End- und Seitenwänden 6 und einer Boformhälfte
38 in Verbindung stehen. Der Verteiler- denwand 7. Die End- und Seitenwände 4 der äußeren
durchgang 54 steht mit einer geeigneten Saugquelle Schale sind mit den End- und Seitenwänden 6 der indurch
eine Leitung 55 in Verbindung. Im Falle der neren Schale durch einen umlaufenden Flansch in
äußeren Hülle des Teils 1 ist die Bodenwand 5 der- Form einer Leiste 8 verbunden, welche die innere
selben teilweise durch eine abnehmbare Einsatzplatte 55 Schale vollständig umgibt. Eine stehende Rippe 9 ist
56 umgrenzt, die auf der Blasformhälfte 38 von hin- auf der Leiste 8 für einen noch zu beschreibenden
ten, beispielsweise durch Schrauben od. dgl., befe- Zweck gebildet.
stigt ist. Die Einsatzplatte 56 hat einen geringen In entsprechender Weise umfaßt der Teil 2 einen
Spielraum 57 rundherum zwischen ihr und dem um- verhältnismäßig flachen oberen Deckelteil von hoh-
gebenden Teil der Blasformhälfte 38. Dieser Spiel- 60 lern, doppelwandigem Aufbau mit einer äußeren
raum liegt bei größenordnungsmäßig 0,25 mm. Die Schale, die durch End- und Seitenwände 11 und eine
Rückseite der Einsatzplatte 56 ist mit Querrillen 58, Wand 12 gebildet ist, und eine innere Schale, die
59 versehen, die sich zwischen entgegengesetzten durch End- und Seitenwände 13 und eine Wand 14
Kanten derselben, im allgemeinen im rechten Winkel gebildet ist. Die inneren und äußeren End- und Seierstrecken,
um den Spielraum 57 mit dem Verteiler- 65 tenwände 13, 11 sind durch einen umlaufenden
durchgang 54 durch einen verbindenden Durchgang Flansch in Form einer nach innen versetzten Leiste
60 in Verbindung zu setzen. 15 verbunden, die von einem Rand 16 umgeben ist
Wenn die Blasformhälften 37, 38 um den Vor- und die innere Schale vollständig umgibt.
11 12
Die Teile 1 und 2 sind mit dem Scharnier 3 in Vom Teil 2 erstreckt sich entgegengesetzt zum
einem Stück geformt, und zwar auf eine Weise, Scharnier 3 und in der Ebene des Randes 16 ein Verweiche
dem Scharnier 3 eine große Dauerbiegefe- schlußband oder eine Verschlußzange 117, die an ihstigkeit
verleiht. Die Teile 1 und 2 sind blasgeformt rem äußeren Ende in einem vergrößerten Kopf 118
und das Scharnier 3 preßgeformt. Der Handgriff wird 5 endigt, der Verkröpfungen 119 aufweist, die sich in
später angesetzt. Querrichtung über die entgegengesetzten Seiten der
Druckluft ist in die Teile 1 und 2 durch die Nadel- Verschlußzunge 117 erstrecken.
öffnungen 126 bzw. 126' eingeführt, deren Lage Der Teil 1 hat einen Flansch 120, der in Querrich-
nicht kritisch ist. tung nach außen längs der Verschlußzunge 117 bis
Jedes thermoplastische Material, das die für io zu einem Punkt zwischen dem Kopf 118 und der
das Scharnier 3 erforderliche Biegsamkeit besitzt, Verbindung der Verschlußzunge 117 und der Endkann
verwendet werden. Beispiele von geeigneten und Seitenwand 11 vorragt. Ansätze 121 mit HinterMaterialien
sind hochdichtes Polyäthylen, Polypro- schneidungen sind auf der Seite des Flansches 120
pylen, Polyvinylmaterial und elastomeres Polyolefin- entgegengesetzt zur Verschlußzunge 117 gebildet und
material. 15 ragen über den Flansch 120 in Ausrichtung mit den
Die Leiste 8 ergibt einen Sims, der in Verbindung Verkröpfungen 119 vor.
mit der inneren End- und Seitenwand 6 und der Bo- Wenn die Teile 1 und 2 in der in F i g. 11 gezeigten
denwand7 dem Teill eine beträchtliche Steifigkeit geschlossenen Stellung zusammengebracht werden,
verleiht. In entsprechender Weise verleiht die Leiste wird die Verschlußzunge 117 über die Nockenfläche
15 zusammen mit der inneren End- und Seitenwand 20 des Flansches 120 gerollt, und die Verkröpfungen
13 und der Wand 14 dem Teil 2 eine beträchtliche 119 schließen sich über und unter die hinterschnitte-Steifigkeit.
Zur Erhöhung der Steifigkeit können die nen Ansätze 121 und verschließen den Behälter der-Ecken
der inneren Schalen so hergestellt werden, daß art, daß er wieder geöffnet werden kann. Die Versie
die äußere Schale berühren und können damit schlußzunge 117 mit ihrem Kopf 118 und den Ververbunden
werden, wie dies in F i g. 10 und 12 an 25 kröpfungen 119 ist auf die gleiche Weise und gleichder
Verbindungsstelle 127 angegeben ist. Auch kön- zeitig wie das Scharnier 3 preßgeformt und hat danen
die inneren und äußeren Schalen an bestimmten durch eine große Dauerbiegefestigkeit. Die Dauerbie-Verbindungsstellen
128, wie in Fig. 12 gezeigt, ver- gefestigkeit der Verschlußzunge 117 wird durch den
schweißt sein. Auf diese Weise wird das schwache Flansch 120 vergrößert, welcher bewirkt, daß sich
Gefüge der üblichen, einschalig geformten Kunst- 30 die Verschlußzunge 117 längs einer Lime biegt, die
Stoffbehälter vermieden. von ihrer Verbindung mit der End- und Seitenwand
Die hohle, doppelwandige Konstruktion der Be- 11 einen Abstand hat, und nicht bei dieser Verbin-
hälterteile ergibt auch ein schützendes Kissen für den dung.
Inhalt des Behälters. Die Stoßfestigkeit einer solchen Die äußere Schale des Teils 1 kann an dem Ende
Konstruktion liefert einen Grad des Schutzes, der mit 35 entgegengesetzt dem Scharnier 3 eine Vertiefung 122
der üblichen Einschalenkonstruktion nicht erreichbar aufweisen, wobei die entgegengesetzten Seitenwände
ist. der Vertiefung 122 geöffnet sind, um kleine Bolzen
Wenn der Behälter schwimmfähig sein soll, wie bei 123 aufzunehmen, die in Querrichtung von den entBehältern
für Angelzeug, können entweder der Teil 1 gegengesetzten Enden eines Handgriffes 124 hervor-
oder der Teil 2 oder beide flüssigkeitsdicht gemacht 40 ragen. Das entgegengesetzte Ende der äußeren
werden, indem die Nadelöffnungen 126, 126' ver- Schale des Teils 1 kann so geformt sein, daß sich ein
schlossen werden. Paar spitz zulaufende Füße 125 ergeben, deren äuße-
Wenn man einen getrennten Einsatz haben will, ren Enden sich von der End- und Seitenwand 4 in
kann die Innenschale des Teils 1 entweder teilweise einem etwas größeren Abstand befinden, als der
oder ganz entfernt werden, wie dies durch die unter- 45 Vorsprung des Scharniers 3 von den End- und Seibrochene
Linie dafür in Fig. 10 gezeigt ist. Dies tenwänden 11 und 4, wenn der Behälter geschlossen
kann durch Schneiden, vorzugsweise durch die End- ist. Ähnliche Füße 125' oder ein einziger Fuß kön-
und Seitenwände 6 in einer parallelen Ebene zur Lei- nen an der äußeren Hülle des Teils 2 ausgebildet
ste 8, erfolgen. Dies verdeckt den Schnitt und beläßt sein. Diese Füße tragen den geschlossenen Behälter
auch einen Teil der End- und Seitenwand 6 zur Ver- 5° in aufrechter Stellung und verhindern, daß das Gebesserung
der Steifigkeit. In dieser Hinsicht sei be- wicht des Behälters und seines Inhalts auf dem
merkt, daß die Leiste 8 weiterhin dem Teil 1 Steifig- Scharnier 3 ruht.
keit verleiht, selbst wenn die Innenschale entfernt ist. Der Flansch 120 und die hinterschnittenen An-
Ein nach innen abgesetzter Ansatz 10 kann vorge- sätze 121 sind im Teil 1 preßgeformt, und die Vertie-
sehen werden, um einen nicht gezeigten Einsatz zu 55 fung 122 und die Füße 125 und 125' sind blasge-
unterstützen und aufzunehmen. formt.
Gewünschtenfalls kann die Innenschale des Teils 2 Bei einer anderen Ausführungsform weist der in
entfernt werden, vorzugsweise auf die gleiche Weise. Fig. 16 und 17 gezeigte Behälter ein Paar kasten-
Wenn die Innenschale entfernt werden soll, ist sie ähnliche komplementäre Teilkörper auf, nämlich
selbstverständlich mit der äußeren Schale durch Ver- 60 Bodenteil 129 und Deckelteil 130, die im gezeigten
bindungsstellen 127 und 128 verbunden. Beispiel einstückig geformt sind und einen verhält-
Das Scharnier 3 hat eine große Dauerbiegefestig- nismäßig dünnen verbindenden Scharnierteil 131 ein-
keit und hält wiederholtes Öffnen und Schließen des schließen.
Behälters ebensolange aus, wie der Behälter benutzt Das Bodenteil 129 umfaßt, wie aus F i g. 17 herwird.
In geschlossener Stellung ruht der Rand 16 des 55 vorgeht, eine geblasene Konstruktion, welche eine
Teils 2 auf der Leiste 8 und umschließt die Rippe 9, verhältnismäßig starre Außenwand 132 und eine Inwelche
dazu hilft, die Teile 1 und 2 in geschlossenem nenwand 133 umfaßt, die beträchtlich dünner ist als
Zustand in ausgerichtetem Zustand zu halten. die Außenwand 132 und demgemäß beträchtlich
13 14
biegsamer ist. Der Deckelteil 130 umfaßt entspre- einen verhältnismäßig dünnen verbindenden Scharchend
eine verhältnismäßig starre Außenwand 135 nierteil 150 einschließen. Der Teilkörper 148 enthält,
und eine dünnere Innenwand 136, die beträchtlich wie insbesondere aus F i g. 19 ersichtlich ist, eine gebiegsamer
ist als die Außenwand 135. blasene hohle Konstruktion, welche einen äußeren
Aus F i g. 17 ist ersichtlich, daß Bodenteil 129 und 5 Wandteil 151 solcher Dicke, daß er verhältnismäßig
Deckelteil 130 an ihren inneren und äußeren Wand- steif ist, und einen inneren Wandteil 152, der beteilen
eine zusammenpassende Ausbildung der Rand- trächtlich dünner als der äußere Wandteil 151 und
kanten 137 bzw. 138 aufweisen. Eine solche Ausbil- demgemäß etwas biegsamer ist, umfaßt,
dung erfolgt im allgemeinen längs Linien, welche die Der Teilkörper 149 umfaßt entsprechend einen sich treffenden Kanten der jeweiligen äußeren und io verhältnismäßig steifen äußeren Wandteil 153 und inneren Wandteile der Teilkörper begrenzen. einen verhältnismäßig dünnnen inneren Wandteil
dung erfolgt im allgemeinen längs Linien, welche die Der Teilkörper 149 umfaßt entsprechend einen sich treffenden Kanten der jeweiligen äußeren und io verhältnismäßig steifen äußeren Wandteil 153 und inneren Wandteile der Teilkörper begrenzen. einen verhältnismäßig dünnnen inneren Wandteil
Die Behälter können zur Aufnahme von verschie- 154, der biegsamer ist als der Wandteil. Der Teildensten
Erzeugnissen geeignet sein, wobei der Behäl- körper 149 ist entsprechend blasgeformt, doch sind in
ter insbesondere zur Aufnahme besonderer Erzeug- diesem Fall Teile des Wandteils 154 abgeschnitten,
nisse oder Ausrüstungsstücke oder als Behälter für 15 Der Behälter ist geeignet zur Aufnahme eines Geeine beliebige Verwendung ausgebildet sein können. häuses für eine elektrische Lötpistole und gewisse Im vorliegenden Fall ist der Behälter beispielsweise Zubehörteile dafür.
nisse oder Ausrüstungsstücke oder als Behälter für 15 Der Behälter ist geeignet zur Aufnahme eines Geeine beliebige Verwendung ausgebildet sein können. häuses für eine elektrische Lötpistole und gewisse Im vorliegenden Fall ist der Behälter beispielsweise Zubehörteile dafür.
zur Aufnahme eines elektrischen Tranchiermessers Der Wandteil 152 des Teilkörpers 148 liegt prak-
bestimmt, das üblicherweise einen Körper umfaßt, tisch auf der Ebene, auf der die Teilkörper 148, 149
der einen Griffteil und einen darin enthaltenen elek- 20 sich treffen, schließt jedoch eine größere Vertiefung
trischen Motor aufweist, wobei die Messerklinge 155 sowie eine weitere Vertiefung 156 in der Vertie-
selbst normalerweise vom Griffteil getrennt ist, wenn fung 155 ein. Das Wandteil 152 umfaßt weiter ein
die Vorrichtung nicht benutzt wird. Paar erhöhte Vorsprünge oder Führungen 157 und
In Fig. 16 ist die Innenwand 133 des Bodenteils 158.
129 mit einem Paar Vertiefungen 139 und 140 verse- 25 Beim äußeren Teilkörper 149 hat das Wandteil
hen, welche Teile des Körpers oder des Griffs des 154 eine Öffnung 159, welche im Umriß etwa der
elektrischen Tranchiermessers aufnehmen, und die Vertiefung 155 entspricht und außerdem eine Erhö-
Innenwand 136 des Deckelteils 130 ist mit einer Ver- hung 160 in dem starren Wandteil 153, welche allge-
tiefung 141 versehen, welche über der entgegenge- mein mit der Vertiefung 156 übereinstimmt, wenn
setzten Seite des Körpers des Messers sitzt, wodurch 30 der Behälter geschlossen ist, und die durch eine Ein-
ein solcher Körper, der mit einer strichpunktierten Senkung des starren Wandteils 153 nach innen gebil-
Linie bei A in F i g. 17 angedeutet ist, fest zwischen det ist.
den jeweiligen Wandstellen von Bodenteil 129 und Der Rest des inneren Wandteils 154, d. h. der Teil,
Deckelteil 130 gehalten wird, wenn der Behälter der nicht zur Bildung der Öffnung 159 abgeschnitten
geschlossen ist. Zum Halten von Bodenteil 129 und 35 ist, bildet ein Fach, das an drei Seiten mit dem star-Deckelteil
130 des Behälters in relativ geschlossener ren Wandteil 153 des Teilkörpers 149 verbunden ist.
Stellung kann jede gewünschte Form einer Spange Der Fachteil des inneren Wandteils 154 ist mit läng-
oder Einklinkvorrichtung vorgesehen werden, bei- liehen Vertiefungen 161, 162, 163 und 164 von halbspielsweise
die vorher unter Bezugnahme auf F i g. 8 kreisförmigem Querschnitt, einer kreisförmigen Verbis
15 beschriebene Einklinkvorrichtung. 40 tiefung 165 und einer winkelförmigen Vertiefung 166
Die Messerklingen, die vom Messergriff abnehm- versehen.
bar sind, können in Vertiefungen 142 und 143 im Da sowohl die Vertiefung als auch der Wulst oder
Bodenteil 129 eingelegt sein, und Erhebungen 144 die Führung in dem verhältnismäßig biegsamen inne-
und 145 der Oberfläche der Innenwand 136 des ren Wandteil 154 bzw. 152 gebildet sind, sind die
Deckelteils 130 können gegen die Messerschneiden 45 Vertiefungen und Wülste so verteilt, daß sie eine
rasten, wenn der Behälter geschlossen ist, um sie fest schwache Biegung der Wandteile 152 und 154 bewir-
an der Stelle zu halten. Ein weiterer Wandteil 146 ken, wodurch die eingelegten Teile fest zwischen sol-
im Bodenteil 129 kann die elektrische Schnur aufneh- chen Wänden gehalten werden und die Wände einen
men, und eine verhältnismäßig flache Vertiefung 147 federnden Druck auf die darin umschlossenen Teile
in der Innenwand 136 des Deckelteils 130 kann Eti- 50 ausüben,
ketten aufnehmen. Der Behälter kann eine Einklinkvorrichtung ha-
Aus den obigen Ausführungen ist ersichtlich, daß ben, wie sie unter Bezugnahme auf F i g. 8 bis 15 beder
mit A bezeichnete Messerkörper sozusagen fe- schrieben wurde. In den Fig. 18 und 19 ist der Nadernd
zwischen den starren Außenwänden 132 und senteil des Verschlusses mit 167 bezeichnet, und die
135 durch die verhältnismäßig biegsameren Innen- 55 komplementäre, die Nase aufnehmende Kerbe des
wände 133 und 136 gehalten ist, so daß der Messer- Teilkörpers 149 ist mit 168 bezeichnet. Ein Handkörper
A gegen Schlag und Stoß geschützt ist. griff 169 kann ähnlich wie der unter Bezugnahme auf
Bei einer anderen Ausführungsform umfaßt, wie in Fig. 8 bis 15 beschriebene sein. Die Vorderwand-
Fig. 18 und 19 gezeigt, der Behälter beispielsweise oberflächen zur Aufnahme des Handgriffs 169 sind
ein Paar kastenähnliche komplementäre Teilkörper 60 durch eine zurückspringende Ausbildung 170 in dem
148 und 149, die einstückig so geformt sind, daß sie äußeren Wandteil 153 des Teilkörpers 149 gebildet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Behälter, bestehend aus zwei zueinander
passenden und durch ein Scharnier miteinan-
der verbundenen Teilen, von denen wenigstens
eines nach dem Blasverfahren aus einem thermo- Die Erfindung betrifft einen Behälter, bestehend
plastischen Kunststoff hergestellt ist, dadurch io aus zwei zueinander passenden und durch ein Schargekennzeichnet, daß dieses Teil (1 bzw. 2) nier miteinander verbundenen Teilen, von denen wedoppelwandig
ausgebildet ist. nigstens eines nach dem Blasverf ahren aus einem
2. Behälter nach Anspruch 1, bei dem beide thermoplastischen Kunststoff hergestellt ist, sowie
Teile schalenförmig ausgebildet und durch ein eine Vorrichtung zur Herstellung ernes solchen Beeinstückig
mit ihnen gebildetes Scharnier verbun- 15 hälters.
den sind, dadurch gekennzeichnet, daß beide Die Herstellung hohler Gegenstände, wie FIa-
Teile (1, 2) doppelwandig ausgebildet sind und sehen, Tuben, Puppen u. dgl., nach dem Blasverfah-
das Scharnier (3) durch Abquetschen beider Teile ren aus thermoplastischen Kunststoffen ist beispiels-
(1, 2) ausgeformt ist. weise aus der deutschen Auslegeschrift 1 080 769,
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 20 der deutschen Patentschrift 834 013, der bekanntgegekennzeichnet,
daß die beiden Wände (12, 14) machten deutschen Patentanmeldung Z 1975 X/39 a, der Teile (1, 2) an wenigstens einer Stelle inner- den französischen Patentaschriften 1 234 368,
halb seines Umfangs miteinander in Kontakt ste- 1104 304, 1126 402, 1 245 560 und 1227 505, der
hen und vorzugsweise an dieser Stelle eine ge- britischen Patentschrift 882789 und der USA.-Pameinsame
Verbindungsstelle (52, 127, 128) auf- 25 tentschrift 2 632202 bekannt. Aus der deutschen
weisen. . Auslegeschrift 1060132 ist es auch bekannt, ein
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 doppelwandiges Gefäß aus thermoplastischem
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innen- Kunststoff zum Warmhalten von Speisen und Gewand
(133, 136) dünner ist als die Außenwand tränken um eine Abstand haltende Stützform zu bla-(132,
135) und der Kontur des aufzunehmenden 30 sen und dann den Hohlraum zwischen den Wandun-Gegenstandes
angepaßt ist. gen durch Aufschweißen eines Deckels luftdicht ab-.
5. Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters zuschließen. Aus deutschem Gebrauchsmuster
mit zueinander passenden Teilen aus thermopla- 1 892 559 ist ein durch Blasformen einstückig hergestischem
Kunststoff, dessen Teile durch ein ein- stellter Doppelbehälter, dessen beide Teile zur Aufstückig mit ihnen ausgebildetes Scharnier verbun- 35 nähme von Radierwasser bzw. Medium für das cheden
sind, mit einem Extruder zum Auspressen mische Radieren bestimmt sind und die in einer Vereines
schlauchförmigen Vorformlings, mit einer tikalen Ebene miteinander in untrennbarer Verbinmehrteiligen
Blasform mit einer Ausnehmung dung stehen, bekannt, und das ältere Patent entsprechend der gewünschten Gestalt des Behäl- 1250 104 beschreibt die Herstellung eines Behälters
ters und mit einer Blasnadel, durch die ein 40 aus zwei zueinander passenden Teilen, die mit einem
Druckmittel in den Vorformling eingeführt wird, Gelenk verbunden sind, durch Blasformen aus einem
um diesen zur Anlage an die Innenwandung der thermoplastischen Kunststoff, wobei ein kastenarti-Blasform
aufzuweiten, dadurch gekennzeichnet, ger Vorformling aus thermoplastischem Material
daß in der Schließstellung ein über die Trenn- hergestellt und dann so aufgeschnitten wird, daß ein
ebene der Blasform vorstehender Teil der einen 45 Teil von dem anderen unvollständig getrennt wird,
Blasformhälfte (37) in die Ausnehmung der an- so daß eine nicht durchgetrennte Wand des Behälters
deren Blasformhälfte (38) hineinragt. das Scharnier oder Gelenk bildet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
kennzeichnet, daß die eine Blasformhälfte (37) Behälter zu schaffen, der in einfacher Weise rasch,
einen Grundkörper (40) und an diesem befestigte 50 d. h. in großer Stückzahl je Zeiteinheit hergestellt
Kerne (41, 42) aufweist. und dessen Innenwand dabei so ausgebildet werden
7. Vorrichtung _nach Anspruch 6, dadurch ge- kann, daß sie den verschiedensten darin einzubrinkennzeichnet,
daß der Grundkörper (40) Ausneh- genden Gegenständen genau angepaßt ist, so daß mungen zur Aufnahme der Kerne (41, 42) auf- diese Gegenstände fest, stoßsicher und übersichtlich
weist und daß die Kerne (41, 42) in einem Ab- 55 darin gelagert werden können.
stand von der Wandung der Ausnehmung an- Diese Aufgabe wird bei einem Behälter der eingeordnet
sind und daß gegebenenfalls zwischen gangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch geden
Kernen (41, 42) und der Wandung eine Zwi- löst, daß dieses Teil doppelwandig ausgebildet ist.
schenschicht (51) vorgesehen ist. Bei einem bevorzugten Behälter gemäß der Erfin-
schenschicht (51) vorgesehen ist. Bei einem bevorzugten Behälter gemäß der Erfin-
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7, da- 60 dung, bei dem beide Teile schalenförmig ausgebildet
durch gekennzeichnet, daß die zur Wandung der und durch ein einstückig mit ihnen gebildetes Schar-Ausnehmung
des Grundkörpers (40) gelegenen nier verbunden sind, sind beide Teile doppelwandig
Seitenwände (50) der Kerne (41, 42) nach innen ausgebildet und das Scharnier ist durch Abquetschen
zu abgeschrägt sind. beider Teile ausgeformt. Für manche Verwendungs-
9. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 8, dadurch 65 zwecke eines solchen Behälters ist es zweckmäßig,
gekennzeichnet, daß die Blasformhälften (37, 38) wenn die beiden Wände der Teile an wenigstens
in an sich bekannter Weise Kühlmittelkanäle (48) einer Stelle innerhalb seines Umfangs miteinander in
bzw. Heizmittelkanäle (49) aufweisen. Kontakt stehen und vorzugsweise an dieser Stelle
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US36915964A | 1964-05-21 | 1964-05-21 | |
US39513264A | 1964-09-09 | 1964-09-09 | |
US395234A US3327841A (en) | 1964-09-09 | 1964-09-09 | Plastic container |
US420023A US3317955A (en) | 1964-12-21 | 1964-12-21 | Apparatus for blow molding hollow containers |
US441811A US3339781A (en) | 1965-03-22 | 1965-03-22 | Hollow wall container |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1479308A1 DE1479308A1 (de) | 1969-05-14 |
DE1479308B2 true DE1479308B2 (de) | 1973-10-25 |
Family
ID=27541310
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1479308A Withdrawn DE1479308B2 (de) | 1964-05-21 | 1965-05-17 | Behalter bestehend aus zwei zueinander passenden und durch ein Scharnier miteinander verbundenen Teilen und Vorrichtung zu seiner Her stellung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (3) | JPS4918748B1 (de) |
BE (1) | BE664024A (de) |
CA (4) | CA925035A (de) |
CH (1) | CH445098A (de) |
DE (1) | DE1479308B2 (de) |
DK (2) | DK126485B (de) |
FR (1) | FR1441819A (de) |
GB (1) | GB1090846A (de) |
NL (1) | NL155472B (de) |
SE (1) | SE314188B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2517078A1 (de) * | 1975-04-18 | 1976-10-28 | Elbatainer Kunststoff | Kunststoff-scharnier und verfahren zu seiner herstellung |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3659999A (en) * | 1970-02-09 | 1972-05-02 | Plastic Forming Co Inc The | Apparatus for molding container parts |
JPS54154145U (de) * | 1978-04-14 | 1979-10-26 | ||
US5125511A (en) * | 1986-05-06 | 1992-06-30 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Blow molded box |
GB2201400B (en) * | 1987-02-24 | 1990-12-12 | Smith Brothers | Improvements in and relating to packaging |
US4842134A (en) * | 1988-09-06 | 1989-06-27 | Chang Mao J | Case for croquet equipment |
DE9407846U1 (de) * | 1994-05-11 | 1994-09-01 | Sotralentz S.A., Drulingen | Koffer mit zwei doppelwandigen Kofferhälften, die aus thermoplastischem Kunststoff im Wege der Blasformgebung geformt sind |
DE60006390T2 (de) | 1999-06-28 | 2004-05-13 | Lear Corp., Southfield | Verfahren zum formen eines blasgeformten kunststoffteils mit filmscharnier |
US6936321B2 (en) | 2002-04-24 | 2005-08-30 | Lear Corporation | Blow molded article having an integrally molded living hinge and method of making the same |
US20060073289A1 (en) * | 2004-10-05 | 2006-04-06 | Clay Bahnsen | Blow molded case and method and apparatus for creating same |
WO2014139544A1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-18 | William Alec Milligan | A buoyancy float manufacturing process |
CN112026142A (zh) * | 2020-07-01 | 2020-12-04 | 中山市天程新型材料制品有限公司 | 一种灯罩吹塑精准控制高度的方法 |
-
1965
- 1965-05-11 SE SE6147/65A patent/SE314188B/xx unknown
- 1965-05-17 CA CA930868A patent/CA925035A/en not_active Expired
- 1965-05-17 BE BE664024D patent/BE664024A/xx unknown
- 1965-05-17 DE DE1479308A patent/DE1479308B2/de not_active Withdrawn
- 1965-05-18 GB GB21064/65A patent/GB1090846A/en not_active Expired
- 1965-05-18 FR FR17486A patent/FR1441819A/fr not_active Expired
- 1965-05-20 CH CH709865A patent/CH445098A/de unknown
- 1965-05-20 DK DK255065AA patent/DK126485B/da unknown
- 1965-05-20 JP JP40029342A patent/JPS4918748B1/ja active Pending
- 1965-05-21 NL NL6506524.A patent/NL155472B/xx unknown
-
1967
- 1967-09-01 DK DK439967AA patent/DK120362B/da unknown
-
1969
- 1969-02-19 JP JP44011850A patent/JPS4944112B1/ja active Pending
-
1972
- 1972-11-15 CA CA156,488A patent/CA955027A/en not_active Expired
- 1972-11-15 CA CA156,489A patent/CA968520A/en not_active Expired
- 1972-11-15 CA CA156,486A patent/CA945086A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-01-30 JP JP48011644A patent/JPS4945296B1/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2517078A1 (de) * | 1975-04-18 | 1976-10-28 | Elbatainer Kunststoff | Kunststoff-scharnier und verfahren zu seiner herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE664024A (de) | 1965-09-16 |
JPS4944112B1 (de) | 1974-11-26 |
DE1479308A1 (de) | 1969-05-14 |
CA968520A (en) | 1975-06-03 |
DE1704085A1 (de) | 1971-05-06 |
CA925035A (en) | 1973-04-24 |
JPS4945296B1 (de) | 1974-12-03 |
DK126485B (da) | 1973-07-23 |
NL155472B (nl) | 1978-01-16 |
DE1704085B2 (de) | 1975-09-04 |
FR1441819A (fr) | 1966-06-10 |
CA955027A (en) | 1974-09-24 |
DK120362B (da) | 1971-05-17 |
SE314188B (de) | 1969-09-01 |
NL6506524A (de) | 1965-11-22 |
CA945086A (en) | 1974-04-09 |
GB1090846A (en) | 1967-11-15 |
JPS4918748B1 (de) | 1974-05-13 |
CH445098A (de) | 1967-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2831990C2 (de) | ||
DE69123691T2 (de) | In der form etikettierter behälter und dessen herstellung | |
DE3128221C2 (de) | ||
EP1894702B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffbehälters | |
DE3521469C2 (de) | Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen, insbesondere Motorradfahrer-Helmen | |
DE1604653B2 (de) | Hohlkoerper aus kunststoff sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung | |
DE69125887T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffbehälters mit einem Griff | |
DE1529957B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gegenstandes mit einer starren wandung und wenigstens einer mit textilware verbundenen oberflaeche | |
DE2166784B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlkörpers mit Handgriff aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE1479308B2 (de) | Behalter bestehend aus zwei zueinander passenden und durch ein Scharnier miteinander verbundenen Teilen und Vorrichtung zu seiner Her stellung | |
DE2450696B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Behälters aus thermoplastischem Material | |
DE3872322T2 (de) | Blasformen. | |
DE1786390A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mindestens teilweise gefuellten Formbehaeltern | |
DE2026914A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff Formkorpern | |
DE1479367A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung doppelwandiger Kunststoffgegenstaende | |
DE69627824T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohrfoermigen behaeltern mit verschlussvorrichtung | |
DE3110753A1 (de) | Verfahren zum blasformen eines einwandigen, verschliessbaren behaelters und hierzu geeignete blasform | |
DE69513495T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Behältern wie Flaschen aus thermoplastischer Kunststofffolie sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2307727B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines Hohlkörpers | |
DE3810528A1 (de) | Vorrichtung zum extrusions-blasformen von abgeteilten behaeltern unter verwendung von doppel-gekuehlten blasnadeln | |
DE1178580B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
EP0914238B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beweglichen elementen eines kunststoffbauteils | |
EP3693148A1 (de) | Behälter aus spritzgegossenem kunststoff und verfahren zum herstellen desselben | |
EP4100230B1 (de) | Blasform zum streckblasformen von kunststoffbehältern mit griffhalterung und kassette hierfür | |
DE3908188A1 (de) | Werkzeug zum spritzgiessen von kunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
BI | Miscellaneous see part 2 | ||
BHJ | Nonpayment of the annual fee |