DE1479208B1 - Formwerkzeug zum herstellen von webstuhlpickern - Google Patents

Formwerkzeug zum herstellen von webstuhlpickern

Info

Publication number
DE1479208B1
DE1479208B1 DE19651479208 DE1479208A DE1479208B1 DE 1479208 B1 DE1479208 B1 DE 1479208B1 DE 19651479208 DE19651479208 DE 19651479208 DE 1479208 A DE1479208 A DE 1479208A DE 1479208 B1 DE1479208 B1 DE 1479208B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
mold
picker
picker body
mold cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651479208
Other languages
English (en)
Other versions
DE1479208C (de
Inventor
Coyt E Murray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FUTURE PLASTICS Inc
Original Assignee
FUTURE PLASTICS Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US290386A external-priority patent/US3229726A/en
Application filed by FUTURE PLASTICS Inc filed Critical FUTURE PLASTICS Inc
Publication of DE1479208B1 publication Critical patent/DE1479208B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1479208C publication Critical patent/DE1479208C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/70Completely encapsulating inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/12Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels
    • B29C33/123Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels for centering the inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/24Mechanisms for inserting shuttle in shed
    • D03D49/26Picking mechanisms, e.g. for propelling gripper shuttles or dummy shuttles
    • D03D49/36Pickers; Arresting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • B29C2045/14122Positioning or centering articles in the mould using fixed mould wall projections for centering the insert

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Form 15 weist Angußkanäle 25 auf, durch die geschmolzener oder flüssiger Kunststoff unter Druck von 350 bis 2100 kg/cm2 in den Formhohlraum 18 eingeführt wird, um den Pickerkörper 19 zu bilden, wobei das Kunststoffmaterial vorzugsweise Polyurethan ist.
  • Bevor die Form geschlossen wird, wird ein vorgeformter Einsatz 26, der von dem zu formenden Pickerkörper 19 eingeschlossen oder umhüllt werden soll, in dem Formhohlraum 18 in einer Weise gelagert, die in den F i g. 1, 4 und 5 dargestellt ist. Der Einsatz 26 wird vorzugsweise aus sehr hochmolekularem Polyäthylen geformt, wobei das Molekulargewicht des Polyäthylens in der Größenordnung von 1 Million oder höher liegt. Wie aus den F i g. 4 und 5 ersichtlich, ist der Einsatz 26 von wesentlich kleineren Dimensionen als der Formhohlraum 18.
  • In die obere Seite 27 des Einsatzes 26 sind Löcher 28 gebohrt, die zur Aufnahme von in die Form hineinragenden Vorsprüngen dienen. Ein abgeschrägter Abschnitt 29 erstreckt sich von der Oberseite nach vorn und nach unten zu der Vorderwand 30 des Einsatzes 26, der außerdem eine Bodenfläche 31, Seitenflächen 32, 33 und eine Rückseite 34 aufweist. Die Rückseite 34 ist gerippt, wodurch eine Anzahl von horizontal verlaufenden Nuten oder Ausnehmungen 35 gebildet und die Oberfläche der Rückseite 34 wesentlich vergrößert wird. Die Rippen bzw. Nuten 35 erhöhen die Lager- bzw. Kontaktfläche der Rückseite des Einsatzes 26 gegen die angrenzende Fläche des Pickerkörpers 19 um etwa 25 0/o, wodurch sich die stoßabsorbierende Fläche entsprechend erhöht.
  • Die stoßdämpfenden Eigenschaften des Pickers sind weiter dadurch erhöht, daß der Einsatz 26 in dem Formhohlraum 18 vor dem Schließen der Form so befestigt wird, daß er einen vorbestimmten Abstand von allen den Formhohlraum begrenzenden Wänden besitzt, während der Abstand der Rückwand 34 etwa doppelt so groß ist wie der Abstand zwischen den anderen Wänden des Einsatzes 26 und den betreffenden benachbarten Wänden des Formhohlraums 18. Infolgedessen wird eine verhältnismäßig große Masse von elastischem Material zwischen der Rückseite 34 und der Wand des Formhohlraums 18 angeordnet, die in dem Pickerkörper 19 als Puffer 36 dient (F i g. 7).
  • Das Ausrichten des Einsatzes 26 in dem Formhohlraum 18 in vorbestimmter Entfernung zu den Hohlraumwänden wird dadurch ausgeführt, daß der Einsatz vor dem Schließen der Form durch Vorsprünge abgestützt wird. Zu diesem Zweck sind in dem Einsatz 26 die Löcher 28 vorgesehen, die mit am Stempel angeordneten Vorsprüngen 40 zusammenwirken. Diese sind von wesentlich größerer Länge als die Tiefe der entsprechenden Löcher 28 des Einsatzes 26, was zur Folge hat, daß der Einsatz 26 ein vorbestimmtes Stück von den Wandungen des Formhohlraums entfernt ist, wie in Fig. 4 und 5 dargestellt.
  • Die Bodenfläche 31 des Einsatzes 26 (F i g. 3) wird in dem gleichen Abstand von der benachbarten Wand des Formhohlraums 18 durch ein oder mehrere zugespitzte Vorsprünge 41 gehalten, die sich von der Matrize 17 in den Hohlraum 18 erstrecken. Die Bodenfläche 31 des Einsatzes 26 ist mit Vertiefungen 42 versehen, um die Vorsprünge 41 zu suchen und den Einsatz 26 in der beschriebenen vorbestimmten Stellung innerhalb des Formhohlraums 18 zu halten.
  • Die Vorsprünge 40 und 41 sind so weit von der Vorderwand des Formhohlraums entfernt, daß die Vorderwand 30 des Einsatzes 26 etwa 3,2 mm von der genannten Formhohlraumwand und die Rückwand 34 des Kerns 26 etwa 6,4 mm entfernt ist. Wenn bei geschlossener Form 15 das Polyurethan oder ein anderes Material, aus welchem der Pickerkörper 19 geformt wird, unter hohem Druck von 350 bis 2100 kg/cm2 in den Formhohlraum 18 gespritzt wird, verhindern die in Abstand angeordneten Vorsprünge 40 und 41 ein Drehen des Einsatzes 26 innerhalb des Hohlraums 18 und halten ihn in vorbestimmter Entfernung zu den Formwänden.
  • Obgleich die Vorsprünge 40 als vertikal von dem Stempel 16 herunterhängend gezeichnet sind, kann der Stempel bei der tatsächlichen Handhabung in jede gewünschte Ebene gebracht werden. Die Vorsprünge können sich dann in jedem Winkel erstrecken. Während die obengenannten Dimensionen vorzuziehen sind, kann ein zufriedenstellender Pikker auch eine Wanddicke von etwa 1,6 mm und eine Pufferdicke von etwa 3,2 mm besitzen; es ist in jedem Fall wünschenswert, die Pufferung etwa zweimal so dick zu machen wie die Wände.
  • Das Entfernen des Pickers 20 aus der Spritzgußform 15 und das daraus folgende Zurückziehen der Vorsprünge 40 und 41 aus dem umhüllten Einsatz 26 hat die Bildung von Öffnungen 40a und 41 a in dem Pickerkörper 19 zur Folge (F i g. 6 und 7).
  • Da der Einsatz 26 innerhalb des Pickerkörpers 19 beweglich ist, kann unter der Kraft des Schiffchens Luft aus dem Innern des Pickers durch die Öffnungen 40a und 41 a des Pickerkörpers 19 austreten. Wenn das Schiffchen außer Kontakt mit dem Picker 20 kommt, kehrt der Einsatz in seine normale Stellung zurück und saugt dabei frische Luft durch die Öffnungen 40a und 41 a ein, wodurch die Temperatur in dem Picker reduziert wird.
  • Die gewöhnlich stumpfkegligen Ausnehmungen 43 in dem Pickerkörper 19 und die keglige Ausnehmung 44 in dem Einsatz 26 können durch Ausbohren hergestellt werden, nachdem der Picker 20 aus der Form 15 entfernt wurde.
  • In Fig. 8 bis 11 ist ein modifizierter Einsatz 26' dargestellt, wobei an der Oberseite 27' des Einsatzes an Stelle der auseinander liegenden Löcher 28 der ersten Ausführungsform eine längliche rechteckige Tasche 50a vorgesehen ist. An Stelle der stiftförmigen Vorsprünge 40 erstreckt sich ein rippenartiger Vorsprung 50 von der Formfläche 16' nach innen und die Matrize 17' weist einen ähnlich geformten Vorsprung 51 auf, der in eine Ausnehmung 51 a am Boden 31' des Einsatzes 26' angreift. Diese Anordnung richtet den Einsatz 26' aus und hält ihn während der Formung des Pickerkörpers in dem Formhohlraum 18'. Der einzige Unterschied besteht darin, daß an Stelle der Löcher 40a, 41 a der ersten Ausführungsform je eine verhältnismäßig große Tasche an entgegengesetzten Seiten des Pickerkörpers nach dem Entfernen des Pickers aus der Form gebildet werden.
  • Obgleich die Vorsprünge 40, 41 und 50, 51 als sich von den entgegengesetzten Formwänden zum Eingriff mit den entsprechenden Löchern oder Taschen des Einsatzes 26 bzw. 26' nach innen erstrekkend beschrieben wurden, liegt es im Rahmen der Erfindung, diese Anordnung umzukehren und einen Einsatz mit Vorsprüngen zu schaffen, die von gegenüberliegenden Seiten desselben ausgehen und so ausgebildet sind, daß sie genau mit Ausnehmungen oder Löchern in den Formwänden zusammenpassen.
  • Ein anderes Formwerkzeug zum Einhüllen eines harten, kompakten Einsatzes innerhalb eines Pickerkörpers, bei dem eine Verbindung zwischen der Atmosphäre und dem Innern des Pickers vorgesehen ist, ist in Fig. 12 und 13 veranschaulicht. Hier ist der vorgeformte Einsatz 60 von zylindrischer Form und mit einer oder mehreren Nuten 61 versehen, die sich zwischen der Vorderwand 62 und der Rückwand 63 erstrecken. Die Nuten 61 können sich axial zum Einsatz oder spiralförmig über seine Oberfläche erstrekken, wie in Fig. 12 gezeigt. Ein Vorsprung 64 erstreckt sich axial von der Vorderwand 62 aus; der Vorsprung ist vorzugsweise einstückig mit dem Einsatz 60 ausgebildet und dient dazu, den Einsatz 60 in der Spritzgußform 15 zu lagern, während das Material in den Formhohlraum gegeben wird. Der Einsatz 60 wird dadurch in vorbestimmter Entfer- nung von den Wänden der Matrize gehalten, daß der Vorsprung 64 zwischen die Formplatten angeordnet wird, so daß er beim Schließen der Form fest eingeklemmt wird. Dabei liegt die Trennungslinie zwischen den Formteilen im Bereich des Vorsprungs 64.
  • Wie aus Fig. 13 ersichtlich, bewirkt die Nut 61 eine Verbindung zwischen der Rückwand 63 des Einsatzes 60 und der Atmosphäre, so daß auch hier durch die Bewegung des Einsatzes unter Aufprall des Schiffchens Luft von dem Inneren des Pickers eingesaugt und abgegeben wird.
  • Nach dem Entfernen des Pickers 20" aus der Form wird der Vorsprung 64 beim Herstellen der üblichen zum Aufnehmen des Schiffchens dienenden Ausnehmungen 43" und 44" an der Vorderseite des Pickerkörpers und des Einsatzes weggeschnitten.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Formwerkzeug zum Herstellen von Webstuhlpickern mit einem Pickerkörper aus elastischem Material, der im Bereich der Schützenaufschlagstelle einen Einsatz aus einem weniger elastischen abriebfesten Material aufweist, durch Umhüllen des Einsatzes, nach Patent 1 535 838, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (26, 26', 60) im Formhohlraum (18, 18') durch Vorsprünge (40, 41; 50, 51 ; 64) abgestützt ist.
  2. 2. Formwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (40, 41; 50, 51 ; 64) den Einsatz (26, 26', 60) im Abstand von allen Wänden des Formhohlraumes (18, 18') halten.
  3. 3. Formwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (26, 26') im wesentlichen die Form eines Quaders aufweist und die Vorsprünge (40, 41; 50, 51) an gegenüberliegenden Wänden des Formhohlraumes (18, 18') angeordnet sind.
  4. 4. Formwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (60) die Form eines Zylinders aufweist, in dessen Mantel schraubenförmige Nuten (61) eingeschnitten sind und der in seiner Achse einen Vorprung (64) zum Lagern des Einsatzes im Formwerkzeug aufweist.
  5. 5. Formwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilebene des Formwerkzeugs im Bereich des Vorsprungs (64) liegt.
    Die Erfindung betrifft ein Formwerkzeug zum Herstellen von Webstuhlpickern mit einem Pickerkörper aus elastischem Material, der im Bereich der Schützenaufschlagstelle einen Einsatz aus einem weniger elastischen abriebfesten Material aufweist, durch Umhüllen des Einsatzes, nach Patent 1 535 838.
    Nach Patent 1 535 838 wird der Einsatz auf oder unter Umgebungstemperatur gebracht und das den Pickerkörper bildende elastische Material bei erhöhter Temperatur um den kalten Einsatz spritzt. Bei diesem Spritzvorgang muß dafür gesorgt werden, daß der Einsatz in dem zum Spritzen erforderlichen Formwerkzeug in der gewünschten Lage gehalten wird, damit er mit Sicherheit auf allen Seiten von einer ausreichend dicken Wand aus dem elastischen Material umgeben ist.
    Zur Lösung dieser Aufgabe ist nach der Erfindung der Einsatz im Formhohlraum durch Vorsprünge abgestützt. Mit diesem Formwerkzeug ist es nicht nur möglich, den Einsatz in der gewünschten Lage im Pickerkörper zu fixieren, sondern auch den gewünschten Luftwechsel aus dem Inneren des Pickerkörpers nach außen beim Aufschlag des Schützens auf den Picker zu unterstützen, wenn im Pickerkörper von den in den Formhohlraum hineinreichenden Vorsprüngen Löcher offenbleiben.
    Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen des Formwerkzeugs ergeben sich aus den Unteransprüchen.
    Es ist bereits bekannt, beim Herstellen von Kunststoffteilen mit Einlagen, die Einlagen durch Stützen in dem Formhohlraum zu halten. Die Stützen werden dabei während des Spritzvorgangs zurückgezogen und die verbleibenden Löcher ebenfalls mit der Spritzgußmasse gefüllt. Als Formwerkzeug zum Herstellen von Webstuhlpickern, die nach dem Hauptpatent einen mit Spiel beweglichen Einsatz im Pickerkörper aufweisen sollen, ist das bekannte Formwerkzeug nicht brauchbar.
    Im folgenden wird die Erfindung an Hand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
    F i g. 1 ist ein Längsschnitt durch Stempel und Matrize einer Spritzgußform und veranschaulicht, wie der vorgeformte Einsatz in dem Hohlraum der Matrize vor dem Schließen der Form gebracht wird; F i g. 2 ist eine perspektivische Ansicht des vorgeformten Einsatzes von oben und von einer Seite gesehen; F i g. 3 ist eine perspektivische Darstellung des vorgeformten Einsatzes gemäß Fig.2 von unten und von der anderen Seite gesehen; F i g. 4 ist eine Ansicht ähnlich Fig. 1, zeigt aber die Form in geschlossener Stellung mit in dem Hohlraum der Matrize gelagertem vorgeformtem Einsatz und so vorbereitet, daß der Kunststoff zum Herstellen des Pickerkörpers in die Form gespritzt werden kann; F i g. 5 ist ein Querschnitt entlang der Linie 5-5 in Fig. 4; F i g. 6 zeigt in perspektivischer Darstellung den kompletten Picker zusammen mit einem Schlagarm, der in gestrichelten Linien teilweise weggebrochen dargestellt ist; F i g. 7 ist ein Längsschnitt entlang der Linie 7-7 in Fig. 6; Fig. 8 zeigt in perspektivischer Darstellung ähnlich F i g. 2 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines vorgeformten Einsatzes; Fig. 9 ist eine perspektivische Darstellung ähnlich Fig. 3 des Einsatzes gemäß Fig. 8; Fig. 10 ist ein Längsschnitt ähnlich Fig.4, jedoch mit einem Einsatz gemäß Fig. 8; Fig. 11 ist ein Querschnitt entlang der Linie 11-11 in Fig. 10; F i g. 12 ist eine perspektivische Ansicht einer zweiten abgewandelten Ausführungsform eines Einsatzes; F i g. 13 ist ein Längsschnitt eines Pickers mit einem Einsatz gemäß Fig. 12, wobei der Vorsprung (64) entfernt und durch die Vertiefung zur Aufnahme des Schiffchens ersetzt ist.
    In den Zeichnungen bezeichnet die Bezugsziffer 15 allgemein eine Spritzgußform, die einen Stempel 16 und eine Matrize 17 umfaßt. Die Matrize 17 besitzt einen Formhohlraum 18, der in der gewünschten Form ausgebildet ist, um den Pickerkörper 19 eines Webstuhlpickers herzustellen, wie er in Fig. 6 allgemein mit 20 bezeichnet ist. Der Pickerkörper 19 des Pickers 20 weist einen sich durch dessen hinteren Abschnitt erstreckenden, sich verjüngenden Durchgang 21 auf, um einen Schlagarm 22 aufzunehmen, der in Fig. 6 in gestrichelten Linien dargestellt ist.
DE19651479208 1964-03-23 1965-03-12 Formwerkzeug zum Herstellen von Webstuhlpickern Expired DE1479208C (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US290386A US3229726A (en) 1963-06-25 1963-06-25 Loom picker
US35394664A 1964-03-23 1964-03-23
US35394664 1964-03-23
DEF0045511 1965-03-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1479208B1 true DE1479208B1 (de) 1972-10-05
DE1479208C DE1479208C (de) 1973-05-17

Family

ID=

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR931188A (fr) * 1940-05-14 1948-02-16 Procédé de moulage par injection de pièces armées

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR931188A (fr) * 1940-05-14 1948-02-16 Procédé de moulage par injection de pièces armées

Also Published As

Publication number Publication date
DE1535838B1 (de) 1971-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4409000C2 (de) Schützer
DE3235878C2 (de)
DE3521469C2 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen, insbesondere Motorradfahrer-Helmen
DE69219157T3 (de) Spritzgiessen von kunststoffgegenständen die hohlförmige rippen aufweisen
DE3049282C2 (de)
EP0003730B1 (de) Zerlegbarer Vogelkäfig
DE2822461A1 (de) Bauholzkonservierungselement und dessen verwendung
DE3320207C2 (de) Schutzhülle aus Kunststoffmaterial zur Aufnahme von Scheckkarten oder dergleichen
DE2827531C2 (de)
DE2538655C2 (de) Aus formgepreßten Fasern bestehendes Futter als dämpfender Einsatz in einer Gießform
DE1479208C (de) Formwerkzeug zum Herstellen von Webstuhlpickern
DE2848374A1 (de) Flaschenverpackung
DE1479208B1 (de) Formwerkzeug zum herstellen von webstuhlpickern
DE1262881B (de) Geformte Eierschachtel
DE6912663U (de) Schibauteil.
DE1132319B (de) Mehrfachform zum Spritzgiessen oder Spritzpressen von insbesondere aus Kunststoff bestehenden flachen Formlingen
CH355070A (de) Modellbausteinsatz
DE1957231U (de) Verpackung fuer patronen.
AT338505B (de) Giessform
DE2635754C2 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE4230782C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen eines Formkörpers mit einem Hohlraum aus Kunststoff
AT294639B (de) Schikern
DE2719377C3 (de) Schmelzkleber-Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19937534B4 (de) Kasten aus Kunststoff
DE1775904A1 (de) Duebeleinheit

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)