DE1479117C3 - Presse für plastisches Material mit einer starren unbeweglichen Preßplatte und einer bewegbaren Preßplatte - Google Patents

Presse für plastisches Material mit einer starren unbeweglichen Preßplatte und einer bewegbaren Preßplatte

Info

Publication number
DE1479117C3
DE1479117C3 DE1479117A DE1479117A DE1479117C3 DE 1479117 C3 DE1479117 C3 DE 1479117C3 DE 1479117 A DE1479117 A DE 1479117A DE 1479117 A DE1479117 A DE 1479117A DE 1479117 C3 DE1479117 C3 DE 1479117C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
plate
pressure
chamber
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1479117A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1479117A1 (de
DE1479117B2 (de
Inventor
Charles J. Santa Monica Calif. Daubenberger (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daco Rubber Inc North Hollywood Calif (vsta)
Original Assignee
Daco Rubber Inc North Hollywood Calif (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daco Rubber Inc North Hollywood Calif (vsta) filed Critical Daco Rubber Inc North Hollywood Calif (vsta)
Publication of DE1479117A1 publication Critical patent/DE1479117A1/de
Publication of DE1479117B2 publication Critical patent/DE1479117B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1479117C3 publication Critical patent/DE1479117C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/22Control arrangements for fluid-driven presses controlling the degree of pressure applied by the ram during the pressing stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/32Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure
    • B30B1/34Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure involving a plurality of plungers acting on the platen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2605Pressure responsive
    • Y10T137/2617Bypass or relief valve biased open
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface

Description

Presse die Platten einen Druck auf das Preßwerkzeug den unteren Teilen der Zylinder 14 und 15 geleitet
ausüben. wird, um die darin befindlichen Kolben anzuheben.
Die Platte 11 ist bei der hier dargestellten Ausfüh- Die den Kolben zugeleitete Druckmittelmenge und
rungsform verhältnismäßig biegsam. Sie wird auf ih- damit die Schließgeschwindigkeit der Presse wird von
rer Unterseite von zwei Stützen 12 und 13 berührt. 5 dem Druckregler 22 gesteuert. Dies geschieht so, daß
Die beiden Stützen werden durch zwei hydraulische die Presse sich mit einer konstanten Druckkraft
Druckzylinder 14, 15 mit Kolben aufwärts bewegt. schließt, und da der Widerstand der Preßmasse gegen
Die Stützen 12 und 13 sind so angeordnet, daß der die Schließung der Presse schwankt, ändert sich die
Druck im äußeren Bereich der bewegbaren Preß- Schließgeschwindigkeit.
platte 11 angreift. Infolgedessen wird auf die äußeren io Soll die Presse geöffnet werden, so wird das Ventil
Teile der biegsamen Platte 11 eine stärkere Kraft 35 geöffnet. Das Gewicht der Preßplatte 11 führt
ausgeübt als auf ihren mittleren Teil, wie dies durch dann die Kolben in ihre unterste Stellung zurück,
die beiden Pfeile 16 und 17 veranschaulicht wird. Dabei wird das Druckmittel über die Leitungen 32,
In F i g. 1 ist die Platte 11 mit gestrichelten Linien 33 und 34 zurück zum Behälter 25 gedrückt.
11' als gekrümmt dargestellt. Dieser Zustand würde 15 Der Druckregler 22 wird im folgenden an Hand
sich ergeben, wenn die mit Kolben versehenen von F i g. 2 erläutert.
Druckzylinder 14 und 15 in der Mitte der Platte 11 Der Druckregler 22 besitzt einen Ventilkörper mit angeordnet wären; dabei würde sich die Krümmung einer Querwand 36, in der sich eine zentrale Öffnung als Folge der thermischen Ausdehnung einstellen. 37 befindet. Durch die Querwand werden zwei Ven-Dadurch, daß die mit den Kolben versehenen Zylin- 20 tilkammern 38 und 39 gebildet. Ein Stift 40 mit verder 14 und 15 mehr an den Außenseiten als im mitt- jüngter Spitze ragt in die Öffnung 37 so hinein, daß leren Teil angeordnet werden, wie dies in F i g. 1 dar- die Größe des freien Querschnitts der Öffnung 37 gestellt ist, wird in der Nähe der Außenseiten der von der axialen Lage des Stiftes 40 abhängt.
Preßplatte 11 eine größere Kraft ausgeübt, um die Der Stift 40 ist auf seiner Rückseite zu einem Kolthermische Ausdehnung zu kompensieren, damit die 25 ben 41 verbreitert. Eine durch einen Knopf 31 einin gestrichelten Linien gezeichnete Platte in ihrer an- stellbare Druckfeder 42 übt auf den Kolben 41 eine gehobenen Lage flach oder eben statt gekrümmt ist, Rückstellkraft aus, die den Stift 40 in die Öffnung 37 wenn beim Preß- und Härtungsvorgang Druck und hineinzudrücken sucht, mit der Tendenz, den wirksa-Hitze auf die Form und die Preßmasse übertragen men Querschnitt dieser Öffnung zu verkleinern. Der werden. 30 Kolben 41 begrenzt zusammen mit einem Teil des
Eine gemeinsame hydraulische Druckleitung 18 Ventilkörpers eine dritte Kammer 43, die mit der erverbindet die Druckzylinder 14 und 15 zwecks Zu- sten Kammer 38 durch die Steuerleitung 30 in Verfuhr des Druckmittels. Die Leitung 18 wird aus einer bindung steht. Infolgedessen teilt sich der Druck des Leitung 19 mit einem Rückschlagventil 20 und einer von der Pumpe 24 über den Anschluß 23 zur ersten Leitung 21 gespeist, die von einem Druckregler 22 35 Kammer 38 strömenden Druckmittels der Vorderherkommt. Der Druckregler empfängt das Druckmit- seite des Kolbens 41 über die Steuerleitung 30 mit, tel über eine Leitung 23 aus einer Druckmittelpumpe wobei dieser Druck den verjüngten Stift 40 aus der 24. Ein Druckmittelvorratsbehälter 25 wiederum lie- Öffnung 37 herauszuziehen sucht. Diesem Druck fert hydraulisches Druckmittel über die Leitung 26 wirkt der Druck der Feder 42 entgegen. Der Anzum Einlaß der Pumpe 24. An der Pumpe 24 ist ein 40 schluß 29 zum Behälter 25 ist an die zweite Kammer Druckminderventil 27 vorgesehen, so daß, wenn ein 39 angeschlossen.
vorgeschriebener Druck überschritten wird, das Beim Betrieb des Steuerventils strömt Druckmittel Druckmittel von der Pumpe 24 unmittelbar über eine unter einem gegebenen Druck über den Anschluß 23 Leitung 28 zurück zu dem Vorratsbehälter 25 fließen zur ersten Kammer 38. Der größte Teil des Druckkann. 45 mittels strömt dann über die Leitung 21 nach oben
Der Vorratsbehälter ist ferner durch eine Leitung zu den Druckzylindern. Nimmt der Widerstand der mit dem Druckregler 22 verbunden, so daß von dort Preßmasse zu, so verursacht die Reaktionskraft geaus Druckmittel in den Behälter zurückfließen kann. gen das Schließen der Presse eine Zunahme des Der Druckregler ist so ausgebildet, daß der Druck Druckes in der Ventilkammer 38. Diese Druckzuder Pumpe 24 die über den Anschluß 29 zum Behäl- 50 nähme teilt sich unmittelbar über die Steuerleitung ter 25 zurückkehrende Druckmittelmenge bestimmt. 30 der dritten Kammer 43 mit und hat zur Folge, Zu diesem Zweck ist eine hydraulische Steuerleitung daß der verjüngte Stift 40 etwas zurückgezogen wird. 30 zwischen den verschiedenen Kammern in dem Durch dieses Zurückziehen des verjüngten Stiftes 40 Körper des Druckreglers 22 sowie eine Einstellvor- wird der wirksame Querschnitt der Öffnung 37 verrichtung vorgesehen, die nachstehend näher beschrie- 55 größert, so daß mehr Druckmittel aus der Kammer ben werden. 38 durch die Öffnung 37 über die Kammer 39 und
Der hydraulische Kreis wird durch die Leitungen den Anschluß 29 zum Behälter 25 abgeleitet wird.
32 und 33 aus den Druckzylindern 14 und 15 ge- Dadurch nimmt die über die Leitung 21 zu den
schlossen. Diese Leitungen führen zu einer gemeinsa- Druckzylindern strömende Druckmittelmenge ab, so
men, über ein Ventil 35 zurück zum Vorratsbehälter 60 daß eine Verringerung der Schließgeschwindigkeit
25 führenden Leitung 34. der Presse die Folge ist. Sollte andererseits der
Die Arbeitsweise einer Formpresse gemäß einer Widerstand der Preßmasse kleiner werden, so führt
solchen Ausführungsform ist folgende: die Reaktionskraft zu einer Verminderung des Druk-
Es wird eine Preßform mit Preßmasse zwischen kes in der Kammer 38 und damit in der dritten Kam-
die Platten 10 und 11 eingefügt. Dann wird die 65 mer 43, so daß die Feder 42 den Stift 40 weiter in
Presse dadurch geschlossen, daß hydraulisches die Öffnung 37 hineindrückt, um den wirksamen
Druckmittel aus der Pumpe 24 über den Druckregler Querschnitt der Öffnung zu verkleinern. Als Folge
22, das Rückschlagventil 20 und die Leitung 18 zu hiervon wird eine größere Druckmittelmenge in die
Leitung 21 gedrückt und weniger Druckmittel über die Leitung 29 zum Behälter 25 geleitet. Daher schließt sich die Presse mit größerer Geschwindigkeit. Im Gesamtergebnis erfolgt ein dynamischer Ausgleich zwischen dem Druck in der dritten Kammer 43 und dem Druck der Feder 42, so daß der Stift 40 den Querschnitt der Öffnung 37 entsprechend den Änderungen des am Preßwerkzeug infolge der Preßmasse auftretenden Schließwiderstands ändert und eine stets praktisch konstante Schließkraft erreicht wird.
Die konstante Schließkraft in Verbindung mit der außermittigen Anordnung der Druckzylinder 14 und 15, um zu gewährleisten, daß eine konstante Kraft gleichmäßig auf der ganzen Fläche der biegsamen Platte 11 trotz der thermischen Reaktionskräfte in der Preßform gewährleistet wird, hat eine bedeutende Verbesserung der Preßerzeugnisse zur Folge.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 Aus der USA.-Patentschrift 1 800 849 ist es bePatentansprüche: kannt, eine Formpresse mit beweglichen Platten und einem seitlichen, im Außenbereich der Platten an-
1. Presse für plastisches Material mit einer greifenden Antrieb zu versehen. Bei dieser Presse starren unbeweglichen Preßplatte und einer be- 5 sind aber keine Vorkehrungen dafür getroffen, daß wegbaren Preßplatte, auf deren äußeren Bereich die Kraftverteilung über die gesamte Fläche der Plateine hydraulische Antriebsvorrichtung einwirkt, ten gleichmäßig erfolgt, so daß das Preßgut in einidadurch gekennzeichnet, daß die be- gen Bereichen der Platten stärker als in anderen bewegbare Preßplatte (11) biegsam ausgebildet ist aufschlagt wird. ;
und in unbelastetem Zustand so gewölbt ist, daß io Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine möglichst ihr Abstand von der anderen Preßplatte (10) in gleichmäßige Kraftverteilung insbesondere bei groß-
der Mitte am kleinsten ist, und daß der Antriebs- flächigen Formungen zu erreichen,
vorrichtung (14, 15) ein einstellbarer Druckregler Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
(22) vorgeschaltet ist. löst, daß bei einer Presse der eingangs genannten Art
2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 15 die bewegbare Preßplatte biegsam ausgebildet ist und zeichnet, daß der Druckregler (22) einen Ventil- in unbelastetem Zustand so gewölbt ist, daß ihr Abkörper aufweist, dessen Inneres durch eine Quer- stand von der anderen Preßplatte in der Mitte am wand (36) mit einer zentralen öffnung (37) in kleinsten ist, und daß der Antriebsvorrichtung ein zwei Kammern (38, 39) unterteilt ist und der einstellbarer Druckregler vorgeschaltet ist.
außerdem eine dritte Kammer (43) aufweist, in ao Die benötigten Kräfte werden vorzugsweise durch die der mit einem Kolben (41) versehene rück- zwei hydraulische Druckzylinder mit Kolben geliewärtige Teil eines verjüngten Stiftes (40) hinein- fert, die unterhalb der biegsamen Platte angeordnet reicht, der unter Einwirkung einer in Richtung sind. Dabei wird auf die äußeren Teile eine stärkere der Verjüngung des Stiftes (40) wirkenden Rück- Kraft als auf den inneren Teil ausgeübt. Wenn die Stellkraft steht, und daß die erste Kammer (38) 35 Presse geschlossen und Wärme übertragen wird, wermit Anschlüssen (23, 30) versehen ist, von denen den die im mittleren Teil der Platte erzeugten größeeiner mit den Antriebsvorrichtungen (14, 15), ein ren thermischen Reaktionskräfte dadurch kompenzweiter (23) mit der Druckmittelpumpe (24) und siert, daß durch die hydraulischen Zylinder mit den ein dritter mit einer Steuerleitung (30) zur drit- Kolben in der Nähe der Außenseiten der Platte starten, den Kolben (41) beaufschlagenden Kammer 30 kere Kräfte ausgeübt werden. Infolgedessen bleibt (43) verbunden ist, während die zweite Kammer die biegsame Platte praktisch eben, so daß die zum (39) mit einem zum Druckmittelvorratsbehälter Schließen der Presse ausgeübte Kraft auf dem ganzen (25) führenden Anschluß (29) versehen ist. Flächenbereich der Platte annähernd gleichmäßig ist.
3. Presse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- Das Druckmittel wird durch ein vom Druck gesteuerkennzeichnet, daß zum Aufbringen der Rückstell- 35 tes Steuerventil gesteuert.
kraft eine in der dritten Kammer (43) auf den Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der
Kolben (41) wirkende Feder (42) vorgesehen ist. Druckregler einen Ventilkörper auf, dessen Inneres
4. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, durch eine Querwand mit einer zentralen öffnung in dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellkraft zwei Kammern unterteilt ist und der außerdem eine einstellbar ist. 40 dritte Kammer aufweist, in die der mit einem Kolben
versehene rückwärtige Teil eines verjüngten Stiftes
hineinreicht, der unter Einwirkung einer in Richtung der Verjüngung des Stiftes wirkenden Rückstellkraft
Die Erfindung bezieht sich auf eine Presse für pla- steht, und daß die erste Kammer mit Anschlüssen
stisches Material mit einer starren unbeweglichen 45 versehen ist, von denen einer mit den Antriebsvor-
Preßplatte und einer bewegbaren Preßplatte, auf de- richtungen, ein zweiter mit der Druckmittelpumpe
ren äußeren Bereich eine hydraulische Antriebsvor- und ein dritter mit einer Steuerleitung zur dritten,
richtung einwirkt. den Kolben beaufschlagenden Kammer verbunden
Beim Pressen von Gegenständen, wie beispiels- ist, während die zweite Kammer mit einem zum
weise elektrischen Steckerkörpern, wurde gefunden, 50 Druckmittelvorratsbehälter führenden Anschluß ver-
daß eine Gratbildung an den bei solchen Gegenstän- sehen ist.
den vorgesehenen inneren Öffnungen vermieden Im folgenden sind die Erfindung und ihre Vorteile
wird, wenn der Schließdruck der Pressenteile auf die an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläu-
Preßmasse stets im wesentlichen konstant ist. Nor- tert:
malerweise ist es schwierig, einen solchen konstanten 55 F i g. 1 ist eine schematische Darstellung einer
Preßdruck auf die mittleren Teile der Form auszuü- Presse gemäß der Erfindung;
ben, schon deshalb, weil die mittleren Teile der Fig.2 zeigt in einem wesentlich größeren Maß-Form in stärkerem Ausmaß erwärmt werden als die stab und teilweise im Schnitt einen Druckregler, wie äußeren Teile. Dies ist darauf zurückzuführen, daß er bei der Presse von F i g. 1 eingebaut ist.
die äußeren Teile der Außenseite der Formpresse 60 F i g. 1 zeigt eine Presse mit einander gegenüber näherliegen und Wärme leichter abstrahlen können. angeordneten oberen und unteren Preßplatten 10 Die höhere Temperatur im mittleren Teil der Preß- und 11. Bei dem hier zur Erläuterung behandelten form bewirkt eine thermische Ausdehnung in einem Ausführungsbeispiel ist die obere Platte 10 feststesolchen Ausmaß, daß größere Kräfte im mittleren hend und die untere Platte 11 gegen die Platte 10 be-Teil auf das Material ausgeübt werden als an den au- 65 wegbar, um die Presse zu schließen. Die Preßmasse ßeren Teilen. Es wäre erwünscht, die Druckschwan- mit den sie aufnehmenden bzw. in sie eindringenden kungen im gesamten Bereich der Form infolge der Formteilen (nicht dargestellt) befindet sich zwischen thermischen Ausdehnung zu kompensieren. den Platten 10 und 11, so daß beim Schließen der
DE1479117A 1964-07-08 1965-07-08 Presse für plastisches Material mit einer starren unbeweglichen Preßplatte und einer bewegbaren Preßplatte Expired DE1479117C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US381108A US3343217A (en) 1964-07-08 1964-07-08 Press molding apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1479117A1 DE1479117A1 (de) 1969-06-19
DE1479117B2 DE1479117B2 (de) 1974-01-10
DE1479117C3 true DE1479117C3 (de) 1974-08-08

Family

ID=23503688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1479117A Expired DE1479117C3 (de) 1964-07-08 1965-07-08 Presse für plastisches Material mit einer starren unbeweglichen Preßplatte und einer bewegbaren Preßplatte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3343217A (de)
BE (1) BE666535A (de)
DE (1) DE1479117C3 (de)
GB (1) GB1103440A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3401425A (en) * 1965-04-14 1968-09-17 Ostrander Seymour Co Dimensional control system
US3554222A (en) * 1968-06-04 1971-01-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Automatic flow control valve
US3556135A (en) * 1968-07-10 1971-01-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Automatic flow control valve
US3692052A (en) * 1970-03-27 1972-09-19 Hamish A G Cattanach Pressure controlled variable pump output by-pass system
US3692430A (en) * 1971-06-18 1972-09-19 John W Timmons Liquid pumping system
US3807427A (en) * 1971-09-13 1974-04-30 Honeywell Inc Main compensated pressure regulating valve
US4532814A (en) * 1983-07-12 1985-08-06 Lalin Hill S Fluid sampler and gas flow control system and method
US4576054A (en) * 1983-07-12 1986-03-18 Lalin Hill S Dual mode gas sampler and pneumatic flow control system
US4588539A (en) * 1985-02-04 1986-05-13 James River Corporation Of Virginia Process and press with a controlled pressure system
US5433097A (en) * 1993-03-12 1995-07-18 Pacific Press & Shear, Inc. Hydraulic control for press brakes
DE19847890C1 (de) * 1998-10-16 2000-02-10 Siempelkamp Gmbh & Co Taktpresse, insbesondere Ein- oder Mehretagenpresse
JP2002172500A (ja) * 2000-11-30 2002-06-18 Kawasaki Hydromechanics Corp トライアル油圧プレスの油圧制御方法
US7270145B2 (en) * 2002-08-30 2007-09-18 Haldex Brake Corporation unloading/venting valve having integrated therewith a high-pressure protection valve

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1552768A (en) * 1922-10-31 1925-09-08 Eric M Smith Hydraulic press apparatus
US1588972A (en) * 1925-04-22 1926-06-15 Oliver Machacek Hydraulic feeding mechanism for mortising machines
US2182833A (en) * 1936-07-23 1939-12-12 Ohio Rubber Co Vulcanizing press
US2420052A (en) * 1945-03-03 1947-05-06 Dominion Eng Works Ltd Control apparatus for hydraulic machines
US2665704A (en) * 1948-03-26 1954-01-12 Borg Warner Constant speed flow control valve
US2706891A (en) * 1952-05-31 1955-04-26 Greer Hydraulics Inc Pressure intensifier system
US2820250A (en) * 1954-06-16 1958-01-21 Adamson United Company Press
US2980173A (en) * 1955-10-24 1961-04-18 Bendix Corp Starting control for gas turbine engines
US2874751A (en) * 1956-03-13 1959-02-24 Thermel Inc Temperature controlled press
US2969806A (en) * 1957-04-05 1961-01-31 Garrett Corp Pressure regulator and shutoff valve
DE1154256B (de) * 1961-06-29 1963-09-12 Eugen Siempelkamp Heizplattenpresse, insbesondere Heizplatten-Etagenpresse

Also Published As

Publication number Publication date
DE1479117A1 (de) 1969-06-19
US3343217A (en) 1967-09-26
BE666535A (de) 1965-11-03
GB1103440A (en) 1968-02-14
DE1479117B2 (de) 1974-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1479117C3 (de) Presse für plastisches Material mit einer starren unbeweglichen Preßplatte und einer bewegbaren Preßplatte
EP2384834B1 (de) Hydraulisches Ziehkissen mit einem hydraulischen Zylinder
DE3336173A1 (de) Presse mit mehreren spritzkolben zur gleichzeitigen herstellung mehrerer kunststoffpressteile
DE2813152A1 (de) Hydraulikkreis einer presse zum hydromechanischen ziehen
DE1426548C3 (de) überlastsicherung für in Reihe liegende hydraulische Antriebszylinder einer Presse
DE2338267C3 (de) Zweistufiger pneumatisch-hydraulischer Druckwandler
DE4020763C2 (de)
DE1577181C3 (de) Steuerungssystem für die Einhaltung der Winke)- oder ParsUeiiage des Stößels oder Preßbalkens einer hydraulischen Presse oder Schere
DE3230673A1 (de) Ziehkissen fuer pressen
DE19612411A1 (de) Schmiervorrichtung für Schmiedegesenke
DE2451054A1 (de) Einrichtung zur formung von schuhsohlen od.dgl.
DE2432774B2 (de) Presse, insbesondere Feinschneidpresse
DE69722456T2 (de) Gerät zum halten eines zuschnitts in einer flüssigzellenpresse, und flüssigzellenpresse
DE3702069A1 (de) Ziehapparat in einer presse
DE2833626A1 (de) Kombinierte press- und stanzvorrichtung
DE19949494C2 (de) Vorrichtung zum Spritz- oder Druckgiessen
DE2606261C2 (de)
DD208095A1 (de) Ziehkissen fuer pressen
DE2938220A1 (de) Vorzugsweise mit druckluft betriebene vorrichtung zum kontinuierlichen abgeben einer substanz, insbesondere eines zaehfluessigen oder pastenartigen materials aus einem behaelter
DE1555082C3 (de) Hydraulische Zweikreis-Steuervorrichtung eines Bremsventils mit mehreren pneumatischen Bremskreisen für einen Lastkraftwagen
DE1555082B2 (de) Hydraulische zweikreis-steuervorrichtung eines bremsventils mit mehreren pneumatischen bremskreisen fuer einen lastkraftwagen
DE3524779A1 (de) Presse zum herstellen von tellern oder dergleichen
DE4020761A1 (de) Doppelzylinderkonstruktion in einer formteilpresse
DE579375C (de) Hydraulische Pressanlage, insbesondere fuer Lederpressen
DE1685441C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Klebstoffes auf eine Brandsohle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee