DE1478797A1 - Verfahren zum Eintreiben von Bolzen,Naegeln od.dgl.,Bolzen und Nagel hierfuer und Geraet zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Eintreiben von Bolzen,Naegeln od.dgl.,Bolzen und Nagel hierfuer und Geraet zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1478797A1
DE1478797A1 DE19651478797 DE1478797A DE1478797A1 DE 1478797 A1 DE1478797 A1 DE 1478797A1 DE 19651478797 DE19651478797 DE 19651478797 DE 1478797 A DE1478797 A DE 1478797A DE 1478797 A1 DE1478797 A1 DE 1478797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
guide piece
stop
barrel
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651478797
Other languages
English (en)
Other versions
DE1478797C3 (de
DE1478797B2 (de
Inventor
Bayer Dipl-Ing Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anstalt fuer Montage Technik
Original Assignee
Anstalt fuer Montage Technik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anstalt fuer Montage Technik filed Critical Anstalt fuer Montage Technik
Publication of DE1478797A1 publication Critical patent/DE1478797A1/de
Publication of DE1478797B2 publication Critical patent/DE1478797B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1478797C3 publication Critical patent/DE1478797C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/14Bolts or the like for shooting into concrete constructions, metal walls or the like by means of detonation-operated nailing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/18Details and accessories, e.g. splinter guards, spall minimisers

Description

Verfahren zum Eintreiben von Bolzene Nägeln oder dergl., Bolzen und Nagel hierfür und Gerät zur Durchführung des Verfahrens«
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Eintreiben von Bolzen, Näseln oder dergl. (im folgenden nur noch Bolzen genannt) in hartes Aufnahmematerial mittels pulverkraftbetrlebener Setzwerkzeuge mit einem Lauf„ in dem ein Kolben gemeinsam mit dem Bolzen eine freie Wegstrecke zurücklegt, bevor die ein Führungs·» stück tragende Bolzenspitze auf das Aufnahmematerial auftrifft und wobei der Kolben durch einen Anschlag im Laufende des Gerätes zurückhaltbar ist.
909813/0457 CQpY
BÄCTORIGINAL
Das Verfahren findet also Anwendung bei einem Gerät mit feststehender Zündlage. Mach Zündung der Kartusche legt der. Hammerkolben zunächst, von der Vervendung des im Gerät verwendbaren längstmöglichsn Bolzens abgesehen, "im freien Flug" einen Weg zurück, bevor er den Bolzen in das Material eintreibt. Diese Wegstrecke ist jeweils abhängig von der Länge des einzutreibenden Bolzens oder Nagels. Eine sicherheitStechnische Voraussetzung, bei allen mit dem Prinzip des Hammerkolbens arbeitenden Geräten ist, dass ein geräteeigener Anschlag für den Hammerkolben vorgesehen ist, damit dieser auch bei unbeabsichtigten Freischüssen oder beim Beachlessen von unerwartet weichem Material das Gerät nicht verlässt. Dieie Voraussetzung wird z.B. dadurch erfüllt, dass der Kolben einen im Durchmesser abgesetzten Kolbenschaftteil aufweist, wobei die dabei entstehende ringförmige Stirnfläche des Kolbens von einem Anschlag im Gerätelauf gestoppt werden kann, der z.B. durch die hintere Stirnfläche eines sich am Lauf anschliessenden Mündungslaufstückes mit geringerem Durchmesser gebildet ist. Dabei erstreckt sich der abgesetzte Kolbenschaft teil durch das Mündungslauf stück hindurch. Aus dieser bekannten Konstruktion ergibt sich das Problem, dass bei langen Bolzen das Mündungslaufstück eine entsprechende Länge aufweisen muss, was zum einen eine Verlängerung des Gerätes und zum anderen eine Verlängerung des abgesetzten Kolbenschaf tteiles zur Folge hat, da ja zum vollständigen Eintreiben des Bolzens der Kolbenschaft durch die ganze L*nge des Mündung sl^ufstizelcss hinf-srdireichen srass. Sir*«= solche Verlängerung des Kolbenschaftes ergibt ein grosseres Gewicht des Kolbens. Dies erfordert ein grösseres Gesamtgewicht des Gerätes, weil bei schwereren Kolben der Rückstoss grosser wird.
Zur Vermeidung dieser Nachteile bei den beschriebenen Geräten ist es nun bereits bekannt geworden, die axiale Länge des hinter dem Mündungslaufstück befindlichen Gerätelaufteiles zur Aufnahme der unterschiedlich langen Bolzen auszunutzen und dadurch die axiale Länge des eigentlichen Mündungslaufstückes möglichst klein zu
909813/0457
BAD ORIGINAL
U78797
halten. Bel dieser Konstruktion Bussen zur Führung des vorderen Bolzenendes la Gerätelauf MIttel verwendet «erden, deren Aueaandurchmesser dem Innendurchmesser des Gerätelaufes entspricht und durch das verengende MündungslaufstQck hindurchtreten können. -Es 1st bekannt geworden» zur lösung dieses Problems die einzutreibenden Bolzen an der Spitze alt einer flexiblen rotationssymmetrischen Kunststoffrondelle zu versehen, deren Durchmesser dem Innendurchmesser des hinteren GerätelaufStückes entspricht und die anschllessend - da sie aus leicht verformbaren oder zerstörbarem Material gefertigt sind - durch das Im Durchmesser kleinere vordere Mündungslaufstück gepresst und dabei gegebenenfalls zerstört werden.
Diese Massnahme bedingt folgende Nachtelle:
Es lässt sich nach mehreren Befestigungen mit dem Gerat nicht vermelden, dass abgerissene Teile der Kunststoffrondelle Im Lauf bleiben, wodurch die Gefahr eines Verkletnmens des Kolbens gegeben 1st. Ferner 1st das Einsetzen des Bolzens In das Gerät erschwert, da die Kunststoffrondelle durch das Im Durchmesser geringere Atw schlagstück bzw. Mündungslauf stück hindurchgepresst werden muss.
SchilesslIch darf die Durchmesserdlfferenz zwischen hinterem Gerätelauf teil und Mündungslaufstück ein verhältnlsmässlg geringes Mass nicht überschreiten, da sonst die Verformung des Kunststoffringes ohne Zerstörung nicht mehr ßöglich 1st und die abgescherten Teile nicht ausgeworfen werden können. Die geringe Durchmesserdifferenz bedingt eine klein dimensionierte Anschlagfläche für den Kolben, was in kurzer Zeit ein Zerschlagen des Anschlags und damit Funktionsunfähigkeit des Gerätes zur Folge hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren und Mittel zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, um die oben erwähnten Nachteile zu vermeiden.
BAD ORIGINAL 909813/0457
Erflndungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst» das· da« FQhrungeetück nicht rotationssymmetrisch ausgebildet und beim Eintreibvorgang an dem den Vorbeitritt des Führungsatückes gestattenden Anschlag vorbeiführbar ist. Andere auegedrückt: Während des Bolzeneintreibvorganges wird das BolzenfOhrungsstfick entlang "stehengebliebener" Laufteile am Anschlag für den Kolben vorbeigeführt.
Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass «war die Länge des hinter dee Mündungslaufetück befindlichen Geratelaufteiles «ir Aufnahme der unterschiedlich langen Bolzen ausgenutst «erden kann, dass jedoch die bisherigen Nachtelle nicht in Kauf genommen werden müssen, da ein Verformen, Abscheren oder Zerstören des den Bolsen im Lauf führenden Mittels nicht auftritt.
Das but Durchführung des erfindungsgema'esen Verfahrens dienende Bolsenführungsstück, welches an zwei Stellen entlang der Laufwandung geführt 1st, weist In bezug auf den Querschnitt der Lauf wandung einen öder mehrere sich but Bolsenachse hin erstreckende und das Passieren des genannten Anschlages gestattende Ausnehmungen auf. Der Ansehlag bei ein» Gerät sar Durchführung des erfindungsgam&eeen Verfahrens 1st demnach in axialer Richtung durchbrochen und ist zweckm&ssig in Ansehlagsungen aufgeteilt, daren Projekt Ions fliehe in Richtung der Laufachse kleiner oder höchstens deckungsgleich mit den Ausnehmungen des entsprechenden führungsetückee sind» Somit kann das Fuhrungsstück ungehindert am Anschlag dew« an den Aschlagzungea durch den Lauf
AUS Obigem ergibt sieh» dass die auf dem Bolsen hm» Segel sitzenden Führungsmittel bswB der Anschlag oder die Anschlagstacke, welche den Weg des Kolbens im Lauf begrenzen, nicht rotationssymmetrisch sein kennen* Zvecknässlg weisen sie Jedoch svmi oder mehrfache Symmetrieachsen auf, dl« mit der Lauf- und mit der Bolzenaohse «usammenf allen. So können die auf den Bolzen bzw. Hagel
909813/0457
BAD ORIGINAL
aufzubringenden Führungsmittel die For· eines gleichseitigen Dreiecks mit vorzugsweise abgerundeten Ecken aufweisen.
Das KaterIaI für das Führungsmittel 1st nicht vorgeschrieben. Bei einer bestimmtken Ausführungsform gemäes der Erfindung wird das Führungsmittel aus Stahl hergestellt. Die Festigkeit des Stahls ergibt, dass zusätzlich zur Führung des Bolzene während dessen Bewegung durch den Lauf auch eine Führung des vorderen Bolzenendes während des Eintreibvorganges In inhomogenem Material wie Beton, gewährleistet ist.
Bei einer anderen Ausführungsform wird für das Bolzenführungsmittel ein elastisches Material, z.B. Plastik, verwendet, wodurch das Bolzenführungsstück gleichzeitig als Reibelement gegen ein eventuelles Herausfallen des Bolzens verwendbar ist.
Vorzugsweise werden die oben geschilderten Aufgaben eines Bolzen» führungsstückes, nämlich Führung des Bolzens im Lauf, Sicherung gegen Herausfallen und Führung des Bolzens während des Eintreibvorganges in inhomogenes Material, vereint derart gelöst, dass das erfin= dungsgemäss ausgebildete Führungsmittel aus elastischem Material gleichzeitig als Rebelement dient und neben dieses Führungsmittel ein zusätzliches Führungsmittel in Form einer kreisrunden Rondelle mit erhöhter Festigkeit, also aus Stahl, angeordnet ist, deren Aussendurchmesser gleich der freien Durchtrittsöffnung des Anschlagstückes ist. In diesem Fall übernimmt das erfindungsgemäss ausgebildete Führungestück aus elastischem Material die Führung während der Bewegung des Bolzens la Lauf, während die Stahlrondelle eine radial starre Führung des Bolzens während des Eindringens in inhomogenes Material ge» währleistet und sich während des Eindringvorgange» an den Innenrändern des oder der Anschlagstücke abstützt.
Zweckmässig ist bei einem Gfecät zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens der Hammerkolben mit einem im Durchmesser abgesetzten Schaftteil versehen, der so bemessen 1st, dass er am Anschlag oder an den Anschlagstücken vorbeiführbar ist.
909813/0457 bad ORIGINAL
Die Erfindung soll nunmehr anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnungen näher erläutert werden, und zwar «eigen:
Fig.l eine schematische Schnittderstellung des zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens bestineten vorderen, den Lauf aufweisenden Geräteteil in Zündbereitschafts-3teilung
Flg.2 eine schematische Darstellung des Geräteteils der Fig. 1 nach beendetem Eintreibvorgang des Bolzens
Fig. 3 eine Ansicht des Laufes in Pfeilrichtung II der Fig. 1 und 5
Fig. 4 eine schematische Daräteüing der Stirnseite des Laufes eine3 anderen Gerätes zur Durchführung des erflndungsgemässen Verfahrens
Fig. 5 eine weitere Ausführungsfora des Gerätes zur
Durchführung des erf indungsgemässen Verfahrens.
In Fig. 1 ist das Prinzip der Erfindung schematisiert wiedergegeben. Der Gerätelauf 1 ist an seinem hinteren Ende durch das I'ü^U^owl^iilagii' 2 UiAiI uii üüliteu voza^-^i Zuati durch ein oder mehrere Anschlagstücke 3 für den im Lauf des Gerätes verschieb» bar gelagerten Kolben 4 begrenzt. Der Zwischenraum zwischen Kolben 4 und Anschlag 3 dient zur Aufnahme des einzureibenden Bolzens 5. Dieser ist mit seinem hinteren Ende in einer zentrischen Ausnehmung 4a des Kolbens und mit seinem vorderen Ende durch ein Führungsstück 6 zentrisch im Lauf 1 geführt.
Wie durch die Erfindung bezweckt werden soll, V&scfcxetaB Anschlag 4 so dimensioniert, dass in der aus Fig.- 2 ersichtlichen Stellung des Gerätes, bei der durch Explosion der Treibladung 2a der
-*·^^ 909813/04B7 ^ 0R1QINAL
.Hammerkolben 4 In Richtung des Anschlages 3 getrieben wurde und der Eintreibvorgang des Bolzens In das Bescnua material beendet 1st, das Führungestück 6 unzerstört aus dem Gerät heraustreten kann. Zu diesem Zweck 1st, wie Insbesondere aus Flg. 3 ersichtlich, das Führungsetück 6 nicht rotationssymmetrisch ausgebildet, wodurch die Möglichkeit gegeben 1st, denAnschlag_3 so auszubilden, dass das Führungsstück am Anschlag 3 vorbeiführbar 1st, ohne zerstört Zi werden.
Wie aus den Flg. I bis 3 ersichtlich, kann das nicht rotationssymmetrische Fuhrungestück 6 z.B. In Form eines gleichseitigen Dreiecks mit abgerundeten Ecken ausgebildet sein, wobei in entsprechender Welse der Anschlag 3 aus drei Anschlagstücken 3a, 3b, 3c in Form einzelner Kreierlngabschnltte bestehen kann. Wie aus Flg. 3 ersichtlich, gleiten In diesem Fall die am Lauf I des Gerätes anliegenden abgerundeten Ecken des dreleckförmlgen Führungsstückes 6 zwischen den Anschlagstücken 3a, 3b, 3c hindurch, ohne dass jedoch deren Anschlagwirkung In bezug auf den aufzuhaltende* kolbenartigen Hammer 4 gemindert 1st.
Eine lsi Prinzip mögliche weitere Ausbildung der Erfindung 1st in Flg. 4 dargestellt, bei der der Anschlag für den Kolben durch eine in den Gerätelauf hineinragende Anechlagzunge 3* gebildet und das auf de« Bolzen 5* sitzende Führungsstück 6*wiederum so dimensioniert ist, dass es am Anschlag 3* vorbeifuhrbar ist«
In Fig. 5 1st der Laufteil eines Gerätes zur Durchführung des ar· flndungsgemässan Verfahrens gezeigt· bei dem» wie In der Praxis meist üblich» der Htmarlben 4 einen Im Durchmesser abgesetzten Schaftteil^ aufweist. Ferner weist der Bolzen S neben dem Ihn im Lauf führenden und haltenden Führungsetück β aus elastische» Ma* terlel wie Kunststoff o. ä., das wieder dralerkähni lpha Form haben kann, eine Matallrondelle 7 auf» dia den Bolzen auch während des Elntrelbvorganges in Inhomogenem Material zefltrlitj^t Der Anschlag für den Kolben wird mit einem Mündungslauf Studies tauf as I gebildet
909813/0457 BAD
<■ O -
der einen, gegenüber dem Durchmesser des hinteren Ger&telauftelles Ib geringeren Durchmesser hat, der Im wesentlichen gleich dem Aussendurchmesser des Kolbenschaftes 4b und der Metallrondelle 7 1st. Der Lauf teil la 1st mit Axialnuten 8 versehen, deren Tiefe der Radiendifferenz des Durchmessers des hinteren Gerätelauf= telles Ib und des vorderen Laufmündungsstückes 1 entspricht und die beim Eintreibvorgang die an der Laufwandung aliegenden Teile des Führungsstückes 6 aufnehmen, so dass dieser unzerstört durch den Laufteil la hindurchtreten kann. In der Stirnansicht des vorderen Laufendes ergibt sich dasselbe Bild wie die in Fig. 3 gezeichnete Stirnansicht des Laufendes aus Fig. 1. Die Metallrondelle 7 mit kreisförmigem Querschnitt wird während des Eintreibvorganges von den durch de Nuten voneinander getrennten Anschlagstücken 3a', 3b', 3c1 Im Laufteil 1 geführt, in dem euch der Kolbenschaft 4b geführt wird, wenn der Hammerkolben 4 seine vordere Stellung erreicht hat.
ORfGJNAL
909813/0457

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Eintreibenvon Bolzen, Nägeln und dergleichen in hartes Aufnahmematerial mittels pulverkraftbetrlebener Setzwerkzeuge mit einem Lauf, in dem ein Kolben gemeinsam mit dem Bolzen eine freie Wegstrecke zurücklegt, bevor die ein Führungsstück tragende Bolzenspitze auf das Aufnahmematerial auftrifft, und wobei der Kolben durch einen Anschlag im Laufende im Gerät zurückhaltbar 1st, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsstück nicht rotationssymmetrisch ausgebildet und beim Eintreibvorgang an dem den Vorbeitritt des Führungsstückes gestattenden Anschlag vorbeiführbar ist.
  2. 2. Bolzenführungsstück zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens zwischen zwei en der Laufwandung (1) geführten Stellen in bezug auf den Querschnitt der Laufwandung eine oder mehrere sich zur Bolzenachse hin erstreckende das Passieren des Anschlags gestattende Ausnehmungen aufweist.
  3. 3. Gerät zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die in den Lauf hineinragenden Anschlagstücke (3a, b, c) als Zungen ausgebildet sind, deren Projektionsfläche in Richtung der Laufachse kleiner oder höchstens deckungsgleich mit den in bezug auf den Laufquerschnitt gebildeten Ausnehmungen des entsprechenden Führungsstückes (6) sind.
    909813/Q457
  4. 4. Bolzenführungsstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es eine mehrzahlige, vorzugsweise drelzählige, Symmetrieachse aufweist, die mit der Bolzenachse zusammenfällt.
  5. 5. Bolzenführungsstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es die Form eines symmetrischen Dreiecks mit abgenndeten Ecken hat.
  6. 6. Bolzenführungsstück nach einem der Ansprüche 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Metall, vorzugsweise Stahl, hergestellt ist.
  7. 7. Bolzenführungsstück nach einem der Ansprüche 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass es aus elastischem Material hergestellt ist und somit als Reibelement dient, dessen Reibkraft mindestens dem grössten Bolzengewicht entspricht.
  8. 8. Bolzen für Gerät nach Ansprach 3, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu einem aus elastischem Material hergestellten und als Reibelement ausgebildeten nicht rotationssymmetrischen Führungsstück (6) ein kreisrundes Führungsstück (7) aus Metall, vorzugsweise Stahl, aufgezogen ist, welches an den Anschlagstücken (3a', b', c1) radial formschlüssig vorbeiführbar ist.
  9. 9. Gerät zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3 mit einem Hammerkolben (4) mit im Durchmesser abgesetzten Schaftteil (4a), welcher so bemessen ist, dass er an der oder an den Anschlagzungen (3a', b1, c1) vorbeifuhrbar ist.
    909813/0457
DE1478797A 1965-07-05 1965-07-05 Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät mit einer Bolzenführung und einem Kolbenanschlag Expired DE1478797C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0049653 1965-07-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1478797A1 true DE1478797A1 (de) 1969-03-27
DE1478797B2 DE1478797B2 (de) 1975-04-30
DE1478797C3 DE1478797C3 (de) 1975-12-04

Family

ID=6936992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1478797A Expired DE1478797C3 (de) 1965-07-05 1965-07-05 Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät mit einer Bolzenführung und einem Kolbenanschlag

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3424361A (de)
AT (1) AT269769B (de)
DE (1) DE1478797C3 (de)
GB (1) GB1093929A (de)
NO (1) NO115466B (de)
SE (1) SE303726B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2047604B (en) * 1979-04-10 1983-06-22 Prospection & Inventions Cartridge-actuated fastener-driving tools
JPS57187358A (en) * 1981-05-14 1982-11-18 Sumitomo Chem Co Ltd Production of arylazo-amino-naphtholsulfonic acid
DE3643663A1 (de) * 1986-12-20 1988-06-30 Hilti Ag Bolzensetzgeraet mit setzanzeige
US5722578A (en) * 1995-09-29 1998-03-03 Illinois Tool Works Inc. High velocity, combustion-powered, fastener-driving tool

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030110B (de) * 1956-03-27 1958-05-14 Herbert Behrend Halte- und Fuehrungsstueck fuer Schiessbolzen
US3181760A (en) * 1956-03-29 1965-05-04 Remington Arms Co Inc Captive piston stud driver
US2873447A (en) * 1956-04-05 1959-02-17 Remington Arms Co Inc Cartridge-operated staple-driving tool

Also Published As

Publication number Publication date
GB1093929A (en) 1967-12-06
DE1478797C3 (de) 1975-12-04
NO115466B (de) 1968-10-07
SE303726B (de) 1968-09-02
US3424361A (en) 1969-01-28
AT269769B (de) 1969-04-10
DE1478797B2 (de) 1975-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334487C2 (de) Zweitteiliger Blindbefestiger
DE1478826A1 (de) Bolzenschiessgeraet
DE7002080U (de) Einsatzelement.
DE1478797A1 (de) Verfahren zum Eintreiben von Bolzen,Naegeln od.dgl.,Bolzen und Nagel hierfuer und Geraet zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1910779A1 (de) Verbesserungen in bezug auf die wirksamkeit von hohlladungen
DE2042767A1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerat zur Verwendung magazinierter Nagel
DE1945377B2 (de) Befestigungselement
DE1453821A1 (de) UEbungsgranate fuer Moerser
DE6926060U (de) Pneumatisches bolzenschiessgeraet, insbesondere fuer kopflose naegel mit einem durchmesser von weniger als einem millimeter
DE1603808C3 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät mit einem Bolzen und einem hülsenförmigen Teil
DE2746120A1 (de) Bolzensetzgeraet
DE4308605C2 (de) Vorrichtung zur Injektion von Behandlungsflüssigkeit in Holz
DE2849140A1 (de) Spreizduebel zur abstandsbefestigung von verkleidungselementen o.dgl.
DE2652630A1 (de) Duebelanker
DE8401123U1 (de) Formschlußdübel für Beton
EP0736644B1 (de) Dämmplattenhalter und Setzgerät dafür
DE7901325U1 (de) Klemmkopfdübel
DE2457499A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer fassadenplatten o.dgl.
DE202017101781U1 (de) Adapter geeignet für den Einsatz in einer Schlagbohrmaschine
DE1775188A1 (de) Duebel
DE2501942A1 (de) Einschiebbares gewinde-befestigungselement
DE1500778C3 (de) Bolzen für Bolzensetzgerät
DE1847572U (de) Befestigungsvorrichtung mit duebel und klemmplatte.
AT208051B (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an eine Mauer od. dgl.
DE1503097C (de) Bolzenführung mit gelochtem Druckstück

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee