DE1478252A1 - Lehr- und Beschaeftigungsspiel mit Legeplaettchen - Google Patents

Lehr- und Beschaeftigungsspiel mit Legeplaettchen

Info

Publication number
DE1478252A1
DE1478252A1 DE19651478252 DE1478252A DE1478252A1 DE 1478252 A1 DE1478252 A1 DE 1478252A1 DE 19651478252 DE19651478252 DE 19651478252 DE 1478252 A DE1478252 A DE 1478252A DE 1478252 A1 DE1478252 A1 DE 1478252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
laying
base plate
game
sector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651478252
Other languages
English (en)
Other versions
DE1478252B2 (de
DE1478252C3 (de
Inventor
Zander Geb Kuhn Sofie Bettie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZANDER GEB KUHN SOFIE BETTIE
Original Assignee
ZANDER GEB KUHN SOFIE BETTIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZANDER GEB KUHN SOFIE BETTIE filed Critical ZANDER GEB KUHN SOFIE BETTIE
Publication of DE1478252A1 publication Critical patent/DE1478252A1/de
Publication of DE1478252B2 publication Critical patent/DE1478252B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1478252C3 publication Critical patent/DE1478252C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • "Lehr- und Beschäftigungsspiel mit Legeplättchen" Die Erfindung bezieht sich auf ein Zehr- und Beschäftigungsspiel, bei welchem Legeplättchen nach ihrer Zusammengehörigkeit zu ordnen sind. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches Spiel mit technischen Mitteln so durchzubilden, daß der Spielreiz in hohem Maße gesteigert wird, wodurch zugleich bei Verwendung entsprechend gehaltener Legeplättchen das spielerisohe Lernen intensiviert wird. Das erstrebte Ziel wird bei einem Zehr- und Beschäftigungsspiel der angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Spiel außer den Legeplättchen eine horizontal liegende kreisförmige Grundplatte mit aektorförmigen Legefeldern in wenigstens zwei konzentrieohen Kreisringen und einen im Grundplattenzentrum gelagerten, den äußeren Legefeld-Kreisring freilassenden Drehteller mit Handantrieb und wenigstens einer Durchblicköffnung in Form eines im Öffnungswinkel mit dem Öffnungswinkel der Legefeldsektoren übereinstimmenden Sektors sowie eine Drehteller-Stillsetzvorrichtung mit Arretierung des Drehtellers in Deckungslage der radialen Begrenzungslinien der Durchblicköffnung und der radialen Begrenzungslinien eines Legefeldsektors umfaßt, wobei die Legeplättchen kreisringsektorförmig gehalten sind. Der Handantrieb ist vorteilhafterweise als am Drehteller zentrisch angebrachter Zapfen mit Sackloch 'ausgebildet, dessen Stirnwand zusammen mit einen Lagerzapfen an der Grundplatte zugleich die Drehtellerlagerung bildet. Die Drehtel ler-Stillsetzvorrichtung mit Arretierung des Drehtellers wird bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dadurch erreicht, daß der Lagerzapfen axialverschieblich in einer Nabe der Grundplatte eingesetzt und auf einer ihn in seine ausgeschobene Zage drückenden Feder ruht und daß am Drehteller eine zur Grundplatte weisende Verzahnung und an der Grundplatte eine Gegenverzahnung anöebr"i.cht ist, die beim Einschieben des Lagerzapfens durch Aufbringen einer nach unten gerichteten Druckkraft auf den Drehteller mit der Verzahnung in Eingriff kommt. -Die Grundplatte des erfindungsgemäßen Spieles möge beispielsweise in zehn übereinstimmende Sektoren unterteilt sein. Außerdem möge eine weitere Unterteilung durch einen konzentrischen Ring vorhanden sein, dessen Durchmesser mit dem Durchmesser des Drehtellers übereinstimmt. Es ergeben sich dann zehn Legefelder auf dem äusseren Kreisring und zehn hegefelder auf dem inneren Kreisring der Grundplatte. Die zum Einlegen in die Felder des inneren Kreisringes bestimmten Legeplättchen tragen eine vom Kind zu lösende Aufgabe. Mit solchen Legeplättchen werden die Felder des inneren Kreisrinäes bei abgenommenem Drehteller belegt.. Hierauf wird der Drehteller auf den Lagerzapfen gesteckt." Jetzt kann das Kind den leichtgängig gelagerten Drehteller von Hand mit Schwung in Drehbewegung versetzen. Der daraufhin freigegebene, umlaufende Drehteller wird vom Kind durch leichten Druck auf den Drehteilerzapfen an grundsätzlich beliebiger Stelle zum Halten gebracht, wobei jedoch die Verzahnung dafür sorgt, daß der Drehteller nur in solcher Tage zum Stillstand kommt, in welcher seine Durchblicköffnung. mit einem. inneren Kreisringsektorfeld fluchtet. Zu der dadurch sichtbar gewordenen. Aufgabe s411 das Kind das legeplätteben mit der Auflösung der Aufgabe greifen und in das zugehörige äußere Kreisrngsektorfeld legen.
  • Wenn es-sich darum handelt, dem Kind aas Auffinden der zusammengehörigen Legeplättchen zu erleichtern, dann können die jeweils zu-' sammengehörenden Legeplättehen_ein nur ihnen gemeinsames Symbol tragen. Beispielsweise kann eine zusammengehörende Gruppe mit Sternen versehen sein, während eine andere zusammengehörende Gruppe ein Dreieck erhält oder es kann die gleiche Wirkung durch entsprechende Farbtönung erreicht werden, indem das eine Legeplättchen einen helleren Ton als das zugehörige andere Legeplättchen erhält und der Farbton des einen Legeplättchens sich teilweise auf dem anderen Legeplättchen fortsetzt. Zur Steigerung des Schwierigkeitsgrades werden dann Legeplättchen ohne Symbole verwendet. Schließlich läßtsich der Schwierigkeitsgrad noch weiter erhöhen, indem die inneren Krcisringsektorfelder durch-einen weiteren konzentrischen Kreisring nochmals unterteilt werden, so daß zum Auslegen eines gesamten:' ektorfeldes insgesamt drei Legeplättchen erforderlich sind
    Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung erläutert, die
    '. ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Dabei zeigen:
    Fig. 1 die Grundplatte mit Drehteller, schaubildlich,
    Fig. 2 eine verkleinerte Draufsicht auf die Grundplatte,
    Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Lagerung des Drehtel-*
    lers, .
    Fig. 4 ein. ausgebrochenes Grundplattenstück mit Verzahnung,
    schaubdldlich,
    Fig. 5 einen Schnitt durch die abgewickelte Verzahnung uhd
    Gegenverzahnung,
    Fig. 6 einen Schnitt entlang der :Linie VI-VI,
    Fig. Tbis ')0 Gruppen von zusammengehörigen Legeplättchen.
    Die kreisringförmige Grundplatte 1, die über einen nach. unten ste-
    henden Rand 2 auf der Auflagefläche, beispielsweise der Tischplat-
    te ruht, weist eine zentrische nach oben und unten: vorstehende Nabe
    .3 mit Durchgangsöffnung 4 und verengter Austrittsöffnung 5 auf. In
    der Nabe ist der Lagerzapfen 6 mit dem verbreiterten Bund 7 axial-
    verschieblich eingesetzt. Die Durchgange öffnung 4 ist unten. durch
    die Platte 8 verschlossen. Zwischen dieser und dem Bund 7 befindet
    s ie * h die Schraubenfeder 9, die bestrebt ist, den lagerzapfen 6 nach-
    außen.,. also in Richtung des Pfeiles A zu schieben.
    Durch zehn .radial verlaufende Rippen 10 bis 19 ist die Grundplatte
    in. zehn Sektorfelder unterteilt. Mittels zweier zusätzlicher kon- ,
    zentrischer, durch. nach oben stehende Rippen gebildeter Rixige ' 2tf
    und 21 ist jeder Sektor in. drei. kreieringeektvrförmige Felder unter-
    teilt, .von welchen -die zu einem Sektor gehörenden Felder in Pigo2
    mit a, b und a bezeichnet sind.
    Auf dem Lagerzapfen 6 ist ein mit 22 bezeichneter Drehteller gela-
    gert. Zwar Lagerung ist am Drehteller ein nach oben stehender,
    leicht konisch zulaufender Zapfen 23 angebracht, der von außen als,
    Handantrieb dient und innen ein Sackloch 24 mit Stirnwand 25 be-
    sitzt, in deren Zentrum eine kugelige Lagerpfanne 26 vorgesehen
    ist, mit welcher der Drehteller auf den abgerundeten Kopf des Lager-
    zapfens 6 gehängt wird.
    Auf der Grundplatte 'E ist unmittelbar im Zentrum noch eine-Verzah-
    nung angebracht, die mit 27 bezeichnet ist und deren Zähne sowie
    Zahnlücken nach oben weisen. Am Drehteller .22 ist eine Gegenverzah- '
    nung vorgesehen, die bei Ausüben eines Druckes in Gegenrichtung des
    Pfeiles A auf den Zapfen 23 mit der Verzahnung 27 in: Eingriff kommt.
    Die Gegenverzahnung ist mit 28 bezeichnet. In Fig. 3 sind zwei ähne
    27t der Verzahnung und zwei Zähne 281 der Gegenverzahnung ersieht=
    lieh. z
    Im Drehteller 22 ist noch eine sektorförmige Durchblieköffnung 29
    vorgesehen, deren Öffnungswinkel d mit dem Öffnungswinkel e der le-
    gefeldeekto:dn fibereinstimmt
    Die" Verzahnung 27 und die Gegenverzahnung 28 sind so gehalten, daß
    beim Nieddrdrücken des Drehtellers In Gegenrichtung des Pfeiles -A
    der Drehteller immer in eire Zage kommt, in welcher die radialen-
    Begrenzungslinien 30x 31 der Durohblicköffnung: 29 in Deckung kommef,
    mit den radialen Begrenzungslinien eines Legefeldsektors, also bei-.spielsweise mit den Rippen 18 und 19. . Zu dem Spiel gehören noch zwei Arten von Legeplättchen. Die eine Art enthält die zu lösende Aufgabe, die-andere Art enthält die Lösung. Die Aufgaben-Legeplättchen werden in diejenigen Legefelder gelegt, die vom Drehteller 22,-einschließlich seiner Durchblicköffnung abgedeckt werden. Die Lösungs-Legeplättchen dagegen sind'so gehalten, daß sie in die äußeren Kreisringsektorlegefelder gelegt werden können. Die können einstöckig sein. Ein solches Legeplättchen ist in Fig. 7 mit 32 bezeichnet. Die Auf? gaben-Legeplättohen können aber auch zweiteilig sein.. Solche zweiteiligen Plättchen sind in Fig. 8 mit 33 und 34 und in Fig. 10 mit 35 und 36 bezeichnet. Die zugehörigen Lösungs-Legeplättchen sind mit 37, 38 und 39 bezeichnet. Die in Fig. 9 dargestellte Legeplättchengruppe ist wiederum zweiteilig gehalten. Das Aufgaben-Legeplättchen ist dabei mit 40 und das Lösungs-Legeplättchen mit 41 bezeichnet.
  • Zum Betreiben des Spiele werden die inneren Sektorfelder der Grundplatte mit Legeplättchen beispielsweise nach Art des mit 32 bezeichneten Plättchens ausgelegt. Sodann wird der Drehteller aufgesetzt. Hierauf wird ihm mit den Fingern über seinen Zapfen 23 ein Drehschwung erteilt, was bewirkt, daß er verhältnismäßig rasch umläuft. Alsdann wird von dem Kind ein in Gegenrichtung des Pfeiles A gerich-teter Druck auf den Zapfen 23 ausgeübt, wodurch der Zapfen 6 in Gegenrichtung des Pfeiles A verschoben wird, so daß die Verzahnung 27 mit der Gegenverzahnung 28-in Eingriff kommt. Der Drehteller wirni infolgedessen stillgesetzt und gibt den Durchblick auf ein Aufgaben-
    leg eplättcha, beispielsweise das Plättchen 32 frei. Dem. Kind fällt
    nun die Aufgabe zu, das Auf gaben-legeplättchen zu ermitteln, wel-
    ches die Bezeichnung für die Darstellung auf den legeplättchen
    trägt. Zur Vereinfachung des Auffindens sind die zu einer Frage-
    und Antwortgruppe gehörenden Legeplättchen bei der AusftIhrung nach
    Fig. 7 noch mit einer Markierung versehen: Diese Markierung ist
    hier als Kreisring 42, 43 dargestellt. Das Kind braucht also-nur
    das Z:ösungs-Legeplättchen mit dem Kreisring zu suchen. Das gefunde-
    ne- Degeplättehen 37 wird dann dem Plättchen 32 gegenüber in..den
    äußeren zugehörigen Kreieringsektor gelegt.
    Die
    können selbstverständlich auch Rechenauf-
    gaben tragen, so wie dies in Fig. 9 dargestellt ist. Hier sind wie-
    derum Markierungen vorhanden, die von einem Dreieck 44 bzw. 45 ge-
    bildet werden. '
    Wenn der Schwierigkeitsgrad gesteigert werden soll, dann werden
    zunächst die unterteilten Aufgaben-Legeplättchen mit Markierung
    nach Fig. 8 und schließlich solche ohne Markierung nach Fig.@10
    verwendet.
    Die Legeplättchen werden vcrteilhafterweise aus bedruckten., per-
    ,forierten Kartoz:scheiben gebildet, wobei die Perforierung dort vor
    gesehen ist, wo auf der rundplatte 1 die yegefeld-Begrenzungsr'pper
    angeordnet sind.

Claims (1)

  1. Patentansprüche ' 1. hehr und Beschäftigungsspiel mit legeplättchen 9 dadurch gekennzeichnet, daß das Spiel außer den legeplättehen eine horizontal liegende kreisförmige Grundplatte (1) mit sektorförmigen legefeldern in wenigstens-zwei konzentrischen Kreisringen und einenim Grundplattenzentrum gelagerten, den äußeren Legefeld-Kreisringfreilassenden Drehteller (22) mit Handantrieb und wenigstens einer Durchblicköffnung (29) in Form eines im. Öffnungswinkel (d) mit dem Öffnungswinkel (e) der Legefeldsektoren übereinstimmenden Sektors sowie eine Drehteller-Stillsetzvorrichtung mit Arretierung des Drehtellers (22) in Deckungslage der.radialen Begrenzungslinien (34,31) der Durchblicköffnung (29) und der radialen Begrenzungelinsen (18,19) eines Legefeldsektors umfaßt, wobei die Legeplättchen kreisringsektorf-örmig gehalten sind. s -2. Zehr- und Beschäftigungsspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handantrieb als am Drehteller (22) zentrisch angebrachter Zapfen (23) mit Sackloch (2¢) ausgebildet ist, dessen Stirnwand (25) zusammen-mit einem Lagerzapfen (6) an der Grundplatte (1) zugleich die Drehtellerlagerung bildet. 3. Lehr- und Beschäftigungsspiel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (6) axialverschieblich in einer Nabe (3) der Grundplatte (1) eingesetzt und auf einer ihn in seine ausgeschobene Zage drückenden Feder (9) ruht und daß am Drehteller. (22) eine zur Grundplatte ('!) weisende Verzahnung (27) und 'an der Grundplatte (1) eine Gegenverzahnung (28) angebracht ist, die beim Einschieben des Lagerzapfens (6) durch Aufbringen einer nach unten geeicht eten Druckkraft auf den Drehteller (22) mit der Verzahnung (27) in Eingriff kommt. liehr- und Beschäftigungsspiel nach einem oder mehreren der voran- gegangenen. Ansprüche g dadurch gekennzeichnet, daß die Legefelder durch nach oben vorspringende Rippen (10...19"20f21) begrenzt sind, 5. Lehr- und Beschäftigungsspiel nach einem oder mehreren der voran.- gegangenen Ansprüche g dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte ('i) und der Drehteller (22) äus Kunststoff gefertigt sind. 6. Lehr- und Besehäftigungespiel nach-einem oder mehreren der voran:- gegangenen Ansprüche, dadurch. gekennzeichnet, daß die legeplätt- ohen aus Karton bestehen. _ '. Lehr- und Beschäftigungsspiel nach Anspruch. 6, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Legeplättchen mittels perforierter Kartonschei- ben gebildet aind# wobei die Ferforerung dort vorgesehen. ist" wo auf der Grundplatte (l# die legefeld-Begrenzungsrppen .(10...1g,: 20.21) angeordnet sind. -
DE19651478252 1965-12-02 1965-12-02 Lehr- und Beschäftigungsspiel mit Legeplättchen Expired DE1478252C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ0011899 1965-12-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1478252A1 true DE1478252A1 (de) 1969-04-17
DE1478252B2 DE1478252B2 (de) 1973-09-13
DE1478252C3 DE1478252C3 (de) 1974-04-11

Family

ID=7622137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651478252 Expired DE1478252C3 (de) 1965-12-02 1965-12-02 Lehr- und Beschäftigungsspiel mit Legeplättchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1478252C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5100140A (en) * 1990-09-18 1992-03-31 Foy Frank E Wheel of black history game device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU181966B (en) * 1980-07-05 1983-11-28 Generalimpex Magyar Kulkereske Symbol variation toy

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5100140A (en) * 1990-09-18 1992-03-31 Foy Frank E Wheel of black history game device

Also Published As

Publication number Publication date
DE1478252B2 (de) 1973-09-13
DE1478252C3 (de) 1974-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307309A1 (de) Programmhalter fuer automatischen plattenspieler
DE1478252A1 (de) Lehr- und Beschaeftigungsspiel mit Legeplaettchen
DE1294682B (de) Geraet zum Zeichnen von geometrischen Figuren (Zykloiden)
DE1215595B (de) Mit grossen Massenkraeften arbeitende Vorrichtung, insbesondere eine Schleudertrommel einer Zentrifuge
DE2628931A1 (de) Vorrichtung zum spielen eines spiels
DE556632C (de) Maschine zum Praegen von Schriftzeichen in die Innenflaeche von Ringen
DE102009005616B4 (de) Auswerfervorrichtung
DE545591C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Sondern, Gleichrichten und Zufuehren von Werkstueckenbeliebiger Form
DE573242C (de) Waren-Selbstkassierer mit durch Reibungsgetriebe bewegten Warenbehaeltern
DE717432C (de) Wechselschreibstift mit durch eine auf einer drehbaren Gewindespindel laufende Mutter verschiebbaren Minentraegern
DE1652311B1 (de) Vorrichtung zum Praegen von Schriftzeichen od.dgl. in einen Kunststoffstreifen
DE486783C (de) Behaelter fuer Ampullen
DE728452C (de) Liniervorrichtung zum gleichzeitigen Ziehen mehrerer einander paralleler Linien
DE410331C (de) Stereoskop
DE2040970C (de) Vorschubmechanik für Kugelschreiber
DE521152C (de) Behaelter fuer Schallnadeln und aehnliche nadelfoermige Koerper
DE948365C (de) Rad mit mindestens einer ringfoermigen Reihe von Zeichen oder Typen
DE2161562A1 (de) Montagevorrichtung fuer ventilsitze
DE1652311C (de) Vorrichtung zum Prägen von Schrift zeichen oder dergleichen in einen Kunst stoffstreifen
DE631447C (de) Sperrvorrichtung fuer die Aufziehvorrichtung von Spar-Uhren
DE7223819U (de) Zigaretten-etui
DE202018107200U1 (de) Spielgerät, insbesondere für einen Kinderspielplatz
DE202017006051U1 (de) Gedanken- und Geduldspiel
DE1843576U (de) Verpackung fuer tabletten od. dgl.
DE1231929B (de) Vorrichtung zur Unterstuetzung eines Kindes beim Erlernen des Buchstabierens von Woertern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee