DE1478151C3 - Fersenniederhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindu ngen - Google Patents

Fersenniederhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindu ngen

Info

Publication number
DE1478151C3
DE1478151C3 DE1478151A DE1478151A DE1478151C3 DE 1478151 C3 DE1478151 C3 DE 1478151C3 DE 1478151 A DE1478151 A DE 1478151A DE 1478151 A DE1478151 A DE 1478151A DE 1478151 C3 DE1478151 C3 DE 1478151C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker arm
ski
knee joint
pressure member
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1478151A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1478151B2 (de
DE1478151A1 (de
Inventor
Guenter 8440 Straubing Adam
Hermann 8034 Unterpfaffenhofen Scheib
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1478151A1 publication Critical patent/DE1478151A1/de
Publication of DE1478151B2 publication Critical patent/DE1478151B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1478151C3 publication Critical patent/DE1478151C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0802Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings other than mechanically controlled, e.g. electric, electronic, hydraulic, pneumatic, magnetic, pyrotechnic devices; Remote control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

3 4
zum willkürlichen Öffnen der Vorrichtung zwecks gig ist. Das Drehmoment wird um so größer, je wei-
Freigabe des Skischuhes zu betätigen ist. In der Öff- ter der Lagerbock 8 nach oben geschraubt wird, weil
nungstaste kann noch eine Mulde vorgesehen sein, in dann die Kraft der Gasfeder über einen größeren He-
welche sich die Skistockspitze einsetzen und damit beiarm wirkt. Auf diese einfache Weise ist also die
die Taste betätigen läßt. S Auslösekraft der Bindung einstellbar.
Im folgenden ist an Hand der Zeichnungen ein Das Drehmoment erzeugt am Sohlenhalter 6 eine
Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schräg nach unten gerichtete Kraft, die sich in eine
ausführlich beschrieben. Es zeigt senkrechte und in eine waagerechte Komponente zer-
F i g. 1 die Fersenniederhaltevorrichtung in der legen läßt. Die waagerechte Komponente drückt den
Verriegelungsstellung im mittleren Längsschnitt nach io Schuh nach vorn und gewährleistet einen guten Sitz
der Linie A-A der Fig. 2, des Skistiefels im Vorderbacken, während die senk-
F i g. 2 die Draufsicht auf die Fersenniederhalte- rechte Komponente den Absatz nach unten drückt
vorrichtung nach Fig. 1, zur besseren Darstellung und somit den notwendigen Andruck gegen den Ski
teilweise aufgeschnitten, und vermittelt.
F i g. 3 die Fersenniederhaltevorrichtung im mittle- 15 Wird nun bei einem für das Bein des Skiläufers ge-
ren Längsschnitt gemäß F i g. 1 in ihrer Offenstel- fährlichen Frontalsturz die am Skistiefel hinten annä-
lung. hemd senkrecht nach oben wirkende Zugkraft größer
Bei der dargestellten Fersenniederhaltevorrichtung als die nach unten gerichtete Komponente des Soh-
handelt es sich um eine sogenannte Einsteigbindung, lenhalterdrucks, so schwenkt das Druckglied 3 um
die beim Einführen eines Skischuhs, der in F i g. 1 20 die Achse 2. Dabei kommt die Kniegelenkachse 9 ih-
strichpunktiert angedeutet ist, automatisch ihre Ver- rem Kippunkt immer näher, den sie erreicht, wenn
riegelungsstellung einnimmt. Sie umfaßt ein Ge- die Kipphebelarme ihre Strecklage einnehmen. Nach
häuse 1, in dem auf einer quer zur Skilängsrichtung dem Durchlaufen des Kippunktes wirkt die Gasfeder
liegenden Achse 2 ein Druckglied 3 und ein Schließ- im Sinne des Öffnens des Druckgliedes 3 auf dieses
pedal 4 schwenkbar gelagert sind. An eine zweite 25 und schwenkt es so weit, daß der Sohlenhalter 6 das
quer zur Skilängsrichtung im Gehäuse liegende Sohlenende 12 vollkommen freigibt, sodaß sich der
Achse 51 ist der Zylinder einer Gasfeder 11 ange- Skischuh vom Ski lösen kann und eine übermäßige
lenkt. Die sich aus dem Zylinder heraus erstreckende Belastung des Beins des Skiläufers vermieden wird.
Kolbenstange 10 der Gasfeder trägt an ihrem freien F i g. 3 zeigt die Vorrichtung in ihrer Offenstellung.
Ende ein Schraubstück, mit dem sie auf einer 30 Nach einer Sicherheitsauslösung ist die Vorrichtung
Achse 9 drehbar gelagert ist, die ihrerseits an einem sofort wieder einstiegbereit.
Lagerbock 8 befestigt ist. Dieser Lagerbock liegt in Nach dem Einführen der Skischuhspitze in den
einer Ausnehmung des Druckgliedes 3 und besitzt ein Vorderbacken tritt der Skiläufer mit dem Schuhabsatz
Gewindeloch, durch das ein Gewindebolzen 7 hin- auf das Schließpedal 4, das das Druckglied 3 in bezug
durchgeführt ist. Dieser Gewindebolzen ist im 35 auf F i g. 3 entgegen dem Uhrzeigersinn schwenkt,
Druckglied drehbar, aber axial unbeweglich gelagert. und zwar entgegen der Kraft der Gasfeder, bis die
Durch Drehen des Gewindebolzens läßt sich der Kniegelenkachse 9 den Kippunkt durchläuft. An-
Lagerbock8 und damit die Achse 9 nach oben oder schließend wirkt dann die Gasfeder auf das Druck-
unten bewegen. glied im Sinne des Schließens, so daß dieses seine
Entsprechend dem Lagerbock 8 ist auf einem 4° Verriegelungsstellung einnimmt und die Vorrichtung zweiten Gewindebolzen 5 ein Sohlenhalter 6 höhen- sich im fahrbaren Zustand befindet,
verstellbar gehalten, der den hinteren Rand der Um nach dem Skilaufen den Schuh aus der Bin-Schuhsohle 12 übergreift und die Schuhsohle auf das dung lösen zu können, erstreckt sich das Druck-Schließpedal 4 drückt, das sich seinerseits gegen die glied 3 mit einem Wandteil bis über die Kniegelenk-Skioberfläche abstützt. Wie sich beim Vergleich der 45 achse 9 und bildet eine Öffnungstaste. In dieser Öff-F i g. 1 und 3 erkennen läßt, ist das Schließpedeal 4 nungstaste befindet sich noch eine Mulde 13, in die gegenüber dem Druckglied 3 um ein geringes Maß be- zum Herunterdrücken der Taste die Skistockspitze weglich, wodurch sich in der Offenstellung gemäß - eingesetzt werden kann. Der Druck auf die Taste be-F i g. 3 zwischen dem Sohlenhalter 6 und dem wirkt ein Schwenken des Druckgliedes 3 um die Schließpedal 4 ein größerer Abstand ergibt als in der 50 Achse 2 wie bei einer Sicherheitsauslösung. Sobald Verriegelungssteliung gemäß Fig. 1, was das Einstei- die Kniegelenkachse9 ihren Kippunkt erreicht, ergen in die Bindung erleichtert. folgt also auch das selbsttätige Weiterschwenken des
Das Druckglied 3 bildet in Verbindung mit dem Druckgliedes in die Offenstellung unter dem Einfluß
Lagerbock 8 einen Arm eines Kipphebels, dessen an- der Gasfeder.
derer Arm durch den Zylinder 11 und die Kolben- 55 Durch die Eigenart der bekannten Gasfeder wird
stange 10 der Gasfeder gebildet wird. Das Kniege- bei kurzzeitigen senkrecht vom Ski weggerichteten
lenk des Kipphebels bildet die Anlenkachse9 der Beanspruchungen des Sohlenhalters 6, selbst wenn
Kolbenstange an den Lagerbock 8. Bei der Gasfeder die auftretenden Kräfte verhältnismäßig groß sind,
handelt es sich um ein handelsübliches Exemplar mit keine Freigabe des Skischuhes bewirkt, da sich der
einem aus diesem Grunde nicht dargestellten Dämpf- 60 Druckausgleich zwischen den beiden Kammern der
kolben. Gasfeder nicht so schnell einstellt und die Beanspru-
Die Kraft der Gasfeder erzeugt um die Achse 2 ein chung deshalb nur elastisch gepuffert wird. Beim Drehmoment, dessen Größe von der Stellung des Nachlassen der Kraft drückt die Gasfeder das Druck-Lagerbocks 8 und von der Kraft der Gasfeder abhän- glied mit dem Sohlenhalter wieder zurück.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 Längsrichtung wirkenden Feder verkürzbar ist, so Patentansprüche: daß die Feder den Kipphebel in einer seiner beiden Grenzstellungen hält, und wobei ein Schließpedal
1. Fersenniederhaltevorrichtung für Sicher- vorgesehen ist, das beim Einführen des Skischuhes in heits-Skibindungen, bei der ein zum Angriff an 5 die Bindung ein Schwenken des Druckgliedes aus der der Sohle des Skischuhes vorgesehenes Druck- Freigabestellung in die Verriegelungsstellung beglied um eine hinter dem Absatz quer zur Ski- wirkt. Der Kipphebel besitzt entsprechend einem längsrichtung liegende Achse an einem skifesten Kniehebel zwei durch das Kniegelenk miteinander Vorrichtungsteil schwenkbar gelagert ist, einen verbundene Hebelarme und im Gegensatz zum Knie-Arm eines Kipphebels bildet und eine der io hebel beiderseits der Strecklage der beiden Hebel-Schwenkachse parallele Achse trägt, die als Knie- arme jeweils eine Grenzstellung. Befinden sich die gelenk des Kipphebels dient, dessen anderer Arm beiden Hebelarme in der Strecklage, so liegt das ebenfalls an einem skifesten Vorrichtungsteil Kniegelenk im sogenannten Kippunkt einer indiffeschwenkbar gelagert und entgegen der Kraft einer renten Gleichgewichtslage.
in seiner Längsrichtung wirkenden Feder ver- 15 Diese bekannten Fersenniederhaltevorrichtungen kürzbar ist, so daß die Feder den Kipphebel in mit einem Kipphebel sind gegenüber weiter bekanneiner seiner beiden Grenzstellungen hält, und wo- ten Fersenniederhaltevorrichtungen einfacher und robei ein Schließpedal vorgesehen ist, daß beim buster im Aufbau und damit auch störungsunemp-Einführen des Skischuhes in die Bindung ein findlicher und billiger herstellbar. In der Praxis hat Schwenken des Druckgliedes aus der Freigabe- 2° sich jedoch bei allen diesen das Kipphebelprinzip bestellung in die Verriegelungsstellung bewirkt, da- nutzenden Fersenniederhaltevorrichtungen die Verdurch gekennzeichnet, daß die Kniege- stellung.der Auslösekraft als nachteilig erwiesen, die lenkachse (9) wenigstens annähernd rechtwinklig durch Verändern der Federvorspannung erfolgt. Zur zu der Verbindungsgeraden zwischen den beiden Einstellung insbesondere hoher Auslösekräfte ist ein Anlenkpunkten (51, 9) des in der Verriegelungs- 25 erheblicher Kraftaufwand notwendig und die. Einstelstellung liegenden verkürzbaren Kipphebelarms lung oftmals nicht mit einfachen Hilfsmitteln wie (10/11) am Druckglied (3) zur Änderung des von Münzen oder Schraubenzieher möglich. Ein weiterer den Kipphebelarmen (3, 10/11) eingeschlossenen Nachteil ist noch darin zu sehen, daß wegen der not-Winkels verstellbar ist. wendig starken Feder auch über die Vorspannungs-
2. Fersenniederhaltevorrichtung nach An- 3» änderung keine ausreichend feine und genaue Verspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Feder stellung der Auslösekraft möglich ist.
eine an sich bekannte Gasfeder mit Dämpfkolben Die Erfindung bezweckt, die vorstehend beschrie-
dient und daß die Gasfeder mit ihrem Zylinder benen Mangel auf sichere und konstruktiv einfache
(11) und mit ihrer Kolbenstange (10) den zweiten Weise zu vermeiden.
Kipphebelarm bildet. 35 Bei einer Fersenniederhaltevorrichtung für Sicher-
3. Fersenniederhaltevorrichtung nach An- heits-Skibindungen der eingangs beschriebenen Art sprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ist dies erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Kniegelenkachse (9) an einem Lagerbock (8) be- Kniegelenkachse wenigstens annähernd rechtwinklig festigt ist, der seinerseits auf einen drehbar, aber zu der Verbindungsgeraden zwischen den beiden Anaxial unverschiebbar im Druckglied (3) gelager- 4° lenkpunkten des in der Verriegelungsstellung liegenten Gewindebolzen (7) aufgeschraubt und in den verkürzbaren Kipphebelarms am Druckglied zur Achsrichtung des Gewindebolzens durch Drehen Änderung des von den Kipphebelarmen eingeschlosdieses Bolzens bewegbar ist. senen Winkels verstellbar ist. Die Verstellung der
4. Fersenniederhaltevorrichtung nach einem Auslösekraft erfolgt also durch Änderung des Abder vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- +5 stands des Kniegelenks von seinem Kippunkt. Die zeichnet, daß sich das Druckglied (3) mit einem Kniegelenkverschiebung- ergibt keine beachtliche Wandteil bis über die Kniegelenkachse (9) er- Veränderung der Länge des verkürzbaren Kipphebelstreckt und mit diesem Wandteil eine Öffnungsta-- arms und führt damit praktisch zu keiner Verändeste bildet. rung der Vorspannung der Feder.
5. Fersenniederhaltevorrichtung nach An- 5° Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, daß sprach 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der als Feder eine an sich bekannte Gasfeder mit Dämpf-Öffnungstaste eine Mulde (13) vorgesehen ist. kolben dient und daß die Gasfeder mit ihrem Zylinder und mit ihrer Kolbenstange den zweiten Kipphebelarm bildet. Eine solche Gasfeder wurde bereits in
55 Anwendung bei einem Sicherheits-Vorderbacken
ausführlich in der älteren deutschen Patentanmeldung P 1478 143.2 des Anmelders beschrieben.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Fersen- Auf konstruktiv besonders einfache und billige
niederhaltevorrichtungen für Sicherheits-Skibindun- Weise ist der wesentliche Erfindungsgedanke dagen, bei denen ein zum Angriff an der Sohle des Ski- 60 durch realisierbar, daß die Kniegelenkachse an einem schuhes vorgesehenes Druckglied um eine hinter dem Lagerbock befestigt ist, der seinerseits auf. einen dreh-Absatz quer zur Skilängsrichtung liegende Achse an bar, aber axial unverschiebbar im Druckglied gelagereinem skifesten Vorrichtungsteil schwenkbar gelagert ten Gewindebolzen aufgeschraubt und in Achsrichist, einen Arm eines Kipphebels bildet und eine der tung des Gewindebolzens durch Drehen dieses BoI-Schwenkachse parallele Achse trägt, die als Kniege- 65 zens bewegbar ist.
lenk des Kipphebels dient, dessen anderer Arm eben- Zweckmäßig erstreckt sich das Druckglied mit
falls an einem skifesten Vorrichtungsteil schwenkbar einem Wandteil bis über die Kniegelenkachse und gelagert und entgegen der Kraft einer in seiner bildet mit diesem Wandteil eine Öffnungstaste, die
DE1478151A 1965-09-25 1965-09-25 Fersenniederhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindu ngen Expired DE1478151C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0066772 1965-09-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1478151A1 DE1478151A1 (de) 1970-07-16
DE1478151B2 DE1478151B2 (de) 1973-12-06
DE1478151C3 true DE1478151C3 (de) 1974-07-11

Family

ID=7311937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1478151A Expired DE1478151C3 (de) 1965-09-25 1965-09-25 Fersenniederhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindu ngen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3428329A (de)
AT (2) AT278606B (de)
CH (2) CH459028A (de)
DE (1) DE1478151C3 (de)
SE (1) SE323310B (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2981547A (en) * 1958-08-25 1961-04-25 Harry W Taggart Heel retaining means for ski binding
DE1211868B (de) * 1963-01-15 1966-03-03 Stabilus Ind Und Handelsgesell Hydraulisches oder pneumatisches bzw. hydropneumatisches Daempfelement
US3330572A (en) * 1964-10-23 1967-07-11 Miller Earl Andrew Safety ski binding

Also Published As

Publication number Publication date
AT277018B (de) 1969-12-10
CH459028A (de) 1968-06-30
DE1478151B2 (de) 1973-12-06
US3428329A (en) 1969-02-18
CH441086A (de) 1967-07-31
AT278606B (de) 1970-02-10
DE1478151A1 (de) 1970-07-16
SE323310B (de) 1970-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428866B2 (de) Auslösende Fersenabstütz vorrichtung für Skibindungen
DE2655896A1 (de) Sicherheitsbindung
DE3102010A1 (de) "sicherheitsskibindung"
DE1578794B2 (de) Skibremsvorrichtung mit im falle eines sturzes den skistiefel vom ski freigebender skibindung
DE2259916C3 (de) Vorderbacken für eine Sicherheitsskibindung
DE1578838C3 (de) Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
DE1478151C3 (de) Fersenniederhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindu ngen
DE3900217A1 (de) Sicherheitsskibindung zum halten des vorderen endes eines auf einem ski montierten schuhs in ausloesbarer weise
EP0426050B1 (de) Vorderbacken
DE1578959B2 (de) Fersenabstuetzvorrichtung fuer sicherheitsskibindungen
DE2356908A1 (de) Sicherheits-skibindung
DE2213029A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Skistiefels auf einem Ski
DE1578726A1 (de) Fersenausloesevorrichtung fuer Sicherheits-Skibindungen
DE2923416C2 (de)
DE2701842A1 (de) Skibindung mit einer beweglichen platte zur aufnahme des entsprechenden schuhs
DE1956653A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
DE1931753C3 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE1578715C3 (de) Fersenauslösevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
DE2429610B2 (de) Sicherheitsskibindung
DE1578834A1 (de) Spitzen- oder Absatzhaltevorrichtung fuer Sicherheits-Skibindungen
AT361823B (de) Sicherheitsskibindung
DE2220560C3 (de) Vorderbacken für Sicherheitsskibindung
DE1917117A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
AT274631B (de) Sicherheits-Schibindung
CH506305A (de) Vorderbacken für eine Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)