DE1477716A1 - Automatische Werkzeugwechselvorrichtung - Google Patents

Automatische Werkzeugwechselvorrichtung

Info

Publication number
DE1477716A1
DE1477716A1 DE19631477716 DE1477716A DE1477716A1 DE 1477716 A1 DE1477716 A1 DE 1477716A1 DE 19631477716 DE19631477716 DE 19631477716 DE 1477716 A DE1477716 A DE 1477716A DE 1477716 A1 DE1477716 A1 DE 1477716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
spindle
changer
holder
old
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631477716
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony Myron L
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCULLY JONES CO
Original Assignee
SCULLY JONES CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCULLY JONES CO filed Critical SCULLY JONES CO
Publication of DE1477716A1 publication Critical patent/DE1477716A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15773Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking the tool from a storage device and passing it on to other transfer devices, which insert it in a spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155404Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising a single gripper
    • B23Q2003/155407Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising a single gripper linearly movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155404Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising a single gripper
    • B23Q2003/155411Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising a single gripper pivotable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155425Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable
    • B23Q2003/155428Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable about a common axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155425Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable
    • B23Q2003/155435Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable and linearly movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155425Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable
    • B23Q2003/155435Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable and linearly movable
    • B23Q2003/155439Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable and linearly movable along the pivoting axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S483/00Tool changing
    • Y10S483/902Tool grippers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1748Tool changer between spindle and matrix
    • Y10T483/1752Tool changer between spindle and matrix including tool holder pivotable about axis
    • Y10T483/1755Plural tool holders pivotable about common axis
    • Y10T483/1767Linearly movable tool holders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1748Tool changer between spindle and matrix
    • Y10T483/1752Tool changer between spindle and matrix including tool holder pivotable about axis
    • Y10T483/1776Tool changer between spindle and matrix including tool holder pivotable about axis including intermediate tool changer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1748Tool changer between spindle and matrix
    • Y10T483/1783Tool changer between spindle and matrix including linearly translatable tool changer [e.g., shuttle, ram, etc.]
    • Y10T483/1786Plural tool holders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/18Tool transfer to or from matrix
    • Y10T483/1818Matrix including means to project tool for transfer
    • Y10T483/1836Pivoting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Description

  • Automatische Werkzeugwechselvorriehtung. Die Erfindung bezieht sich auf automatische Werkzeugwechaelvorrichtungen, die in Verbindung mit einer Werkzeugmaschine verwendet werden können, um automatisch eine Anzahl von Werkzeugen der Reihe nach aus einem Speioherbereioh zu einer
  • Spindel oder Arbeitsetation zu transportieren und um anschließend diese Werkzeuge in en Speicherbereich zurückzubringen. Derartige Vorrichtungen sind insbesonderein Verbindung mit da- tengesteuerten Werkzeugoasohinen anwendbar.;.
    In der US-Patentanmeldung Serial No. 178 060 vom 7. März 1962 ist ein Werkzeughalter beschrieben,'der einen im allgemeinen radialen Flansch aufweist und weiterhin ist in dieser Anmeldung eine Werkzeugeinspanneinrichtung beschrieben, die mit einer-
  • Finapannoberfläche an diesem Flansch bei einer Einapannbewegung in einer Richtung im allgemeinen parallel zur Achse des Werkzeughalters zusammenarbeitet, so daß der Halter und ein am Halter befestigtes Werkzeug aus einer-Stellung in eine andere Stellung gebracht werden können. Das erfindungsgemässe Werkzeugwechselsystem ist nicht auf eine Anwendung zusammen mit geflanschten Werkzeughaltern der oben beschriebenen Art beschränkt, jedoch ist dieses System für eine Verwendung mit derartigen Werkzeughaltern gut geeignet und das System soll später im einzelnen in Verbindung mit geflanschten Werkzeughaltern beschrieben werden. Demgemäss sind verschiedene Werkzeugtransporteinrichtungen, die im folgenden beschrieben werden, mit Greifern oder Einspann-'einrichtungen versehen, die bei einer Greifbewegung parallel zur Achse des Halters einen radialen Flansch an einem Werkzeughalter ergreifen, wie es im einzelnen in der vorerwähnten Patentanmel-dung beschrieben ist. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß die Ausdrücke "Werkzeug" und "Werkzeughalter" in der folgenden Beschreibung und in den Patentansprüchen wechselweise füreinander verwendet werden, da ein radialer Flansch, der eine Greif- oder Binapannoberfläehe aufweist, in einfacher Weise entweder an einem Werkzeughalter oder unmittelbar an einem Werkzeug ausgebildet
  • nein kann. Iri der US-Patentanmeldung Serial No. 265 552 vom 15. März 1963 ist ein Werkzeugwechseleystem beschrieben, welches einen Übertragungsarm aufweist, der drehbar und axial verschiebbar ist und der an jedem seiner Enden mit Greifern versehen ist. Bei diesem System kann der Übertragungearm gleichzeitig ein neu ausgewähltes Werkzeug, welches aus einem Werkzeugspeicher entnommen wurde-und welches an einer Übertragungsstation gehalten wird und ein altes Werkzeug, welches in einer Werkzeugmaschinenspindel gehalten wird, ergreifen, wobei ein Werkzeug an jedem Ende des Armes ergriffen wird. Der Übertragungarm wird dann axial nach vorne bewegt, um das glte Werkzeug aus der Spindel abzuziehen. Danach wird der Arm um 1800 gedreht und in seine ursprüngliche axiale Stellung zurückgeführt, um das neu ausgewählte Werkzeug in die Spindel einzusetzen und um das alte Werkzeug an der Übertragungsstation abzugeben, wo dieses alte Werkzeug von anderen Werkzeugtransporteinrichtungen wie beispielsweise einem hin- und hergehenden Transportwerk oder dergl. ergriffen werden kann und in den Speicher zurückgeführt weisen kann. Es sei bemerkt, daß beidem in der oben zitierten Patentanmeldung beschriebenen Werkzeugwechselsystem der Austauschvorgang, d.h. die Auswechselung der Stellungen des alten Werkzeugs , und des neuen Werkzeugs an der Spindel durch einen Ubertragungsarrn während dessen Drehbewegung, wie oben beschrieben, erfolgt. Die Erfindung bezieht sich auf eine neue Ausführungsform des Werkzeugaustausches oder des Werkzeugwechsels, wobei Werkzeugtransportvorrichtungen vorgesehen sind, die Werkzeughalterungseinrichtungen aufweisen. die derart ausgebildet sind, daß diese lediglich ein Werkzeug auf einmal. halten, um ein alten Werkzeug, welches, von einer Werkzeugmasehinenspindel abgezogen wurde, in eine Austauschstellung zu bringen, die dich in einem radialen Abstand von der 8pindelaehse befindet. Ein Austausch- oder Wechselglied ist an der Austausch- oder Wechgeletellung angeordnet und dieser Austauscher weist ein Paar von Werkzeughalterungsvorrichtungen auf, so daß dieser in einer seiner Werkzeugh,alterungsvorrichtungen ein neu ausgewä-hlted Werkzeug tragen kann, welches aus einem Werkzeugspeicher abgezogen wurde und ebenfalls in der anderen Halterungsvorrichtung das alte Werkzeug a-us der Werkzeugtibertragungseinriehtung aufnehmen kann. Dieser Austauschar oder Wechsler ist ein drehbares Glied und durch eine Ver-drehung des Wechelera um einen Winkel von 180o wird das alte Werkzeug von den Halterungseinriohtungen zu den Werkzeugtransportvorrichtungen bewegt und ein neues Werkzeug wird zugeführt, so
  • daB das neu ausgewählte Werkzeug zur Spindel transportiert wer- den kann.
    zu einer Austauschstellung gebracht, die sich in radialem Abetänd von der Achse der Spindel befindet, wo dieses Werkzeug zeitweilig von einer Werkzeugübertragungseinriehtung gehalten wird und ein Wechsler oder Austauecher ist an dieser Austauschstelle vorgesehen, ux das alte Werkzeug aufzunehmen und um ein neues Werkzeug der Werkzeugübertragungeeinrichtung zuzuführen, so daß diese das neue Werkzeug entweder direkt in die Spindel bringen kann oder beim an- deren Ausführungsbeispiel in eine Stellung, die vor der Spindel liegt und die in axialer Flucht zur Spindel liegt, in welcher Stellung die axialen Transportvorrichtungen das Werkzeugaufnehmen und dieses in die Spindel einsetzen.
    tatsächliche Austausch des alten Werkzeuges und-des neuen Werl,-zeugeb kann mittels eines Wech$lers oder Austauschers durchgeführt werden, der in radialem Abstand voxi der Spindel an einer Austausch- oder Wechselstellung angeordnet ist, wo das Problem der Behinderung des Betriebes der Werkzeugmaschine weniger kritisch ist. Es ist ein Ziel der Erfindung, eine verbesserte auto= matische Werkzeugwechselvorrichtung zu schaffen, die an der Vorderseite einer Werkzeugmaschine einen verhältnismässig geringen Raum einnimmt, und zwar unabhängig davon, ob die Vorrichtung stillsteht und sich in einer neutralen Stellung befindet oder
  • ob diese Vorrichtung eine Werkzeugauswechslung durchführt.
  • Ein weiteres spezielleres Ziel der Erfindung ist es, eine Werkzeugwechselvorrichtung vorzusehen, welche Werkzeugäbertragungseinrichtungen aufweist, um ein altes Werkzeug, welches aus einer Werkzeugmaschinenspindel abgezcgen wurde, in eine Austausch- oder Wechselstellung zu bringen, die sich im radialen Abstand von der Spindelachse befindet und einen Wechsler oder Austauscher, der
  • an dieser Stellung angeordnet ist, um das alte Werkzeug aufzunehmen und um ein neu ausgewähltes Werkzeug den Werkzeugü.bertragungseinrichtungen zusu3'ühren, damit diese das.Werkzeug zur Spindel bringen können.
  • Bin weiteres Ziel ist es, eine automatische Werkzeugwechselvorrichtung vorzusehen, welche axiale Werkzeugtransporteinrichtungen aufweist, die derart angeordnet sind, daB diese sich axial bewe- gen, um ein Werkzeug in eine perkzeugmasehinenepindel azial ein-' zusetzen oder abzuziehen, wobei Werkeeugübertragungseinrichtungen vorgesehen sind, die derart angeordnet sind, daß sich diese in eirier-Ebene senkrecht zur Spindelaohee zur Spindel hin und von der Spindel fort bewegen können, wobei diese Übertragungseinrichtungen derart ausgebildet sind, daß diese ein Werkzeug an die axiale Transportvorrichtung abgeben können und ein Werkzeug von dieser axialen Traneportvorriehtung aufnehmen können.
  • Weitere Ziele, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfin- dung sollen in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung dargelegt werden. Fra zeigen:
    weise in Draufsicht, im wesentlichen gesehen von der Linie 5-5
    der Fig.4 aus,
    Fig.6 eine Querechnitteansicht genommen längs der Linie 6-6 der.
    Fig.59
    Fig.7a und 7b vergrößerte Ansichten, teilweise im Schnitt und
    teilweise in Seitendarstellung einer Werkzeugmaschinen-
    Spindel, welche eine axiale Werkzeugtransporteirrichtung
    aufweist, die in der Spindel gemäss einer weiteren Aus-
    führungsform der Erfindung eingebaut ist,
    Fig.8 eine schematische perspektivische Ansicht, welche eine
    Werkzeugmaschine zeigt, die mit einer Werkzeugwechsel-
    Vorrichtung ausgerüstet ist, welche axiale Transport-
    vorrichtungen aufweist, wobei diese axialen Transportvor-
    richtungen bezüglich der Spindel außerhalb dargestellt
    sind und eine Abänderung der axialen Transporteinrich-
    tungen bilden, die in den Fig.7a und 7b gezeigt sind und
    Fig.9 eine schematische, perspektivische Ansicht, welche die
    axialen Transporteinrichtungen der Fig.8 zeigt.
    Fig.1 zeigt eine Werkzeugmaschine 2o, die einen Arbeitstisch 22 und eine Spindel 24 aufweist. Diesei#Werkzeugmaschine ist eine Anzahl von Vörrichtungateilen für eine automatische Werkzeugauswechslung zugeordnet, die eine Werkzeugübertragungseinriehtung I umfaßt, ein mit einem Drehwechsler kombiniertes horizontales Transportwerk II, ein senkrechtes Transportwerk III und einen Werkzeugspeicher IV. Die vorliegende Erfindung bezieht sich hauptsächlich auf die Werkzeugübertragungseinrichtung I und auf den Wechsler II. Diese beiden Teile 'sollen vollständig beschrieben werden, wohingegen das Transportwerk III und der Speicher IV hauptsächlich zur Darstellung eines vollständigen Systeme gezeigt sind. Ehe die verschiedenen Teile oder Komponenten der erfindungsgemässen Werkzeugwechselvorrichtung im einzelnen beschrieben werden, soll ganz kurz die Art und Wein® beschrieben werden, in der diese Komponenten miteinander zusammenarbeiten, um einen Werkzeugaustausch durchzuführen. Na sei hierzu Bezug auf die Fig.1 Lind 3 genommen. In Fig.3 ist ein Werkzeughalter 26 dargestellt, in welchem ein. Werkzeug 28 montiert ist. Der Werkzeughalter 26 weist einen im allgemeinen radial verlaufenden flansch 3o auf und die Werkzeugübertragungavorriehtung I ist mit Werkzeuggreifern oder Werkzeugzangen 32 versehen, welche ein Paar Backen aufweisen, die in einer Richtung parallel zur Achse des Werkzeuges bewegbar sind, um zwischen sich den Flanschteil 3o (siehe.aueh Pig.5) zu ergreifen. Wie bereite ausgeführt, sind 'die geflanschten Werkzeughalter und die Greifer für diese Halter vollständig in der US-Patentanmeldung Serial No.178 oho beschrieben.
    tale Transportwerk II abgegeben werden kann. Fig.2 zeigt die Art und Weise, in der das gesamte senkrechte_Tranaportwerk III um eine senkrechte Achse drehbar ausgebildet sein kann, damit die Tranaportwerkgreifer 34 in eine fluchtende Zage mit einem Flanschteil 3o an einem ausgewählten Werkzeughalter 26 gebracht werden können, so daß der Greifer über den Planschteil gebracht und geschlossen werden kann. Das Transportwerk III wird dann zurück in die mit voll ausgezogenen Linien in Fig.2 dargestellte Stellung gedreht und das Transportwerk wirdbetätigt, um das ausgewählte Werkzeug zu einer zweiten Übertragungsstation zu heben, in der dieses Werkzeug mit einer Hülse 36 des Wechslers II fluchte;. Die zweite Übertragungsstation des Werkzeugs 28 ist in Fig.3 auf der rechten Seite gestrichelt dargestellt. Es sei bemerkt, daß zu dieser Zeit der Wechsler II sich am hinteren Ende seiner horizontalen Bewegungsbahn befindet, wie es mit gestrichelten Linien in Fig.2 gezeigt ist, so daß der Wechsler II nach vorne bewegt werden kann, um den Werkzeughalter 26 in die Hülse 36 einzuführen. .Eine eingehende Beschreibung des senkrechten Transportwerkes III, des Speichers IV und der Art und Weise der Übertragung eines ausgewählten Werkzeugen aus dem Speicher in das senkrechte Transportwerk und dann zu einem horizontalen Transportwerk ist in der US-Patentanmeldung Serial No. 224 o58 vom 17. Sept. 1962 enthalten. Vorzugsweise wird das neu ausgewählte Werkzeug 28 nicht auf das mit dem Wechsler kombinierte horizontale Transportwerk II übertragen, während die Spindel 24 im Betrieb ist, da der Wechsler
  • `am Kopf der Werkzeugmaschine 2o montiert ist und daein Betrieb des Wechslers gewisse unerwtinschte_Auslenkungen oder Störungen der-Spindel erzeugen könnte. Sobald jedoch der Bearbeitungsvorgang beendet ist, und die Spindel 24 angehalten ist, kann der Wechsler II aus der hinteren Stellung, die in Fig.2 gestrichelt dargestellt ist, vorwärtsbewegt werden, um das neu ausgewählte Werkzeug in der. Hülse 36 aufzunehmen. Die hlanschgreiferbacken 34 des senkrechten Transportwerkes III werden dann geöffnet und nach oben aus der Be= wegungsbahn des Wechslers II herausbewegt. Danach kann der Wechsler II weiter'nach vorne zur Austauschstellung bewegt werden, wie es in den Fig.1 bis 3 gezeigt ist. Der Wechsler II ist an einem Paar horizontaler Führungsstangen 38 und 4o montiert, so daß dieser Wechsler an diesen Führungsstangen vor-und zurückgleiten kann. Der Wechsler II wird längs der horizontalen Stangen mittels eines Kettenantriebes bewegt, der ein Paar Kettenzahnräder 42 und 44 und eine endlose Kette 46 aufweist, die mit dem Wechsler verbunden ist und einen Antriebsmotor 48.
  • Eine der Funktionen des Werkzeugübertragers I beim beschriebenen Ausführungsbeispiel ist, das alte Werkzeug aus der Spindel 24 abzuziehen und dieses in eine zweite Hülse 50 ixp Wechsler II einzusetzen. Um die Zeit, die zur-Durchführung einer Werkzeugauswechslung erforderlich ist, abzukürzen, kann der im vorstehenden beschriebene Betrieb des Werkzeugübertragers etwa zu der Zeit beginnen, zu der die Spindel 24 abgestoppt ist. Heim Beginn eines derartigen Zyklus ist der Werkzeugübertrager I normalerweise in einer neutralen zurückgezogenen @@ ? e i l Wir.. , wie in Fig.1 gezeigt, angeordnet. Da der Wechsler II in Be-
  • um ei:. neu ausgewähltes Werkzeug aus dem senkrechten Trans-II zu Übernehmen und dieses nach vorn zu bringen, kann der Werkzeugübertrager das Abziehen eines alten Werkzeuges aus der Spindel 24 durchführen. .
  • Wenn sich der Übertrager I in der in Fig.1 gezeigten Stellung befindet,-in welcher dieser Übertrager sich in seiner axialen.zurückgezogenen Endlage und in seiner oberen oder senkrechten Drehstellung befindet, wird dieser Übertrager nach vorne in eine axiale Zwischenstellung bewegt und dann um 90o gegen den Uhrdeigersinn in eine im allgemeinen horizontale Zage gedreht, in welcher die Greifer 32 einen Teil des Flansches 30 des in der Spindel befindlichen Werkzeuges umfassen. Der Greifer 32 wird dann geschlossen und der Übertrager I wird axial nach vorne in seine vordere Endetellung bewegt, um das alte Werkzeug aus der Spindel 24 abzuziehen, wie es in den Fig.2, 3 und 5 gezeigt ist. Der Werkzeugübertrager I wird dann um 900 im Uhrzeigersinn (Fig.3) gedreht, um diesen Übertrager in seine im allgemeinen senkrechte Stellung zurückzubringen. Danach wird der Übertrager axial nach hinten in seine hintere Endetellung bewegt,
  • um das alte Werkzeug in die leere Hülse 5o des Wechslers II einzunetzen. Es sei bemerkt, saß die Bewegungen des Weehelers II und des Werkzeugübertragers I zeitlich aufeinander abgestimmt sein müssen, eo saß sich der Wechaler, wie in den l`ig.1 bis 3 gezeigt, in der Wechselstellung befindet, um das alte Werkzeug vom Übertrager aufzunehmen, wenn der Übertrager I mit dem alten Werkzeug eintrifft. Diese beiden Teile können etwa gleichzeitig an der Wechselstelle eintreffen.
  • #enn das alte Werkzeug in die Hülse 5o des Wechslers II eingegeben ist, werden die ßreiferbaoken 32 deä Übertragers I geöffnet und
  • der Wechsler wird um 1800 gedreht, um das neu ausgewählte Werkzeug ' in eine Stellung zu bringen, .in welcher ein Teil des Flansches 3o. des Werkzeuges von den Greif erbaeken 32 umfaßt wird. Die Backen 32 werden dann geschlossen, um das neu ausgewählte Werkzeug einzuspan- nen und der Übertrager I wird in seine vordere axiale Endlage be- wegt, und dann um 900 gegen die Uhrzeigerrichtung gedreht, so da8 das neue Werkzeug mit der Spindel 24, wie in den Pig,2 und 3 gezeigt, fluchtet. Danach wird der Übertrager I nach hintpn.in seine axiale Zwischenstellung beweg, um das neue Werkzeug in die Spindel 24 einzuführen. Das Werkzeug wird dann 1n der Spindel durch ein nicht dargE3telltes Spannfutter befestigt. Die ßrelferbacken 32 werden dann geöffnet und der Werkzeugübertrager wird wieder um etwa 90o in Uhrzeigerrichtung in seine im allgemeinen senkrechte Stellung ge- dreht und dann nach hinten in seine hintere Endlage oder zurückgezogene Lage, wie in Fig.1 gezeigt, bewegt. Diese Stellung kann eine neutrale Stellung sein, in der der Übertrager I verbleiben kann, bis der nächste Werk$eugauatausehzyklus durchgeführt wird.
  • Während der Übertrager I das neu ausgewählte Werkzeug zur Spindel 24 bringt, kann das mit dem #eoheler kombinierte horizontale Transportwerk II durch die Betätigung des Antriebsmotors 48 nach hinten bewagt werden, um das alte Werkzeug.dem senkrechten Transportwerk III zuzuführen, damit dieses 4lte WerAeug in den Speicher IV zurückge- bracht werden kann. Die Rückfülung'des alten Werkzeuges wird durch eine Bewegung des Wechalers II Mater eine Übertragungsstation be- wirkt, in der der Flansch 3o des alten Werkzeuges mit den Greiferbacken 34 des senkrechten Transportwerkes III fluchtet. Das senkrechte Transportwerk III wird dann nach unten bewegt,sodaß die offenen Backen 34 einen Teil des Flansches 3o am alten Werkzeug umfassen und dann werden die Backen geschlossen. Danach wird der Wechsler II in seine hintere Tndstellung, wie sie gestrichelt in Fig.2 gezeigt ist, gebracht, um das Werkzeug freizugeben. Das senkrechte Transportwerk wird dann nach unten bewegt und gedreht, um das alte Werkzeug in. eine leere Hülse im Speicher IV einzugeben. Der Werkzeugübertrager I und der Mechanismus zur Betätigung dieses Werkzeugübertragers soll nun beschrieben werden und zu diesem Zweck wird auf die Fig.4 und 5 Bezug genommen. In diesen Figuren ist ein Teil des Kopfes 52 der Werkzeugmaschine dargestellt und ein Gehäuse 54 ist gezeigt, welches an der Seite des Kopfes mittels geeigneter Einrichtungen befestigt ist. Ein äusserer-Zylinder 56 ist innerhalb des Gehäuses 54 (siehe Fig.5) montiert und mit dem Gehäuse, wie bei 55 gezeigt, verkeilt, so daß der Zylinder 56 innerhalb des Gehäuses axial gleitbar ist, jedoch gegen eine Drehung im Gehäuse gehalten wird.
  • Eine innere Welle 58 ist innerhalb des äußeren Zylinders 56 montiert und kann sich axial mit dem Zylinder bewegen und ebenfalls relativ zum Zylinder verdrehen, wie es noch im einzelnen dargelegt werden soll. Ein drehbarer Werkzeugwechselarm ist im allgemeinen mit 60 bezeichnet und ist am vorderen Ende der inneren Welle 58 befestigt, so daß sich dieser Arm mit dieser Welle axial bewegen und mit dieser Welle drehen kann. Die welle 58 weist eine axiale Bohrung 62 auf. In das vordere Ende der Bohrung ist ein Stopfen 64- eingeschraubt, wodurch innerhalb der Welle 58 eine abgedichtete Kammer 66 gebildet wird.
  • Der Werkzeugwechselarm 6o weist einen Armteil 68 auf, der mittels nicht dargestellter Schrauben am Stopfen 64 befestigt ist und einen beweglichen Armteil 7o, der an einem Zapfen 72 schwenkbar gela-gert ist, welcher in einem Paar Seitenwandungeteile 74 und 7¢' be- festigt ist, die am Arm 68 befestigt sind. Die radial äusseren Enden der Arme 68 und 7o weisen Greiferbacken 32' und 32'' auf, welche den Greifer 32 bilden: Es sei bemerkt, daß wenn der wmteil 70 wie in Fig.5 gezeigt, in Uhrzeigerrichtung verschwenkt ist, die Backe 3211 zur Backe 32' hin bewegt wird, so daß zwischen diesen Backen ein Teil eines Flansches 3o eines Werkzeughalters 26 ergrif2& werden kann.
  • Ein Kolben 76 ist innerhalb der Kammer 66 'in der inneren Welle 58 angeordnet und kann. in dieser Kammer gleiten. Eine Kolbensiange
  • 78 ist am Kolben befestigt und eretredkt sich vom Kolben nach vorn durch eine Öffnung im Arateil 68: Vadureh befindet sich das Ende der Kolbenstange 58 in lingriff mit dem Armteil-70. Wenn der Kol- ben 76 in seine vordere axiale Stellung bewegt wird, verschwenkt die Stange 78 den Armteil 7o um den Zapfen 72 im ührzeigersinn, um. den Greifer 32 zu sohliessen und wenn der Kolben in seine axiale hintere Stellung bewegt wird, kann der Greifer 32 durch eine Druck- feder 8o geöffnet werden, die zwischen den Armteilen 68 und 7o an'-geordnet ist. Eine Druckfedereinriohtung, wie beispielsweise eine Anzahl von Federscheiben 82 ist in der Kammer 66 zwischen der Basis 84 der Bohrung 62 und der Hinterseite des Kolbens 76 angeordnet, um den Kolben kontinuierlich in dessen vordere Axialstellung zu drücken, um dadurch den Greifer 32 in seine geschlossene oder.Betriebsstellung hinein vorzuspannen.
  • Der Greifer 32 kann durch Einleitung eines fluiden unter Druck stehenden Mediums in die Kammer 66 an der Vorderseite des Kolbens 76 geöffnet werden, wodurch der Kolben nach hinten gegen die Kraft der Federn 82 bewegt wird. Der Druckeinlaß weist eine Druckleitung 86 auf, die sich durch eine Öffnung im äußeren Zylinder 56 hindurch erstreckt und die mit einer Nute 88 in Verbindung steht, die um den Umfang der inneren Welle 58 herum ausgebildet ist. Eine Anzahl von radialen Öffnungen 89 ist an der Basis der Nute 88 ausgebildet und steht mit dem Inneren der Kammer 66 in Verbindung. Die Nute 88 und die radialen Öffnungen 89 machen es möglich, daß die hydraulische Zeitung 86 kontinuierlich ,mit der Kammer 66 in Verbindung steht, auch wenn die Welle 58 sich innerhalb des Zylinders 56 während eines Werkzeugaustausches dreht.
  • Ein hydraulischer Betätigungszylinder 9o ist am hinteren Ende eines hinteren Gehäuseteiles 91 befestigt und eine Kolbenstange 92 erstreckt sich von diesem Zylinder nach vorn in das Gehäuse, um eine Verbindung mit dem hinteren Ende der inneren Welle 58 zu ermöglichen. Die Betätigungsstange 92 ist mit der Welle 58 mittels eines Drehgelenkes 94 verbunden, welches nicht im einzelnen beschrieben zu werden braucht, mit Ausnahme der Tatsache, daß dieses Gelenk aua einem Walzendrucklager bestehen kann oder einen anderen bekanntfit Aufbau haben kann, um axial die Kolbenstange mit der Welle 58 zu verbinden und zw4r derart,- daß sich diese Welle relativ zur Kolbenstange drehen kann. Eine Mutter 96 ist auf das hintere Ende
  • zier inneren Welle 58 aufgeschraubt und liegt gegen das Ende des äußeren Zylinders 56 an, so daß wenn die Welle durch die Betätigungs: einrichtung 9o' axial nach vorne bewegt wird, der äußere Zylinder zusammen mit der Welle bewegt wird. In gleicher Weise liegt der Armteil 68 des Werkzeugwechselarmes 6o gegen das. vordere Ende des äußeren Zylinders 56 an, so äaß der äußere Zylinder ebenfalls mit der Welle 58 bewegt wird, wenn diese Welle nach hinten bewegt wird. Demgemäss kann der Betätigungszylinder 90 die Welle 58 und den äußeren Zylinder 56 und ebenfalls den Werkzeugweehselarm 6o, der
  • am Ende der Welle 58 befestigt ist, über einen axialen Hub als eine Einheit bewegen.
  • Es wurde bereits dargelegt, daß der äußere Zylinder 56 an einer Drehung innerhalb des Gehäuses 54 gehindert wird, wohingegen sieh die Welle 58 innerhalb des Zylinders drehen kann.-Fig.4 zeigt eine Zahnstange 98, die mit einem gesahnten Abschnitt Zoo der inneren Welle 58 zusammenarbeitet, so daß eine geradlinige Bewegung der Zahnstange in einer Richtung dsn Werkzeugübertrager I, wie in 11g.3 gezeigt, im Uhrseigersinn versohwenkt und eine Bewegung der Zahn-Stange in der entgegengesetzten Richtung den Werkzeugübertrager entgegengenetzt zur Uhrseigmrriohtung dreht. Es sei bemerkt, daß die Anordnung des keilversahnten Wellenabschnittes 100 es möglich macht, daß die Zabnetange 98 mit der Welle 58 i Singriff stehen kann, unabh"gig davon.- ob diese sieh in der axialen vorderen Stellulig oder in der axialen hinteren Stellung befindet. Der nicht drehbare äußere Zylinder 56 ist, wie bei 1o2 in Fig.4 gezeigt, ausgeschnitten, damit sich"die Zahnstange 98 durch den Zylinder hindurch in Eingriff mit dem kerbverzahnten Wellenabschnitt Zoo erstrecken kann. Selbstverständlich muß der ausgeschnittene Teil eine ausreichende Länge haben, damit die oben beschriebene axiale Bewegung des äusseren Zylinders zusammen mit der Welle 58 möglich ist.
  • Ein hydraulischer Betätigungszylinder 104 ist an der Seite des Gehäuses 54 befestigt und eine Kolbenstange 1o6 erstreckt sieh vom Zylinder fort und ist mit der Zahnstange 98 verschraubt, um die Zahnstange geradlinig innerhalb des Gehäuses 54 zu verschieben und um dadurch den Werkzeugwechselarm 6o zu verdrehen. Die Zahnstange98 ist in Fig.4 in ihrer rechten Endlage dargestellt, was der horizontalen Stellung des Werkzeugwechselarmeä 6o entspricht, wie es in ausgezogenen Linien in den Fig.2, 3,4 und 5 gezeigt ist. Eine Betätigung des Zylinders 1o4, welche eine Bewegung der Zahnstange 98 bei der Betrachtung der Pig.4 nach links erzeugt, dreht den Werkzeugwechselarm 6o in seine senkrechte Stellung, wie es in ausgezogenen Linien in Fig.1 und in gestrichel-ten Linien in den Fig.3und 4 gezeigt ist. Wenn sich, wie bereits dargelegt, der drehbare Arm 6o in seiner horizontalen Stellung be-findet, so arbeitet dieser mit der Spindel 24 zusammen, und wenn sich der drehbare Arm 6o in seiner senkrechten Stellung an der Aeohaelatation befindet, so arbeitet I dieser mit dem Wechsler II zusammen. Um die im früheren dargelegte Betriebsfolge durchzuführen, können Anschläge oder dergl. vorgesehen sein, um drei axiale Stellungen des Armes 6o und zwei Drehstellungen des Armes festzulegen: Fig.6 zeigt die Art und Weise, wie der Arm 6o in einer gewünschten Drehstellung angehalten wird. Das vordere Ende des nicht drehbaren äusseren Zylinders 56 ist ausgeschnitten, um ein Paar Anaehlagoberflächen 1o8 und log zu blden: Die innere Welle 58 trägt einen Anschlag 11o, der an der Welle mittels einer Kopfschraube 112, betestigt ist und der mit den Oberflächen lob und 1o9 zusammenarbeitet, um die Drehbewegung der Welle 58 zu begrenzen. Die Oberflächen 1o8 und 1o9 sind so angeordnet, daß sich die Welle 58 über einen Winkelbereich von 900 drehen kann und daß der Arm 6o an einem Ende des Drehbereiches in eine horizontale Stellung gebracht werden
  • kann und am anderen Ende des Drehbereiches in eine senkrechte Stellung. Es sei bemerkt, daß zahlreiche andere Einrichtungen vorgesehen sein können, und daB die Drehbewegung des Armes 60 einen-anderen Winkelbereich als 900 überstreichen kann.
  • Wie bereits erläutert, bewegen sich der Zylinder 56, die Welle 58 und die drehbare Armeinrichtung 60 durch einen Axialhub miteinander, sodaß diese in jeder von drei axialen Stellungen angeordnet werden können, nämlich'in einer zurückgezogenen hinteren Endstellung, in einer axialen Zwischenstellung, um die Greifer 32 gegenüber dem Flanechteil 3o an einem Werkzeug, welches sich in der Spindel 24 befindet, auszufluchten und in eine vordere Axialendstellung. Die vorderen und hinteren Axialendstellungen können durch den Hub der Kolbenstange 92 bestimmt werden, die dem Betätigungszylinder 90 zugeordnet ist und die mit dem hinteren Ende der Welle 58 verbunden ist. Die axiale Zwischenstellung wird durch eine Vorrichtung eingestellt, welche (siehe Fig.5) einen Zapfen 114 aufweist, der mit einer Aussparung 115 zusammenarbeitet, die in der äußeren Oberfläche des Zylinders 56 ausgebildet ist. Der Zapfen 11 4 ist innerhalb eines Gehäuses oder eines Zylinders 116 angeordnet und dieser Zylinder 116 ist an einer Seite den Gehäuses 54 befestigt. Ein Kolben 117 ist am Ende des Zapfens angeordnet und kann innerhalb des Zylinders 116 gleiten. Der Zapfen 11 4 ist in eine unwirksame zurückgezogene Stellung mittels einer Druckfeder 118 vorgespannt und wird in eine ausge- fahrene Betriebslage durch das Einführen einen Druckmediums durch eine Zeitung 119 in eine Kammer 12o innerhalb den Zylindern be- wegt, wodurch der Kolben 117 gegen die Kraft der Druckfeder be- wegt wird.
  • Wenn sich der Arm 6o in der vollkommen zurückgezogeflen Oteilung befindet, wie es in Fig,1 gezeigt ist, und wenn es gewtinneht ist,, diesen Arm axial nach vorn in eine Stellung zu bewegen, in der sich der Greifer 32 des Armes in ausgefluchteter Lage mit einem Flanschteil 3o an einem Werkzeug in der Spindel befindet, ®o
  • wird der Zapfen 114 in seine ausgefahrene Betriebestellung be- wegt und der Arm 6o wird dann axial nach vorn bewegt, bis der Zapfen .in die Aussparung 115 im Zylinder 56 einfällt. Wenn eich der Arm 6o in seiner vorderen Indstellung befindet und ein neu ausgewähltes Werkzeug in fluchtender Stellung mit der Spindel 24 zum Einsetzen des Werkzeugen in diese Spindel hältwird der Zapfen 114 in seine Betriebestsllung ausgefahren und der Arm 6o wird axial zurückbewegt, bis der Zapfen in die Aussparung-115 einfällt, wodurch das neue Werkzeugin die Spindel eingesetzt wird.
  • Zusätzlich zu der Anschlagvorrichtung, die in Pig.6 gezeigt ist., und die zur Begrenzung der Drehbewegung des Armes 6o dient, ist es wünschenswert, einen Anschlag oder eine Verriegelung vorzusehen, um den Arm in der senkrechten Stellung zu verriegeln, wenn sich dieser in seiner vollständig zurückgezogenen Zage befindet. Die senkrechte und vollständig zurückgezogene axiale-Stellung des Armes 6o, wie sie in Fig.1 gezeigt ist, bildet die neutrgle Stel- lung des Armes und der Arm verbleibt in dieser Stellung, wenn die Werkzeugmssohinenspindel 24 im Betrieb ist und wenn die Werkzeug. weehselvorrichtung außer Betrieb ist. Es ist deshalb Wünschenswert, den Arm 60 in dieser neutralen Stellung zu verriegeln, so daB, falls zufälligerweise ein Druckverlust in dem Betätigungszy- linder 1o4 für die Zahnstange auftreten sollte, der Arm 6o sich nicht aus peirmr senkrechten Stellung herausbewegen kann. Bein dar- gestellten Ausführungsbeispiel wird die Verriegelung des Armes 6o in der neutralen Stellung durch einen Ausschnitt 122 bewirkt, der am besten in Fig.3 zu erkennen ist und der im Vorderteil des Ge- häuses 54 vorgesehen ist. Wenn sieh der Arm 6o in seiner senkrech- ten Stellung befindet und dann in seine hintere axiale Endstellung bewegt wird, sitzt der Arm in dieser Aussparung 122, wie es in Fig. 1 gezeigt ist und dadurch ist der Arm gegen eine Verdrehung ver- riegelt.
  • Big.3 zeigt das mit den Wechsler II kombinierte horizontale Trane- portwerk. Es ist ein Wechselteil 124 gezeigt, welches an einer. Welle-126 mit dieser drehbar montiert ist. Die Welle 126 wird in einem Körper 128 drehbar getragen, der horizontal längs der Führungsstangen 38 und 40 gleiten kann. Die Führungsstangen 38 und 4o werden vom Kopf 52 der Werkzeugmaschine 2o mittels Halterungen 127 und 1 29 getragen. Der Körperteil 128 steht in Antriebsverbindung mit der Antriebskette 46, wie es vorher beschrie-
  • ben wurde. Der Wechalerteil 124 ist über einen Winkelbereich von 1800 mittels einer Zahnstangenbetätigungseinrichtung verdrehbar, die am besten in Fig.4 zu erkennen ist. Diese Zahnstangenbetätigung weist einen hydraulischen Betätigungszylinder 13o auf, eine Kolbenstange 132, eine Zahnstange 134 und ein Ritzel 136, welches an der Welle 126 ausgebildet ist und welches in Eingriff mit der Zahnstange steht, so daB das Ritzel durch die Zahnetange gedreht werden kann. Der Hub der Kolbenstange 132 kann so eingestellt sein, daß die Drehbewegung den Austauschergliedes 124 auf einen Winkel von 180o begrenzt ist.
  • Wie bereits beschrieben, weist der Wechsler 124 ein Paar Hülsen 36 und 5o auf. Eine dieser Hülsen ist dazu vorgesehen, ein neu aus-gewähltes Werkzeug zu tragen, welches aus dem Speicher IV entnommen wurde und die andere Hülse ist dazu bestimmt, vom Werkzeugwechselarm 6o ein altes Werkzeug aufzunehmen, welches aus der Spindel 24 abgezogen wurde. Die Hülsen 36 und 5o sind auf gegenüberliegenden Seiten der Welle 126 angeordnet, mit der sich der Wechsler 134 dreht, so daB wenn der Wechsler um 1800 gedreht ist, die Stellungen der beiden Hülsen vertauscht Bind: Die Hüleen 36 und 5o können einen Schaftteil 138 (siehe Fig:5) eines Werkzeughalters 26 auf= nehmen und dieser Werkzeughalter kann in einer der Hüleenmittels einer nicht dargestellten geeigneten lösbaren Verriegelung gehal-, ten werden.
  • Die frühere Beschreibung der Betriebeweise der Werkzeugwechsel- vorrichtung gemäss der Erfindung soll nun kurz dadurch ergänzt werden, daB der besondere Betätigungsmeohaniemus, der beschrieben wurde, erläutert wird: `Bin Verkz,eugweohselzyklue wird üblicherweise begonnen, wenn die Spindel 24 abgestoppt ist und es sei angenommen, daß zu dieser Zeit der drehbare Arm 6o in seiner neutralen Stel- lung, wie in Fig.1 gezeigt, verriegelt ist, und daß ein neues Werkzeug vom Speicher IVabgezogen wurde und in der Stellung gehal- ten wird, die gestrichelt im rechten Teil der fig.3 gezeigt ist. Das Werkzeug wird in dieser Stellung durch den Greifer 34 des' senkrechten Transportwerkes III gehalten. Es sei ferner angenommen, daß das mit dem Wechler kombinierte horizontale Transportwerk III sich in seiner hinteren Stellung befindet, wie es gestrichelt in Fig.2 dargestellt ist:
  • Bei Beginn des Werkzeugwechaelvorgangee wird der Kettentriebmotor 38 betätigt, um den Wechsler II nach vorn zu bewegen, um ein neues Werkzeug in der oberen Weehalerhülae aufzunehmen, die, wie in Pig.3 gezeigt, die Hülse 36 ist. Nachdem der Tranaportwerkgreifer 34 geöffnet ist und nach oben aus der Bewegungsbahn des Wechslers II herausbewegt ist, wird dieser Wechaler II weiter nach vorn in die W-3chselstellung gebracht, Wie es in den Fig.1 bis 3 gezeigt ist., ;z zu welcher Zeit die obere Hülse 36 ein neues Werkzeug trägt und die untere Hülse 50 leer ist.
  • Während das neue Werkzeug vom Wechsler II nach vorn getragen wird, wird der Werkzeugübertrager I betätigt, um das alte Werkzeug aus der Spindel 24 abzuziehen und um dieses Werkzeug in die Wechselstellung zur Übertragung in den Sockel 5o des Wechslers zu bringen. Es wird in die Kammer 12o (siehe Fig.5) Druck eingeleitet, um den Zapfen 114 in seine Betriebslage auszufahren und dann wird Druck auf den Zylinder 9o aufgegeben, um den drehbaren Arm 6o nach vorn zu bewegen, bis der Zapfen 114 in die Aussparung 11 5 im äusseren Zylinder 56 einfällt. Zu dieser Zeit befindet sich der Arm 6o in seiner axialen Zwischenstellung, in der die Greifer 32 mit einem Fla-nschteil 3o an einem Werkzeug in der Spindel fluchten. Der Arm 6o ist ausserhalb seines Sitzes 122 angeordnet, so daß der Arm nunmehr frei gedreht werden kann.
  • Als nächstes wird Druck auf den Zylinder 1o4 (siehe Fig.4) aufgegeben, um die Zahnstange 98 zu betä-U'igen und um den Arm 6o über einen Winkelbereich von 9Q0 entgegengesetzt zur Uhrzeigerrichtung in eine horizontale Stellung, wie es in den Fig.2, 3, 4 und 5 gezeigt ist,
  • zu verdrehen. Die Greiferbacken 32 werden dann geschlossen, und zwar dadurch, da.ß der Druck aus der Kammer 66 (siehe Fig.5) abgelassen wird, so daß die Federn 82 den Greiferbetätigungszapf en 78 I nach vorne drücken können. Auf diese Weise erfassen die Greifer 32, einen Flanschteil 30 eines.Werkzeuges in der Spindel. Der Druck wird dann von der Kammer 12o abgelassen und dadurch wird der Zapfen 11 4 in eine unwirksame Stellung durch die Feder 118 zurückgedrückt. Danach druckt der Zylinder 9o den Arm 6o in .seine axiale vordere Endstellung, wie es in den Fig.2,3 und 5-gezeigt ist, um das alte Werkzeug aus der Spindel 24 abzuziehen: Nachdem das alte Werkzeug aus er Spindel abgezogen ist, wird der Zylinder 1o4 betätigt, um den Arm 6o über einen Winkel von 90o im Uhrzeigersinn zu drehen, und zwar in die Stellung, in der sich der Arm in einer senkrechten Lage befindet, wie es gestrichelt in lig.4 gezeigt ist. Dann wird der Zylinder 9o betätigt, um den Arm 6o in seine hintere Endetellung zu bringen, um das alte Werkzeug in die untere Hülse 5o des Wechslers 124 einzusetzen. Dann wird Druck durch die Zeitung 86 (siehe Pig.5) in die Kammer 66 eingeführt, um die Greiferbacken 32 de® Armes 6o zu öffnen. Wenn sich der Arm 6o in der Wecheelstellung befindet und wenn die Bgcken 32 geöffnet sind, wird Druck dem Betätigungszylinder 13o (siehe Pig.4) zugeführt, um den Wechsler 124 um einen Winkel vom 1800 $u verdrehen. Auf diese Weise werden die Stellungen des neuen Werkzeuges und des alten Werkzeuges gegeneinander vertauscht. Danach wird der Druck in der Kammer
  • 66 abgelassen, damit sich die Backen 32 an einem Planschteil 3o des neuen Werkzeuges schließen können.
  • Der Arm 6o wird dann in seine vordere aziale Endstellung durch eine Betätigung des Zylinders 90 bewegt. Danach wird der Zylinder 104 betätigt, um den Arm über einen Winkel von 90o entgegengesetzt zur Uhrzeigerrichtung zu verschwenken. Auf diese Weise wird der Arm 60 in seine horizontale Stellung bewegt, wie es in den Fig. 2, 3 und 5 gezeigt ist. In dieser Stellung wird das neue Werkzeug vom Arm in fhchtender Zage zur Spindel 24 gehalten. Dann wird Druck in die Kammer 12o (siehe Fig.5) eingegeben, um den Anschlagzapfen 114 in seine Betriebsstellung auszufahren. Der Zylinder 90 wird betätigt, um den Arm 6o nach hinten zu bewegen,. bis der Anschlagzapfen in die Aussparung 115 im Zylinder 56 einfällt, wodurch das neue Werkzeug in die Spindel 24 eingesetzt wird. Danach wird das Werkzeug in der Spindel durch ein nicht dargestelltes Spannfutter befestigt. Die Greiferbacken 32 werden dadurch geöffnet, daB Druck in die Kammer 66 (Fig.5) eingegeben wird. Der Arm 6o wird dann um 90o in Uhrzeigerrichtung durch eine Betätigung des Zylinders 1o4 verdreht. Danach wird der Druck aus der Kammer 12o freigegeben, um
  • den Zapfen 114 zurückzuziehen. Der Zylinder 90 wird betätigt, um den Arm 6o in seine hintere Endstellung zu bringen, in welcher der Arm in der Aussparung 122 sitzt, wie es in Fig.1 gezeigt ist und dadurch in seiner neutralen Stellung gehalten wird. Während der Zuführung des neuen Werkzeuges zur Spindel 24 kann der Kettenantriebemotor 48 betätigt werden, um den mit dem horizontalen Transportwerk kombinierten Wechsler II nach hinten zu bewegen, um das alte Werkzeug in das senkrechte Transportwerk III einzugeben, damit dieses alte Werkzeug in den Speicher IV zurückgebracht werden kann. Es sei bemerkt, daB sich die vorstehende Beschreibung lediglich auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel bezieht und daß zahlreiche Abänderungen durchgeführt werden können, die im Rahmen der Erfindung liegen. Beispielsweise wurde der Werkzeugübertrager I als drehbarer Arm 60 beschrieben. Es ist klar, daß ein linear bewegliches Glied vorgesehen sein kann, um ein Werkzeug zwischen der Spindel und der Auswechselstellung zu transportieren. Es ist ebenfalls klar, daß verschiedene Formen von Wechslern verwendet werden können, und es ist nicht wesentlich, daß der Wechsler um eine Achse parallel zur Spindelachse drehbar ist. Es ist auch nicht wesentlich, daß sich der Wechsler selbst nach vorne und nach hinten bewegt, da ein getrenntes horizontales Transportwerk verwendet werden kann: Zusätzlich sei bemerkt, daß die Erfindung nicht auf die Verwendung von Flanschgreifern am drehbaren Arm 6o beschränkt ist oder auf die Verwendung von Hülsen im Wechsler. Es ist lediglich wesentlich, daß der Werkzeugübertrager I Einrichtungen aufweist, um lediglich ein Werkzeug auf einmal zu tragen, während der Wechsler II mit wenigstens zwei Werkzeughalterungen versehen sein kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches im vorstehenden unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 6 beschrieben wurde, wurde ein altes Werkzeug aus der Spindel 24 abgezogen und ein neues Werkzeug wird in die Spindel eingesetzt und zwar mittels einer Axialbewegung des Werkzeugübertragers I und insbesondere durch
  • die drehbare Armanordnung 60. Gemäss einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist eine getrennte Axialtransporteinrichtung vorgesehen, um ein altes Werkzeug in der Spindel zu ergreifen und um dieses Werkzeug in eine axial vordere Übertragungsstellung abzuziehen, in der das Werkzeug dann von einem drehbaren Arm 6o ergriffen werden kann und radial von.der Spindelachse in die Wechselstellung fortbewegt werden kann. flenn ein neu ausgewähl-
  • tes Werkzeug aus der Austauschstellung zur Spindel 24 gebracht werden soll, so kann der Arm 60 in einfacher Weise um 900 entgegengesetzt zur Uhrzeigerrichtung, wie vorher beschrieben, gedreht werden, um das neue Werkzeug vor der Spindel und in axialer Flucht mit der Spindel, wie in den Pig.2, 3 und 5 gezeigt, anzuordnen. Wenn sich das neue Werkzeug in dieser Stellung befindet, kann die oben beschriebene getrennte axiale Transportvorrichtung das Werkzeug aufnehmen und dieses 4cial nach hinten in die Spindel hinein bewegen.
  • Wenn in der oben beschriebenen Weise eine axiale Transportvorrich-tung verwendet wird, muss der drehbare Arm 6o nicht axial bewegt werden, wenn sich dieser in seiner horizontalen Stellung befindet. Der drehbare Arm 6o kann so ausgebildet sein, daB eich dieser in einer einzelnen Ebene bewegt, ohne daB sieh dieser axial bewegt, wenn er sieh in seiner horizontalen Stellung oder in seiner ver-tikalen Stellung befindet. Beim ersten Aueführungebeispiel bewegt eich der Arm 6o axial nach hinten, wenn er sich in seiner senkrechten Stellung befindet, um ein altes Werkzeug in die Wechglerhülee 5o einzugeben und er bewegt sieh axial nach vorn, ui ein neuen Werkzeug aus der anderen Weahelerhülee zu entnehmen. Be sei bemerkt,. daß der mit dem horizontalen Transportwerk II kombinierte Wechsler' .derart ausgebildet sein kann, daß nioh dieser zum Arm 6o hin be.- wegen kann, um ein altes Werkzeug aufzunehmen, welches vom Arm getragen wird und der Weeheler kann nach hinten bewegt werden, um ein neues Werkzeug freizugeben, welches vom Wechsler zum Arm 6o übertragen wurde.
  • Demgemäss kann, falle gewünscht, der drehbare Arm 6o in einer einzelnen Ebene bewegbar gemacht werden, wenn dieser in Verbindung mit der axialen Transportvorrichtung gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet wird,. andererseits kann, falls gewünscht, eine neutrale Stellung für den drehbaren Arm 6o vorgesehen sein, in welcher dieser Arm bezüglich seiner üblichen Betriebsebene nach hinten zurückgezogen ist. In diesem Falle ist es erforderlich, eine axiale Bewegung des Armes 6o vorzusehen, wenn eich dieser in seiner senkrechten Stellung befindet, Dadurch kann der Arm 6o in eine neutrale Stellung, wie sie in Fig.1 gezeigt ist, zurückgezogen werden.
  • Die Fig.7a und 7b zeigen eine axiale Transportvorrichtung gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es ist eine Werkzeugmaeohinenspindel 14o gezeigt, die in üblicher Weise dreh-bar ist, und die sich in einer axial festen Stellung gegenüber einer Werkzeugmaschine befindet. Eine hintere, axial feste Spindelverlängeröng ist bei 142 gezeigt: Innerhalb der Spindelabschnitte 140 und 142 ist eine axial vereohiebbare Einrichtung vorgesehen, welche ein ®pannfuttergehäuee 144 und ein Rohrglied 146 aufweist, das in das hintere lkdt des Spsnnfutteraehäunes eingeschraubt ist und das sich von diesem nach hinten erstreckt. Eine Halterung 148 ist in das vordere Ende des Spannfuttergehäuses@144 eingeschraubt und die Halterung weist einen Flansch 15o auf, der gegen eine innere Schulter 152 an der Spindel 14o anliegt, wenn die axial verschiebbare Einrichtung sich in ihrer zurückgezogenen Stellung befindet, wie es durch die ausgezogenen Linien dargestellt ist.
  • Ein Ring 1 54 ist am Rohr 146 montiert und wird gegen eine Schulter 155 mittels einer Mutter 156 gehalten, die derart auf das
  • Rohr aufgeschraubt ist, daß diese Mutter gegen den Ring 154 anliegt und diesen nach vorne gegen die Schulter 155 drückt. Der Ring 154 trägt einen äusseren und einen inneren 0-Ring 157 und 158. Liese 0-Ringe bilden eine flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen der Spindelverlängerung 142 und dem rohrförmigen Glied 146. Am hinteren Ende der Spindelverlängerung 142 ist ein Anschlußgehäuse 16o montiert, welches F@üssigkeitseinlaßkanäle 161 und 162 aufweist und welches mit einer Flüssigkeitskammer 164 in Verbindung steht. Wenn Druckflüssigkeit dem Einlaßkanal 161 zugeführt wird, so wird diese Flüssigkeit in üie Kammer 164 geleitet und wirkt auf die Mutter 156 und den Ring 154 ein, um das Spannfuttergehäuse 144, das rohrförmige Glied 146 und die verschied aen Teile, die darin eingeschlossen sind axial nach vorn als eine Einheit zu bewegen, und zwar in eine ausgefahrene Stellung, die gestrichelt in Fig.7a dargestellt ist. Zu dieser Zeit legt sich der Ring 154 gegen eine Schulter 166 an, die in der Spindelverlängerung 142 ausgebildet ist und die als Axialansahlag dient.
  • Ein radial zusammendrückbares Spannfutter 168 ist innerhalb dea.Ge- häuses 144 angeordnet und liegt gegen das hintere Ende der Hal-' terung 148 an. Das Spannfutter 168 ist innerhalb einer kegelstumpfförmigen Aussparung 170 angeordnet, die im vorderen Ende eines Betätigungsteiles 172 ausgebildet ist: Ein inneres rohrförmiges Glied 174 ist in das hintere Ende der Betätigungseinrichtung 172 eingeschraubt und erstreckt sich von dieser nach hinten. Die Betätigungsvorrichtung 172 ist innerhalb des Gehäuses 144 axial gleitbar und das zusammendrückbare Spannfutter 168, welches im vorderen Ende des Betätigungsgliedes angeordnet*ist, wird nach vorn gegen die Halterung 148 gedrückt, und zwar mittels einer Druckfeder 176 und mittels einer Halterung 177, die unmittelbar hinter dem Spannfutter und innerhalb des Betätigers 172 angeordnet ist.
  • Das Spannfutter 168 weist eine Anzahl von inneren Vorsprüngen wie beispielsweise den bei 178 gezeigten auf, wobei diese Vorsprünge dazu bestimmt sind, sieh gegen einen verbreiterten Kopfteil 18o anzulegen, der am hinteren Ende eines Werkzeughalters 26' oder dergl. ausgebildet ist, wenn das Spannfutter radial nach innen zusammengedrückt wird. Das Spannfutter 168 ist in eine radial äußere offene oder gelöste Stellung vorgespannt und wird i$ eine geschlossene Stellung durch eine Vorwärtsbewegung des Betätigere 172 gedrückt. Der Spannfutteraufbau ist im einzelnen in der UB-Patentanmeldung Berial No. 231 358 vom 18. Okt. 1962 beschrieben. Ein Federgehäuse 182 ist am hinteren Ende des rohrförsigen Gliedes 146 montiert und das Betätigerrohr 174 erstreckt sich durch das Innere des Gehäuses. Eine Mutter 184 ist auf einen Teil des Betätigerrohres 174 aufgeschraubt und ist innerhalb des Federgehäuses 182 angeordnet, so daß die Mutter 184 durch Druck-
  • federscheiben 185 nach vorne vorgespannt ist. Diese Druckfederscheiben 185 sind über dem hinteren Ende des Rohres 174 zwischen der Mutter 184 und einem Stopfen 186 angeordnet, der in das hintere Ende des Federgehäuses eingeschraubt ist.
  • Ein Flüssigkeitseintrittskanal 188 ist im Federgehäuse 182 ausgebildet und führt zu einem Kanal 189, der in eine Druckkammer 19o einmündet. Ein Ringglied 192 ist unmittelbar vor der Mutter 184 angeordnet und trägt einen äusseren und inneren 0-Ring 193 und 194, die zusammen mit einem 0-Ring 195, der vor diesen 0-Ringen angeordnet ist, im Federgehäuse eine abgedichtete. Kammer
  • 19o bilden. Es sei bemerkt, daß die Federscheiben 185: auf die Mutter 184 einwirken, um das Betätigungsrohr 174 und die Betätigungseinrichtung 172 nach vorn ,zu drücken und um dadttreh das Spannfutter 168 in seine in Fig.7a gezeigte geschlossene Stellung zu drücken. Wenn Druckflüssigkeit durch den EinlaB 188 in die Druckkammer 19o eingeführt wird, so wirkt diese auf den
  • Ring 192 ein, um die Mutter 184 und das Betätigerrohr 174 gegen die Kraft der ,Federn 185 nach hinten zu bewegen, damit sich das Spannfutter 168 in weine Offene Stellung ausdehnen kann.
  • Am hinteren Ende des Federgehäuses 182 ist ein Plüasigkeit8-a-nachluss 196 anmontiert, der einen EinlaB 197 aufweist. Der Anschluss 196 ist in das hintere Fade des Betätigu,ngerohres 174# eingeschraubt, so daß in den $inlaB 't97 eingeführte Druol@f@üssigflüssigkeit durch das Innere des Rohres 174 hindurchströmen kann und dann durch radiale Öffnungen 198, die im Rohr 174 ausgebildet sind und radiale Öffnungen 199, die im Äusseren rohrförmigen Glied 146 ausgebildet sind, radial nach aussen in eine Druckkammer 164',. die an der vorderen Seite des Ringgliedes 154 ausgebildet ist und dadurch der Druckkammer 164 gegenüberliegt. Wie bereits dargelegt, zwingt eine Einführung von Druckflüssigkeit durch den Einlaß 161 in die Kammer 164 die axiale Transporteinrichtung, sich in ihre axiale vordere ausgefahrene Stellung zu bewegen und es ist zu erkennen, daß eine Einführung von Druekflüssigkeifin die Zeitung
  • 197 die axiale Transportvorrichtung zwingt, sich nach hinten in ihre zurückgezogene Stellung innerhalb der Spindel 14o zu bewegen. Die Betriebsweise der im vorstehenden beschriebenen axialen Transportvorrichtung soll nun beschrieben werden. Es sei angenommen, daß die axial gleitbare Einrichtung in die Spindel 140 zurückgezogen ist, wie es in den Zeichnungen dargestellt ist und daß ein Werkzeug 26' in der Spindel angeordnet ist und vom Spannfutter 168, welches geschlossen ist, gehalten wird. Wenn die Spindel 140 mit einem alten eingespannten Werkzeug angehalten wird und wenn es gewünscht ist, einen Werkzeugwechsel durchzuführen, wird Druckflüssigkeit zuerst in den Einlaß 161 eingegeben, umlauf die Butter 156 eine nach vorne gerichtete Kraft auszuüben. Dadurch wird die aziale Transporteinrichtung nach vorne bewegt, bis der Ring 154 gegen die Anschlageehulter '!66 anschlägt. Zu diesen Zeitpunkt befindet eich die aziale Transportvorrichtung in ihrer vordersten Stellung, in der sie sich von der Spindel 140 aus nach vorne erstreckt. Wie vor- her beschrieben, weist die axial bewegliche Transportvorrichtung das Spannfuttergehäuse 144 und das Rohr 146 auf und die verschiedenen darin angeordneten Teile und umfaßt ebenfalls das Federgehäuse
  • 182, welches vom hinteren Ende des Betätigungsrohres 174 getragen wird.
  • Wenn die axiale Transportvorrichtung das alte Werkzeug in dieser ausgefahrenen axialen Stellung hält, kann der. drehbare Arm 6o einen Flanschteil 3o am Werkzeug ergreifen. Danach wird Druck über den Einlaß 188 eingegeben, um den Betätiger 172 nach hinten zu bewegen, um dadurch das Spannfutter 168 zu öffnen. Nachdem das Spannfutter 168 geöffnet ist, wird Druck über die Flüssigkeitsleitung 197 eingegeben, um Druckflüssigkeit in die Kammer 164' einzuleiten, um dadurch die axiale Transportvorrichtung aus ihrer ausgefahrenen Stellung nach hinten in die Spindel zu bewegen.
  • Nachdem der drehbare Arm 6o das alte Werkzeug an den Wechsler II abgegeben hat, und mit einem neuen Werkzeug zurückgekehrt ist, welches in einer vorderen axialen Stellung in fluchtender Zage der Spindel 14o gehalten wird, wird wiederum Druckflüssigkeit in den Einlaß 161 eingegeben, um die axiale Transportvorrichtung in ihre vordere Stellung zu bewegen. Danach wird der Druck am Einlaß 188 abgelassen, damit die Federn 185 das Betätigerrohr 174 und den Betätiger 172 nach vorne bewegen können, um das Spannfutter 168 zu schließen. Wenn der Arm 6o entfernt ist, wird Druck wieder in die Leitung 197 eingeführt, um die axiale Transportvorrichtung nach hinten in ihre zurückgezogene Stellung innerhalb der Spindel zu bewegen. Zu diesem Zeitpunkt kann die Drehung der Spindel fortgesetzt werden, um einen weiteren Bearbeitungsgang durchzuführen. Die-Fig. 8 und 9 zeigen eine abgeänderte Form der oben besehrie-@ benen axialen Transportvorrichtung. Bei der abgeänderten Ausführungsform ist die axiale Transportvorrichtung außerhalb der Spin= del statt innerhalb der Spindel angeordnet. Abgesehen von der axialen Transportvorrichtung sind die anderen Teile, die in Fig.8 gezeigt sind, im allgemeinen die gleichen, wie sie in Fig.3 gezeigt wurden, und entsprechende Teile werden deshalb mit gleichen Hauptbezugszeichen gekennzeichnet. Die in den Pig.8 und 9 dargestellte axiale Transportvorrichtung weist ein Paar von Stangen Zoo und 2o2 auf, die sich vom Kopfteil 52' der Werkzeugmaschine aus erstrecken und die zwischen einer vorderen ausgefahrenen Stellung, wie dargestellt, und einer im wesentlichen eingezogenen Stellung axial beweglich sind. Es sei bemerkt, daß die Stangen Zoo und 2o2 außerhalb der Spindel 24' angeordnet sind und daB
    zeugauswechselung durchzuführen, werden die Stangen axial nach vorn in eine axiale Zwischenstellung bewegt, in welcher die Greifer 2o3 und 2o4 mit einem Planschteil 3o' an einem Werkzeug fluchten, welches in der Spindel gehalttn wird. Die Stangen Zoo und 2o2 weabn dann gedreht, um die offenen Greifer 2o3 und 2ö4
  • in eine Stellung zu bringen, in der die Greiferbacken den Flanschteil 30' am Werkzeug umfassen. Danach werden die Greifer geschlossen, um das Werkzeug einzuspannen oder zu erfaßsen. Die Stangen Zoo und 2o2 werden dann axial nach vorne bewegt, um das alte Werkzeug aus
  • der Spindel 24' abzuziehen und um dieses alte Werkzeug in einer -axialen vorderen Stellung, wie in Fig.8 gezeigt, zu halten. Dadurch kann der drehbare Arm 6o' in eine horizontale Stellung gedreht werden, wie es dargestellt ist, damit dieser Arm einen Teil des Flansches 3o' des Werkzeuges ergreifen kann.
  • Sobald der Arm 6o' das alte Werkzeug ergriffen hat, werden die Greifer 2o3 und 2o4 der axialen Transportvorrichtung geöffnet@und der Arm 6o'.kann sich dann um 900 im Uhrzeigersinn drehen, um das Werkzeug zum Wechsler II' zu bringen und kann in die in Fig.8 dargestellte Zage mit einem neu ausgewählten Werkzeug zurückkehren. Wenn der Arm 60' ein neues Werkzeug derart angeordnet hat, daB dessen Planschtqil 3o' zwischen den offenen Backen der Greifer 203 und 2o4 der axialen Transportvorrichtung angeordnet ist, werden die zuletzt genannten Greifer geschlossen und der Arm 6o'kann in seine senkrechte Stellung zurückgedreht werden. Die Stangen Zoo
  • und 2o2 werden dann zurück in ihre axiale Zwischenstellung gebracht, um das neue Werkzeug in die Spindel 24'einzusetzen. Danach werden die Greifer 203 und 204 geöffnet und die Stangen werden ge- dreht, um die Greifer vom glanschteil 3o' des neuen Werkzeugs in der Spindel fortzuechwenken und danach werden die Stangen 'vollständig zurückgesogen.
  • Es ist zu erkennen, daß es nicht erforderlich ist, die Stangen Zoo und 2o2 zu drehen, wenn sie sich in ihrer vordren Endlage befinden, wie es in den Fig. 8 und 9 gezeigt ist. Es ist vor- teilhaft, eine Drehung der Starrgen vorzusehen, wenn sie sieh in ihrer axialen Mitteletellung befinden,in der die Greifer mit dem Flansch 3o' eines Werkzeuges in der Spindel fluchten, da es eine derartige Drehung ermöglicht, die Greifer vom. Werkzeug fort zu verschwenken und dann vollständig zurückzuziehen, um die Greifer hinter dem Ende der Spindel anzuordnen und um so diese Greifer während des Bearbeitungsvorganges vollständig aus dem Wege zu räumen.
  • Es sei bemerkt, daß die Bewegung der Stangen Zoo und 2o2 im we- sentlichen die gleiche ist wie die Bewegung des WerkzeugUbertragern I und insbesondere des drehbaren Armee 6o, indem sie sich axial bewegen, über einen vorbestimmten Winkel verachwenken und indem eich die Greifer an den Enden öffnen und schliessen. Es ist deshalb klar, daß eine Betätigungseinrichtung von der Art, wie sie in den ?iguren 4 und 5 in Verbindung mit dem drehbaren Arm 6o gezeigt wurde, zur Betätigung der axialen Transportsterngen Zoo und 2o2 und der Greifer 203 und 204 verwendet werden kann. Es wurden bestimmte bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und beschrieben und es sei bemerkt, daß Abänderungen und Abwandlungen durchgeführt werden können, die im Rahmen der Erfindung liegen. Die Werkzeugwechselvorrichtung gemäss der Erfindung wurde in Verbindung mit einer Werkzeugmaschine beschrieben, die eine horizontale Spindel aufweist. Es sei bemerkt, daß die erfindungsgemässe Vorrichtung auch-in Verbindung mit einer Werkzeugmaschine verwendet werden kann, die eine senkrechte Spindel hat, und daß Ausdrücke wie "vor","hinter, lind dergl.
  • die bezüglich einer Werkzeugmaschine mit einer horizontalen Spindel verwendet wurden, bei einer Maschine mit einer senkrechten Spindel entsprechend abgewandelt werden können. Zusätzlich sei bemerkt, daß wenn in den Ansprüchen ausgeführt wird, daß der Werkzeugübertrager I derart eingerichtet ist, um ein altes Werkzeug, welches von einer Spindel abgezogen wurde, zu übertragen, damit umfaßt werden soll, daß der Werkzeugübertrager'I selbst das Werkzeug aus der Spindel abzß&t und daß das Werkzeug von der Spindel mittels einer getrennten axialen Transportvorrichtung wie beschrieben, abgezogen wird und daß die Spindel selbst axial beweglich sein kann, um ein Werkzeug in eine axiale vordere Stellung zu bringen, in der dieses Werkzeug vom Werkzeugübertrager I ergriffen werden kann.

Claims (6)

  1. P a t e 'n t ans p r ü c h e
    einer Werkzeugmaschinenspindel gebrgcht und anschliessend wieder in den Speicher zurückgebracht werden kann, gekennzeichnet durch einen Werkzeugübertrager um ein altes Werkzeug, welches von der Spindel abgezogen wurde, in eine Wechselstellung zu bringen, die sich in einem radialen Abstand von der Spindelachse befindet, wobei der Werkzeugübertrager Werkzeughalterungeinrichtungen aufweist, um ein Werkzeug auf einmal zu halten, einen Wechsler, der an dieser Wechselstellung angeordnet ist, und der ein Paar von Werkzeughalterungen aufweist, die derart eingerichtet sind, daß diese gleichzeitig ein Paar von Werkzeugen tragen können, wobei der Wechsler derart angeordnet und ausgebildet ist, daß dieser ein altes Werkzeug vom Werkzeugübertrager aufnehmen kann und@,ein neu ausgewähltes Werkzeug an den Werkzeugübertrager abgeben kann, so daß das neu ausgewählte Werkzeug zur Spindel transportiert werden kann.
  2. 2. Automatische Werkzeugwechselvorrichtung für eine Werkzeugmaschine, mit welcher ein ausgewähltes Werkzeug aus einem Speicher zu einer Werkzeugmaschinenspindel transportierbar und anschliessend wieder in den Speicher zurückführbar ist, gekennzeichnet durch einen Werkzeugübertrager zum Transportieren eines alten Werkzeuges, welches aus der Spindel abgezogen wurde in eine Austausch-oder Wechselstellung, die radiäl im Abstand von der Spindelachse angeordnet ist, wobei der Werkzeugübertrager Werkzeughalterungen hat, die auf einmal ein Werkzeug halten können, einen drehbaren Wechsler, der ein Paar von Werkzeughalterungen hat, die derart ausgebildet sind, daß diese ein Paar Werkzeuge gleichzeitig halten können, wobei dieser Wechsler derart eingerichtet uÜ ausgebildet ist, daß dieser in einer seiner Halterungen ein neu ausgewähltes Werkzeug tragen kann, welches aus dem Speicher abgezogen wurde und wobei dieser Wechsler derart an der Wechselstelle angeordnet ist, daß dieser in der anderen Halterung das alte Werkzeug vom Werkzeugübertrager aufnehmen kann, Vorrichtungen, um den Wechsler derart zu drehen, daß das alte Werkzeug vom Werkzeugübertrager fortbewegt wird und daß ein neues Werkzeug dem Werkzeugübertrager zugeführt wird, wodurch das neu ausgewählte Werkzeug zur Spindel transportiert werden kann.
  3. 3. Automatische Werkzeugwechselvorrichtung zum Transport eines ausgewählten Werkzeuges aus einem Speicher zu einer Werkzeugmaschirienspindel und.zur anschliessenden Rückführung des Werkzeuges in den Speicher, gekennzeichnet durch einen Werkzeugübertrager zum Transport eines alten Werkzeuges, welches aus der Spindel abgezogen wurde in eine Auswechsel- oder Austauschstellung, die im radialen Abstand von der Spindelachsgangeordnet ist, wobei der Werkzeugübertrager einen Werkzeughalter aufweist, um auf einmal ein Werkzeug zu tragen, einen drehbaren Wechsler, der ein Paar von Werkzeughalterungen aufweist und der derart ausgebildet ist, um gleichzeitig ein Paar von Werkzeugen. zu tragen, Transportwerke, um ein neu ausgewähltes Werkzeug vom ,Speicher abzuziehen und um dieses Werkzeug in eine der Werkzeughals terungen des Wechslers einzugeben, wobei der Wechsler an der Wechselstelle derart angeordnet werden kann, um in der anderen Halterung das alte Werkzeug vom Werkzeugübertrager aufzunehmen, Vorrichtungen, um den Wechsler so zu drehen, um das alte Werkzeug von der Halterung des Werkzeugübertragers fortzubewegen und um das neue Werkzeug der Halterung des Werkzeugübertragers zuzuführen, so daß das neu ausgewählte Werkzeug zur Spindel transportiert werden kann.
  4. 4. Automatische Werkzeugwechselvorrichtung zum Transport eines ausgewählten Werkzeuges aus einem Werkzeugspeicher zu einer Werkzeugmaschi@enspindel und zum anschliessenden Rücktransportdes Werkzeugen in den Speicher, gekennzeichnet durch einen Werkzeugübertrager zum Transport eines alten Werkzeuges, welches von der Spindel abgezogen wurde in eine Austausch- oder Auswechselstellung, welche sich in radialem Abstand von der Spindel befindet, wobei der Werkzeugübertrager einen Werkzeugkalter zum Tragen eines Werkzeugen auf einmal aufweist, ein horizontales Transportwerk, das längs eines Weges parallel zur Achse der Spindel vor- und zurückbewegt werden kann, einen drehbaren Wechsler, der an dem Transportwerk montiert ist, um sich mit diesem zu bewegen und der ein Paar Werkzeughalter aufweist, die ein Paar Werkzeuge gleichzeitig tragen können, wobei der Weoh®ler derart eingerichtet ist, das dieser in einer der Halterungen ein neu ausgewähltes Werkzeug tragen kann, welches vom Speicher abgezogen wurde und wobei der Wechsler mit dem Transportwerk vorwärts in die Austauschstellung bewegbar ist, in der der Wechsler in der anderen Halterung das alte Werkzeug vom@Werkzeugübertrager aufnehmen kann, Einrichtungen, um den Wechsler so zu drehen, daß dieser.das alte Werkzeug aus der Werkzeugübertragehalterung fortbewegt und das neue Werkzeug in die Werkzeugübertragerhalterung eingibt, wodurch das neu ausgewählte Werkzeug zur Spindel transportiert werden kann.
  5. 5. Automatische Werkzeugwechselvorrichtung für eine Werkzeugmaschine, mit welcher ein ausgewähltes Werkzeug von einem Werkzeugspeicher zu einer Werkzeugmaschinenspindel transportiert werden kann und anschliessend wieder in den Speicher zurückgebracht werden kann, gekennzeichnet durch einen drehbaren Werkzeugübertrager, um ein altes Werkzeug, welches aus der Spindel abgezogen wurde, in eine Auswechselstellung zu bringen, die sich in radialem Abstand von der Spindelachse befindet, wobei der Werkzeugübertrager einen Werkzeughalter aufweist, der ein Werkzeug auf einmal halten kann, und wobei der Werkzeugübertrager einen Arm aufweist, der mit einem Ende um eine Achse parallel zur Spindelachse drehbar gelagert ist, und der am anderen Ende mit einer Werkzeughalterungminrichtung versehen ist, einen drehbaren Wechsler, der ein Paar von Werkzeughalterungen hat, mit denen der Wechsler ein Paar von Werkzeugen gleichzeitig halten kann, wobei der Wechsler derart eingerichtet ist, daß dieser in einer seiner Halterungen ein neu ausgewähltes Werkzeug, welches vom Speicher abgezogen wurde, tragen kann und wobei der Wechsler in der Auswechselstellung derart angeordnet ist, daß dieser in der anderen Halterung das alte Werkzeug vom drehbaren Arm aufnehmen kann, Vorrichtungen, um den Wechsler derart zu drehen, daß dieser das alte Werkzeug aus der Werkzeughalterung des drehbaren Armes herausbewegt und ein neues Werkzeug in diese Halterung abgibt, so daß das neuausgewählte Werkzeug zur Spindel transportiert werden kann.
  6. 6. Automatische Werkzeugwechselvorrichtung für eine Werkzeugmaschine, mit welcher ein ausgewähltes Werkzeug aus einem Werkzeugspeicher zu einer Werkzeugmaschinenspindel transportiert werden kann und anschliessend wieder in den Speicher zurück, gekennzeichnet durch einen drehbaren Werkzeugübertrager, um ein altes Werkzeug, welches aus der Spindel abgezogen wurde, in eine Auswechselstellung zu transportieren, welche sieh im radialen Abstand von der Spindelachse befindet, wobei der Werkzeugübertrager einen Werkzeughalter aufweist, mit dem dieser auf einmal ein Werkzeug halten kann,und wobei der Werkzeugübertrager einen Arm hat, der an einem Ende drehbar gelagert ist und der am anderen.Ende die Werkzeughaltevorrichtung aufweist, einhorizontales Transportwerk, das längs eines Weges parallelzur Achse der Spindel vorwärts und rüekwä-rts bewegbar ist, einen drehbaren Wechsler, der am dem Transportwerk mit diesem bewegbar montiert ist und der ein Paar Werkzeughalterungen aufweist, die derart eingerichtet sind, dass diese ein Paar Werkzeuge gleichzeitig tragen können, wobei der Wechsler derart ausgebildet ist, dass dieser in einer der Halterungen ein neu ausgewähltes Werkzeug tragen kann, welches vom Speicher abgezogen wurde und wobei der Wechsler mit dem Transportwerk nach vorn in die Wechselstellung bewegbar ist, in welcher der Wechsler in der anderen Halterung das alte . Werkzeug vom drehbaren Arm aufnehmen kann, Einrichtungen, um den Wechsler derart zu drehen, dass dieser das alte Werkzeug aus den Halterungen des drehbaren Armes heraus bewegt und das neue Werkzeug in diese Halterungen abgibt, so dass das neu ausgewählte Werkzeug zur Spindel transportiert werden kann, 7. Automatische Werkzeugwechselvorrichtung für Werkzeugmaschinen, mit welcher ein ausgewähltes Werkzeug aus einem Speicher zu einer Werkzeugmaschinenspindel transportiert und anschliessend wieder in den Speicher zurückgebracht werden kann, gekennzeichnet durch einen drehbaren und axial beweglichen Werkzeugübertrager, um ein altes Werkzeug aus der Spindel abzuziehen und um das alte Werkzeug in eine Austauschstellung zu bringen, die in einem radialen Abstand von der Spindelachse angeordnet ist, wobei der Werkzeugübertrager eine Werkzeughalterung hat, mit der dieser Übertrager ein Werkzeug auf einmal tragen kann und wobei der Werkzeugübertrager einen Arm aufweist, der mit einem Ende drehbar und bezüglich einer Achse parallel zur Spindelachse axial bewegbar montiert ist und wobei der Arm am anderen Ende mit den werkzeughal tereinrichtungen versehen ist, einen drehbaren Wechsler, der ein Paar Werkzeughalterungen aufweist, mit denen der Wechsler ein Paar von Werkzeugen gleichzeitig tragen kann, wobei der Wechsler derart ausgebildet ist, dass er in einer seiner Halterungen .ein neu ausgewähltes Werkzeug tragen kann, welches aus dem Speicher abgezogen wurde und wobei der Wechsler an der Austauschstelle derart angeordnet ist, dass der Wechsler in der anderen Halterung das alte Werkzeug vom drehbaren . Arm aufnehmen kann, Einrichtungen, um den Arm axial zu . bewegen, um ein altes Werkzeug aus der Spindel abzuziehen, Einrichtungen, um den Arm zu drehen,,um das alte Werkzeug in die Wechselstellung zu bringen, um dieses alte Werkzeug zum Wechsler zu überführen! Vorrichtungen, um den Wechsler derart zu drehen, dass dieser das alte Werkzeug aus der Halterung des drehbaren Armes fort bewegt und in diese Halterung ein neues Werkzeug abgibt, so dass das neu ausgewählte Werkzeug zur Spindel transportiert werden kann und durch eine weitere Drehbewegung und eine weitere Azialbewegung des Armes in die Spindel eingesetzt werden kann. B. Automatische Werkzeugwechselvorrichtung für Werkzeugmaschinen, mit welcher ein ausgewähltes Werkzeug aus einem Speicher $u einer Werkzeugmasahinenapindel transportiert und anschliessend wieder in den Speicher zurückgebracht werden kann, gekennzeichnet durch einen Werkzeugübertrager, um ein altes Werkzeug, welches aus der Spindel abgezogen wurde, zu einer Austauschstellung zu transportieren, die im radialen Abstand von der Spindelachle angeordnet ist, wobei der Werkzeugübertrager eine Werkzeughalterung aufweist, mit der dieser Übertrager ein Werkzeug auf einmal halten kann, ein Wechsler, der ein Paar von im Abstand voneinander angeordnete Halterungen aufweist, mit denen ein Paar Werkzeuge gleichzeitig gehalten werden kann, wobei der Wechsler um eine Achse parallel zur Spindelachse und zwischen dem Paar von Werkzeughalterungen verdrehbar ist, wobei der Wechsler in einer seiner Halterung ein neu ausgewähltes Werkzeug aufnehmen kann, welches vom Speicher abgezogen wurde und wobei der Wechsler an der Austauschstelle derart angeordnet ist, dass dieser in der anderen Halterung das alte Werkzeug vom Werkzeugübertrager aufnehmen kann, Einrichtungen, um den Wechsler zu drehen, um das alte Werkzeug von den Halterungen des Werkzeugübertragers fort zu bewegen und um ein neues Werkzeug in de Halterung des Werkzeugübertragers einzugeben,so dass das neu ausgewählte Werkzeug zur Spindel transportiert werden kann. 9. Automatische Werkzeugwechselvorrichtung für Werkzeugmaschinen, mit welcher ein ausgewähltes Werkzeug aus einem Werkzeugspeicher zu einer Werkzeugmaschinenspindel transportiert und anschliessend wieder zum Speicher zurückgebracht werden kann, gekennzeichnet durch einen drehbaren Werkzeugübertrager, um ein altes Werkzeug, welches aus der Spindel abgezogen wurde, in eine Austauschstellung zu bringen, die im radialen Abstand von der Spindelachse angeordnet ist, wobei der Werkzeugübertrager eine Werkzeughalterung aufweist, mit der der Übertrager ein Werkzeug auf einmal tragen kann und wobei der Werkzeugübertrager einen Arm aufweist, der mit einem Ende um eine Achse parallel zur Spindel achle drehbar gelagert ist und der am anderen Ende die Werkzeughalterung aufweist, einen Wechsler, der ein Paar@im Abstand angeordnete Werkzeughalterungen aufweist, die ein Paar von Werkzeugen gleichzeitig tragen können, wobei der Wechsler um eine Achse parallel zur Spindelachse drehbar istg wobei die Drehachse zwischen dem Paar von Werkzeughalterungen verläuft und wobei der Wechsler derart eingerichtet ist, dass dieser in einer Halterungein neu ausgewähltes Werkzeug tragen kann, welches vom Speicher abgezogen wurde und wobei der Wechsler an der Austauschstelle derart angeordnet ist, dass dieser in der anderen Halterung das alte Werkzeug vom drehbaren Arm aufnehmen kann, Einrichtungen, um den Wechsler so zu drehen, dass dieser das alte Werkzeug von den Werkzeughalterungen des drehbaren Armes fort bewegt und in diese Werkzeughalterung ein neues Werkzeug abgibt, so dass das neu ausgewählte Werkzeug zur Spindel transportiert werden kann. l0.Automatische Werkzeugwechselvorrichtung für Werkzeugmaschinen, mit der ein ausgewähltes Werkzeug aus einem Speicher zu einer Werkzeugmaschinenspindel transportiert und anschliessend wieder zum Speicher zurückgebracht werden kann, gekennzeichnet durch einen drehbaren Werkzeugübertrager, um ein altes Werkzeug aus der,Spindel abzuziehen und um das Werkzeug in eine Austauschstellung zu bringen, die im radialen Abstand von der Spindelachse angeordnet ist,wobei der Werkzeugübertrager eine Werkzeughalterung aufweist, mit der der Übertrager ein Werkzeug auf einmal halten kann und wobei der Werkzeugübertrager einenArm aufweist, der an einem Ende um eine Achse parallel zur Spindelachse drehbar und gegenüber dieser Achse axial verschiebbar montiert ist und der aui anderen Ende die Werkzeughalterung trägt, ein horizontales Transportwerk, welches längs eines Weges parallel zur Spindelachse vorwärts und rückwärts bewegbar ist, einen Wechsler, der ein Paar im Abstand voneinander angeordnete Werkzeughalterungen aufweist, die ein Paar Werkzeuge gleichzeitig tragen können, wobei der Wechsler um eine Achse parallel zur Spindelachse drehbar ist, wobei die Drehachse zwischen dem Paar von Werkzeughalterungen verläuft, wobei der Wechsler derart eingerichtet ist, dass er in einer seiner Halterungen ein neu ausgewähltes Werkzeug tragen kann, welches vom Speicher abgezogen worden ist und wobei der Wechsler am Transportwerk montiert ist, um sich mit@diesem Transportwerk nach vorn in die Austauschstellung bewegen zu können, in der der Wechsler in der anderen Halterung das alte Werkzeug vom drehbaren Arm aufnehmen kann, Einrichtungen, um den Arm axial zu bewegen, um ein altes-Werkzeug aus der Spindel abzuziehen, Vorrichtungen, um den Arm zu drehen, um das alte Werkzeug in die Auswechselstellung zu transportieren, um dieses alte Werkzeug dem Wechsler zuzuführen, Vorrichtungen, um den Wechsler derart zu drehen, dass dieser das alte Werkzeug von den Werkzeughalterungen des drehbaren Armes fortbewegt undin diese Halterungen ein neues Werkzeug eingibt, so dass das neu ausgewählte Werkzeug zur Spindel transportiert und in diese eingesetzt werde. kann und zwar durch eine weitere Dreh- und Axialbewegung des Armes: 11. Automatische Werkzeugwechselvorrichtung für Werkzeugmaschinen, mit welcher ein neu ausgewähltes Werkzeug von einem Werkzeugspeicher zu einer Werkzeugmaschinenspindel transportiert werden kann und mit welcherein altes Werkzeug aus der Spindel abgezogen und zum Speicher zurückgeführt werden kann, wobei die Werkzeuge einen im allgemeinen radialen Planschteil od: dgl. mit einer Flanschgreiffläche haben, gekennzeichnet durch einen Werkzeugübertrager, um ein altes Werkzeug, welches aus der Spindel abgezogen wurde, in eine Wechselstellung zu bringen, die im radialen Abstand zu der Spindelachse angeordnet ist, wobei der Werkzeugübertrager einen Werkzeughalter aufweint, der aus einem Greifer besteht, der ein Werkzeug auf einmal halten kann, wobei der Greifer derart eingerichtet ist, dass dieser einen Planachteil des Werkzeuges ergreifen kann und das Werkzeug durch eine Einspannbewegung halten kann, die in einer Richtung im allgemeinen parallel zur Achse des Werkzeuges erfolgt, einen drehbaren Wechaler, der ein Paar Werkzeughalter hat, mit denen der lecheler ein Paar Werkzeuge gleichzeitig tragen kann, wobei der Wechaler derart eingerichtet ist, . dass dieser in einer seiner Halterungen ein neu ausge- wählten Werkzeug tragen kann, welches von Speicher abgezogen ist und wobei der Wechsler in der Austauschstellung derart angeordnet ist, dass dieser in der anderen llalterungchs alte Werkzeug vom Werkzeugübertrager aufnehmen kann, Einrichtungen, um den Wechsler zu drehen, um das alte Werkzeug vom Greifer fort zu bewegen und um ein neues Werkzeug zum Greifer hin zu bewegen, so dass das neu aus- . gewählte Werkzeug zur Spindel hin transportiert werden kann, 12. Automatische Werkzeugwechselvorrichtung für Werkzeugmaschinen, mit welcher ein neu ausgewähltes Werkzeug aus einem Werkzeugspeicher zu einer Werkzeugmaschinenspindel transportiert werden kann, und mit welcher ein altes Werkzeug von der Spindel abgezogen und zum Speicher zurückgebracht werden kann, wobei die Werkzeuge einen im allgemeinen radialen Planschteil od. dgl. mit einer Flanscheinapannoberfläche haben, gekennzeichnet durch einen drehbaren Werkzeugübertrager, um ein altes Werkzeug, welches aus der Spindel abgezogen wurde, in eine Austauschstellung zu bringen, die im radialen Abstand von der Spindelachse angeordnet ist, wobei der Werkzeugübertrager einen Werkzeughalter hat' der aus einem Greifer besteht, mit dem der Übertrager ein Werkzeug auf einmal halten kann, wobei der Greifer einen Planschteil an einem Werkzeug erfassen kann und das Werkzeug durch eine Greifbewegung erfassen kann, die in einer Richtung im allgemeinen parallel zur Achse des Werkzeuges erfolgt, wobei der Werkzeugübertrager einen Arm aufweist, der .. an einem Ende um eine Achse parallel zur Spindelachse drehbar montiert ist und der am anderen Ende mit dem Greifer versehen ist, einen drehbaren Wechsler, der ein Paar von Werkzeughalterungen hat, mit denen der Wechsler ein Paar Werkzeuge gleichzeitig tragen kann, wobei der Wechsler derart ausgebildet ist, dass dieser in einer der Halterungen ein neu ausgewähltes Werkzeug tragen kann, welches aus dem Speicher abgezogen wurde und wobei der !"echsler an der Auswechselstelle derart angeordnet ist, dass der Wechslerin der anderen Halterung das alte Werkzeug vom drehbaren Arm aufnehmen kann, Einrichtungen, um den Wechsler zu verdrehen, während der drehbare Arm in der Wechselstellung angeordnet ist, wobei der Greifer des drehbaren Armes offen ist, um das alte Werkzeug aus dem Greifer fort zu bewegen und um das neue Werkzeug in den Greifer einzugeben, damit das neu ausgewählte . Werkzeug zur Spindel transportiert werden kann. 13. Automatische Werkzeugwechselvorrichtung für Werkzeugmaschinen, mit welcher ein neu ausgewähltes Werkzeug aus einem Werkzeugspeicher zu einer Werkzeugmaschinenspindel transportiert werden kann und mit welcher ein altes Werkzeug aus der Spindel abgezogen und zum Speicher zurückgebracht werden kann, wobei die Werkzeuge im allgemeinen radiale Flanschteile od. dgl. mit Flanscheinspannoberflächen haben, gekennzeichnet durch einen Werkzeugübertrager, um ein altes Werkzeug, welches von der Spindel abgezogen wurde, in eine Auswechselstellung zu bringen, die im radialen Abstand von der Spindelachse angeordnet ist, wobei der Werkzeugübertrager einen Werkzeughalter hat, der aus einem Greifer besteht, mit dem der Übertrager ein Werkzeug auf einmal tragen kann, wobei der Greifer derart eingerichtet ist, dass dieser einen Flanschteil des Werkzeuges ergreifen kann und das Werkzeug dadurch halten kann, dass eine Greifbewegung in einer Richtung im allgemeinen parallel zur Achse des Werkzeuges durchgeführt wird, einen Wechsler, der ein Paar im Abstand voneinander angeordnete Werkzeughalterungen aufweist, die ein Paar Werkzeuge gleichzeitig tragen können, wobei der Wechsler um eine Achse drehbar ist, die parallel zur Spindelachse verläuft und die in der Mitte zwischen den Werkzeughaltern verläuft, wobei der Wechsler derart ausgebildet ist, dass dieser in einer seiner Halterungen ein neu ausgewähltes Werkzeug trägt, welches aus dem Speicher abgezogen wurde und wobei der Wechsler aTi der Wechselstelle derart angeordnet ist, dass dieser in der anderen Halterung das alle Werkzeug vom Werkzeugübertrager aufnimmt, Einrichtungen, um den Wechsler zu verdrehen, während der Werkzeugübertrager in dieser Wechseletellung derart angeordnet ist, dass der Greifer des Übertragers offen ist,@so dass das alte Werkzeug aus dem Greifer heraus bewegt werden kann und ein neues Werkzeug in den Greifer eingegeben werden kann, um das neu ausgewählte Werkzeug zur Spindel transportieren zu können. 14. Automatischer Werkzeugwechselvorrichtung für Werkzeug- , maschinen, mit welcher ein neu ausgewähltes Werkzeug aus einem Werkzeugspeicher zu einer Werkzeugspindel trans- portiert werden kann und mit welcher ein altes Werkzeug aus der Spindel abgezogen und zum Speicher zurückgebracht werden kann, wobei die Werkzeuge einen im allgemeinen radialen Flansohteil od. dgl. mit einer Flanscheinspann-,oberfläehe aufweisen, gekennzeichnet durch einen drehbaren Werkzeugübertrager, um ein altes Werkzeug, welches aus der Spindel abgezogen wurde, in eine Ausweeheeletellung zu bringen, die im radialen Abstand von der Opindelachee angeordnet iety wobei der Werkzeugübertrager einen Werk- zeughalter hat, der aus einem Greifer besteht, mit welohe% der Werkzeugübertrager ein Werkzeug auf einmal halten kann, wobei der Greifer derart ausgebildet ist, dann dieser eine Flanschoberfläche am Werkzeug ergreift und diese dadurch hält, dann der Greifer sie mittels einer Greifbewegung in einer Richtung parallel zur Achse des Werkzeuges erfasst, wobei der Werkseugübertrager einen Arm aufweist, der an einen Endeuline Achse parallel zur Spindelaehse drehbar montiert ist, wobei das andere Ende des Armes den besagten Greifer trägt, einen Wechsler, der ein Paar von im Abstand voneinander angeordnete Werkzeughalter aufweist, die derart eingerichtet sind, um ein paar Werkzeuge gleichzeitig zu tragen, wobei der Wecheler um eine Achse drehbar ist, .die parallel zur Spindelachse verläuft und die in der Mitte zwischen den Halterungen verläuft, wobei der Wechaler derart eingerichtet ist, dass dieser in einer seiner Halterungen ein neu ausgewähltes Werkzeug trägt, welches vom Speicher abgezogen wurde und wobei der Wechsler an der Wechselstelle derart angeordnet ist, dass dieser in seiner anderen Halterung das alte Werkzeug vom drehbaren Arm aufnehmen kann, Einrichtungen, um den Wechsler zu drehen, während der drehbare Arm in der Wechselstellung angeordnet ist, wobei die Greifer des drehbaren Armes offen sind, um das alte Werkzeug aus dem Greifer fort zu bewegen und um den Greifer ein neues Werkzeug zuzuführen, so dass das neu ausgewä hlte Werkzeug zur Spindel transportiert werden kann. 15. Automatische Werkzeugwechselvorrichtung für eine Werkzeugmaschine, mittels welcher ein ausgewähltes Werkzeug von einem Werkzeugspeicher zu einer Werkzeugmaschinenspindel transportiert werden kann und mit welcher das Werkzeug anschliessend in den Speicher zurückgebracht werden kann, gekennzeichnet durch einen Werkzeugübertrager, um ein altes Werkzeug, welches aus der Spindel abgezogen wurde, in eine Wechselstellung zu bringen, die im radialen Abstand von der Spindelachse angeordnet ist, wobei der Werkzeugübertrager einen Werkzeughalter hat, der ein Werkzeug auf einmal tragen kann, einen drehbaren Wechsler, der ein Paar von Werkzeughaltern hat, die ein Paar Werkzeuge gleichzeitig tragen können, wobei jeder der Werkzeughalter des Wechslern aus einer Hülse besteht, die einen Schaftteil eines Werkzeuges aufnehmen kann, wobei der Wechsler derart eingerichtet ist, um in einer Hülse ein neu ausgewähltes Werkzeug zu tragen , welches aus dem Speicher abgezogen wurde und wobei der Wechsler an dieser Wechselstelle derart angeordnet ist, dass dieser in der anderen Hülse das alte Werkzeug vom Übertrager aufnehmen kann, Vorrichtungen, um den Wechsler derart zu drehen, dass dieser das alte Werkzeug vom Übertrager fort bewegt und der Übertragerhalterung das neue Werkzeug zuführt, so dass das neu ausgewählte Werkzeug zur Spindel transportiert werden kann. 16. Automatische Werkzeugwechselvorrichtung für eine Werkzeugmaschine, mittels welcher ein ausgewähltes Werkzeug von einem Werkzeugvorrat zu einer Werkzeugmaschinenspindel transportiert und anschliessend wieder zum Speicher zurückgebracht,werden kann, gekennzeichnet durch einen Werkzeugübertrager, um ein altes Werkzeug! welches von der Spindel abgezogen wurde, in eine Auswechselstellung zu bringen, die im radialen Abstand von der Spindelachse angeordnet ist, wobei der Werkzeugübertrager einen Halter aufweist, mit dem der Übertrager ein Werkzeugauf einmal tragen kann, einen Wechsler, der ein Paar im Abstand voneinander angeordnete Werkzeughalterungen hat, mit denen der Wechsler ein Paar Werkzeuge gleichzeitig tragen kann, wobei jede der Wechslerhalterungen eine Hülse aufweist, die parallel zur Spindelachse angeordnet ist und die dazu eingerichtet ist, einen Schaftteil eines Werkzeuges aufzunehmen, wobei der Wechsler um eine Achse drehbar ist, die parallel zur Spindelachse verläuft und die in der Mitte zwischen den Hülse verläuft, wobei der Wechsler derart eingerichtet ist, dass dieser in einer der Hülsen ein neu ausgewähltes Werkzeug trägt, welches vom Speicher abgezogen wurde und wobei der Wechsler an der Auswechselstelle derart angeordnet ist, dass der Wechsler in der anderen Hülse das alte Werkzeug vom Werkzeugübertrager aufnehmen kann Einrichtungen, um den Wechsler zu drehen, um das alte Werkzeug aus der Halterung des Werkzeugübertragers fort zu bewegen und das neue Werkzeug in die Halterung einzugeben, so dass das neu ausgewä hlte Werkzeug zur Spindel transportiert werden kann. 17. Automatische Werkzeugwechselvorrichtung für eine Werkzeugmaschine, mit welcher ein ausgewähltes Werkzeug aus einem Werkzeugspeicher zu einer Werkzeugmaschinenspindel transportiert und anschliessend wieder in den Speicher'zurück gebracht werden kann, gekennzeichnet durch einen drehbaren Werkzeugübertrager, um ein altes Werkzeug, welches aus der Spindel abgezogen wurde, in eine Austauschstellung zu bringen, die im radialen Abstand von der Spindelachse angeordnet ,ist, wobei der Werkzeugübertrager einen Werkzeughalter aufweist, mit dem der Lbertrager auf einmal ein Werkzeug mit dessen Achse parallel zur Spindelachse tragen kann, wobei der Werkzeugübertrager einen Arm auf-weist, der mit einem Ende drehbar um eine Achse parallel zur Spindelachse montiert ist, wobei die Werkzeughalterung am gegenüberliegende Ende des Armeis befestigt ist, einen . Austauseher, der ein Paar von im Abstand angeordnete Werkzeughalter aufweist, mit denen der Wechsler ein . Paar Werkzeuge gleichzeitig tragen kann, wobei jeder Halter des Wechslers eine Hülse aufweist, die parallel zur Spindelachse verläuft und die einen Schaftteil eines Werkzeuges aufnehmen kann, wobei der Wechsler um eine Achse drehbar ist, die parallel zur Spindelachse verläuft und die in der Mitte zwischen den Hülsen verläuft, wobei der Wechsler derart ausgebildet ist, dass dieser in einer Hülse ein neu ausgewähltes Werkzeug trägt, welches aua den Speicher abgezogen wurde und wobei der Wechsler an der Auswechselstelle derart angeordnet ist, dass dieser in seiner anderen ikilse das alte Werkzeug von dem drehbaren Arm aufnehmen kann, Einrichtungen, um den Wechsler derart zu drehen, dass dieser das alte Werkzeug aus der Werkzeughalterung des drehbaren Armen fort bewegt und das neu ausgewäMte Werkzeug in diese Werkzeughalterung eingibt, so dann das neu ausgewählte Werkzeug zur Spindel trans- portiert werden kann. 18. Automatische Werkzeugwecheelvorrichtung für Werkzeugmasohinen, mit welcherein neu ausgewähltes Werkzeug aus einen Werkseugepeaher zu einer Werkseugmaschinenspindel transportiert werden kann und mit welcher ein alten Werk- zeug aus der Spindel abgezogen und in den Speicher zurück- gebracht werden kann " wobei die Werkzeuge einen Sehafttell und ebenfalls einen im allgemeinen radialen Flanschteil od:. dgl. mit einer Flanscheinapannoberfläche aufweisen, gekennzeichnet durch einen Werkzeugübertrager, um ein altes Werkzeug, welches aus der Spindel abgezogen ist, in eine Auswechselstellung zu bringen, die im radialen Abstand von der Spindelachse angeordnet ist, wobei der Werkzeugübertrager einen Werkzeughalter aufweist, der aus einem Greifer . besteht, um ein Werkzeug auf einmal halten zu können, wobei der Greifer derart eingerichtet ist, dass dieser eine Flanscheinspannoberfläche am Werkzeug ergreifen kann und diese Fläche dadurch halten kann, dass der Greifer eine Greifbewegung in einer Richtung im allgemeinen parallel des Werkzeuges durchfü hrt, einen Wechsler, der ein Paar im Abstand angeordnete Werkzeughalter aufweist, mit denen der Wechder ein Paar Werkzeuge gleichzeitig halten kann, wobei jede Halterung des Wechslers eine Hülse aufweist, die parallel zur Spindelachse verläuft, und die einen Schaftteil eines Werkzeuges aufnehmen kann, wobei der Wechsler um eine Achse drehbar ist, die parallel zur Spindelachse verläuft und die in der Mitte zwischen den Hülsen verläuft, wobei der Wechsler derart ausgebildet ist, dass dieser in einer seiner Hülsen ein neu ausgewähltes Werkzeug trägt, welches aus dem Speicher abgezogen wurde und wobei der Wechsler an der Austauschstelle derart angeordnet ist, dass dieser in der anderen Hülse das alte Werkzeug vom Werkzeugübertrager aufnehmen kann, Einrichtungen, um den Wechsler zu drehen, während der Werkzeugübertrager sich in der Wechselstellung befindet, wobei der Greifer des Werkzeugübertragers geöffnet ist, so dass das alte Werkzeug aus dem Greifer durch den Wechsler fort gedreht wird und das neu ausgewählte Werkzeug dem Greifer zugeführt wird, wodurch das neu ausgewählte Werkzeug der Spindel zugeführt werden kann, 19. Automatische Werkzeugwechselvorrichtung für eine Werkzeugmaschine, mittels welcher ein neu ausgewähltes Werkzeug aus einem Werkzeugspeicher zu einer Werkzeugmaschinenspindel transportiert werden kann, mittels welcher ein altes Werkzeug von der Spindel abgezogen und zum Speicher zurückgebracht werden kann, wobei die Werkzeuge einen Schaftteil und ebenfalls einen im allgemeinen radialen Flanschteil od. dgl. mit einer Planscheinspannoberfläche aufweisen, gekennzeichnet durch einen drehbaren Werkzeugübertrager, um ein altes Werkzeug, welches aus der Spindel abgezogen wurde, zu einer Auswechselstelle zu bringen, die im radialen Abstand von der Spindelachse angeordnet ist, wobei der Werkzeugübertrager einen Werkzeughalter aufweist, der aus einem Greifer besteht, mit dem der :bertrager ein Werkzeug auf einmal tragen kann, wobei der Greifer derart ausgebildet ist, dass dieser eine Flanschoberfläche des Werkzeuges ergreift und diese dadurch hält, dass der Greifer eine Greifbewegung in einer Richtung parallel zur Achse des Werkzeuges durchführt, wobei der Übertrager aus einem Arm besteht, der mit einem Ende drehbar um eine Achse parallel zur Achse der Spindel montiert ist, wobei das andere Ende dieses Armes den Greifer trägt, einen Viiechsler, der ein Paar im Abstand angeordnete Werkzeughalter aufweist: mit denen ein Paar Werkzeuge gleichzeitig getragen werden kann, wobei jeder Werkzeughalter des Wechslers eine Hülse aufweist,. die parallel zur Spindelachse verläuft und die dazu bestimmt ist, einen Schaftteil des Werkzeuges aufzunehmen, wobei der Wechsler drehbar um eine Achse ist, die parallel zur Spindelaehse verläuft und die in der Mitte zwischen den Hülsen hindurch geht, wobei der Wechsler derart auagebildet ist, dass dieser in einer seiner Hülsen ein neu ausgewähltes Werkzeug tragen kann, welches vom: 'Werkzeug-. speicher abgezogen wurde und wobei der Wechsler an der Wechselstelle derart angeordnet werden kann, um in der anderen Hülse das alte Werkzeug vom drehbaren Arm:-aufzunehmen, Einrichtungen, um den Wechsler zu drehen, während der drehbare Arm in dieser Wechselstellung angeordnet ist, wobei der Greifer des drehbaren Armes geöffnet ist, um das alte Werkzeug aus dem Greifer fortzubringen und das neu ausgewählte Werkzeug in-den Greifer einzugeben, so dass das neu ausgewählte Werkzeug zur Spindel transportiert werden kann. 20. Automatische Werkzeugwechselvorrichtung für eine Werkzeugmaschine, mittels welcher ein ausgewähltes Werkzeug aus einem Werkzeugspeicher zu einer Werkzeugmaschinen-. spindel transportiert werden kann und mittels welcher ein altes Werkzeug aus-der Spindel abgezogen und in den Speicher zurückgebracht werden kann, wobei die Werkzeuge _ einen Schaftteil und ebenfalls einen im allgemeinen radialen Flanechteil od. dgl. mit einer Planscheinepannoberfläche haben, gekennzeichnet durch einen drehbaren Werkzeugübertrager, um ein altes Werkzeug aus der Spindel abzuziehen und um dieses Werkzeug in eine Auswechsel- stellung zu bringen, die im radialen Abstand von der Spindel angeordnet ist, wobei der Werkzeugübertrager eine Werkzeughalterung hat, die aus einem Greifer besteht, mit welchem der Übertrager ein Werkzeug auf einmalhalten kann, wobei der Greifer derart eingerichtet ist, dass dieser einen Planschteil eines Werkzeuges ergreifen kann und diesen dadurch halten kann, dass der Greifer eine Greifbewegung in einer Richtung parallel zur Achse den Werkzeuges durchführt, wobei der Werkzeugübertrager einen Arm aufweist, der mit einem Ende drehbar und azial bewegbar relativ zu einer Achse montiert ist, die parallel zu der Spindelachse verläuft, wobei dieser Arm am anderen Ende den Greifer trägt, ein horizontales Transportwerk, welches 1ä nge einen Weges parallel zur Spindelachee vorwärts und rückwärts bewegbar ist, einen Wechsler, der ein Paar von im Abstand angeordnete Werkzeughalter trägt, die ein Paar Werkzeuge gleichzeitig aufnehmen können, wobei jeder der Werkzeughalter den Wechslern eine Hülse aufweistg die parallel zur Spindelachee verläuft und die dazu bestimmt ist, einen Schaftteil eines Werkzeuges aufzunehmen, wobei der Wechsler um eine Achse drehbar ist, die parallel zur Spindelachse verläuft und die in der Mitte zwischen den Hülsen verläuft, wobei der Wechsler derart ausgebildet ist, dass er in einer seiner Hilsen ein neu ausgewähltes Werkzeug tragen kann, welches aus dem Speieh-er abgezogen wurde und wobei der Wechsler am Transportwerk mit diesem vorwärts bewegbar montiert ist, wobei der Wechsler mit dem Transportwerk in die Wechselstellung gebracht werden kann, in welcher der Wechsler in der anderen Hülse das alte Werkzeug vom drehbaren Arm aufnehmen kann, Einrichtungen, um den Arm axial nach vorn zu bewegen, um ein altes Werkzeug aus der Spindel abzuziehen, Yorrichtungen,um den Arm zu drehen um das alte Werkzeug in die Wechselstellung zu bringen, wobei der Arm axial nach hinten bewegbar ist, um das alte Werkzeug in die andere Hülse einzusetzen, Einrichtungen, um den Wechsler zu drehen, während der drehbare-Arm in der Austauschstellung derart angeordnet ist, dass die Greifer offen sind, so dass das alte Werkzeug aus dem Greifer heraus bewegt werden kann und das neue Werkzeug in den Greifer eingegeben werden kann, wodurch das neu ausgewählte Werkzeug zur Spindel transportiert und in die Spindel eingesetzt werden kann und zwar mittels einer weiteren Drehbewegung und mittels einer weiteren axialen Bewegung des Armes. 21. Automatische Werkseugwechselvo rrichtung für Werkzeugmaschinen, mittels weicher ein tiusgewähites Werkstiick, aus einem Speicher zu einer Werkzeugmasctiiiienspinclel transport und anschliessend wieder in den Speicher zurückgebracht werden kann, gekennzeichnet durch eine axiale Werkzeugtransporteinrichtung, die axial bewegbar ist, um ein Werkzeug in eine Werkzeugmaschinenepindel einzusetzen und um ein Werkzeug aus einer Vlrkzeugmaschinenspindel abzuziehen,. einen Werkzeugübertrager, der einen Halter aufweist;: der dazu bestimmt ist, aus der axialen Transportvorrichtung ein. altes Werkzeug aufzunehmen, welches von der Spindel abgezogen wurde und dieses längs eines Weges, der in. einer Ebene senkrecht zur Achse der Spindel liegt, in eine Stellung zu bringen, die sich in einem radialen Abstand von.äer Spindelachse befindet, wobei der Werkzeugübertrager in dieser Ebene ebenfalls beweglich ist, um ein neu ausgewähltes Werkzeug in die axiale Transportvorrichtung zu bringen, so dass durch eine axiale Bewegung dieser axialen Transportvorrichtung das neue Werkzeug in die Spindel eingesetzt werden kann. 22. Automatische Werkzeugwechselvorrichtung für eine Werkzeugmaschine, mit welc"her"ein ausgewähltes Werkzeug aus einem Werkzeugspeicher zu einer Werkzeugmaschinenspindel transportiert und anschliessend wieder in den Speicher zurückgebracht werden kann, gekennzeichnet durch eine axiale Werkzeugtransportvorrichtung, die axial beweglich ist, um ein Werkzeug in eine Werkzeugmaschinenspindel einzusetaen und um ein Werkzeug aus einer Werkzeugmaschinenspindel abzuziehen, einen Werkzeugübertrager, der einen Arm aufweist! der um eine Achse parallel zur Achse der Spindel drehbar ist und der einen Werkzeughalter hat, wobei dieser Arm von der axialen Transportvorrichtung ein altes Werkzeug aufnehmen kann, welches von der Spindel abgezogen wurde und dieses Werkzeug längs eines gebogenen Weges, der in einer Ebene senkrecht zur Spindelachse liegt, in eine Stellung bringen kann, die sich im radialen Abstand von der Spindelachse befindet, wobei der Arm ebenfalls radial in dieser Ebene bewegt werden kann, um ein neu ausgewähltes Werkzeug der axialen Transportvorrichtung zuzuführen, wodurch mittels einer axialen Bewegung dieser axialen Transportvorrichtung das neu ausgewählte Werkzeug in die Spindel eingesetzt werden kann. 23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Transportvorrichtung innerhalb der Werkzeugmaschinenspindel angeordnet ist und zwischen einer vorderen axialen Stellung, in der die Vorrichtung sich vor die Spindel erstreckt und einer hinteren axialen Stellung, in der die Vorrichtung in die Spindel eingezogen ist, beweglich ist. 24. Vorrichtung nach Anspruch 231 dadurch gekennzeichnet y dass die axiale Transportvorrichtung ein Spannfutter aufweist, um den Schaft eines Werkzeuges zu ergreifen, wodurch, wenn die axiale Transportvorrichtung sich in ihrer hinteren Stellung befindett das Spannfutter ein Werkzeug inseinerBetriebsstellung in der Spindel für einen Bearbeitungsvorgang halten kann und wodurch, wenn die axiale Transportvorrichtung sich in ihrer vorderen Stellung befindet, das Spannfutter das Werkzeug in dieser vorderen Stellung fü-r-eine Übertragung zu dem drehbaren Arm halten kann. 25. Automatische Werkzeugwechselvorrichtung für Werkzeugmaschinen, mittels welcher ein neu ausgewähltes Werkzeug aus einem Werkzeugspeicher zu einer Werkzeugmaschinen-Spindel transportiert werden kann und mittels welcher ein altes Werkzeug von der Spindel abgezogen und in den Speicher zurückgeführt werden kann, wobei die Werkzeuge einen Schaftteil und einen .im allgemeinen radialen Flanschteil od. dgl.mit Planscheinspannoberflächen haben, gekennzeichnet durch eine axiale Transportvorrichtung, die axial beweglich ist, um ein Werkzeug in eine Werkzeugmaschinenepindel einzusetzen und um ein Werkzeug aus einer Werkzeugmaschinenspindel abzuziehen, wobei die axiale Transportvorrichtung innerhalb der Werkzeugmaschinenepindel angeordnet ist und ein Spannfutter aufweist, um den Schaft einen Werkzeuges einzuspannen, so dass, wenn die axiale Transportvorrichtung in ihre hintere axiale Stellung bewegt ist, und zwar derart, dass diese Vorrichtung im wesentlichen in die Spindel hineingezogen ist# das Spannfutter ein Werkzeug in der Betriebsstellung in der Spindel für einen Bearbeitungsvorgang halten kann und dass, wenn die axiale Transportvorrichtung in eine vorder* aar#.ale Stellung bewegt, so. dass sich diese Vorrichtung vor die Spindel erstreckt, das Spannfutter ein Werkzeug in dieser vorderen Stellung halten kann, einen Werkzeugtibertrager, der einen Arm aufweist, der um eine Achse drehbar montiert ist, die parallel zur Achse der Spindel verläuft, wobei der Arm einen Werkzeuggreifer aufweist, wobei der Greifer derart ausgebildet ist, dass -dieser einen Flanschteil am Werkzeug ergreifen und halten kann, wobei die Werkzeugachse parallel zur Spindelachse verläuft und zwar mittels einer Greifbewegung in einer Richtung parallel zur Achse des Werkzeuges, wobei der Arm von der axialen Transportvorrichtung ein altes Werkzeug aufnehmen kann, welches aus der Spindel abgezogen wurde und wobei der Arm dieses Werkzeuges längs eines gebogenen Weges, der in einer Ebene senkrecht zur Spindelachse liegt, in eine Stellung bringen kann, die radial von der Spindelachse entfernt liegt, wobei der Arm sich ebenfalls in dieser Ebene verdrehen kann, um ein neu ausgewähltes Werkzeug der axialen Transportvorrichtung zuzuführen, so dass mittels einer axialen Bewegung dieser axialen Transportvorrichtung das neue Werkzeug in die Spindel eingesetzt werden kann. 26. Automatische Werkzeugwechselvorrichtung für eine Werkzeugmaschine, mittels welcher ein ausgewähltes Werkzeug aus einem Werkzeugspeicher zu einer Werkzeugmaschinenspindel transportiert und anschliessend wieder in den Speicher zurückgeführt werden kann, gekennzeichnet durch eine axiale Werkzeugtransportvorrichtung, die axial beweglich ist, um ein Werkzeug in eine Werkzeugmaschinen-. Spindel einzusetzen und um ein Werkzeug aus einer solchen Spindel abzuziehen, einen Werkzeugübertrager, um aus der axialen Transportvorrichtung ein altes Werkzeug aufzunehmen, welches aus der Spindel abgezogen wurdeund um dieses Werkzeug längs eines Weges, der in einer Ebene senkrecht zur Achse der Spindel liegt, zu einer Austauschstelle zu bringen, die im radialen Abstand von der Spindelachse angeordnet ist, wobei der Werkzeugübertrager einen Werkzeughalter aufweist, mit dem der Übertrager ein Werkzeug auf einmal halten kann,einen Wechsler, der an der Austauschstelle angeordnet und der ein 2aar Werkzeughalterungen aufweist" die gleichzeitig ein Paar Werkzeuge aufnehmen können, wobei der Wechsler das alte Werkzeug aus dem Werkzeugübertrager aufnehmen kann und ein neu ausgewähltes Werkzeug an den Werkzeugübertrager abgeben kann, wodurch das neu ausgewählte Werkzeug in die axiale Transportvorrichtung eingegeben werden kann, um dieses Werkzeug in die Spindel einzusetzen. 27. Automatische Werkzeugwechselvorrichtung für Werkzeugmaschinen, mittels welcher ein ausgewähltes Werkzeug aus einem Werkzeugspeicher zu einer Werkzeugmaschinen-Spindel transportiert und anschliessend wieder in den Speicher zurückgebracht werden kann, gekennzeichnet durch eine axiale Werkzeugtrausportvorriehtung, die axial bewegbar ist, um ein Werkzeug in eine Werkzeugmaschinenspindel einzusetzen und um ein Werkzeug aus einer solchen Spindel abzuziehen, einen drehbaren Werkzeugübertrager, um aus der axialen Transportvorrichtung ein altes Werkzeug aufzunehmen, welches aus der Spindel . abgezogen wurde und um dieses Werkzeug längs eines Weges zu transportieren, der in einer Ebene senkrecht zur Achse der Spindel liegt und zwar zu einer Auswechselstelle, die im radialen Abstand von der Spindelachse angeordnet ist, wobei der Werkzeugübertrager einen Werkzeughalter aufweist, der ein Werkzeug auf einmal halten kann, wobei der Werkzeugübertrager einen Arm aufweist, der an einem Ende drehbar um eine Achse parallel zur Spindelachse montiert ist und wobei der Werkzeughalter am anderen Ende des Armes befestigt ist, einen Austauscher, der ein Paar im Abstand angeordnete Werkzeughalter aufweist, mit denen der Wechsler ein Paar Werkzeuge gleichzeitig tragen kann, wobei der Wechsler um eine Achse drehbar ist, die parallel zur Spindelachse verläuft und die in der Mitte zwischen den Werkzeughaltern hindurch geht, wobei der Wechsler derart ausgebildet ist, dass dieser in einer Halterung ein neu ausgewähltes Werkzeug tragen kann, welches aus dem Speicher abgezogen wurde und wobei der Wechsler an der Austauschstelle derart angeordnet werden kann, dass dieser in der anderen Halterung das alte Werkzeug vom drehbaren Arm aufnehmen kann, Einrichtungen, um den Wechsler so zu drehen, dass dieser das alte Werkzeug vom Werkzeughalter des drehbaren Armes fort bewegt ' und das neu ausgewählte Werkzeug in diesen Halter eingibt, wodurch das neu ausgewählte Werkzeug zu der axialen Transportvorrichtung übertragen werden kanng um in die Spindel eingesetzt zuJ werden.
DE19631477716 1963-04-22 1963-10-17 Automatische Werkzeugwechselvorrichtung Pending DE1477716A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US274414A US3233321A (en) 1963-04-22 1963-04-22 Automatic tool changing apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1477716A1 true DE1477716A1 (de) 1970-01-08

Family

ID=23048090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631477716 Pending DE1477716A1 (de) 1963-04-22 1963-10-17 Automatische Werkzeugwechselvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3233321A (de)
DE (1) DE1477716A1 (de)
GB (1) GB1065322A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1552324C3 (de) * 1966-07-13 1974-05-02 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh, 7440 Nuertingen Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel
US3449823A (en) * 1967-10-02 1969-06-17 Vlieg Machine Co De Tool loading device for machine tools
US3492717A (en) * 1967-12-15 1970-02-03 Cincinnati Milling Machine Co Machine tool
US3804426A (en) * 1968-02-05 1974-04-16 Ex Cell O Corp Machining apparatus with automatic tool changing means
US3516149A (en) * 1968-02-05 1970-06-23 Ex Cell O Corp Machining apparatus with automatic tool changing means
US3587873A (en) * 1969-05-15 1971-06-28 Kearney & Trecker Corp Tool change mechanism for a machine tool
JPS5939256B2 (ja) * 1977-11-04 1984-09-21 東芝機械株式会社 自動工具交換装置
DE3410656A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-03 Chiron-Werke Gmbh, 7200 Tuttlingen Werkzeugmaschine mit einem in mehreren achsen beweglichen spindelstock
EP0557728B1 (de) * 1992-02-26 1996-03-27 DÖRRIES SCHARMANN GmbH Flexibles Fertigungssystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2782689A (en) * 1954-10-18 1957-02-26 Glcason Works Gear cutting machine with automatic loader
US3052011A (en) * 1958-06-27 1962-09-04 Kearney & Trecker Corp Machine tool with a mechanical cutting tool changer
US3099873A (en) * 1958-11-28 1963-08-06 Kearney & Trecker Corp Shuttle operated tape controlled machine tool

Also Published As

Publication number Publication date
US3233321A (en) 1966-02-08
GB1065322A (en) 1967-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623257A5 (de)
DE2325635C2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE2325740A1 (de) Werkzeugwechselmechanismus fuer eine werkzeugmaschine
DE2440126C3 (de) Stangenvorschubeinrichtung für einen Drehautomaten
DE3319716A1 (de) Werkstueck-voreinstellungsanordnung in einer schweissanordnung
DE4431814A1 (de) Automatische Werkstoffstangen-Zuführeinrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehautomaten
DE2904088A1 (de) Be- und/oder entladeeinrichtung fuer werkzeugmaschinen, insbesondere drehautomaten
DE1477716A1 (de) Automatische Werkzeugwechselvorrichtung
DE2163499A1 (de) Werkzeugmaschine mit automatischer werkzeug-wechselvorrichtung
CH659017A5 (de) Mehrwerkstueck-drehautomat.
DE3874138T2 (de) Aufstellvorrichtung mit transportmitteln zum weiterbefoerdern rollenfoermiger huelsen zwischen verschiedenen bearbeitungsstationen.
DE2102150A1 (de) Selbsttätige Drehmaschine
CH697293B1 (de) Drehmaschine, insbesondere Mehrspindeldrehautomat.
DE1602774A1 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Befestigung eines Spannfutters an der Spindel einer Werkzeugmaschine oder an einer Futterwechselscheibe und Spannfutter hierzu
DE19724635A1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugauswechselvorrichtung
DE1477429A1 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel
DE2616459C2 (de)
DE3330705A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung fuer eine zentraleinheit fuer spanabhebende bearbeitung
DE1096156B (de) Ein- oder Mehrspindelhalbautomat
DE4428352A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Stangenmaterial
DE2064863C3 (de) Werkzeugwechseleinrichtung für Waagerecht-Bohr- und Fräswerke
DE1602811B2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung fuer werkzeugmaschinen mit werkzeugmagazinen
DE1477715C3 (de) Automatisches Werkzeugwechselsystem
DE3733936A1 (de) Zweispindeldrehmaschine
DE1602981A1 (de) Werkzeugwechseleinrichtung,insbesondere fuer Horizontal-Bohr- und Fraeswerke