DE1476356A1 - Vorrichtung zur Regelung der Temperatur des Kuehlwassers einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung der Temperatur des Kuehlwassers einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE1476356A1
DE1476356A1 DE19661476356 DE1476356A DE1476356A1 DE 1476356 A1 DE1476356 A1 DE 1476356A1 DE 19661476356 DE19661476356 DE 19661476356 DE 1476356 A DE1476356 A DE 1476356A DE 1476356 A1 DE1476356 A1 DE 1476356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
sealing
cooling water
elastic
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661476356
Other languages
English (en)
Inventor
Guehne Dipl-Ing Hanspeter
Lebig Dipl-Ing Herbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Publication of DE1476356A1 publication Critical patent/DE1476356A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/1333Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of incoming fluid

Description

  • Patent- und Gebrauohsmuster-Bilfsanmel_ dunas
    Vorrichtung zur Regelung der Temperatur des Kühlwassers
    einer Brennkraftmasohine.
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regelung der
    Temperatur des Kühlwassers einer Brennkraftmaschine, mit
    einem thermostatisch betätigten Umschalt-Sohiebexnrentil,
    dessen vor zwei nebeneinanderliegenden Durohflußöffnungen
    freigehend verfahrbarer Schieber in zwei anschließenden
    Kühlwasserbahnen sowohl die Durohflußmenge des Kühlwassers
    durch den Kühler als auch diejenige durch eine den Kühler
    umgehende Kurcsohlußleitung regelt.
    Eine bekannte Vorrichtung arbeitet mit einem vor zwei auf
    einer Zylindermantelfläohe liegenden Durohflußöffnungen frei-
    gehend veraohwenkbaren nundaohleber. Diese bekannte Vor-
    richtung hat den Nachteil, daß der Riuidaohieber in seinen
    beiden Endstellungen die jeweils abgedeckte Durohflußöffnung
    nicht vollkommen verschließt, so daß noch eine geringe Leok-
    menge hindurohtritt, die in ungönatigen Betriebsfällen eine
    Unterkühlung bsw. Überhitzung des Kühlwassern und damit der
    Brennkraftmuohine bewirken kam.
    Eine andere bekannte Vorrichtung besitzt einen ebenfalls
    rund geführten Gleitschieber mit einer lose geführten Dicht-
    platte, die durch Federkraft auf Dichtleisten von Durch-
    flußöffnungen gedrückt wird. Diese bekannte Vorrichtung
    vermeidet zwar die Undichtigkeiten der bekannten freigehend
    verschwenkbaren Rundschieber. Sie hat aber den großen Nach-
    teil, daß ihre lose Dichtplatte von dem bei verschlossener
    Kursschlußleitung auftretenden Differenzdruck auf der Duroh-
    flußöffnung festgehalten wird, wenn bei gleichbleibender
    Motordrehzahl die Belastung des Motors und damit die ge-
    forderte Kühlleistung verringert wird, so daß sich der Motor
    unterkühlt.
    Es sind nun zwar auch Vorrichtungen zur Kühlwassertemperatur
    regelung bekannt, die mit Sitzventilen ausgerüstet sind,
    welche keine Leckverluste in den Endstellungen des Sits-
    ventilkörpers aufweisen. Diese bekannten Vorrichtungen eignen
    sich aber wegen des geringen Hubs bsw. Querschnitts ihres
    Ventilkörpers nur für kleine Motoren mit geringem Kühlwasser-
    durohsatz.
    Die Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, eine
    Vorrichtung zur Regelung der Kühlwassertemperatur derart
    auszubilden, daß die erwähnten Nachteile vermiedenwerden.
    Die Erfindung besteht darin, daß das Schieberventil besondere;
    zwischen dem Schieber und mindestens einer der Durohfluß-
    öffnungen in mindestens einer der beiden zugehörigen End-
    stellungen des Schiebers zur Wirkung kommende Dichtmittel hat.
    Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand einiger Aus-
    führungsbelspiele schematisch dargestellt. Hierbei zeigt
    Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem Längsschnitt durch
    ein erstes Ausführungsbeispiel,
    Fig. 2 einen Ausschnitt aus einem Querschnitt der in
    Figur 1 dargestellten Anordnung,
    Fig. 3 einen Ausschnitt aus einen Längsschnitt durch ein
    zweites Ausführungsbeispiel,
    Fig. 4 einen Ausschnitt aus einem Querschnitt der in
    Figur 3 dargestellten Anordnung,
    Fig. 5 einen Ausschnitt aus einen Längsschnitt durch ein
    drittes Ausführungsbeispiel,
    Fig. 6 einen Ausschnitt aus einem Querschnitt der in
    Figur 5 dargestellten Anordnung,
    Fig. 7 einen Ausschnitt aus einen Längsschnitt durch ein
    viertes Ausführungsbeispiel,
    Fig. 8 einen Ausschnitt aus einem Querschnitt der in
    Figur 7 dargestellten Anordnung,
    Fig. 9 einen Ausschnitt aus einen Querschnitt durch ein
    fünftes Ausführungsbeispiel und
    Fig.10, einen Ausschnitt aus einen Längsschnitt durch ein
    ' sechstes Äusftihrungebeispiel mit gradlinig ge-
    fuhrtem Schieber.
    Bein ersten iusfWhrungsbeispiel ist in einen Ventilgehäuse,
    das zwei fühlvasserbahnen 1, 2 enthält, von denen die eine
    zu einen Kühler und die andere zu einer den Kühler umgehenden
    Kurzschlußleitung führt, vor zwei auf einer Zylinderoantel-
    fläche liegenden rurohfluBBffnungen 3, 4 der Kühlwasser-
    bahnen 1, 2 ein um einen konzentrisch zu der Zylindermantel-
    flache angeordneten Zapfen 5 freigehend verschvenkbarer Bund-
    schleber 6 gelagert, dessen jeweilige Stellung vor den rurah-
    flußöffnungen 3, 4 von einen nicht näher dargestellten varne-
    abhkgigen Tehnungselesent bestimmt ist. Tie I'urchilußöffnung
    4 der zur Zurssohlußleitung führenden ltühlvusesbahn 2 ist
    von drei Seiten mit einen hervorstehenden Rand 7 umgeben,
    dessen beide Seitenteile 8 traposfönig schräg verlaufen. In
    der dargestellten Endstellung des Rundschiebers 6 gelangt eine
    elastische fichtungsleiste 9, die in eine an Stirnseiten den
    Ruadsohiebers eingelassene hinterschnittene Nut 10 formschlüssig
    eingelegt ist, am Rand 7 dicht zur inlage. nie vierte, vom
    Rand 7 nicht erfaßte Seite der T@urohfluBBffnung 4 ist von
    einer au Bartkohle bestehenden Dichtungsleiste 11 geschlossen,
    die summen mit einer lndrüökfeder 12 in einer Nut 13 in einer
    Stirnseite einer die Durohflußöffnungen 3, 4 trennenden
    Zwisoheawaad 14 eingelassen ist.
    Du erste iwfUhrnogsbeispiel eignet sich vor allem für solche
    imtremdmagsfUle, bei denen es äsr«f «kort, das waigrteas
    in einer der beiden WstelluMen des Sohisiess eine Toll-
    lbdiehtmag erreicht viril, so s. a. fier Roterem im
    to
    tropemeimsats, bei demw eine hnohstmöaliche Kalleistmg
    erreieht wrden r8.
    Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sieh im wesent-
    lichen vom ersten Ausführungsbeispiel dadurch, daß ein hervor-
    stehender, rechteckig ausgebildeter Rand 15 beide DurohiluB--
    öffnungen 16, 17 umgibt, und ein vor den Durohflußöffnungea
    16, 17 im Bereich des Rands 15 verechwenkbar gelagerter Rund-
    schieber 18 ebenfalls rechteckig ausgebildet ist. Auf diese
    Weise vermag der Rundschieber 18 in seinen beiden Ind-
    stellungen jeweils eine der beiden DurchfluBöffnungen voll-
    kommen abzudichten.
    Beim dritten Ausführungsbeispiel ist ein in Draufsicht recht-
    eckiger Rundschieber 19 vor zwei rechteckigen DurohfluB-
    öffnungen 20, 21 versohwenkbar angeordnet. In hinter-
    schnittenen Nuten 22 in Stirnseiten der Durahflußöffnungen
    20, 21 und ihrer Zwischenwand 23 sind elastische Profil-
    leisten 24 formschlüssig eingelegt, die mit zwei im Quer-
    schnitt V-förmig auseinanderstrebenden Dichtungslippen 25
    versehen sind, die zu einer glatt ausgebildeten Unterseite
    26 des Rundschiebers 19 weisen.
    In Zwischenstellungen des Rundschiebers 19 bleibt arischen
    den Dichtungslippen 25 und der Unterseite 26 des Rundschiebers
    19 ein geringer Spalt. In den Indstellungen des Rundschiebers
    bewirkt ein dabei durch Drosselung auftretender Differenz-
    druck eine geringe elastische Verformung der Dichtungslippen
    25, so daß sie sieh an die Unterseite 26 anlegen und eine
    vollkommene Abdichtung der betreffenden Durohflußöffnung 20
    bzw. 21 bewirken.
    Beim vierten Ausführungsbeispiel ist ein in Draufsicht recht-
    eckiger Rundschieber 27 vor zwei rechteckigen DurohfluB-
    öffnungen 28, 29 und ihrer,Zwisohenwand 30 verschwenkbar ange-
    ordnet, deren Stirnseiten glatt ausgebildet sind. Ein Rand 31
    des Rundschiebers 27 ist von einer elastischen Profilleiste
    32 umgeben, die eine im Querschnitt keilförmige hohle, mit ihr
    einstöckig verbundene Dichtungslippe 33 hat, deren Innenraum
    34 über in einer Wand 35 der Dichtungslippe 33 angeordnete
    Öffnungen 36 mit einer Zuflußseite des Kühlvasserstrons ver-
    bunden ist.
    Eine Spitze der keilförmigen Dichtungslippe 33 ist von den
    DurohfluBöffnungen abgehoben, wenn der Rundschieber eine
    Zwischenlage einnimmt. Wenn jedoch in Endlagen des Rund-
    sohlebern ein Differenzdruck auftritt, gelangt dieser in den
    Innenraum 34 der Dichtungslippe 33, die sich dadurch etwas
    längt, so daB sich ihre Spitze, wie es gestrichelt darge-
    stellt ist, an die Durohflußöffnungen anlegt.
    Beim fünften Ausführungsbeispiel umgibt eine elastische
    Profilleiste 37 einen Rand 38 eines Schiebers 39. Eine mit
    der Profilleiste 37 einstüokig verbundene Dichtungslippe 40
    trägt an ihrer zur Anlage an einer Durohflußöffnung 41 ge-
    langenden freien Ende einen besonderen Dichtungsbelag 42,
    der in Zwischenstellungen des Schiebers 39 von der DurohfluB-
    öffnung 41 abgehoben ist und erst in den beiden Endstellungen
    des Schiebers 39, in denen der Differensdruok auftritt, in
    der gestrichelt dargestellten Weine an den Rändern der Duroh-
    .flußöffnung 41 dichtend zur Wage gelangt.
    Beim sechsten Ausführungebeiepiel ist in einem Ventilgehäuse
    43 vor zwei in einer Ebene liegenden DurohfluBÖffnungen 44,
    45 zweier Uhlwasserbahnen 46, 4? ein mit einer Profilleiste
    mit Dichtungslippen 48 versehener Schieber 49 mittels einer
    im Ventilgehäuse 43 angelenkten und von einen Dehnstoff-
    element 50 betätigten Kurbelschleife 51 auf einer gerad-
    linigen Bahn geführt.

Claims (1)

  1. Patent- und Schutzansprüche: 1. Vorrichtung zur Regelung der Temperatur des Kühlwassers einer Brennkraftmaschine, mit einem thermostatisoh be- tätigten Umsehalt-Schieberventil, dessen vor zwei neben- einanderliegenden Durohflußöffnungen freigehend verfahr- barer Schieber in zwei anschließenden Kühlwaseerbahnen sowohl die Durohflußmenge des Kühlwassers durch den Kühler als auch diejenige durch eine den Kühler umgehende Kurzsohlußleitung regelt, dadurch gekennzeichnet, daß das Schieberventil besondere, zwischen dem Schieber (6) und minestens einer der Durchflußöffnungen ($.B. 4) in mindestens einer der beiden zugehörigen Endstellungen des Schiebers (6) zur Wirkung kommende richtmittel hat. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Dichtmittel eine elastische riehtungsleiste (9 bzw. 9') die vorzugsweise in eine an Stirnseiten eines Rund- schiebers (6 bzw. 18) eingelassene hinterschnittene Nut (10) formschlüssig eingelegt ist, und ein mindestens eine der Durohflußöffnungen (4 bzw. 16, 17) dreiseitig um- gebender hervorstehender Rand (7 bsw. 15), an dem die elastische Dichtungsleiste (9 bzw. 9') zur Anlage gelangt, sowie eine an einer Unterseite des Schiebers (6 bzw. 18)
    anliegende Dichtungsleiste (11 bzw. 11') Bind, die aus einem harten Werkstoff, vorzugsweise aus Bartkohle, besteht, und die in eine Nut (13 bzw. 13') in einer Stirnseite einer die beiden Durchflußöffnungen (3, 4 bsw. 16, 17) trennenden Zwischenwand (14 bzw. 14') zusammen mit einer Ändrüokfeder (12 bzw. 12') eingelegt ist. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, daduroh,#,ek"ei,#ohnet , da® der Rundschieber (6) in Draufsicht trapesförmig ausge- bildet ist und der entsprechend geformte hervorstehende Rand (7) nur die einer kürzeren Trapeaeeite zugewandte Durchflußöffnung (4) dreiseitig umgibt. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch. Ukenn$eiohnet, da8 der Rundschieber (18) in Draufnicht rechteckig ausge- bildet ist und der hervorstehende Rand (15) beide Durch- flußöffnungen (16, 17) rollständig umgibt. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch tekennseiohnet, da9 die Dichtmittel swisohen einer Unterseite des Schiebers (19, bzw. 27 bzw. 39) und Stirnseiten der DurohfluB- öffnungen (20, 21 bzw. 28, 29 bzw. 41) und ihrer Zwischen- wand (23 bzw. 30) angeordnete, in wesentlichen erst In den beiden Badlagen des Schiebers unter der Wirkung einer darin durch Drosselung auftretenden Druokdifferem zur Anlage gelangende elastische Dichtungslippen (25 bzw. 33 bzw. 40) sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daA die Dichtungslippen (33 bzw. 40) einstüokige Bestand- teile einer einen Rand*(31 bzw. 38) des Schiebers (27 bzw. 39) umgebenden elastischen Profilleiste (32 bzw. 37) sind. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5,@dadurch gekennzeichnet, daB die Dichtungslippen (25) einatückige Bestandteile einer elastischen Profilleiste (24) Bind, die in eine hinter- sohnittene Nut (22) formschlüssig eingelegt ist, die in den Stirnseiten beider DurohfluBöffnungen (20, 21) und der diese trennende Zwischenwand (23) angeordnet ist. B. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Profilleiste (24) zwei im Querschnitt V-förmig auseinanderstrebende Dichtungslippen (25) hat. 9. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Profilleiste (32) eine im Querschnitt keilförmige hohle Dichtungslippe (33) hat, deren Innezk.- raum (34) über in einer Wand (35) der Dichtungslippe angeordnete Öffnungen (36) mit einer in den Endlagen des Schiebers einen höheren Druck aufweisenden ZufluBseite des Kühlwasserstrome verbunden ist, und die beim Auf- treten des Differenzdrucks eine ihre Anlage bewirkende Verlängerung erfährt.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis T, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungslippen (40) an zur Anlage gelangenden freien Enden einen besonderen Dichtungsbelag (42) haben. 11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 10,d` gekenn- zeichnet, daß der Schieber ein Rundschieber ist. 12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 10, insbesondere Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (49) von einer Kurbelschleife (51) auf einer geradlinigen Bahn geführt ist.
DE19661476356 1966-04-16 1966-04-16 Vorrichtung zur Regelung der Temperatur des Kuehlwassers einer Brennkraftmaschine Pending DE1476356A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0049875 1966-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1476356A1 true DE1476356A1 (de) 1970-04-30

Family

ID=7052226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661476356 Pending DE1476356A1 (de) 1966-04-16 1966-04-16 Vorrichtung zur Regelung der Temperatur des Kuehlwassers einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1476356A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444417A1 (de) * 1984-12-04 1986-06-12 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Schwenkschieberventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444417A1 (de) * 1984-12-04 1986-06-12 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Schwenkschieberventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606952C2 (de)
DE2714933A1 (de) Absperrschieber, insbesondere flachschieber
DE1803819C3 (de) Betonpumpe
EP0676573B1 (de) Wegeventil in Grundplattenausführung
DE1476356A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur des Kuehlwassers einer Brennkraftmaschine
DE1926151A1 (de) Absperrklappe
DE687507C (de) Selbsttätiges Ventil,insbesondere für Verdichter
DE2910029C2 (de) Steuerventil
DE2700155A1 (de) Automatischer tuerschliesser
DE820599C (de) Schwungradlose Kolbenkraftmaschine
DE1475809A1 (de) Vorrichtung zum Versetzen eines ein Aggregat tragenden Kolbens in jede gewuenschte Lage an einem rohrfoermigen Zylinder entlang
DE2012816C3 (de) Aus mehreren Einzelelementen bestehende Sammelanschluß-Tragplatte
DE4141677C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines beweglichen Teiles einer industriellen Grießform
DE3740001C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Stromes einer Flüssigkeit zwischen einem Zuführungskanal bzw. einem Abführungskanal und einem Arbeitskanal
DE1809460B2 (de) Türfeststeller, insbesondere für Kraftwagentüren
DE571473C (de) Druckluftrutschenmotor
AT398700B (de) Mit bohrungen versehene unterlagsplatte für skibindungsteile
DE1173299B (de) Vielfachventil fuer schnell laufende Verdichter
DE1650068A1 (de) Elektrohydraulischer Wandler
DE640180C (de) Mehrlagige Blattfeder fuer Ventile von Brennkraftmaschinen
DE547029C (de) Selbsttaetige Einlasssteuerung fuer Kolbenkraftmaschinen
DE1103850B (de) Bunkerverschluss mit einem segmentfoermigen, um eine lotrechte Achse schwenkbaren Absperrschieber
DE1247094B (de) Radialdichtung fuer Rotationskolbenmaschinen
DE521302C (de) Steuerung fuer grosse hydraulische Arbeitsmaschinen, insbesondere Krane
DE750951C (de) Nocken mit zwei durch eine UEberleitungsflaeche voneinander getrennten Nockenbahnen fuer den Antrieb der Brennstoffeinspritzpumpe einer umsteuerbaren Viertaktbrennkraftmaschine