DE1475954B2 - Druckbegrenzungsventil - Google Patents

Druckbegrenzungsventil

Info

Publication number
DE1475954B2
DE1475954B2 DE19651475954 DE1475954A DE1475954B2 DE 1475954 B2 DE1475954 B2 DE 1475954B2 DE 19651475954 DE19651475954 DE 19651475954 DE 1475954 A DE1475954 A DE 1475954A DE 1475954 B2 DE1475954 B2 DE 1475954B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
relief valve
housing
pressure relief
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651475954
Other languages
English (en)
Other versions
DE1475954C3 (de
DE1475954A1 (de
Inventor
Herbert 6700 Ludwigsburg Trautewein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE1475954A1 publication Critical patent/DE1475954A1/de
Publication of DE1475954B2 publication Critical patent/DE1475954B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1475954C3 publication Critical patent/DE1475954C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0446Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with an obturating member having at least a component of their opening and closing motion not perpendicular to the closing faces
    • F16K17/0453Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with an obturating member having at least a component of their opening and closing motion not perpendicular to the closing faces the member being a diaphragm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Druckbegrenzungsventil mit einem mehrteiligen Gehäuse und einem elastischen, langgestreckten, im wesentlichen hohizylindrischen Abschlußorgan nach Art einer Manschette, das sich unter dem Druck eines kompressiblen Mediums gegen eine Wandung eines Gehäuses legt, in der sich im Abstand voneinander der Druckmittelzu- und -ablauf befinden.
Bei einem derartigen bekannten Ventil legt sich das elastische Abschlußorgan gegen Druckmittelzu- und -ablauf, wenn es von einer Seite her von einem Steuerdruck beaufschlagt wird. Der Druckmittelfluß ist dann unterbrochen. Wird der Steuerdruck weggenommen oder überwiegt der Druck des durchströmenden Druckmittels den Steuerdruck, so hebt sich das Abschlußorgan von Zu- und Abiauf ab, so daß das Druckmittel wieder fließen kann.
Dieses Ventil hat den Nachteil, daß es nur für geringe Drücke geeignet ist. daß das Abschlußorgan bei hohem Steuerdruck in den Zu- und/oder Ablauf gepreßt und hierbei beschädigt werden kann und daß der Durchflußquerschnitt von Zu- und Ablauf unveränderbar ist (FR-PS 986 047; US-PS 3 057 594).
Es ist weiterhin ein Ventil bekanntgeworden, bei dem ein elastisches, scheibenförmiges oder topfförmiges Verschlußorgan unter hohem Gasdruck gegen Zu- und Ablaufspalte gepreßt wird. Überwiegt der Druck am Zulauf den Gasdruck, so hebt sich das Verschlußorgan von seiner flach ausgebildeten Anlagefläche ab, und Druckmittel gelangt zum Ablaufspalt. Nach Abbau des Überdruckes legt sich das Verschlußorgan wieder auf seine Anlagefläche.
Die Breite des Zu- und Ablaufspalts wird durch ein ringförmiges, zylinderförmiges oder poröses Element bestimmt (FR-PS 1345 970; US-PS 3 168 107; Zeitschrift ölhydraulik und Pneumatik, Heft Nr. 8, 1962, S. 288).
Ein solches Ventil hat den Nachteil, daß zum Bilden der Spalte besondere Elemente notwendig sind, die die erforderliche Spaltbreite bestimmen. Die Breite eines solchen Spaltes kann jedoch nur verändert werden, wenn das zusätzliche Element nachbearbeitet oder durch ein anders gestaltetes ersetzt wird. Das ist umständlich und teuer.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Druckbegrenzungsventil der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das einfach herzustellen ist und dessen Verschlußorgan gegen Beschädigungen weitgehend geschützt ist.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß mindestens der Druckmittelablauf als Spalt einstellbarer Breite zwischen einander zugewandten Stirnflächen zweiter Gehäuseteile ausgebildet ist.
Auf diese Weise ist das Ventil ohne zusätzliche oder auswechselbare Teile für unterschiedliche Durchflußmengen geeignet. Hierzu muß lediglich eines der Gehäuseteile mehr oder weniger weit in das andere Gehäuseteil eingeschraubt werden.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung wiedergegeben. Sie zeigt einen Längsschnitt durch ein Druckbegrenzungsventil.
Das Gehäuse des Druckbegrenzungsventils besteht aus zwei Gehäuseteilen 10 und 11. Das Gehäuseteil 10 hat einen zylindrischen Innenraum 12 mit kleinerem Durchmesser und einen sich an diesen anschließenden gleichachsigen Innenraum 13 mit größerem Durchmesser. Der Übergang vom einen zum anderen Innenraum bildet eine Schulter 14. Der Innenraum 13 ist an der offenen Seite des Gehäuseteils 10 zu einem Einpaß 15 erweitert, von dem sich ein Innengewinde bis zur Schulter 14 erstreckt. Der Rand der offenen Seite des Gehäuseteils 10 ist mit 16 bezeichnet.
In der Nähe des Grundes des Innenraums 12 münden mehrere von der Oberfläche des Gehäuseteils 10 ausgehende radiale Bohrungen 17. Ihr Mündungsdurchmesser ist sehr klein.
Eine zweite Reihe radialer Bohrungen 18, ebenfalls ausgehend von der Oberfläche des Gehäuseteils 10, mündet etwas rechts der Schulter 14 in den Innenraum 13.
Das Gehäuseteil 11 hat einen Innenraum 19, dessen Durchmesser genau dem des Innenraums 12 des Gehäuseteils 10 entspricht. Außen am Gehäuseteil sind mehrere Stufen ausgebildet. Eine an den Rand 20 der offenen Gehäuseseite sich anschließende Stufe 21 trägt ein Außengewinde, das in das Innengewinde am Gehäuseteil 10 paßt. An die Stufe 21 schließt sich eine Stufe 22 an, deren Durchmesser dem des Einpasses 15 des Gehäuseteils 10 entspricht. Ihr folgt eine Stufe 23. Die zwischen dieser und der Stufe 22 gebildete Schulter ist mit 24 bezeichnet. In zusammengebautem Zustand bilden die beiden Innenräume 12 und 19 einen gemeinsamen Innenraum. Der Einpaß 15 und die Stufe 22 sorgen dafür, daß die Innenräume genau fluchten. Im gemeinsamen Innenraum liegt ein elastisches Verschlußorgan 25 in Form einer becherförmigen Manschette. Seine ebene Bodenfläche liegt am Grund des Innenraums 12. Es erstreckt sich bis etwa zur Mitte des Innenraums 19. Ein Distanzstück 26 sorgt dafür, daß sich das Abschlußorgan nicht axial verschieben kann.
Wesentlich ist, daß in zusammengebautem Zustand zwischen der Schulter 14 des Gehäuseteils 10 und dem Rand 20 des Gehäuseteils 11 ein Ringspalt vorhanden ist. Dieser ist mit 27 bezeichnet und bildet den Druckmittelablauf. Er soll möglichst schmal sein. Seine Breite wird dadurch bestimmt und gewählt, daß man die Gehäuseteile 10 und 11 zusammenschraubt, bis die Schulter 14 und der Rand 20 aneinanderliegen. Man mißt dann den Spalt zwischen der Schulter 24 und dem Rand 16 und legt je nach Dicke des gewünschten Ringspalts 27 zwischen die Schulter und den Rand Scheibchen 28 bei.
Der Innenraum des Druckbegrenzungsventils wird über die radialen Bohrungen 17 mit einem kompressi-
blen Medium, ζ. Β. einem Druckgas, aufgeladen. Dieses dringt entlang der Manschette in Richtung Gehäuseteil 11 in den Innenraum und preßt die Manschette gegen dessen Wandung.
Im Betrieb des Ventils sind die radialen Bohrungen 17 mit der gegen Überdruck abzusichernden Anlage verbunden, der Ringspalt 27 mit einem drucklosen Raum. Übersteigt der Druck der Anlage denjenigen des kompressiblen Mediums im Ventil, so hebt sich die Manschette im Bereich der Bohrung 17 etwas an, und das Druckmittel kriecht unter der Manschette zum Ringspalt 27, von wo es über die radialen Bohrungen 18 zum drucklosen Raum strömt.
Es ist auch möglich auf dieselbe Weise wie beschrieben, zusätzlich den Druckmittelzulauf als Ringspalt auszubilden. In diesem Fall besteht das Ventilgehäuse aus drei Teilen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Druckbegrenzungsventil mit einem mehrteiligen Gehäuse und einem elastischen, langgestreckten, im wesentlichen hohlzylindrischen Abschlußorgan nach Art einer Manschette, das sich unter dem Druck eines kompressiblen Mediums gegen eine Wandung eines Gehäuses legt, in der sich im Abstand voneinander der Druckmittelzu- und -ablauf befinden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der Druckmittelablauf als Spalt (27) einstellbarer Breite zwischen einander zugewandten Stirnflächen (14, 20) zweier Gehäuseteile (10, 11) ausgebildet ist.
2. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Spaltes (27) durch zwischen den ihn begrenzenden Gehäuseteilen (10, 11) angeordnete Beilagen (28) einstellbar ist.
DE19651475954 1965-10-06 1965-10-06 Druckbegrenzungsventil Expired DE1475954C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0084001 1965-10-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1475954A1 DE1475954A1 (de) 1969-08-14
DE1475954B2 true DE1475954B2 (de) 1974-07-18
DE1475954C3 DE1475954C3 (de) 1975-04-03

Family

ID=6982232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651475954 Expired DE1475954C3 (de) 1965-10-06 1965-10-06 Druckbegrenzungsventil

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE687863A (de)
DE (1) DE1475954C3 (de)
GB (1) GB1158406A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4489750A (en) * 1981-08-25 1984-12-25 Davol, Inc. Pressure operated pulsatile fluid flow device

Also Published As

Publication number Publication date
DE1475954C3 (de) 1975-04-03
BE687863A (de) 1967-03-16
DE1475954A1 (de) 1969-08-14
GB1158406A (en) 1969-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507349C2 (de) Sicherheitsventil für eine Druckluftanlage
DE2357671C2 (de) Durchflußbegrenzungsventil
DE3921292C2 (de)
DE3245667A1 (de) Druckbegrenzungsventil fuer hfa-fluessigkeiten
DE1959764B2 (de) Druckkompensiertes steuerventil fuer hydraulische anlagen
DE2304334C2 (de) Steuervorrichtung für lastunabhängige Durchflussregelung
DE2109378B2 (de) Rueckschlagventil mit zusaetzlicher betaetigung
DE2008092C3 (de) Ventileinrichtung zur hydraulischen Blockierung
DE1475954C3 (de) Druckbegrenzungsventil
DE2060279A1 (de) UEberstroemventil
DE3135098A1 (de) Ventilaufbau, umfassend ein pumpensteuer- bzw. -regelventil und eine entlastungsanordnung
DE2116188C3 (de) Steuerschieberventil
DE2930819C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Rückströmens von Wasser in einer Versorgungsleitung
DE3048229A1 (de) Rueckschlagventil fuer grubenausbaustempel
DE1296909B (de) Mehrwegeventil
DE2012816C3 (de) Aus mehreren Einzelelementen bestehende Sammelanschluß-Tragplatte
DE1798427A1 (de) Rueckschlagventil und dessen anwendung bei einer mengengeregelten steuerventilvorrichtung
DE2408106A1 (de) Ueberdruckventilpatrone, insbesondere fuer hydraulische grubenstempel
DE2330392C3 (de) Geräuscharmes Drossel- oder Druckminderventil
DE3228430A1 (de) Stetig verstellbares 2-wege-einbauventil
DE2753619C2 (de)
DE1946571C3 (de) Ventil
DE551842C (de) Pressluftwerkzeug mit Ventilsteuerung
DE1043740B (de) Sicherungseinrichtung
DE1814154B2 (de) Hydraulisches Druckventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee