DE1475489A1 - Nachstellvorrichtung fuer Scheibenbremsen mit Schwimmsattel - Google Patents

Nachstellvorrichtung fuer Scheibenbremsen mit Schwimmsattel

Info

Publication number
DE1475489A1
DE1475489A1 DE19651475489 DE1475489A DE1475489A1 DE 1475489 A1 DE1475489 A1 DE 1475489A1 DE 19651475489 DE19651475489 DE 19651475489 DE 1475489 A DE1475489 A DE 1475489A DE 1475489 A1 DE1475489 A1 DE 1475489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threaded sleeve
spring
pinion
slotted spring
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651475489
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Knapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Publication of DE1475489A1 publication Critical patent/DE1475489A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Naohgtellvo£ZiütMß LU 82heibenb£!UM MIt Beb"naltel
    Es sind Soheibenbrennen.mit Behwimnattel bekannt@ die
    mit einer meobanJ»-oh wirkenden Betätigung, beiapieilsweise
    einer Keil- oder Kugelbetätigung beaufnehlagt'verden, dier-
    artg daß durch Verdrehen eine* Teilen der Betätigunge-
    einriohtung ein Auaeinanderepreinen der der Bremokraft-
    übertragung dienenden Teile bewirkt und damit der eine
    Bremsbelag gegen die-Bremancheibi gedrückt wirdv während,-
    der schwimmend gelagerte Sattel der leaktionakra4-t
    von der anderen Seite unter Anprossung den auf die er
    Seite gelegenen Bremabelagen' ge,#en die Brozeue"h4ib,:*un
    verschoben wird.
    Die Erfindung betrifft eine
    derartige Scheibenbremse und beote#t'daring daß get
    Bremabeaufsohlagung bewirkende Teil der Bremeeinrio.Muns
    mittels einer Gewindehülse sowie einer Schlitzfe der-Spett-
    zahnanordnung mit dem durch Verdrehen betätigten Teil im,
    Sirme einer Nachstellung in Wirkverbindung gteht.
    In einer AusfUhrungeform der Erlindung kann ein.mit dem
    Drehteil drohfest verbundenen Zahnritzel vorgesehen nein@
    das in die Gewindehülee einragt und mittels einer nach Art einer Hülse gebogenen Schlitzfeder mit nach innen und außen gebogenenlaschen mit der Gewindehülee in Wirkverbindung steht. Die Ausbildung kann jedoch auch so getroffen sein, daß die Gewindehüloe mit einer Stirnverzahnung versehen ist und mittels einer Scheibenringfeder mit nach beiden Seiten aufgebogenen und gegeneinander weisenden Laschen mit dem Drehteil in Wirkverbindung steht.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht.
  • Fig. 1 zeigt eine Nachstellvorrichtung für Schwimmsattelscheibenbremsen gemäß Erfindung im Sehnitt. In Fig. 2 ist eine andere Ausführungsform einer Schwimmeattelscheibenbremse gemäß Erfindung wiedergegeben. Die Pig. 3 und 4 geben in perspektivischer Darstellung Schlitzfedern wieder, von denen die Schlitzfeder nach Fig. 3 in der in Fig. 1 darge'stellten Scheibenbremse und die Schlitzfeder nauh Fig. 4 in der in Fig. 2 dargestellten Scheibenbremse Anwendung finden.
  • In den Figuren sind mit 1 der schwimmend gelagerte Sattel einer Scheibenbremse und mit 2 die Bremsscheibe bezeichnet, die an dem Belagträger 3 befestigt ist. Im Fälle der Fig. 1 ertolgt,die,Betätigung der Breiase meeihanisch durch Drehen dea-an einem Bremahebel befestiäten Drehteilen 4, das den Bremabelag#,5 über.die Keile-6 sowie die Druckhülse 7.sagen die Brennacheibe 2 drückt. Infolge der Reaktionskraft wird der Bremsbelag 8,vom Bohwimmeattel 1 von der anderen Seite gegen die Bremascheibe gelegt.
  • Erfindungagemäß steht der die Be4ufechlagung der Bremse bewirkende Teil der Bremseinrichtung, beispielsweiße die Druckhülee 7 mittels einer Göwind4hUlee 7a sowie einer Sperrzahn-Schlitzfeder-Knordnung mit dem durch Verdrehen betätigten Teil 4 in Wirkverbindung.
  • In ?alle der Fig. 1 ist zu diesem Zweck ein mit dem am drehbaren Drehteil 4.verbundenes Zahnritzel 9 vorgesehen, das in die Gewindehülso 7a einragt und mittels eines nach Art einer Hülse gebogenen Schlitzfederringes lo mit nach innen und außen gebogenen Laschen mit der Gewindehülee in Wirkverbindung steht. Das Zahnritzel 9 ist im Beispielsfalle beidseitig mit Gewindestiften versehen, so daß sie an den rechte-»und linksseitigen Fahrzeugbremsen angebracht werden kann. Der zur Herstellung einer Verbindung zwischen dem Zahnritzel 9 und der Gewindehülse 7a vorgesehene Schlitzfederring ist in Fig. 3 dargestellt. Er besteht im Beispielefalle. aus einem gebogenen,in Quer- und Längerichtung teilw.eise geschlitzten hülsenartigen Ring lo, dessen durch die Schlitzung gebildete laschen 11 und 12 nach je einer Richtung ausgebogen sind. Mit Hilfe der gebogenen Laschen 12 wird das Federplättehen in entsprechende Ausnehmungen 13 der Gewindehülee 7a - siehe Fig. 1 - eingehängt, während sich die Laschen 11 mit ihren vorderen Kanten gegen die Steilflanken eines Zahnes des Zahnritzels 9 anlegen. Anstelle eines Schlitzfederringeh können auch ein Schlitzfe.derplätteheh oder mehrere solche Pl ättehen hintereinander vorgesehen sein.
  • Bei Drehung des Drehteiles 4 wird das Zahnritzel 9 mitgenommen, wobei die Laschen 11 der Schlitzfeder lo auf den Zahnflanken aufgleitet. Übersteigt, das Lüftspiel an der Scheibenbremse den duröh die Zahnflankenhöhe vorgegebenen Weg, so gleite-t die Laeche 11 über die Zahnflanke hinweg und rastet in dem zunächst liegenden'Zahn ein, so daß die Gewindehülee bei Zurückführung der Bremsbetätigungseinrichtung, d. h. beim Lösen der Bremsen verdreht und damit die Druckhülse 7 in Richtung auf den Bremsbelagträger 5a verschoben wird. Die Nachstellung ist damit bewirkt.
  • Im Falle der Fig. 2, in der eine andere Ausführungsform der Erfindung wiedergegeben ist, sind Drehteil und Druckteil identische Bauteile in Gestalt des Drehbolzenn 149 der über eine Nut-Federverbindung am Betätigungehebel 4 angeordnet und im Gehäuse axial gleitend gehalten-ist. Der Drehbolzen 14 wirkt über die Kugelbetätigung 15 auf die Bremsbeläge 5, 5a. Im vorliegenden Falle ist im Gehäuse 1 eine Gewindehülee 16 angeordnet, die sich mit ihrer vorderen Stirnfläche 16a von hinten gegen den Druckteil des Drehbolzens 14 legt und die an ihrer hinteren Stirnfläche mit einer Verzahnung 17 versehen ist. Die Verbindung zwisehen Gewindehülee 16 und Drehbolzen 14 erfolgt mit Hilfe einer Schlitzfeder 18, die mit Hilfe eines drehfest mit dem Drehbolzen 14 verbundenen Klemmringeo 19 gegen die Stirnverzahnung 17 der Gewindehülee 16 gehalten wird.
  • Die in diesem Falle zur Anwendung kommende Schlitzfeder ist in Pig. 4 dargestellt. Sie besteht aus der Federscheibe 18, aus der an verschiedenen Stellen durch Schlitzen Lasehen 2o und 21 herausgearbeitet sind, die in jeweils entgegengesetzter Richtung aufgebogen sind. Die Feder greift mit ihren Laschen 2o in entsprechende Schlitze des Spannringes 19 und mit ihren Laschen 21 in die Stirnverzahnung 17 der Gewindehüloe 16 ein. Ein Spannring lga verhindert das axiale Rückgleiten des Klemm inges 19.
  • Beim Verdrehen des Betätigungshebels 4 wird der Drehbol.zen 14 Uber die Nut-Federverbindung ebenfallo verdreht und übt über die Kugelbetätigung 15 eine Anpreßkraft auf den Belagträger 5/5a aus. Gleichzeitig wird der Klemmring 19 und damit über die-Lasche 2o der Schlitzfederring 18 mitgenommen, wobei die Laschen 21 auf den Zahnflanken der Stirnverzahnung 17 der Gewindehülee 16 aufgleiten. Bei Überschreiten des voreingestellten Lüftspieles greifen die Laschen 21 in den jeweils zunächst liegenden Zahn der Stirnverzahnung ein" worauf beim Rückführen des Bremshebels 49 dg hp beim Lösen der Bremse, die Gewindehülse 16 unter Verdrehen in Richtung auf den Bremsbelagträger 5/5a zu axial verschoben wird. Die Gewindehülse 16 nimmt hierbei den Drehbolzen 14 und damit gleichzeitig den Klemmring 19 mit, womit die Nachstellung bewirkt ist.

Claims (2)

  1. ? a t e n t a n a P r ü c h e 1. Nachstellvorriohtung für Scheibenbremsen mit Schwimmsattel, die mittels einer mechanisch wirkenden Betätigungp, beispielsweise einer Keil- oder Kugelbetätigung, beaufschlagt wird# derart, daß durch Verdrehen eines Teiles der Betätigungaeinrichtung ein Auseinanderspreizen der der Bremokraftübertragung dienenden Teile bewirkt wird, dadurch-gekennzeichnetg daß der d ie Bremsbeaufschlagung bewirkende Teil der Bremseinrichtung mittels einer Gewindehülse sowie einer Schlitzfeder-Sperrzahnanordnung mit dem durch Verdrehen betätigten Teil im Sinne einer Nachstellung in Wirkverbindung steht.
  2. 2. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Drehteil (4) drehfest verbundenes Zahnritzel vorgesehen ist, das in die GewindehülBe (7a) einragt und mittels eines Schlitzfederringes (lo) mit nach innen und außen gebogenen laschen mit der Gewindehülse in Wirkverbindung steht. 3. Nach-tellvorrichtung nach Anspruch 1 und 29 dadurchgekennzeichnet, daß zur Herstellung der Verbindung zwischen Gewindehülse (7al und Zahnritzel (9) ein Schlitzfederplättchen oder mehrere solcher Schlitzfederplättehen vorgesehen sind. 4. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnritzel (9) mit beidseitig vorstehenden Gewindestiften versehen ist. 5. Nachstellvorrichtung nach Anspruuh 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindehülee (16) mittels einer Stirnverzahnung (17) versehen ist und vermittels einer Scheibenringfeder (18) mit nach bei'den Seiten aufgebogenen Laschen (2o/21) mit dem DrehteU (14) in Wirkverbindung steht. 6. Nachatellvorricfhtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß-die Schlitzfeder (18) mit'Hilfe eines drehfest mit dem Drehbolzen (14) verbundenen Klemmringes (19) gegen die Stirnverzahnung (17) der Gewindehülse (16) gehalten wird.' 7. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring (19) mit Hilfe eines-Spannringes (19a) gegen axiales Rückgleiten gesichert ist.
DE19651475489 1965-05-25 1965-05-25 Nachstellvorrichtung fuer Scheibenbremsen mit Schwimmsattel Pending DE1475489A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0028655 1965-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1475489A1 true DE1475489A1 (de) 1969-05-29

Family

ID=7554327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651475489 Pending DE1475489A1 (de) 1965-05-25 1965-05-25 Nachstellvorrichtung fuer Scheibenbremsen mit Schwimmsattel

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH440866A (de)
DE (1) DE1475489A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614322A1 (de) * 1975-04-02 1976-10-21 Bendix Corp Scheibenbremse
DE2560024C2 (de) * 1974-01-31 1982-10-21 Girling Ltd., Birmingham, West Midlands Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine mechanische Bremsbetätigungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2560024C2 (de) * 1974-01-31 1982-10-21 Girling Ltd., Birmingham, West Midlands Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine mechanische Bremsbetätigungsvorrichtung
DE2614322A1 (de) * 1975-04-02 1976-10-21 Bendix Corp Scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
CH440866A (de) 1967-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1967110C3 (de) Teilbelagscheibenbremse insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2402469B2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine mechanisch betätigbare Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2701451A1 (de) Scheibenbremse
DE2340241A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2614322A1 (de) Scheibenbremse
DE2659848C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für den Bremsbelagverschleiß einer mechanisch betätigbaren Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2506186C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE1505353C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine hydraulisch betätigte Simplexbremse
DE60033843T2 (de) Rampe mit kugeln sowie bremszylinder mit einer solchen rampe
DE2450180A1 (de) Trommelbremse
DE2314582A1 (de) Fahrzeugbremse mit einer blockiervorrichtung
DE1212425B (de) Teilbelagscheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE2116175C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE1475489A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer Scheibenbremsen mit Schwimmsattel
DE2160138C2 (de) Gleitführung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE916625C (de) Innenbackenbremse fuer Fahrzeuge od. dgl.
EP0150052B1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE3213355A1 (de) Bremsvorrichtung
DE1750255B2 (de) Schwimmrahmenscheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE2757438A1 (de) Automatische spielnachstellvorrichtung
DE7020860U (de) Scheibenbremse.
DE1475347B1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Innenbackenbremsen
DE2528782A1 (de) Scheibenbremse
DE1217808B (de) Teilbelagscheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE2462629C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine mechanisch betätigbare Teilbelag-Scheibenbremse