DE1474924C3 - Einrichtung zum Aufbewahren von Gegenständen - Google Patents

Einrichtung zum Aufbewahren von Gegenständen

Info

Publication number
DE1474924C3
DE1474924C3 DE19651474924 DE1474924A DE1474924C3 DE 1474924 C3 DE1474924 C3 DE 1474924C3 DE 19651474924 DE19651474924 DE 19651474924 DE 1474924 A DE1474924 A DE 1474924A DE 1474924 C3 DE1474924 C3 DE 1474924C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
storage
acceptance
objects
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651474924
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Varley, Clement, Southall, Middlesex (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varley, Clement, Southall, Middlesex (Großbritannien) filed Critical Varley, Clement, Southall, Middlesex (Großbritannien)
Application granted granted Critical
Publication of DE1474924C3 publication Critical patent/DE1474924C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Handhaben von Gegenständen mit einer Vielzahl von Aufbewahrungsstellen für die Gegenstände und einer gemeinsamen Ausgabestelle zur selbsttätigen Auslieferung der Gegenstände an die Kunden nach Zahlung eines Geldbetrages oder sonstigen Gegenwertes sowie mit einer Vielzahl von Marken, von denen jeweils eine Marke je einer bestimmten Aufbewahrungsstelle zugeordnet ist sowie nach Annahme des Gegenstandes dem Kunden zur Auslieferung des aufbewahrten Gegenstandes zur Verfugung steht und von dem Kunden an die Einrichtung abgegeben wird, damit der oder die an einer der Aufbewahrungsstellen befindlichen Gegenstände durch eine Verteilvorrichtung der gemeinsamen Ausgabestelle zugeführt werden.
Eine Einrichtung dieser Art ist durch die deutsche Auslegeschrift 1114 660 in Form eines Bedienungs- und Gebührenautomaten für Aufzugsparkanlagen, insbesondere Paternoster-Parkanlagen, bekannt. Bei dieser bekannten Einrichtung fährt der Fahrer, der sein Fahrzeug in die Parkanlage einstellen will, vor ein Einlaßtor der Anlage, wobei eine durch das Gewicht des Fahrzeuges betätigte elektrische Kontaktvorrichtung den Antrieb für die Aufzugsvorrichtung in Gang setzt, die mit einer Vielzahl von jeweils eine Garage für ein Fahrzeug bildenden Einzelkabinen versehen ist. Wenn hierbei eine leere Kabine hinter das Einlaßtor gelangt, so wird das Tor geöffnet, so daß der Fahrer sein Fahrzeug in die Kabine bzw. Garage einfahren kann. Sobald die Vorderräder des Fahrzeuges eine bestimmte Stelle erreichen, wird das Garagentor halb geschlossen und eine Sperre betätigt, die eine weitere Bewegung des Fahrzeuges verhindert. Zugleich wird eine Marke in Form eines Schlüssels zur Verfügung für den Fahrer freigegeben, der zu der gerade in Benutzung genommenen Kabine gehört und mit anderen jeweils zu einer leeren Kabine gehörenden Schlüsseln in einer Schlüssel-
stecktafel steckt. Der Fahrer muß zur Übernahme des Schlüssels aus der Kabine heraustreten, die dann beim Herausziehen des Schlüssels aus der Schlüsselstecktafel durch Schließen des Garagentores ganz geschlossen wird. Die Anlage ist dann bereit, ein weiteres Fahrzeug in eine leere Kabine aufzunehmen. Wenn der Fahrer des eingestellten Fahrzeuges zurückkommt und den ihm überlassenen Schlüssel wieder in die Schlüsselstecktafel einsteckt, so wird an einem Geldzählwerk die aufgelaufene Parkgebühr angezeigt. Wenn diese durch Einwerfen entsprechender Münzen bezahlt ist, so werden das Garagentor und die Sperre geöffnet, so daß der Fahrer sein Fahrzeug aus der Anlage herausfahren kann.
Diese bekannte Anlage mag zwar zum Abstellen von Motorfahrzeugen geeignet sein, sie ist es zweifellos aber nicht zum Aufbewahren kleinerer und leichterer Gegenstände, z. B. von Bekleidungsstücken, Wäschestücken, Handkoffern auf Bahnhöfen usw., weil sie hierbei zu leicht durch Kinder zu Spielzwecken mißbraucht und beschädigt werden könnte. Zum Beispiel könnten Kinder oder andere Jugendliche, weil zum Ingangsetzen des Aufzugantriebes und zum Betreten einer leeren Kabine keine Marke erforderlich ist, leicht in Versuchung kommen, die Aufzugsanlage wiederholt zu betätigen und in eine leere Kabine einzutreten und in dieser zu bleiben, so daß andere Personen an der Benutzung der Anlage gehindert werden. Auch könnten in leere Kabinen brennende Stoffe eingebracht oder sonstige Beschädigungen angerichtet werden. Außerdem können bei der bekannten Anlage die Marken bzw. Schlüssel, wenn sie auch nicht aus der Stecktafel herausgezogen werden können, solange nicht eine Blockierungsvorrichtung betätigt worden ist, doch berührt und infolgedessen auch böswillig beschädigt werden. Weiterhin bleibt das Tor, wenn der Fahrer vergessen sollte, den Schlüssel für die in Benutzung genommene Kabine aus der Stecktafel herauszunehmen, halb offen, so daß das abgestellte Fahrzeug durch Eindringlinge beschädigt werden könnte und auch andere Personen daran gehindert werden könnten, die Anlage zu benutzen, solange das Einlaßtor halbgeschlossen ist. Ferner könnte versehentlich ein Begleiter des Fahrers innerhalb oder außerhalb des Fahrzeuges in der Kabine eingeschlossen werden.
Auch muß der Fahrer eines in der bekannten Anlage abgestellten Fahrzeuges beim Abholen seines Fahrzeuges nach dem richtigen Schlüsselloch für den ihm überlassenen Schlüssel suchen, was bei schlechtem Wetter oder im Dunkeln sehr lästig sein kann.
Schließlich kann aber eine dritte Person, wenn sie im Besitz eines oder mehrerer Nachschlüssel ist, unbefugt Zutritt zu einem ihn nicht gehörenden abgestellten Kraftfahrzeug erhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Einrichtung für die Aufbewahrung kleinerer tragbarer Gegenstände aller Art, z. B. von Bekleidungsstücken, so auszubilden, daß eine Bedienungsvereinfachung durch Verminderung der möglichen Bedienungselemente erreicht und gleichzeitig die Gefahr der Beschädigung der Einrichtung, insbesondere der Marken und der Gegenstände durch Nichtkunden verringert wird.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der
Erfindung darin, daß die Gegenstände tragbare Gegenstände z. B. Bekleidungsstücke, sind, denen jeweils ein der zugehörigen Marke entsprechendes Kennzeichen zugeordnet ist, daß eine räumlich vereinigte gegen den Zugang eines Kunden durch ihre Ausbildung gesicherte Annahme- und Ausgabestelle vorgesehen ist, die nach Zahlung des Geldbetrages oder sonstigen Gegenwertes und erster Abtastung der zugehörigen Marke in Offenstellung bringbar ist, daß nach Annahme des Gegenstandes und Schließung der Annahme- und Ausgabestelle die zugehörige Marke ausgegeben wird, daß die Gegenstände oder Tragvorrichtungen für dieselben das bestimmte Kennzeichen tragen, das jeweils der bestimmten Aufbewahrungsstelle zugeordnet ist, daß die Verteilvorrichtung zwischen den Aufbewahrungsstellen und der gemeinsamen Annahme- und Ausgabestelle eine Fördervorrichtung aufweist, daß eine Prüfvorrichtung angeordnet ist, die von jeder eingeworfenen Marke verschlüsselte Informationen abtastet, die die jeweils entsprechende Aufbewahrungsstelle identifizieren und in Verfolg der zweiten Abtastung die Steuervorrichtung der Verteilvorrichtung zur selbsttätigen Zuführung der Kleidungsstücke an die Annahme- und Ausgabestelle betätigt und die Annahme- und Ausgabestelle in Offenstellung und nach Ablauf einer bestimmten Zeit wieder in Schließstellung bringt.
Bei einer in dieser Weise ausgebildeten Einrichtung besteht keine Gefahr, daß Kinder zum Spielen mit der Einrichtung verleitet werden oder andere Unbefugte die Einrichtung und/oder Gegenstände beschädigen könnten, weil der Kunde, wenn er eine Marke im Besitz oder käuflich erworben hat, die Annahmestelle nicht betritt, und es besteht daher auch nicht die Möglichkeit, daß ein etwaiger Begleiter des Kunden versehentlich eingeschlossen wird. Weiterhin ist die Erfindung insbesondere bei solchen Einrichtungen anwendbar, bei denen die abgegebenen Gegenstände nicht nur aufbewahrt, sondern auch in irgendeiner Weise behandelt, z. B. chemisch gereinigt, gewaschen und/oder ausgebessert werden sollen. Denn bei solchen Einrichtungen ist es normalerweise unerwünscht, die Behandlungsstellen Kunden oder dritten Personen über die Annahmestelle zugänglich zu machen, die diese Stellen oder die zu behandelnden Gegenstände beschädigen oder selbst geschädigt werden könnten. Es stellt ferner einen erheblichen Vorteil dar, daß die Annahmestelle jeweils nur vorübergehend geöffnet und dann nach Ablauf einer bestimmten Zeit wieder geschlossen wird, selbst wenn der Kunde dies vergessen sollte. Denn hierdurch wird die Gefahr des Eindringens von Unbefugten in die Einrichtung, die diese beschädigen oder stören könnten, vermieden.
Nachstehend ist ein Anwendungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht des Anwendungsbeispiels in Gestalt einer Einrichtung, die in einer Ladenreihe angeordnet ist,
F i g. 2 die eine Fläche einer Ausführungsform einer der bei der Einrichtung zu verwendenden Marken,
F i g. 3 die eine Fläche einer weiteren Ausführungsform einer der bei der Einrichtung zu verwendenden Marken,
Fig.4 einen inneren Teil der Einrichtung in schaubildlicher Ansicht,
F i g. 5 eine vergrößerte Teilansicht einer Einzelheit der F i g. 4,
F i g. 6 ein Schaltbild der Steuerung für die Einrichtung,
F i g. 7 ein Schaltschema eines Einzelteils der Einrichtung, und
Fig.8 ein Schaltschema eines weiteren Einzelteils der Einrichtung.
Gemäß F i g. 1 ist die Einrichtung in einem Stand 1 angeordnet, der zur Annahme von Gegenständen in Form von Kleidungs- oder Wäschestücken, die chemisch gereinigt oder gewaschen werden sollen, und zur Ausgabe derartiger Gegenstände nach Durchführung der Reinigung oder der Wäsche dient. Wie dargestellt, kann der Stand 1 in Verbindung mit einer üblichen Annahme- und Ausgabestelle eines Reinigungs- und Wäschereigeschäftes 2 verwendet werden, wobei er in die Ladenfront des Geschäftes eingebaut ist.
Von außen gesehen weist der Stand 1 im wesentlichen eine Bedienungstafel 3 und eine in seiner Vorderwand angeordnete Annahme- und Ausgabeöffnung 4 auf, durch die hindurch die Gegenstände in die Einrichtung eingegeben oder aus ihr herausgenommen werden können, wenn diese Öffnung, die gewöhnlich verschlossen ist, freigegeben wird. Die Betätigungstafel weist Einwurfschlitze 5 für die Aufnahme von Münzen im Werte der verlangten Dienstleistung auf. Außerdem können Schlitze für die Aufnahme von besonderen Scheiben od. dgl. vorgesehen sein, die von dem die Einrichtung betreibenden Unternehmen insbesondere für Beträge ausgegeben werden, die höher sind als die) Werte der im Umlauf befindlichen Münzen, beispielsweise für den Gegenwert von Banknoten. Ferner ist eine Münzrückgabeschale 6 für die Rückgabe von Münzen oder Scheiben vorgesehen, die verbogen, beschädigt oder gefälscht sind. Die Betätigungstafel 3 kann ferner eine Vorrichtung für die Einführung von Kreditkontokarten aufweisen, die sich in Besitz des einzelnen Kunden befinden. Ferner ist ein Schlitz 7 für die jeweilige Ausgabe einer Marke vorgesehen, wie sie im Zusammenhang mit Fig.2 und 3 beschrieben ist. Zwei weitere ähnliche Schlitze 8 und 9 sind zum Einstecken von Marken in die Einrichtung vorgesehen. Beim Einstecken einer Marke in den Schlitz 8 kann der Kunde die Türwandung zum Freigeben der Öffnung 4 bewegen. Hinter dem Schlitz 8 ist die Einrichtung so ausgebildet, daß die Marke von dem Kunden wieder aus dem Schlitz herausgeholt werden kann. Der andere Schlitz 9 nimmt in ähnlicher Weise die Marke auf, um dem Kunden das Freigeben der Öffnung 4 zu ermöglichen, jedoch wird die Marke nach Gebrauch durch eine nicht dargestellte Vorrichtung hinter dem Schlitz 9 in der Einrichtung aufgenommen, so daß sie nur unter besonderen Umständen wiederverwendet werden kann.
Eine Ausführungsform einer für die Einrichtung zu verwendenden Marke ist in F i g. 2 dargestellt und mit der Bezugszahl 10 bezeichnet. Die Marke 10 ist rechteckig und aus plattenförmigem Kunststoff ausgeschnitten, der elektrisch nichtleitend ist. Sie weist ein Informationsfeld 11 auf, das eine gedruckte elektrische Schaltung trägt, von der ein Teil verschlüsselte Informationen für die Einrichtung bildet. Vorzugsweise sind die leitenden Flächen der gedruckten elektrischen Schaltung von den nichtleitenden Flächen der Marke nicht zu unterscheiden, um die Möglichkeit der Fälschung oder Nachahmung zu vermeiden. Die Schaltung kann beispielsweise durch das Aufdrucken einer nichtleitenden Farbe in einem Muster versteckt werden, das von dem Muster der aufgedruckten
609 547/2
Schaltung verschieden ist. Das Feld 11 ist von einem rahmenartigen Informationsfeld 12 der Marke umgeben, das nicht dargestellte gedruckte Informationen für den Kunden, beispielsweise den Namen und die Anschrift des die Einrichtung betreibenden Unternehmens tragen kann. Auf das Rahmenfeld 12 ist ferner eine Zahl aufgedruckt, die mit dem ßezugszeichen 13 bezeichnet ist und in dem dargestellten Beispiel »0123« ist. Die Zahl »0123« ist nur dieser besonderen Marke 10 für die Einrichtung vorbehalten, für die die Marke aufgrund der verschlüsselten Informationen gilt, die von einem Teil der gedruckten elektrischen Schaltung gebildet werden. Ein anderer Teil der gedruckten elektrischen Schaltung gibt die Zahl »0123« in verschlüsselter Form wieder, die durch die Einrichtung abtastbar ist. Die auf der Marke angegebene Zahl bildet . ein Kennzeichen, das den Gegenständen zugeordnet ist, auf die die Marke sich bezieht. Dieses Kennzeichen ist für den Kunden auf der Marke in gedruckter Form sichtbar und kann durch die Einrichtung selbsttätig in Form einer gedruckten elektrischen Schaltung erkannt bzw. erfaßt werden.
Die Marke 10 kann auch aus einem das Feld 12 bildenden Rahmen aus Pappe bestehen, in dessen öffnung das Feld 11 mit der gedruckten elektrischen Schaltung eingesetzt ist und der ebenfalls die erwähnten Informationen und Kennzeichen trägt.
Zur Verwendung der Marken 10 ist die Einrichtung so ausgebildet, daß die verschlüsselten Informationen und die Kennzeichen, wie bereits erwähnt, in Form von gedruckten Schaltungen abgetastet werden.
Die Marke kann die verschlüsselten Informationen und die Kennzeichen aber auch in Form von magnetischen Signalen enthalten. Eine derartige Marke ist in Fig.3 mit 14 bezeichnet und kann ebenfalls aus einer rechteckigen Platte aus Kunststoff bestehen, von der ein Mittelstreifen mit einer dünnen Schicht 15 aus magnetisierbarem Stoff nach Art eines bei Bandaufnahmegeräten verwendeten Bandes belegt ist. Die Schicht 15 ist in einem bestimmten Muster vormagnetisiert, wobei die dadurch hervorgerufenen magnetischen Signale als die verschlüsselten Informationen für die Einrichtung und als Kennzeichen für den der Marke zugeordneten Gegenstand dienen. Die Einrichtung, bei der Marken dieser Art verwendet werden sollen, ist so ausgebildet, daß sie die verschlüsselten Informationen und Kennzeichen in Form von magnetischen Signalen aufnimmt. Beiderseits des mit der Schicht 15 belegten Mittelstreifens sind unbeschichtete Markenfelder 16 angeordnet, auf denen ähnlich wie bei dem Feld 12 der Marke 10 Informationen 17 für den Kunden und das hier mit 18 bezeichnete Kennzeichen für den bestimmten Gegenstand, d.h. z.B. die Nummer »0123« bzw. die Nummer der Marke sichtbar aufgedruckt sind.
Die innere Ausbildung der Einrichtung ist für das gewählte Ausführungsbeispiel der Erfindung aus der schaubildlichen Ansicht der F i g. 4 ersichtlich. Hiernach weist die Einrichtung eine Lager-Fördervorrichtung 20 mit einer waagerecht angeordneten oberen Platte 21 auf, die von Ständern 22 getragen wird und an deren Unterseite eine endlose Schiene 24 mit zwei geraden, parallelen Teilen und diese an ihren Enden verbindenden, halbkreisförmigen Teilen mittels Tragarme 23 angehängt ist. Die Schiene 24 dient zur beweglichen Führung von mit Laufrädern versehenen Halterungen 25 und Fördergliedern 26 die an ihren Enden um Gelenkzapfen 27 der Halterungen 25 und Fördergliedern 26, die an ihren Enden um Gelenkzapfen 27 der Halterungen 25 drehbar unter diesen angeordnet sind. Jedes Förderglied wird durch querverlaufende Vorsprünge in zehn getrennte Trag- bzw. Aufbewahrungs^ stellen 28 zum Anhängen der tragbaren Gegenstände oder Tragvorrichtungen für diese, z. B. von Kleiderbügeln 29 und Kleidersäcken 30, aufgeteilt, von denen in Fig.4 nur ein Kleiderbügel 29 mit Kleidersack 30 dargestellt ist. Die Kleidersäcke 30 können geöffnet werden und bestehen vorzugsweise aus durchscheinendem Kunststoff. Sie sind ferner so ausgebildet, daß die Kleidungsstücke auf den Kleiderbügeln 29 aufgehängt oder auch ohne Kleiderbügel in den Säcken angeordnet werden können. Die mit den Laufrädern versehenen Halterungen 25 mit den Fördergliedern 26 sind in Richtung des Pfeiles A in Fig.4 an der endlosen Schiene 24 entlang bewegbar.
Die Lager-Fördervorrichtung 20 ist durch einen Elektromotor 31 über einen Riemenantrieb 32 und ein Untersetzungsgetriebe 33 antreibbar, die an der Oberseite der oberen Platte 21 auf dieser angebracht sind. Die Hauptantriebswelle 34 des Getriebes verläuft senkrecht nach unten durch eine Öffnung in der oberen Platte 21. Das untere Ende der Welle 34 ist in bekannter Weise durch (nicht dargestellte) Antriebsmittel mit dem (j durch die beweglichen Halterungen 25 und die Förderglieder 26 gebildeten beweglichen Teil der Lager-Fördervorrichtung 20 verbunden.
Die Bewegung beim Betrieb der Lager-Fördervorrichtung 20 wird auf eine Vorrichtung 38 für die Ausrichtung der Förderglieder 26 übertragen. Die Ausrichtvorrichtung 38 ist neben dem Hauptmotor 31 an der Oberseite der oberen Platte 21 angebracht und mit der Hauptantriebswelle 34 durch nicht dargestellte Zahnräder verbunden. Die Ausrichtvorrichtung 38 steuert den Antriebsmotor 31 der Lager-Fördervorrichtung in der nachstehend beschriebenen Weise, um die Fördervorrichtung jeweils in eine Stellung zu bringen, in der ein bestimmtes Förderglied 26 benutzt werden kann.
Zur Durchführung von im Bereich eines Fördergliedes erfolgenden Bewegungen beim Betrieb der Lager-Fördervorrichtung ist ein Hilfselektromotor 35 angeordnet, der mit dem Hauptmotor 31 über ein Untersetzungs- und Freilaufgetriebe 36 und einen Riemen 37 verbunden ist.
Ferner ist in der Nähe der Bewegungsbahn der ,Ί Förderglieder 26 eine Ausrichtvorrichtung 39 für die ' Aufbewahrungsstellen 28 angeordnet, die den Hilfsmotor 35 steuert, damit dieser das betreffende Förderglied 26 in der Förderrichtung um das Maß weiterbewegt, das notwendig ist, um eine bestimmte Aufbewahrungsstelle 28 des Fördergliedes benutzen zu können.
Nahe an der Lager-Fördervorrichtung 20 ist eine Verteil-Fördervorrichtung 40, 41, 42 mit einer Führungsschiene 40 angeordnet, die um einen Drehzapfen 43 der Platte 21 der Fördervorrichtung 20 als Mittelpunkt kreisbogenförmig gekrümmt ist und deren an der Bewegungsbahn der Förderglieder 26 liegendes Ende 41 gegenüber der Ausrichtvorrichtung 39 für die Aufbewahrungsstellen so angeordnet, daß es etwa parallel zu den querverlaufenden Aufbewahrungsstellen 28 des jeweils nächstgelegenen Fördergliedes 26 verläuft. An der Platte 21 ist'eiri Elektromotor 44 in der Nähe des Drehzapfens 43 befestigt. Der Motor 44 ist so angeordnet, daß er eine Kurbelanordnung 45 antreibt, die an einer von dem Drehzapfen 43 getragenen Lagerhülse 46 befestigt ist. An der Lagerhülse 46 ist ein gegabelter Arm 47 angebracht, an dessen äußerem Ende eine Führungsstange 48 befestigt ist. Der Arm 47 und die
Führungsstange 48 sind mit einem Förderwagen 49 verbunden, der auf der Führungsschiene 40 von dem Ende 41 zu dem Ende 42 und umgekehrt bewegbar ist.
Der Förderwagen 49 ist mit einem Abnehmerglied 50 und einem Schwenkhaken 51 zum'Abnehmen von Kleiderbügeln 29 und Kleidersäcken 30 von den Fördergliedern 26 versehen und bildet eine Abnahmeeinrichtung an einer zwischen den beiden Fördervorrichtungen befindlichen, nicht näher bezeichneten Abnahmestelle. Der Schwenkhaken 51 ist durch ein Auslöseglied 52 zu betätigen, das an der Führungsschiene 40 im Bereich der Abnahmestelle angeordnet ist.
Unter dem Ende 42 der Schiene 40 der Verteiler-Fördervorrichtung 40, 41, 42 ist eine räumlich vereinigte, gegen den Zugang eines Kunden durch ihre Ausbildung gesicherte Annahme- und Ausgabestelle für die zu handhabenden Gegenstände in Form einer um ihre Längsachse drehbaren Trommel 53 angebracht. Diese Achse verläuft senkrecht. Die Trommel 53 weist eine obere ebene Stirnwand 54, eine untere ebene Stirnwand 55 und eine zylindrische Umfangswand 56 auf. Diese ist aufgeschnitten, um eine Öffnung 57 zu bilden der in der oberen Stirnwand 54 eine etwas über den Mittelpunkt der oberen Stirnwand hinausgehende sektorförmige Öffnung 58 zugeordnet ist. Die Trommel 53 ist um einen oberen Lagerzapfen 59, der an dem Ende 42 der Schiene 40 befestigt ist und mit der Trommel durch einen Ausleger 60 an dem Lagerzapfen verbunden ist, und um einen unteren Lagerzapfen 61 in der unteren Stirnwand 55 drehbar und weist einen derartigen Durchmesser auf, daß sie einen Kleidersack 30 und Bügel 29 aufnehmen kann, der an dem Abnehmerglied 50 des Förderwagens 49 angehängt ist. Die Trommel 53 kann wegen der Weite der Öffnung 58 um ihre Achse gedreht werden, während ein Kleiderbügel 29 mit Kleidersack 30 innerhalb der Trommel von dem Förderwagen 49 gehalten wird. Die Trommel ist durch einen Elektromotor 80 unter Vermittlung eines Kurbelmechanismus 81, der mit dem oberen Lagerzapfen 59 verbunden ist, zwischen einer Annahme- und Ausgabestellung, in der ihre Umfangsöffnung 57 nach außen gerichtet ist, und einer inneren Endstellung, in der die Umfangsöffnung 57 nach innen gerichtet ist, hin und her bewegbar.
Die Trommel 53 ist in dem Stand 1 so angeordnet, daß sich ihre zylindrische Umfangswand 56 im Bereich der Annahme- und Ausgabeöffnung 4 in der vorderen Wand des Standes 1 (Fig. 1) befindet und ihre Umfangsöffnung 57 sich mit der Öffnung 4 deckt, wenn die Trommel die Annahme- und Ausgabestellung einnimmt. Wenn die Trommel dagegen in ihre innere Endstellung gedreht ist, so verschließt die Umfangswand der Trommel die Annahme- und Ausgabeöffnung 4 des Standes. Um diese Öffnung herum sind nach hinten verlaufende Sperrwandstreifen angeordnet, die dazu dienen, Personen am Betreten des Standes 1 durch offene Stellen zwischen der zylindrischen Umfangswand 56 der Trommel und der Rückseite der vorderen Wand des Standes zu hindern. Die öffnung 4 wird durch Drehen der Trommel in die Annahme- und Ausgabestellung freigegeben, um dem Kunden das Innere der Trommel 53 zum Abgeben oder Herausnehmen von Gegenständen zugänglich zu machen. Bei einer anderen Ausführungsform kann -die Annahme- und Ausgabeöffnung 4 in der vorderen Wand des Standes 1 durch eine (nicht dargestellte) gleitende Halbtür verschlossen werden, die den Zugang zu der Trommel nur dann gestattet, wenn die Umfangsöffnung 57 mit der öffnung in der Wand des Standes 1 in Deckung ist. Auf diese Weise können Personen daran gehindert werden, bei der Drehbewegung der Trommel 53 in die Trommel zu fassen. Die gleitende Halbtür kann durch einen Elektromotor auf die öffnung in die Wand des Standes zu und von dieser Öffnung hinweg bewegbar sein. Wenn bei der dargestellten Ausführungsform die Annahme- und Ausgabeöffnung 4 freigegeben ist, so nimmt die gemeinsame Annahme- und Ausgabestelle bzw. die Trommel 53 ihre Offenstellung nach außen ein, ihre zylindrische Umfangswand 56 schließt aber die Trommel nach innen bzw. hinten ab, so daß einem Kunden zwar in der Trommel befindliche Gegenstände von außen zugänglich sind, ihm aber der Zugang zu dem Innenraum des Standes und zu den darin befindlichen Vorrichtungen versperrt ist. In einer anderen Ausführungsform kann die gemeinsame Annahme-/Ausgabestelle auch als Kammer mit voneinander getrennten inneren und äußeren Türen ausgebildet sein, wobei zum Öffnen und Schließen der Türen eine Einrichtung vorgesehen ist, durch die z. B. die äußere Tür nur geöffnet werden kann, wenn die innere Tür geschlossen ist, und die innere Tür sich nicht öffnen kann, wenn die äußere Tür offen ist.
In F i g. 5 ist das Abnehmerglied 50 des Förderwagens
49 mit Einzelheiten dargestellt. Der Schwenkhaken 51 ist an seinem einen Ende mit einem Hakenteil 62 und einen seitlich abstehenden Stift 63 versehen. Das andere Ende des Schwenkhakens ist in einer Öffnung 64 in der oberen Seite des Abnehmergliedes 50 um einen waagerechten Stift 65 schwenkbar gelagert. In der Nähe des Hakenteiles 62 ist das Ende des Abnehmergliedes 50 nach unten abgeschrägt. Bei der in F i g. 5 dargestellten Stellung ist das freie Ende des Hakenteiles 62 in Berührung mit der abgeschrägten Fläche des Abnehmergliedes 50 und hält einen auf diesem befindlichen Kleiderhaken 29 fest. Der Schwenkhaken 51 wird jedoch, wenn er auf eine an dem Auslöseglied 52 durch eine Halteklammer 67 oberhalb des Abnehmergliedes
50 gehaltene rampenartige Steuerfläche 66 aufläuft, hochgeschwenkt, so daß der Hakenteil 62 den Kleiderhaken 29 freigibt und dieser von dem abgeschrägten Ende des Abnehmergliedes 50 abgleiten kann.
F i g. 5 zeigt ferner, wie ein Kleiderbügel 29 an dem Abnehmerglied 50 angehängt werden kann. Der Kleiderbügel 29 weist den üblichen Drahthaken 68 auf, der hier dazu dient, den Kleiderbügel an einer Aufbewahrungsstelle 28 eines Fördergliedes 26 der Lager-Fördervorrichtung 20 aufzuhängen. Eine quadratische Drahtöse 69 ist an dem oberen Teil des Hakens 68 befestigt und dient dem Eingriff mit dem abgeschrägten Ende des Abnehmergliedes 50. Am unteren Teil des Hakens 68 ist ein doppelter, nach unten gerichteter Drahthaken 70 befestigt. Die Öse 69 und der doppelte Haken 70 sind in einer rechtwinklig zu der Ebene des Hakens 68 verlaufenden Ebene angeordnet. Der Doppelhaken 70 ist so angeordnet, daß er in Eingriff mit einem Übergabeförderer, z. B. einer Übergabeschiene 71 (siehe F i g. 4) kommt, wenn der Kleiderbügel 29 von dem Abnehmerglied 50 durch den Schwenkhaken 51 freigegeben wird.
Die Übergabeschiene 71 verläuft von der Nähe der Führungsschiene 40 zu einem Aufnahmeraum für die in die Einrichtung eingegebenen tragbaren Gegenstände, z. B. einem Reinigungs- und Waschraum. Die Übergabeschiene 71 kann so geneigt sein, daß die Kleiderbügel sich auf Grund der Schwerkraft von dem in Nähe der Führungsschiene 40 befindlichen Ende zu dem nicht gezeigten Aufnahmeraum bewegen. Der Kleiderbügel weist ferner einen kleinen Haken 72 auf, an dem
Mitteilungen, Rechnungen usw. befestigt werden können. Der Haken 72 befindet sich bei Gebrauch innerhalb des zugehörigen Kleidersacks 30.
Die zwischen der gemeinsamen Annahme-/Ausgabestelle 53 und den Aufbewahrungsstellen 28 angeordnete Verteil-Fördervorrichtung 40, 41,42, der Motor 44, die Kurbelanordnung 45, der Arm 47, die Führungsstange 48 und der Förderwagen 49 mit dem Abnehmerglied 50 bilden zusammen mit der Übergabeschiene 71 einen Zubringerförderer für die Annahme von Gegenständen durch die Einrichtung, zugleich aber andererseits auch eine Verteilvorrichtung 101 zur Zuführung der fertig behandelten Gegenstände an die gemeinsame Annahme- und Ausgabestelle 53.
Der Betrieb und die Steuerung der Einrichtung sind nachstehend anhand der F i g. 6,7 und 8 beschrieben.
Gemäß F i g. 6 weist die Einrichtung zum Zugänglichmachen des Inneren der die Annahme- und Ausgabestelle 53 bildenden Trommel eine Prüfvorrichtung 100 auf, die von jeder in den Schlitz 8 oder 9 eingeworfenen Marke 10 oder 14 die verschlüsselten Informationen abtastet, die die jeweils entsprechende Aufbewahrungsstelle 28 identifizieren und nach einem zweiten Abtasten die Steuervorrichtung der Verteilvorrichtung 101 zur selbsttätigen Zuführung des jeweiligen Gegenstandes an die Annahme- und Ausgabestelle 53 betätigt. Wenn die Einrichtung zur Verwendung mit einer Marke 10 bestimmt ist, ist die Prüfvorrichtung 100 mit elektrischen Abtastern versehen, die an solchen Stellen angeordnet sind, daß ein Stromdurchgang durch einen Teil der gedruckten elektrischen Schaltung des Mittelfeldes 11 der Marke 10 ermöglicht ist. Bei Verwendung von Marken 14 ist die Prüfvorrichtung 100 mit magnetischen Abtastern in solcher Anordnung versehen, daß sie das magnetische Muster in der Schicht 15 der Marke abtasten. In jedem Fall ist die Prüfvorrichtung 100 zur Verstärkung der aufgenommenen Zeichen bzw. Symbole mit Verstärkern versehen.
Die Einrichtung wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch den Einwurf von Münzen in die Schlitze 5 in der Bedienungstafel 3 gesteuert. Die Münzen gelangen in eine Münzenzähl- und -prüfvorrichtung 102, die, falls erforderlich, auch in der Lage ist, Münzen mit höherem Nennwert zu zählen und zu prüfen, die zuvor gegen Bargeld von dem das Gerät betreibenden Unternehmen ausgegeben worden sind. Der Zähl- und Prüfvorrichtung 102 kann eine Einrichtung 103 zum Drucken von Quittungen zugeordnet sein. Die Einrichtung wird zur Entgegennahme von Gegenständen durch einen Druck auf einen Knopf 104 an der Bedienungstafel 3 betätigt. In den Fällen, in denen Quittungen ausgegeben werden, wird auch die Druckeinrichtung 103 durch Druck auf den Knopf 104 betätigt, um eine Quittung zu drucken. Ein Markenbehälter 105 enthält alle nicht ausgegebenen Marken 10 oder 14 für das Gerät. Die Marken werden mittels einer Ausgabeeinrichtung 106 durch den Schlitz 7 ausgegeben. Nachdem die Marken ausgegeben worden sind, können sie dazu verwendet werden, die Vorrichtung zum Zugänglichmachen des Inneren der Trommel 53 zu betätigen. Eine an der Bedienungstafel 3 sichtbare Lampe 107 ist so angeordnet, daß. sie brennt, wenn eine Marke abnahmebereit ist, wobei die Lampe 107 entsprechend beschriftet ist
Die Verteilvorrichtung 101 zum Ausgeben eines bestimmten Gegenstandes umfaßt auch den Hauptmotor 31 der Lager-Fördervorrichtung 20, der durch eine Vorrichtung 108 gesteuert wird, und den Hilfsmotor 35, der durch eine Vorrichtung 109 gesteuert wird. Die beiden Steuervorrichtungen 108 und 109 werden ihrerseits durch die Prüfvorrichtung 100 gesteuert, die die in der gedruckten elektrischen Schaltung oder in dem magnetisierbaren Stoff der Marke 10 oder 14 enthaltenen Kennzeichen »abliest«. Die ungefähre Stellung der Fördervorrichtung wird der Steuervorrichtung 108 jederzeit durch die Ausrichtvorrichtung 38 für die Förderglieder 26 übermittelt, wodurch die Steuervorrichtung 108 eine Mitteilung darüber erhält, welches der Förderglieder sich am Ende 41 der Verteil-Fördervorrichtung 40,41,42 befindet. Die genaue Stellung des jeweiligen Fördergliedes 26 wird jederzeit der Steuervorrichtung 109 durch die Ausrichtvorrichtung 39 für die Aufbewahrungsstellen 28 übermittelt, wodurch die Steuervorrichtung 109 eine Mitteilung darüber erhält, welche der zehn Aufbewahrungsstellen 28 des betreffenden Fördergliedes sich am Ende 41 der Verteil-Fördervorrichtung 40, 41, 42 befindet. Die Steuervorrichtungen 108 und 109 betätigen auch eine Bremse 110 für den Hauptfördermotor 31. Die auf der Marke 10 bzw. 14 angebrachte Verschlüsselung des Kennzeichens besteht in jedem Fall aus zwei Teilen, von denen der eine Teil das Fördererglied 26 betrifft, von dem der gewünschte Gegenstand, z. B. Kleidungsstück, getragen wird, und der andere die Aufbewahrungsstelle 28 auf diesem Fördererglied betrifft. In dem in den Fig.2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Kennzeichen die Zahl »0123«, die als elektrische gedruckte Schaltung oder als ein magnetisches Signal verschlüsselt ist. Die beiden Teile sind »01« und »23«. Der erste Teil »01« betrifft die Aufbewahrungsstelle des Kleidungsstückes auf dem Förderglied 26, das durch den zweiten Teil »23« gekennzeichnet ist. Der erste Teil des Kennzeichens wird beim Abtasten durch die Prüfvorrichtung 100 über die Steuervorrichtung 109 dem Stellenausrichter 39 zugeführt, während der andere Teil des Kennzeichens abgetastet und über die Steuervorrichtung 108 der Ausrichtvorrichtung 38 zugeführt wird.
Eine Steuervorrichtung 111 für die Abnahme und für den Stand steuert die Motoren 44 und 80 der Verteilvorrichtung 101 bzw. der die gemeinsame Annahme- und Ausgabestelle 53 bildenden Trommel. An der Bedienungstafel 3 ist für die Steuerung des Motors 80 eine Drucktaste 112 vorgesehen, um die Trommel zu drehen und dadurch die Öffnung 4 des Standes zu schließen. Für den Fall, daß die Drucktaste 112 nicht gedrückt wird, ist die Steuervorrichtung 111 so ausgebildet, daß sie die Öffnung 4 des Standes 1 durch die Tür- bzw. Umfangswandung 56 der Trommel nach Ablauf einer bestimmten Zeit wieder schließt Die Verteilvorrichtung 101 zur Zuführung der Gegenstände, z. B. eines Kleidungsstückes, zur Annahme- und Ausgabestelle 53 weist ferner eine Kleidungsstück-Fühleinrichtung 113 auf, die durch das Gewicht eines Kleidungsstückes oder durch die Unterbrechung eines Lichtstrahls zu einer photoelektrischen Zelle .durch ein Kleidungsstück oder einen anderen Gegenstand ausgelöst wird, um festzustellen, ob ein Kleidungsstück von dem Abnehmerglied 50 des Förderwagens 49 abgenommen worden ist oder nicht. Die Fühleinrichtung 113 ist so geschaltet, daß sie eine Lampe 114 steuert, welche aufleuchtet, falls ein Kleidungsstück von dem Abnehmerglied 50 nicht abgenommen worden ist Die Lampe 114 ist sichtbar an der Bedienungstafel 3 angeordnet und trägt die Aufschrift »Kleidungsstück nicht fertig«.
In Fig.7 ist die Ausrichtvorrichtung 38 der Förderglieder 26 im einzelnen dargestellt Hierbei sind
vierundzwanzig Kontakte 120 kreisförmig angeordnet. In der Mitte des durch die Kontakte 120 gebildeten Kreises ist ein Schwenkarm 12t drehbar gelagert, der an seinem anderen Ende eine elektrische Schleif- bzw. Kontaktbürste aufweist. Der Schleifbürstenarm 121 wird über ein (nicht dargestelltes) mit dem Mechanismus der Lager-Fördervorrichtung 20 verbundenes Rädergetriebe im Kreis bewegt und folgt dabei der Bewegung der Lager-Fördervorrichtung 20. Der Schleifbürstenarm 121 und das Rädergetriebe sind so angeordnet, daß, wenn ein bestimmtes Förderglied 26 sich gegenüber dem Ende 41 der Führungsschiene 40 der Fördervorrichtung 40,41, 42 befindet, der Arm 121 die elektrische Verbindung mit dem diesem Förderglied zugeordneten Kontakt 120 herstellt. In der dargestellten Stellung zeigt der Schleifbürstenarm 121 an, daß das Förderglied 26 mit der Nummer »23« sich an der Abnahmestelle gegenüber dem Ende 41 der Schiene 40 befindet. Die Kontakte 120 und der Arm 121 bilden eine Förderglieder-Folgeeinrichtung 122. Im Betrieb bewegt sich die Lager-Fördervorrichtung 20 immer in einer Richtung, wie sie durch den Pfeil A in F i g. 4 angedeutet ist. Damit bewegt sich der Schleifbürstenarm 121 immer in einer Richtung, wie in F i g. 7 durch den Pfeil B angedeutet ist. Mit den vierundzwanzig Kontakten 120 der Förderglieder-Folgeeinrichtung 122 sind entsprechende Kontakte 123 eines Förderglieder-Schlüsselspeichers 124 verbunden, der einen Schleifbürstenarm 125 in solcher Anordnung aufweist, daß er über die Kontakte 123 schleift, die in diesem Fall in einem Halbkreis angeordnet sind. Der Schleifbürstenarm 125 wird durch den zweiten Teil der von der Marke 10 oder 14 der Prüfvorrichtung 100 gelieferten Information in die gewünschte Stellung gebracht und kann sich in beiden Richtungen bewegen, wie durch den doppelten Pfeil Cin Fig.7 angedeutet ist. Die Marke 10 oder 14 trägt, wie in den F i g. 2 und 3 gezeigt, die Förderglieder-Informationen »23«, und dementsprechend ist der Förderglieder-Schlüsselspeicher 124 in der Stellung »23«-.gezeigt. Wenn die Förderglieder-Folgeeinrichtung 122 sich in einer Stellung befindet, die derjenigen des Förderglieder-Schlüsselspeichers 124 entspricht, wird ein Stromkreis geschlossen, um die Information der Steuervorrichtung 108 für den Motor und dessen Bremse 110 zuzuführen.
Die Ausrichtvorrichtung 39 für die Aufbewahrungsstellen 28 ist grundsätzlich ähnlich ausgebildet wie die Ausrichtvorrichtung 38 der Förderglieder. Gemäß F i g. 8 ist ein zur Einschaltung der Ausrichtvorrichtung 39 dienender Schalter 130 so angeordnet, daß er durch ein von der Ausrichtevorrichtung 38 ausgewähltes Förderglied 26, d.h. also in dem in Fig. 7 gezeigten Beispiel durch das Förderglied Nr. »23«, geschlossen wird. Der Schalter 130 wird auf ein Signal hin geschlossen, das er von der der Ausrichtvorrichtung 38 zugeordneten Steuervorrichtung 108 empfängt. Die Ausrichtvorrichtung 39 für die Aufbewahrungsstellen 28 wird dadurch nur dann in Betrieb gesetzt, wenn ein gewünschtes Förderglied 26 sich in unmittelbarer Nähe der Abnahmestelle befindet. Jedes Förderglied 26 trägt einen starren Arm 131, der so angeordnet ist, daß er an einer Reihe von zehn Schaltern 132 entlang läuft, die in einer geraden, zu der Bewegungsrichtung der Förderglieder 26 parallelen Linie angeordnet sind. Da die Lager-Fördervorrichtung 20 sich nur in einer Richtung bew.egt, bewegt sich der Arm 131 nur in der durch den Pfeil D angedeuteten Richtung. Die Arme 131 und die Schalter 132 sind so angeordnet, daß die Schalter beim Entlanglaufen jedes Armes an der Linie der Schalter 132 geschlossen werden und sich wieder öffnen können, sobald der Arm 131 vorbeigelaufen ist. Die zehn Schalter 132 entsprechen den zehn Aufbewahrungsstellen 28 jedes Fördergliedes 26. Somit bilden der Arm 131 und die Schalter 132 zusammen eine Aufbewahrungsstellen-Folgeeinrichtung 133. Die in Fig.8 dargestellte Stellung entspricht derjenigen, in der sich die Stelle »01« an der Abnahmestelle befindet. Die zehn Schalter 132 der Aufbewahrungsstellen-Folgeeinrichtung 133 sind mit entsprechenden Kontakten 134 eines Aufbewahrungsstellen-Schlüsselspeichers 135 verbunden. Die Kontakte 134 sind auf einem Kreisbogen angeordnet, und ein Schleifbürstenarm 136 ist schwenkbar angebracht, so daß er die elektrische Verbindung mit jedem gewünschten Kontakt 134 herstellen kann. Der Schleifbürstenarm 136 wird durch den ersten Teil der von der Marke 10 oder 14 der Prüfvorrichtung 100 übergebenen Information in eine gewünschte Stellung gebracht und kann in beiden Richtungen bewegt werden, wie es durch den doppelten Pfeil E angedeutet ist. Die Marke 10 oder 14 trägt, wie dargestellt, die Stelleninformation »01«, und dementsprechend ist der Aufbewahrungsstellen-Schlüsselspeicher 135 in der Stellung »01« dargestellt. Wenn die Aufbewahrungsstellen-Folgeeinrichtung 133 sich in einer Stellung befindet, die derjenigen des Schlüsselspeichers 135 entspricht, wird ein Stromkreis geschlossen, um die Information der Steuervorrichtung 109 für den Motor 35 zuzuführen.
Zum Betrieb der Einrichtung für den Fall, daß ein Kunde Kleidungsstücke zur chemischen Reinigung abgeben und diese Kleidungsstücke nach der Reinigung wieder abholen will, kann der Kunde zunächst eine Instruktions- und Gebührenkarte 140 (F i g. 1) lesen, die in der Nähe der Bedienungstafel 3 angebracht ist und auf der die Kosten für die chemische Reinigung der Kleidungsstücke angegeben sind. Sodann führt der Kunde den erforderlichen Geldbetrag in Münzen oder in Scheiben mit höherem Gegenwert in die entsprechenden Schlitze der Bedienungstafel 3 ein. Die Zähl- und Prüfvorrichtung 102 addiert den Wert der gültigen Münzen oder Scheiben und wirft beschädigte oder nachgemachte Münzen oder Scheiben in die Schale 6 aus. Sodann drückt der Kunde den Knopf 104 an der Bedienungstafel 3. Hierdurch werden mehrere Vorgänge ausgelöst. Zunächst wird eine Marke 10 oder 14 aus dem Behälter 105 in die Ausgabevorrichtung 106 gebracht, von der sie"dem Kunden durch den Schlitz 107 übergeben wird. Zweitens druckt die Quittungsdruckeinrichtung 103 den Betrag der eingeführten Münzen oder Scheiben auf einen doppelten Quittungsschein, von dem eine Ausfertigung dem Kunden übergeben wird. Drittens wird der Strom für die elektrische Einrichtung eingeschaltet. Viertens leuchtet die Lampe 107 mit der Beschriftung »Entnimm Marke« an der Betätigungstäfel auf. Der Kunde entnimmt seine Marke und führt sie in den Schlitz 8 der Bedienungstafel 3 ein, so daß die verschlüsselten Informationen der Marke von der Prüfvorrichtung 100 abgetastet werden können. Auf die Notwendigkeit der Einführung der Marke 10 oder 14 in den Schlitz 8 kann in einer anderen. Ausführungsform dadurch verzichtet werden, daß das Gerät so ausgebildet ist, daß als erste Folge des Druckes auf die Taste 104 die Marke von dem Behälter 105 unmittelbar der Prüfvorrichtung 100 übergeben wird, von der die verschlüsselten Informationen abgetastet werden.
Die Prüfvorrichtung 100 tastet die Information ab und führt sie dem Förderglieder-Schlüsselspeicher 124 und
_ 609 547/2
dem Aufbewahrungsstellen-Schlüsselspeicher 135 zu. Wenn die Marke z. B. mit der Nr. »0123« ausgegeben worden ist, wird der Förderglieder-Schlüsselspeicher 124 in die dargestellte Stellung »23« und der Aufbewahrungsstellen-Schlüsselspeicher 135 in die dargestellte Stellung »01« eingestellt. Die Prüfvorrich- , tung 100 prüft ferner, ob die verschlüsselten Informationen die Marke als zur Einrichtung gehörig ausweisen und gibt die Einrichtung nur dann zur Betätigung frei, wenn dies zutrifft.
In einer vorteilhaften Ausbildung weist die Marke fünf Signalkanäle auf. Der erste Kanal ist ein Schlüssel, der einem der Förderglieder 26 der Fördervorrichtung 20 entspricht, d. h. z. B. »23«. Der zweite Kanal ist ein Schlüssel, der der besonderen Aufbewahrungsstelle 28 auf diesem Förderglied 26 entspricht, d. h. alsoz. B. »01«. Der dritte und vierte Kanal sind Kontrollschlüssel für den ersten bzw. zweiten Kanal und können entweder mit diesen identisch oder in verschlüsselter Weise auf diese bezogen sein. Der fünfte Kanal ist ein Schlüssel, der die Einrichtung selbst betrifft bzw. diese identifiziert. Die Prüfvorrichtung 100 tastet die Signale in dem ersten und dritten Kanal ab und vergleicht sie, um zu gewährleisten, daß sie beide das gleiche Förderglied 26 betreffen. Falls das Signal richtig ist, wird es verstärkt und dem Förderglieder-Schlüsselspeicher 124 zugeführt. In ähnlicher Weise werden der zweite und vierte Kanal geprüft und die darin enthaltene Information dem Aufbewahrungsstellen-Schlüsselspeicher 135 zugeführt. Der fünfte Kanal kann von der Prüfvorrichtung 100 nur abgetastet werden, wenn er das richtige Signal für die Einrichtung enthält. Es sind Gültigkeitsschaltungen vorgesehen, so daß die Einrichtung nur für den Betrieb freigegeben wird, wenn die in dem ersten und dritten Kanal enthaltenen Informationen sowie die in dem zweiten und vierten Kanal enthaltenen Informationen jeweils einander entsprechen und wenn das Signal in dem fünften Kanal die Marke als richtig, d. h. als zur Einrichtung gehörig, aufweist. Wenn ein ungültiger Schlüssel festgestellt wird, beispielsweise eine verfälschte oder gefälschte Marke oder eine zu einer anderen Einrichtung gehörige Marke, so wird die Marke dem Kunden zurückgegeben und die Einrichtung nicht zum Betrieb freigegeben. In Fällen, in denen die Marke 10 oder 14 unmittelbar von dem Behälter 5 der Prüfvorrichtung 100 übergeben wird, besteht die Möglichkeit eines ungültigen Schlüssels nicht.
Nachdem die verschlüsselten Informationen, z. B. »0123« von der Prüfvorrichtung 100 als richtig bzw. gültig festgestellt worden sind, wird die Einrichtung nunmehr für den Betrieb freigegeben, und die Förderglieder- und Aufbewahrungsstellen-Schlüsselspeicher werden in die Stellungen »23« bzw. »01« eingestellt. Der Hauptfördermotor 31 wird durch die Steuervorrichtung 108 eingeschaltet, es sei denn, daß sich die Lager-Fördervorrichtung 20 zufälig schon in der Stellung befindet, in der sich das Förderglied Nr. »23« schon an der Abnahmestelle befindet. Die Lager-Fördervorrichtung 20 wird mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit durch den Motor ?1 angetrieben. Der Arm 121 der Förderglieder-Folgeeinrichtung 122 wird dadurch entsprechend der Bewegung der Fördervorrichtung um den von den Kontakten 120 gebildeten Kreis herumbewegt. Wenn der Schleifbürstenarm 121 den Kontakt Nr. »23« erreicht, wird die Steuervorrichtung 108 dahingehend betätigt, daß sie den Motor 31 anhält und die Bremse 110 betätigt. Hierbei nähert sich das Förderglied Nr. »23« gerade der Abnahmestelle. Zu diesem Zeitpunkt wird der Schalter 130, der die Ausrichtvorrichtung 39 für die Aufbewahrungsstellen 28 einschaltet, durch die Steuervorrichtung 108 geschlossen. Das Vorbeilaufen vorhergehender Förderglieder mit den Nummern »21«, »22« usw. beeinflußt die Ausrichtvorrichtung 39 nicht, obwohl die Schalter 132 jeweils geschlossen worden sind, da der Stromkreis durch den Schalter 130 bis zu diesem Zeitpunkt offengehalten worden ist. Nunmehr wird der Hilfsmotor 35 durch die Steuervorrichtung 109 in Tätigkeit gesetzt, um die Lager-Fördervorrichtung 20 verhältnismäßig langsam vorwärtszubewegen. Der Hilfsmotor 35 arbeitet über dasselbe Rädergetriebe wie der Hauptmotor 31, jedoch zusätzlich noch über ein Untersetzungsgetriebe 36. Wenn die Lager-Fördervorrichtung 20 langsam vorwärtsbewegt wird, schließt der Arm 131 der Aufbewahrungsstellen-Folgeeinrichtung 133 den ersten Schalter 132. Da dies der Stellenschalter mit der Nr. »01« ist, auf den der Aufbewahrungsstellen-Schlüsselspeicher 135 eingestellt ist, wird der Stromkreis zu der Steuervorrichtung 109 geschlossen und der Hilfsmotor 35 angehalten. In diesem Augenblick befindet sich die Aufbewahrungsstelle »01« des Fördergliedes »23« gegenüber dem Ende 41 der Schiene 40, und die Lager-Fördervorrichtung 20 wird stillgesetzt.
Nunmehr wird dem Motor 44 ein Signal zugeführt, um den Förderwagen 49 aus der in der in F i g. 4 gezeigten Ruhestellung in Bewegung in Richtung auf die Lager-Fördervorrichtung 20 zu setzen. An der Stelle »01« des Fördergliedes »23« hängt ein Kleiderbügel 29 mit einem leeren Kleidersack 30. Das abgeschrägte Ende des Abnehmerglicdes 50 kommt hierbei in Eingriff mit der Öse 69 an dem Haken 68 des Kleiderbügels 29. Infolge der Neigung des Hakenteils 62 wird der Schwenkarm 51 angehoben um zu ermöglichen, daß das Abnehmerglied 50 in die Öse 69 gestoßen wird, woraufhin der Schwenkarm 51 herabfällt, um den Kleiderbügel und den Kleidersack in der in Fig.5 gezeigten Weise festzuhalten. Das Weiterlaufen des Motors 44 bewirkt die Umkehr der Bewegungsrichtung des Förderwagens 49 dank dem Kurbelmechanismus 45. Der Kleiderbügel 29 und der leere Kleidersack 30 werden von dem Förderwagen 49 in Richtung auf die Trommel der gemeinsamen Annahme- und Ausgabestelle 53 des Standes 1 bewegt. Am Ende der Bewegungsbahn des Förderwagens 49 wird die Stellung des Förderwagens durch eine (nicht dargestellte) Einrichtung abgefühlt, und der Motor 44 wird durch die Abnahme- und Standsteuervorrichtung 111 angehalten. Das Abfühlen kann zweckmäßigerweise durch die Kleidungsstück-Fühleinrichtung 113 durchgeführt werden, falls diese in der Nähe der Trommel 53 angeordnet ist. Am Ende seiner Bewegungsbahn befindet sich der Förderwagen 49 oberhalb der Trommel 53 und ungefähr auf deren Längsachse. Der Kleiderbügel 29 und der Kleidersack 30 befinden sich innerhalb der Trommel, nachdem sie durch die Öffnung 57 in der Umfangswand 56 hindurchgegangen sind. Die Öffnung 58 in der obersten Stirnwand 54 gestattet den Durchgang des Hakens 68 des Kleiderbügels 29.
Nunmehr wird der Motor 80 durch die Abnahme- und Standsteuervorrichtung 111 " eingeschaltet, um die Trommel 53 um ihre Längsachse zu drehen, bis sich die Öffnung 57 in der Trommelwand mit der Türöffnung 4 in der Vorderwand des Standes 1 deckt. Die Steuervorrichtung 111 hält den Motor 80 an und schaltet einen Motor an, durch den die Halbtür in der Wand des Standes aufgeschoben wird, um den Innenraum der
Trommel 53 freizugeben, falls eine derartige Halbtür vorgesehen ist. Somit wird dem Kunden der Innenraum der Trommel 53 zugänglich gemacht und ermöglicht, daß der Kunde z. B. Kleidungsstücke, die gereinigt werden sollen, an den Kleiderbügel 29 anhängt und/oder in den Kleidersack 30 steckt. Wenn gewünscht, kann er auf einem Stück Papier, das er an dem Haken 27 befestigt, einen Hinweis auf besondere Behandlung von Flecken u. dgl. hinterlassen. Zu diesem Zweck kann in der Trommel 53 ein Schreibblock zur Verfugung stehen. In die Trommel können jeweils nur soviel Kleidungs- oder auch Wäschestücke eingegeben werden, wie an dem Bügel 29 oder in dem Sack 30 angeordnet werden können. Dem Kunden ist hierzu nur der Innenraum der Trommel zugänglich, er hat aber keinen Zutritt zu der Inneneinrichtung des Standes.
Der Kunde nimmt nun seine Marke aus dem entsprechenden Schlitz in der Bedienungstafel 3 heraus und bewahrt sie zur Verwendung beim Abholen der gereinigten Sachen auf. Nach Herausnahme der Marke kann der Kunde die Annahme- und Ausgabeöffnung 4 des Standes 1 schließen, indem er auf den Knopf 112 drückt. Falls er dies unterläßt, wird diese Öffnung 4 nach Ablauf einer bestimmten Zeitdauer selbsttätig durch die Steuervorrichtung 111 geschlossen. Nach dem Schlie-Ben der Öffnung 4, das umgekehrt zur Freigabe dieser Öffnung durch Zurückdrehen der Trommel 53 in die in F i g. 4 gezeigte Stellung erfolgt, wird der Förderwagen 49 an der Schiene 40 der Verteil-Fördervorrichtung 40, 41,42 entlang in seine Ruhestellung zurückbewegt. Wie besonders aus Fig. 5 ersichtlich ist, werden der Kleiderbügel 29 und der Kleidersack 30 freigegeben, bevor der Förderwagen 49 anhält. Wenn das Abnehmerglied 50 an dem Auslöseglied 52 vorbeiläuft, läuft der Stift 63 des Schwenkhakens 51 auf der geneigten Steuerfläche 66 nach oben und ermöglicht die Freigabe der Öse 69 von dem Abnehmerglied 50. Der Kleiderbügel 29 und die schmutzigen Kleidungsstücke in dem Kleidersack 30 fallen auf die Übergabeschiene 71, wo sie von dem doppelten Haken 70 oder von dem Haken 68 aufgefangen werden. Die schmutzigen Kleidungsstücke werden in dem Sack 30 weiterbewegt, um von dem Reinigungspersonal abgenommen zu werden. Wenn der Förderwagen 49 seine Ruhestellung erreicht hat, wird jegliche Stromzufuhr zu der Einrichtung abgeschaltet.
Die Tragvorrichtungen 29, 30, z. B. oder die Kleiderbügel 29 und Kleidersäcke 30 sind numeriert, so daß das Bedienungspersonal die- zugehörigen Tragbzw. Aufbewahrungsstellen kennt. Sie tragen dabei ein bestimmtes Kennzeichen, das auch jeweils einer bestimmten Aufbewahrungsstelle 28 zugeordnet ist. Für jede Aufbewahrungsstelle ist nur eine Tragvorrichtung vorgesehen, und für jede Aufbewahrungsstelle gibt es auch nur eine Marke. Wenn eine besondere Marke in dem Behälter 105 gelangt, so steht eine leere Tragvorrichtung 29, 30 an der auf der Marke bezeichneten Aufbewahrungsstelle zur Verfugung.
Wenn nun der Kunde wünscht, seine gereinigten Kleidungsstücke abzuholen, führt er seine Marke 10 oder 14 in den Schlitz 9 in der Bedienungstafel 3 ein. Der. Ablauf der Arbeitsgänge ist ähnlich demjenigen bei der Annahme der Kleidungsstücke durch die Einrichtung mit der Ausnahme, daß keine Münzen oder Scheiben benötigt werden. Die Prüfvorrichtung 100 tastet (bei Marken mit fünf Kanälen) zunächst den im fünften Kanal der Marke enthaltenen Teil der Verschlüsselung ab, der allen Marken der Einrichtung gemeinsam ist.
Wenn diese Verschlüsselung als richtig festgestellt wird, so wird die Einrichtung für den Betrieb freigegeben, und die Prüfvorrichtung 100 liest und vergleicht die Kennzeichen bzw. Schlüssel in dem ersten und dritten Kanal und in dem zweiten und vierten Kanal. Die Lager-Fördervorrichtung 20 wird dann, wie beschrieben, in die entsprechende Stellung gebracht, und die entsprechenden gereinigten Kleidungsstücke werden abgenommen und der Trommel bzw. der durch diese gebildeten gemeinsamen Annahme- und Ausgabestelle übergeben. Das Abnehmerglied 50 wird herumgeschwenkt, so daß das Auslöseglied 52 nicht die Bewegung des Förderwagens 49 und des daran hängenden Kleidungsstückes behindert. Die Trommel 53 dreht sich sodann so daß der Kunde die Kleidungsstücke aus dem Kleidersack 30 entnehmen kann. Die Marke 10 oder 14 wird in diesem Fall von der Einrichtung zurückbehalten und zur Wiederverwendung in den Markenbehälter 105 zurückgeführt. Die Trommel 53 kann entweder nach einer bestimmten Zeitspanne unter der Steuerung der Steuervorrichtung 111 oder durch Druck auf die Taste 112 durch den Kunden in die in F i g. 4 gezeigte Stellung zurückbewegt werden.
Falls der Kunde eine Marke 10 oder 14 eingeführt hat, die nicht die genaue verschlüsselte Information, die für die Einrichtung gültig ist, aufweist (d.h. eine von einer anderen Einrichtung ausgegebene Marke oder eine gefälschte Marke), so wird die Einrichtung nicht in Betrieb gesetzt und die Marke wird auch nicht zurückgehalten.
Wenn ferner der Kunde versucht, seine Kleidungsstücke abzuholen, bevor sie fertig sind, vollzieht sich der oben beschriebene Arbeitsablauf, bis der Förderwagen 49 zurück zu der Kleidungsstück-Fühleinrichtung 113 gebracht wird. Da in diesem Fall an der von dem Kunden gewünschten Stelle kein Kleidersack vorhanden wäre, würde der Abnahmevorgang nicht dazu führen, daß ein Kleidersack durch den Förderwagen 49 befördert wird, und infolgedessen würde die Kleidungsstück-Fühleinrichtung 113 verhindern, daß die Trommel in die geöffnete Stellung gedreht wird. Die Einrichtung hält in diesem Fall die Marke 10 oder 14 nicht zurück, so daß der Kunde sie wieder zum späteren Gebrauch entnehmen kann. Auch wird die Lampe 114 eingeschaltet, die aufleuchtet und dem Kunden anzeigt, daß seine Kleidungsstücke noch nicht zur Abholung bereit sind.
In einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung können die gedruckte elektrische Schaltung oder die magnetischen Signale auf der Marke 10 bzw. 14 nur Informationen enthalten, die zum Betrieb eines besonderen Standes erforderlich sind, ohne auch Informationen zu enthalten, die nur die Stelle der Kleidungsstücke auf dem Förderer betreffen. Diese Information ist nur in einer für den Kunden sichtbaren Form vorgesehen. In diesem Falle enthalten alle Marken die gleichen gedruckten elektrischen Schaltungen oder die gleichen magnetischen Signale. Die Marken in dem Behälter 105 sind jedoch, wie zuvor, auf Aufbewahrungsstellen beschränkt, die einen zum Gebrauch bereitstehenden leeren Kleidersack 30 enthalten. Die Bedienungstafel 3 ist hierbei der beschriebenen ähnlich, sie ist jedoch zusätzlich mit einer Einrichtung nach Art einer Telefonwählscheibe zur Betätigung der Trommel 53 versehen.
Im Gebrauch wird der Stand von einem Kunden, der seine Kleidungsstücke abzugeben wünscht, ebenso betrieben, wie beschrieben, jedoch sind auf der Marke,
die er aus dem Markenausgabeschlitz erhält, nur sichtbare Informationen bezüglich der Aufbewahrungsstelle aufgedruckt. Diese sichtbaren Informationen umfassen eine Reihe von Buchstaben und/oder Zahlen ähnlich wie die bei den Marken 10 oder 14. Um die Ausgabe der gereinigten Kleidungsstücke zu erhalten, führt der Kunde seine Marke in den Schlitz 9 ein, und die Prüfvorrichtung 100 liest die Information in der gedruckten elektrischen Schaltung oder in den magnetischen Signalen ab. Wenn die verschlüsselten Informationen für die Einrichtung richtig sind, wird die Einrichtung, wie beschrieben, zum Betrieb freigegeben. Vorzugsweise wird ein hörbares oder sichtbares Signal gegeben, so daß der Kunde weiß, daß die Einrichtung betriebsbereit ist. Dieses Signal kann beispielsweise aus einem farbigen Licht bestehen, das aufleuchtet, sobald die Prüfvorrichtung 100 bestätigt hat, daß die Marke zur Betätigung der Einrichtung geeignet ist. Der Kunde kann dann die auf dieser Marke aufgedruckten Buchstaben und/oder Zahlen wählen, wobei die Anordnung vorzugsweise so getroffen wird, daß, wenn die Marke in dem Schlitz 9 in der Bedienungstafel 3 eingeführt ist, der diese Information tragende Teil der Marke aus dem Schlitz 9 hervorsteht, so daß der Kunde diese Information nicht im Gedächtnis zu behalten braucht. Die Wählscheibeneinrichtung ist mit dem Förderglieder-Schlüsselspeicher 124 und mit dem Aufbewahrungsstellen-Schlüsselspeicher 135 verbunden, so daß die Lager-Fördervorrichtung 20 in eine Stellung gebracht wird, in der die Verteil-Fördervorrichtung in der beschriebenen Weise die entsprechenden Kleidungsstücke von der Lager-Fördervorrichtung abnehmen und sie der gemeinsamen Annahme- und Ausgabestelle bzw. der Trommel 53 übergeben kann. Anstelle der automatischen Freigabe der Annahme- und Ausgabeöffnung 4 des Standes kann die Anordnung auch so getroffen werden, daß der Kunde eine Drucktaste drückt, um diese Öffnung freizulegen, wobei die Drucktaste solange unwirksam ist, als die Förderer nicht bereit sind, dem Kunden das Abholen der Kleidungsstücke zu gestatten. In diesem Fall kann das sichtbare farbige Lichtsignal, das dem Kunden anzeigt, daß die Einrichtung in Betrieb ist, so angeordnet sein, daß es ausgeht, sobald das Kleidungsstück zur Entnahme bereit ist, so daß der Kunde weiß, wann er die Drucktaste drücken muß. Die Marke wird von dem Stand zurückbehalten, so daß sie wieder verwendet werden kann.
Falls die Einrichtung bzw. der Stand 1 in Verbindung mit einer üblichen Annahme- und Ausgabestelle für Kleidungsstücke in Form eines Ladens 2 verwendet wird, kann die Anordnung so getroffen werden, daß der Stand 1 lediglich durch den Einwurf einer Münze mit geringem Nennwert in den Fällen betrieben werden kann, in denen der Kunde seine Kleidungsstücke von dem herkömmlichen Laden 2 zurückzuerhalten wünscht. In diesem Fall zahlt der Kunde auf normalem Wege in· dem Laden den für die Dienstleistung erforderlichen Betrag abzüglich dem in das Gerät eingeworfenen Münzbetrag. In diesem Fall kann auch der Kunde in dem Laden nachfragen, falls der Stand 1 seine Kleidungsstücke nicht ausgibt, weil sie noch nicht zur Abholung bereit sind.
Die beschriebenen Ausführungsbeispiele können auch für andere tragbare Gegenstände als Kleidungsstücke, z. B. in vorteilhafter Weise für die Aufnahme von Wertgegenständen in einem Bankschließfach oder für die Aufnahme von Gepäck oder anderen Gegenständen an Bahnhöfen od. dgl. verwendet werden. Auf einem Bahnhof müssen Gepäckschließfächer auf wertvoller Grundfläche angeordnet werden. Bei Verwendung der beschriebenen Einrichtung wird in diesem Fall nur eine verhältnismäßig kleine Grundfläche für die Annahme- und Ausgabestelle mit Bedienungstafel und die innere Ausstattung benötigt, während der Aufbewahrungsraum für das Gepäck z. B. oberhalb der gemeinsamen Annahme- und Ausgabestelle 53 bzw. der Trommel angeordnet werden kann.
Wie beschrieben, wird die Lager-Fördervorrichtung 20 angehalten, wenn sich das gewünschte Förderglied 26 an der Abnahmestelle befindet, und wird anschließend langsam um jeweils eine der zehn Aufbewahrungsstellen 28 vorwärtsbewegt, bis die gewünschte Aufbewahrungsstelle zur Abnahme bereitsteht. Diese langsame Bewegung kann jedoch durch zehn Abnahmearme, die dem Abnehmerglied 50 ähnlich sind, ersetzt werden, wobei sich diese Arme an den zehn Aufbewahrungsstellen eines richtig ausgerichteten Fördergliedes befinden. Sodann wird der entsprechende Arm betätigt, um den gewünschten Kleidersack abzunehmen.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel weist vierundzwanzig Förderglieder 26 mit je zehn Aufbewahrungsstellen 28 auf. Somit sind für die Annahme und Ausgabe von Kleidungsstücken zweihundertvierzig Aufbewahrungsstellen vorhanden. Die Aufbewahrungsstellen sind dabei zur Anordnung einer gewünschten Anzahl von Kleidungsstücken in vierundzwanzig Zehnergruppen aufgeteilt. Statt dessen sind jedoch auch andere Aufteilungen möglich, z. B. in achtundvierzig Fünfergruppen oder zwölf Gruppen zu je zwanzig Aufbewahrungsstellen. Auch können alle Aufbewahrungsstellen auf einer einzigen Aufbewahrungsvorrichtung zusammengruppiert sein. Die zweihundertvierzig Stellen sind dann vorzugsweise in einem binären System auf einer betrieblich mit der Lager-Fördervorrichtung 20 verbundenen Scheibe verschlüsselt. Bei Betrieb der Einrichtung wird der Schlüssel der Marke in einem Aufbewahrungsstellen-Schlüsselspeicher gespeichert. Die Scheibe wird in Drehung versetzt und ständig durch eine Vergleicherschaltung abgetastet, die die sich ändernde binäre Verschlüsselung auf der Scheibe mit der gespeicherten Verschlüsselung vergleicht und die den Förderer anhält, wenn die beiden Verschlüsselungen übereinstimmen. Anstelle der Scheibe kann auch eine Trommel oder ein endloses Band angeordnet sein.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Einrichtung zum Handhaben von Gegenständen mit einer Vielzahl von Aufbewahrungsstellen für die Gegenstände und einer gemeinsamen Ausgabestelle zur selbsttätigen Auslieferung der Gegenstände an die Kunden nach Zahlung eines Geldbetrages oder sonstigen Gegenwertes sowie mit einer Vielzahl von Marken, von denen jeweils eine Marke je einer bestimmten Aufbewahrungsstelle zugeordnet ist sowie nach Annahme des Gegenstandes dem Kunden zur Auslieferung des aufbewahrten Gegenstandes zur Verfugung steht und von dem Kunden an die Einrichtung abgegeben wird, damit der oder die an einer der Aufbewahrungsstellen befindlichen Gegenstände durch eine Verteilvorrichtung der gemeinsamen Ausgabestelle zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände tragbare Gegenstände, z. B. Bekleidungsstükke, sind, denen jeweils ein der zugehörigen Marke entsprechendes Kennzeichen zugeordnet ist, daß eine räumlich vereinigte gegen den Zugang eines Kunden durch ihre Ausbildung gesicherte Annahme- und Ausgabestelle (53) vorgesehen ist, die nach Zahlung des Geldbetrages oder sonstigen Gegenwertes und erster Abtastung der zugehörigen Marke in Offenstellung bringbar ist, daß nach Annahme des Gegenstandes und Schließung der Annahme- und Ausgabestelle (53) die zugehörige Marke ausgegeben wird, daß die Gegenstände oder Tragvorrichtungen (29, 30) für dieselben das bestimmte Kennzeichen tragen, das jeweils der bestimmten Aufbewahrungsstelle (28) zugeordnet ist, daß die Verteilvorrichtung (101) zwischen den Aufbewahrungsstellen (28) und der gemeinsamen Annahme- und Ausgabestelle (53) eine Verteii-Fördervorrichtung (40, 41, 42) aufweist, daß eine Prüfvorrichtung (100) angeordnet ist, die von jeder eingeworfenen Marke (10,14) verschlüsselte Informationsfelder (11,
    15) abtastet, die die jeweils entsprechende Aufbewahrungsstelle (28) identifizieren und in Verfolg der zweiten Abtastung die Steuervorrichtung der Verteilvorrichtung (101) zur selbsttätigen Zuführung der Kleidungsstücke an die Annahme- und Ausgabestelle (53) betätigt und die Annahme- und Ausgabestelle in Offenstellung und nach Ablauf einer bestimmten Zeit wieder in Schließstellung bringt.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit der Verteil-Fördervorrichtung (40,41,42) eine, in mehrere aufeinander folgende Förderglieder (26) aufgeteilte Lager-Fördervorrichtung (20) angeordnet ist, deren Förderglieder jeweils mit einer Gruppe der Aufbewahrungsstellen (28) versehen sind und die einen Teil einer Einrichtung zur Auswahl der durch die Informationen bzw. Kennzeichen der Marken bestimmten Gegenstände oder deren Tragvorrichtungen (29, 30) bildet, und daß jede Marke (10, 14) mit mindestens zwei Intormationsfeldern (11,12; 15,
    16) versehen ist, von denen das eine Feld (12; 16) Kennzeichen trägt, die für alle Marken gleich sind und mittels der jede Marke beim Einstecken in die Einrichtung durch die Prüfvorrichtung (100) als für die Einrichtung benutzbar oder unbenutzbar ausweisbar ist, und von denen das andere Feld (11; 15) eine für jede Marke verschiedene verschlüsselte Information trägt, die dem jeweiligen Kennzeichen der an den Fördergliedern (26) angeordneten Aufbewahrungsstellen (28) entspricht und von der Prüfvorrichtung (100), nachdem durch diese das eine verschlüsselte Kennzeichen als richtig ausgewiesen ist, an den Antrieb der Lager-Fördervorrichtung (20) zum Inbetriebsetzen und Stillsetzen derselben weiterleitbar ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Lager-Fördervorrichtung (20) eine deren Bewegungen wiedergebende Folgeeinrichtung (122, 133) verbunden ist, die zugleich dazu dient, die Stellung der Lager-Fördervorrichtung (20) gegenüber einer zwischen der Verteil-Fördervorrichtung (40, 41, 42) und der Lager-Fördervorrichtung (20) befindlichen Abnahmestelle anzuzeigen.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Folgeeinrichtung (122, 133) mit einem Identitizierungs-Schlüsselspeicher (124, 135) verbunden ist, der beim Betrieb der Einrichtung zur Speicherung der der Auswahleinrichtung zugeführten Kennzeichen der Marken (10,14) dient und einen weiteren Teil der Auswahleinrichtung bildet.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Folgeeinrichtung (122,133) und der Schlüsselspeicher (124, 135) zur Steuerung des die Lager-Fördervorrichtung (20) antreibenden Motors (31) dienen, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß, wenn die Folgeeinrichtung eine Stellung der Lager-Fördervorrichtung (20) anzeigt, die mit der durch den Schlüsselspeicher gespeicherten Information übereinstimmt, der Motor der Lager-Fördervorrichtung angehalten wird.
    6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Folgeeinrichtung (122, 133) aus einer Förderglieder-Folgeeinrichtung (122) und einer Aufbewahrungsstellen-Folgeeinrichtung (133) besteht, wobei die Förderglieder-Folgeeinrichtung (122) mit der Lager-Fördervorrichtung (20) verbunden ist und anzeigt, welches der FÖrderglieder (26) sich an eier Abnahmestelle befindet, und die Aufbewahrungsstellen-Folgeeinrichtung (133) nahe der Lager-Fördervorrichtung angeordnet ist, um anzuzeigen, welche Aufbewahrungsstelle (28) des betreffenden Fördergliedes (26) sich an der Abnahmestelle befindet, und daß der Identifizicrungs-Schlüsselspeicher (124, 135) aus einem mit der Förderglieder-Folgeeinrichtung (122) verbundenen Förderglieder-Schlüsselspeicher (124) und einem mit der Aufbewahrungsstellen-Folgeeinrichtung (133) verbundenen Aufbewahrungsstellen-Schlüsselspeicher (135) besteht, wobei die Aufbewahrungsstellen-Folgeeinrichtung durch die Fördergliedei-Folgeeinrichtung und den Förderglieder-Schlüsselspeicher derart steuerbar ist, daß die Aufbewahrungsstellen-Folgeeinrichtung (133) nur für den Betrieb freigegeben ist, wenn ein durch die Förderglieder-Folgeeinrichtung (122) und den Förderglieder-Schlüsselspeicher (124) ausgewähltes Förderglied (26) sich an der Abnahmestelle befindet.
    7. Einrichtung nach Anspruch 6 mit elektrisch ausgebildeten Folgeeinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderglieder-Folgeeinrichtung (122) aus mehreren der Anzahl der Förderglieder (26) entsprechenden und in gegenseitigem Abstand auf einem ersten Kreisbogen angeordneten Kontakten (120) sowie einem um den Mittelpunkt des Kreisbogens drehbaren und mit der Lager-Fördervorrichtung (20) verbundenen Schleifbürstenarm (121) und Förderglieder-Schlüsselspeicher (124)
    ebenfalls aus mehreren der Anzahl der Förderglieder (26) entsprechenden und in gegenseitigem Abstand auf einem zweiten Kreisbogen angeordneten elektrischen Kontakten (123) und einem Schleifbürstenarm (125) besteht, der um den Mittelpunkt des zweiten Kreisbogens drehbar ist und sich jeweils bis zu einem der elektrischen Kontakte (125) bewegt, der durch die der Auswahlvorrichtung zugeführten Kennzeichen bestimmt ist, wobei die Kontakte (120) der Förderglieder-Folgeeinrichtung (122) mit den entsprechenden Kontakten (123) des Förderglieder-Schlüsselspeichers (124) verbunden sind und der Schleifbürstenarm (121) der Förderglieder-Folgeeinrichtung (122) in betrieblicher Verbindung mit dem einen Hauptmotor für größere Bewegungen der Lager-Fördervorrichtung (20) bildenden Antriebsmotor (31) steht, derart, daß bei Berührung dieses Schleifbürstenarmes mit einem der Kontakte (120), der mit einem der Kontakte (123) verbunden ist, der durch das Kennzeichen bestimmt ist, der Antriebsmotor der Lager-Fördervorrichtung (20) angehalten wird.
    8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbewahrungsstellen-Folgeeinrichtung (133) aus mehreren der Anzahl der Aufbewahrungsstellen (28) jedes Fördergliedes (26) entsprechenden und im gegenseitigen Abstand voneinander in einer in gleichem Abstand von einem Teil der Bewegungsbahn der Lager-Fördervorrichtung (20) verlaufenden Linie angeordneten elektrisehen Schaltern (132) sowie einem an jedem Förderglied (26) befestigten nacheinander mit den elektrischen Schaltern (132) in Berührung kommenden starren Arm (131) und einem elektrischen Schalter (130) besteht, der zu betätigen ist, um die Aufbewahrungsstellen-Folgeeinrichtung (133) für den Betrieb freizugeben, und daß der Aufbewahrungsstellen-Schlüsselspeicher (135) aus mehreren der Anzahl der Aufbewahrungsstellen (28) jedes Fördergliedes (26) entsprechenden und in Abstand voneinander auf einem dritten Kreisbogen angeordneten Kontakten (134) und einem dritten Schleifbürstenarm (136) besteht, der um den Mittelpunkt des dritten Kreisbogens drehbar angeordnet ist und jeweils bis zu einem der Kontakte bewegbar ist, der durch das der Auswahlvorrichtung zugeführte Kennzeichen bestimmt ist, wobei die elektrischen Schalter (132) mit den jeweiligen elektrischen Kontakten (134) verbunden und in betrieblicher Verbindung mit einem Hilfsmotor (35) sind, der dazu dient, der Lager-Fördervorrichtung (20) im Bereich des jeweiligen Fördergliedes eine langsame Bewegung zu verleihen, derart, daß beim Schließen eines elektrischen Schalters (132) durch den starren Arm (131) eines der Förderglieder (26), der mit den durch das Kennzeichen bestimmten elektrischen Kontakt (134) in Verbindung steht, der Hilfsmotor der Lager-Fördervorrichtung (20) stillgesetzt wird.
    9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Abnahmestelle eine Abnahmeeinrichtung aus einem oder mehreren Abnehmergliedern (50), eines auf die Lager-Fördervorrichtung (20) zu und von dieser hinweg bewegbaren Förderwagens (49) angeordnet ist, der als bewegliches Organ der Verteil-Fördervorrichtung (40, 41, 42) auf einer Führungsschiene (40) derselben zwischen der Lager-Fördervorrichtung (20) und der gemeinsamen Annahme- und Ausgabestelle (53) der Einrichtung bewegbar ist.
    10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Annahme-/ Ausgabestelle durch eine um ihre Längsachse drehbare Trommel (53) gebildet ist, die zwischen einer Annahme- und Ausgabestellung, in der eine in der zylindrischen Umfangswandung (56) der Trommel angeordnete Öffnung (57) mit einer in der Vorderwand der Einrichtung angeordneten Annahme- und Ausgabeöffnung (4) in Deckung ist, und einer inneren Endstellung drehbar ist, in der ihre zylindrische Umfangswand (56) die Annahme- und Ausgabeöffnung (4) der Außenwand verschließt und die in der Umfangswandung angeordnete Öffnung (57) dem Innern der Einrichtung bzw. der Verteil-Fördervorrichtung (40, 41, 42) und dem Förderwagen (49) zur Aufnahme oder Abgabe von Gegenständen (29, 30) durch das oder eines der Abnehmerglieder (50) des Förderwagens (49) zugewendet ist.
    11. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes Abnehmerglied
    (50) des Förderwagens (49) einen Schwenkhaken
    (51) zum Festhalten der Gegenstände (29, 30) auf dem Abnehmerglied aufweist, und daß an der Führungsschiene (40) der Verteil-Fördervorrichtung (40, 41,42) ein Auslöseglied (52) angebracht ist, das beim Wegbewegen des Förderwagens (49) von der gemeinsamen Annahme- und Ausgabestelle (53) weg, wenn dieser die Abnahmestelle erreicht, den Schwenkhaken in eine Stellung verschwenkt, in der von dem Abnehmerglied getragene Gegenstände freigegeben sind.
    12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe des Auslösegliedes
    (52) eine Übergabeschiene (71) zur Weitergabe der von dem Abnehmerglied (50) freigegebenen Gegenstände in einen Aufnahmeraum für die in die Einrichtung eingegebenen tragbaren Gegenstände angeordnet ist.
    13. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die zu handhabenden Gegenstände auf Kleiderbügel aufhängbare Bekleidungs- oder Wäschestücke od. dgl. sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den zum Anhängen an ein Förderglied (26) der Lager-Fördervorrichtung (20) dienenden Haken (28) jedes Kleiderbügels (29) eine Öse (69) für den Eingriff des freien Endes des bzw. eines Abnehmergliedes (50) des Förderwagens (49) und zum Abnehmen des Kleiderbügels durch das Abnehmer glied (50) angebracht ist.
    14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kleiderbügel (29) einen seitlich hervorstehenden Haken (70) für den Eingriff mit dem Übergabeförderer (71) aufweist.
    15. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung mit der Abnahmeeinrichtung betriebene Fühleinrichtung (113) vorgesehen ist, die feststellt, ob die Abnahmeeinrichtung Gegenstände trägt.
    16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühleinrichtung (113) die Abnahmeeinrichtung so steuert, daß letztere angehalten wird, wenn von ihr keine Gegenstände getragen werden.
    17. Einrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühleinrichtung (113) ein Warnsignal gibt, wenn von der Abnahme-
    einrichtung keine Gegenstände getragen werden.
    18. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, durch die die Marken (10, 14) nach Gebrauch zurückbehalten und in den Aufbewahrungsbehälter zur Wiederverwendung zurückgeführt werden.
    19. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Marke (14) aus einer Platte besteht, die eine Schicht (15) aus magnetisierbarem Stoff trägt, in der die verschlüsselten Informationen als magnetische Signale gespeichert sind.
    20. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Kennzeichen ebenfalls als magnetisches Signal in dem magnetisierbaren Stoff gespeichert ist.
    21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß jede Marke (10) aus einer Platte besteht, auf der eine elektrische Schaltung aufgedruckt ist, in der die verschlüsselten Informationen ausgebildet sind.
    22. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Kennzeichen ebenfalls in der gedruckten elektrischen Schaltung ausgebildet ist.
    23. Einrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Kennzeichen an der Oberfläche der Marke in Form von unverschlüsselten und sichtbaren Schriftzeichen angebracht ist.
DE19651474924 1964-08-28 1965-08-27 Einrichtung zum Aufbewahren von Gegenständen Expired DE1474924C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3544064 1964-08-28
GB3544065 1965-08-20
DEV0029204 1965-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1474924C3 true DE1474924C3 (de) 1977-06-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1474924B2 (de) Einrichtung zum aufbewahren von gegenstaenden
DE2437994C3 (de) Gerät zum Deponieren von Einlagen, wie Geldscheinen, Schecks o.dgl
DE3875399T2 (de) Einrichtung zum annehmen von gegenstaenden, zum speichern derselben nach behandlung und zur nachfolgenden herausgabe derselben und verfahren zum betrieb einer solchen einrichtung.
EP1540604B1 (de) Rücknahmestation für pfandbelegte oder ausgeliehene objekte
DE69725011T2 (de) Sicherheitsberechtigungsschein für elektronische sperrvorrichtung in verkaufsautomaten
DE69220933T2 (de) System und verfahren zum versenden und einsammeln von postartikeln
DE3222445C2 (de)
DE1574269C3 (de) Automatische, durch Kreditkarten betätigte Bargeld-Ausgabevorrichtung
DE1449001B2 (de) Wetteinrichtung
DE102006028632A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für Wertdokumente
DE1944133C3 (de) Zugangskontrollvorrichtung, insbesondere für Anlagen zur Ausgabe von Banknoten
DE102006028633A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für Wertdokumente
DE68925287T2 (de) Banknotenverarbeitungsvorrichtung
DE1474924C3 (de) Einrichtung zum Aufbewahren von Gegenständen
DE2530984C3 (de) Tag- /Nachttresoranlage
DE3528199A1 (de) Ausgabeautomat fuer scheckkarten
DE2447618A1 (de) Einrichtung und verfahren zur automatischen ausgabe und/oder aufnahme von gegenstaenden
DE2125869A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Kassenabrechnung in Selbstbedienungsläden
DE2649332A1 (de) Maschine zur flaschenpfandrueckzahlung
DE2856747A1 (de) Einrichtung zum aufbewahren und abgeben von kleidungsstuecken
DE3620615A1 (de) Fahrscheinautomat
DE2905591A1 (de) Warenautomat
DE3218530A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wahlweisen, geordneten speicherung von gegenstaenden, insbesondere bekleidungsstuecken
DE19815401C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Rückgabe einer Karte mit einem daran angebrachten Datenträger
DE2606894A1 (de) Verkaufseinrichtung fuer zeitungen und zeitschriften