DE1474275A1 - Verfahren und Einrichtung zur Regulierung der Spannung eines Magnetbandes - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Regulierung der Spannung eines Magnetbandes

Info

Publication number
DE1474275A1
DE1474275A1 DE19651474275 DE1474275A DE1474275A1 DE 1474275 A1 DE1474275 A1 DE 1474275A1 DE 19651474275 DE19651474275 DE 19651474275 DE 1474275 A DE1474275 A DE 1474275A DE 1474275 A1 DE1474275 A1 DE 1474275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
magnetic tape
frequency
recorded
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651474275
Other languages
English (en)
Other versions
DE1474275B2 (de
Inventor
Macleod Donald Brodie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ampex Corp
Original Assignee
Ampex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ampex Corp filed Critical Ampex Corp
Publication of DE1474275A1 publication Critical patent/DE1474275A1/de
Publication of DE1474275B2 publication Critical patent/DE1474275B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/43Control or regulation of mechanical tension of record carrier, e.g. tape tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/06Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by retarding devices, e.g. acting on web-roll spindle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

  • b;. -auf
    .a_.,- ;t- @^ un:.. r'@ auf
    .L
    In zu--.- 0,3- v01-1 D.:,tgn, :@`er.nscti-
    s^m:myy. u:;@@%. caianendeil @rei-tu;=@.W-@1u:_z@@i:.nnua@@s@;jster@@em vr@:rclE@n
    vavrötc:l:Lich ein- j1ut'ze Lchnun_;;ar@.@;er, ein bi etbsarld, und
    i.
    rinri@staunell zut@E .@.bte.stsn eines mit einer höhen, rE?lo.tiven
    zu cil-F>ul @@=!=@n#@tb>cld i)s.@c:, t-n #:@_=töngtkoi)fess vor-
    wendet. .-"ine hohe r(,-L-#itive c:.enl I@ie.@nßt-
    kopf und Deck I r)@;net @c@a#'- ist einen .Attf-
    zeichau_l,
    erhalten. pur
    das oei reit h.o@ler ,#e:-;chT,lrin_1i
    @sl9cb_@@. -1i
    tb!= Zz-c @--ir-r :@sl@!tivßrin#;en
    Gesch::iadi;=-e it _-i1-- vorö.#i-u:: _t rir'3,
    4'r:^:Z'[Z^c@i "lie Voa ur#'tl:.Z'
    "jillü^1 L1.1 f_-ab-=:dC@_ i.l :1.18
    Abtaststelhtn,; gebracht.
    Irerlc_ i cLln__z z- rel _:.tive
    blei _t je@_och :ine jLnzc@.hl voll l'robl:)laeii der @r-
    zielun fg einer en-tE preccieaden der Zeitbasis der --^.uf-
    `ezeichneten um,
    dürfte L_@I; eins der A.uöen-
    blieksgeseti=.jillüiit -!@i di_=it_'.1=@-1 en. ziu@@TTarlust
    oder zur 'Ierzerrun@; In ähnlicher
    `eise k:...nn eine iibar :'-;i,i@-Tl.ersc@l_L@LUI@c.Cer innerhalb
    einer Zeile od=er eines zuAussetzen
    der Bgnchronisatto,:i od,-r zu einer solc#lien k!erzerrunl; führen,
    da,ß 4t vriedarE.;o@@eb@nc@ lild nie:,_t (-i-,v. c@.:1c?i:rc'i ist.
    Eine leer eine jl:)rzßrriii", !iervorr@zf:?iiden Quellet-! i.;t die 0pMnunß
    den Idagnetba.@ii _:a zlun "eit -)unl--t fiter Auf-il, :h .ie uni-. d-ar
    Bei den zur f!--it in
    en T_@-=-n---tb"1dern handelt
    ei f3ioll lull ^o1.ehe, die haltbar genüg ;lind uiid eine eutrem dünne
    (s3.ß. 25 lhi dicke) Trl_#ermatörialscliieht besitzen. Während aus
    3olohen läateri;ilien herseeteüte i:jaGnetbi.adfr im nornalen Betrieb
    niod reißen, .-erden nie jedoch weitgehend innerhalb Ihrer ela-
    eti#olien Grenzen beansprucht, Ao daß vexephiedene dynamische
    Figeaeohatten in der 1tagnetband-tt,*nopdrteinriohtung, ebenso wie
    Peuohtißheite- und TeriporaturtitLdr-run::ßn, zur Ausdehnung oder mm
    Lueamanzielicii utee Har: ietbandes - bezot_-en auf eine beEittte
    nomüÜelle I-in,-o - fiiliren. ;tad(-rmien in der )iagnotban&1e abt
    Bereich der @bt_:1,-inu:@n@:tlropfanor@tnun@@ @ :tinrien dE:mgemi'ß %t4 starken
    ,inderunelp in ,ler ?eitbaciia d-Z' ;:'itlt('ßi:eiC!1T@@ten und wieäe.#'zu-
    eue>zi@@@:i Informationen f@üreii.
    luie e@p in d:ea.
    in denen der lieiLiungl3-
    iel )ur^ii biizo"en auf nie LEin$saohee dee-
    Dt,..trnc>tbnde:; reletiv c;erin, i _i n1`uIi"-eii in d' r Y.a`nfetband-
    a;aünvuag iül-ai-cü in zu luc.rrpurfiysteuen, in denen ix
    .?ntlichonul, .ic:r,,# en 3 .u#ri b;i1 .i:.a v,?r'Indert wird, in eol-
    cüen 9 etemea zu it;c@lien l-1> >o2tioir@len i,',aderuni:en in den
    Anfseianun,@ssduri'üicz: !i. f b;io@ @. ci=vorliegende, zur Reigtlermg
    ''inrielitwi, @iuch für feetetahende
    . @«`;netl:o -ei.nriclitlu@ _ =:. i -_1 1 i =--, . fit -. t i_ire unmittelbare
    Anwendut;@ in Abtast I,"_e.gnetlco.L)feinrichtungen, die laufend in
    größerem Umfange zur Aufnahme und Wiedergabe von Perneehsen-
    dungen verwendet werden..
    Eine besonders zweclunäßige Anwendung eines. Breitbänd-Fern.seh-
    au.fzeiclulungsgerätes, bei dem die Signale auf unter einem relativ
    geringen Winkel zur Längsachse des dabei verwendeten Magnetbanden
    verlaufenden Spuren aufgezeichnet werden (und iltu`beeondere aus
    diesem Grunde den Änderungen in der Spannung und der Länge des
    Magnetbandes ausgesetzt sind), hat sich bei einem r" einer
    Lbtaot-Xagnttkopteinrichtung ergeben, bei der das )1etband
    a bi.rubenlinienfbuig im ä»nagnetkopftrommel-Zylindex herum-
    log , 4rd. #I: .derartigen. Ein.r.t#htungen wird date #1lggnetband
    von. pfÄer Äbefelrolle @4wtebkelt und nach einer zwischen eine
    V%Aal von 18o und, 3' '' !.bgenden aohraubeallx@..törmigen Um.- .
    60
    @@o.f,ug y @f i&,goschlitzten Zylindete auf eiüek,Aufwickelrolle
    z
    aggsw£dk4;.t: Die, einen Magnetkopf oder gemäß einem typischen lwspiel %*ei Xagiufköpfe aufweisende Abtast Magndtkopftrömme
    dreht eich derart in dem geschlitzten Zylinder) daß die jeweils
    im te»i" c@r SO $.7:.tfs.ee liegende Metgn.etbsndesbgetaratet wird.
    die ngeftäaderungen in dem Abtastgebiet bewirkenden 'ahtoren
    k:dUroh ÄAgerm der Spannung den Magnetbandes entgegengewirkt
    werden= da@O. sollten sieh diese Änderungen ohne Änderung des
    $etriebss oder der übrigen Einrichtungen des Systems einfach
    Vornehmen lassen. Gemäß einem typischen, bei Ma.gnetbandtra,ns-
    porteinriohtungen eingesehtagenen Wee wird durch Anwendui: von'
    konstante Drehmomente abgeüendenlaoto'ren und Aus übun;-@ eines be-,
    e'timmtbn Reibungsmomentes auf das llial-;netband im Bereich @_-;r
    Magnetköpfe eine bestimmte Bands_pannuil"-; erzielt. Gur .Änderung
    der Bandspannung kann in solchen Fällen das ELotordrelunoment ;e-
    ä.ndert'werden, jedoch ist mit einer durch diese Ein,-^ichtungen
    bewirkten Einstellung der handsp=iung normalerweise: eine erheb-
    liche Verzögerung verbunden. DarUber hinaus verbrauchen solche
    Einrichtungen auch Eine erhebliche leistun:und besitzen einen
    relativ geringen mechanischen `lirkun` s.öra,d und daher eine gerül`:e
    EmpfindlichIcelt und Anspreehbarkeit. Mit den bisher bekannten
    Einrichtungen existiert jedoch noch 1c^ine, rin::."ichtung, die die
    fi9.r den Aufzeichnungs- und ;'lieder;@ibebetrieb erfo_°derlichen
    Eigenschaften in oich vereinigt. Dar vorlic- e-zden E-rliaii"ng liegt
    daher die Aufgabe zu (.,-rund;, eine :.ur_gs-3e-
    gta.lierung für @reitband-.A.u:zeiclinunss@st^-,.:_e zti @c1;a-flen.
    r ,..,y. '!1f r rrv l i :1
    Eine v.reivere Aufgabe ei-a-r
    ein -verbessertes Steuers@rstf@@. zur ITI
    .ilbt.-jstbF#)reicii eLzer in ein=',.: Auszeic=inunrv- u@@@. :`lied:@r,abe-_;er':@t
    gnetko@)fei_nric'itun`; zu : c:h:=,:E1ea.
    '@;in.e ;=@ri@.ere Auf, ;abe der voli^__-endexi E'rülluii,J bc-stekt c@::ci1,
    Verf:.hy e:1 zur Auf zeic'riunr, ila4_ von
    er:nüe Läi;@iu.len. mit einer zu
    7ine noch -."reitere Auf,-abe cler vo-@°lieg;@n.deil :`-211rindunf-,- b-steht
    dai#ia, ein verbessertes :reitbanc?-Auf zeich.nungssysten mit einer
    ausgezeichnet stabilen Zieitbasis zu schaffen.
    Diese und weitere Aufgaben werden der FrfinJ_unö durch An-
    wendunb einer Dandspannungs-Rer@uliereinrichtung gelöst, die zur .
    Einstellung der 3anclep 'rlnuiig eine tire%invorrichtumg betiltigi1, In `R'
    einen besonderen Fall einen hernsehaufzeichnungsgeräten wird #ine
    bestimmt^ ELutor:z-:-ti seil während der lufzeiohhtmg
    behalten. '3@hrend der Wiedergabe wird durch Abtasten der mit den
    übrigen Fernsetis ic;iizlen aufgezeichneten, zeitlich verschobenen
    Horizontal-Sync'_ilonsignalen ein _?andspaniiurlgs-Fehl--.-reignal erzeugt,
    dessen Amplitude un@ Polarität ein fV.r den Bandspsaauungsßehler
    darstellen. Eit-Hilfe dioses Sinals wird eins die,T-;andapannung
    in dem Abtastbereic'. bestiLmende elekironagnetiieeh betätigte Brems-
    vorrichtuÜg gosteuert. Die -3rc:@:.svorrichtung besitzt einen hohen
    mechanischen !'@irklm`;sgr@@.d iin(? @ab^itet ireit`;ehend verzögerungs-
    frei, obwohl sie reit sehr ;erin@;^r heistung zur gen=.uen Ein-
    stellung der lallds-rj-:tnnun,#; =askoEünt. D,@.räbes# hinaus werden durch
    andern der :@3;:@nctspannun; sicE@ son:-t @-.urcti @@.tis°zntnd_ von Feuchtig-
    keit, oder c).`;1. bevirI:ten -8anctc!ehnun@en oder
    -zusanmienziehungen ergebende
    In einer besouder.,-)n AusfLihrrin-2;sform einer gemäß der Erfindung
    auft;eb uten, in --er-
    dar Aufzeich-
    nun<; durch ein @@:cizlosso:les Soannermis-,ste_!r_ unter konstantgr
    pannung -io reit den Video-
    c --ahaltenn. .,#ei der -,.liz)cLer--z-be (1
    sig nn1en vo_i #Jeitl jriederge,;ebene-i Forizontal-S"rn.chron-
    impulse einer Pehle:rsi,_n7;4,l-`eneratoraclialtung zugeführt, die eine
    in-- einer festen Prec!uenzbeziehung zu der -'ilclsynehronfrequenz
    stehende astabile Kippschc,.ltiin ,enthält, deren Frequenz verän-
    derbar ist. Die von der astabi2.en Kippschaltung abgegebenen
    Impulse werden zur Erzeugung einer Sägezehnspannung gleicher
    Frequenz verwendet; diene Sägezahnspannun;,; wird der- einen Eirang
    einer Abtast Klemmschaltung zu4;fei"ührt. Die Horizontal-Synchron-
    impulse werden der.. Abtast-Eing@ang*Iies :r Schaltung zugeführt. Von
    ür abgetäeteten SägezalinspannunL# werden F@hl@@rsi,@rn@le abgeleitet,
    deren Polarität und Aiplituai ein Maß für die Abweichung des
    wiedergegebenen Horizontal-Synchronimpulses von einen. Schimngrad-
    Besugswert sind. Von dem FelilersiCC;ns.l @Jird ein '.ittelwert ge-
    bildet und das diesen Wert besitzende Signal eijle_-a Steuereingang
    der astabilen Kippschaltung zugeführt; auf dieäe Weise folgt die
    Frequent der astabilen äippschgltung der@rizontl-S;;rnciron-
    t'reqenz in einem bestimmten,lbhä.ngigkeitsverhältnis. Die astabile
    X.ppeahaltung arbeitet somit ih einem Schtvun@:radbetrieb und 'folgt
    FE@üb.-Bynchronf re quenz Vährend jedes galbblde s . Xit `
    echsl,ise:. @lrtktib tritt jedoch eine -Tiavlptebrieich=g #
    zueelge Vier eins die erforderiibhb .`@ang$änäb,4Mdset
    Auggsngeesgnal abgegeben wlrdd tio>es Irehlers3 7wirt! -eiridr
    zweiten Abtast:.Ueanmaohaltzing zugeführt, *deren Abtaettzsttpb,.
    durch von einem mit der@btaat-Magnetkopftrommel veririndenen Droh
    nahlgeber abgegebene Impulse gesteuert - werd_,:ii und von der eit
    Gleichetro:a-Ausgangssignal abgegeben wird, das über eine otrok-
    gespeiste, eine veränderliche Eremsepannung auf daä NagnotbAad
    zum Ausgleich von Bandspannungsfehlern ausüben(» Brensvortiolt-
    tunC, die l _.ad si)anliung reguliert.
    3in äieri2m.al äer Erfindurit liegt in der kblitbinierten Anxendt ..
    eine:- :!iechanischen und einer ,elektrischen Beei»4luesung der Band-
    s #.)annunG-. Gemlß # einer Ausführuri,eforn einer eblehen Einriohlg
    :-.rL%eitet «ie mechanische Einrichtull;_ zur Erzielung einer konstanten
    `'e.@:nteicji#:#clrrft mit einer weitgehend höheren Preauen$ als die
    Zur # _'unstellung der Magrietbaxidspannung kann die mechanische Ein-
    richtung einen im Magnetbändweg angeordneten Fü.hlhebel besitzen,
    der- derart mit 'der Bremsvorrichtung verbunden ist, da,ß zu der
    dutob. die elektrische Einrichtung eingeführten Kraft eine in ent-
    gegengesetzte hichtung wirkende, Rrait hinzutritt.
    .in -Hand- vöii Figuren wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
    ,Im . einzelnen zeigt - : ,
    !',r.'I eine pßrs@pektivische Teilachnittansicht- einer Bandspannungs-
    8e;@rgätr@oht't@ng. fgr ein aireitband-Aufzeiehnungssysten gemäß
    der Erfindung und
    gig 4 2 ein. Sehalt Bild der zu euer gemäß der Erfindung in der in
    `iga1',iieieigten Binrehtüng anwendbaren Steuerschaltung gehörenden
    $7. en@aät e . : @@
    Iia'1 f in der' Fig.1 gezeigtes, gemäß der Erfindung aufgebautes Breit-
    10 möge 'zur Aufzeichnung und
    'Od',gitbe von lle=sehseiiäungen eine das I"agnetband schrauben-
    ` `
    Abtast-IJia,netkoftrommelvorrichtung be-
    ItrfindUn8 wird im: Zusa!n-n-.enhang mit einer aolchen 7in-
    . rXoh'rläutert, obwohl, worauf hiermit hingewieäen sei, die
    iXtu`lebenso et in Digitäl- und 1@eßv-zerte-Aufzeichj-tur,;ss,#r;@tenen
    pxe$: werden kann. '
    @-, -wird ein Magnetband 12 von einer @b#.vie'Lelroll e 1 A
    um den gUfre.elfetehenden Schlitzzylinder 17
    etaer Wwiekelrolle 15 zugeführt. .
    Mit ITilfe von Führungsrollen 18 und anderen FührungsvorrJ,chtuhgen
    (nicht. E;ezeiGt) wird ein bestirmater _Umschlingungswinkel des blag- '
    netbandes urs den Zylinder 17 herum (im vorliegenden Fall etwas
    mehr als 180o)*festgelegt, wobei das Magnetband schraubenlinien-
    förmiS bezoge _i, auf die senkrechte Mittenachse des Zylinders 17
    angeordnet ist. Das Magnetband 12 wird datier bei dem gezeigten
    System von dem in dem Schlitzzylinder 17 befindlichen.Mitten-
    spalt unter einem geringen iVinliel (von ca. 90) gekreuzt. In dem
    in der : itte des "?ylinders 17 angeordneten Spalt befindet sich
    eine über eine 'delle 21 mit einem Magnetkopftrommel Motor'22
    verbundene, einen der gewünschten Ma@,rnotkopf-Mzgnet@band-Ge-
    schvincLigkeit (z.B. ca.4.0 m/sec) entsprechend gewählten Duroh.-
    messer besitzende 1iagnetkopftrommel 20, die über ein Federteil 23
    mit einer relativ hohen Drehzahl, 2.B. mit 1800 Umdrehungen pro
    Einute, gedreht wird. Die ITagnetkopf Magnetband-Geschwindigkeit
    und diö ';reite des 1,;a@notkopfspaltes sind weitgehend auu,*chlse-
    @ebend für die erzielbare Bandbreite. Auf dem Umfan der Ropf#-
    tromael 20 beinüen sich zwei um 180o versetzt angeordnete
    A'Ta,gnetkö-92e 24-,25, von Jener... jeder bei Drehung der Kopftrommel 20
    mit 30 U:ii.drehunben pro Sekunde entlang 'einer auf dem 1K4gnetbimd
    scl@r,:@." vc-;-1@"uZenden Spur ;e:1`@ihrt wird. Bei dieser Geschwindigkeit
    und @U: s richti@@en Neit_;unj,swinkels der schräg verlaufenden
    ,@`,ureii in :sczu;_; auf die Breite d,#"s 1'.Ta`;netbandes wird auf jede '
    u.:.r ci@1 vo@l;t@.1zG. i ges, 1:a1 bbild au.i@ezeicL>_n.et. Dabei tritt
    "i)uren ein bestiiiuntor Überlappungs-
    ircL Au#;eublich lang unuiittelbar vor dem.
    bcilo J a;uet@.,c@:;.:. jn@@eilr_, ;7..gloiche Signal abgeben.
    Um sicherzustellen, daß die Umschaltzeit in die Austaetzei@t-
    rä.ume fällt, sind Einrichtungen zur Anzeige der Augenblicks-'
    winkelstellungen der Nagnetköpfe 24,25 erforderlich. Zu dißeinj,
    Zweck wird ein ' Satz magnetischer Elemente 27-29 verwendet, die
    in der Kopftrommel 20 untergebracht sind und.von denen das eine
    Element 27 gegenüber den einem der beiden übrigoa KLemente um
    180o versetzt angeordnet ist. In dem die magnetischen Memen-
    te 27-29 enthaltenden Weg liegt ein bei Drehung der Trommel 20
    Signale abgebender Drehzahlgeber Magnetkopf 30.
    Die Geachwlndigkeit, mit der das Magnetband 12 bewegt.exdt riIxd.
    von eiger mJ.it einem Schwungrad 32 verbundenenebexlle .:? 1
    gesteuert; auf dem ümßang- des Ochwangradee 32 befindet eich "oI@tt
    1eilerungsteil 33 darstellender' Qumunirand, über den a#.tt4i#?# .;
    Reibxlc4ft von der Welle eines @ystereae-3@nohx@ot@ibto:.' 4i@it .
    chbei@lie88 aut die Aatriebarolle 31 überea4 `@ MI:re .
    ei11uokx'olln@torrioh'uig, die nur in 'vfeidnbhteV@ ß= das
    geßi@t 4at, wird; das band 12, .gegen Ä ! #u1
    gedrQj1. dadueoh I®fi elrttwapgläufiger dntitib 444 efib
    !ü Ohe der beiden $egenUerlie$etden I*ngaka*oi 4111e a@b`
    des 12 sind zwei Magaetköpße angeordnet. Der einen sag.
    g-teuerepurkopf darstellende Magnetkopf 36 ist mit weiter unten
    näher besohriebenen SteuerspUrechaltungen verbunden utd,^.#n den
    anderen, einen Niederfrequexalkopf darstellenden Magnetkopf 37
    sind Niederfrecruenz-Aufzeichnungs- und Wiedergabesehalten 39
    an@;eschJ.osson.
    Die aufzumeiohnenäen fe@aeheignal er .Herden von einer Nachrichten-
    1elle40 über Aufzeiehüungsachali@Mgen 41 den auf der Kopf-
    trommel 20 befindl:LÖhe,.@"Meetköpien, 24, 25 ` zugeftthrt; die Ver-
    bindUagen werden durch eine (nicht Ix einzelnen &ezeigte) her--
    kömmiIchen HUgel- und Kontektamv¢frichtung ervolstä,ndigt. Die
    von den gspetköpfäü a'bgegeberien''Oighalä werdeli *en von den Dreh-
    l@@slgebe.en @eat@uerten @@meeha@.ter@-äohaltungen @@.@
    oeführt. '$e von ,den g4fumschalte#%-dchatnngen";.3 aufgenommenen
    Signale wezedeu euammeesetzt :uden Bigna1-Wiedergabesn'hal- .
    fangen 45 sugef"@ir@ # @-
    '`?e@: vöredhibdsnsn, die @'relat.v sö:.le @ewegaung,,cier `Köpf-
    troeb@. -24 mid die' reliv 1arigee Bewegung delr'ntriebe-
    rolle 31 steuernden ichtuagen arbeiten in der Weise, &aß auf
    jede Spur der herneehb.dinhalt riähtig aufgezeichnet wird =d 1
    daß die etkö@ßb diese Spuren-bei der liedergäbe genau. ab-
    tasten. Dabei kann eine Anzahl verschiedener Einr1ahtüngen' veC-' '
    wendöt werden, einschließlich einer Einriahtwng,';t&t oh die' die
    ,;alt einer Antrti.ebe Belle. verbundene t=Antriebarolle 31 ,w.hrbAd **'-'
    Aufzeichnunz;- und Viedeltgabe mit e@:ner konstemt>$"1ehzahl `e4#.wird; die erforderlichen Geschwindigheitsänden ward en aneit''
    durch Servo-Steuerung. r Eopftromel 20 erziel$i- iXn. e3.ns. eeT:et` '
    als der gezeigtenaaenhgaform arbeiten -die @er@ro@3aha,,eh: -
    in xbhKngigkeit von vetäohie,aenen *ttgangaeignä.t,n. g'ia@@ ;
    über geeignete Motor-Treiberverbtärker 49 !be*. '!her -
    ,darstellende Signale zur Steuerung--den gopftrpebpletotoreß
    . . r@.
    des Antriebsrollenmotora. 34 ab.
    :Die drei wesentlichen Eingangssignf:le der Servo-Schaltungen 47
    sind die von den Drehzahlöeber-Sch.:ltungen 52 gelieferten TU,kt-
    signale, die von den Steuerspur-Schaltungen 53 gelieferten Takt-
    signale und ein von einer Bezugsimpulsquelle 54 geliefertes
    Bezugssignal. Die zuletzt genannte Impulsquelle kann herkömmliche
    Studio-Synchronisiereinrichtungen besitzen.
    Die Arbeitsweise der bisher beschriebenen Einrichtungen dürfte
    für den Fachmann verständlich sein, zum völligen Verständnis der
    erfindungsgemäßen Bandspannungs-Steuereinrichtungen wird jedoch
    darauf nochmals näher eingegangen. Während der Aufzeichnung vierden
    von der Nachrichtenquelle 40 gelieferte Signale den auf der sich
    mit 30 Umdrehungen pro Sekunde drehenden Kopftrommel 20 be'ind-
    lichen Magnetköpfen 24,25 zugeführt. Gleichzeitig werden durch
    die magnetischen Elemente in dem Drehzahlgeberkopf 30 Signe.he
    erzeugt, die als die'tatsächliche CTesc'@.airdigkeit und die Au_:en-
    blicksstellung der Kopftrommel 20 angebende Signale der Dr-hz@n.l-
    geber-Schaltungen 52 zugeführt werden. '.'tährend Ger Aufzeicl@nunr;
    werden die von den Drehzahlgeber-Schaltun@en 52 abger_-,o üenen Aus-
    gaiigssignal.e aueh!.den '1'alitsteuer-Sc@l@@.ltultc:=1 #)j 'zuöeiährt, von c'cne@n
    ein über den I'11aLnE3tko-t)f 36 auf die Steuerspur @@.ufgezcicjnc.tc:.ri TPI.-t-
    sigsal abgegeben wird. Gleichzeitig können TJied@r-:renuenz:i;Jn@ e
    über; den Piederfrequenzkopf 37 auf dc-L ia',#ize=cband aufgezeichnet
    werden: Jlit Hilfe der Servo-Schaltungen 47 wird der zeitliche
    Zueamm,enh.aGtg,zwischen den von den Drehzahlgeber-Schaltungen 52
    geliefert« Signalen und dei. von der Bezu,gsimpuls(#uelle 54 ge-
    lieferten Signalen ermittelt und ein zur Steuerung den Ko-Df-
    trommelmotQrs 22 entsprechend geeignete:: :@'ehler,i;nal erzciz@@t.
    Durch Verwendung der Magnetköpfe 24,25 und der voneinander getrennt angeordneten magnetischen Elemente 27-29 liefern die Drehzahlgeber-Schaltungen 52 ein die Phase ebensogut wie die jeweilige Augeübliekawinkelatellung der Magnetköpfe 24,25 angebendos Taktsignal. Zur Aufzeichnung von Signalen auf mit richti,;em Abstand auf dem Magnetband 12 aufeinanderfolgenden Spuren wird dem dem Antriebsrollen-Motor vorgeordneten Treiberverstärker 50 ein zeitlich konstantes oder anderes Steuersignal zugeführt.
    `Während der Wiedergabe werden die von dem Steuerspurkopf 36
    abgogebenen, die tatsächliche Stellung und Geschwindigkeit des
    beiie,-;ten T;Ia;notbendes 12 az;ebenden Signale mit den von den Dreh-
    zahlgebar-Schal'l:ungen 52 abgegebenen, die Geschwindigkeit und
    Stellung der Kopftrommel angebenden Signalen verglichen. Auch
    hierbei wird die Kopftronm.el 20 derart relativ zu der Antriebs-
    rolle "1 'bc@ae@;t, daß die 24925 die zuvor auf den
    b@@-bref-lc-:idon Spuren @,ufgezeichn.eten Signale mit einer der während
    J_es Aufzeichnens beibehaltenen Geschwindigkeit entsprechenden
    Gesciryrindi;;k("it abtasten.
    F;:: @J.Ly :`b .nurbii;ail- einleucii-ten, da.B inderun en in der Bandspannung
    z1> sc:i-, /erwie@enden AusviirkunLen auf die Zeitbasis aufgezeichneter
    ua) Wieder;--e@r;eben@r Sifähren und daß sich die auftretenden
    -U@ii,-:@;-1 1.:-1t;;cit en ::tör(:ncJ_ be-;aerl>:b@@r machen. Im folgenden sei bei-
    :;;;i::1 l:;e Vl1C.r1UT:Lti:al@ -ich (aie i)anctspannung -plätzlich über
    c@rhölit uni"'. @3.<=di das um die .Kopftroiamel
    ent;prochend verl,in `ert ist.
    Der mit dem wiedergegebenen §ignal guttretende Zeitfe17@.qt
    .,
    zwar von Zeile' fit Zeile gerixigf summiert=plah jedoch dexärt über
    ein Halbbild, äiL9 j.er einen mit einer. .cerfeiieehhÄ#b'b4d Vreqü,$nn
    entsprechenden Prequ»nz auftretenden Sägezahn-Verlauf b4jRü1-: ,
    Spannungssprung. des' 8ägezahnea findet zu] 'U%4öhaltze:kt .tos, .
    Obwohl das Kopi!trommel-Serv4`;»'ystem'eineri Ausgleich der.von Zeile
    zu Zeile in der Zeitbasis auftretenden Änderungen ,durol@Jerändern
    der Kopftrommelgeschwindigkeit durchführen Darin, lcdlä %iac der
    Umschaltzeit vorliegende Fehlersumme auf diese Weine n@oht ver; mindert werden, sondern nur durch Ändern der Bandspannung. Die Spurlängenänderungen.sind dabei weitgehend nur ein Bruchteil der Längenänderungen indem Magnetband selbstg, und zwar wegen des relativ geringen Neigungswinkels der Spuren, bezogen- auf,cUe., Längsachse des Magnetbandes 12.
  • Ein weiterer bedeutender Störeffekt tritt während der Umschaltung der fagnetköpfq auf. Die Versetzung der Magnetköpfe 24,25 um 180o bleibt unverändert, jedoch führen Änderungen in der Magnetbandspanrung zu Verschiebungen der relativen Stellung der am Anfang und am Ende jeder Aufzeichnungsspur befindlichen Überlappungsbereiche. Daher wird vibhrend der in den tlberlappungszeitraum hineinfallenden Umschaltzeit z.B, der Magnetkopf 24 bei dem seine Nominallänge aeisenden Magnetband das gleiche Signal wie der andere Magnetkopf 25 abgeben. Wenn sich das Magnetband 12 zussmmemzieht oder ausdehnt, tritt jedoch eine zeitliche Verschiebung zwischen den wiedergegebenen SignIeilen auf; je gröber nun diese -zeitliche Verschiebung ist, um so größer ist der auf die Umschaltung unmittelbar folgend erforderliche Ausgleich. , Geringe Änderungen in der Bandspannung führen auf Grund der plötzlichen Änderung in der Zeitbasis während des Umsehaltens zu einer Rasterwobbelung und zu einer Rasterkurve. Größere Änderungen. in der Bandspannung führen zum Aussetzen der Synehronisation in der zugehörigen Bildwiedergabeeinrichtung.
    Handspannungsfehlar können sich natürlich auf Grund von Änderungen
    der Betriebstemperatur und Feuchtigkeit ergeben; ;sie können sich
    jedoch auch durch Ändei#ungen irgendeines Parameters einer Anzahl
    von Par-wnetern des betrefenden Systems, einscl-i7.ief-',lich der Ab-
    messun,#stoleranzen, sowie durch einen Magnetband- und Einzelteile-
    verschleiß, und durch typische dynamische ;inderungen ergeben. Es
    ist daher e2:jjr.nscht, Jie Ban.dspanilung und daüit auch die Band-
    länge im Bereich der Kopftrommel beeinflussen zu können. Darüber-
    hinaus ist es besonders ertea.nscht, die Handspannung während des
    Aufzeichnens weitgehend ko:i.@.tant zu halten urid während der Wieder-
    gabe auf einen bestim::fiten Wert ausgleichen zu können. Die Aus-
    gleichseinrichtunJen müss-_in -bestehende Zeitbasisverschiebungen
    und Schaltfelder ohne Einährung ihrer eigenen ler und ohne
    Erhöll.ung des Aufwandes *für die komplexe Bandspannungs-Regulier=
    einrichtung verringern.
    Die ;en@iß *der 'jrfindung aufz;ebauten Systeme können, wie dies in
    Nig.1 gezeigt ist, eine aus einer mit der Abwiekelrolle 14 ver-
    bundenen Bremsvorriähtuäg bestehende Servo-iJteu4ig enthalten.
    Die Abvrickelrolle 14 wird in bekannter Weise Verwendet, ist je-
    doch einer von einer Bremsvorrichtung 56, die eilten um e1.ne mit
    der Abwickelrolle 14 verbundene Nabe herumgelegten Bremsbelag 57
    umfaßt, ausgeübten veränderlichen Breriskraft ausgesetzt.
    Ein Bremsband 60 ist mit einem Verbindungsteil 61 verbunden, das
    t
    seinerseits auf einem
    63 drehbar gelagert ist. Das eine
    Ende des Hebels 63 verld,uft ein wenig in Riet auf eilte ]fader 64
    zu, durch deren Wirkung die Prenskraft' des Bremsbafdes 60 vermine-
    ä_ert wird. Die Feder 64 besitzt eine geringe Federkraft und wird
    im vresentlichen dazu verwendet, die Einrichtung während des Auf-
    legens eines neuen Magnetbandes aue der Abwickelrolle und während
    des Einführens des I:aL,netbandes in die vorgesehene Bahn. außer
    Eingriff zu lassen. Das andere Ende des Drehhebels 63 ist über
    ein Verbindungsteil 66 mit einem Druckkolben eines durch einen
    Hubmagneten betätigbaren Druckzylinders 68 verbunden. Der Druck-
    kolben, der nicht i.u einzelncii gezeigt ist, ka4u durch einen
    Speisestrom entsprechender Amplitude in dem Druckkolbenzylinder 613
    in beliebigen Stellungen gelit,,.lten rrerc'en. Die über den Bruch' :olbta-
    zylinder auf das i :.- .Cnetband ausgeiibte Grundspannung wird durch
    Verändern der lttellung einer auf ciri n1 -_ #h mtt .einer mit dein Dreh-
    hebel 63 verbundenen Welle 67 drehenden kbtastarra' 65 angeordneten
    Rolle 62 beeinflußt. Die Anordnun.,-_ is-L dabei .so t#,etroffen, d=,".;j
    jede Erhöhung. der Spannteig - in dem Xßgnetband zu einer Drehung
    des Amts 65 im 'Uhrzei.-,ersinn (von oben j-esehen) tUhrt, wodurch
    eich die Spi)nnung des ßzomabanites 60 und dessen über den j'ren-s-
    belag 57 aus,,eübter Reibuzi-;seingriff vermindern. Mit denein,-;e-
    stellten Verbincungsteil 6E bildet diese :nechanische Einrichtung
    ein eine Stabilisierund<-l@ @andspannuri;@ bewirkendes geachloss C37es
    fichleifensyatem. In ein«f praktisch üusgeüihrten S5-z-,tem hat sich dabei
    ein. Betrieb mit einer Prer-yenz in der ' rößenordiiun,3 von 10 '_iz a1e
    vorteilhaft herausgestellt.
    Bezüglich weiterer die mechanischen VerWiltnisse einer solchen
    li.nrichtung' betreffender Binzelheiten sei auf eine U8-Batent=
    anmelduug (8erial L - 304 168, Titel "Tape Teeion Mbv.oe", e4Me--
    reicht am 23.8.63) hingerrtesen. Wtthrond die in den Pliguren.,ae-
    zeigte dAo;dnang besonders vorteilhaft ist, dürfte e:Luzusehen
    se3.u, daß auoh verschiedene andere Bsndapannumgsvorrichtungen
    angewend4t werden können.
    Die zur Steuerung der Bromavorric$tung 56 dienenden ateuereignale
    werden von den innerbalb der r4ederzugebenden Info=wtiongn als
    Horizontal-Synchronimpulse suertpnden Implagen und feimer -von
    den von den Drehzahlgeber#Schaltungen 52 abgegebenen Signalen
    abgeleitet. Die Fehlersignale abgebenden äoualtungen 70 leiten
    durch eine Horizontalimpuls-lbtre=solaaltung 71, die von normaler
    Hauart sein kana, von dem 7ernaebsigßal die Bprizontal-llynchzon-
    inpulse ab. Die lbtastimpulse werden mit ßilf@-einer Im.pulsior-
    merschaltung 72 erzeugt. Wenn sldh die ]Iandepannung und die Band-
    länge ändern, ändert sich entsprechend die Impulsfelgefrequenz des
    Horizontal-Synehronsignales; damit wird die ibtastung der von
    einer in der Fehlersignale abgebenden 8abaltunö 70 enthaltenen,
    in der Frequenz veränderlichen OszillatQrschaltung 73 abgegebenen
    Signale beeinflußt. .Pährend die in der Frequenz veränderliche
    Oszillatorschaltung 73 in verschiedener Weise realisiert sein
    kann, crird #-:ine Art Schimn"#-,radschaltung bevorzugt angewendet, und
    zyr@_;.r aus Gründen, die bei der ErlJuterun#, der in Pig.2 dargestell-
    ten besonderen Schaltungen angegeben werden. Der in der Frequenz
    veränderbare Oszillator 73 erhält daher ein von einer ersten
    .lfbtast Klemmschaltung 75 über eine zur zeitlichen Mittelwertbildung
    dienende Schaltung 74 abgeleitetes Ausgangssignal zugeführt.
    Damit ist ein c-eschlosaener ele::tronischar Kreis her"e:ote1:Lt, da
    das Yoia Oezillator 73 gelieferte Signal über einen Sägeaahnßene-
    Z11tor 76 der Abtaat Klemmscha4t=g ?5 augeüUhrt wild. In Ab-
    b tg@gkeit vom, Auftreten der lbtaatUpulea;tou.dem Impuletor-
    uix 72 und den sägezähnes gibt die Klemmeohaltung 75 eine für
    die Handspannung charakteristische lehlersiänalfolge ab. Aufgrund
    der in d« 8ohaltung 74 stattfindenden zeitlichen Mittelwortbil-
    bewirkt das Fehlersignal eine derartige Steuerung des in der
    7Voqueu veränderbaren Dszillators 73, daß eich die Oszillator-
    trequenz an die Frequenz des Horizontal-Synchroneignalea angleicht.
    Das lmpulefolge-fehlersignal wird nunmehr einer Komplenentä.r-
    $htterfolggrschaltung 80 zugeführt, @lerenl@ttsg,geimpulse von
    einer zweiten Abtr:.st glemmschaltzin3 82 abgetastet werden. Die
    Abtaetzeitpunkte vrerden durch von einer Imzulsformerschaltung 81
    auf Grund ihr zugeführter Drehzahlgcber-Signale abr;eöebene Si;_n-"l
    bestimmt. Durch eine Littelwertbildung des @usgangssia@_ls c@ird
    ein Gleichepamuntssig-nal abge.#eben, das -über eine Gleic_=:tror-
    verstärker- und Ausgleichsschaltung 83 den Ausgan,#;sschaltur_:-en 84
    zugeführt wird. Yit Hilfe des @usgan.F;ssig@-ia les Tiirü. ein
    -.`ub-
    magneten vorgesch?.lteter Verstdr'_-:=ar 806 bespeist, der die Stellung
    des Druckkolbens in dem durch den Hubma.neten betätigten Drucl_-
    kolbenzylinder 68 steuert. Diese Anordnung stellt eine elektroni-
    sche Steuereinrichtung zur Änderung ds@- _' amdspannun@; dar; ;labet
    wird die 3rensvorrichtunä entsprechend den bei -auf eina@@derfolgen=
    den Impulsen auftretenden zeitlichen yerschiebun,öen des 'Horizontal-
    9"chronsignales betätigt.
    In tinem prahti sch ausgeführten Syste.n wird in diesem Kreis in
    vorteilhafter :leise mit einer 9requc:rz von tulE_.ej',lhr 1 Hz oder
    mit einer -ilröPenoränunZsaläßig gerin#"eren Prequenz als der des
    Inechanisel:en Kreises gearbeitet.
    ,Penn sich die ?'.a.nd@pannung ändert, ändern :=,icii daher such die
    relativen zeitlichen Abstände U-er aufeinanderfolgenden Synchron-
    Da ..ie Änderungen zwischen aufein_Znderfolgenden Im.Pi.tl_sc'i
    kl:gin sind, #,-:ird somit die Frequenz des Oszillators entsprechend
    wenn; i-,.liren(3_ der beinahe gesamten Dauer eines jeden Halbbildes
    verscl-oben. Zu jeder Umschaltzeit wird von der ersten Abtt-#st-
    Klemwschaltung 75 aufgrund der großen Verschiebung iii der Zeit-
    basis ein entsprechend großes von hurz(,r Dauer ab-
    gegeb2n, bjvor sich der Oszillator `l3 erneut &uf die ainisiifenden
    ?qorizontal-3ynchronimpulse einstellt. Diese Fehl(-rsi _n-ile treten
    zii c -: wuf der Aufzeichnung Jedes j'r,Ibbildes auf einer Erey
    treni,-I_:ii S..ur sic_: , r,-ei..#-_i,ien Uberzn;u_en der DrehzahlLfebor-Signale
    auf. 'Penn die ßaxidsp@nnu-._; ihren erwänscliten Fominalwert besitzt,
    boi c@r - die -torisontal-Synohronimpuleö mit einer h`requenz von
    1715 75C Hz auftreten, wird von der ersten Abtast blemmeehq,ltun« 75
    ein :. @itge>se_zd kon::.t-intee Ausgan@-@-si,3n_il abgegeben. Wenn eich d.ii
    Bands,- nnun ver'indert, dann vir: von derch:run@_;r@.c.schaltung
    ein:: 1 _::pul_ Folge ab;.3jeben. Die Schw.ui;3rac.sc:_altu.ne gleicht kleine
    Än@'.er.@_:en z-vischen c:ufeinanderi'olgendc.r_ 3;,-richroni-:- ,ulsen eines
    re queiiz:läßig Wähnell ' äus, erfährt jedoch zu jeder
    i t J;le r iC L:al in der Sekunde ^ine Hau ptänderumg,
    Aus der von den Drehzahlgebersignalen abgeleiteten Impulsfolge von 30 Hz wird ebenfalls ein Mittelwert gebildet, um das Schwungrad-Fehlersignal zur Steuerung des Oszillators 73 in einen entsprechenden Gleichstromwert umzusetzen. Nach einer zweiten, mit Hilfe der durch die Drehzahlgebersignale gesteuerten Abtast Illemmschaltung 82 ausgeführten Abtastung wird ein von der durch die dchaltungen 83,34 und 86 geformten. und verstärkten Impulsfolge abgeleitetes Gleichstrom-Ausgangssignal zur Speisung des Bandepannungs-4'lagneten 88 abgegeben, wodurcrj die Spannung der Abwiekelrolle 14 in geeigneter Weise geändert wird. Damit wird die Länge des in dem Abtastbereich des Kopfzylinders 17 befindlichen Nagnetbandes entsprechend geändert. Die .nderung der Bandspannung ist Gehr genau und dabei derart wirksam, daß eine einmäl eingeetellte Bandspannung weitgehend erhalten bleibt. Weiterhin sind d&ö lediglich -für die auf. die 1Ragnetbälid.-Abwickelrolle auszuü.beri.de Bremswirkung aufzuwendenden Kräfte sehr gering. In einem. praktisch ausgeführten System wird der zwischen aufeinanderfolgenden Fernseh-Halbbildern auftretende Zeitfehler eringer sle 0#2 Ans gehalten.
    Ke elektronisch 'und mechanisch ge:::'@lossen.en 1:.r eise a-rbcitcr@. rnzn.,
    derakt eunammen, daß sich bei der Aufzeichlliuiit, c3_je ric@ati@e
    apamnung einstellt und bei der Wiederrabe ein duS'TezeiC:@nict(:1 r-1.7s-
    gieiüh 4ä Bandspaunungsfehlern ergibt. ".r,-'hrend der @u.fz^icr.u!@`:
    kann eine Bedienungsperson durch Eiistellen eines @oten-@;i o@ @t@s
    (riioht gezeigt) die Speisung für den
    die den Abfühlarm 65 enthaltende Anor::_üLr.,; :irci bei
    !Stellung die '3andspnn:iung konstant `;e:. -
    Bei der Wiedergabe werden dann die elektronischen und die '-mechanischen Einrichtungen verwendet. Der die Bandapannungetaliler' ausleichende elektronische Kreis arbeitet mit einer relatiV ge- ringen hrequeni (z.B. mit weniger als 1 Hz), um einen großen Störpegelabatand zu erzielen und um ein Auftreten von zusätzlichen Schwingrungen des Magnetbandes mit relativ hoher Prequenz.zu verhindern. Auf Grund der Rollenträgheit und der Elastizität des Magnetbandes kann das System nun einen ausgeprägten PLesonanzpunkt besitzen. Dieser Resonanzpunkt wird aufgrund des zu einer weitgehenden Dämpfung des Systems führenden Betriebep des meohanisehen Kreises bei über 10 Hz liegenden Frequenzen unterdrückt.
    Ein besoticieres Beispiel von gemäß der Erfindung aufgebauten
    Schaltungen zur Re@lzlierun;_; der Bandspannung ist in Fig. 2 gezeigt;
    dabei entsprechen die in dieser Figur gezeigten Punktiorisein4eiten
    den in Fig.1 mit den jeweils gleichen Bezugszeichen versehenen
    Blöcken. Die in Fig.2 dargestellten Schaltungen sind zur Anwendung
    in einciii '-)rei-tbancl-Auf zeichnungs-/Wieder,,abesystem bestimmt, in
    deia eine sich mit 30 Umdrehungen pro Sekunde drehende, zwei Mag-
    netköpfe beitzonde Kopftrommel verwendet wird. Ferner wird der
    Austastzeitrawn des saufgezeichneten Fernsehsignals in den Über-
    gelegt, so da.B jeder Magnetkopf eine e14 IbI'neeh-
    @Tt@l-bbi1:3. ;e:@ _@:ichert enthaltende Spur abtastet. Hei dieeew.Ayatem
    wird ehenalls ::ins Kopftrommel-Drelizahlgebereinrichtung vexM::
    wendet, von uer ein zur Steuerung der Umschaltung der Magnet..
    köpfe zur Einstellung des jevreiligen, eine Spur abtaetgg@tden
    IZechtecksignal abgegeben wird.
    Ein den in Fig.2 gezeigten Schaltungen zugeführtes ange- -
    signal besteht aus den durch die HorizontaI 9ynchroniUVuls-Ab-
    trennschaltung 71 (2i#.1) von dem wiedergegebenen 7ernseheignal-
    abgeleiteten, eine Nominalfrequenz von 15 750 $z beeilsenden
    Horizontal-Synchronimpulsen. Dieses Eingau$eeignal ward Diner . .
    eine Differenzier-Eingangssehältung und einen normalerweise leim
    tenden Tr._Lnsistor enthaltenden Impulsformerachaltung --7,2 zugefüb"$
    die auf jeden ihr' zugeführten Horizontal-Synchronimpule hin einen
    Rechteckimpuls bestimmter Dauer abgibt. Die Reohteckimpulse werden
    als Abtastimpulse zur Bestimmüng der Abtastzeitpunkte in der
    weiter unten näher beschriebenen ersten Abtast Klemmbehaltung 75
    verelendet.
    Der in der Frequenz verändarbare Oszillator.73-ist durch eine
    herkömmliche astabile Kippschaltung gebildete die $w*I über kreU$
    gekoppelte aktive Elemente, wie Transistoren, besitzt,. #.ner d `-@
    set Kopplungswege ist mit einer rklemme versehel;%, der: zur
    Änderung der Frequenz des Oszßllatörs 73 entsprechende Steuersig-
    nale zugeführt werden können. Der im vorliegenden Ballverwendete
    Oszillator 73 schwingt bei einer Frequenz, die doppelt so hoch ist
    wie die Folgefrequenz der Horizontal-8ynehroniapulse; d.h. er
    schwingt bei einer Frequenz von. 31 500 Hz. Die von der Abtaet-
    Klemmschaltung 75 zur Beeinflussung der Frequenz des Opsilla-
    tors 73 gelieferten Signale werden von einer eine Mittelwert-.,
    bildung durchführenden Sohaltung 74 abgeleitet, die ein passives
    Eingangsnetzwerk zur Integration der einem Emitterrolgerveretär-
    ker 95 zuzuführenden Eingangssignale besitzt. Die Schaltun ?!@
    besitzt eine Zeitkonstante, die etwas größer ist als der xgormalld('`
    Abstand der von dem in der Frequenz veränderbaren Oszillator 73 abgegebenen Signale..Daher wird aus en Änderungen der einzelnen Impulse der von den Abtast Klemmschaltung 75 abgeleiteten Impulsfehlerfolgt! ein Mittelwert gebildet und der Oszillator 73 wird itl Bezug auf jede Zeile relativ schnell eingestellt. Bei Auf-treten eines Fernseh-Halbbildes arbeitet der Oszillator 73 zunächst phasenstarr auf ein abgegebenes Horizontal-Synchronsignal hin.
  • Die Frequenz des Oszillators wird jedoch durch die Zeitkonstanten der eine Mittelwertbildung vornehmenden Schaltung 74 bestimmt. Der Oszillator spricht daher nicht unmittelbar auf momentane zeitliche Verschiebungen des einlaufenden Synchronsignales an, sondern stattdessen auf den aus-diesen Zeitfehlern gebildeten Nittelpert. Dad gchwungrad-Fehlereignal ist somit durch eine mit der U»ohiltfrequens (von 60 H$) auftretende Impulsfolge gebildet.
    Das AuagMigaeignal deje Ostillatora T3 ist durch -eine Roehteok-
    impulafolge veränderlicher Folgefrequenz gebildet,. wobei $vtoäheü
    der Dauer der in positive tUchtung verlaufenden Teile und der
    Dauer der innegative Richtung verlaufenden Teile einer Impuls-
    folge erhebliche Abweichungen auftreten können. ltr die naohfol-
    gende.Abtastung ist es erwiznscht, jeden vollständigen Zyklus
    derart durch ein einzelnes Signal $u bezeichnen, daß das ribä
    Oszillator 73 abgegebene Ausgangssignal einer eine Begrenzer-
    diode 98, eine Eingaagsdifferensiereehaltxng und einen Trat»
    nistorveretärker 99 enthaltenden Impulaformerschaltung 97 zuge-
    führt wird. Die von der Impuleformerschaltung 97 abgegebenen
    positiven Ausgangsimpulse werden einem Sägezahngenerator 76
    $ugefülirt.
    Dieser Sägezahnbenerator 76 besitzt einen normalerweise nicht
    leitenden Transistor 100, an den eine aus einem Widerstand 102
    und.eineiuKondensator 103 bestehende uassive Schaltung ange-
    schlossen ist. Jeder der von der Izi.@@ulsformerschaltung 97 abge-
    gebenen positiven Impulse führt durcA Entladung des Kondensa-
    tors 103 nach einer linearen Anktion L_ber den eine Konstant-
    strom-Anorc'.nunedarstellenden Transistor 100 zum Auftreten eines
    negativen Potentials an der passiven Schaltung. Während der
    zwischen den jeweils dem Transistor zugeführten Impulsen liegen-
    den Zeitspanne ist die passive Schaltung wirksar, mit der an den
    Kollektor des Transistors 100 angeschlossenen, positives Poten"
    tial abgebenden Klemme einer Speisequelle verbunden1 der honden-
    eetor wird daher schnell auf einen positiven Spitzenweft aufEe--
    laden. .
    Die. auf diese Weite erzeugte Bä.gezahnspannung wird über den zur
    imi>edanzwandlung dienenden Komplementär-Emitterfolger @:0 dem
    einen Bingang eines die erstb lbtast Klemmschaltung 75 da.r^tellen-
    c@@1 -in tbiden Richtungen tfbertratu.ngafähigen Pestkörperschaltarö
    itgdftihrt. Das der and@@ren Linear, dieses Festkörperscl,.?.lters
    itti'dtliadEingangsaignal wird von der ._ie Ilorizonte.l-Synehron-
    Impulse
    erhaltenden und die A:bte-:.stzeitpttril-te d.er ersten
    Abtast--Klemmsehaltung festlebenden I:apuliormer:ch@..ltu_n.;_ 7= -tt')f;e-
    Zeitet. Somit werden zu besti#@mten Zeit.)un',ten während CsrAnstieges der Sägezahnspannung cyie A::btastiil:)ulse de 1 in
    beiden Richtungen i£bertr";=,ungsf@#-hi,_e-i <3clq=lter 7 1# zu e-
    tdtiguag zubeftihrt.
    loh er#i.,xte de4 jewet'ls vorliegenden Werte der 9ä40#.
    lisap t 099, ,",Mzahl von Ausgangsimpulae@' @A eugt. '
    Z
    Qbwo, mit einer der doppetlten F`rqt@xten:
    411
    `der Abtasßimpulse entsprechenden Zreauftritti hat dies
    'keine Außwirkuauf den Abtastvorgang oder auf die Abgabe des
    @ehlera,g:p@ `s$ wird vielmebr dadurch nur. erreicht, daß jeder
    Impuls abgetaslr9w#. In entsprechender Weise wird eine synchrone
    @btaett$- " r$eno=en, wexin. die Höhe der Schwingfrequenz der
    ippsohaltulpioh oder ein mehrfachen der Höhe der Horizontal-
    flynehxoär@ltque@a.
    'wie, euvor bpsCYlriaban:, ist das. von der ersten Abtaat Klemmsahal-
    -tung abgegebene Ausgangssignal durch eine Anzahl vop mit einer
    Breqp.enz v15 750 Hz auftretenden Fehlerimpulsen gebildet. Na
    R.
    sei darauf hingewiesen, daB das Ausgangssignal tatsächlich jedoch
    aus einer Anzahl von mit einer Frequenz von 60 Hz die Impulse mit,
    höherer Frequehe austastenden Innpulsen besteht. Die zur Mittel--
    wertbildun# vorgesehene Schaltung 74 und der Oszillator 73 stellen
    zusammen niit den Abtaat iahaltungen den gegenüber den einlaufenden
    Horizontal-$yzWhronsidual®n, abgesehen *vön den zü den zwischen
    dnfeinanderfolgenden Halbbildern liegenden ümschaltpunkten a
    tre*endsn Horizontal-9ynohroneignalen, phasenstarren Oszillator 73
    dar. Unter Zugrundelegung eines die Zeilen aufeinandolgen..
    aufzeichnenden Systems besitzen sonn` die erzeugten Üorizontel-
    &ynohroneignalg eine relativ ,gering. Abweichung und ..der Osmilä
    tior 73 schwingt dazu ohne Schwierigkeiten synchron, Tlenn eeAb=
    1Rastköpfe von einer Äufaehtzuxtgsepür nur xtäohate* Jlufzeioha:- .
    eeen tot ,dein, oh eu. dsm ;tisoha@at@te,'punkt
    die zuvor erwähnte große Versohiebun1,; in c #r $6itb»oeu, i
    Demgemäß tritt plötzlich eine relativ große Versohiig diJE# #
    *betendes der Horizontal-Synchronimpulse auf, wo Ton der
    Abtuet Klemmschaltung eingroßes - Fehlersign@rial abgeben wird.e
    Bei einem mit zwei Magnetköpfen versehenen Abtust Tromaelsyst«v
    mit dem pro Spur ein H-.Llübild aufgezichnet wird, trlten diese
    Hauptab@veichungen 60 mal in der Sekunde auf. Obgleich diese Ab-. .
    weichungen scWlell au.ge -;liehen .erden, tritt das Gesamtfehler-
    sidnal als eine 60
    auf. Aus dieser Impulsfolge
    wird vor Ansteuerung des Os$illators 73 ein X.ttelwert in der
    Schaltung 74 gebildet und außerdem wird diene Impulsfolge "'
    einer zweiten Abtust Klemmschaltung 82 und den daran angeechlopeenen
    Schaltungen zugeführt. Das Signal wird über einen Koppelkogderi-
    nator 106 einem Komplementär--Unitterfolger 80 zugeführt., an dessen
    Eingang eine einstellbare Spannungsteilersehaltung 105 und an
    dessen Ausgang der eine -Eingang der zweiten Abtast-4Uewmschal=
    tung 82 angeschlossen ist. Die Abtastung wird mit Hilfe der Dreh-
    zahlgeberimpulse gesteuert, die. als 30 Hz-Rechteckimpulse gelie$ort
    und einer Impulsformerschaltung 81 zu$eetüit werden. Die Eingang»,»
    differenzierschaltung der Impulsformerschaltung 81 und daa@..
    den Tranaistor 109 gebildete aktive alement wirken derart zu-
    summen, daß den Abfallflanken der zugeführten Reƒbteokimpulee
    entsprechend Abtastimpulse mit einer h`requeng,von _30 Hz erzeugt
    werden. Das eine Frequenz von 30 Hz besitzende Pehleriward,
    den Bpeicherkondensatoren, 110 zugeftihrt =d. gelangt da= als
    Oletohatromeignal an den Eingang der - G1 eichstromverat#rker-, uxfd
    .. r
    Auegleicheschaltungen 83, dis in vorließeadeü Ph11 er emi.'@tn# .ge49ppelten D1,fferentialveretärker, .1t,i1@ küsse.
    ''ehler-
    si,_n:l über @us@,sse@i_.ltun@;en .24- zv.`(-:iü'Airt, z_ie eine Bc:@;renzear-
    s cli; Lltu-i@ 11 _- in x'orin eines al:@ Fnitterfol;_,er 1,e;,r iebenen Tran-
    sistors 114 entuLl-@::ii hinnen, ä:ss@:@5. "a;@i:: ^irie einstellbare
    Vor sp:-iiuiunG zu""efäLrt .ird.
    .13eiri 'ietrieb der in Fi; D .2 gezei@ten@i_@ric:@tan - v-ird. der d.urc:t
    aic z1-. @- i :itt, 1,: -rtbilüun vor _ c::ehene, 2:@@t die zur Steuerung des
    Oszill@@o_s 73 dienende erste t@öta;it-Iiapul:,folge ansprechende
    Sehaltwi._ 'l4 hervo_#;=-erufene SchY:ungradaffe-_@t ausgenutzt. -Die auf
    Grund der zu üen Uz:::@ _=_=.ltzeitpunhten vuftretenden Ver.'.nderun"en
    in ihr Zeitbasis abgeleitete Ges#::mtimpulsfol`;e mit einer Prequenz
    von üC _-:: wird der zweiten Abte.stschaltung zugeführt. In dieser
    Schaltung steht cias i'.rehzahl_ebersi#:ga.l zu dem ersten Pehler-
    si;-ii.-l in einer solchen zeitlichen rezieliunL, daß das Pehlereigaai
    ab,;atastet .:irti. Durch oie z.reite Abte.;tur_.u-.,schließlich, wie
    zuvor arl:-iut"rt, das mit einer re;!uenz von 60 I'z auftretende
    Schwun !>raufehl-@rsi.Aal in ein ileiclistrorsteuersignp.l von pro-
    .)ortionaler Arplitude umGe:qazdelt.
    Währe.#,_- zur 1 dleitaag einer -ehlersi-nels ene den Abweichungen
    der ` uri@ö@tal-Synearonimr-ulse #.-:ine Vielzahl in der 'reduenz
    e
    'i.:.ichtunden ßngerre.-jäet
    Dann, besitzt das
    v3-1 ? 3c-n bederfienden Vorteil, daß eine besondere;
    ri#_: r ichtunz zur Pe `-ulierun(# der %nd- .
    .. - @r_..@_ @.. ..._.:_ t _ord-srlici_ ist. Dei:` nC.-s1_:uer @vird dietabilit@it
    ..._i:.Z._ü ieües aufirf@tc_,d.en I@'ern-
    @.:@ L
    ur der )@nriun; ;:rc_n jedoch nur die zu den
    @,u@-Lr tenJen "-rP.u:L)ta.hweichtunbn ausgenutzt.
    c cr be, c@ riebe)ic;=:@ in,:ich-tun`;en wird während der Auf-
    zLicj,u-iun.g eine kon;:t;- rate 13andsr)annu_nt; beibehalten und ZR&4h.rond
    :r "Yieder@.,-abe werden bei einer 3#l_sgezeichnet sta'bileri Zeit-
    basis i n der _iandsnan:iün#; @:@:atr ^tende hnderungen musgeglichen.
    Die ErfinC.u-i, ; ist rnan nicht nur tue die beschriebenen, zur
    tte;_ulieru_n@ caer 13andsl)unniun,;@ dienenden Einrichtungen und Schal-
    tun-"en besc'@r-:!rjj,#-t, :sondern k:_im ohne AbWeiehug vorn En:C-nduin:;s-
    noch in ve 1-schiedener ZVeise moditigiert werden.

Claims (1)

  1. P a t e a t a a e p r a c b e 1e Verfahren znr Regulierung der Spannung einers ldui;netbszldes, -:;ve zur Wiedergabe von auf Um aufgezeichneten '"it;aulen an einer in einer mit Tranaporteinriohtungen und einer mit diesen verbundenen ateuerbarenBrwstrorriohtung versehenen richtung enthaltenen lyrsgnetkopfanordnung vorbeibewegt %,lird, dadurch gekennzeichnet, daß von den auf dem agnet band (12) nuf- geseiohneten Signalen beuti;uite Signale abgetrentit und auf bai diesen Signalen auftretende bestimmte Änderungen unepreohendern Einrichtungen (70) zugeführt werden, dc"ren jeweils abjage bene Ausgangssignale der -3ine rnderun,_; der 3pannunk; des bandes (12) in gewänaohten Sinne horbelrahrenden t"iremavorrioh- tung (56) sugefurt werden.
    2e Verfahren nach Anapruoh 1, dadurch gekennzeichnet, dEß dit, von den auf deal Nsadnetband (12) aufgezeichneten ;ignal: !1 abgetronaten Signale eineu mit tt11fe dieser agaale in der °re@luc na veränder- baren Oesillator (73) sugeiüirt und mit denaen jeweils sb,egebene Ausgangssignale verglichen werden, und daß bei Vorliegen einer Abweichung zwischen diesen Signalen ein über die -'remsvorrieh- tung (56) die gewünschte :riaderung der pannun6 den Vagnetbandes(12) bewirkendes Sitaal abgegeben wird.
    3. Verfahren nach Anspruch @;,, daduroU gekennzeichnet, daß von den auf des Magnetband (12) aufgezeichneten ignalen nit einer feetea polaerrequens auftretende Signale abgetrennt werden, und daß der Ossillator (73) mit einer das gehrfache, vorzugsweise das Doppelte diener Prequenz betragenden Sohwingfrequens betrieben und durch die abgetrennten Signale gesteuart wird.
    4. Verfahren nach An:;pruoh 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daB zwischen den von dem Ossillator (73) abgegebenen :@igaalen und den dm Ossillator (73) sngefi.ihrten Signalen ein Ohasenvergleioh durchgeführt wird.
    j. Verfahren nach einem aer Ansprüche 1 bin 4, dadurch gekennzeichnet, Saß bei einem zur Aufzeichnung und Wiedergabe von feraneheignalen dienenden d'::,gnetbßiiu"erät (10) mit Nilre einer Abtrannectif:ltung(71) von den auf dem Jagnetbßnd (1l) aufgezeichneten ;)i:.;nalen Lorizon- tal-`lynehronsignale abgetrennt werden. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekemraeict4net, Saß in einem swiaschcen aufeinanderfolaend gosueicherten ijalbbildern liek-"enden Bereich auftretende Verncbiebungen der :?i.@aale ermittelt werden. 7. Sinrichtung zur Durchiiihrunj des Vertuhrene nE;ci, Hanpruoh 1 in einem "reitband-Aufz;;ichnung:,-/v:iederi.zabebyatem, gekennzc:i-.linet durch swieeuen der ".agnt !tkopfenordnuiig (24, 25, 30 = 3b, 37) unu einer
    zur Aufnahme-, des 'deanetbandes (12) dienenden $ufwiekoleinrioh- fang (ih) angeordnete, das Magnetband (12) bewegende Antriebsein- richtungen (31...34), durch eine mittels aeibkraft auf eine Basd- abwiokeleinrichtung (14) einwirkende, über stromgespelete hinriot-- tungen (88) gesteuerte ;;reasvorrichtung (56), durch eine mit der Uagnetkopfanordnung (24,25) verbundene, öeatimnte auf dea ,jagnet- band (12) autgeseiohnete Signale abtrennende Einrichtung (71), und durch auf bei den abgetrennten Signalen aufgetretenen än- derungen anppreohende und ggf. Peulersignale darstellende @@ignale abgebende hinriohtungen (70), deren jeweiln abgegebene Signale über eine Steuerung der mit der Aremevorrichtung (56) verbundenen
    ll.nrictitung (a8) eine Anderung der durch die :sremovorrioh# tung (56) sui' die Abwickeleinrichtung (14) ausgeübten Braun- kraft ira gewüneohtern :inne bewirken. B. tlnrielitune; uac;t, rsnahruoh 'l, t;ekonnzc@ierutet uurai-i eine aux- tretende .@c@ndej@E@n@@un@;ainue.cutibßn ßbt-etende und der: durch die stromGeepeiete ':inrichtung (f-,8) eingetifhrten :;nderungen in der llandspünnunE_ enttegenwirkenae meohanieche Vinrichtung (G2..65,67). 99 1-Iinrict:tuttg nach 4nupruotl 7 oder E3, dadurcl, gekennzeichnet, da die stroragespeiste Einrichtung (88) mit einem eine Anepreehseit ton kürseror Dauer als der zur i'nderaog der DaadepanumW rorge= sehenen rmuer beaitzeuden Kreis verbunden ist. 10. Unrichtung nach einen der Ansprüche 7 bin 5, dadurch gekenn# zeichnet, daß zur Abtrennun,; von auf dem Uadnetband (12) aufge- zeichneten, mit einer beßtimten Frequenz auftretenden Signalen eine Abtrennschaltunt@: (71) vorgesehen ist, der eine auf zngefdhr## to Signale Lin enteipreohende Auoaangoeignale abgebende tohwung- rad-Ossillatoreinriohtung (73...7s) nachgeschaltet ist, deren nach einem fhaeenvergleich der von einem La ihr enthaltenen Oasillator (l3) erzeugten :7lgnale mit den von der Abtrenn# soithltuu..4 (71) abgegebenen Signalen jeweils abgegebene Ausgaage- si"uälc zur Lief( run.. eines die Frequenz den Oasillstore (i3) beeinflussf- ncien Fetälereignnles rühren.
    1r, d-icluz,c li j.-c-1.daß in #. in.- r, @;ur 'u:Czeic.hnuni.: -#4n#. `-i@d@r:..k,e von Fern: et_si:n@lcn (1C) eine von den ^uf den b.# r:d (1..' z ttft7czeictinet-ri "ijn,-.len 'lvri@:ontal-`"gnohron:@i;.#n°le tibtrenn,:u,lle ibtren:irct@, 1tun,:; (71) vor;_o.-:,ihon irt. 12. 'iniir:.t:ur_; nach 'nu>>i-ucli 11- oder 11, gekßnnzc-iehuet, df ß zr.i: chen .:er ; i?i,n "hf@rc-av@:rtleict; zc@iesehen 'i, v"ir clc@--@ Ct-zillc tor (7') e:p_ e3@:e:bcncn `.''iE;T1@le:i und dcrr von cer I!bt.rr;_ sct:-xltuni# (71) zu: c@rt.@hrt@n `@i@,rnaleu vorac :#.:oaüc@n "inrichtun- (75) un; dc :. "teu:.rr,inrrr.Li d(le Oszilletors (#l') eire ;-,ino "`ittel- wertbile.ung ihr zu.--f#!thrtrr :'i@-nlE= vorneh-:@ende xinrinhtun,- (74) eint.efuLt ist. 13. 'Inriel:tuni; ne.clci:rnfr der 'n::;@ztiohe 1n bitr 12, endurch @@rkann- zeichnot, dF:tL zwif:clon der einen I'hnseriver: 1,@1vl' zwiselien ci,^r@ von dem Osnillt:tor (; @) fzt?E;e_@c t:^n@ xi ° i, nA.c.n und den von cl- r `l)tr-nn- ce#r@tatr@r.@, (71) 4u :@ :;11.i-t,-n "if-ne-lc:ii @o:_°n1:.--ender ! inricl..tian:# (75) und dr.: uvi- n; : Oazillf:tora (7:) ein @:, A::rlir.E_;ritertctox# (`i' ainp#etügt 14. ':in.L,ict-tun:.- n: cl: ici" ac-r @rl:._,x#;l,c#he 1' bi:- 1-, dn@#uraY. zcirt:n@t, n; ,: c r `eht:unt@r;:d-^:zillatorAir:richtuny: (`'r . ..7@ @ r.'f.A j etPila bei P.uf t.rr tc°n von' nd@,t@in . . in der Lobenen 'i,:nnle -:i:y@i,- rir.andei un:? d r zur .-,ctt;ti: unr: ('-!.er .,re ".vor- (,)F) (,)t-! c--in "1f rtro- .Ateuarai.:.:ncri zuf"ihrende ''inrick.tunr-rr r. ind.
    15. Einrichtung nach einem der. Anepraohe 7 bin 14, gekennseicAne t durch eine mindestens einen 'klagnf=tkopf (24,2e' enthaltende Kopftrommel (20), um die dzam Magnetband (12) derart schrauben- linienförmig herumgelegt ist, dad sich unter einem relr.;tiv goringen kinkel zur rwi.nbsachsea des iif:krnetbandea (12) vr!rlaufende Aufzsictinunge- bzw. `Iiedergabespuran erE;eben. 16. Eint-iattun,.; nach nnapruct l-'", uaäurc.a gukennzei<@hnet, cWtj tult der Kopitrommel (2V) h,inrichtungon (27-29;30) zur An; -übe von die j ewR?ili6e Aubenblioka:#iinkeletellurng der Kopftrommel '(20) ar4-rebenden ,3ignalen verbunden sind.
DE19651474275 1964-05-15 1965-05-14 Einrichtung und verfahren zur regelung der mechanischen spannung eines magnetbandes in einer magnetband wiedergabeein richtung Pending DE1474275B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US367811A US3345457A (en) 1964-05-15 1964-05-15 Tension control for wideband recording system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1474275A1 true DE1474275A1 (de) 1969-08-21
DE1474275B2 DE1474275B2 (de) 1972-03-30

Family

ID=23448710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651474275 Pending DE1474275B2 (de) 1964-05-15 1965-05-14 Einrichtung und verfahren zur regelung der mechanischen spannung eines magnetbandes in einer magnetband wiedergabeein richtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3345457A (de)
DE (1) DE1474275B2 (de)
GB (1) GB1055845A (de)
NL (1) NL139645B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3535441A (en) * 1967-12-29 1970-10-20 Westel Co Tape tension control system for magnetic tape recorder
US3593945A (en) * 1968-05-01 1971-07-20 Mennesota Mining And Mfg Co Capstan assembly
US3647984A (en) * 1968-07-04 1972-03-07 Sony Corp Magnetic recording and/or reproducing device with tape engagement means which moves in a concentric path with the head
GB1454901A (en) * 1973-03-20 1976-11-10 Rca Corp Velocity error correction apparatus
US4074873A (en) * 1975-12-10 1978-02-21 Nippon Columbia Kabushikikaisha Tension servo apparatus
JPS6012704B2 (ja) * 1976-11-30 1985-04-03 日本電気株式会社 張力制御方式
DE2747680C2 (de) * 1977-10-25 1984-09-06 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co KG, 8510 Fürth Verfahren zur Regelung der Wiedergabeverhältnisse von in Schrägspuren auf Magnetband aufgezeichneten Videosignalen
JPS5833610B2 (ja) * 1978-12-28 1983-07-21 日本ビクター株式会社 磁気記録再生装置におけるテ−プ位置検出装置
JPS5982661A (ja) * 1982-11-01 1984-05-12 Victor Co Of Japan Ltd 磁気記録再生装置
KR940006037Y1 (ko) * 1989-12-13 1994-09-01 주식회사 금성사 비디오 테이프 레코더의 테이프 텐션 조절장치

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3235200A (en) * 1966-02-15 Tape tens ion device
US2985396A (en) * 1956-03-30 1961-05-23 Minnesota Mining & Mfg Apparatus for compensating reel flutter in tape-recording equipment

Also Published As

Publication number Publication date
NL6505607A (de) 1965-11-16
US3345457A (en) 1967-10-03
NL139645B (nl) 1973-08-15
DE1474275B2 (de) 1972-03-30
GB1055845A (en) 1967-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907527C2 (de)
EP0131316B1 (de) System zum Wiedergeben von auf einem Magnetband gespeicherten Informationssignalen
DE1474275A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regulierung der Spannung eines Magnetbandes
DE3210279C2 (de) Horizontale Abtastfrequenz-Multiplizierschaltung mit einem Phasenregelkreis
DE2130988B2 (de) Magnetbandgerät
DE2852547C2 (de) Digitaltachometer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2805691B2 (de)
DE2104622B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur synchronisation von signalen
DE2007221C3 (de) Servosystem für ein Video-Bandaufnahme- und Wiedergabegerät
DE2403234A1 (de) Videorecorder
DE1960079B2 (de) Anordnung zum Synchronisieren der Bewegung eines rotierenden Bild- und Aufzeichnungsträgers in einem Faksimilegerät
DE2614188C2 (de) Rundfunkübertragungssystem mit Kennsignal
DE3132978C2 (de)
DE1412455B1 (de) Einrichtung zur regelung des bandandruckes bei einem magnet bandgeraet
DE3028945C2 (de) Abstimmeinrichtung mit phasensynchronisierter Schleife und Maßnahmen zur automatischen Feinabstimmung
DE2818956A1 (de) Automatische abstimmeinrichtung
EP0198841B1 (de) Spurnachgesteuertes magnetbandgerat mit querspuraufzeichnung
EP0091061A2 (de) Synchronisiereinrichtung einer Digitalsignal- Demultiplexeinrichtung
EP0111704B1 (de) Videorecorder mit Aufzeichnung eines Tonträgers
DE3280424T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines kuenstlichen synchronisiersignals.
DE3039260C2 (de) Anordnung zum Versetzen der Abtastnadel in einem Plattenspieler
DE2911122A1 (de) Verfahren und anordnung zur regelung der stellung einer bewegungseinrichtung, auf der eine wandleranordnung eines aufzeichungs- und wiedergabegeraetes montiert ist
DE1910981C3 (de) Verfahren und Anordnung zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe mit geändertem Zeitbasiseffekt von gleiche Zeitperioden aufweisenden Breitbandsignalen
DE2232344C3 (de) Automatisch arbeitendes System zur Überwachung eines speziellen Rundfunkprogramms mittels in dieser eingelagerter Uberwachungssignale
DE2027275A1 (de) Gerät zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Fernsehsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977