DE2027275A1 - Gerät zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Fernsehsignalen - Google Patents

Gerät zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Fernsehsignalen

Info

Publication number
DE2027275A1
DE2027275A1 DE19702027275 DE2027275A DE2027275A1 DE 2027275 A1 DE2027275 A1 DE 2027275A1 DE 19702027275 DE19702027275 DE 19702027275 DE 2027275 A DE2027275 A DE 2027275A DE 2027275 A1 DE2027275 A1 DE 2027275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
head
recording
tape
magnetic tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702027275
Other languages
English (en)
Other versions
DE2027275B2 (de
DE2027275C3 (de
Inventor
Osahiko K^doma; 0no Mitsuaki Osaka; Yano (Japan). P H04n
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP44046662A external-priority patent/JPS493570B1/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2027275A1 publication Critical patent/DE2027275A1/de
Publication of DE2027275B2 publication Critical patent/DE2027275B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2027275C3 publication Critical patent/DE2027275C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/86Re-recording, i.e. transcribing information from one magnetisable record carrier on to one or more similar or dissimilar record carriers
    • G11B5/865Re-recording, i.e. transcribing information from one magnetisable record carrier on to one or more similar or dissimilar record carriers by contact "printing"

Landscapes

  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

Patentanwalt·
Diii.-iBy.Zirr r:ί :;·πη
Tal. 261339
3, Juni 1970
MATSUSHITA ELECTHIC INDUSTRIAL CO., LTD. Osaka/Japan
Gerät_zur m.agnetischen_Auf|eichnung_undeWiedergabe_von_Fernsahsigna-
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von.Fernseh Signalen.
Zur Zeit werden fast alle Fernsehprogramme zunächst auf ein Magnetband aufgezeichnet, um sie dann zu einem geeigneten späteren Zeitpunkt über die Sendeanlagen auszustrahlen. Häufig wird auch zunächst ein Haupt- oder Stammband hergestellt, um von diesem Stammband Tochterbänder oder Zweitbänder zu erzeugen, und nur diese Toohterbänder finden dann für Sendezwecke Verwendung. Ein mit hoher Präzision arbeitendes Fernsehbandaufnahmegerät mit vier Drehköpfen hat nioht nur für sandetechnische Zwecke Verwendung gefunden, sondern auch für verschiedene andere Anwendungsgebiete, so beispielsweise für Bildungs- und Lehrzwecke. Die Verwendung von Fernsehbandaufnahmegeräten hat in großräumigeri Ländern wie beispielsweise in Amerika ein· in den verschiedenen Sendeberelchen zeitlich gestaffelte Ausstrahlung ein und desselben Programms erleichtert, und entspreohen-
009850/1597
des gilt auch für die Ausstrahlung von Programmen in ferne Länder, beispielsweise nach Übersee, oder für die 1.. chi vie rung· von Sendeprogrammen.
Dies hat andererseits die Herstellung zahlreicher Sendekonserven von ein und demselben Programm erforderlich gemacht. Bislang hat man Kopien von Fernsehmagnetbändern, in der Y/eise hergestellt, daß ein Stammband einem Wiedergabevorgang durch ein Fernsehb and aufnahme gerät unterworfen vnirde , wobei dann die m. ed ergegeben en Signale mittels eines oder mehrerer Fernsehbandaufnahmegeräte auf Tochterbändern neu auszeichnet werden» Uach dieser Methode war es jedoch nicht möglich, kurzfristig eine größere Zahl von Kopien herzustellen, da beispielsweise das Überspielen eines ein.stündigen Programms gleichfalls eine Stunde dauert» Da hierbei außerdem Fernsehbandgeräte in größerer Zahl benutzt v/erden mußten, waren auch die Ausrüstungskosten entsprechend hoch, wobei zudem auch die Einstellung und Wartung einen hohen Kosten- und Zeitaufxvand erforderten« •So entstand eins Nachfrage nach einem schnell arbeitenden und nicht aufwendigen Gerät zur Herstellung von Fernsehmagnetbändern und die Weiterentwicklung dieser Technik wurde zu einem dringenden Erforderais» Biesem Erfordernis kam die Neuentwioklung eines Geräts entgegen., mit dem Fernsehmagnetbänder durch Kontaktübertragung von Band zu Band hergestellt xverden können, so daß jetzt auch an die Herstellung von Fsrnsehmagnetbändern im großen Maßstab gedacht werden kann«
Die Erfindung hat demgemäß zur Aufgabe, eine für die Praxis geeignete Yorriehtung zur Herstellung eines Stammbandes zu schaffen, die für eine Verwendung in Verbindung mit Fernsehbandkopiergeräten geeignet ist, die nach dem Kontaktkopierverfahren arbeiten» Beim Kontaktkopier'verfahren werden die magnetischen Oberflächen eines Stammbandes als Aufzeiohnungsträger und eines aufzeichnungsfreien Zweitbandes einander eng angenähert und es wird von außen her ein. übertragendes Magnetfeld angelegt, um so die auf-dem Stammband auf= gezeichneten Signale auf das Zweitband zu übertragen» Bas Aufzeiohnungssohema auf dam Stammband muß demzufolge in einer spiegelbildIi= ohen Beziehung zum ursprünglichen 8end©gehalt stehen„ und sur Herstellung sin©s Stammt»and©s muß ein Fernsehbaiüdaufnalmegsrät "benutst bed dosi dlos© 8piogolbildli@hk©it g©uährleistet ist. ßsmäfi
der Erfindung kann daher ein mit hoher Präzision arbeitendes Fernsehbandaufnahmegerät mit vier Drehköpfen, wie es heute in Fernsehsendeanlagen und dergleichen Verwendung findet, teilweise so abgeändert werden, daß es nicht nur für den normalen Aufnahme- und Wi ed er gäbe Vorgang geeignet ist, sondern auch für die Herstellung eines Stammbandes für die Massenherstellung von Fernsehmagnetbänd ern.
Soll ein Stammband im Kontaktkopierverfahren eingesetzt werden, so kommt es wesentlich darauf an, daß dieses Band eine stärkere Koerzitivkraft besitzt als die üblichen Fernsehmagnetbänder. Zur Signalaufzeichnung auf ein Band mit einer solchen Koerzitivkraft und zur Wiedergabe der aufgezeichneten Signale sind der Aufzeichnungsstrom, die Wiedergabehervorhebung und dergleichen auf vorgewählte, für das Stammband geeignete Werte festzulegen. Die Erfindung hat demgemäß auch zur Aufgabe, eine Methode zur automatischen Festlegung der Aufnahme- und Wiedergabebedingungen zu schaffen.
Des weiteren hat die Erfindung zur Aufgabe', ein Fernsehbandaufnahmegerät zu schaffen, das zur Herstellung eines Stammbandes geeignet ist, welches zur Herstellung von Fernsehmagnetbändern nach einem Kontaktkopierverfahren dienen kann, wie sie für ein für Sendezwecke eingesetztes Vierkopf-Fernsehbandaufnahmegerät benutzt werden. Gemäß der Erfindung kann ein mit hoher Präzision arbeitendes Fernsehbandaufnahmegerät mit vier Drehköpfen ohne weiteres zur Herstellung eines zum Kopieren dienenden Stammbandes eingestellt werden, wozu es lediglich erforderlich ist, die Drehungsrichtung einer Kopftrommel zu ändern, je nach dem, ob ein Stammband oder ein übliches Fe ms eh magnetband einem Aufnahme- und Wi ed ergäbe Vorgang unterworfen werden soll, und die Stellung eines Tonkopfaufbaus sowie eines Steuerkopfes in bezug auf die Längsmittellinie eines Bandes als Symmetrieachse zu ändern, je nach dem, mit welcher der beiden Arten von Bändern gearbeitet werden soll.
Des weiteren hat die Erfindung zur Aufgabe, eine Anordnung zu schaffen, durch die ein Löschkopf, ein Tonkopfaufbau und ein Steuerkopf in ihrer symmetrischen Stellung in bezug auf die Drehungsebene einer Kopftrommel eine Umstellung erfahren können und die Drehungsrichtung einer Bandantriebsachse umgekehrt werden kann, um so
009850/1597
- 4 -ein Stammband herzustellen.
Des weiteren hat die Erfindung auch noch zur Aufgabe, eine Anordnung zu schaffen, die eine automatische Feststellung der Größe der Koerzitivkraft eines Bandes gestattet, so daß automatisch optimale Aufnahme- und Wiedergabebedingungen für das jeweils benutzte Band eingestellt werden können.
Die Erfindung betrifft demgemäß ein mit hoher Präzision arbeitendes Gerät mit vier Drehköpfen zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Fern seh Signalen von jener Art, wie man es zur Zeit in Fernsehsendeanlagen benutzt, wobei dieses Gerät nicht nur für den normalen Vorgang der Aufzeichnung und Wiedergabe von Fernsehsignalen geeignet ist, sondern auch zur Herstellung eines Staminbandes für die Massenherstellung von Fernsehmagnetbändern. Es ist neuerdings eine Verfahrensweise bekannt geworden, derzufolge ein durch Aufzeichnen eines Programms auf ein Band mit hoher Koerzitivkraft in spiegelbildlicher Beziehung zum üblichen Bandaufzeiohnungsschema hergestelltes Stammband mit einem üblichen Leerband unter Anlegen eines Magnetfeldes zum Übertragen des Signalschemas von dem Stammband auf das Leerband in eine enge Berührung gebracht wird, wobei auf diesem Wege eine große Zahl von Fernsehmagnetbändern "mit gleichem Programminhalt hergestellt werden kann. Das durch die Erfindung geschaffene Gerät ist so aufgebaut, daß damit auch ein solches Stammband für den Kopiervorgang hergestellt werden kann.
Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Zusammenhang der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen in Verbindung mit den beigegebenen Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungs-'form der Erfindung, wobei hier die Vorgänge bei einer üblichen Bandaufzeichnung veranschaulicht sind}
Figur 2 eine schematische Darstellung, in der die Vorgänge bei einer Stammbandaufzeichnung mit Hilfe des Geräts der Figur 1 veranschaulicht sind}
Figuren Ja und 3b eine Seiten- und eine Vorderansicht zur Darstellung des Haupttoils des Geräts der Fj gur 1;
Fi an r
009850/1597
BAD
Flgax 4 ein Cchaltschema zur beispielartigen Darstellung einer Schaltvorrichtung zur D rehri ch tungsumkeh rung eines Drehkopf es;'
Figur 5 eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
Figur 6 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführung sfοrra der Erfindung;
Figur 7 ein Diagramm zur Erläuterung der Betätigungsweise dea Garäts der Figur t; und ·
Figur 8 eine schematiöche Darstellung noch einer weiteren
Ausführungsform der Erfindung;
In Figur 1 ist in schematisierter Form ein Fern seh band aufnahmegerät mit vier Drehköpfen im Betriebszustand des normalen Aufnahmevorganges gezeigt, und diese Vorrichtung ist praktisch die gleiche wie beim üblichen Fernsehbandaufnabmegerät dieser Art. Beim Aufzeichnungsvorgang wird ein luaimetb&nd 1 durch eine mit konstanter Drehzahl angetriebene Bandantriebsachse 2 mit einer vorbestimmten Geschv/indigkei t in Richtung eines Pfeiles 3 fortbewegt, und ein Video signal wird in der Richtung senkrecht zur Längsrichtung des Bande« 1 i'n Form eines kontinuierlichen Linienzuges, genauer gesagt in Fora; eines otwas schrägen, kontinuierlichen Linienzuges 6 bei jeder ;j0 -Drehung von vier Magnetkopf en magnetisch aufgezeichnet, 'iie jowGils in einer um 90 gegeneinander versetzten Anordnung am Umfang '.-iner drehkopf scheibe .5 vorgesehen aind , die mit einem urehkopfmotor 4 verbunden ist, der mit einer Drehzahl von 240 Umdrehungen pro "Sekunde in dor durch einen Pfeil 9 angedeuteten Richtung senkrecht zur Fortbewegungsrich tung dos Magnetbandes rotiert. Bei JoJ er Umdrehung der Scheibe· 5 erhält man somit vier Auf zeichnung slinlenzüge. And ereraoi fcs wir"J bei einer Umdrehung dar Drehkopf e ein Gigrial von ein am festen Magnetkopf 7 durch Impulaauf zeichnung aufgezeichnet, no daß dieses Signal bei der V/iedergabe als Steuersignal für den Servomotor dor Band antriebsachse genutzt werden kann. Wenngloich das Band L in Meiner go samten Breite von dem einen Hand zum anderen mit den ürtakurvon oder Linien zügen versehen wird, wie öle durch «lie Iirahköpfe aufgezeichnet werden, so lat in dieaem Zusammenhang aber zn «rw/ihnen, daß dor f'ente Magnetkopf '[ vor den ürehköp-
0090 50/1597
BAD ORIGIN^., :v..
fen angeordnet ist, also in der Fortbewegun^srichtung des Bandes, wie dies auch in der Figur gezeigt ist, und .aß eine Sättigungsaufzeichnung in Anwendung kommt, so daß die Ortskurven oder Linienzüge des Videosignals hier gelöscht werden und stattdessen eine Steuerspur wie die mit dsr Bezugszahl 8 bezeichnete gebildet wird. Außerdem ist noch weiter vor dem Magnetkopf 7 eine Tonspur 10 vorgesehen, und ein Löschkopf 11, ein Aufnahme- und Wiedergabekopf 12 sowie ein Simultanwiedergabekopf 13 sind am entgegengesetzten Rand des Bandes angeordnet. Diese Köpfe sind mit einem Simultanwiedergabekopf 15 für das Steuersignal, einem Q-Spur-Löschkopf l6 für die Aufzeichnung und Wiedergabe des Q-Signals, einem Aufnahme- und Wiedergabekopf 17 und einem Videospur-Kontrollkopf 19 in einem einzigen Tonkopfaufbau 14 vereint. Die Bezugszahl 20 bezeichnet einen Löschkopf zum Löschen der Aufzeichnung auf der Gesamtbreite des Bandes. Es ist weiterhin vorgesehen, daß das Band durch eine (nicht dargestellte) Führungsvorrichtung in sich eine Krümmung oder Durchbiegung entlang einer Kreisbogenstrecke erfährt, damit es in eine enge Berührung mit den Drehköpfen gebracht werden kann.
Es soll nun die Betätigungsweise des Geräts mit dem beschriebenen Aufbau zur Herstellung eines zum Kopieren dienenden Stammbandes erläutert werden. Figur 2 zeigt den Betriebszustand des Geräts bei diesem Vorgang, wobei die Brehungsrichtung der Drehkopfscheibe 5 der in Figur 1 dargestellten beim normalen Aufzeichnungsvorgang entgegengesetzt ist und wobei ferner der Steuerkopf 7 sowie der Tonkopfaufbau 14 in bezug auf die Längsmittellinie des Bandes jeweils in eine symmetrisch entgegengesetzte Stellung geführt sind. Dies erfordert eine bauliche Abänderung dahingehend, daß-ein an einer in Gegenübers teilung zur Drehkopfscheibe 5 angeordneben Bandführung« vorrichtung (aufnehmende Führung) vorgesehenes Einstellorgan in der Weise umgestellb werden kann, daß dieses Einstellorgan, das normalerweise mit, dem einen Rand des Bandes in Betütigungsverblndung a teh b, jetzt; auch mit dem anderen Rand des Bandes in Be ta ti gun ga verbindung gebracht werden kann. Im Rahmen der durch die Erfindung gefichaffenen Anordnung Lnt eine aufnehmende Führung 22 in der in den t'i/türen >i und 5b gezeigten Weise in einer Gegenüberstellung zu der i> rohkopf Bohl.· i bo 5 (die sich in der durch den ausgezogenen pfeil angedeuteten
0098 50/1597
deuteten Dichtung-dreht) vorgesehen, um das Magnetband 1 einwandfrei zu führen und mit der Scheibe 5 in Kontakt zu bringen, und das Magnetband 1 wird daher in einer Krümmungsebene durchgebogen, deren Kreisbogenstrecke einen Krümmungsmittelpunkt hat, der mit der Mittelachse der Drehkopf scheibe 5 zusammenfällt, so daß das Magnetband gegen den Umfang der Scheibe anliegt. Eine Rille 26 ist als Aussparung für das Einführen der Hagnetkopf spitzen untsrZwi sch en schaltung des Bandes vorgesehen, während Rillen 24 und 25> die zu beiden Seiten der Rille 26 vorgesehen sind, in eine Auslaßöffnung 29 überleiten, die dazu'dient, den Luftdruck in diesen Rillen unter den Druck der Außenluft zu senken, so daß das Magnetband 1 auf diesem Wege in geeigneter Weise zum Anliegen gegen eine gekrümmte Führungsfläche gebracht werden kann. Die Bezugszahlen 23 und 23' bezeichnen Anschläge, die an entgegengesetzten Rändern der gekrümmten Führungsfläche 27 vorgesehen sind, so daß die Seitenränder des Bandes 1 infolge der zwischen dem Band und den Köpfen bei der Drehbewegung der Köpfe erzeugten Reibungskräfte jeweils gegen den betreffenden dieser Anschläge gedrückt werden, wodurch ein vertikales Ausweichen des Bandes beim Bandtransport verhindert wird. Bei dem zur Herstellung eines spiegelbildlichen Stammbandes geeigneten Betriebszustand der Figur 2 ist demgemäß die Drehungsrichtung der Drehkopfscheibe 5 in Figur 3 dio durch einen durchbrochenen Pfeil angedeutete, so daß in diesem Fall der Anschlag 23' in Funktion tritt. Soll ein Drehstrom-Synchronmotor zum Antrieb der Drehkopf scheibe in der Vorwärtsrichtung oder in der Gegenrichtung rotieren, so können zu diesem Zweck die Schaltverbindungen der Anschlüsse einer Ilotorerregerwicklung 28 mit Hilfe von Schaltern S, und Sg gegeneinander vertauscht werden.
Es sei nun auf Figur 5 Bezug genommen, in der eine andere Ausführungsform der Erfindung gezeigt ist, bei der ein Tonkopfaufbau 14 mit der gleichen Aneinanderreihung von Köpfen wie in Figur 1 und ein Tonkopfaufbau I4' mit der Aneinanderreihung von Köpfen wie in Figur 2 in einer Hebeneinanderstellung in der Fortbewegungsrichtung des Bandes angeordnet sind, wobei in einer in bezug auf die Längsmittellinie des Bandes symmetrischen Anordnung zu einem Steuerkopf noch ein Steuerkopf 71 vorgesehen ist. Das Umschalten zwischen den Anordnungen I4 und 14· sowie zwischen den Steuerköpfen 7 und 7' wie
009850/1597
auch die Drehrichtungsumkehrung eines Kopf Scheibenantrieb smo tors 4 erfolgt mit Hilfe von Schaltern S^, Sß beziehungsweise S^, die sämtlich miteinander verblockt sind. Mit anderen Worten, durch ein Indern der Schaltstellungen der Schalter S^, Sc und S^ können die gleichen Betätigungsvorgänge ausgelöst werden, wie'sie unter Bezugnahme auf Figur 1 oder Figur 2 erläutert wurden, je nachdem, ob eine normale Bandaufzeichnung oder eine Stammbandaufzeichnung vorgenommen werden soll. Wenngleich bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel zwei Kopfaufbauten in einer permanenten Anordnung vorgesehen sind, so ist in diesem Fall aber hervorzuheben, daß diese beiden Aufbauten 14 und I41 erforderlichenfalls abwechselnd benutzt werden können, je naohdem, ob es sich um eine normale Bandaufzeichnung oder um eine Stammbandaufzeichnung handelt.
Als nächstes soll beispielartig eine Methode beschrieben werden, nach der die Stellungen der Schalter S,,, S„ und S. je nach der Art des benutzten Bandes automatisch geändert werden, das heißt also je naohdem, ob ein Stammband oder ein Zweitband benutzt wird. Die in Figur 6 gezeigte Anordnung gleicht der Anordnung der Figur 5? wobei jedoch zusätzlich noch Schalterbetätigungsvorrichtungen vorgesehen sino . Bei der Anordnung der Figur 6 wird ein Band in Richtung eines Pfeiles 3 fortbewegt. Zwei Magnetköpfe 30 und 32 sind vor einem Löschkopf 20 angeordnet, so daß durch den Magnetkopf 30 Signale mit einer geeigneten Frequenz aufgezeichnet werden können, um so Aufzeiohnungsspuren oder -schemata 39 zu erzeugen. Die Bezugszahl 31 bezeichnet einen Oszillator, der diesen Aufnahmekopf mit Strom versorgt. Der andere Magnetkopf 32 ist oberhalb der Aufzeichnungsspuren 39 angeordnet, um die Signale auf den Aufzeichnungsspuren wiederzugeben. Hierbei ist der Betrag des dem Magnetkopf 30 zugeführten, zur Erzeugung der Aufzeichnungsspuren 39 erforderlichen Stroms je nach der Koerzitivkraft des verwendeten Magnetbandes unterschiedlich. Diese Zusammenhänge sollen anhand der Figur 7 näher erläutert werden, in der auf der Abszisse (i) die Werte für den dem Magnetkopf 30 zugeführten Aufzeichnungsstrom aufgetragen sind , auf der Ordinate (E) dagegen die Werte für den Wiedergabeausgang des Magnetkopfes 32. Wird beispielsweise ein Magnetband benutzt, dessen Koerzitivkraft Hß sioh auf 300 Oersted beläuft, so hat der Wied ergäbe aus gang
009850/1597
BAD
"™ ]7 "™ ■
gabeauBgang des"Magnetkopfes 32 einen Wert Eq, wenn dem Magnetkopf 30 ein Aufzeichnungsstrom I-, zugeführt wird. Arbeitet man jedoch mit einem Magnetband'mit einer Koerzitivkraft von 600 Oersted, so : nimmt der Wiedergabeausgang nach dem Zuführen eines Aufzeichnungsstroms I1 fast den Wert Null an.' Durch das Zuführen des Aufzeichnungsstroms I, zu dem Magnetkopf 30. ergibt sich also eine Möglichkeit zur Unterscheidung zwischen einem Stammband und einem Zweitband anhand des Wiedergabeausgangs des Magnetkopfes 32» Bs soll nun beispielartig eine Anordnung erläutert werden, die ein automatisches Abändern der Schaltstellungen der Schalter SL-, S-- und S. in Abhängigkeit von dem aus dem Magnetkopf 32 herrührenden Wiedergäbesignal gestattet. Das von dem Magnetkopf 32 wiedergegebene Signal wird nach dem Verstärken durch einen Verstärker 3.3 über eine Gleichrichterschaltung 34 einer Relaxsbetätigungsscnaltung zugeleitet, und wenn also der Ausgang des Magnetkopfes 32 unter einem vorbestimmten Wert E bleibt, was dem Sachverhalt entspricht, daß es sich bei dem benutzten Band um ein Stammband handelt, so werden die Schalter SL» Sf, und 8. in dem Sinne umgelegt, daß auf dem Band eine Stammaufzeichnung erfolgt. Handelt es 3ich demgegenüber bei dem benutzten Band um ein Zweitband , so liefert der Magnetkopf 32 den Wi ed ergab e>ausgang S ,der hierauf durch den Verstärker 33 verstärkt und dann, der Gl ei oh rieh torschaltung 34 zugeleitet wird, in der er in eine Gleichfjpannun/y umgewandelt wird. Durch diese Gleichspannung wird die Relai ubetätiftnrj^ss.chältung 55 betätigt, so daß die Schalter &., ^p und 3 nun in die entsprechenden Stellungen für die Zweitbandaufzeichnung umgelegt werden. Die Bezugszahl $6 bezeichnet eine Schaltung zur Betätigung des Drehkopfmotors 4» ()ie Bezugszahl 37 bezeichnet eine Schaltung für die Aufzeichnung des Steuersignals und die 3f) .^ine Schaltung für den Tonkopf auf bau.
l'iach dem oben Gesagten ist ea klar, daß zwischen einem üblichen Fern sehmagn fitband und ein ein ■ Stammband ein Unterschied in der Koerzitivkraft besteht und daß für ,jedes dieser Bänder ein be- ; stimmtfjr Auf zei chnungHstrom wie ebenso auch eine geeignete Auf nähme- und Wi etl ergab eh α r'Vo rh ebung erforderlich sind, damit eine Aufzeichnung auf diese iiäri'ior und eine Wiedergabe or folgen kanu.
009850/1597
BADORJGfN/C>
Es soll nachstehend nun eine Methode beschrieben:werden, die gestattet, eine geeignete Einstellung de- 'Aufnahme-« und liii ed ergab ebedingungen entsprechend der Koerzitivkraft unterschiedlicher Bänder vorzunehmen, beispielsweise also eine Einstellung des-Aufzeichnungsstroms und der Aufnahme- und Wiedergabehervorhebung*
In Figur 6 bezeichnet die Bezugszahl 40 einen Volumregler zum Regeln des dem Magnetkopf 30 zugeführten AufZeichnungsstroms und die Bezugszahl 4I bezeichnet ein Meßinstrument, das die dem Wiedergabeausgang des Magnetkopfes 32 nach Verstärkung und Gleichrichtung entsprechende Gleichspannung anzeigt. Wie aus Figur 7 zu ersehen ist, unterscheidet sich der Betrag des AufZeichnungsstroms je nach der Koerzitivkraft des betreffenden Bandes, so daß also eine Einstellung des Volumreglers 40 zur Eegelung des Aufzeichnuhgsstroms im Sinne eines nach und nach erfolgenden Anstiegs des Aufzeichnungsstroms bis zu einem Punkt vorgenommen werden kann, an dem das Meßinstrument 41 einen vorbestimmten Wert anzeigt. Mit anderen Worten, die Einstellung des Volumreglers 40 wird so gewählt, daß der für das jeweilige Band bestgeeignete Aufzeichnungsstrom erhalten wird. Ist der Volumregler hierbei mit der Steuersignalaufzeichnungsschaltung 37, mit der Tonkopfaufbau schaltung 38 sowie mit der Schaltung für die Aufzeichnung und Wiedergabe des Videosignals u. dgl. verblockt, so können die Aufnahme- und Wiedergabebedingungen der betreffenden Signale einfach dadurch auf die optimalen Werte festgelegt werden, daß eine entsprechende Einstellung des Volumreglers 40 nach dem von dem Meßinstrument 4I abgelesenen Wert vorgenommen wird. Es sei in diesem Zusammenhang erwähnt, daß die aus den Magnetköpfen 30 und 32 usw. bestehende Ansprechvorrichtung beim Aufzeichnungsvorgang nicht ständig benötigt wird und daß es vollauf genügt, wenn diese Vorrichtung nur bei der Einleitung des Aufzeichnungsvorgangs in Betrieb genominen wird.
Figur 8 zeigt eine weitere Ausführungsforin des erfindungsgemäßen Geräts, die zur Horsbellung eines zum Kopieren dienenden übammbandβ β geeignet ist. In der Darstellung dieser Figur bezeichnen die Bezugozahlen 1 bis 20 gleichartige Bauteile wie in Figur 1, wobei auoh deren Funktionsweise beim normalen AufzeichnungsVorgang die gleiche ist wie bei der Anordnung der Figur 1. Die Anordnung der
009850/1597
BAD ORIGINAL
Figur 8 unterscheidet sich von jener der Figur 1 darin, daß zusätzlich in einer in bezug auf die Drehungsebene der Drehkopfscheibe 5 symmetrischen Stellung noch ein weiterer Satz entsprechender Bauelemente vorgesehen ist, bestehend aus einem Steuerkopf 7'» einem Tonkopfaufbau 14' und einem Löschkopf 20', so daß also die Steuerköpfe 7 und 7'j die Tonkopfaufbauten I4 und I41 und die Löschköpfe 20 und 20' mit Hilfe von Umschaltern S, , S? und S, abwechselnd betätigt werden können, während gleichzeitig auch die Drehungsrichtung einer Bandantriebsachse 2 umkehrbar ist. Soll mit dieser Anordnung eine Stammbandaufzeichnung vorgenommen werden, so wird die Bandantriebsachse 2 zu einer Drehbewegung angetrieben, die der beim normalen BandaufZeichnungsvorgang entgegengesetzt ist, und durch die Betätigung des Steuerkopfes 71» des Tonkopfaufbaus 14' und des Löschkopfes 20' werden Aufzeichnungsspuren oder -schemata 6', 8' und 10' erzeugt, die in einem spiegelbildlichen Verhältnis zu den beim normalen Bandaufζeichnungsvorgang erzeugten stehen.
Patenten sprü oh e
009850/1597

Claims (3)

  1. - 12 Patent ansprüche
    1> Gerät zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Fernsehsignalen, gekennzeichnet durch eine Bandtransportvorrichtung (2) zum Transportieren eines Magnetbandes (l) mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit, eine in einer Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung des Magnetbandes (l) drehbare und hierbei entlang einer vorbestimmten Kreisbogenstrecke gegen das Magnetband (l) in Anläge bringbare drehkopfscheibe (5), eine zum Antreiben der Drehkopfscheibe (5) zu einer Drehbewegung betätigbare Antriebsvorrichtung (4) für die Drehkopf scheibe (5) und einen Steuersignal-Magnetkopf (7) sowie einen Tonsignal-Magnetkopf (I4) , die gegen die betreffenden Randbereiche des Magnetbandes (l) in Anlage bringbar sind, wobei die Bandtran spo rtvo rri oh tung (2) oder die Drehkopfscheibe (5) in ihrem Betätigungssinn umkehrbar sind und für den Steuersignal-Magnetkopf (7) sowie für den Ton signal-Magnetkopf (I4) eine zwischen zwei wesentlichen Stellungen auswechselbare Anordnung vorgesehen ist und wobei auf dem Magnetband (l) zwei Arten von Aufzeichnungsschemata erzeugbar sind, die zueinander in einer spiegelbildlichen Beziehung stehen.
  2. 2. Gerät zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von FernsehSignalen, gekennzeichnet durch eine Bandtransportvorrichtung (2) zum Transportieren eines Magnetbandes (l) in der Vorwärts- und in der Rückwärtsrichtung mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit, eine in einer Iiichtung senkrecht zur Bewegungsrichtung des Magnetbandes (l) drehbare und hierbei entlang einer vorbestimmten Kreisbogen strecke gegen das Magnetband (l) in Anlage bringbare Drehköpfscheibe (5) und zwei Steuersignal-Magnetköpfe (7 »'7') sowie zwei Tonsignal-lUagnetköpfe (14, 14')> aie in bezug auf die .Drehungsebene der Drehkopfscheibe (5) jeweils symmetrisch angeordnet und gegen die Ränder des Magnetbandes (l) in Anlage brnngbar sind, wobei die beiden Steuersignal-Magnetköpfe (7, 7') und die beiden Tonsignal-Magnetköpfe (I4, 14') je nach der Bewegungsrichtung des Magnetbandes (l) selektiv betätigbar sind und wobei auf dem Magnetband (l) zwei Arten von Aufzeichnungsschemata erzeugbar sind, die zueinander in einer spiegelbildlichen Beziehung stehen.
  3. 3. Gerät zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Fernsehsignalen, gekennzeichnet durch eine Band transportvorrichtung (2) zum
    Transportieren
    0098 50/159 7
    Transportieren eines Hagnetbandes (l) mit einer vorbestimmten Ge- schwindigkeit, eine in einer Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung des Magnetbandes (l) drehbare und hierbei entlang einer vorbestimmten Kreisbogenstrecke gegen das Magnetband (l) in Anlage bringbare Drehkopfscheibe (5)» eine zum Antreiben der Drehkopfscheibe(5) zu einer Drehbewegung in der Vorwärts- und in der Rückwärtsrichtung betätigbare Antriebsvorrichtung (4) für die Drehkopf scheibe (5) > eine erste Gruppe von Köpfen (7,, 14) einschließlich eines Steuersignal-Magnetkopfes (7) und eines Tonsignal-Magnetkopfes (14) und eine zweite Gruppe von Köpfen (71> 14') einschließlich eines Steuersignal-Magnetkopfes (71) und eines Tonsignal-Magnetkopfes (I41) » wobei die erste Gruppe von Köpfen (7, 14) und die zweite Gruppe von Köpfen (71, I41) in einer in bezug auf die Längsmittellinie des Magnetbandes (l) symmetrisohen Anordnung vorgesehen sind, wobei die erste und die zweite Gruppe von Köpfen (7, 14» 7-1 » 14') je nach der lirehungsrichtung der Drehkopf scheibe (5) selektiv betätigbar sind und wobei auf dem Magnetband (l) zwei Arten von Aufzeichnungsschemata erzeugbar sind, die zueinander in einer spiegelbildlichen Beziehung stehen.
    4· Gerät zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Fernsehsignalen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein magnetischer Aufzeichnungskopf (30) und ein magnet!scher Wiedergabekopf (32) zur iViedergabe der durch den Aufzeichnungskopf (30) aufgezeichneten Linienschemata in bezug auf die Fortbewegungsrichtung des Magnetbandes (l) vor einem Löschkopf (20) angeordnet sind und durch den magnetischen Aufzeichnungskopf (30) zumindest bei der Einleitung des Aufzeichnungsvorganges ein Signalfeld anlegbar ist, wobei dieses Signalfeld zur Vornahme einer Aufzeichnung auf ein übliches Magnetband hinreichend, zur Vornahme einer Aufzeichnung auf ein Stammband mit einer höheren Koerzitivkraft jedoch nicht hinreichend ist, und wobei bei der Wiedergabe der aufgezeichneten Linienschemata duroh den Wiedergabekopf (32) eine Abweichung in der Koerzitivkraft des Magnetbandes anhand des wiedergegebenen Signals feststellbar ist.
    5· Gerät zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Fernsehsignalen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein magnetischer Aufzeichnungskopf (30) und ein magnetischer Wiedergabekopf (32) zur
    Wiedergabe
    009850/1597
    Wiedergabe der durch den Aufzeichnungskopf (30) aufgezeichneten Linienschemata in bezug auf die Portbewegungsrichtung des Magnetbandes (l) vor einem Löschkopf (20) angeordnet sind und durch den magnetischen Aufzeichnungskopf (30) zumindest bei der Einleitung des JLufzeichnungsvorgenges ein Signalfeld anlegbar ist, wobei dieses Signal feld zur Vornahme einer Aufzeichnung auf ein übliches Magnetband hinreiohend, zur Vornahme einer Aufzeichnung auf ein "Staiumband mit einer höheren Koerzitivkraft jedoch nicht hinreichend ist, und wobei bei der Wiedergabe der aufgezeichneten Linienschemata durch den Wiedergabekopf (32) entsprechend dem Pegel des wiedergegebenen Signals die Bandantriebsvorrichtung (2) zur Änderung der Bewegungsrichtung des Magnetbandes betätigbar ist und gleichzeitig die Steuersignal-Magnetköpfe (7> 7') und die Tonsignal-Magnetkopfe (l4> 14') selektiv betätigbar sind.
    Gerät zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Fernsehsignalen nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß ein magnetischer Aufzeichnungskopf (30) und ein magnetischer Wiedergabekopf (32) zur Wiedergabe der durch den Aufzeichnungskopf (30) aufgezeichneten Linienschemata in bezug auf die Fortbewegungsrichtung des Magnetbandes (l) vor einem Löschkopf (20) angeordnet sind und durch den magnetischen Aufzeichnungskopf (30) zumindest bei der Einleitung des Aufzeiohnungsvorganges ein Signalfeld anlegbar ist, wobei dieses Signalfeld zur Vornahme einer Aufzeichnung auf ein übliches Magnetband hinreichend, zur Vornahme einer Aufzeichnung auf ein Stammband mit einer höheren Koerzitivkraft jed oh nieht hinreichend ist, und wobei bei der Wiedergabe der aufgezeichneten Liniensohemata durch d.en magnetischen Wiedergabekopf (32) entsprechend dem Pegel des wiedergegebenen Signals die Antriebsvorrichtung (4) für die Drehkopf scheibe (5) zur Drehrichtungsumkehrung betätigbar ist und die erste und zweite Gruppe 'von Köpfen (7, 14; 7·, 14·) selektiv betätigbar sind.
    Gerät zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von 5'ernsehsignalen naoh Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, da/3 ein magnetischer Aufzeichnungskopf (30) ull(l ein magnetischer Wiedergabekopf (32) zur Wiedergabe der durch den Aufzeichnungskopf (30) aufgezeichneten Linienschemata in bezug auf die Fortbewegungsriohtung des Magnetbandes (l) vor einem Löschkopf (2ü) angeordnet sind und zur Vornahme
    einer
    0 09850/1S9'7 " " - ; -
    einer Aufzeiebnung auf das Magnetband (l) zumindest bei der Einleitung des eigentlichen Aufzeichnungsvorganges ein Signalfeld von vorbestimmter Stärke anlegbar ist, wobei bei der Wiedergabe der aufgezeichneten Linienschemata durch den magnetischen Wiedergabekopf (32) die Pegel der dem Drehkopf, dem Steuersignal-Magnetkopf (7) und dem Tonsignal-Magnetkopf (14) zugeleiteten Signale entsprechend dem Pegel des wiedergegebenen Signals aussteuerbar sind.
    0098 50/1597
    L e e r s e i t e
DE2027275A 1969-06-05 1970-06-03 Gerät zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Fernsehsignalen Expired DE2027275C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4477869 1969-06-05
JP4477969 1969-06-05
JP44046662A JPS493570B1 (de) 1969-06-10 1969-06-10
JP4666169 1969-06-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2027275A1 true DE2027275A1 (de) 1970-12-10
DE2027275B2 DE2027275B2 (de) 1973-10-18
DE2027275C3 DE2027275C3 (de) 1974-05-09

Family

ID=27461585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2027275A Expired DE2027275C3 (de) 1969-06-05 1970-06-03 Gerät zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Fernsehsignalen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3668310A (de)
BE (1) BE751399A (de)
DE (1) DE2027275C3 (de)
FR (1) FR2045859B1 (de)
GB (1) GB1316805A (de)
NL (1) NL148772B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5412209B2 (de) * 1973-09-08 1979-05-21
US4030128A (en) * 1974-11-21 1977-06-14 Bell & Howell Company Video record scrambling and unscrambling
JPS5813973B2 (ja) * 1976-12-03 1983-03-16 松下電器産業株式会社 回転ヘッド型磁気録画再生装置の調整方法
AT365353B (de) * 1979-07-20 1982-01-11 Philips Nv Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
US4622599A (en) * 1984-11-19 1986-11-11 Storage Technology Corporation Write data transition detector

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1052374A (de) * 1962-09-11
US3541577A (en) * 1967-06-28 1970-11-17 Bell & Howell Co Method of curie point recording

Also Published As

Publication number Publication date
FR2045859B1 (de) 1976-07-23
GB1316805A (en) 1973-05-16
US3668310A (en) 1972-06-06
NL148772B (nl) 1976-02-16
DE2027275B2 (de) 1973-10-18
FR2045859A1 (de) 1971-03-05
NL7008124A (de) 1970-12-08
DE2027275C3 (de) 1974-05-09
BE751399A (fr) 1970-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1474487B2 (de) Magnetbandaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Videosignale
DE3223151A1 (de) Einschubaufzeichnungsanordnung fuer ein videosignal
DE3040527C2 (de)
DE3321685C2 (de)
DE2027275A1 (de) Gerät zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Fernsehsignalen
DE1797529A1 (de) Verfahren zum Schneiden und Zusammenkleben eines Magnetbandes
DE3212711A1 (de) Anordnung und system zum steuern eines bahntransportsystems, insbesondere eines bandtransportsystems
DE3133727C2 (de) Wiedergabevorrichtung für ein Magnet-Aufzeichnungs-Wiedergabegerät
EP0115275B1 (de) Laufwerk für einen Videorecorder
DE3805436A1 (de) Verfahren zur wiedergabe von datensignalen
DE2710453A1 (de) Verfahren und anordnung zur regelung der ausrichtung zwischen einem wandler und einem aufzeichnungsmedium in einem aufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE2732293A1 (de) Wiedergabegeraet
DE3440174C2 (de)
DE2158983C3 (de) Verfahren zur Aufzeichnung von Bildsignalen und zu deren Wiedergabe
DE2165161A1 (de) Magnetkopfhalterung
DE3309029C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der momentanen Bandlänge eines Videomagnetbandes und nach diesem Verfahren bespielte Videomagnetbänder
DE1449318A1 (de) Schaltkreis fuer die Kombination und Demodulation frequenzmodulierter Signale
DE2026738B2 (de) Regelsystem fuer eine viedeomagnetbandaufnahme und wieder gabeanordnung
DE2921293C2 (de)
DE1462793B2 (de) Verfahren zur uebertragung oder aufzeichnung und anschliessen den wiedergabe mehrerer signale insbesondere fuer farb fernsehsignale
DE2339234A1 (de) Einrichtung zur magnetischen aufzeichnung und wiedergabe von informationssignalen, insbesondere von videosignalen
DE2403648B2 (de) Verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe eines farbfernsehsignals, sowie vorrichtung zur aufzeichnung und zur wiedergabe des farbfernsehsignals
EP0289984B1 (de) Recorder mit Spurführung
DE2117159A1 (de) Vielfachkopiergerat mit einachsigem Bandtransport fur Magnetbandkassetten
DE3515251A1 (de) Anordnung zum elektronischen einsetzen von signalen bei heimvideorecordern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences