DE1473133A1 - Geraet zum Dosieren von fluessigen Impfstoffen beliebiger Viskositaet und zum Mischen dieser Stoffe mit einer stroemenden Traegerfluessigkeit - Google Patents

Geraet zum Dosieren von fluessigen Impfstoffen beliebiger Viskositaet und zum Mischen dieser Stoffe mit einer stroemenden Traegerfluessigkeit

Info

Publication number
DE1473133A1
DE1473133A1 DE19641473133 DE1473133A DE1473133A1 DE 1473133 A1 DE1473133 A1 DE 1473133A1 DE 19641473133 DE19641473133 DE 19641473133 DE 1473133 A DE1473133 A DE 1473133A DE 1473133 A1 DE1473133 A1 DE 1473133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vaccine
carrier liquid
pressure
file
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641473133
Other languages
English (en)
Other versions
DE1473133B2 (de
Inventor
Molt Dipl-Ing Guenther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOLT DIPL ING GUENTHER
Original Assignee
MOLT DIPL ING GUENTHER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOLT DIPL ING GUENTHER filed Critical MOLT DIPL ING GUENTHER
Publication of DE1473133A1 publication Critical patent/DE1473133A1/de
Publication of DE1473133B2 publication Critical patent/DE1473133B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/685Devices for dosing the additives
    • C02F1/686Devices for dosing liquid additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/48Mixing liquids with liquids; Emulsifying characterised by the nature of the liquids
    • B01F23/483Mixing liquids with liquids; Emulsifying characterised by the nature of the liquids using water for diluting a liquid ingredient, obtaining a predetermined concentration or making an aqueous solution of a concentrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/49Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/88Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise
    • B01F35/882Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise using measuring chambers, e.g. volumetric pumps, for feeding the substances
    • B01F35/8823Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise using measuring chambers, e.g. volumetric pumps, for feeding the substances using diaphragms or bellows
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F13/00Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/006Control of flow ratio involving a first fluid acting on the feeding of a second fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/502Vehicle-mounted mixing devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

  • Gerät zum Dosieren von flüssigen Impfstoffen beliebiger Viskosität und zum mischen dieser Stoffe mit einer strömenden Trägerflüssigkeit Die Erfindung befaßt sich mit der Ausbildung eines Gerätes zum Dosieren von flüssigen Impfstoffen beliebiger Viskosität und zum Mischen dieser Stoffe mit einer strömenden Trägerflüssigkeit, wobei der Impfstoff durch die in einem Drosselorgan von der Trägerflüssigkeit erzeugte Druckdifferenz gefördert wird.
  • Von derartigen Einrichtungen wird in der Praxis verlangt, daß bestimmte Mengen eines oder mehrerer flüssiger Impfstoffe kontinuierlich mit der Trägerflüssigkeit gemischt werden können und dabei im Bereich von Mischungsverhältnissen zwischen 1 : 10 und 1 : 4000 Toleranzen von + zoo bezogen auf die ImpSstoffmenge, eingehalten werden. Ferner soll sich die Dosiereinrichtung ohne Schwierigkeit und Zeitaufward auf die verschiedenen Impfstoffe einstellen lassen.
  • Akte 2206 (a) Die Trägerflüssigkeit ist in den len meisten Tallen Wasser, das der Wasserversrogungsleitung entnommen wird und den iauptanteil an der Mischung bildet. Sie kann jedoch auch ein anderer flussiger Jtoff sein, der seine Strömun senergie durch eine Pumpe erhalt. Die Impfstoffesindmineralische oder syntheische dle, oder Chemikalien in flussiger Form, wozu auch Forstschutmittel, Desinfektionsmittel, wasserenthärter und Konservierunysmittel genören. Jeder dieser Impfstoffe hat seine eignen Verkosität, auf eine Vergleichsteidperatur.
  • Es sind mengenregler bekannt, bei welchen mittels einer Heizeinrichtung die Viskosität des zu dosierenden staffes in der Betriebszeit konstant gehalten wird. Derartige Regler sind jedoch speziell für eine bestimmte Viskosität ausgelegt und daher für Stoffe mit anderer Viskosität nicht geeignet.
  • Bei anderen bekannten Dosier- und Mischgeräten wird die Viskosität ebenfalls durch Wärmeanwendung konstant gehalten. Dabei wird jedoch die Durchflußmenge noch zusätzlich durch ein MeBgerät überwacht und geregelt. Da Akte 2206 (a) dieses Gerät in jedem Falle nur für eine ganz bestimmte Viskosität richtig anzeigt, muß für Stoffe mit anderer Viskosität das Meßgerät ausgewechselt bzw. entsprechend umgeeicht werden.
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen Gerätesatz zum Dosieren und Mischen zu schaffen, der eine selbsttätige, genaue Dosierung von Impfstoffen in ein-und derselben Vorrichtung, lediglich durch einfache Ein tellung des gewünschten Mischungsverhältnisses, ermöglicht, wobei der Gerätesatz durch Anderung seiner Zusammensetzung an das jeweilige Anwendungsgebiet angepaßt werden kann.
  • Außerdem sollen die eingangs erwahnten Forderungen auch dann erfüllbar sein, wenn die Durchflußmenge der Trägerflüssigkeit nicht konstant ist und sich zwischen einem Maximum (100 %) und einem Minimum (10 %) ändert.
  • Erfindungsgemäß wird die bestehende hufgabehin vorteilhafter Weise dadurch gelöst, daß zum Einstellen der in der Zeiteinheit zuströmenden Impfstoffmenge eine Reguliervorrichtung in die Zuführungsleitung für den Impfstoff eingesetzt ist, deren Einstellwerte auf der Basis der von der strömenden Trägerflüssigkeit im Drosselorgan erzeugten Akte 2206 (a) Druckdifferenz aufgestellt sind, wobei die Reguliervorrichtung, oder deren Impfstoffzuleitung, zum Zwecke der Konstanthaltung dr Impfstoff-Viskosität (und einer Verengung der Intervalle zwischen den Viskositätswerten) mit einer Heizeinrichtung versehen ist, so daß die der Trägerflüssigkeit zuzuführende Menge des Impfstoffes entsprechend seiner iskositat und dem gewün schten Mischungsverhältnis : Impfstoffmenge zur iienge der strömenden @ einstellbar ist. iiine derartig ausgebildete Reguliervorrichtung und ihre Einstellskala oder Tabelle, kann ohne Jmeichung oder Auswechslung der Skala und ohne Einsatz von Meßgeräten für Impfstoffe mit jeweils verschiedener Viskosität verwendet werden, da in dieser okala die Kurven Oleicher Mischungsverhältnisse und Kurven gleicher Viskosität aufgeetragen sind. Die Konstanthaltung der Impfstoff-Viskosität durch Heizung der dosierten Impfstoffmenge , # hat gegenüber den Heizung im Vorratsbehälter den Vorteil einer Einsparung von Wärme-energie. Außerdem aber kann durch die Heizung in der Reguliervorrichtung eine Zusammenraffung der Intervalle der Viskositätswerte erzielt werden, welche deren Unterbringung auf der instellskala begünstigt.
  • Akte 2206 a um den Druck der Trägerflüssigkeit vor dem Drosselorgan konstant zu halten und damit Schwankungen der Druckdifferenz zu vermeiden,'könnte in an sich bekannter wieise ein Druckminderer in die Leitun der Trägerflüssigkeit eingesetzt werden. Erfahreungsemäß würde jedoch ein solches Gerät nur die Einhaltung des Mischungsverhältnisses im Bereich von etwa + 30 % errichten, was für die angestrebte Mischungs-@ ungenügend ist. Die Erfindung macht dadurch den Vorschlag, in die Leitung für die Trägerflüssigkeit einen an sich bekannten Druckregler mit Stoßdämpfer einzustzen, wobei der Druckregler so ausgelegt ist, daß in denb Mischungsbereichen 1 : 50 bis 1 : 4000 das an der Reguliervorrichtung eingestellte Mischnungsverhältnis mit einer Abweichung von maximal + 5 % (bezogen auf die Impfstoffmenae) einhaltbar ist.
  • Im Bestreben, die Konstanthaltung des eingestellten Mischungsverhältnisses bei schwankender Entnahmemenge in die vollautomatische Wirkungsweise des Gerätes einzubeziehen, ist nach der Erfindung der Impfstoffbehälter durch eine Membrane in zwei Räume geteilt, von denen der eine, Impfstoff enthaltende Raum an die Leitung für die Trägerflüssigkeit Akte 2206 (a) vor dem Drosselorgan angeschlossen ist. Dadurch wird die im Drosselorgan entstenende Druckdifferenz dazu verwendet ; über die Membrane den Impfstoff in die Gemischleitung zu fördern. Die Skala der Reguliervorrichtung hat jedoch nur Gültigkeit für eine bestimmte Durchflußmenge der'ìrägerflüssigkeit, und die Druckdifferenz im Drosselorgan ändert sich nicht in der eise, da3 das Verhältnis : Impfstoffa\menge zu Trägerflüssigkeitsmenge dem in der Reguliereinrichtung einge@sellten @engevern@ltnis . entspricht. Deshalb ist zur selbsttätigen Ko@@e@tur dieser Differenz erfindungsgemäß das Drosselorgan @it einem Differenz-Durckregler ausgestattet, wobei das die Veranderung bewirkende Stellgleied bei abnemender @zw. @enmender Durchflußmenge der Trägerfldssi keit den Durc@flußquerschnitt selbsttätig verkleinert bzw. ver@@r@@ert. erfindungsgemäß wird dabei als Regelmittel eine An sich bekannte Düse des Drosselorgans mit axi@l verseniebb@re@, mit einem Stellkolben verbundenen Vertilkörper verwenlet, wobei der Zylinderraum für den Stellkolben auf der einen Kolbenseite mit dem Raum vor der Düsenöffnung und auf der anderen Kolbenseite mit dem Raum hinter der Düsenöffnung hydraulisch verbunden ist, und wobei der Kolben durch eine im Offnungssinne wirkende Feder belastet ist, Akte 2206 (a) welche so ausgelegt ist, daß bei einer Durchflußemenge von 100 @ das Stellglied den größten Durchflunquerschnitt der Düse freigibt und bei der Durchflußmenge null der Druchfluß@uerschnitt auf ein Mindestmaß verkleinert ist. Federkennlinie uns forum des Ventilkörpers bestimmen den @engenausjleich.
  • Terner ist n@ch Der Erefindung in die @eiten@ der Trägerflässi@keit ein @agnet-Zwiwegeventil eingestetzt, welchem die elektrischen Jteuerimpulse über einen cicherheitsschalter zusLeitet werden, dessen Nclaltglied mit einem druckabhängigen Stellglied, z.B. einer @embrane, verbunden ist, deren Druckraum an den Leitungsraum hinter dem Drosselogan angeschissen ist, so daß das Magnetventil bei entleertes Impfstoffbenälter geschlossen wird. Vorteilhafterweise sind d@bei die Impulse des Sicherheitsschlaters bzw. des Stellgleices durch Koppelung mit elektrischen, oder mechanischen Übertragungsgliedern zur Betätigung von Signaleinrichtungen und/oder Nachfülleinrichtungen für den Füllstoffbehälter durch mechanische Ubertragungsmittel verwendbar gemacht. Diese Einrichtung hat die automatische Wirkung, daß der Durchfluß der Trägerflüssigkeit bei Akte 2206 (a) Stromausfall bzw. bei aufgebrauchtem Impfstoff gestopvt, die Unterbrechung signalisiert und gegebenenfalls das Nachfüllen des Impfstoffbehälters veranlaßt wird. Dadurch werden atilliegezeiten bzw. Produktionsausfall vermieden und Aufwände für Überwachung und Wartung der Anlage wesentlich gesenkt.
  • Unter Verwendung des Erfindungsprinzips ist es in vorteilhafter Weise auch möglich, mehrere Impfstoffe gleichzeitig zu dosieren und in die Trägerflüssigkeit einzumischen. Zu diesem Zweck ist nach der Erfindung eine den Impfstoffen entsprechende Anzahl von Drosselorganen parallel in die aus Leitungszweigen bestehende Leitung der Trägerflüssigkeit geschaltet, wobei die veitungszweige, in Verbindung mit den Impfstoffzuleitungen und deren Reguliervorrichtungen, einzelne Gemischleitungen bilden, die sich vor der Entnahmestelle zu einer einzigen Leitung vereinen.
  • Als Bauteile für das Gerät können weitgehend genormte Teile verwendet werden, was dem Bestreben entgegenkommt, das Gerät auch für. andere Anwendungsfälle umrüsten bzw. gestalten zu können. Dazu macht die Erfindung noch den Vorschlag, in die Ableseskala bzw. Tabelle für die Akte 2206 fixa) Reguliervorrichtung neben oder anstatt den Werten für das Mischungsverhältnis dis Werte für Schutztemperaturen oder Konzentrationsgrade aufzunehmen, so daß ein-selbsttätig arbeitendes, gegebenenfalls ortsbewegliches, Tischgerät für Gefrierschutzmittel herstellbar ist. Ein derartiges Jpezialgerät hat vor allem den Vorteil, daß z.B. ein Tankwart zum bischen von Wasser mit Gefrierschutzmitteln die Mengen der Komponenten nicht mehr in umständlicher Weise aufeinander abstimmen muß, sondern diese Mischung unmittelbar im gewünschten Nonzentrationsgrad aus dem Gerät beziehen kann. Dadurch ergeben sich wesentliche Arbeits-und Kosteneinsparungen, und die bisher möglichen Mischungsfehler bzw. Schädigungen am Motor wegen Einfrierens des Kühlwassers sind weitgehend vermieden.
  • Akte2206(a) Weitere Jinselheitenderrfinaunsindanhandj.creichnungen erläutert, in welchen Ausfhrungseis@@@@ @@@e@atisch @argestellt sind.
  • Es zeigt : Fig. 1: die grundsätzliche Anordnung des Kompletten Gerätes Fig. 2: die Skala für die Reguliervorrichtung Fig. 3: eine Tabelle für die Reguliervorricntung bei Verwendung der vereinfachten Sakla nach Fig. 2 Si=. 4 : die anordnung mit geteite@ Impfstoffbehälter Fig. 5: den Differenzdrukregler im längsschnitt, in vergrößerter Darstellung Fiv. 6 : die Anordnung des Sicherheitsschglters Fig. 7: die Anordnung des Gerätes für mehrere Impfstoffe Sio. 8 : das für einen speziellen Zweck ausgerüstete Gerät.
  • Die funk-tionsgleichen Teile sind in den einzelnen Figuren jeweils gleich bezeichnet.
  • Akte 22Go (a) In die z.@@ an die Versorgungsleitung angeschlossene .
  • Leitung 1 für die Trägerflüssigkeit sind nacheinander folgende Grundelemente eingebaut : der Rückflußverhinderer 2, welcher der Sicherheit der Wasserversorgung dient ; der Verbindungsschlauch j ; der Schmutzfanger 4 ; der Druckregler 5 mit des Jtoßdämpfer 6 ; das Zweiweg-Uagnetventil 7 und das Drosselorgan o. An letzteres ist die Gemischleitung 9 angeschlossen, die zur $Wirkdruck-Rückgewinnung mit einem Diffusor 10 versehen sit. Hinter dem Drosselorgan mündet aie vom Impfstoffbehalter 12 kommende Impfstoffzuleitung 11 in die Leitung für die Trägerflüssigkeit.
  • In die Zuleitung 11 ist die Regulierworrichtung 13 eingesetzt, welche durch einen Reguliergriff die Einstellung der in der Zeiteinheit der Trägerflüssigkeit beizumischenden Impfstoffmenge ermöglicht. Zu diesem ! week ist die Vorrichtung 13 mit einer Skala nach Fig. 2 versehen, in welcher die Kurven gleicher Uischungsverhaltnisse und die urven gleicher Viskosität aufgetragen sind. Zur Vereinfachung dieser skala können die genannten Kurvcen weggelassen werben, so daß. nur noch Markierungen für die Herbez stellung verblieben. Für die Bestimmung der jeweiligen Hebelstellungkanndann die in Fig. 3 gezeigte Tabelle verwendet werden.
  • Akte 2206 (a) Für die eingangs erwähnte Erwärmung des Impfstoffes ist in aer Reguliervorrichtung 13 in bekannter Weise eine elektrische Heizeinrichtung mit Thermostat eingebaut (nicht gezeich net). An ihrem anderen Ende besitzt die Impfstoffleitung 11 einen durch ein Sieb geschützten Saugkopf 14 mit Rückschlagventil. Letzteres verhindert das leerlaufen der Leitung 11 bei Stillstand des Gerätes und unterstützt dadurch die sichere Einhaltung des eingestellten Mischungsverhältnisses bei Wiederinbetriebnahme des Gerätes, wobei in jedem Falle vorausgesetzt wird, daß die Durchflubmenge der Trägerflüssigkeit konstant ist. Die Größe des hinter dem Drosselorgan 8 erzeugten Unterdrucks (bezogen auf den Atmosphärendruck), welcher die Basis zur Eichung der Einstellwerte in der Reguliervorrichtung bildet und der die Forderung des Impfstoffes bewirkt, ist am Manometer 15 ablesbar. Dieser Unterdruck wird an sich durch den Druckregler 5 6 konstant gehalten, kann jedoch durch Verstellung am Druckregler geändert bzw. korrigiert werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung schließt auch die Forderung ein, eine Trägerflüssigkeit zu impfen, deren Durchflußmenge nicht konstant ist, wobei sich also die entnommene Idischungsmenge Akte 2206 (a) ändert,erlanjtv/iradabeidieinhs.tu.ngdes an der Reguliervorrichtung 13 eingestellten @ischungsverhiltnisses bei einer Anderung der Eischungsentnahmemenge im Bereich zwischen 100 % und 10 %. Zur Lösung @ lieser aufgabe diesen die in den Fig. 4 und 5 gezeigten Anordnungsbeispiele.
  • Dabei enthält die leitung 1 für die Tragerflüsslgieit die gleichen Elemente k bis, wie diese bei Fig. 1 schon beschrieben worden sind. Zusätzlich ist vor dem Drosselorigan 8 eine Druckleitung 16 mit Durohjangshahn t7 angeschlossen, welche in den Impfstffbehilter 13 an dessen tiefster potelle mündet. Der Behälter ist durch eine Membran 19 in zwei etwa volumengleiche Druckraume t, 21 geteilt, wobei der obere, Impfstoff enthaltende, Raum 20 über die Leitung 11 und die Reguliervorrichtung 13t sowie ein Rückschlagventil 22 mit der Leitung für die Trägerflüssigkeit verbunden ist. Das Rückschlagventil 22 verhindert, daß bei Stillstand des Gerätes Trägerflüssigkeit in den Impfstoff gelangen kann.
  • Mit dieser, gegenüber Fig. 1 durch den andersartigen Impfstoffbehälter erweiterten} Anordnung ist es wie dort möglich, bei einer bestimmten Durchflußmenge der rägerflüssigkeit die an der Reguliervorrichtung 13 eingestellte Akte 2206 (a) @ischung herzugtellen. wird jedcon entsprechend der vorliegenden Aufgabe die Gemischentahme am lahn @3 veranlert, so bleibt zwar der am @anometer 24 menbare Druck vor dem Drosselorgan infloge des Druckreglers 5, 6 konstant, die Druckdifferez im Drosselorgan @ ändert sich jedoch, und zwar nicht in der Weise, daß das an der Reguliervorrichtung eingestellte @ischungwverhältnis konstant bleitt. um diesen anel zu beseittigen, wird daher das @rosselor--an d mit ler Differenz-Druckregler 25 aus@erüstet, dessen Aufbauprinzip in Fig. 5 dargestellt ist.
  • Der Differenz-Druckregler besteht aus de... in die eingesetzten Gehduse 27, in dessen Strömungsraum ein Steuerzylinder @linder 28 mit dem Druckraum 29 angeordnet ist, in welchem sich der gegen die Feder 30 versc@iebbare Kolbven 31 befindet, dessen Kolbenstunge 32 den Verntilbz ; @. Reuliferkörper 33 trägt. Der Druckraum 29 auf der einen Kolbenseite steht mit @em Strömungsraum für die Irägerflüssiskeit durch bohrungen j4 in Verbindung, wahrend der Raum auf der anderen Kolbenseite über eine Steuerleitung 5 it dem Raum hinter der Darse 36 verbunden ist.
  • Akte 2206 (a) Die rin@örmigen freien Druchtrittsquerschnitte "a" bzw.
  • "b" für die Trägerflussigkeit sind für die Druckdifferenz der großten Druchflußemenge der Trägerflüssigkeit ausgelegt. Der Differenzdruck wird über die Bohrungen 34 bzw. die Steuerleitung 33 auch am federbelasteten Kolben 31 swirksam, wobei die Feder 30 so auselegt ist, daß sie bei einer durchflußmene von 100 % den Regulierkörper 33 in seiner maximalen Offnungsstellung hält. inkt die Durchflußmenge z. J. auf 0 ,. so wird der Differenzdruck ebenfalls null, unu. die dadurch entlasatete Feder 30 schiebt den Kolben 31 bis zu einem Anschlag 37 zurück. Dadurch wird auch der Reulierkörer 33 im Schließsinne bewegt und verringert aen uerschnitt "b" auf ein konstruktiv zest-&elegtes Mindestmaß. Der Druck vor und hinter der Düse 36 ist nun gleich groß. ird jetzt die Durchflueßmenge durch Offnen des Entnahmehahns 23 von O % auf z. B. 50 zozo gesteigert, so entsteht in dem verengten Querschnitt"b"eine Steigerung der durchflußgeschwindkeit der Trägerflüssigkeit und damit auch eine erhöhte Druckdifferenz, welche eine durch die Charakteristik der Feder 30 bestimmte Bewegung des Regulierkörpers 33 in Offnungssinne e auslöst.
  • Akte 2206 (a) Die Eichwerte in der Reguliervorrichtung 13 basieren auf einer Druchflußemenge von 100 zip also auf dem maximale Wert des Querschnitts "b". Da eine Verringerung der DurchfluRmenge bzw. der Entnahmemenge auch den Querschnitt "b" verkleinert, wird dabei gleichzeitig der Wirkdruck (Staudruck) der Düse 36 erhöht. Diese Druckerhöhung bewirkt tuber die Membran 19 im Behälter 21 eine entsprechende zusätzliche Mehriförderung von Impfstoff, und zwar um den zur Konstanthaltung des Mischungsverhältnisses, d. h. zum Ausgleich der verringerten Forderwirkung der Druckdifferenz, notwendigen Wert. Diese Wirkung ist darauf zurückzuführen, daß die Strömungsgeschwindigkeit im Querschnitt"b"der Ddse 36 den Differenzdruck im Quadrat der Geschwindigkeitszunahme erhöht. BEi einer Vergrößerung der Gemischentnahme läuft der Regelvorgang sinngemäß in umgekehrter Weise ab d. h. der zusätzliche, auf den Raum 20 ausgeübte Farderdruck verringert sich und nahert sich mit zunehmender Gemischentnahme, also steigendem Differenzdruck, wieder dem Wert null.
  • Die Membran 19 des Impfstoffbehälters erhält noch insofern eine weitere Funktion, als sie zur selbsttätigen tuberwachung der Anlage in Verbindung mit dem Zweiwege-liagnet-Akte 2206 (a) ventil 7 verwendbar ist. Zu diesem Zweck ist die Membran mit einem Schaltstift 38 versehen, welcher in der obersten Membranendlage über mecanische und elektrische Einrichtungen den Stromkreis des Zweiege-Magnetventils unterbricht, Signale auslöst und gegebenenfalls die Fülleinrichtung fUr den Impfstoffbehalter in Gang setzt.
  • Das Prinzip der eben beschriebenen Uberwachungseinrichtung kann auch in Verbindung mit dem Druckzustand in der Impfstoffleitung 11 bei dem Beispiel nach Fig. 1 vorteilhaft angewandt werden Die dazu vorgesehene anordnung ist in Fig. 6 gezeigt. Dabei ist vom Anschlußblock 40 für die Leitung 11 und daa Manometer 15 eine Impulsleitung 41 abgezweigt welche in eine Druckdose 42 mit Membrane 43 mündet. Letztere ist mit dem in den Stromkreis des Zwei-Wegeventils 7 eingesetzten Sicherheitsschalter 44 verbunden und durch eine feder 45 belastet.
  • Bei normalem Betriebszustand, also wena das Manometer einen Unterdruck von z.B. 0,4 ata aneigt, ist der Kontakt des Schalters 44 geschlossen und somit das Ventil 7 geöffnet. Sobald der Impfstoffbehälter 12 entleert ist, Akte 2206 (a) steigt der Druck auf 1 ata an, wodurch die Feder 45 entlastet wird und den Schalter 44 öffnet, so daß der Jtromkreis unterbrochen wird und das Ventil 7 schlißet. Das Dosier-und Mischgerät ist dadurch auber etrieb gestzt.
  • Dieser Zustand dauert so lange, bis am manometer vrieder der Druck von z. b. 0, 4 ata erscheint.
  • Auch hier kann der Schaltimpula nocn zu weiteren Funktionen, also insbesondre Auslösung von Warnsignalen und Ingangsetzung der NAchfülleinrichtung für den Impfstoff, verwendet werden. Bei ausgesprochen elektrischer Jteuerunj ist es auch möglich, den Sicherheitsschalter 44 mit seiner Betätigungseinrichtung dadurch zu ersetzen, daß das Manometer als Kontaktmanometer ausgebildet ist.
  • Zur vollständigen Lösung der besthenden Aufgabe hat sich die Erfindung noch mit einer Ausführung dea Gerätes zu befassen, bei welcher unter Anwendung des Haupterfindungsgedaukens mehrere Impfstoffe mit einer Trägerflüssigkeit gemischt werden können. Diesem Zweck dient die in Fig. 7 gezeigte Anordnung. Sie unterscheidet sich von der grundsätzlichen Anordnung nach Fig. 1 dadurch, daß in die Akt 2206 (a) Leitung 1 für die Trägerflüssigkeit zwei Drosselorgane 8 8a parallel geschaltet eingeset ind und an die von getrennten Impfstoffbehältern 12, 12a kommenden Impfstoffleitungen 11, , 11a mit den Reguliervorrichtungen 13, 13a angeschlossen sind. Die Diffusoren 10, 1Ga münden in die gemeinsame Gemischleitung 9, während die Drosselorgane 8, 8a durch eine Druckausgleichsleitung 46 miteinander verbunden sind, an welcher das l, Ianometer 15 angeschlossen ist. Die gezeigte Mehrfachanlage, welche sinngemäß auch mehr als zwei parallel geschaltete Misch- bzw. Dosieraggregate enthalten kanns dient folgenden Zweckent a) Es gibt Impfstoffe, z.B. aus syntheischen Ölen, von denen zwei und mehr Sorten verschiedener Viskosität gemischt werden sollen, wobei jede Sorte vor ihrem AZusammentreffen mit der anderen in Wasser emulgieret werden muß, um die sog. Schockwirkung zu vermeiden.
  • Daa in Fig. 7 gezeigte Gerät erfüllt diese Bedingungen und ermöglicht es, daß der Anteil der einzelenen Impfstoffe in der Gesamtmischung jeweils gleich oder prozentual verschieden ist.
  • Akte 2206 (a) b) Das System gemäß Fig. 7 bietet auch eine günstige Voraussetzung daSur, Dosier- und Mischgeräte für große Leistungsbereiche nach dem Baukastenprinzip mit Normteilen aufzubauen. Dies gilt auch für solche Verwendungsfalle, bei denen der Impfstoff nur aus einer einzigen Komponente besteht. Ferner ist es auch möglich, bei entsprechender Anwendung der in den Fig. 4 und 5 gezeigten Einzelheiten das Mehrfachgerät für eine nicht konstante Gemischentnahme einzurichten.
  • In Fig. 8 ist ein Gerät gezeigt, welches als Dosier-und Nischeinirchtung zum Impfen von nasse mit Gefrierschutzmittel ausgebildet ist, wobei das in Fig. 4 dargestellte System zugrunde gelegt ist. Außer den dort gezeigten und beschriebenen Teilen besitzt das ortsbeweglich eingerichtete Gerät nach Fig. 8 den Impfstoff-Mengenzähler 48, den Bntnahmeschlauch 49 und die Heizeinrichtung 50 mit trennbarer Stromversorgung über den Schalter 51 und das Kabel 52. Entsprechend den speziellen Verwendungszweck des Gerätes zur Herstellung von Gefrierschutzmischungen verschiedener Konzentration sind hier in der Dkala bzw.
  • Tabelle fü die Reguliervorrichtung @@ die idlischungsverhältnis-Akte 2206 (a) vurven bzw.-werte durch die Werte der Schutztemperaturen ersetzt, welche den gewünschten Gefriersohutz, z. B. bei Außentemperaturen von -30°, -20° usw., angeben.
  • Durch dieses vollmechanische Gerät ist das bisherige umständliche Herstellen von Gefrierschutzmischungen ersetz-t, wobei insbesondere durch die jetzt mögliche Vorrastshaltung größerer Mengen von Gefrierschutzmitteln in Fässern, statt in Büchsen, die Zubereitung von Gefrierschutzmischungen, z. B. in Tankstellen, wesentlich wirtschaftlicher ist als bisher.
  • Akte 2206 (a)

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. Gerät zum Dosieren von flüssigen Impfstoffen Beil@@@ger Viskosität und zum mischen dieser Stoffe mit einer strömenden Trägerflüssigkeit, wobei der Impstoff durch die in einem Drosselorgan von der Trägerflüssigkeit erzeugte Druckdifferenz gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einstellen der in der Zeiteinhiet zuströmenden Impfstoffmenge eine Reguliervorrichtung (13) in die Zuführungsleitung (11) für den Impfstoff ein-esetzt ist, deren zinstellwerte auf der oasis der von der strömenden Trägeflüssigeit im Drosselorg (5) erzeugten Druckdifferenz aufgestellt sind, wobei die Reguliervorrichtung, oder deren Impfstoffzuleitung, zum Zwecke der Konstanthaltung der Impfstoff-Viskosität mit einer heizeinrichtung versehen ist, so da3 die der Irägerflüssigkeit zusuführdnde Menge des Impfstoffes entsprechend seiner Viskosität und dem gewünschten Mischungsverhältnis : Impfstoffmenge zur venge der strömenden Trägerflüssgigkeit, einstellbar ist.
  2. Akte 2206 (a) Akte 2206 (a) 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzcihnet, daß zur Konstanthaltung des Druckes der Trägerflüsskgiet vor de Drosselorgan anstelle des überlchen Durckminderers in die Zuleitung ein an sich bekannter Druckregler (5) mit Stoßdampfer (6) eingesetzt ist, der so ausgelegt ist, daß in den Mischungsbereichen 1 : 50 bis 1 : 4000 das an der Reguliervorrichtung eingestellte -Mischungsverhältnis mit einer Abweichung von maximal + fünf Prozent (bezogen auf die Impfstoffmenge) einhaltbar ist.
  3. 3. aerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Impfstoffbehälter (18) durch eine @embrand (19) in zwei Räume (20, 21) geteilt sit, von uenen der eine, Impfstoff enthaltende Raum (20) an die Reguliervorrichtung (13) und der andere Raum (21) an die Leitung (1) für die Trägerflüssigkeit vor dem Drosselorjan (8) angeschlossen ist.
  4. 4. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daB bei nicht konstanter Durchflußmenge der Trägerflüssigkeit das Drosselorgan (8) zur Konstanthaltung des an der Reguliervorrichtung eingestellten Mischungsverhältnisses mit einem Differenz-Druckregler (25) ausgestattet ist, dessen Durchflußquerschnitt in bekannter irise veränderbar ist, wobei das die Veränderung bewirkende Stellglied bei abnehmender bzw. zunehmender Durcllflußmenge der Trägerflüssigkeit den Durchflußquerschnitt selbsttätig verkleinert bzw. vergrößert.
  5. 5. Gerat nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Regelmittel eine an sich bekannte Düse se (36) mit axial verschiebbarem, mit einem 3tellkolben (31) verbundenen Ventilkörper (33) verwendet wird, wobei der Zylinderraum (29) für den Stellkolben auf der einen Kolbenseite mit dem Strömungsraum vor der Düsenöffnung und auf der anderen Kolbenseite mit dem Raum hinter der Düsenöffnung hydraulisch verbunden ist, und wobei der Kolben durch eine im Offnungssinne wirkende Beder (50) belastet ist welche so ausgelegt ist, daß bei einer Durchflußmenge von hundert Prozent das Stellglied den größten DurchfluBquerschnitt der Düse freigibt und bei der Durchflußmenge null der Durchflußquerschnitt auf ein Mindestmaß verkleinert ist.
  6. -Akte 2206 (a) 6. Gerät nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß in die Leitung der Trägerflüssigkeit ein Manget-Zweigeventil (7) eingesetzt ist, welchem die elektrischen Steuerimpulse übrer einen Sicherheitsschalter (44) zugeleitet werden, dessen Schaltglied mit einem druckabhängigen Stellglied, z. B. einer Membrane (43), verbunden ist, deren Druckraum an den Leitungsraum hinter dem Drosselorgan (8) angeschlossen ist, so daß das Magnetventil bei entleertem Impfstoffbehälter jeschlossen wird.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulse des Sicherheitsschalters bzw. des Stellgliedes durch Koppelung mit elektrischen, oder mechanischen Übertragungsgliedern zur Betätigung von Signaleinrichtungen und/oder Nachfülleinrichtungen für den Impfstoffbehälter durch mechanische Übertragungsmisttel verwendbar gemacht sind.
  8. Akte 2206 (a) 8. Gerät nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch @ekennzeicnnet, daß zum gleichzeigen Dosieren und Einmischen mehrerer Impfstoffe in die Trägerlfldassigkeit eine len Impfstoffen entsprechende @nacahl von Drosselorganen (8, 8a) parullel in die aus Leitungsweigen bestehende leitung der Trägerflüssgkeit geschaltet ist, wobei die Leitungszweige in Verbindung @it den Impf-; Zuleitungen (11, 11a) und deren Reguliervorrichtu gen (13, 1 5a) einzeln Gemischleitingen bilden, aie sich vor der Entnahmestelle zu einer einzigen Leitunz) vereinen.
  9. 9. Gerät nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß als Bauelemente dormseile verwendet werden, welche f@r eine makimale leistung ausgelegt sind und welche durch Parallelschaltung der Drosselorgane in einzelene leitungsz@eigen für die Trägerflüssigkeit nach dem Baukastenprinzip eine Vergrößerung der Leistung des Gerates ermöglichen.
  10. Akte 2206 (a) IC. Gerät nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ableseskala bzv/.-tabelle für die die Reguliervorrichtung (13) neben oder anstatt den Werden für das Mischungsverhältnis Schutztemperaturen oder onzentrationsgrade aufgenommen sind, so daß ein selbsttätig aurbeitendes, gegebenenfalls ortsbwegliches, @ischgerät für Gefrierschutzmittel herstellbar ist.
  11. 11. Gerät nach den vorhergehenden knsprüchen, gekennzeichnet durch den Linbau in ein zum Aufstellen oder Aufhängen eingerichtetes Gehäuse, in oder unter welchem ein Raum für Impfstoff enthaltende Normalfässer mit zweihundert Liter Inhalt vorgesehen ist.
    Akte 2206
DE19641473133 1964-01-14 1964-01-14 Gerät zum proportionalen Mischen von Impfstoffen beliebiger Viskosität zu einer Trägerflussigkeit Pending DE1473133B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0059526 1964-01-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1473133A1 true DE1473133A1 (de) 1969-07-10
DE1473133B2 DE1473133B2 (de) 1971-02-11

Family

ID=7309553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641473133 Pending DE1473133B2 (de) 1964-01-14 1964-01-14 Gerät zum proportionalen Mischen von Impfstoffen beliebiger Viskosität zu einer Trägerflussigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1473133B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173253A2 (de) * 1984-08-30 1986-03-05 Lang Apparatebau Gmbh Dosierkontrolleinrichtung und Verfahren zum Betrieb der Einrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173253A2 (de) * 1984-08-30 1986-03-05 Lang Apparatebau Gmbh Dosierkontrolleinrichtung und Verfahren zum Betrieb der Einrichtung
EP0173253A3 (de) * 1984-08-30 1987-10-28 Lang Apparatebau Gmbh Dosierkontrolleinrichtung und Verfahren zum Betrieb der Einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1473133B2 (de) 1971-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1459543C3 (de) Druckspeicherpumpwerk für die Wasserversorgung einzelner Anwesen
CH615518A5 (en) Gas-mixing device for breathing, diving, medical and laboratory technology
DE3902116C1 (en) Device for adding a fluid additive, such as liquid soap or deodorant, to shower water
DE2906612C3 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE1473133A1 (de) Geraet zum Dosieren von fluessigen Impfstoffen beliebiger Viskositaet und zum Mischen dieser Stoffe mit einer stroemenden Traegerfluessigkeit
DE3100708A1 (de) Dosiervorrichtung
DE2556283C3 (de) Einrichtung zur Zumischung von strömungswiderstandsvermindernden Additiven in die Grenzschicht eines durch eine rohiförmige Leitung strömenden Mediums
DE3226974A1 (de) Vergaser mit variablem venturi-abschnitt
DE1566581B1 (de) Umwaelzeinrichtung fuer das Zufuehren von Blut zu einem Patienten
DE2915806C2 (de) Dosier- und Zumischanlage für ein Desinfektionsmittel in ein Leitungssystem
DE965015C (de) Einrichtung zum Betanken zweier voneinander unabhaengiger Systeme mittels einer Pumpe
AT274479B (de) Kraftstoffeinspritzsystem
AT207330B (de) Überlaufspeicher-Mischbatterie
DE911940C (de) Mehrraumflaschenfueller
DE2540789A1 (de) Dosierpumpe
DE855317C (de) Narkosegeraet
AT227112B (de) Gasmeßverhüter für Tankanlagen zur Abgabe flüssiger Treibstoffe
DE2613702A1 (de) Dosierventil zum dosierten steuern wenigstens zweier von einer gemeinsamen pumpe angesaugter fluessigkeitsstroeme
DE310254C (de)
DE1030213B (de) Gemisch-Zapfeinrichtung zum Messen und Mischen zweier stroemender Fluessigkeiten
DE555981C (de) Wassermangelsicherung an gasbeheizten Badeoefen
AT292916B (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines intermittierenden schwachen Überdruckes
AT152055B (de) Vorrichtung zur Wasserentnahme aus nicht unter Leitungsdruck stehenden Überlaufheißwasserspeichern.
DE1950391U (de) Geraet zum dosieren von fluessigen impfstoffen beliebiger viskositaet und zum mischen dieser, stoffe mit einer stroemenden traegerfluessigkeit.
DE1903119A1 (de) Vorrichtung zur Beschickung eines Behaelters mit unter Druck stehendem Gas