DE1472904B1 - Vorrichtung zur Entwicklung des latenten elektrostatischen Ladungsbildes eines beschichteten Papiertraegers - Google Patents

Vorrichtung zur Entwicklung des latenten elektrostatischen Ladungsbildes eines beschichteten Papiertraegers

Info

Publication number
DE1472904B1
DE1472904B1 DE19641472904D DE1472904DA DE1472904B1 DE 1472904 B1 DE1472904 B1 DE 1472904B1 DE 19641472904 D DE19641472904 D DE 19641472904D DE 1472904D A DE1472904D A DE 1472904DA DE 1472904 B1 DE1472904 B1 DE 1472904B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copy paper
magnetic
engagement
brush
developing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641472904D
Other languages
English (en)
Inventor
Granzow Daniel Benjamin
Tregay John Lloyd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AB Dick Co
Original Assignee
Multigraphics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multigraphics Inc filed Critical Multigraphics Inc
Publication of DE1472904B1 publication Critical patent/DE1472904B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/09Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer using magnetic brush
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/138Corona discharge process

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Brush Developing In Electrophotography (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ent- Fig. 4 ist eine teilweise perspektivische Darstel-
wicklung des latenten elektrostatischen Ladungsbildes lung, schräg von unten gesehen, der Einrichtung zur
eines beschichteten Papierträgers (Kopierpapier) Führung des Kopierpapiers und zur Erzeugung der
unter Verwendung einer magnetischen Entwicklungs- Koronaentladung;
bürste, deren aus Eisen- und Farbstoffteilchen be- 5 Fig. 5 ist eine schematische Darstellung des Stromstehende Borsten über die Schichtseite des Kopier- Verlaufs durch das Kopierpapier hindurch,
papiers hinweggeführt werden, wobei zwecks Rein- Die in F i g. 2 und 3 dargestellte Entwicklungshaltung der bildfreien Stellen ein elektrisches Poten- einrichtung nach der Erfindung ist mit dem allgetial an die Rückseite des Kopierpapiers angelegt wird. meinen Bezugszeichen 10 bezeichnet. Die Entwick-
Eine derartige Vorrichtung ist bekannt (deutsche io lungsvorrichtung 10 entwickelt das elektrostatische Auslegeschrift 1024988). Die bekannte Vorrichtung Bild des Kopierpapiers 12 (Fig. 2) durch die geverwendet eine breitflächige Kontaktelektrode, die steuerte Ablagerung von Entwicklungspulver an den auf der Rückseite des beschichteten Papierträgers Bildstellen und enthält Einrichtungen zur Verhindeangeordnet ist. rung der Ablagerung von Entwicklungspulver auf
Nachteilig daran ist, daß die breitflächige Kontakt- 15 dem Untergrund oder den bildfreien Stellen. Die
elektrode bei Abwesenheit eines Kopierpapierblattes Ausbildung der Entwicklungseinrichtung 10 ist ferner
in direkte Berührung mit den »Borsten« der magne- derart, daß die Ablagerung von Entwicklungspulver
tischen Bürste kommt und unter diesen Bedingungen auf der Rückseite des Kopierpapiers 12 verhindert
Tonerteilchen und Eisenteilchen aufnimmt. Wenn wird, so daß nicht nur die bildfreien Stellen der
danach ein Kopierpapierblatt durch die Entwick- ao Kopie, sondern auch die Rückseite des Kopierpapiers
lungseinrichtung hindurchgeführt wird, werden die klar bleiben.
Toner- und Eisenteilchen auf die Rückseite des Die verschiedenen Stufen der Erzeugung einer
Blattes übertragen, was zur Folge hat, daß dieses ein Kopie in einem elektrophotographischen Kopiergerät
körniges und gestreiftes Aussehen erhält. nach der Erfindung sind in F i g. 1 schematisch dar-
Darüber hinaus muß die Kontaktelektrode eine 25 gestellt. Das Kopierpapier 12 (Fig. 1) enthält einen solche Breite haben, daß sie für die größte der ver- aus Papier bestehenden Träger 14, dessen elektrische wendeten Formatbreiten ausreichend ist. Wenn ein Leitfähigkeit in der Größenordnung zwischen 10~9 Bogen schmaler ist als diese größte Formatbreite, und 10~14 mhos/cm liegt. Eine photoelektrische kommen die überstehenden Seitenteile der Elektrode Schicht 16 ist auf der Unterseite des Trägers 14 anin direkten Kontakt mit den Borsten der magne- 30 geordnet; sie kann aus Zinkoxyd oder Selen und tischen Bürste, was einen Kurzschluß zwischen der einem geeigneten Bindemittel, beispielsweise Silizium-Elektrode und der magnetischen Bürste zur Folge Alkyd, bestehen. Die Schicht 16 hat eine Leitfähigkeit hat. Die erwünschte Vorspannung an der Schichtseite in der Größenordnung von 10~13 bis 10~16 mhos/cm; des Papierträgers bricht hierdurch naturgemäß zu- sie hat die Fähigkeit, eine Ladung in der Größensammen. 35 Ordnung von 150 bis 300 Volt aufzunehmen.
Darüber hinaus hat die praktische Erfahrung mit Wenn das Kopierpapier 12 in die elektrophotoeiner solchen Elektrode gezeigt, daß die Ergebnisse graphische Kopiervorrichtung eingeführt wird, geoft ungenügend sind und sich bei Änderungen der langt es zwischen eine positive Koronaentladungsein-Feuchtigkeit und der Temperatur sowie der mecha- richtung 18 (Fig. 1) und eine negative Koronaentnischen Justierung des Kopiergerätes ändern. Das 4° ladungsvorrichtung 20, so daß die gegenüberliegenden Endergebnis ist unberechenbar und schwankt von Flächen der photoelektrischen Schicht 16 positive Tag zu Tag oder sogar von einer Kopie zur anderen. und negative Ladungen erhalten. In Fig. 1 stellen
Die Aufgabe der Erfindung ist die Reinhaltung die von Kreisen umschlossenen positiven und nega-
der bildfreien Stellen, im Regelfalle also des Unter- tiven Ladungen diejenigen Ladungen dar, die durch
grundes von Strichzeichnungen, sowie der Rückseite 45 die Einrichtungen 18 und 20 erzeugt werden; die
des Kopierpapiers. durch Rechtecke umschlosenen negativen Ladungen
Die Lösung der Aufgabe besteht bei einer Vor- stellen die effektiven negativen Ladungen an der
richtung der eingangs genannten Art darin, daß Außenfläche der photoelektrischen Schicht 16 dar.
gegenüber der magnetischen Bürste im Abstand von Das aufgeladene Kopierpapier 12 wird dann in eine
der Rückseite des Kopierpapiers eine Korona- 50 Belichtungsstation gebracht, in welcher das Licht
entladungsvorrichtung angeordnet ist, welche bewirkt, einer Lichtquelle 22 unter Steuerung durch ein Origi-
daß dauernd ein Strom über die ionisierte Luftstrecke nal 24 auf das Kopierpapier 12 geworfen wird. Die
durch das Kopierpapier hindurchgeschickt wird. durch das Licht getroffenen Stellen der Schicht 16
Durch die Erfindung wird erreicht, daß die bild- werden in einen leitenden Zustand versetzt, so daß freien Stellen, also der Untergrund von Strichzeich- 55 die durch die Einrichtungen 18 und 20 erzeugten nungen, sowie die Rückseite des Kopierpapiers weit- positiven und negativen Ladungen sich an den begehend reingehalten werden. lichteten Stellen ausgleichen und nur an denjenigen
Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der f öl- Stellen bestehenbleiben, die nicht vom Licht getroffen
genden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an wurden. Wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, wer-
Hand der Zeichnung sowie aus den Ansprüchen hervor. 60 den jedoch die belichteten Stellen der Schicht 16
F i g. 1 enthält fünf schematische Darstellungen offenbar nicht vollkommen entladen, so daß sie eine der einzelnen Stufen, die bei der Herstellung einer restliche Ladung behalten. Dies könnte auf das UnKopie nach Maßgabe der Erfindung durchlaufen vermögen der auffallenden Lichtenergie zurückwerden; geführt werden, alle Elektronen in den leitenden Be-
Fig. 2 ist ein Querschnitt durch die Entwicklungs- 65 reich zu heben. Das belichtete Kopierpapier 12 wird
Vorrichtung; dann in die Entwicklungsvorrichtung 10 gebracht,
F i g. 3 ist eine teilweise Endansicht der Entwick- wobei das latente elektrostatische Bild der Schicht 16
lungseinrichtung; geladene und ungeladene Stellen enthält.
3 4
In der Entwicklungsstation 10 wird das Entwick- einrichtung 10 verlassen hat, wird es durch geeignete lungspulver, beispielsweise ein thermoplastisches Fördereinrichtungen zu einer Fixierstation gebracht, Harz, in gesteuerter Weise derart auf das elektro- in welcher eine Heizvorrichtung 34 das thermoplastatische Bild aufgebracht, daß ein sichtbares Bild stische Harz, welches die Farbteilchen bildet, einer entsteht, welches dem zu kopierenden Original 24 5 Wärmeeinwirkung aussetzt, so daß es mit der photoentspricht. Die Entwicklungseinrichtung enthält eine elektrischen Schicht 16 des Kopierpapiers 12 vermagnetische Bürste 24 mit einem rotierenden Zylin- schmilzt. Das entwickelte, sichtbare Bild wird dadurch der, der wenigstens teilweise in eine Mischung von fixiert. Gemäß F i g. 1 wird eine Heizvorrichtung 34 magnetischen Teilchen (beispielsweise Eisenteilchen) zur Fixierung benutzt; es versteht sich, daß auch und Farbteilchen eintaucht. Während eines Teiles io andere bekannte Mittel, beispielsweise eine geeignete seiner Umdrehung wird der Zylinder der magne- Flüssigkeit, zur Fixierung benutzt werden können, tischen Bürste 24 einem magnetischen Feld ausgesetzt, Die Einzelheiten der mechanischen Ausbildung welches die die Farbteilchen tragenden Eisenteilchen der Entwicklungsvorrichtung 10 nach der Erfindung in Form von »Borsten« an dem Zylinder anhaften sind in F i g. 2 bis 4 dargestellt. Die Entwicklungsläßt. Die Farbteilchen und die Eisenteilchen wirken 15 vorrichtung 10 enthält ein Gestell mit zwei einander derart aufeinander ein, daß die Farbteilchen durch gegenüber angeordneten Seitenwänden 36, an denen den triboelektrischen Effekt eine positive Ladung die übrigen Teile der Entwicklungsvorrichtung 10 erhalten, die sie instand setzt, von den negativ ge- befestigt sind. Die Vorrichtung 10 ist an dem Gestell ladenen Bildteilen angezogen zu werden. des Kopiergerätes befestigt und zwischen der Belich-
In der Entwicklungseinrichtung 10 streichen die ao tungsstation und der Fixierstation angeordnet. Die Borsten der magnetischen Bürste über die nach unten magnetische Bürste 24 und die Aufladeeinrichtung gerichtete Schicht 16 mit dem latenten elektro- 26 sowie die Führungseinrichtung für das Kopierstatischen Bild hinweg, die sowohl geladene als auch papier sind zwischen den Seitenwänden 36 befestigt, nichtgeladene Teile enthält, so daß die positiv ge- Die magnetische Bürste 24 ist unterhalb des Kopierladenen Tonerteilchen durch die negativ geladenen as papiersl2 angeordnet, um das Entwicklungspulver Teile der Schicht 16 angezogen und auf diesen fest- auf die Unterseite des Kopierpapiers 12 zu bringen, gehalten werden. Es wird angenommen, daß die Rei- während die Aufladeeinrichtung 26 und die Führung bung zwischen der magnetischen Bürste 24 und der für das Kopierpapier oberhalb desselben angeordnet photoelektrischen Schicht 16 eine zusätzliche negative sind.
Ladung erzeugt, die in F i g. 1 als von Dreiecken 30 Die magnetische Bürste 24 kann in irgendeiner an umschlossen dargestellt ist. Diese Ladung, die sich sich bekannten Weise ausgebildet sein. (Eine bevormit einer etwaigen negativen Restladung vereinigt, zugte Ausführungsform derselben ist in der USA,-wirkt vor allem auf die ladungsfreien Teile des Unter- Patentschrift 3 003 462 beschrieben.) Die magnetische grundes ein und bewirkt, daß sich Harzteilchen auf Bürste 24 enthält ein im wesentlichen trogartiges Teil den bildfreien Stellen absetzen, wie in F i g. 1 durch 35 38 aus Isoliermaterial, welches zwischen den Seitenschwarze Punkte angedeutet. wänden 36 angeordnet ist und eine Mehrzahl von
Die Entwicklungsvorrichtung 10 nach der Erfin- miteinander in Verbindung stehenden Trögen oder dung enthält eine besondere Aufladeeinrichtung 26, Kanälen enthält, in welchen das Entwicklungspulver die den Zweck hat, die Wirkung dieser Ladungen und angeordnet ist. Zwei der in dem Teil 38 angeordneten die Ablagerung von Entwicklungspulver an den bild- 40 Tröge enthalten die Zuführ- und Verteilungseinrichfreien Stellen zu verhindern. Die Aufladeeinrichtung tungen 40 und 42, die dafür sorgen, daß das Ent-26 enthält einen Draht 28 für Koronaentladung, der wicklungspulver gleichmäßig über die Länge des von einem geerdeten Gehäuse 30 teilweise umgeben rotierenden Zylinders 44 verteilt wird, in dessen und mit einer Potentialquelle 32 verbunden ist, die Innerem ein Permanentmagnet 46 angeordnet ist. Der dem Koronadraht 28 ein positives Potential in der 45 Zylinder 44 rotiert im Uhrzeigersinn (F i g. 2), so daß Größenordnung zwischen 4000 und 6000 Volt erteilt. sich an seiner Außenseite die Borsten des magne-Der Koronaentladungsdraht 28 legt eine positive tischen Materials und der Farbteilchen an denjenigen Koronaentladung an die Rückseite des Papierträgers Stellen ausbilden, an welchen das Magnetfeld des 14 des Kopierpapiers 12 an derjenigen Stelle an, an Permanentmagneten 46 wirksam ist, und daß die welcher die Unterseite der photoelektrischen Schicht 50 magnetischen Borsten sich bei der Drehung des 16 mit den Borsten der magnetischen Bürste 24 in Zylinders nach oben bewegen und über die Unter-Eingriff kommt. Die positive Koronaentladung der seite des Kopierpapiers 12 hinwegstreichen. Ein da-Einrichtung 26 verhindert das Anhaften von Färb- hinter angeordnetes Abstreichmesser oder ein Schaber teilchen an den bildfreien Stellen des Kopierpapiers 48 berührt den Umfang des Zylinders 44 und ent-12, ohne die Klarheit des Bildes an denjenigen Stellen 55 fernt die Borsten von dem Zylinder, zu verändern, an denen die positiv geladenen Teil- Das belichtete Kopierpapier 12 wird derart in die chen des Entwicklers auf dem Kopierpapier 12 abge- Entwicklungsvorrichtung 10 eingeführt, daß eine setzt werden. Wenn das Kopiergerät mit der Ent- Vorderkante mit einem dielektrischen Führungsglied wicklungsvorrichtung 10 zur Anfertigung von nega- 50 (F i g. 2) in Eingriff kommt, welches an der Ein-•tiven Kopien benutzt wird, bewirkt die Aufladeein- 60 laßseite der Entwicklungseinrichtung 10 angeordnet richtung 26 eine gleichmäßig dichte Ablagerung des ist. Die Vorderkante des Kopierpapiers 12 gleitet Entwicklungspulvers an den nichtgeladenen Bildteilen über die Führung 50 hinweg in die Nähe des rotieren- und verhindert die unerwünschte Ablagerung der den Zylinders 44 der magnetischen Bürste und wird Eisenteilchen des Entwicklers an den geladenen, durch eine Führungseinrichtung, die mit dem allgebildfreien Stellen. Das Entwicklungspulver kann in 65 meinen Bezugszeichen 52 bezeichnet ist. mit den irgendeiner an sich bekannten Art zusammengesetzt Borsten derselben im Eingriff gehalten. Nach Versein, lassen des Zylinders und der magnetischen Bürste
Nachdem das Kopierpapier 12 die Entwicklungs- wird das Kopierpapier 12 durch die Vorschubwalzen
5 6
54 und 56 ergriffen. Da die Unterseite des Kopier- so daß das untere Ende der Schraube 74 sich gegen papiers jetzt das lose anhaftende Farbbild trägt, sind die Oberkante der Seitenwand 36 legt, die Vorschubwalzen 54 und 56 vorzugsweise derart Durch Verstellung der Schraube 74 kann die
ausgebildet, wie in der USA.-Patentschrift 2 894 744 Stellung der Führungsglieder 60 und 61 der Fühbeschrieben. Die Vorschubwalzen enthalten eine 5 rungseinrichtung 52 gegenüber dem Umfang des Außenfläche von samtartigem Material, welche das Zylinders 44 justiert werden; hierdurch kann der noch nicht fixierte Farbbild der photoelektrischen Weg, den das Kopierpapier nimmt, bestimmt werden. Schicht 16 nicht beeinträchtigt. Die Vorschubwalzen Es wird dadurch ermöglicht, die Stärke des Kontaktes 54 und 56 befördern das Kopierpapier 12 durch die der Unterseite des Kopierpapiers 12 mit den Borsten Entwicklungseinrichtung 10 in die Fixierstation 34 io der magnetischen Bürste zu regeln; in entsprechender (F i g. 1). Weise kann die Stellung der mit dem Kopierpapier
Die Führungseinrichtung 52 (F i g. 2 bis 4) ist an in Eingriff kommenden Flächen der Führungseinrichden Seitenwänden 36 der Entwicklungsvorrichtung 10 tung 52 gegenüber den magnetischen Borsten derart befestigt und kommt mit der Rückseite des Kopier- eingestellt werden, daß diese Teile nicht durch Eisenpapiers in Eingriff, um dieses in Berührung mit den 15 und Farbteilchen verschmutzt werden, wenn sich Borsten der magnetischen Bürste 24 zu halten. Die kein Kopierpapier zwischen dem Zylinder 44 und der Führungseinrichtung 52 ist derart ausgebildet, daß Führungseinrichtung befindet, alle ihre Teile sich außerhalb der Berührung mit den Die Aufladeeinrichtung 26, die eine positive
magnetischen Borsten befinden und daher während Koronaentladung an die Rückseite des Kopierpapiers der Zeit, in welcher sich kein Kopierpapier 12 zwi- 20 12 an derjenigen Stelle anlegt, an welcher die magneschen der magnetischen Bürste und der Führungs- tischen Borsten mit der Unterseite des Kopierpapiers einrichtung befindet, kein Entwicklungspulver auf- in Eingriff kommen, ist mit der einstellbaren Fühnehmen, so daß dieses nicht auf der Rückseite des rungseinrichtung 52 verbunden. Zu diesem Zweck nächsten Bogens abgesetzt werden kann. Hierdurch trägt die Führungseinrichtung 52 zwei dielektrische wird ein Verschmieren oder eine Verschmutzung der 25 oder keramische, vorspringende Isolatoren 82 Rückseite des Kopierpapiers 12 verhindert. (F i g. 4), die im Abstand voneinander durch Schrau-
Die Führungseinrichtung 52 enthält ein etwa L-för- ben 88 mit den beiden parallelen Schenkeln der miges Winkeleisen 58 mit einem unteren Schenkel Winkeleisen 84 und 86 (F i g. 2) verbunden sind. Der 58 a, der durch eine Mehrzahl von Schrauben 59 Koronaentladungsdraht 28 (F i g. 4) ist durch die aus od. dgl. mit einem dielektrischen Führungsstück 60 3° Isoliermaterial bestehenden Schrauben 92 mit den verbunden ist. Das Führungsstück 60 hat an seiner unteren Enden der Isolatoren 82 verbunden. Das eine rechten Seite (F i g. 2) eine abgeschrägte Fläche, an Ende des Koronaentladungsdrahtes 28 ist über ein welcher eine etwa U-förmige Papierführung 61 Potentiometer oder einen variablen Widerstand 94 (F i g. 4) befestigt ist. Die unteren Kanten der ab- (F i g. 1 und 5) mit einer positiven Potentialquelle 32 stehenden Arme der Papierführung 61 und die Unter- 35 verbunden. Die beiden anderen Schenkel 84 a und fläche des Führungsstückes 60 kommen mit der 86a (Fig. 2) der Winkeleisen84 und 86 sind im Rückseite des Kopierpapiers 12 in Eingriff und lenken Abstand voneinander angeordnet, so daß zwischen dieses derart ab, daß es mit den magnetischen Borsten ihnen ein Spalt entsteht, in welchen der Schenkel des rotierenden Zylinders 44 in Eingriff kommt. 58a (Fig. 2) des Winkeleisens 58 eingreift, um die Diese Kanten sind derart oberhalb der Borsten an- 40 Aufladeeinrichtung 26 und den Entladunesdraht 28 geordnet, daß eine Berührung mit ihnen nicht erfolgt, einstellbar mit der Führungseinrichtung 52 zu verwenn sich kein Kopierpapier zwischen der magne- binden, wobei der Draht 28 oberhalb der Stelle antischen Walze und der Führungseinrichtung be- geordnet ist, an welcher das Kopierpapier 12 mit den findet. Borsten der magnetischen Bürste 24 (F i g. 1) in Ein-
Um die Führungseinrichtung 52 mit der Entwick- 45 griff kommt. Die Winkeleisen 84, 86 und 58 sind lungsvorrichtung 10 zu verbinden, sind die äußeren über das Gestell geerdet, um eine geerdete Abschir-Enden des Winkeleisens 58 mit nach unten gerichte- mung für den Entladungsdraht 28 zu erhalten. Da ten Flanschen versehen. Ein Bügel 62 (F i g. 3 und 4) die Aufladeeinrichtung 26 mit der Führungseinrichist durch eine Schraube 64 (F i g. 4) und eine weitere tung 52 verbunden ist, wird bei der Justierung der Schraube 66, die einen nach außen gerichteten Fort- 5° Führungseinrichtung 52 gegenüber dem Zylinder 44 satz hat, mit einem der nach unten gerichteten der magnetischen Bürste gleichzeitig der Abstand Flansche verbunden. Eine ähnliche Schraube 68 des Entladungsdrahtes 28 von der Rückseite des (F i g. 4) ist mit dem nach unten gerichteten Flansch Kopierpapiers 12 geändert, ohne jedoch den Abstand am anderen Ende des Schenkels 58 a verbunden. zwischen den mit dem Kopierpapier in Eingriff Diese beiden Vorsprünge greifen in gegenüber- 55 kommenden Teilen der Führungseinrichtung 52 und liegende Aussparungen 70 (F i g. 3) der Endwände dem Entladungsdraht 28 zu ändern. 36 ein, um die Papierführung 52 schwenkbar an den Um Eisenteilchen, die sich während des Durch-
Endwänden zu lagern. Der Bügel 62 enthält einen ganges des Kopierpapiers 12 durch die Entwicklungsoberen Schenkel 62 a, mit dem eine Mutter 72 ver- einrichtung 10 auf der Rückseite des Kopierpapiers bunden ist. Die Mutter 72 nimmt eine Einstell- 60 abgesetzt haben könnten, zu entfernen, ist ein Büsel· schraube 74 auf, deren unteres Ende mit einer oberen 95 zwischen den Endwänden 36 befestigt. Er trägt Kante der Seitenwand 36 (F i g. 3) in Eingriff kommt. ein Gehäuse 96 mit einer nach unten gerichteten Eine Zugfeder76 (Fig. 3), deren eines Ende mit Kante96a, die sich über die gesamte Breite der dem Schenkel 62 a und deren anderes Ende mit Rückseite des Kopierpapiers 12, kurz vor seinem einem Büsel 78 der Seitenwand 36 durch eine 65 Eintritt in die Vorschubrollen 54 und 56, erstreckt. Schraube 68 verbunden ist, sucht die Führungsein- Ein Permanentmagnet 98, der in dem Gehäuse 96 richtung 52 um die Fortsätze 66 und 68 im Uhr- angeordnet ist, legt ein magnetisches Feld an die zeigersinn der F i g. 3 nach unten zu verschwenken, Teile 95 und 96 an, um alle Eisenteilchen von der
Rückseite des Kopierpapiers 12 zu entfernen, bevor es aus der Entwicklungseinrichtung 10 in die Fixiervorrichtung eintritt. Die durch den Permanentmagnet 98 bewirkte Reinigung gewährleistet mit Sicherheit eine saubere Rückseite der belichteten und entwickelten Teile des Kopierpapiers 12.
Die Anlegung einer positiven Koronaentladung an die Rückseite des Kopierpapiers 12 an derjenigen Stelle, an welcher die Schicht 16 mit den Borsten der magnetischen Bürste 24 in Eingriff kommt, bewirkt, daß die Ablagerung von Entwicklungspulver an den bildfreien Stellen des Kopierpapiers 12 verhindert wird. Die Aufladeeinrichtung 26 ist jedoch derart ausgebildet, daß die Rückseite des Kopierpapiers — gegenüber der magnetischen Bürste 24 — vollständig offenbleibt und nicht mit irgendwelchen Teilen in Eingriff kommt, so daß die Ablagerung von Eisen- und Farbstoffteilchen auf der Rückseite des Kopierpapiers 12 verhindert wird. Eine Theorie, welche die in Verbindung mit der Aufladeeinrichtung 26 erziel- ao ten, hervorragenden Ergebnisse erklärt, wird weiter unten in Verbindung mit F i g. 5 erläutert. F i g. 5 ist ein schematisches Schaltschema, welches den Koronaentladungsdraht 28, das Kopierpapier 12 und den Zylinder der magnetischen Bürste enthält.
Wenn das Kopiergerät nach der Erfindung vor Ingebrauchnahme justiert wird, wird das Potentiometer 24 derart eingestellt, daß es ein ausreichendes, positives Potential in der Größenordnung von 4000 bis 6000 Volt gegenüber Erde an den Entladungsdraht 28 anlegt. Infolge der geerdeten Abschirmung des Entladungsdrahtes 28 tritt eine Ionisation auf. Der Widerstand 100 stellt den Widerstand der ionisierten Luft zwischen dem Entladungsdraht 28 und der Rückseite des Kopierpapiers 12 dar. Ein weiterer Widerstand 102 stellt den Widerstand des Papierträgers 14 des Kopierpapiers 12 dar. Der Widerstand 104 stellt den Widerstand der photoelektrischen Schicht 16 dar. Der Widerstand 106 stellt den Widerstand der magnetischen Borsten zwischen dem geerdeten Zylinder 44 und der Unterseite der Schicht 16 dar. Durch Versuche wurde festgestellt, daß ein Strom in der Größenordnung von einigen Milliampere von dem geerdeten Zylinder 44 über die Widerstände 100, 102, 104 und 106 zum Entladungsdraht 28 fließt.
Dieser Fluß eines schwachen Stromes zwischen dem Entladungsdraht 28 und dem geerdeten Zylinder 44 durch die Borsten der magnetischen Bürste hindurch hat eine Mehrzahl von Wirkungen. Infolge des hohen Widerstandes des Stromkreises zwischen dem Draht 28 und dem Zylinder 44 ist dieser Strom verhältnismäßig gering. Er ist jedoch groß genug, um die schwachen Ladungen der bildfreien Stellen des Kopierpapiers zu beseitigen, so daß das Entwicklungspulver nicht von den bildfreien Stellen angezogen wird. Überraschenderweise zerstört dieser Strom, der auch durch die geladenen Bildteile des Kopierpapiers fließt, die Ladung desselben nicht in merkbarer Weise, so daß die Klarheit und Stärke des Bildes in fi<> keiner Weise beeinträchtigt wird. Dies ist wahrscheinlich auf die relativen Stärken der Ladungen der Bildteile und der bildfreien Teile zurückzuführen. Darüber hinaus sorgt der Stromfluß durch das Entwicklungspulver, welches sowohl Eisenteilchen als auch Farbstoffteilchen enthält, dafür, daß die Oberfläche der photoelektrischen Schicht 16 stärker positiv wird als die elektrisch leitenden Eisenteilchen des Entwicklungspulvers; dies scheint die Tendenz des elektroskopischen Materials zu verringern, sich auf den bildfreien Stellen des Kopierpapiers 12 abzusetzen. Darüber hinaus wird das elektroskopische Material des Entwicklungspulvers durch den triboelektrischen Effekt stärker positiv gemacht, obwohl die Eisenteilchen durch den beschriebenen Stromfluß eine positive Vorspannung erhalten. Dies bedeutet, daß die stärker positiv geladenen Tonerteilchen stets vor den Eisenteilchen auf den Bildteilen abgesetzt werden, so daß das Ladungsbedürfnis befriedigt wird, bevor irgendwelche Eisenteilchen abgesetzt werden. Diese Wirkung wird durch die Kraft der magnetischen Anziehung unterstützt, welche auf die Eisenteilchen einwirkt und überwunden werden muß, bevor Eisenteilchen auf den Bildstellen abgesetzt werden können.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Entwicklung des latenten elektrostatischen Ladungsbildes eines beschichteten Papierträgers (Kopierpapier) unter Verwendung einer magnetischen Entwicklungsbürste, deren aus Eisen- und Farbstoffteilchen bestehende Borsten über die Schichtseite des Kopierpapiers hinweggeführt werden, wobei zwecks Reinhaltung der bildfreien Stellen ein elektrisches Potential an die Rückseite des Kopierpapiers angelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber der magnetischen Bürste (24) im Abstand von der Rückseite des Kopierpapiers (12) eine Koronaentladungsvorrichtung (28) angeordnet ist, welche bewirkt, daß dauernd ein Strom über die ionisierte Luftstrecke durch das Kopierpapier hindurchgeschickt wird.
2. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Koronaentladungsvorrichtung (28) aus einem parallel zur Achse der magnetischen Bürste (24) angeordneten Entladungsdraht (28) besteht.
3. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Koronaentladungsdraht (28) an der dem Kopierpapier abgewandten Seite von einer geerdeten Abschirmung (30) umgeben ist.
4. Entwicklungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit der Rückseite des Kopierpapiers (12) in Eingriff kommende Führungseinrichtung (52, Fig. 2) vorgesehen ist, welche die Schichtseite des Kopierpapiers (12) im Eingriff mit der magnetischen Bürste (22, 44) hält.
5. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (52) vorspringende Zungen (61) enthält, deren mit dem Kopierpapier in Eingriff kommende Enden derart hinter der Eingriffsstelle des Kopierpapiers mit der magnetischen Walze angeordnet sind, daß sie nicht mit den magnetischen Borsten in Eingriff kommen, wenn sich kein Kopierpapier zwischen der magnetischen Bürste und der Führungseinrichtung befindet.
6. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (52) ein Isolierstück (60) mit einer Führungskante enthält, die derart vor der Eingriffsstelle des Kopierpapiers mit der magne-
009508/153
tischen Bürste angeordnet ist, daß sie nicht mit den magnetischen Borsten in Eingriff kommt, wenn sich kein Kopierpapier zwischen der magnetischen Bürste und der Führungseinrichtung befindet.
7. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Koronaent-
10
ladungseinrichtung (26, F i g. 2) mit der Führungseinrichtung (52) verbunden ist.
8. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (52) gegenüber der magnetischen Bürste verstellbar (Einstellschrauben 74, F i g. 3) ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19641472904D 1963-09-10 1964-09-07 Vorrichtung zur Entwicklung des latenten elektrostatischen Ladungsbildes eines beschichteten Papiertraegers Pending DE1472904B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US307887A US3369917A (en) 1963-09-10 1963-09-10 Magnetic brush development of electrostatic images utilizing a high voltage corona

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1472904B1 true DE1472904B1 (de) 1970-02-19

Family

ID=23191585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641472904D Pending DE1472904B1 (de) 1963-09-10 1964-09-07 Vorrichtung zur Entwicklung des latenten elektrostatischen Ladungsbildes eines beschichteten Papiertraegers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3369917A (de)
DE (1) DE1472904B1 (de)
GB (1) GB1076595A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877963A (en) * 1973-01-10 1975-04-15 Masamichi Sato Reversal liquid developing using a development electrode and corona charging
US3916870A (en) * 1974-10-31 1975-11-04 Pelsue T A Co Heater-blower assembly
US4131360A (en) * 1977-05-27 1978-12-26 Xerox Corporation Duplex reproduction system employing copy sheet cleaner
US4640859A (en) * 1983-12-27 1987-02-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Inelastic, heat-elasticizable sheet material for diapers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE813359C (de) * 1948-04-17 1951-09-13 Battelle Memorial Institute Verfahren zur UEbertragung von Puderbildern auf andere Traeger
DE1024988B (de) * 1955-03-23 1958-02-27 Rca Corp Verfahren und Vorrichtung zum Entwickeln von elektrostatischen Ladungsbildern
US3058444A (en) * 1959-03-13 1962-10-16 American Photocopy Equip Co Apparatus for developing electrostatic image on electrographic sheet

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2297691A (en) * 1939-04-04 1942-10-06 Chester F Carlson Electrophotography
US2854947A (en) * 1953-07-01 1958-10-07 Rca Corp Electrostatic printing
US2965573A (en) * 1958-05-02 1960-12-20 Haloid Xerox Inc Xerographic developer
US2952241A (en) * 1955-02-03 1960-09-13 Haloid Xerox Inc Developer electrode for electrophotographic apparatus
US3117884A (en) * 1955-03-23 1964-01-14 Rca Corp Electrostatic printing process and apparatus
US2956487A (en) * 1955-03-23 1960-10-18 Rca Corp Electrostatic printing
US2890968A (en) * 1955-06-02 1959-06-16 Rca Corp Electrostatic printing process and developer composition therefor
US2965481A (en) * 1955-08-01 1960-12-20 Haloid Xerox Inc Electrostatic charging and image formation
US2815449A (en) * 1955-08-01 1957-12-03 Rca Corp Electrostatic photography
US2951443A (en) * 1956-12-27 1960-09-06 Haloid Xerox Inc Image reproduction
DE1067305B (de) * 1957-01-18 1959-10-15
US2904000A (en) * 1957-05-15 1959-09-15 Century Geophysical Corp Magnetic-brush developer
US3037478A (en) * 1957-10-23 1962-06-05 American Photocopy Equip Co Apparatus for developing electrophotographic sheet
US3011473A (en) * 1958-05-01 1961-12-05 Xerox Corp Xerographic apparatus
US3094429A (en) * 1959-07-31 1963-06-18 Burroughs Corp Method of electrostatic recording with different inkse
US3088386A (en) * 1959-11-16 1963-05-07 American Photocopy Equip Co Electrophotographic photocopy machine
US3145122A (en) * 1962-08-13 1964-08-18 Addressograph Multigraph Apparatus for applying developer powder to photo-conductive insulating material
US3150003A (en) * 1962-11-01 1964-09-22 Xerox Corp Apparatus for transferring xerographic images
US3232190A (en) * 1963-06-28 1966-02-01 Ibm Method and apparatus for copying

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE813359C (de) * 1948-04-17 1951-09-13 Battelle Memorial Institute Verfahren zur UEbertragung von Puderbildern auf andere Traeger
DE1024988B (de) * 1955-03-23 1958-02-27 Rca Corp Verfahren und Vorrichtung zum Entwickeln von elektrostatischen Ladungsbildern
US3058444A (en) * 1959-03-13 1962-10-16 American Photocopy Equip Co Apparatus for developing electrostatic image on electrographic sheet

Also Published As

Publication number Publication date
US3369917A (en) 1968-02-20
GB1076595A (en) 1967-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359331C3 (de) Einrichtung zur elektrostatischen Übertragung eines auf einem elektrofotographischen Aufzeichnungsmaterial befindlichen Tonerbildes auf ein Bildempfangsmaterial im Durchlaufverfahren
DE2210337C3 (de) Vorrichtung zur Entwicklung von elektrostatischen Ladungsbildern
DE2642681A1 (de) Vorrichtung zur entwicklermischung und entwicklerzufuehrung an eine magnetbuerste eines elektrophotographischen geraetes
DE2407380A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entwickeln latenter elektrostatischer bilder
DE2027336A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen elektroskopischer Teilchen
DE2010097C3 (de) Entwicklungselektrode in einem elektrophotographischen Kopiergerät
DE2757244C2 (de)
DE2400716A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwickeln einer latente elektrostatische bilder tragenden flaeche mit toner
DE1185062B (de) Verfahren zur Entwicklung eines Ladungsbildes mit einer trockenen Tonerschicht
DE1597890C3 (de) Einrichtung zur Entwicklung elektrostatischer Ladungsbilder
DE2359532A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen laden einer flaeche, deren ladungsempfaenglichkeit von der temperatur abhaengt
DE2462396C2 (de) Elektrofotografisches Verfahren zur bildmäßigen Aufladung eines isolierenden Aufzeichnungsmaterials
DE2239207A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur xerographischen vervielfaeltigung mittels unterschiedlich vorgespannter elektroden
DE1772023A1 (de) Verteileinrichtung zur Ausgabe von Entwicklungsmaterial fuer Entwicklungseinrichtungen
DE3543122C2 (de)
DE2547118A1 (de) Verfahren zur elektrophotographischen bilderzeugung
DE1912278C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichförmigen Aufladen einer Fläche mittels einer Koronaentladung
DE3041123C2 (de) Elektro-fotografisches Kopiergerät mit einer Einrichtung zum Einstellen der Höhe der gleichförmigen Aufladung
DE3019236C2 (de)
DE2805471C2 (de) Elektrophotographisches Gerät mit einer Hochspannungsversorgungseinrichtung für die Wechselstrom-Koronaentladung
DE1497234C3 (de) Einrichtung zum Entwickeln von Ladungsbildern
DE1472904B1 (de) Vorrichtung zur Entwicklung des latenten elektrostatischen Ladungsbildes eines beschichteten Papiertraegers
DE1572377B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichfoermigen gerasterten auflagen einer photoleitfaehigen schicht
DE3139595C2 (de)
DE1472904C (de) Vorrichtung zur Entwicklung des latenten elektrostatischen Ladungsbildes eines beschichteten Papierträgers