DE1472765B2 - Lichtvernetzbare schicht - Google Patents

Lichtvernetzbare schicht

Info

Publication number
DE1472765B2
DE1472765B2 DE19651472765 DE1472765A DE1472765B2 DE 1472765 B2 DE1472765 B2 DE 1472765B2 DE 19651472765 DE19651472765 DE 19651472765 DE 1472765 A DE1472765 A DE 1472765A DE 1472765 B2 DE1472765 B2 DE 1472765B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
polymer
seconds
layer
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19651472765
Other languages
English (en)
Other versions
DE1472765A1 (de
Inventor
Bernhard Dr. 5000 Köln-Mülheim; Mäder Helmut Dr.; Ulrich Hans Dr.; 5090 Leverkusen; Laridon Urbain Leopold; Delzenne Gerard Albert Dr.; Wilrijk Antwerpen Seidel (Belgien). G03g 9-04
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB2476064A external-priority patent/GB1089095A/en
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE1472765A1 publication Critical patent/DE1472765A1/de
Publication of DE1472765B2 publication Critical patent/DE1472765B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/038Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B15/00Preparation of other cellulose derivatives or modified cellulose, e.g. complexes
    • C08B15/05Derivatives containing elements other than carbon, hydrogen, oxygen, halogens or sulfur
    • C08B15/06Derivatives containing elements other than carbon, hydrogen, oxygen, halogens or sulfur containing nitrogen, e.g. carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/34Introducing sulfur atoms or sulfur-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/71Monoisocyanates or monoisothiocyanates
    • C08G18/715Monoisocyanates or monoisothiocyanates containing sulfur in addition to isothiocyanate sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1433Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
    • C08G59/1438Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing oxygen
    • C08G59/1455Monocarboxylic acids, anhydrides, halides, or low-molecular-weight esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4064Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66 sulfur containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/685Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
    • C08G63/6854Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/688Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing sulfur
    • C08G63/6884Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing sulfur derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G85/00General processes for preparing compounds provided for in this subclass
    • C08G85/004Modification of polymers by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/008Azides
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/008Azides
    • G03F7/012Macromolecular azides; Macromolecular additives, e.g. binders

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine lichtvernetzbare Schicht mit einem Azidgruppen enthaltenden Polymeren.
Es ist bekannt, verschiedene Polymere als lichtempfindliche Systeme zu benutzen, die in dünner Schicht auf einem geeigneten Schichtträger nach Belichtung durch eine Kopiervorlage bildmäßig vernetzen, d. h. örtlich gehärtet werden, so daß durch eine folgende Entwicklung mit einem auf das Polymere abgestimmten Lösungsmittel die nicht vernetzten Schichtteile herausgelöst werden können, während die belichteten Bildteile durch eine Vernetzung unlöslich werden. Derartige eigenempfindliche Schichten, die keine zusätzlichen Photovernetzungsmittel, wie Bichromate oder Diazide, enthalten, sind bereits bekannt. Dazu zählen Schichten mit Zimtsäureestern des Polyvinylalkohole und mit Polyvinylalkohol, dessen Hydroxylgruppen ganz oder teilweise über Urethanbrücken durch Zimtsäureestergruppen substituiert sind, ebenso Schichten mit in gleicher Weise mit Polymeren verknüpfte Chalkonen.
Diese Schichten sind jedoch nur von begrenzter Brauchbarkeit, da sie zu wenig lagerfähig sind und in vernetzter Form gegenüber starken Säuren keine ausreichende Resistenz aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, lichtempfindliche Schichten mit lichtvernetzbaren Polymeren aufzufinden, die eine zufriedenstellende Lagerfähigkeit besitzen und die in vernetzter Form gegenüber Säuren ausreichend stabil sind.
Es wurden nun lichtvernetzbare Schichten mit einem Azidgruppen enthaltenden Polymeren gefunden, das Sulfazidogruppen enthält und wobei dieses Polymeres oder ein zusätzlich vorhandenes weiteres Polymeres Gruppen enthält, die unter Lichteinwirkung mit Sulfazidgruppen reagieren.
Zu solchen reaktionsfähigen Gruppen zählen insbesondere Hydroxyl-, Pyridyl-, Phenyl- und Lactamgruppen. Diese Substituenten können entweder direkt an der polymeren Kette oder an den Seitenketten angeordnet sein. Als polymere Grundkörper sind ehemisch modifizierte natürliche oder synthetische Polymere, wie Polymerisate, Polykondensate oder Polyadditionsprodukte, geeignet.
Die erfindungsgemäßen lichtvernetzbaren Schichten können in der verschiedensten Weise hergestellt werden. Beispielsweise kann man ein Polymeres, das als reaktionsfähige Gruppen Chlorsulfonsäuregruppierungen enthält, mit Natriumazid umsetzen. Bei der Reaktion von Polystyrol-m-sulfonylchlorid oder PoIystyrol-p-sulfonylchlorid erhält man Polystyrol-m-sulfazid und Polystyrol-p-sulfazid; Polysulfazidostyrol oder Polychlorsulfazidostyrol sind besonders brauchbar.
Andererseits kann man m- oder p-Sulfazido-benzoylchloride mit Polymeren umsetzen, die mit der Benzoylgruppierung reagieren, beispielsweise mit solchen, die Hydroxylgruppen enthalten.
Ein besonders vorteilhaftes Polymeres dieser Art ist Polyvinylbutyral, das noch freie Hydroxylgruppen enthält. In der gleichen Weise können zu besonders geeigneten Sulfazidgruppen enthaltenden Polymeren Polykondensationsprodukte von 2,2-bis-(4-Hydroxyphenyl)-propan und Epichlorhydrin umgesetzt werden. Geeignete Polykondensationsprodukte können beispielsweise durch Grenzflächen- Polykondensation hergestellt werden. Solche polymeren Produkte sind beispielsweise Polyamide. Polysulfonamide. Polysulfonate, Polyester. Polyharnstoff oder Polyurethane. Sie können üblicherweise hergestellt werden durch Umsetzung von difunktionellen Produkten, wie Diaminen und Dicarbonsäuren, Diaminen und Diisocyanate^ Diaminen und Dihalocarbonylamino-Verbindungen, Diaminen und Dihalocarbonyloxy-Verbindungen, Diaminen und Disulfonsäurehalogeniden, Diolen und Halogeniden von Polycarbonsäuren oder Diolen und Halogeniden von Disulfonsäuren.
Besonders geeignet sind auch Polymere, die 3-Phenyl-zl2-pyrazolinylgruppen enthalten, insbesondere Polykondensationsprodukte von 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan und Epichlorhydrin, in denen ein Teil der Wasserstoffatome der Hydroxylgruppen durch Sulfazidobenzoylgruppen und 3-Phenyl-zl2-pyrazolinylbenzoylgruppen ersetzt sind.
Bei Verwendung von zwei Polymeren in der lichtvernetzbaren Schicht, wobei das eine die Sulfazidgruppen und das andere die mit diesen Sulfazidgruppen unter Lichteinwirkung reaktionsfähigen Gruppen enthalten, ist insbesondere eine Mischung von Polysulfazidostyrol oder Polychlorsulfazidostyrol mit Poly-N-vinylpyrrolidon geeignet. /
Im folgenden werden unter dem Begriff »lichtver- '■ netzbare Polymere« sowohl die obengenannten verstanden als auch solche, die die Sulfazidgruppierung und die reaktionsfähigen Gruppen an der gleichen polymeren Kette enthalten.
Die lichtvernetzbaren Polymeren der erfindungsgemäßen Schicht können auch aus Copolymerisaten bestehen, die nicht reaktionsfähige Einheiten von polymerisierbaren Monomeren, insbesondere VinylnTonomere enthalten, z. B. Äthylen, Propylen, Butylen, Butadien, Isopren, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylester, insbesondere Vinylacetat oder Vinylpropionat, Vinyläther, ζ." B. Vinylpropyläther, Vinylisobutyläther, Acryl- oder Methacrylsäure oder deren Derivate, wie Ester, insbesondere mit aliphatischen Alkoholen mit bis zu 5 C-Atomen, Nitrile, Maleinsäureanhydrid oder Styrol. Besonders geeignet sind partiell verseifte Copolymerisate von Äthylen und Vinylacetat.
Durch geeignete Auswahl von Comonomeren lassen sich Löslichkeitseigenschaften und chemische Resistenz der Schichten den Erfordernissen anpassen.
Der Gehalt an Sulfazidgruppen und diesen gegenüber reaktionsfähigen Gruppierungen in den Polymeren hängt von der Struktur des Polymeren und den gewünschten Eigenschaften der Schicht ab. Der Gehalt an diesen beiden Gruppen kann daher innerhalb weiter Grenzen schwanken.
Bei Vernetzung der erfindungsgemäßen Polymeren wird bereits durch einfache Belichtung mit aktinischem Licht erreicht.
Zur Beschleunigung der Vernetzungsreaktion und zur Verkürzung der Belichtungszeit können den lichtvernetzbaren Schichten geringe Mengen von Sensibilisierungsfarbstoffen zugefügt werden. Derartige Farbstoffe sind an sich bekannt. Im einzelnen seien erwähnt: Michlers Keton und ähnliche Verbindungen, 4 H-Chinolizin-4-on, gewisse Naphthothiazole oder Pyrazoline. Die Sulfazidgruppen enthaltenden Polymeren können auch in Kombination mit Polycarbonsäureaziden eingesetzt werden, wobei eventuell diese beiden Gruppen im gleichen Molekül vorhanden sind.
Die lichtvernetzbaren Schichten können mit üblichen Lichtquellen belichtet werden, wobei vorzugsweise solche verwendet werden, die einen Anteil an ultravioletten Strahlen aussenden. Geeismete Licht-
quellen sind ζ. Β. Kohlebogenlampen, Quecksilberdampflampen, Fluoreszenzleuchten, Argonglühlampe'ii, energiereiche photographische Leuchten und Wolframdrahtlampen. Die erfindungsgemäßen Schichten zeichnen sich dadurch aus, daß bereits relativ schwache Lichtquellen zur Erzielung einer ausreichenden Vernetzung genügen. Geeignet ist beispielsweise schon eine 80-Watt-Quecksilberdampflampe, die in einem Abstand von 15 cm von der Oberfläche der Schicht angeordnet ist.
Eine gleichzeitige Erwärmung der lichtvernetzbaren Schichten ist an sich nicht erforderlich, obwohl bei der Belichtung normalerweise eine Erwärmung eintritt, durch die eine Beschleunigung der Vernetzung erreicht wird. r5
Die erfindungsgemäßen Schichten sind zur Herstellung von Reliefschichten, die als Druckformen verwendbar sind, hervorragend geeignet. Dazu werden die Polymeren in gelöster oder heterogen dispergierter Form auf einen geeigneten Schichtträger aufgetragen und die Schichten getrocknet. Es wird bildmäßig belichtet, wobei in den belichteten Bildteilen die polymere Schicht unlöslich wird. Die unbelichteten Schichtteile können dann mit Hilfe von Lösungsmitteln herausgelöst werden. Man erhält ein negatives Reliefbild der Kopiervorlage. Die erfindungsgemäßen Schichten können als selbsttragende Schichten angewendet werden oder auf einem Schichtträger angeordnet sein. Geeignete Schichtträger sind Metallfolien aus Kupfer, Aluminium, Zink, Magnesium oder Eisenstahl, ferner Papier, Glas, Folien aus polymeren Produkten, wie Celluloseestern, Polyvinylacetat, Polystyrol, Polycarbonaten, insbesondere auf der Basis von Bis-Phenylolalkanen, Polyestern, insbesondere auf der Basis von Polyäthylenterephthalat, Polyamide, wie Nylon. Als Schichtträger geeignet sind ferner Materialien mit netzförmiger Struktur, wie Metallnetze, oder Gewebe aus Polyamiden, beispielsweise Nylon.
Bei stark reflektierenden Schichtträgern ist es vorteilhaft, Zwischenschichten aufzubringen, die das aktinische Licht absorbieren, um eine Reflexion zu verhindern.
Die Polymeren werden gewöhnlich aus organischer Phase aufgebracht. Wenn die lichtempfindlichen Polymeren wasserlöslich sind, kann selbstverständlich aus wäßriger Lösung beschichtet werden.
Das Herauslösen der unbelichteten Schichtteile, im folgenden Entwicklung genannt, erfolgt im allgemeinen mit organischen Lösungsmitteln, die den Lösungsmitteln für die unvernetzten Polymeren ähnlich oder gleich sein können, aber keineswegs müssen. Bevorzugt werden Butylacetat, Cyclohexanon, Benzol, Xylol, Glykoläther und -acetate oder Butanon, in denen die vernetzten Bildteile nicht oder nur geringfügig quellen.
Falls die Schicht im Gemisch mit den lichtvernetzbaren Polymeren wasserlösliche Bindemittel, wie z. B. Poly-N-vinylpyrolidon, enthält, kann man auch mit warmem öder kaltem Wasser entwickeln.
Die erfindungsgemäßen lichtvernetzbaren Schichten können zur Herstellung von Bildern oder von Druckformen für Hoch-, Tief- oder Flach- oder Siebdruck verwendet werden. Insbesondere sei auf Offsetdruckverfahren und lithographische Druckverfahren verwiesen.
Nach dem Herauslösen der unbelichteten Schichtteile mittels eines organischen Lösungsmittels kann das erhaltene Reliefbild in der üblichen Weise verarbeitet werden. Bei einem Schichtträger aus Metall können die frei gelegten Flächen des Schichtträgers beispielsweise durch Behandlung mit einer Säure geätzt werden. Es ist ferner möglich, nach der Entwicklung, d. h. nach der Entfernung der nicht belichteten Bildteile, das entstehende Reliefbild aus dem lichtvernetzten Polymeren, zusätzlich zu härten. Die für diese Behandlung geeigneten Härtungsmittel sind abhängig von der Art des Polymeren. Geeignete Produkte sind jedoch bekannt. Zweck dieser Nachbehandlung ist eine Verbesserung der mechanischen Eigenschaften und der Unlöslichkeit des Reliefbildes.
Die Dicke der lichtvernetzbaren Schicht kann zwischen 0,001 und 7 mm variieren. Für die üblichen Verfahren genügen Schichten mit einer Dicke zwischen 0,001 und etwa 0,7 mm. Für Druckformen für den Buchdruck sind Schichtdicken zwischen 0,25 und 1,5 mm erforderlich.
Die erfindungsgemäßen Schichten zeichnen sich durch eine ausgezeichnete Lagerstabilität und die daraus hergestellten Reliefbilder durch eine gute Säurerestistenz aus.
Beispie 11
A. Herstellung von m-Sulfazido-benzoylchlorid
65 g Natriumazid werden in 900 ml Wasser gelöst
und bei Temperaturen zwischen 0 und 45° C zu einer Lösung von 180 g m-Chlor-sulfonylbenzoesäure in 900 ml Aceton zugetropft. Nach etwa 30 Minuten Reaktionszeit wird in Wasser gegossen und der entstehende Niederschlag abgesaugt, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Fp 143° C.
Die entstandene m-Sulfazidobenzoesäure wird in üblicher Weise mit Thionylchlorid umgesetzt. Das entstehende Benzoylchlorid erhält man als kristalline Substanz mit einem Schmelzpunkt von 40° C.
B. Herstellung des lichtvernetzbaren Polymeren
100 g eines Polyäthers aus 2,2 - Bis - (4 - hydroxyphenyl)-propan und Epichlorhydrin (»intrinsic viscosity« 0,47 gl/g, gemessen bei 25° C in sym-Tetrachloräthan), 50 mlPyridin,42 gm-Sulfoazido-benzoylchlorid in 1 1 Methylenchlorid werden 48 Stunden im Dunkeln stehengelassen. Anschließend wird unter intensivem Rühren in 51 Methanol eingegossen. Der entstehende Niederschlag wird abgesaugt, mit Methanol gewaschen und getrocknet. Das erhaltene Produkt hat einen Stickstoffgehalt von 2,92% und entspricht der folgenden Formel:
CH1
0-CH2-CH-CH2--OH
^-0-CH7-CH-CH1
SO2N1
in der .v = 2 und ν = I ist.
C. Verarbeitung
0,025 g des obigen Polymeren werden in 2 ml Methylenchlorid und 1 ml sym-Tetrachloräthan gelöst und auf einer Aluminiumfolie vergossen, so daß nach dem Trocknen eine Schicht von etwa 1 μ Dicke erhalten wird. Die Schicht wird durch ein Negativbild mit einer 80-Watt-Quecksilberdampflampe, die in einem Abstand von 15 cm angeordnet ist, 30 Minuten lang belichtet. Anschließend werden die unbeschichteten Schichtteile mit einer Mischung von
gleichen Volumteilen Methylenchlorid und sym-Tetrachloräthan herausgelöst.
Man erhält ein scharfes Bild der Vorlage.
Setzt man der obigen Gießlösung 2,5 ml Michlers Keton als Sensibilisator zu, verkürzt sich die Verarbeitungszeit unter den gleichen Bedingungen auf 5 Sekunden. Bei Verwendung einer üblichen 300-Watt-Glühlampe beträgt in diesem Fall die Belichtungszeit 30 Sekunden.
Die Wirkung von Sensibilisatoren auf das obengenannte lichtvernetzbare Polymere ergibt sich aus der folgenden Tabelle:
Tabelle Sensibilisator 1 Erforderliche Belichtungszeit
■ .■■'■■■ mit einer 80-Watt-Philips-
Quecksilberdampflampe
mit einer 300-Watt-Glühlampe
Michlers Keton 30 Minuten 30 Minuten
p-Dimethylamino-acetonphenon 5 Sekunden 30 Sekunden
p-Dimethylamino-benzophenon 30 Sekunden 15 Minuten
p-Dimethylamino-benzaldehyd ... 5 Sekunden 1 Minute
(p-Dimethylamino-benzyliden)-malonitril 15 Sekunden 5 Minuten
a-Phenyl-,S-(p-dimethylaminophenyl)-acrylonitril 1 Minute 4 Minuten
4,4'-Bis-(dimethylamino)-benzhydrol 1 Minute 5 Minuten
4 H-Chinolizin-4-on 20 Sekunden 2 Minuten
l-Methyl-2-benzoylmethylennaphtho-[l,2-d]thiazolin 5 Sekunden 1 Minute
l,3-Diphenyl-5-ijModophenyl)-2-pyrazolin ..' 2 Sekunden 20 Sekunden
p-(4,5)-Dihydro-l,3-diphenyl)-5-pyrazolyl)-phenol .... 15 Sekunden 3 Minuten
3,7-Dimethylaminothioxanthen-5,5-dioxid 20 Sekunden 4 Minuten
3-Cyclohexyl-5-[3-methyl-4,5-diphenyl-(4-oxazolin- 1 Minute ' 2 Minuten
2-yliden)]-rhodanin
3-Äthyl-5-[3-methyl-4,5-diphenyl-(4-oxazolin- 30 Sekunden 2 Minuten
2-yliden)]-rhodanin
!,S-Diäthyl^-P^-dicyano-allylidinJ-S-fluorobenzimid- 30 Sekunden 2 Minuten
azolin
3-Äthyl-5-(3-äthyl-2-benzo-thiazolinyliden)-rhodanin 1 Minute 2 Minuten
3-Äthyl-5-(3-äthyl-2-benzo-thiazolinyliden)-2-thio- 1 Minute 4 Minuten
2,4-oxazolidindione
l,3-Diäthyl-2-(3,3-dicyanoallylidin)-5-chlorobenzimid- 2 Minuten 8 Minuten
azol
30 Sekunden 4 Minuten
B e i s ρ i e 1 2
Zur Prüfung des Einflusses der Konzentrationen an Sulfazidgruppen in lichtvernetzbaren Polymeren wurden nach dem im Beispiel 1 angegebenen Verfahren Polymere hergestellt, die sich im Sulfazidgehalt unterscheiden.
Die Produkte wurden in der im Beispiel 1 angegebenen Weise verarbeitet und 10 Gewichtsprozent Michlers Keton, bezogen auf das lichtvernetzbare Polymer, hinzugegeben. Die Ergebnisse sind aus der folgenden Tabelle 2 ersichtlich:
Tabelle 2
Molprozent von Sulfazidgruppen in Polyether
4,5
7
Erforderliche Belichtungszeit
15 Sekunden
10 Sekunden
Molprozent von Sulfazid
gruppen in Polyäther
Erforderliche Belichtungszeit
19 71Z2 Sekunden
26 10 Sekunden
32 10 Sekunden
42 10 Sekunden
61 10 Sekunden
66 15 Sekunden
93 15 Sekunden
Aus der obigen Tabelle wird ersichtlich, daß die Konzentrationen der Sulfazidgruppen in weiten Grenzen schwanken können. Dabei scheinen optimale Konzentrationen zu existieren. Bei höheren Konzentrationen nimmt die Empfindlichkeit anscheinend wieder etwas ab.
Beispiel 3
A. Herstellung des lichtvernetzbaren Polymeren
1,5 g eines Copolymerisats aus 80 Molprozent Vinylbutyral und 20 Molprozent Vinylalkohol und 0,6 g m-AzidosulfonylbenzoyJchlorid werden in 15 ml Pyridin gelöst. Nach 48stündigem Stehen im Dunkeln bei Raumtemperatur wird 20 ml Wasser eingegossen und der entstehende Niederschlag abgesaugt und im Vakuum getrocknet.
Das erhaltene Polymere entspricht nach den Analysen der folgenden Formel:
CH- -CH2 -CH2- C3H7 CH
O
\
/ Verarbeitung O
/
\
B.
CH,- CH
80
Eine Lösung von 0,025 g des obigen Polymeren und 0,0025 g Michlers Keton in 2 ml Methylenchlorid und 1 ml sym-Tetrachloräthan wurde auf einer Aluminiumfolie vergossen, so daß nach dem Trocknen eine Schicht von 1 μ Dicke erhalten wird.
Die Schicht wird wie im Beispiel 1 beschrieben verarbeitet. Die Belichtungszeit beträgt 3 Sekunden. Man erhält ein scharfes Reliefbild der Vorlage.
B e i s ρ i e 1 4
A. Herstellung des lichtvernetzbaren Polymeren
1 g eines Polyäthers aus 2,2-bis-(4-hydroxyphenyl)-propan und Epichlorhydrin und 0,5 g p-Sulfazidobenzoylchlorid werden in 10 ml Methylenchlorid und 5 ml Pyridin gelöst. Das p-Sulfazido-benzoylchlorid hat einen Schmelzpunkt von 68° C und wurde hergestellt nach dem im Beispiel 1 angegebenen Verfahren.
Nach 48stündigem Stehen im Dunkeln bei Raumtemperatur wird 200 ml Methanol gegossen und das entstehende Filtrat nach Abfiltrieren im Vakuum getrocknet.
B. Verarbeitung
1 g des obigen Polymeren und 0,1 g Michlers Keton werden in 10 ml Methylenchlorid und 5 ml Pyridin gelöst und auf eine Unterlage aufgetragen.
Die nach dem Trocknen erhaltene Schicht wird belichtet und entwickelt, wie im Beispiel 1 angegeben.
Bei Verwendung einer 80-Watt-Quecksilberlampe ist zur Erreichung des scharfen Reliefbildes eine Belichtungszeit von 15 Sekunden erforderlich; bei Verwendung einer 300-Watt-Glühlampe beträgt die erforderliche Entwicklungszeit 90 Sekunden.
B e i s ρ i e 1 5
A. Herstellung des lichtvernetzbaren Polymeren
Ein Polystyrol des mittleren Molgewichts von ungefähr 30 000 wird, wie in der britischen Patentschrift 747 589 beschrieben, in das entsprechende Poly-(p-chlorosulfonyl)-styrol übergeführt. 6 g dieses Produktes werden in 100 ml Dioxan suspendiert und hierzu eine Lösung von 2,5 g Natriumazid und 30 ml Dioxan tropfenweise zugegeben. Nach etwa 24stündiger Reaktionszeit wird mit Benzol gefällt und nach Abgießen der Flüssigkeit an der Luft getrocknet.
CH2-CH-OH
17
B. Verarbeitung
5 g Poly-(styrol-p-sulfazid), in dem etwa jede fünfte Monomereinheit eine Sulfazidgruppierung trägt, werden in 100 ml Dimethylformamid gelöst und 0,2 g Michlers Keton zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird in dünner Schicht auf eine Zinkplatte vergossen und nach vollständigem Trocknen etwa 1 Minute hinter einer Strichvorlage mit einer Kohlebogenlampe von 15 Ampere Stromstärke bei 45 Volt belichtet. Man entwickelt in Dimethylformamid und erhält an den belichteten Stellen ein unlösliches Relief, während die unbelichteten Teile völlig weggelöst werden. Taucht man die so hergestellte Druckplatte in verdünnter Salpetersäure, dann erfolgt nur dort ein Angriff auf die Zinkunterlage, wo das Metall ungeschützt ist.
B e i s ρ ie I 6
2 g Poly-(styrol-p-sulfazid) werden bei Gelblicht in 25 ml Dimethylformamid gelöst und mit einer Lösung von. 4 g Poly-(vinylpyrrolidon), (Molgewicht 90 000) in 75 ml Chloroform vereinigt, die gleichzeitig 0,2 g Michlers Keton enthält. Die erhaltene Lösung wird in einer Schichtdicke von 5 bis 7 μ auf eine Kupferplatte aufgetragen und an der Luft getrocknet. Dann belichtet man hinter einer Strichvorlage 2 Minuten an einer Kohlenbogenlampe von 15 Ampere bei 45 Volt und entwickelt mit Wasser, Methanol oder Chloroform. An den belichteten Stellen hinterbleibt ein unlöslich gewordenes Relief, das mit Farbstoffen, die in organischen Solventien gelöst sind, nach dem Trocknen angefärbt werden kann. Eine äthanolische Lösung von z. B. Methylviolett färbt die Schicht blau an, ohne daß nach Abspülen mit Wasser eine Untergrundanfärbung auf der Platte zurückbleibt.
Beispie 17
A. Herstellung des lichtvernetzbaren Polymeren
1. 2-Chlor-5-sulfazidobenzoesäure
12 g 2-Chlor-benzoesäure-(l)-5-sulfochlorid werden in 150 ml Alkohol suspendiert und eine Lösung von 10 g Natriumazid in 30 ml Wasser und 1120 ml Alkohol unter Rühren langsam zugetropft; man rührt über Nacht, fällt die anorganischen Bestandteile mit Aceton aus, nitriert nach längerem Stehen bei 00C und
109 547/419
dampft die Mutterlauge im Vakuum vorsichtig mit Hilfe eines Rotationsverdampfers zur Trockne ein.
2. Umsetzung mit Polychlormethylstyrol
12,6 g des obigen Sulfazids werden in einer Lösung von 75 ml Aceton und 125 ml Alkohol mit einer Natriumäthylatlösung (1 g Natrium, 30 ml Alkohol) tropfenweise versetzt. Unter Rühren läßt man 14 g Polychlormethylstyrol (Ztschr. f. Kunststoffe, Bd. 50, Heft 7, S. 377 (1960); HeIv. chim. Acta, Bd. 40 (1957), S. 61) in 125 ml Alkohol und 225 ml Aceton zulaufen. Man rührt 5 Stunden bei Raumtemperatur, filtriert die anorganischen Substanzen ab und engt das Filtrat zur Trockne ein.
B. Verarbeitung
2 g des obigen Umsetzungsproduktes werden in 100 ml eines Gemisches aus 50 ml Äthanol und 50 ml Aceton gelöst und 50 mg Michlers Keton in Substanz zugegeben. Man trägt die Lösung in dünner Schicht auf eine Aluminiumplatte auf, trocknet und belichtet hinter einer Strichvorlage vor, wie im Beispiel 5 angegeben. Nach Entwicklung im Lösungsmittel erhält man ein zur Vorlage negatives Reliefbild guter Definition.
B eis pie I 8
Man mischt die im Beispiel 7 hergestellte Lösung mit 100 ml einer 6%igen Lösung von Poly-N-vinylpyrrolidon in Chloroform und verfährt weiter wie im Beispiel 3 angegeben. Man erhält das gleiche Resultat.
Beispiel 9-'
Man verfährt wie im Beispiel 8 beschrieben, benutzt aber als Zusatz 100 ml einer Lösung von Polystyrol eines Molgewichtes von 30 000 in 50 ml Methylenchlorid und 50 ml Xylol. Nach Weiterverarbeitung wie im Beispiel 7 erhält man das gleiche Resultat wie dort. Das erhaltene Relief eignet sich z. B. gut als Ätzresistage bei Verwendung von verdünnter Salpetersäure als ätzendes Agens.
B e i s ρ i e 1 10
A. Herstellung des lichtvernetzbaren Polymeren
Zu einer Lösung von 2,28 g (0,01 Mol) 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan und 0,1 g Triäthylbenzylammoniumchlorid in 20 ml 1-N-Natronlauge und 5 ml Methylenchlorid wird unter Rühren und Eiskühlung eine Lösung von 1,015 g (0,005 Mol) Isophthalsäurechlorid und 1,54 g (0,005 Mol) 5-Sulfazidoisophthalsäurechlorid in 10 ml Methylenchlorid tropfenweise zugegeben. Es wird etwa 30 Minuten gerührt, die Wasserschicht dekantiert und der Rückstand nach Waschen mit Wasser mit 50 ml Methylenchlorid verdünnt und in Methanol eingegossen. Das dabei ausfallende Polymer wird im Vakuum getrocknet. Es besteht aus Einheiten der folgenden Formel:
O-OC
30
35
40
45
50
und
CH,
CH,
O-OC
N, Ο-
worin χ und y beide etwa 1 sind.
Durch geeignete Auswahl der Molverhältnisse der Ausgangsprodukte kann man das Verhältnis der obigen polymeren Einheiten in dem Polymeren beliebig verschieben.
B. Verarbeitung
0,025 g von Polymeren des obigen Typs werden in 2 ml Methylenchlorid und 1 ml sym-Tetrachloräthan zusammen mit 0,0025 g Miehlers Keton gelöst und die Lösung auf einer Aluminiumunterlage vergossen. Die getrocknete Schicht hat eine Dicke von etwa 1 μ.
Diese Schichten werden in üblicher Weise durch ein Strichnegativ mittels einer 80-Watt-Quecksilberdampflampe oder einer üblichen 90-Watt-Lampe aus einer Entfernung von 15 cm belichtet. Anschließend wird mit einer Mischung von gleichen Vo Ium teilen Äthylenchlorid und sym-Tetrachloräthan behandelt, wobei die unbelichteten Stellen herausgelöst werden und eine Reliefbild erhalten wird.
Die folgende Tabelle 3 gibt die Belichtungszeiten mit beiden Lichtquellen, die erforderlich waren, um mit verschiedenen Polymeren des obigen Typs scharfe Reliefbilder zu erhalten, an.
Tabelle 3
Verhältnis
x:y
95:5
90:10
75:25
50:50
Belichtungszeit .
Hg-Dampflampe
60 Sekunden
30 Sekunden
12 Sekunden
15 Sekunden
übliche Glühlampe
11 Sekunden
5 Minuten, 30 Sekunden ν 2 Minuten, 45 Sekunden 2 Minuten, 45 Sekunden
Beispiel 11
A. Herstellung des lichtvernetzbaren Polymeren
Analog wie im Beispiel 10 beschreiben setzt man 0,77 g (0,0025 Mol) 5 - Sulfazido - isophthalsäurechlorid, 0,304 g (0,0015 Mol) Isophthalsäurechlorid, 0,204 g (0,0012 Mol) Pyridin-2,6-dicarbonsäurechlorid und 1,14 g (0,005 Mol) 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan miteinander um. Man erhält ein polymeres Produkt, bestehend aus einer der folgenden Formeleinheiten:
-ο
CH,
CH,
Vo-
o-oc
CH3
Vc '
CH3
o-oc
co—
worin χ = 3, y — 2 und ζ = 5 ist.
worin χ = 37,5, y = 37,5 und ζ = 25 ist.
Durch Variierung der Molverhältnisse der Ausgangskomponenten kann man Polykondensate mit beliebigen anderen Verhältnissen von x, y und ζ darstellen.
B. Verarbeitung
Es wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, verarbeitet. Für ein scharfes Reliefbild benötigt man bei Benutzung der Quecksilberdampflampe 45 Sekunden und bei Verwendung der 300-Watt-Glühlampe 7 Minuten, 30 Sekunden.
25 B e i s ρ i e 1 12
A. Herstellung des lichtvernetzbaren Polymeren
Wie im Beispiel 11 beschrieben, werden 5-Sulfazidoisophthalsäurechlorid und 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan im Molverhältnis 1:1 miteinander umgesetzt. Man erhält ein Poly kondensat, bestehend. aus den folgenden Formeleinheiten:
. B. Verarbeitung
Die lichtvernetzbare Schicht und deren Verarbeitung wird, wie im Beispiel 11 beschrieben, durchgeführt. Bei Verwendung der Quecksilberdampflampe benötigt man 45 Sekunden Belichtungszeit. Bei der Glühlampe 5 Minuten, 30 Sekunden.
Beispiel 13
A. Herstellung des lichtvernetzbaren Polymeren
Wie im Beispiel 10 beschrieben, werden 2,28 g (0,01 Mol) 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 0,77 g (0,0025 Mol) 5 - Sulfazido - isophthalsäurechlorid, 0,7605 g (0,00375 Mol) Terephthalsäurechlorid und 0,7605 g (0,00375 Mol) Isophthalsäurechlorid miteinander umgesetzt. '
Man erhält ein Polykondensat, bestehend aus den folgenden Formeleinheiten:
O-OC
B. Verarbeitung
In der im Beispiel 10 angegebenen Weise wird eine Aluminiumfolie beschichtet und wie dort beschrieben verarbeitet. Die Ergebnisse dieser Versuche sind aus der folgenden Tabelle 4 ersichtlich.
Tabelle 4
Verhältnis Belichtungszeit übliche Glühlampe
-x: y: ζ . Hg-Dampflampe 2 Minuten
37,5:37,5:25 15 Sekunden 45 Sekunden
11 Minuten
47 5:47,5:5 50 Sekunden 11 Minuten
46,25:46,25:7,5 90 Sekunden 3 Minuten
45:45:10 30 Sekunden 45 Sekunden
Beispiel 14
A. Herstellung des lichtvernetzbaren Polymeren
2,8 g eines Polyäthers aus 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan und Epichlorhydrin werden in 20 ml Methylenchlorid und 1 ml Pyridin gelöst und hierzu 0,28 g l-p-Chloro-carbonylphenyl-3-phenyl-A2-pyrazolin hinzugefügt. Nach 48stündiger Reaktionszeit im Dunkeln bei Raumtemperatur wird mit 50 ml Methylenchlorid verdünnt, filtriert und in Methanol eingegossen. Der erhaltene Niederschlag wird im Vakuum getrocknet. Man erhält 3 g eines Polyäthers, bestehend aus den folgenden Formeleinheiten:
O^f
CH3
CH1
O-CH
H,C-
-C
-ο
CH3
C
CH3
Vn-f
-0-CH2-CH-CH2 +-
OH
worin A =·4,5% und B = 95,5% ist.
Man erhält 1 g eines Polymeren, bestehend aus den folgenden Formeleinheiten:
1,4 g dieses Polyäthers werden in einer Mischung von 15 ml Methylenchlorid und 1 ml Pyridin gelöst und anschließend 0,62 g m-Sulfazi-benzoylchlorid zugegeben. Nach 24stündiger Reaktionszeit im Dunkeln bei Raumtemperatur wird mit 50 ml Methylenchlorid verdünnt, abfiltriert und in Methanol gegossen. Der erhaltene Niederschlag wird im Vakuum getrocknet.
worin A = 4,5%, B = 5,5% und C = 90% ist.
B. Verarbeitung
Nach der im Beispiel 10 beschriebenen Verarbeitung, jedoch ohne die Anwesenheit von Michlers Keton als Sensibilisator, benötigt man mit der Quecksilberdampflampe eine Belichtungszeit von 4 Minuten.
Bei einem anderen Polymeren, das keine Pyrazolingruppen enthält, wird bei gleicher Versuchstechnik eine Belichtungszeit von 30 Minuten benötigt.
40

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Lichtvernetzbare Schicht mit einem Azidgruppen. enthaltenden Polymeren, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere SuI-fazidogruppen und Gruppen enthält, die unter Lichteinwirkung mit den Sulfazidgruppen reagieren.
2. Lichtvernetzbare Schicht mit einem Azidgruppen enthaltenden Polymeren, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere Sulfazidgruppen enthält und zusätzlich ein weiteres Polymeres mit solchen Gruppen vorhanden ist, die unter Lichteinwirkung mit Sulfazidgruppen reagieren.
CH,
CH3
Vo-
O-CH.-CH-CH,
CH3
CH3
0-CH2-CHfCH2
OH
-
3. Schicht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Polymeres ein Polyvinylbutyral oder ein Polykondensat aus 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan und Epichlorhydrin enthält, in denen ein Teil der Wasserstoffatome der Hydroxylgruppen durch Sulfazidobenzoylgruppen substituiert sind.
4. Schicht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Polysulfazidostyrol oder Polychlorsulfazidostyrol enthält.
5. Schicht nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Mischung von Poly-N-vinylpyrrolidon und Polysulfazidostyrol oder Polychlorsulfazidostyrol enthält.
6. Schicht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Polymere mit 3-Phenyl- Δ 2-pyrazolinylgruppen enthält.
7. Schicht nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Polykondensat aus 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan und Epichlorhydrin enthält, in denen ein Teil der Wasserstoffatome der Hydroxylgruppen durch Sulfazidobenzoylgruppen und 3 - Phenyl - Δ 2 - pyrazolinylbenzoylgruppen substituiert sind.
DE19651472765 1964-06-15 1965-06-12 Lichtvernetzbare schicht Ceased DE1472765B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2476064A GB1089095A (en) 1965-04-13 1964-06-15 Cross-linkable light-sensitive polymeric materials
DEA0049470 1965-03-03
GB1581165 1965-04-13
GB1581065 1965-04-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1472765A1 DE1472765A1 (de) 1969-04-17
DE1472765B2 true DE1472765B2 (de) 1971-11-18

Family

ID=27436543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651472765 Ceased DE1472765B2 (de) 1964-06-15 1965-06-12 Lichtvernetzbare schicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1472765B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1472765A1 (de) 1969-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623790C3 (de) Lichtempfindliches Gemisch für die Erzeugung von Ätzschutzschichten
DE2150691A1 (de) Lichtempfindliches beschichtungsmaterial
DE2027467A1 (de) Photopolymerisierbare Kopiermasse
DE1807644A1 (de) Verwendung von lichtempfindlichen,filmbildenden Polymerisaten aus Aminostyrolen zur Herstellung von lichtempfindlichen Schichten lichtempfindlicher Aufzeichnungsmaterialien
DE2810463A1 (de) Photoempfindliche aufzeichnungsmaterialien zur herstellung von photolackmustern
DE1795026A1 (de) Lichtempfindliche Polymere
DE1522426A1 (de) Lichtempfindliche Elemente mit Schichten aus lichtvernetzbaren,filmbildenden Polymeren
DE2310307A1 (de) Lichtvernetzbare polymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE2124047A1 (de) Photosensitive Polymere, Verfahren zur Herstellung derselben und diese Polymeren enthaltende Zusammensetzungen
EP0089603B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2904183B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verwendung desselben zur Herstellung einer Druckform
DE2058345A1 (de) Lichtempfindliches polymeres azidgruppenhaltiges Material
DE1285306B (de) Lichtvernetzbare Schichten
DE2203732A1 (de) Lichtempfindliche mischpolymerisate und diese enthaltende kopiermassen
DE2733912C2 (de)
DE1520018C3 (de) Verfahren zur Herstellung von arylazidogruppenhaltigen Polykondensaten, die so hergestellten Verbindungen und ihre Verwendung für photographische Reproduktionsverfahren
EP0420002B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1472765C (de) Lichtvernetzbare Schicht
DE1472765B2 (de) Lichtvernetzbare schicht
DE1597784A1 (de) Druckplatte mit photoaktiver Schicht
DE1522455A1 (de) Photochemische Vernetzung von Polymeren
DE2019598A1 (de) Lichtvernetzbare Schichten
DE69007847T2 (de) Lichtempfindliche Zusammensetzung und lichtempfindliche lithographische Druckplatte.
DE1272121B (de) Lichtvernetzbare Schicht
DE2027067C (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHV Ceased/renunciation