DE1472082C3 - Objektivsystem für Mikroskope - Google Patents

Objektivsystem für Mikroskope

Info

Publication number
DE1472082C3
DE1472082C3 DE1965B0084341 DEB0084341A DE1472082C3 DE 1472082 C3 DE1472082 C3 DE 1472082C3 DE 1965B0084341 DE1965B0084341 DE 1965B0084341 DE B0084341 A DEB0084341 A DE B0084341A DE 1472082 C3 DE1472082 C3 DE 1472082C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
less
smaller
lens
lenses
smaller smaller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965B0084341
Other languages
English (en)
Other versions
DE1472082A1 (de
DE1472082B2 (de
Inventor
Harold Edward Rochester N.Y. Rosenberger (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bausch and Lomb Inc
Original Assignee
Bausch and Lomb Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bausch and Lomb Inc filed Critical Bausch and Lomb Inc
Publication of DE1472082A1 publication Critical patent/DE1472082A1/de
Publication of DE1472082B2 publication Critical patent/DE1472082B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1472082C3 publication Critical patent/DE1472082C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/02Objectives
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/02Objectives
    • G02B21/025Objectives with variable magnification

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

und daß die Linsen (Bl bis SVI) Brechungszahlen nD(B\) bis nD (BVl) und Abbesche Zahlen ν (Bl) bis ν (B VI) mit den folgenden Werten aufweisen:
kleiner
kleiner
kleiner
kleiner
kleiner
kleiner
kleiner
kleiner
kleiner
kleiner
kleiner
kleiner
als nD(Bl)
als nD(BU)
als nD(ßIII)
als /7ß(ßIV)
als nD(BV)
als nD(BV\)
als v(ßl)
als v(ßll)
als v(ßlll)
als v(ßIV)
als v<ßV)
als v(ßVI)
kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als
1,625
1,518
1,725
1,518
1,754
1,518
65,0
75,0
34,0
75,0
40,0
75,0
absolute Werte
7. Objektivsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennweiten (Fc\ bis Fc\x), die Abstände (S\s bis 52i) und die axialen Dicken (t^ bis /25) der Linsen (Cl bis CIX) die in der folgenden Tabelle angegebenen Werte aufweisen:
Fc1 Fen Fern
Few - Fc-vii
Frvii
Feix
S1, Sit
S20
•S21
fl7
'20
h\ hi hi
ί24
hs
= plan = 0,019 D = 0,082 D = 0,101 D = 0,084 D = 0,074 D = 0,085 D = 0,081 D = 1,360 D = 0,0006 D = 0,0001 D = 0,0027 D = 0,0005 D = 0,0005 D = 0,0012 D = 0,1389 D = 0,006 D = 0,011 D = 0,012 D = 0,013 D = 0,008 D = 0,019 D = 0,008 D = 0,019 D = 0,021 D
1,665
1,615
1,615
1,500
1,700
1,500
1,700
1,500
42,0
55,0
55,0
65,0
26,0
65,0
26,0
65,0
65,0
kleiner als
kleiner als
kleiner als
kleiner als
kleiner als
kleiner als
kleiner als
kleiner als
kleiner als
kleiner als
kleiner als
kleiner als
kleiner als
kleiner als
kleiner als
kleiner als
kleiner als
«d(CII)
"D(CIII)
«d(CVHI)
V(CI)
V(CII)
v(CIII)
V(CIV)
v(CV)
V(CVI)
V(CVII)
V(CVIII)
v(CIX)
kleiner als
kleiner als
kleiner als
kleiner als
kleiner als
kleiner als
kleiner als
kleiner als
kleiner als
kleiner als
kleiner als
kleiner als
kleiner als
kleiner als
kleiner als
kleiner als
kleiner als
1,675
1,625
1,625
1,518
1,740
1,518
1,740
1,518
52,0
65,0
65,0
75,0
36,0
75,0
36,0
75,0
75,Q
absolute
Werte
und daß die Linsen (Cl bis CIX) Brechungszahlen no(Cl) bis /Jd(IX) und Abbesche Zahlen ν (Cl) bis ν (ClX) mit den folgenden Werten aufweisen:
Die Erfindung betrifft ein Objektivsystem für Mikroskope, das mehrere austauschbare Teilobjektive umfaßt, von denen jedes Teilobjektiv eine andere Vergrößerung besitzt und denen ein bildseitig angeordnetes feststehendes Korrekturglied gemeinsam ist.
Ein derartiges Objektivsystem ist aus der US-PS 31 32 200 bekanntgeworden. Danach können mehrere Mikroskopobjektive unterschiedlicher Vergrößerungen mit ein und demselben Zusatzglied kombiniert werden, wobei die Korrektion allerdings nur für eine Kombination optimal ist, für die anderen Kombinationen jedoch noch immer eine gegenüber jedem Mikroskopobjektiv verbesserte Gesamtkorrektion erreicht ist. Somit wird ein und dasselbe Zusatzglied für alle Mikroskopobjektive eines Systems verwendet.
Aus der US-PS 31 32 200 geht hervor, daß bestimmte Aberrationen absichtlich in das Teleskopobjektiv aufgenommen würden, um die Aberrationen des Mikroskopobjektivs zu korrigieren. Auch wird die sphärische Aberration bei dem bekannten Teleskopobjektiv unterkorrigiert. Dabei ist Voraussetzung, daß das Teleskopobjektiv einen ausreichenden Abstand vom Mikroskopobjektiv hat, und ist selbst dann nur für das 10 χ-Objektiv von besonderer Wirksamkeit. Da das bekannte Teleskopobjektiv eine Sammellinse ist, verstärkt es die Bildfeldkrümmung des Mikroskopobjektivs, verringert sie aber nicht. Infolge mechanischer Grenzen wird beim Einsatz dieses bekannten Teleskopobjektivs die Brennweite des Mikroskopobjektivs verringert, was die Bildfeldkrümmung verstärkt.
Ferner sind photographische Satzobjektive bekannt, bei denen einem bildseitigen Objektivteil ein oder mehrere auswechselbare Systemteile vorgeordnet werden können, um den Abbildungsmaßstab zu verändern. Diese Auswechselglieder sind stets mit dem gleichen bildseitigen Objektivteil korrigiert und sind nur in der Gesamtkombination als Objektiv brauchbar (US-PS 28 31 396). Aus dieser Druckschrift sind somit ebenfalls objektseitige Auswechselglieder zur Änderung des Abbildungsmaßstabes bekanntgeworden.
Ferner ist es an sich bekannt, zur Korrektur der beiden Bildfeldkrümmungen bzw. zur Korrektur der Petzvalkrümmung und des Astigmatismus ein Korrekturglied in der Nähe der Pupillenebene bzw. in der Ebene eines Pupillenbildes vorzusehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mikroskopobjektivsystem der eingangs genannten Art
zu schaffen, das einfach aufgebaut ist und das bei Einschaltung der verschiedenen Teilobjektive in den Strahlengang insbesondere dessen Astigmatismus sowie Bildfeldkrümmung besser korrigiert sind als bei den hinsichtlich bekannten Mikroskopobjektivsystemen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß für jedes Teilobjektiv (14 bis 17) der Abstand zwischen Objekt und Zwischenbild gleich groß ist, daß die Teilobjektive (14 bis 17) eine Vergrößerung von im wesentlichen einem Fünftel der Vergrößerung üblicher Mikroskopobjektive aufweisen und daß das gemeinsame Korrekturglied von negativer Brechkraft ist, im wesentlichen fünffach vergrößernd wirkt, sowie einen Astigmatismus und eine Bildfeldkrümmung aufweist, die den Astigmatismus und die Bildfeldkrümmung der Teilobjektive kompensieren.
Eine Vergrößerung des Korrekturgliedes nach diesem Lösungsvorschlag ist aus folgenden Gründen erforderlich. Wie aus der Technik der Mikroskopie bekannt ist, ändert sich in erster Näherung die Bildfeldkrümmung eines Objektivs im umgekehrten Verhältnis zu seiner Brennweite. Wenn die Brennweite also zunimmt, nimmt die Bildfeldkrümmung ab. Es ist aber auch bekannt, daß bei zunehmender Vergrößerung eines Objektivs seine Brennweite abnimmt (vgl. Tabelle I). Wenn also die Vergrößerung zunimmt, nimmt auch die Bildfeldkrümmung zu. Die Erfindung umgeht dieses Problem, indem eine Serie von Teilobjektiven vorgesehen wird (beispielsweise 0,8 χ, 2 χ, 8 χ und 20 χ), von denen jedes sich mit einer Bildfeldkorrekturlinse mit Fi mittlerer Vergrößerung kombinieren läßt.
Da die Teilobjektive ihrerseits geringere Vergrößerungen haben, können mit der Erfindung bei höherer Gesamtvergrößerung längere Brennweiten erzielt werden als es mit herkömmlichen Mikroskopobjektiven möglich ist, vgl. Tabelle I; bei einer lOOfachen Vergrößerung ist die Brennweite bei der Erfindung fast doppelt so groß wie die, die sich mit einem normalen Objektiv vergleichbarer Vergrößerung ergibt.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen herausgestellt.
An Hand der Zeichnungen werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht eines teilweise geschnittenen, aus mehreren Teilobjektiven bestehenden Mikroskops,
F i g. 2 den schematischen Aufbau des Mikroskopobjektivsystems gemäß der Erfindung und
F i g. 3 bis 6 den schematischen Aufbau der einzelnen Objektive des Mikroskopobjektivsystems der F i g. 1 mit steigendem Vergrößerungsfaktor.
Die Objektive des Mikroskops in Fig. 1 bewirken eine Bildvergrößerung von 4, 10, 40 und 100 und die einzelnen Teilobjektive 14 bis 17 sind daher für eine 0,8-, 2,0-, 10,0- und 20fache Vergrößerung bemessen.
Um einen Vergleich mit herkömmlichen Objektiven zu ermöglichen, sind in der nachstehenden Tabelle I herkömmliche Objektive den entsprechenden Teilobjektiven gegenübergestellt.
ίο Tabelle I
Herkömmliche Objektive Teilobjektive
Vergröße- Brennweite Vergröße- Brennweite
rung
rung*)
3,5 X 30,9 mm 4X 16,5 mm
1OX 15,5 mm 1OX 15,8 mm
43 X 4,0 mm 4OX 6,9 mm
20 97 X 1,8 mm lOOX 3,3 mm
*) Zusammen mit der Feldkorrekturlinse.
Die gegebenen Hinweise auf die Korrektur des Astigmatismus und der Petzval-Bedingung werden weiter durch die nachstehende Tabelle II erläutert, in der der Petzvalfokus sowie derTangentialfokus und der Sagittalfokus angegeben und für einander entsprechende Objektive miteinander verglichen werden, die in der Tabelle I angeführt sind, wobei die Werte in Schärfentiefebereichen der betreffenden Objektive angegeben werden. Die Schärfentiefe wird durch den Bruch -4- definiert, worin λ die Wellenlänge des
einfallenden Lichtes und A die numerische Apertur des Objektivs des optischen Systems ist. Für derartige optische Systeme, die für weißes Licht bestimmt sind, wird λ zu 550 nm angenommen.
Bezüglich der Zahlenangabe in Tabellen II, III und IV wurden die Abstände zwischen achsenparallelen dem Fokus und dem Petzvalfokus, dem tangentialen und sagittalen Fokus für das gesamte Feld für jedes Objektivsystem in Millimetern berechnet und diese Abstände wurden durch ihre jeweiligen Schärfentiefen dividiert, d. h. durch den Bruch
550
A2
so Die sich ergebenden dimensionslosen Quotienten sind in der obigen Tabelle wiedergegeben. Die Werte der numerischen Apertur in Tabelle IV wiedergegeben.
Tabelle II
Herkömmliche Objektive
Vergröße- Petzval- Tang.-rung Fokus Fokus
Sag.-Fokus
Flachfeldreihe
Vergrößerung*)
Petzval-Fokus
Tang.-Fokus
Sag.-Fokus
3,5 X -0,8 -3,2 -1,6 4X -0,3 -0,4 -0,3
1OX -4,3 -3,9 -4,2 1OX -1,4 -0,6 -1,2
43 X -5,2 -7,8 -6,0 4OX -1,3 +0,1 -0,9
97X -12,6 -14,8 -13,3 lOOX -3,8 -3,9 -3,9
*) Zusammen mit negativer Korrekturlinse. Die Minuswerte beziehen sich auf eine Unterkorrektur, während die Pluswerte eine Überkorrektur bedeuten.
In der nachstehenden Tabelle III sind die Werte in Schärfentiefebereichen der Korrektur für die Petzvalsumme sowie für den Tangentialfokus und den Sagittalfokus gleich der Tabelle II unter Mitwirkung der negativen Korrekturlinse an sich in den Objektivsystemen angegeben, die eine gewählte Gruppe von Teilobjektiven umfassen.
Tabelle III
Feldkorrekturlinse
Vergröße- Petzvalfokus Tangential- Sagittalfokus
rung fokus
4X + 1,2 + 10,4 +4,3
1OX + 1,4 + 11,8 +4,9
4OX +0,6 +8,0 +3,1
lOOX +0,4 +5,8 + 1,8
Vergrößerung
·« Bei den Teilobjektiven sind die stärker, z. B. die >) 40fach und lOOfach, vergrößernden Teilobjektive etwas überkorrigiert in bezug auf die Farbsäume als Folge der großen Schwierigkeit, diese zu korrigieren. Ferner sind die weniger stark, z. B. 4fach und 1Ofach, vergrößernden Halbobjektive absichtlich überkorrigiert in bezug auf die Farbsäume im wesentlichen in dem gleichen Ausmaß
wie bei den stärker vergrößernden Teilobjektiven. Da 30
das Ausmaß der Überkorrektur in bezug auf die Farbsäume bei allen Teilobjektiven im wesentlichen das 4,OX
gleiche ist, so kann die Korrektur der Farbsäume 1OX
vollständig in einem einzelnen Okular erfolgen. 40 X
Die Fig. 1 zeigt ein Mikroskop 10 mit einem 35 100X Objekttisch 11 und einem Tubus 12 und der Anordnung des erfinderischen Mikroskopobjektivsystems. Die Einstellung des Tubus in bezug auf den Objektivtisch 11 erfolgt mit Hilfe eines Einstellknopfes 13 in irgendeiner gewünschten Weise.
An einem Objektivrevolver 18 sind mehrere aufeinander abgestimmte Teilobjektive 14, 15, 16 und 17 angeordnet. Die Vergrößerungen, die Brennweiten und die Blenden der betreffenden Teilobjektive 14—17 liegen in einem Breich zwischen kleinen und großen Werten, wobei die Vergrößerungswerte viel kleiner sind als die entsprechenden Werte herkömmlicher Objektive und die für die Teilobjektive bevorzugten Werte sind in der nachstehenden Tabelle IV zusammengestellt.
axiale Entfernung a (F i g. 2) zwischen der Deckglasfläche Fund der Zwischenbildebene 19 einen Wert von im wesentlichen 42,6% der axialen Entfernung D der genannten Fläche P zur Bildebene 20 des gesamten Linsensystems aufweist. Bei normaler Tubuslänge weist die Strecke α einen Wert von im wesentlichen 80,8 mm auf.
Gemäß der Erfindung ist ein Korrekturglied 21 vorgesehen, das in irgendeiner Weise im ortsfesten Teil
ίο des Objektivrevolvers 18 befestigt ist. Wie bereits beschrieben, weist das Korrekturglied 21 eine negative Brennkraft auf und kompensiert sowohl den Astigmatismus als auch die von den Teilobjektiven 14—17 verursachte Bildfeldwölbung. Die negative Brechkraft des Korrekturgliedes 21 weist einen günstigsten Wert auf für die übliche Tubuslänge von 160 mm, wie später noch erläutert wird, so daß das Bildfeld 20 · stark abgeflacht wird, Wie sich gezeigt hat, beträgt der ideale Vergrößerungsfaktor für die Korrekturlinse 21 im wesentlichen +5. Bei Verwendung des genannten Wertes von +5 für das Korrekturglied 21 und der berechneten Werte der Brennweiten nach der Tabelle IV ergeben sich die in der nachstehenden Tabelle V angeführten Werte für das gesamte Objektivsystem nach F i g. 2.
Tabelle V
Brennweite in mm
27,266
13,756
3,734
1,506
Wie aus der nachstehenden Tabelle VI zu ersehen ist, bewirkt das Korrekturglied 21 von sich aus eine Korrektion des Astigmatismus im Linsensystem.
Tabelle VI
Vergrößerung
Petzval- Tangential- Sagittalfokus
summe fokus
50
Tabelle IV
4,OX + 1,2 + 10,4 +4,3
ΙΟ,ΟΧ + 1,4 + 11,8 +4,9
40,OX +0,6 +8,0 +3,1
ΙΟΟ,ΟΧ +0,4 +5,8 + 1,8
Vergrößerung
Brennweite
Blendenöffnung
55
0,8 X 16,517 0,09
2,OX 15,806 0,25
8,0X 6,917 0,65
20,OX 3,269 1,25
60
Wie bereits erwähnt, ist bei allen Teilobjektiven der Bildfehler unvollständig korrigiert und im Hinblick auf die optischen Eigenschaften der anderen Teilobjektive so gewählt, daß diese einen aufeinander abgestimmten Objektivsatz bilden. Ausgedehnte Berechnungen und Versuche haben ergeben, daß die günstigsten Abbildungsbedingungen erzielt werden, wenn jeweils die
65 Für das Korrekturglied 21 liegt der Wert der Brennweite vorteilhafterweise zwischen —0,159 D und
— 0,195 D, wie oben beschrieben und in der Fig. 2 dargestellt ist. Im günstigsten Falle beträgt dieser Wert
— 0,177 D. Das Korrekturglied 21 setzt sich aus einer mit X bezeichneten bikonvexen Linse und aus einer mit dieser in Berührung stehenden bikonkaven Linse XI zusammen. Die Brennweiten Fx und — FXi der Linsen X und XI werden nachstehend angeführt, wobei das Minuszeichen eine negative Brennweite bezeichnet.
0,088 D kleiner als Fx kleiner als 0,108 D
0,053 D kleiner als — Fx, kleiner als 0,065 D
Im günstigsten Falle betragen die Werte für Fx und -Fxi 0,098 D bzw. -0,059 D. Die entsprechenden
909 611/4
Werte für die maximalen Dicken r40 und U\ der Elemente X und XI werden durch die nachstehenden Bedingungen bestimmt:
0,012 D kleiner als f40 kleiner als 0,015 D
0,007 Dkleinerals U\ kleiner als 0,009 D
Im günstigsten Falle betragen die Werte für f40 und £41 0,013 D bzw. 0,008 D.
Weiterhin werden die Linsenelemente X und XI aus Gläsern mit den nachstehend angeführten Werten für den Brechungsindex no und die Abbeschen Zahlen ν hergestellt:
1,746 kleiner als nD(X) 1,756
1,608 kleiner als nD(Xl) 1,618
22,0 kleiner als v(X) 32,0 .
40,0 kleiner als ν(ΛΊ) 50,0
Im günstigsten Falle ist
absolute
Werte
no (X) = 1,751 und ν (X) = 27,8 l,613undv. (XI) = 44,2.
Wie bereits beschrieben, gehören die Teilobjektive zu einem Teilobjektivsatz, wobei jedes Teilobjektiv so ausgebildet ist, daß durch Zusammenwirken mit dem negativen Korrekturglied 21 mindestens der Astigmatismus und die Bildfeldwölbung kompensiert ist, wobei in zweckmäßiger Weise nach den Tabellen I bis VI die Bildvergrößerung 4, 10, 40 und 100 beträgt, wenn eines dieser Teilobjektive mit dem Korrekturglied zusammenwirkt.
Durch das als Ganzes mit 25 bezeichnete Okular kann r> ein vergrößertes Bild des Zwischenbildes 20 betrachtet werden. Dieses Okular ist besonders korrigiert und vermindert die Restaberrationen der verschiedenen Objektive auf einen Mindestwert, im besonderen in bezug auf die Farbfehler. Für die Zwecke der Beschreibung ist ein lOfach vergrößerndes Okular 25 dargestellt, das so ausgebildet ist, daß ein großes Bildfeld erzielt wird, und das alle restlichen Farbfehler und den restlichen Astigmatismus im genannten Abbild kompensiert. 4^
Das 0,8fach vergrößernde Teilobjektiv
Die Fig.3 zeigt eine bevorzugte Ausführung eines 0,8fach vergrößernden Teilobjektiv-Linsensystems 26.
Das Linsensystem 26 enthält das vorgenannte γμ Teilobjektiv 14, das eine Eigenvergrößerung von 0,80 χ und eine Blendenöffnung von im wesentlichen 0,09 aufweist. Die Brennweite des gesamten Objektivsystems 26 weist vorteilhaft einen Wert zwischen 0,131 D und 0,161 D und im günstigsten Falle einen Wert von v> 0,145 D auf. Ebenso weist die Äquivalentbrennweite des Teilobjektivs 14 vorteilhaft einen Wert zwischen 0,079 D und 0,097 D und im günstigsten Falle einen Wert von 0,088 D auf.
Das Teilobjektiv 14 weist ein dem Deckglas P bo zugewandtes Linsenglied auf, das aus einer bikonkaven Linse I und aus einer bikonvexen Linse II besteht, welche beiden Linsen mit der Kante aneinander anliegen, so daß zwischen diesen Linsen ein meniskusförmiger Raum gebildet wird.
Auf diese Linsen I und II folgend ist mit Abstand ein zweites Linsenglied angeordnet, das aus einer vorderen positiven Meniskuslinse III besteht, deren konkave Fläche dem einfallenden Licht zugewandt ist, sowie aus einer negativen Meniskuslinse IV, die mit der Linse III verkittet ist. Auf die Linse IV folgend ist mit Abstand von dieser eine einzelne bikonvexe Linse V angeordnet. Die Konstruktionsdaten für das 0,8fach vergrößernde Teilobjektiv 14 sind in der nachstehenden Tabelle VII angegeben, wobei die Werte auf den Wert D bezogen sind, und wobei die genannten Daten gehören zu:
ίο den Brennweiten, die mit — Fi bis Fv für die
aufeinanderfolgenden Linsen I bis V bezeichnet sind, wobei das Minuszeichen eine negative Brennweite bedeutet; den aufeinanderfolgenden axialen Lufträumen S\ . bis 55 zwischen der Deckglasfläche P und der negativen Korrekturlinse 21; den axialen Dicken t\ bis h der. genannten aufeinanderfolgenden Linsen; den Radien der aufeinanderfolgenden Linsenflächen, die mit - R\ bis — R^ bezeichnet sind, wobei das Minuszeichen bedeutet, daß die dem einfallenden Licht zugewandte Fläche konkav ist, ■ dem Brechungsindex πο(Ι) bis /7d(V) des Glases in den auf einander folgenden Linsen I bis V, der Abbeschen Zahl ν des Glases in den Linsen I bis V, mit ν (I) bis ν (V) bezeichnet.
Tabelle VII
0,053 D kleiner als -Fx 0,063D kleiner als F„ 0,075 D kleiner als Fm 0,099D kleiner als -Flw .0,12OD kleiner als Fv 0,050D kleiner als S1 0,0010D kleiner als S2 0,114D kleiner als S3 0,0019D kleiner als S4 0,015D kleiner als
0,007D kleiner als
0,012D kleiner als
0,014D kleiner als
0,009D kleiner als
0,012D kleiner als
0,082D kleiner als -1 0,058D kleiner als R2 0,061 D kleiner als R} 0,153D kleiner als -R4 0,384D kleiner als -R5 O,O36D kleiner als -R1, 0,076D kleiner als -A7 0,09OD kleiner als RH 0,187D kleiner als -A9
h h U h
1,615
1,715
1,510
1,746
1,510
56,0
26,0
65,0
23,0
65,0
kleiner als
kleiner als
kleiner als
kleiner als
kleiner als
kleiner als
kleiner als
kleiner als
kleiner als
kleiner als
«öd) /I0(HI)
V(D
v(II)
V(III)
v(IV)
v(V)
kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner
kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner
als 0,065D als 0,076 D als 0,092D als 0,12 ID als 0,146D als 0,06ID als 0,0001 ID als 0,139 D als 0,002OD als 0,019D als 0,009 D als 0,015 D als0,018D als 0,01 ID als 0,015D als 0,100D als 0,070D als 0,074 D als 0,187 D als 0,469 D als 0,044 D als 0,093 D als 0,109 D als 0,229D
als als als als als
1,625 1,725 1,518 1,756 1,518 als 64,0 als 34,0 als 75,0 als 33,0 als 75,0
absolute Werte
Die Konstruktionsdaten für das 0,8fach vergrößernde Teilobjektiv 14 weisen im günstigsten Falle die in der
12
nachstehenden Tabelle VIII angeführten Werte auf, wobei dieselben Symbole verwendet wurden wie in der Tabelle VII.
Tabelle VIII
-F1 =0,059D
F„ = 0,069D
F111 = 0,084D
Fv =0,133D
51 = 0,056D
52 =0,000 ID
53 =0,127D
54 =0,002D
5, =0,017D
I1 = 0,008D
t2 = 0,013D
h =0,016D
/4 =0,010D
r, =0,013D
-R1 =0,090D
R1 = 0,064D
R} = 0,068D
-A4 = 0,170D
-Ä, =0,426D
-A6 = 0,04OD
-A7 = 0,084D
RH = 0,100D
-Ä, = 0,208 D
n„(l) = 1,620
/;„(II) = 1,720
/;W(III)= 1,514
«„(IV) = 1,751
h„(V) =1,514
V(I) = 60,3
v(II) =29,3
v(III) = 70,0
v(IV) = 27,8
v(V) =70,0
absolute Werte Abstand auf, während das am weitesten rückwärts gelegene Kittglied von der negativen Korrekturlinse einen Abstand Sg aufweist.
Die axialen Dicken der aufeinanderfolgenden Linsen Λ I bis Λ V sind mit fc bis fio bezeichnet.
In der nachstehenden Tabelle IX sind die Konstruktionsdaten für das 2fach vergrößernde Teilobjektiv auf den Wert D bezogen angeführt, wobei die genannten Daten gehören zu
den Brennweiten F,\\ bis FA\ für die Linsen A I bis A V, wobei das Minuszeichen eine negative Brennweite bezeichnet, den axialen Abständen Sb bis &> zwischen der Deckglasfläche P und dem negativen Korrekturglied 21, den axialen Dicken tb bis im der Linsen, den Radien der aufeinanderfolgenden Linsenflächen — R\ bis -Rg, wobei das Minuszeichen bedeutet, daß die betreffende Fläche zum Objekt konkav ist, den Brechungsindizes np(Al) bis Pd(AV) der Gläser in den Linsen A I bis A V, und zu den Abbeschen Zahlen ν der Gläser in den Linsen /4 1 bis A V, die mit ν (A I) bis ν (A V) bezeichnet sind.
Das 2fach vergrößernde Teilobjektiv
Die Fig.4 zeigt in schematischer Darstellung eine bevorzugte Ausführung eines 2fach vergrößernden Linsensystems 15, das einen Teil eines Objektivs 27 bildet. Das genannte Objektiv 27 enthält das Teilobjektiv 15, das selbst eine 2fache Bildvergrößerung und eine Blendenöffnung mit im wesentlichen dem Wert 0,25 aufweist. Die Brennweite des gesamten Objektivs 27 beträgt vorteilhafterweise 0,066 D bis 0,080 D, wobei der günstigere Wert 0,073 D ist. Ebenso liegt der Wert der Brennweite des Teilobjektivs 15 vorteilhafterweise zwischen 0,076 Dund 0,092 Dund ist für den günstigsten Fall 0,084 D.
Das Teilobjektiv 15 weist in der Nähe der Deckglasfläche P eine dicke einzelne Meniskuslinse A I auf, auf der mit Abstand ein erstes Kittglied folgt, das aus einer vorderen negativen Meniskuslinse besteht, deren konkave Fläche bildseitig angeordnet ist, und die mit A II bezeichnet ist. Mit dieser Linse Λ II ist eine bikonvexe Linse verkittet. Auf die Frontlinse A I und auf das erste Kittglied ist mit Abstand hinter diesem ein zweites Kittglied mit einer vorderen bikonvexen Linse A IV angeordnet Mit dieser Linse A IV ist eine negative Meniskuslinse A V verkittet.
Die am weitesten vorn gelegene Linse A I weist von der Deckglasfläche P eine axiale Entfernung auf, die mit S6 bezeichnet ist, während die vordere Linse A I vom ersten Kittglied einen axialen Abstand Sr aufweist. Die beiden Kittglieder weisen voneinander einen axialen
Tabelle IX
0,154Z)
0,153Z)
0,099Z)
0,070Z)
0,110Z)
0,033Z)
0,04 ID
0,02 ID
0,028 D
0,049 D
0,010D
0,019D
0,02 ID
0,014D
0,108D
0,062 D
0,62OD
0,09OD
0,110D
0,095 D
0,073 D
2,512D
kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als ■
kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als
-Fa» ~F,i\
h h h Ίο -R ai
-R
as
-R
kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner
als 0,188 D als 0,187 D als 0,120D als 0,085D als 0,134 D als 0,04OD als 0,050D als 0,025 D als 0,034 D als 0,06OD als 0,012D als 0,023 D als 0,026 D als 0,017Z) als 0,132D als 0,076 D als 0,757 D als 0,109D als 0,134 D als 0,116Z) als 0,089D als 3,07 ID
"»(Al)
n,)(A\l)
nD(AUl)
no(/l IV)
nü(AV)
V(Al)
V(AU)
v(AlU)
v(AlV)
v(AV)
kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als
1,670
1,694
1,522
1,625
1,694
46,0
35,0
70,0
64,0
35,0
absolute Werte
In der nachstehenden Tabelle X sind die Werte der Konstruktionsdaten des 2fach vergrößernden Teilobjektivs 15 für den günstigsten Fall angeführt, wobei
12
nachstehenden Tabelle VIII angeführten Werte auf, wobei dieselben Symbole verwendet wurden wie in der Tabelle VII.
Tabelle VIII V(I) = 60,3
~F\ ~ 0,059Z) v(II) = 29,3
Fn = 0,069 D v(III) = 70,0
Fm = 0,084 D v(IV) = 27,8
-Fn = 0,110Z) v(V) = 70,0
F\ = 0,133Z)
5, = 0,056Z)
S-. = 0,0001Z)
S3 = 0,127£>
■£» = 0,002Z)
S5 = 0,017Z)
t\ = 0,008Z)
h = 0,013Z)
h = 0,016Z)
U = 0,010Z)
h = 0,013Z)
-Äi = 0,090Z)
R2 = 0,064 D
Λ, = 0,068Z)
"A4 = 0,170Z)
-R^ = 0,426Z)
-A6 = 0,040Z)
0,084Z)
Ä8 = 0,100D
-Ä9 = 0,208Z)
"/)(D = 1,620
«/,(II) = 1,720
«/,(III) = 1,514
»»(IV) = 1,751
«/,(V) = 1,514
Abstand auf, während das am weitesten rückwärts gelegene Kittglied von der negativen Korrekturlinse einen Abstand S) aufweist.
Die axialen Dicken der aufeinanderfolgenden Linsen A I bis A V sind mit tb bis i|0 bezeichnet.
In der nachstehenden Tabelle IX sind die Konstruktionsdaten für das 2fach vergrößernde Teilobjektiv auf den Wert D bezogen angeführt, wobei die genannten Daten gehören zu
den Brennweiten Fm bis F^v für die Linsen A I bis A V, wobei das Minuszeichen eine negative Brennweite bezeichnet, den axialen Abständen Sb bis &> zwischen der Deckglasfläche P und dem negativen Korrekturglied 21, den axialen Dicken ib bis fioder Linsen, den Radien der aufeinanderfolgenden Linsenflächen - R\ bis -Ri, wobei das Minuszeichen bedeutet, daß die betreffende Fläche zum Objekt konkav ist, den Brechungsindizes Π/, (A I) bis tip (AV) der Gläser in den Linsen A I bis A V, und zu den Abbeschen Zahlen ν der Gläser in den Linsen A I bis A V, die mit ν (A I) bis ν (A V) bezeichnet sind.
Tabelle IX
absolute
Werte
Das 2fach vergrößernde Teilobjektiv
Die F i g. 4 zeigt in schematischer Darstellung eine bevorzugte Ausführung eines 2fach vergrößernden Linsensystems 15, das einen Teil eines Objektivs 27 bildet. Das genannte Objektiv 27 enthält das Teilobjektiv 15, das selbst eine 2fache Bildvergrößerung und eine Blendenöffnung mit im wesentlichen dem Wert 0,25 aufweist. Die Brennweite des gesamten Objektivs 27 beträgt vorteilhafterweise 0,066 D bis 0,080 D1 wobei der günstigere Wert 0,073 D ist. Ebenso liegt der Wert der Brennweite des Teilobjektivs 15 vorteilhafterweise zwischen 0,076 Dund 0,092 Dund ist für den günstigsten Fall 0,084 D.
Das Teilobjektiv 15 weist in der Nähe der Deckglasfläche P eine dicke einzelne Meniskuslinse A I auf, auf der mit Abstand ein erstes Kittglied folgt, das aus einer vorderen negativen Meniskuslinse besteht, deren konkave Fläche bildseitig angeordnet ist, und die mit A II bezeichnet ist. Mit dieser Linse A II ist eine bikonvexe Linse verkittet. Auf die Frontlinse A I und auf das erste Kittglied ist mit Abstand hinter diesem ein zweites Kittglied mit einer vorderen bikonvexen Linse A IV angeordnet. Mit dieser Linse A IV ist eine negative Meniskuslinse A V verkittet.
Die am weitesten vorn gelegene Linse A I weist von der Deckglasfläche P eine axiale Entfernung auf, die mit So bezeichnet ist, während die vordere Linse A I vom ersten Kittglied einen axialen Abstand S1 aufweist. Die beiden Kittglieder weisen voneinander einen axialen
0,154Z)
0,153Z)
0,099Z)
0,070Z)
0,110Z)
0,033 D
0,041Z)
0,021Z)
0,028Z)
0,049Z)
0,010Z)
0,019Z)
0,021 Z)
0,014Z)
0,108D
0,062Z)
0,620Z)
0,090Z)
0,110Z)
to 0,095Z)
0,073Z)
2,512Z)
1,660
1,648
" 1,512
1,615
1,648
38,0
26,0
60,0
56,0
26,0
kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als
kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als
S1
si
t>> Ί«
-R Al R Ai
R.u
-Ras
-r'h
no(A\\) no(Al\l) nD(A IV)
HAI)
V(AlW) v(/fIV) v(zfV)
kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner
kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner
als 0,188Z) als 0,187Z) als 0,120Z) als 0,085Z) als 0,134 D als 0,040Z) als 0,050Z) als 0,025Z) als 0,034Z) als 0,060Z) als 0,012Z) als 0,023Z) als 0,026Z) als 0,017Z) als 0,132Z) als 0,076Z) als 0,757 D als 0,109Z) als 0,134D als 0,116D als 0,089D als 3,071Z)
als 1,670 als 1,694 als 1,522 als 1,625 als 1,694 als 46,0 als 35,0 als 70,0 als 64,0 als 35,0
absolute Werte
In der nachstehenden Tabelle X sind die Werte der Konstruktionsdaten des 2fach vergrößernden Teilobjektivs 15 für den günstigsten Fall angeführt, wobei
dieselben Symbole benutzt wurden wie in der vorstehenden Tabelle.
Tabelle X ) = 1,620 ν Μ I) = 42,0
Fa ι = 0,171Z) = 1,689 ν(ΑΙΐ) = 30,9
"f.ill = 0,170Z? V(XIII) = 64,5
F1 in = 0,11OZ? v(A IV) = 60,3
Fa lv = 0,078 Z? v(AV) = 30,9
-^1V = 0,122 Z?
•St, = 0,037 Z?
Sj = 0,046 Z?
S, = 0,023 Z?
S9 = 0,03 IZ?
'6 = 0,054 Z?
h = 0,01 IZ?
h = 0,021 Z?
'9 = 0,023 Z?
I ίο = 0,015 Z?
-«..ι ι = 0,12OZ?
-Ra 2 = 0,069 Z?
Ra3 = 0,688 Z?
R.A 4 "" 0,10OZ?
-Ras" 0,122 Z?
R Ab = 0,105 Z?
-Ä.,7 = 0,08 IZ?
~Ä..| 8 - 2,792 Z?
π D{Al) = 1,665
Hd(AU) = 1,689
H0(AlU) = 1,517
η ο (AlV
nD(AV)
absolute Werte
10
15
20
25
JO
Das 8fach vergrößernde Teilobjektiv
Die F i g. 5 zeigt eine bevorzugte Ausführung eines Teilobiektivs mit 8facher Vergrößerung, das mit 16 bezeichnet ist und einen Teil eines als Ganzes mit 28 bezeichneten Objektivs bildet. Das Objektiv 28 umfaßt das Teilobjektiv 16, das für sich eine Vergrößerung von 8 χ und eine Blendenöffnung von 0,65 aufweist. Die Brennweite des Objektivs 28 liegt vorteilhaft zwischen 0,018 D und 0,022 D und beträgt im günstigsten Falle 0,020 D. Ebenso liegt die Brennweite des Teilobjektivs 16 zwischen 0,033 D und 0,040 D und beträgt im günstigsten Fall 0,037 D.
Das Teilobjektiv 16 weist in der Nähe des Deckglases P eine einzelne dicke positive Meniskuslinse BI auf. Hinter der Linse BI ist eine Folge von Linsengliedern so' angeordnet, von denen das erste Linsenglied von der Linse BI nur einen geringen Abstand aufweist und aus einer positiven Meniskuslinse SII besteht. Hinter diesem Linsenglied BII ist ein erstes Kittglied angeordnet, das aus einem negativen Meniskus SIII besteht, dessen konkave Seite bildseitig liegt. Mit der Linse BIII ist eine bikonvexe Linse verkittet. Auf dieses Linsenglied folgt mit Abstand ein zweites Kittglied, das aus einer vorderen negativen Meniskuslinse SV besteht, deren konkave Seite bildseitig liegt. Mit dieser Linse S V ist eine bikonvexe Linse S VI verkittet.
Die Linsenabstände zwischen der Deckglasfläche P und dem Korrekturglied 21 sind der Reihe nach mit 510 bis 514 bezeichnet, während die Dicken der Linsen SI bis S VI der Reihe nach mit t\ 1 bis i|6 bezeichnet sind.
In der nachstehenden Tabelle XI sind die Konstruktionsdaten für das 8fach vergrößernde Teilobjektiv 16
auf den Wert Z? bezogen zusammengestellt, und zwar FB IV = 0,082 Z?
die Brennweiten Fb\ bis Fbvi für die Linsen BI bis SVI, wobei das Minuszeichen eine negative Brennweite bezeichnet,
die aufeinanderfolgenden Abstände Sw bis 5m, die axialen Dicken in bis fo,
die Radien der aufeinanderfolgenden Linsenflächen, die der Reihe nach bezeichnet sind mit - RB\ bis —Äs 10, wobei das Minuszeichen bedeutet, daß die konkave Fläche dem Objekt zugewandt ist,
die Brechungsindizes no(Bl) bis Pd(BVI) der Gläser in den Linsen BI bis B VI und die
Abbeschen Zahlen ν der Gläser in den Linsen BI bis B VI mit der Bezeichnung ν (B I) bis ν (B Vl).
Tabelle XI als Fet kleiner als als 0,086Z? abso
0,07OZ? kleiner als Fb ii kleiner als als 0,14OZ? lute
0,115Z? kleiner als -Fbu\ kleiner als als 0,122z? Werte
0,100D kleiner als Fb iv kleiner als als 0,09OZ?
0,074Z? kleiner als -Fb ν kleiner als als 0,123 Z?
0,101z? kleiner als Fb vi kleiner als als 0,085 Z?
0,07OZ? kleiner als S\o kleiner als als 0,004 Z?
0,003 Z? kleiner als Su kleiner als als 0,002Z?
0,001z? kleiner als Sn kleiner als als 0,003 Z?
0,002 Z? kleiner als S13 kleiner als als 0,003Z)
0,002Z) kleiner als S\4 kleiner als als 0,146 Z?
0,120 z? kleiner als tu kleiner als als 0,042Z?
0,034 Z? kleiner als 'l2 kleiner als als 0,015Z?
0,012Z? kleiner als '13 kleiner als als 0,009 Z?
0,007Z? kleiner als tu kleiner als als 0,022Z?
0,018Z? kleiner als Us kleiner als als 0,018Z?
0,019Z? kleiner als '16 kleiner als 0,024Z?
0,020z? kleiner als ~^ßl kleiner als 0,037 Z?
0,03OZ? kleiner als -Rb2 kleiner als 0,031Z)
0,026 Z? kleiner als ~Rb3 kleiner als 0,461 Z?
0,377Z? kleiner als ~Rb4 kleiner als 0,063 Z?
0,052Z? kleiner als Rß5 kleiner als 0,405 Z?
0,33 IZ? kleiner als Rb6 kleiner 0,072 Z?
0,059 Z? kleiner als -Rß7 kleiner 0,118Z)
0,096Z? kleiner als Rb$ kleiner 0,237Z?
0,194 Z? kleiner als Rb9 kleiner 0,064 Z?
0,052Z? kleiner als -R kleiner 0,120z?
0,098 Z? kleiner als H0(BD kleiner 1,625
1,615 kleiner als nD(Bll) kleiner 1,518
1,510 kleiner als H0(BUl) kleiner 1,725
1,715 kleiner als H0(BlV) kleiner 1,518
1,510 kleiner als nD(BV) kleiner 1,754
1,744 kleiner als V(Bl) kleiner 65,0
55,0 kleiner als v(Bll) kleiner 75,0
65,0 kleiner als ν (SIII) kleiner 34,0
24,0 kleiner als v(SIV) kleiner 75,0
65,0 kleiner als ν (BV) kleiner 40,0
30,0 kleiner als ν (BVl) kleiner 75,0
65,0 kleiner
In der nachstehenden Tabelle XII sind die Werte für die Konstruktionsdaten des 8fach vergrößernden Teilobjektivs 16 für den günstigsten Fall dargestellt, wobei dieselben Symbole benutzt wurden wie bei der Tabelle XI.
Tabelle XII
FBl =0,078 Z? F8n= 0,MD
Fortsetzung v(Bl) = 60,3 absolute
-FBV =0,112Z) v(Bll) = 70,0 Werte
F11 ν, =0,077Z) v(ßlll) = 29,3
S111 =0,003Z) v(BlV) = 70,0
S11 = 0,001Z) v(BV) = 35,0
Sp =0,005Z) v(B VI) = 70,0
Sn =0,003Z)
S14 = 0,133Z)
/,, =0,038Z)
/p =0,0130
/ρ, =0,008Z)
/M = 0,020Z)
r,, =0,016Z)
/,; = 0,022Z)
-Z?s, =0,034Z)
-Z?S2 =0,028Z)
-R1n = 0,418Z)
β4 = 0,057Z)
Λβ, =0,368Ζ)
ÄÄ6 = 0,065Z)
α7 = 0,107Z)
A08 =0,216Z)
Λβ9 = 0,058Z)
-Λακ. = 0,109Z)
H0(Bl) = 1,620
W0(SII) = 1,514
IU)(BUl) = 1,720
nfl(ZiIV) = 1,514
H0(ZiV) = 1,749
/;„(ßVI) = 1,514
Das 20fach vergrößerende Teilobjektiv
Die F i g. 6 zeigt den Aufbau einer bevorzugten Ausführung eines 20fach vergrößernden Teilobjektivs, das als Ganzes mit 17 bezeichnet ist. Dieses Teilobjektiv 17 bildet einen Teil des Objektivs 30 und weist eine 20fache Vergrößerung und eine relative Öffnung von 1 : 1,25 auf. Die Brennweite des gesamten Objektivs liegt zwischen 0,007 D und 0,009 D und weist im günstigsten Fall den Wert 0,008 D auf. Ebenso liegt die Brennweite des Teilobjektivs 17 zwischen den Werten 0,061 D und 0,019 D und weist im günstigsten Fall einen Wert von 0,017 Z? auf.
Das Teilobjektiv 17 weist ein in der Nähe der Deckglasfläche angeordnetes Kittglied mit einer am weitesten vorn gelegenen planparallelen Platte CI auf und gehört zur Ausführung mit Ölimmersion, wobei zwischen der Fläche Pund der Platte Cl eine geeignete Flüssigkeit angeordnet ist. An der Rückseite des Elementes CI liegt eine halbkugelförmige Linse CII an. Hinter dieser Linse ist mit Abstand und auf diese ausgerichtet eine einzelne positive Meniskuslinie CIII
ίο angeordnet und hinter dieser mit Abstand eine einzelne bikonvexe Linse CIV. Auf diese Linse folgen zwei Kittglieder der gleichen Ausführung, von denen das vordere Glied aus einer negativen Meniskuslinse CV besteht, deren konkave Seite bildseitig liegt. Mit der Linse CV ist eine bikonvexe Linse CVI verkittet, und dahinter folgt mit entsprechendem Luftabstand das zweite Kittglied CVI. Die erste Linse CVI dieses Kittgliedes ist bildseitig konkav. Mit ihr ist eine bikonvexe Linse CVII verkittet. Dahinter ist mit Abstand eine einzelne positive Meniskuslinse CIX angeordnet.
Hinter der Meniskuslinse CIX ist in größerem Abstand die negative Korrekturlinse 21 angeordnet, die allen Halbobjektiven 14 bis 17 gemeinsam ist und bereits beschrieben wurde.
In der nachstehenden Tabelle XIII sind die Konstruktionsdaten für das 20fach vergrößernde Teilobjektiv 17 auf den Wert D bezogen zusammengestellt, und zwar
jo die aufeinanderfolgenden Abstände der Linsen
voneinander zwischen der Deckglasfläche P und der negativen Korrekturlinse 21 5,5 bis 5ii,
die Brennweiten der aufeinanderfolgenden Linsen CI bis CIX, die mit Fc\ bis Feix bezeichnet sind, wobei das Minuszeichen die negative Brennweite bezeichnet,
die axialen Dicken der genannten Linsen, die mit f,7 bis ?25 bezeichnet sind,
die mit Ra bis Rc μ bezeichneten Radien der aufeinanderfolgenden Linsenflächen der betreffenden Linsen, wobei das Minuszeichen bedeutet, daß die konkave Fläche dem Objekt zugewandt ist,
die Brechungsindizes der Gläser in den aufeinanderfolgenden Linsen CI bis CIX, die mit Ud(CI) bis 77d (C IX) bezeichnet sind, und die
Abbeschen Zahlen der Gläser in den betreffenden Linsen, die mit ν (C I) bis ν (C IX) bezeichnet sind:
Tabelle XIII kleiner als Fc ι = plan
kleiner als Fen kleiner als 0,020Z)
0,017Z) kleiner als Fein kleiner als 0,090Z)
0,074Z) kleiner als Fc iv kleiner als 0,111Z)
0,091Z) kleiner als -Fc ν kleiner als 0,093 D
0,076Z) kleiner als Fc vi kleiner als 0,081Z)
0,066Z) kleiner als —^c viii kleiner als 0,094Z)
0,077Z) kleiner als Fc viii kleiner als 0,089 D
0,073 D kleiner als ^CIX kleiner als 1,496Z)
1,224Z) kleiner als 5,5 kleiner als 0,0007Z)
0,0005Z) kleiner als 5,6 kleiner als 0,0002Z)
0,000Z) kleiner als 5,7 kleiner als 0,0029Z)
0,0024 D kleiner als 5,8 kleiner als 0,0006Z)
0,0004Z) 5,9 kleiner als 0,0006Z)
0,0004Z)
909 611/4
17 kleiner als ■$20 kleiner als absolute
Fortsetzung kleiner als kleiner als Werte
0,0011 Z) kleiner als '|7 kleiner als
0,1250Z) kleiner als 'is kleiner als 0,0013Z)
0,005Z) kleiner als 'l9 kleiner als 0,1528Z)
0,010Z) kleiner als «20 kleiner als 0,006 Z)
0,011Z) kleiner als '21 kleiner als 0,013Z)
0,011Z) kleiner als '22 kleiner als 0,013Z)
0,007Z) kleiner als '23 kleiner als 0,014 D
0,017Z) kleiner als '24 kleiner als 0,009Z)
0,007Z) kleiner als '25 kleiner als 0,020Z)
0,017Z) Ar. = 0,009Z)
0,019Z) Rc 2 = 0,020Z)
kleiner als -Ra kleiner als 0,024Z)
kleiner als -Rc 4 kleiner als plan
0,010D kleiner als -RCs kleiner als plan
0,062 D kleiner als RC6 kleiner als 0,013 D
0,028Z) kleiner als -RCi kleiner als 0,076Z)
0,337Z) kleiner als Rc» kleiner als 0,034 D
0,053Z) kleiner als RCi) kleiner als 0,412Z)
0,286Z) kleiner als ~Rao kleiner als 0,005 D
0,045Z) kleiner als Reu kleiner als 0,349Z)
0,120Z) kleiner als Rc 12 kleiner als 0,055Z)
0,270Z) kleiner als ~R(-\i kleiner als 0,147Z)
0,045Z) kleiner als Rc 14 kleiner als 0,331Z)
0,187Z) kleiner als ^C 15 kleiner als 0,055 D
0,064Z) kleiner als W0(CI) kleiner als 0,229Z)
0,064D kleiner als Id(CII) kleiner als 0,079Z)
1,665 kleiner als W0(CIII) kleiner als 0,079 D
1,615 kleiner als W0(CIV) kleiner als
1,615 kleiner als W0(CV) kleiner als
1,500 kleiner als W0(CVI) kleiner als
1,700 kleiner als W0(CVII) kleiner als
1,500 kleiner als W0(CVIII) kleiner als
1,700 kleiner als W0(CIX) kleiner als
1,500 kleiner als V(CI) kleiner als
1,500 kleiner als V(CII) kleiner als
42,0 kleiner als v(CIII) kleiner als
55,0 kleiner als v(CIV) kleiner als ,675
55,0 kleiner als v(CV) kleiner als ,625
65,0 kleiner als v(CVI) kleiner als ,625
26,0 kleiner als v(CVII) kleiner als ,518
65,0 kleiner als v(CVIII) kleiner als ,740
26,0 kleiner als v(CIX) kleiner als ,518
65,0 ,740
65,0 ,518·
,518
52,0
65,0
65,0
75,0
36,0
75,0
36,0
75,0
75,0
Die in der nachstehenden Tabelle XIV sind die Konstruktionsdaten für das 20fach vergrößernde Teilobjektiv 17 für den günstigsten Fall zusammengestellt, wobei dieselben Symbole benutzt wurden wie in der Tabelle XIII.
Tabelle XIV
Fn = plan
Fen = 0,019 D
Fc in = 0,082 D
Few = 0,101 Z>
-FCv = 0,084/)
Fc vi = 0,0740
-Fc VH = 0,085 D
Fe v\n = 0,08 ID
Feix = 1,360Z)
5,5 = 0,0006Z)
5,6 = 0,00013Z)
5,7 = 0,0027/)
5,8 = 0,0005 D
5,9 = 0,0005 Z)
520 = 0,0012Z)
52, = 0,1389Z)
= 0,006 D
Λ» = 0,01 IZ)
'19 = 0,012Z)
'20 = 0,013/)
'21 = 0,008 D
'22 = 0,019/)
'23 = 0,008 D
'24 = 0,019/)
14 72 - . 082 0,021Z) = 1,514 20 = 47,2
Hierzu 3 Blatt plan Zeichnungen = 60,3
'25 plan = 60,3
Rc ι = 0,012Z) = 70,0
Äc-2 = 0,069Z) = 29,3
-*« = 0,031 D = 70,0
5 -/?Γ4 = 0,375Z) = 29,3
-Res = 0,059Z) = 70,0
Äc-6 = 0,318Z) = 70,0
(·7 = 0,050Z)
^C8 = 0,134Z)
IO /?C9 = 0,300Z)
~Rc ίο = 0,050D
^Cl 1 = 0,208 D
^C 12 = 0,071/)
Λ£· i3 = 0,071Z)
1) Rf \4 = = 1,670
Λ(·ΐ5 = = 1,620 V(CI)
Id(CI) = 1,620 V(CII)
/Ij)(CII) = 1,514 v(CIII)
20 «/,(CHI) = 1,720 v(CIV)
Wi)(CIV) = 1,514 V(CV)
/J0(CV) = 1,720 v(CVI)
/J0(CVI) nD(CVIlI) = 1,514 v(CVII)
/Z0(CVII) Hd(CIX) v(CVIII)
2r> V(CIX)
absolute Werte

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Objektivsystem für Mikroskope, das mehrere austauschbare Teilobjektive umfaßt, von denen jedes Teilobjektiv eine andere Vergrößerung besitzt und denen ein bildseitig fest angeordnetes feststehendes Korrekturglied gemeinsam ist, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Teilobjektiv (14 bis 17) der Abstand zwischen Objekt und i<> Zwischenbild gleich groß ist, daß die Teilobjektive (14 bis 17) eine Vergrößerung von im wesentlichen einem Fünftel der Vergrößerung üblicher Mikroskopobjektive aufweisen und daß das gemeinsame Korrekturglied von negativer Brechkraft ist, ir> im wesentlichen fünffach vergrößernd wirkt, sowie einen Astigmatismus und eine Bildfeldkrümmung aufweist, die den Astigmatismus und die Bildfeldkrümmung der Teilobjektive kompensieren.
2. Objektivsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Teilobjektiv (14 bis 17) der Abstand zwischen Objekt und Zwischenbild ungefähr 42,6% der Entfernung D zwischen Objekt und dem vom gesamten Objektivsystem erzeugten Bild beträgt und daß die Brennweite des Korrektur- 2r> gliedes(21) zwischen0,159 Dund0,195 Dliegt.
3. Objektivsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Korrekturglied (21) aus einer vorderen bikonvexen Linse (X) und einer bikonkaven Linse (XI) besteht, die miteinander verkittet sind, daß die Brennweite der bikonvexen Linse 0,088 D bis 0,108 D und deren axiale Dicke 0,012 D bis 0,015 D beträgt, und daß die Brennweite der bikonkaven Linse (XI) 0,053 D bis 0,065 D und deren axiale Dicke 0,007 Dbis 0,009 Dbeträgt. r>
4. Objektivsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Abstände (S\ bis S5) und die Brennweiten (Fi bis Fv) der Linsen (I bis V) die in der folgenden Tabelle aufgeführten Werte aufweisen:
4r>
F, = 0,059 D Fn = 0,069 D Fm = 0,084 D Fiv = 0,110D Fv = 0,133 D 5, = 0,056 D S2 = 0,0001 D Ss = 0,127 D S4 = 0,002 D S5 = 0,017 D
daß die axialen Dicken (t\ bis is) der Linsen (I bis V), die folgenden Werte aufweisen:
t\
ti
U ts
0,008 D
0,013 D
0,016 D
0,010 D
0,013 D
fa()
und daß die Linsen (I bis V) Brechungszahlen /?o(I) bis no (V) und Abbesche Zahlen ν (I) bis ν (V) mit den folgenden Werten aufweisen:
kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als
"öd)
Ai0(III)
nD(IV)
W0(V)
V(D
v(II)
v(III)
v(IV)
v(V)
kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner
als 1,625 als 1,725 als 1,518 als 1,756 als 1,518 als 64,0 als 34,0 als 75,0 als 33,0 als 75,0
absolute Werte
5. Objektivsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennweiten FA\ bis F4v), die axialen Dicken (tb bis ft0) der Linsen (A I bis A V) und die Abstände (Sb bis S3) die in der folgenden Tabelle angegebenen Werte aufweisen:'
Fa ι = 0,171 D F^11 = 0,170 D Fa im = 0,110 D F41V = 0,078 D Fa v = 0,122 D Sb = 0,037 D S7 = 0,046 D Ss = 0,023 D S9 = 0,031 D tb = 0,054 D ti = 0,011 D fs = 0,021 D h = 0,023 D tw = 0,015 D
und daß die Linsen (A I bis A V) Brechungszahlen no (A I) bis no (A V) und Abbesche Zahlen ν (A X) bis ν (A V) mit den folgenden Werten aufweisen:
kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als kleiner als
nD(A\)
vMD
vMII)
ν(ΛΙΙΙ)
vMIV)
vMV)
kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner kleiner
als 1,670 als 1,694 als 1,522 als 1,625 als 1,694 als 46,0 als 35,0 als 70,0 als 64,0 als 35,0
absolute Werte
6. Objektivsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennweiten (F«i bis F«vi), die axialen Abstände (S\o bis 5Ή) und die axialen Dicken (in bis t\b) die in der folgenden Tabelle angegebenen Werte aufweisen:
F0, = 0,078 D Fen = 0,127 D Farn = 0,111 D Ffliv = 0,082 D V = 0,112 D Fßvi = 0,077 D Sio = 0,003 D S11 = 0,001 D S12 = 0,003 D
S13 =
in =
fl2 =
tu =
ί|4
ί|5 =
fib =
0,003 D 0,133 D 0,038 D 0,013 D 0,008 D 0,020 D 0,016 D 0,022 D
DE1965B0084341 1964-11-04 1965-11-03 Objektivsystem für Mikroskope Expired DE1472082C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40887564A 1964-11-04 1964-11-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1472082A1 DE1472082A1 (de) 1969-01-16
DE1472082B2 DE1472082B2 (de) 1978-07-06
DE1472082C3 true DE1472082C3 (de) 1979-03-15

Family

ID=23618135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965B0084341 Expired DE1472082C3 (de) 1964-11-04 1965-11-03 Objektivsystem für Mikroskope

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1472082C3 (de)
GB (1) GB1102385A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454994C3 (de) * 1973-11-27 1981-11-19 Société d'Optique, Précision, Electronique & Mécanique-SOPELEM, Paris Mikroskop-Objektiv
DE2919924C2 (de) * 1979-05-17 1982-11-11 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Optiksystem für Mikroskope
US4639098A (en) * 1983-11-30 1987-01-27 Mitutoyo Mfg. Co., Ltd. Microscope

Also Published As

Publication number Publication date
DE1472082A1 (de) 1969-01-16
GB1102385A (en) 1968-02-07
DE1472082B2 (de) 1978-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951820C2 (de) Objektiv, insbesondere Endoskopobjektiv mit veränderbarer Brennweite
DE3521087A1 (de) Endoskopobjektiv vom typ umgekehrter teleobjektive
DE102006014887A1 (de) Endoskop-Objektivlinsensystem
DE2740733A1 (de) Miniaturisiertes, photographisches weitwinkel-objektiv mit grosser relativer oeffnung
DE2738365B2 (de) Miniaturisiertes Teleobjektiv
DE102006052142A1 (de) Immersions-Mikroskopobjektiv
DE2710471B2 (de) Konverter
DE4037213C2 (de) Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE102008006826A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE112017003378T5 (de) Endoskopoptik
DE2035424A1 (de) Afokales Vergroßerungsobjektiv
DE102008042221A1 (de) Optisches System
DE2742513C3 (de) Weitwinkel-Varioobjektiv großer relativer öffnung
DE1472082C3 (de) Objektivsystem für Mikroskope
DE2904023C2 (de) Fotoobjektiv vom abgewandelten Gauss-Typ
DE102004036114B4 (de) Flüssigkeitimmersions-Mikroskopobjektiv
EP1025460B1 (de) Mikroskop-okular mit 10-facher vergrösserung
DE2403801C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2807653C2 (de) Weitwinkel-Varioobjektiv
DE2731686C2 (de) Mikroskopokular
DE2450932A1 (de) Kopierobjektiv
DE2750138C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE102015225641A1 (de) Zoomobjektiv
DE2915162C2 (de) Kompaktes Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2537942A1 (de) Superweitwinkelobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee