DE1471653A1 - Gasabscheider zur Verwendung im schwerelosen Raum - Google Patents

Gasabscheider zur Verwendung im schwerelosen Raum

Info

Publication number
DE1471653A1
DE1471653A1 DE19631471653 DE1471653A DE1471653A1 DE 1471653 A1 DE1471653 A1 DE 1471653A1 DE 19631471653 DE19631471653 DE 19631471653 DE 1471653 A DE1471653 A DE 1471653A DE 1471653 A1 DE1471653 A1 DE 1471653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
chamber
arrangement according
chambers
electrolysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631471653
Other languages
English (en)
Other versions
DE1471653B2 (de
Inventor
Woodard Leonard Alrege
Heilbronner Hans Herbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Aircraft Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Aircraft Corp filed Critical United Aircraft Corp
Publication of DE1471653A1 publication Critical patent/DE1471653A1/de
Publication of DE1471653B2 publication Critical patent/DE1471653B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/46Arrangements or adaptations of devices for control of environment or living conditions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/60Constructional parts of cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/08Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes
    • C25B15/083Separating products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)

Description

Anlage Aktenzeichen
zur Eingabe vom 3, Juli I963 vA. Name d.Anin. United Aircraft Corporation,
400 Main Street, Üast Hartford, Conn., U.S.A.
Dr. Expl.
Gasabscheider zur Verwendung im schwerelosen Raum.
Die Erfindung bezieht sich auf Elektrolysezellen und insbesondere auf eine im schwerelosen Raum arbeitende Zelle.
In einem Schwerefeld werden die' in einem elektrolytischen Verfahren anfallenden Gase unter dem Einfluß der Schwerkraft von den Elektroden weggeführt und lassen sich ohne weiteres von dem Elektrolyten trennen. Dies gilt dann nicht, wenn keine Schwerkraft vorhanden ist, die bewirkt, daß die Gase an die Oberfläche des flüssigen Elektrolyten aufsteigen.
Ein Merkmal der Erfindung liegt in einer Anordnung zum Abtrennen der bei einem elektrolytischen Verfahren anfallenden Gasphase, wenn keine Schwerkraft vorhanden ist.
Ein anderes Merkmal liegt in einer in sich abgeschlossenen Vorrichtung, die keine sich bewegenden mechanischen Teile benötigt und bei der der Elektrolyt, der durch das Medium verdünnt wird, das dem elektrolytischen Vorgang ausgesetzt wird, durch die Elektrolysevorrichtung durchgeführt wird.
Ein Merkmal der Erfindung liegt in einer solchen Ausbildung der Vorrichtung, daß das Durchführen des Elektrolyten in der Vorrichtung durch das Umwälzen die Elektrolyseprodukte von dem Elektrolyten trennt und ebenfalls die Gasphase von de« Elektroden abführt,
809813/0792
damit ein wirkungsvoller Betrieb der Vorrichtung aufrecht erhalten wird.
Andere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und den Ansprüchen und aus der beiliegenden Zeichnung, die eine Ausführung der Erfindung darstellt. Dabei ist:
Fig. 1 ein Längsschnitt durch die Vorrichtung und
Fig. 2 eine Teilansicht auf eine Einzelheit, im wesentlichen entlang der Schnittlinie 2 - 2 in Flg. 1.
Die Erfindung wird an einer Elektrolysezelle erläutert, die ein Hauptgehäuse 2 mit zwei darin angeordneten und aufeinander ausgerichteten Gaskammern 4 und 6 enthält. Diese Kammern werden durch einen Mittelabschnitt 8 getrennt. Dieser enthält die beiden unter gegenseitigem Abstand und auf beiden Seiten einer Membrane 14 liegenden Elektroden 10 und 12. Die Membrane 14 ist so angeordnet, daß sie zentrisch zu der Elektrolysekammer 16 eine Trennwand bildet und damit die Kammer in Kammerelemente unterteilt, wobei in jedem Kammerelement eine der Elektroden angeordnet ist. Um eine Elektrolyse zu ermöglichen, ist die Membrane für Ionen durchläs-
* sig. Gegenüber den bei der Elektrolyse gebildeten Gasen ist sie
* jedoch undurchlässig.
> Die Elektrolysekammer 16 ist kreisförmig und kann im wesentlichen >
* den gleichen Durchmesser wie die Kammern 4 und€ aufweisen. Sie ist axial auf die Kammern 4 und 6 ausgerichtet und liegt zwischen diesen. Querwände 18 urd 20 tragen die entsprechenden Elektroden 10 und 12 und bilden die inneren EndwMnde der Kammern 4 und 6. An die
Elektroden wird eine elektrische Spannung angelegt, wie es durch die Batterie 22 angedeutet wird. Elektrische Leitungen 24 führen zu den entsprechenden Elektroden.
Bei dem Elektrolyten kann es sich um Wasser handeln, das in Sauerstoff und Wasserstoff gespalten werden soll. Dieser Elektrolyt wird der Elektrolysekammer über die tangential angeordneten Einlaßöffnungen 26 und 28 zugeführt. Diese Einlaßöffnungen sind auf beiden Seiten der Membrane 14 angeordnet, so daß sich der Elektrolyt auf deren beiden Seiten befindet. Wird bei mit dem Eüektrolyten angefüllter Elektrolysekammer eine Spannung an die Elektroden angelegt, bilden sich auf beiden Seiten der Membrane 14 Wasserstoff- und Sauerstoffblasen in den betreffenden Abschnitten der Elektrolysekammer.
der Elektrolyt kontinuierlich weiter in die Kammer 16 eingepumpt wird, wird der Elektrolyt mit den von ihm mitgenommenen Gasblasen über tangential angeordnete Auslaßöffnungen 30 in die Kammern 4 und 6 abgeleitet. Die Auslaßöffnungen 30 sind in Vorsprüngen 32 auf den Trennwänden l8 und 20 vorgesehen. Die von den tangential angeordneten Auslaßkanälen 30 abgegebene Mischung aus Elektrolyt und Gas wirbelt in den zylindrischen Kammern 4 und 6 um und bildet dabei einen zylinderförmigen Flüssigkeitsmantel. Hierdurch wird eine Zentrifugalwirkung erzeugt, auf h» Grund derer die in dem Elektrolyten mitgenommenen Gase sich in Richtung auf die Achsen der Kammern 4 und 6 bewegen. Die Querschnitte der Einlasse 26 und 28 und der Auslässe 30 sind so ausgebildet, daß die gewünschte Stärke der Strömung in die und aus den Elementen der Elektrolysekammer eine optimale Ausbeute der Elektrolyse gewährleistet.
8098 1 3/07-93 _ 3 _
Die Kammern 4 und 6 können tangential ausgerichtete Einlasse j54 und ^6 auf v/eisen, die zur Erzeugung der notwendigen Zentrifugal wirkung einen PlUssigkeitskörper mit einer Wirbelbewegung ergeben. Beim Ansammeln des Elektrolyten in den Kanimern 4 und 6 wird Flüssigkeit über die Auslaiiöffnungen 38 und 40 abgenommen. Diese Auslaßüffnungen sind an den von der Elektrolysekarnmer abgelegenen Enden der Kammern 4 und 6 angeordnet und von dem Hauptteil der Kammern k und 6 vorzugsweise durch Prallplatten 42 und 44 abgetrennt, so daß keine ! Flüssigkeit die Auslässe JQ und 40 erreicht,~ bevor sich die von ihr mitgenommenen Gase von ihr abgeschieden haben. Die bei der Elektrolyse entstehenden Gase werden durch die Auslässe 46 und h'o abgeführt, die mit den Kammern 4 und 6 an den Kamrnerachsen in Verbindung stehen und vorzugsweise auch an den von der Elektrolysekanimer 16 abgelegenen Enden der Kammern 4 und 6 angeordnet sind.
Es ist offensichtlich, daß die Erfindung nicht auf die hier erläuterte und beschriebene spezielle Ausbildung beschränkt ist, sondern daß sie auch auf andere VIeise ohne Abweichung von dem in den folgenden Ansprüchen festgelegten V/esen der Erfindung angewendet v/erden kann.
Paten tansprüche ; F 0 98 15/0793 ORIGINAL INSPECTED

Claims (6)

Dr. Ing. E. BERKENFELD, Patentanwalt, KÖLN, Universitätsstraße 31 Anlage Aktenzeichen zur Eingabe vom 3· Julϊ 196j? vA. Name d.Anm. United Aircraft Corporation Patentansprüche
1. Elektrolysezellen-Anordnung zum Trennen der Gase vom Elektrolyten während eines elektrolytischen Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß das Zellengehause (2) eine Elektrolysekammer (16) aufweist, die durch Trennwände (18, 20) von zylindrischen Gastrennkarnmern (4, 6) abgetrennt ist, die auf jeder Seite angeordnet sind, eine Membrane (14) vorgesehen ist, die gegenüber Ionen durchlässig und gegenüber den Gasen undurchlässig ist, und die Elektroden (10, 12) trennt, öffnungen (26, 28) zum Einführen des Elektrolyten in die Elektrolysekamrner (16) auf beiden Seiten der Membrane (14) angeordnet sind und öffnungen (30) in den Trennwänden (18, 20), um den Elektrolyten und die mitgenommenen Gase tangential in die Gastrennkamnierri (4, 6) abzuleiten.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Jede Trennkarnrner (4, 6) einen Gasauslaß (46, 48) im Bereich ihrer Achse aufweist«
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Trennkammer (4, 6) einen Elektrolytauslaß (38, 40) an ihrem Ui.ifang auf v/eist.
4. Anordnung nach irgendeinem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen (26, 28) zum Einführen des Elek-
809Ö13/0793
trolyten In die Elektrolysekammer (ΐβ) tangential ausgerichtet sind.
5· Anordnung nach irgendeinem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennkammern (4, 6) tangential angeordnete Umfangseinlässe (j50) aufweisen, um die Flüssigkeit derart einzuführen, daß sich in den Trennkammern (4, 6) ein umwirbelnder Flüssigkeitskörper bildet.
6. Anordnung nach irgendeinem der Ansprüche 1 - 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolytauslässe (3&, ^0) am axialen Außenende jeder Kammer (4, 6) angeordnet sind und daß je eine Platte (42, 44) an diesem Ende mit einem Zwischenraum an ihrem Umfang angeordnet ist, so daß zwisehen dem Hauptabschnitt der jeweiligen Kammer (4, 6) und den Elektrolytauslässen (58, 40) ein Schild gebildet wird.
809813/0793
DE19631471653 1962-07-06 1963-07-04 Vorrichtung zum Durchführen von Elektrolysen mit anschließender Trennung von Flüssigkeit und gebildetem Gas Pending DE1471653B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20793362A 1962-07-06 1962-07-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1471653A1 true DE1471653A1 (de) 1968-12-19
DE1471653B2 DE1471653B2 (de) 1970-03-26

Family

ID=22772560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631471653 Pending DE1471653B2 (de) 1962-07-06 1963-07-04 Vorrichtung zum Durchführen von Elektrolysen mit anschließender Trennung von Flüssigkeit und gebildetem Gas

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE634487A (de)
CH (1) CH427755A (de)
DE (1) DE1471653B2 (de)
ES (1) ES290177A1 (de)
FR (1) FR1370058A (de)
GB (1) GB1044965A (de)
NL (2) NL295020A (de)
SE (1) SE206882C1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2114785B1 (es) * 1994-12-27 1998-12-01 Alcoceba Joaquin Alcoceba Autogenerador de energia propia mediante reutilizacion de su energia residual.

Also Published As

Publication number Publication date
SE206882C1 (de) 1966-08-23
CH427755A (de) 1967-01-15
BE634487A (de)
NL128868C (de)
ES290177A1 (es) 1963-12-16
FR1370058A (fr) 1964-08-21
DE1471653B2 (de) 1970-03-26
NL295020A (de)
GB1044965A (en) 1966-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127413A1 (de) Anordnung zur Bewegung von Partikeln auf gekrümmten Bahnen innerhalb eines begrenzten Volumens
DE4141878C2 (de) Zentrifugalextraktor
DE2831086A1 (de) Hydrozyklonseparator
DE1442454B2 (de) Vorrichtung zum reinigen von fluessigkeiten
DE3603356C2 (de)
EP0056503A3 (de) Wasserelektrolyseur der Filterpressenbauart
DE1471653A1 (de) Gasabscheider zur Verwendung im schwerelosen Raum
DE3238794C2 (de)
DE3532534C2 (de) Trennapparat für Feststoffgemische
DE1767542B2 (de) Rohrfbrmiger Ozonisator
EP0147424B1 (de) Vorrichtung zum reinigen von gasen
DE1191750B (de) Gaszentrifuge zum Trennen von Isotopen
DE2501517A1 (de) Vorrichtung zur kuehlung von elektrischen einrichtungen
DE1496248B2 (de)
DE202020103805U1 (de) Elektrofilter oder -abscheider, Filtervorrichtung und Verwendung einer Filtervorrichtung
DE2347391A1 (de) Oelabscheider
DE4311843A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Bohrlochfiltern in Flüssigkeitsentnahmebohrungen
DE964141C (de) Roehreneindampfer mit Kanalwechselbetrieb
DE2644787C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung dielektrischer Flüssigkeiten von Feststoffverunreinigungen in einem elektrischen Gleichstromfeld
DE957937C (de) Elektrolysezelle zur Herstellung von Chloraten wie Alkali- oder Erdalkalichloraten
DE2919708B1 (de) Gepulster CO2-Laser
DE2933504A1 (de) Plasmazentrifuge
DE2202739C2 (de) Wasserzersetzer
AT165088B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Abscheidung von Wasser und Feststoffen aus explosionsgefährlichen Erdölemulsionen
DE2347094A1 (de) Elektrischer lichtbogen-entladungsschalter