DE1471510A1 - Verfahren zum durchgehenden zusammenhaengenden Auskleiden der Innenwaende von Betonrohren - Google Patents

Verfahren zum durchgehenden zusammenhaengenden Auskleiden der Innenwaende von Betonrohren

Info

Publication number
DE1471510A1
DE1471510A1 DE19641471510 DE1471510A DE1471510A1 DE 1471510 A1 DE1471510 A1 DE 1471510A1 DE 19641471510 DE19641471510 DE 19641471510 DE 1471510 A DE1471510 A DE 1471510A DE 1471510 A1 DE1471510 A1 DE 1471510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
lining
continuous
pipe
inner walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641471510
Other languages
English (en)
Inventor
Mc Laughlin William Thomas
Clancy John Vincent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United States Steel Corp
Original Assignee
United States Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United States Steel Corp filed Critical United States Steel Corp
Publication of DE1471510A1 publication Critical patent/DE1471510A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/70Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by building-up from preformed elements
    • B28B21/72Producing multilayer tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/92Methods or apparatus for treating or reshaping
    • B28B21/94Methods or apparatus for treating or reshaping for impregnating or coating by applying liquids or semi-liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • C04B41/4853Epoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/62Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/63Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/10Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
    • F16L58/1009Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe
    • F16L58/1036Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe the coating being a preformed pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/10Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
    • F16L58/1009Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe
    • F16L58/1045Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe the coating being an extruded or a fused layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/08Rigid pipes of concrete, cement, or asbestos cement, with or without reinforcement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)

Description

Zusatz zu Patent ....... , .
(Patentanmeldung P 31 052 VIb/80b - 1.2.1963)
Betonröhren werden häufig an ihrer Innenseite von korrodierenden Stoffen angegriffen. Abwässer enthalten zum. Beispiel Schwefelwasserstoff, aus dem sich Schwefel.säure bilden kann,und andere aggressive Bestandteile» Bei der Herstellung von schwefelwasser&tlffresistenten Röhren ist man deshalb von Beton auf glasierten Ton Übergegangen. Dabei 1st Jedoch ungünstig, daß glasierter Ton verhältnismäßig "teuer ist und weniger gute mechanische Eigenschaften hat, d.h, seine Druckfestigkeit entspricht nicht den Anforderungen. Ein weiterer Nachteil von Betonröhren besteht darin, daß die Innenfläche rauliund porös und deshalb nicht genügend abriebfest ist.
Mit der vorliegenden.Erfindung wird nun eine durchgehende zusanmienhMnsende Wandauskleidung oder Abdeckung für die Innenfläche vorgeschlagen, welche gegenüber physikalischen
«AD ORtG1NAL
8091t3/1063
und chemischen Einflüssen von aggressiven, korrodierenden oder erodierenden Substanzen beständig ist und auf einfache· und wirtschaftliche Weise auf die nasso oder frische Betonfläche im Innern der Höhren aufgebracht --orden kann»
Ein weiterer Zweck der vorliegenden Erfindung Gesteht darin,. Röhren her aus teil enP die durch ihre innere Auskleidung; mindestens so gut iriz glasierter Ton gegen Schwefelwasserstoff und Schwefelsäure geschützt sind und mechanisch wegen ihrer · größeren Druckfestigkeit überlegen und wegen ihrer glatten Oberfläche abriebfest sind.
Ferner wird erfindungsgemäß ein zusätzlicher Schutz gegen Undichtigkeiten an üen Nahtstellen erreichte
Das erfindungsgeinä3e Verfahren eignet sich zum Auskleiden der inneren Wsndflachen eines feuchten, noch mlcht abgebundenen Eetonrohre?sa wobei es gleichgültig 1st, welche der herkömmlichen Maschinen, d.h.* horizontale Zentrifugalmaschinen, senkrecht arbeitende Stampf- oder Rüttelmaschinen^, verwendet werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht; daß man die Wandfläche eines feuchten, noch nicht abgebundenen Betonrohres mit einer härtbaren Kunststoffmasse bewirft» Dabei kann das Rohr mit einer der oben aufgeführten Maschinen hergestellt werden.
i *
Erfindungsgemäß werden zunächst Kohlenteerpech, ein Epoxydharz, sowie Sand gemischt und in eine HUlse eingefüllt« aus
809813/1063 BAD ORiG1NAL
der die Masse durch einen Kanal auf eine Drehscheibe gegeben wird. Diese Vorrichtung wird in ein feuchtes ,,nicht abgebundenes Betonrohr hinabgelassen,und die Masse wijfd aus der Hülse auf die Scheibe gespritzt. Durch die Zentrifugalkräfte wird die Masse gegen die Rohrwandungen geschleudert* wobei die Vorrichtung langsam durch die Mitte des stehenden Rohres hochgezogen wird» Es wird so eine glatte Auskleidung oder Abdeckung erzielt- Die Auskleidungsmasse dringt in die Betonöberflache ein und verschmilzt gewissermassen mit dieser«
Die nach dem erfindungsgeraäßen Verfahren hergestellten Betonröhren sind ebenso korrosionsfest wie die aus glasiertem Ton gefertigten und ihnen in ihren mechanischen Eigenschaften Überlegen. Die Auskleidung ist nicht nur gegen Schwefelwasserstoff und Schwefelsäure resistent, sondern ist auch abriebfest, da sie verglichen mit der rauhen Struktur von nicht behandeltem Beton eine glatter® Oberfläche besitzt.
Anstelle der Masse aus Pech und Epoxydharz kann auch das Epoxydharz allein verwendet werden, überraschendörweise haftet das Epoxydharz gut auf feuchtem nicht abgeb'uttdom Beton«
Im folgenden soll die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden; es zeigen:
809813/1063 ' "4
m 1510
■ -., » Fig. 1 - eine Ansicht, sum Teil im Schnitt, einer möglichen Vorrichtung für die Ausführung dee erf in-1 dungsgemäßen Verfahrens; ,
Fig. 2 - einen Schnitt längs der Linie 2-2 gemäß Fig. 1;
. ■ /' ,■ Fig. 3 - eine Ansicht, zum Teil im Schnitt, einer anderen
Vorrichtung zur Ausführung des erfindungegemäßen Verfahrens;
Fig. 4 - ein Betonrohr mit der erfindungsgemäßen Auskleidung oder Abdeckung vor dem Härten;
Fig. 5 - einen Schnitt längs der Linie 5-5 gemäß Fig. 5 Fig. 6 - eine perspektivische geschnittene Teilansicht eines abgebundenen Betonrohres mit einer zusammenhängenden durchgehenden Auskleidung gemäß Erfindung.
Bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen wurde die als Masse A bezeichnete härtbare Kunststoffmasse verwendet, wobei alle Teile und Frozentangaber sich auf das Gewicht beziehen.
Masse A '
. -.- - ( gew.-Teile
Flüssiges Bisphenol-A-epichlorhydrin mit einem Epoxygquivalent von etwa - - . 200' und einem Molekulargewicht von etwa 400 " , 2,50
Butyiglycidyläther (zur Verringerung
der Viskosität) "- * 0,13
Diäthyientriamin (Katalysator) 0,20
pechhaltiger Kohlenteer, insbesondere HT 5 Straßenteer Nr* 5 , . 5,17
Sand (FüllsOoff), der ein Sieb von 639 Mikron lichter Maschenwtite passierte, und von einem Sieb von 75 Mikron lichter Maschenweite zurückgehalten wurde 24,0
BAD ORiGWAL
809813/1063 "5"
'■;"-.: ;■.;■"..■■■■ H71510
.'.-.';. :"■■■■ r 5 -■'..■·■· V
In den unten gegebenen Beispielen wurde die Masse A verwendet, doch wurdeimit den Massen B oder C gleich gute' Ergebnisse erzielt· .
".-·■' · ■ ■- ' Masse B r ^ . ' '
Flüeeigea Bisphenol-A-epichlorhydrin
mit einem Eppxyäquivalent von etwa . $00 und einem Molekulargewicht von
•twa 400 2,65
Diäthylentriamin (Katalysator) 0,20
pechhaltiger Kohlenteer, insbesondere RT'6 StraEenteer Nr.6 5#17
Sand {Pülletofi}, der ein Sieb von 900 Mikron lichter Weite passierte und von einem Sieb von 75 Mikron lichter Maschenweite zurückgehalten wurde . . : 24,0
Masse C
qew.-Teile
. Flüasiges Bisphenol-A-epichlorhydrin - >ftit einem Epoxyäquivalent von etwa
250 biß 280 und einem Molekulargewicht '- von etwa 500 bis 56O 2^00
Butylglycidyläther (zur Verringerung der Viskosität) , ; -. 0,#3
Diäthylentrlanjin (Katalysator) 0,20
peohhaltiger Kohlenteer, insbesondere
RT 6 Straßenteer Nr.6 . 5,17
's ■ ■ " " . ■
iSänd (Piaistoff), der ein Sieb ybn 63Ο Mikron lichter Maschenweite passierte ■ und von einem Sieb von 75 Mikron lichter
Maschenweite zurückgehalten wurde . 24,0
Dl· Vorrichtung geniMß Flg. 1 und 2 besitzt einen Ausleger 2, der XB&X des Getriebegehäuse 4 verbunden 1st. Das Getriebe
BAD
801813/1083
wird van einem Luftmotor 8 angetrieben. Der Ausleger 2 befindet sich im Inneren eines zylindrischen Rohres aus feuchtem, nicht abgebundenem Beton» Im Inneren <fes Auslegers verläuft ein Kanal 10· Die Masse A wird mittels Drück durch den Kanal 10 in den Kegel 14 im Inneren des Kopfes 12 des Auslegers gepreßt« Der Kopf 12 ist mit der Gelenkwelle " durch Hippen 16 verbunden.
Durch Anstellen des Motors wird der gesamte Kopfteil des Auslegers einschließlich des Kegels 14 in schnelle Rotation, d.h. 2000 U/min versetzt. Masse A reißt beim Austreten aus dem Kegel ab und wird wie durch die Pfeile angedeutet gegen die inneren Wände 22 des Kopfes geschleudert und von dort zurückgeworfen. Die auf diese Weise Bertelle Nasse A wird durch die Offnungen des zylindrischen Siebes 26 gedrückt. Die ringförmige Platte 24 wird von den Bolzen JO und 32 gehalten und hält Ihrerseits das Sieb 26 durch die Schrauben 23· Die aus den Öffnungen austretende Masse A prallt auf die Oberfläche des feuchten, noch nicht gehärteten Betons, dringt in diese ein und bildet einen glätten Überzug. Es wurde festgestellt, daß die Wucht der auftreffenden Kasse eine Verformung der Betonoberfläche verursacht.
Der Ausleger wird langsam aus dem Rohr herausgezogen, so daß die gesamte Innenseite einen zusammenhängenden Überzug aus der Hasse A von gleichmäßiger Schichtdicke erhält» Das so
-7-809813/1063
- 7 -'■ · ' ■■■■·..
behandelte Rohr wird In einer Kammer zum Dampfhärten zunächst 3 Stunden lang mit Luft und dann 12 Stunden lang bei etwa 54° C mit Dampf behandelt, um sowohl den Beton als auch die Kunstharzmasse zu härten (In Gegenden mit hoher ,Temperatur und Luftfeuchtigkeit, wie z.B. in Houston, Texas, läßt sich das Härten auch unter normalen atmosphärischen Bedingungen durchführen).
Die Fig» 3 und 5 zeigen eine andere Vorrichtung. Die Masse A wird durch den Kanal 36 in den Ausleger 34 gedrückt (anstelle voa einem Kanal 36 können auch zwei konzentrische Kanäle verwendet werden, wobei der Sand durch einen Kanal und die restlichen Bestandteile der Masse A durch den anderen fließen)· An dem Ausleger befindet, sich ein;Getriebekasten 38, dessen Getriebe über eine mit dem hydraulischen Motor 42 verbundene Scheibe 40 angetrieben wird.. .
Die Masse A wird mittels Druck durch den Kanal 36 gegen den die Form eines umgekehrten V besitzenden Teil 44 an der Vorderseite 46 des Auslegerkopfes geschleudert. Bei laufendem Motor rotiert der gesamte untere Teil des Auslegers einschließlich des Kopfes 46 mit etwa 2800 U/min in den Lagern 48 und Die Masse A wird beim Auf treffen auf das V-förmige Teil zerrissen und tangential auf der stumpf kegelförmigen Wand 51 des Auslegerkopfes gemäß den Pfeilen der Zeichnung verteilt und durch die Öffnungen des Zylindersiebes 54 gedrückt.
809813/1063 ~8~
Der ringförmige Teil 58 des Kopfes 46 wird von den Bolzen 60 gehalten und ist mit dem Sieb 54 durch die Sehrauben 59 verbunden. Der Kopf 46 ist en deai Hing 62 ebenfalls, mit den Bolzen 60 befestigt, welcher seinerseits mit den Bolzen 64 jait dem Führungsteil 66 der rotierenden Achse verschraubt ist. Der Ausleger wird in der oben beschriebenen Weise aus dem Rohr herausgesogen»
Die Masse A wird durch die Zentrifugalkraft durch das Sieb getrieben und dringt in die Oberfläche des feuchten, nicht abgebundenen Betonrohrs, z«B» eines pohrs von 61 om Durchmesse^ ein und bildet eine Schutzschicht. Man läßt darauf den Beton abbinden und härtet das Kunstharz wie oben beschrieben*
Bei den in Zusammenhang mit Pig. 3 beschriebenen Versuchen betrug die Energie der das Sieb verlassenden Hasse 0,1^95 okg je cm Oberfläche» Di ©Energie der Teilchen muß so groß
sein« daß beim Auf treffen auf die Bet onoberf lache keine luft eingeschlossen wird und SaS die Masse in die Oberfläche' des Hohrinnern eindringt. Die beiden Vorrichtungen Fig. 1 haw, Fig. 3 erwiesen sich in dieser Hinsicht ausreichend. ,'
Ferner ISBt sich die Auskleidung der Rohrwand auch befriedigend durchführen, wenn in der Vorrichtung gemäß
' BADORiGiNAU
Pig* j$ das Sieb 54 weggelassen wird.
Statt den Auslegerkopf schnell rotieren zu lassen und so die Zentrifugalkraft zum Auskleiden der Rohrwand zu verwenden , kann die notwendige Energie auch dadurch erzielt werden» daß man die Epoxydmasse in einem Strahl durch einen am Ausleger fest angebrachten Kanal mit der erforderlichen Wucht gegen die Innenwand des Rohres bläst und den Ausleger langsam herauszieht/ wobei hier zur Erzielung einer glatten, einheitlichen Auskleidung der Rohrwand das Rohr gedreht wird.
Wie in Pig. 4 gezeigt, hat das erfindungsgeraäß hergestellte frische, nicht abgebundene Betonrohr 68 in seiner 'Wand eine Verstärkung 70 aus Stahldraht, und im Inneren eine zusammenhängende durchgehende Auskleidung 72 aus der Pech-Epoxydharz-Masse· - .
Fig» 6 zeigt ein abgebundenes Betonrohr 7^ roit einer inneren Auskleidung 76 aus gehärtetem Epoacydharz, In Fig* 6 lSßt sich auch erkennen, daß die Auskleidungsmass6# wie oben ausgeführt, in die poröse Oberfläche des Betons eindringt« sich fest silt ihr verbindet und so eine durchgehende., für den RohrinhaIt^ z.B. Schwefelwasserstoff enthaltendes Abwasser,undurchlässige Schicht bildet,
ae©ign#te Epoxydharze sind die Epoxyätherharze mit einem
von mehr als X, a«.Ö* die Beaktions*
ιΨ&' '. '■ ο Λ & α t β I 4ήβ β ;. ■ ' -ID-
produkte von mehrwertigen Alkoholen oder mehrwertigen Phenolen mit Epichlorhydrin oder Glyzerinehlorhydrin, Beispiele für derartige Harze sind Polyglycldäther von Resorcin, Cateehin, Hydrochinon, Bis-(4*-oxyphenyl)~2i2-propan. bzw, Bis-phenol A, 4,45-DioxybenzophenonJ, Bis~$4»oxyphenyl)-1,1-äthan, Tetrakis(4-oxyphenyl> -äthan, Bis-(4-oxyphenyl)-1,1-isobutan, Bls-(4-oxyphenyl)r2,2-butan, Bis-(4~oxy-2-methylphenyl)~2,2-propan, Bis-(4-oxy-2-t.-butylphenyl)-2,2-propan, Bis-(2-oxy-naphthyl)-methan, 1,5-DiQxynaphthalin, Äthylenglykol, Propylenglykol, Triraethylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Glyzerin, Dipropylenglykol, Diglyzerin, Erythrit , Mannit , Sorbit , Polyvinylalkohol, Polyvinylalkohol, Novolak-Harze wie beispielsweise das Novolak-Harz aus 4 Mol Phenol und 3 Mol Formaldehyd, sowie andere Novolak-Harze mit 3 bis 7 Phenolkernen, Phloroglucin, 2,4,4°-Trioxydiphenyldiraethylmethan, 4*4'-Dioxydlphenylsulfon, 4,4'-Dioxybiphenol, polymeres Butadiendiojcyd, Diglycidäther, Allylglycidäther, Glycidmethacrylat, Glycidester von trimerisierter Linoleinsäure, Diglycidester von diraerlsierter Linpleinsäure, Oxiron 2000 (ein Kopolymerisat aus epoxydiertem Polybutadien und teilvfeise t hydrolisiertem Vinylacetat mit einer Viskosität von l800 Poise, einem Epoxyäquivaient von 177» einem Hydroxylgehalt von 2,5 % und einer Jodzahl von I85),
-Xl-
809813/1063
.Obwohl geradkettlge Epoxyharze verwendet werden, können diese Epoxyharze vorzugsweiße mit einem bituminösen Material } vorzugsweise mit einem Kohlenteerpech enthaltenden Material, modifiziert werden. Die bitumenartigen Stoffe enthalten u.a. Kohlenteerpech, raffinierten Überzugsteer, Kohlenteer (welcher Kohlenteerpech zusammen mit flüchtigeren organischen Materialien enthält), Kohlenteerfraktionen wie RSD 5 und RT 9 Straßenteer, Phenolpech, Erdölpech, aromatische Erdölpeche,' Pyrobi turnen^ sowie "straightrun"» Asphalt, geblasenen, gecrackten, aromatischen und polymerisieren Asphalt, Extrakt-Bitumen, Holzteer. Im allgemeinen werden 5 bis 95 Teile Pech mit 95 bis 5 Teilen Epoxyharz verwendet.
Normalerweise werden Je Teil Epoxyharz noch 0,05 bis 1 Teil eines Härtemittels zugesetzt. Typische Härtemittel sind u.a. Diäthylentriamin, Triäthylentetramln, Dicyandiamid, Melamin, Triäthanolamln, N,N-Dibutyl-l,3-propandiamin, Phosphorsäure, Aluminiumchlorid und andere Friedel-Crafts-Katalysatoren, Oxalsäure, Phthalsäureanhydrid' usw.
Weiterhin können übliche Füllstoffe, wie Sand, Kohle, Talkum, Quarz, Hochofenschlacke, Kieselsäure, Tone wie Kaolin und Bentonit, Lignin, Aluminiumoxyd, Eisenoxyd, Zement, Siliciumcarbid, Asbest, Diatomeenerde oder Glasfasern zugesetzt werden. Die Füllstoffe können 1 bis der Gesamtmasse ausmachen· Von dem Füllstoff, Vorzugs-
80 9813/1063
weise einem kieselhaltigen Material wie Sand, wird soviel verwendet,, daß man eine mastlxartlge Kasse erhält« Vorzugsweise werden 25 bis 85 % des feinverteilten anorganischen Füllstoffs verwendete Die Korngröße des Füllstoffes beträgt vorzugsweise weniger als 900 Mikron im Durchmesser und als Füllstoff wird, vorzugsweise ein mineralisches Material ,,d.h. Sand verwendet»
Weiterhin kann man thixotrope Mittel wie aCab-G-Siltt (ein feuerhydratisiertes Siliciumdioxid) oder Benton"34"
zusetzen«
Worösalerweise besitzt das Betonrohr eingebettet in öen Beton eine Verstärlorng aus Draht., doch kann diese auch weggelassen werden.
.Das erfindungßgercäß verwendete härtbare Kunstharz liegt normalerweise als klebrige Masse oder als Mastix vor.
Das in den Beispielen verwendete Pech kann ebenso wie der verwendete Füllstoff weggelassen werden, so daß die Innenwand des Rohres zum Zwecke der Auskleidung nur mit dem Epoxydharz beworfen wird, vorzugsweise werden ^edpeh ein aromatenhaltiges Pech wie Kohlenteerpech und Sand oder ein ähnlich feinverteiltes mineralisches Füllmaterial : zugesetzt, um der Masse eine mastixartige Konsistenz und bessere Abriebfestigkeit zu verleihen»
Als Kunstharze werden vorzugsweise Epoxyatherharze* Insbesondere Bisphenol-A-epichlorhydrin,verwendet, obwohl auch andere vle-Epoxyharze, d.h. den Oxiranrest enthaltende Harze, geeignet sind, wie bereits oben ausgeführt wurde.
Das erfindungsgemäfle Verfahren ist bei Rohren mit einem lichten Durchmesser von z.B. 10.» 20, 30, 60 oder 360 cm anwendbar«
Bei den obea aufgeführten Beispielen hatte die Auskleidung eine Schichtdicke von etwa 2,5 ram» Im allgemeinen liegt die Schichtdicke der erfindungsgemäß hergestellten Auskleidung swisehen 2,5 und 3,2 ium, jedoch kann sie Je nach Anwendungssweek von 0,25 bis 7,5 oder. 10 mia und darüber betragen»
UGS: mti
809813/1063

Claims (1)

1 4 7 Ί 5 1 ü
(US 330,416 - prio IJ0DeZ.I963 Dkt. B-9 - 4 }
United States Steel Corporation
Pittsburgh 30» Pan / V0St0A.
Hamburg, 20»Oktober 1964
Patentansprüche
Verfahren zum durchgehenden zusammenhängenden Auskleiden
der Innenwände von Betonrohren, gemäß Patent »
(Patentanmeldung P Jl 052 VIb/faÖb) dadurch gekennzeichnet, daß man die Wandfläche eines feuchten noch nicht abgebundenen Betonrohres mit einer zum Eindringen in die Wand ausreichenden Wucht mit einem Epoxydharz bewirft, worauf man anschließend den Beton abbinden und den Kunststoff zu einer einheitlichen Auskleidung der Wandfläche des Rohres härten läßt.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kunstharz ein bituminöses Material, vorzugsweise eine pechhaltige Kohlenteerfraktlon und/oder ein feinverteilter mineralischer Füllstoff, vorzugsweise ein kieselhaltiges Material wie Sand, zur Erzielung einer mastixartigen Konsistenz zugesetzt wird.
Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffmasse durch die von einer schnellen Drehbewegung erzeugte Zentrifugalkraft gegen die Innenwände der Betonrohre geschleudert wird«
BAD ORIGINAL
UQS:mU 809813/1063
DE19641471510 1963-12-13 1964-10-22 Verfahren zum durchgehenden zusammenhaengenden Auskleiden der Innenwaende von Betonrohren Pending DE1471510A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US330416A US3253075A (en) 1963-12-13 1963-12-13 Method of facing concrete pipe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1471510A1 true DE1471510A1 (de) 1968-12-19

Family

ID=23289676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641471510 Pending DE1471510A1 (de) 1963-12-13 1964-10-22 Verfahren zum durchgehenden zusammenhaengenden Auskleiden der Innenwaende von Betonrohren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3253075A (de)
BE (1) BE696717A (de)
DE (1) DE1471510A1 (de)
GB (1) GB1036529A (de)
NL (1) NL6414341A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0299134A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-18 Werner Näf Verfahren zur Innenausbesserung von installierten Leitungen
WO1989000481A1 (en) * 1987-07-09 1989-01-26 Intertechno Ag Method for the repair of the inside of installed conduits

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3506752A (en) * 1967-11-13 1970-04-14 Concrete Dev Corp Method of making reinforced polyester pipe
US4455329A (en) * 1982-10-22 1984-06-19 American Cast Iron Pipe Company Method for coating the interior surface of metal pipes
US4474134A (en) * 1982-10-22 1984-10-02 American Cast Iron Pipe Company Method and apparatus for coating the interior surface of metal pipes
JPH068676B2 (ja) * 1987-03-24 1994-02-02 テイヒュー株式会社 コンクリ−ト系複合管及びその製造方法
CN101168268B (zh) * 2007-12-06 2010-06-30 王得明 一种以煤灰渣为主料制造管材的方法
US9468205B1 (en) * 2015-10-14 2016-10-18 Polyguard Products, Inc. Termite barrier for bath trap
RU175551U1 (ru) * 2017-09-07 2017-12-08 Константин Дмитриевич Клочков Насадка-краскопульт

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1636367A (en) * 1926-01-15 1927-07-19 Illemann Robert Process of coating concrete pipes and hollow bodies with bituminous compositions
US2120309A (en) * 1935-11-11 1938-06-14 American Concrete And Steel Pi Method of applying noncorrosive surfaces to pipe and the like
GB634198A (en) * 1947-04-03 1950-03-15 John Ellis & Sons Ltd Improvements relating to the manufacture of concrete pipes
NL246775A (de) * 1958-12-27

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0299134A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-18 Werner Näf Verfahren zur Innenausbesserung von installierten Leitungen
WO1989000481A1 (en) * 1987-07-09 1989-01-26 Intertechno Ag Method for the repair of the inside of installed conduits
CH674172A5 (de) * 1987-07-09 1990-05-15 Intertechno Ag
US5007461A (en) * 1987-07-09 1991-04-16 Intertechno Ag Method for the cleaning of the interior of installed conduits

Also Published As

Publication number Publication date
GB1036529A (en) 1966-07-20
NL6414341A (de) 1965-06-14
BE696717A (de) 1967-09-18
US3253075A (en) 1966-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1471510A1 (de) Verfahren zum durchgehenden zusammenhaengenden Auskleiden der Innenwaende von Betonrohren
EP0016093B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus gefülltem Kunststoff
DE1152495B (de) UEberzugsmasse fuer Beton, Asphalt, Holz, Stahl auf der Grundlage von Epoxyharzen
DE3010525C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer korrosionsbeständigen Schutzschicht auf der Innenfläche von Stahlrohren
DE3235610A1 (de) Strahlenhaertbares grundiermittel und seine verwendung
DE3334118C2 (de)
DE19549104A1 (de) Pigmentierter Kunststoffboden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19522091A1 (de) Verfahren zur Flächenbefestigung
EP0556194B1 (de) Lufttrocknende bindemittel
DE3810300A1 (de) Mehrfachbeschichtung von feuchtigkeitsbelasteten oberflaechen
DE1471510B (de) Verfahren zur Herstellung einer durchgehenden zusammenhängenden Auskleidung auf den Innenwänden von Betonrohren sowie hierfür geeignete Vorrichtung
DE1162963C2 (de) Herstellung von nichtgleitenden ueberzuegen
DE2741885C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dichtungsbelags für Brücken und nach dem Verfahren hergestellter Dichtungsbelag
DE1459703A1 (de) Beschichtete Fiberplast-Bauplatte fuer die Oberflaechenbeschichtung von Teer-,Asphalt- und sonstigen Strassendecken
DE3429251A1 (de) Waermedaemmung fuer bauwerkswaende
DE2620669A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von korrosionsschutzschichten
DE1459675A1 (de) Verwendung von Formmassen auf Basis bituminoeser Formmassen zur Herstellung von Randbefestigungskoerpern von Strassen,insbesondere von Bordsteinen
DE1936922C3 (de) Lagerfähiges biuminöses Mischgut für Straßendecken
DE1295748B (de) UEberzugsmassen, die Steinkohlenteerpech und Polyaether enthalten
DE4227269A1 (de) Verharzungslösung
DE2118064A1 (de) Verfahren zum Verlegen eines modi fizierten Asphaltbelages
AT106473B (de) Verfahren zum Überziehen von zylindrischen oder kegelförmigen Gegenständen aus Beton oder Zement.
DE1427660A1 (de) Vorrichtung zum Auskleiden der Innenwaende von Betonrohren
DE2038723C3 (de) Verfahren zur Imprägnierung von porösen, anorganischen Untergründen bzw. Fahrbahnen
DE3029674A1 (de) Betonrohr mit einer inneren auskleidung aus einem kunstharz