DE1471369A1 - Verfahren zur Herstellung eines schwerschmelzbaren Metalloxyd-Koerpers - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines schwerschmelzbaren Metalloxyd-KoerpersInfo
- Publication number
- DE1471369A1 DE1471369A1 DE19621471369 DE1471369A DE1471369A1 DE 1471369 A1 DE1471369 A1 DE 1471369A1 DE 19621471369 DE19621471369 DE 19621471369 DE 1471369 A DE1471369 A DE 1471369A DE 1471369 A1 DE1471369 A1 DE 1471369A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminum
- metal
- weight
- oxide
- hours
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 37
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 title claims description 9
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 title claims description 9
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 title 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 87
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 87
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 79
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 73
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 44
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 42
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 21
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 16
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 16
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 16
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 13
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 11
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 10
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 9
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 7
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 7
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 6
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 6
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 5
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 4
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 4
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 4
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 4
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims 1
- CJJMLLCUQDSZIZ-UHFFFAOYSA-N oxobismuth Chemical class [Bi]=O CJJMLLCUQDSZIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 48
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 40
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 33
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 32
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 32
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 30
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 30
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 19
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 17
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 16
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 15
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 15
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 15
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 14
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 12
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 11
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 10
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 10
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 10
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 9
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 9
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 208000021017 Weight Gain Diseases 0.000 description 7
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- -1 caldium Chemical compound 0.000 description 7
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 7
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 7
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 7
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 7
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 7
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 6
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 6
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 6
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 5
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 5
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 5
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 4
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 4
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 4
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 4
- 229960004249 sodium acetate Drugs 0.000 description 4
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 4
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 4
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N Na2O Inorganic materials [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 3
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 3
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 3
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 3
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 3
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052596 spinel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011029 spinel Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 2
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 2
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 2
- NLSCHDZTHVNDCP-UHFFFAOYSA-N caesium nitrate Chemical compound [Cs+].[O-][N+]([O-])=O NLSCHDZTHVNDCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 2
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 2
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 description 2
- FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N silicide(4-) Chemical compound [Si-4] FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 2
- 229910052566 spinel group Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 2
- DNYWZCXLKNTFFI-UHFFFAOYSA-N uranium Chemical compound [U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U] DNYWZCXLKNTFFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- ZZZOTEFWAQZZOL-UHFFFAOYSA-K 2-[bis(carboxymethylsulfanyl)bismuthanylsulfanyl]acetic acid Chemical compound OC(=O)CS[Bi](SCC(O)=O)SCC(O)=O ZZZOTEFWAQZZOL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 232Th Chemical compound [232Th] ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100505057 Bacillus subtilis (strain 168) glvR gene Proteins 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100243951 Caenorhabditis elegans pie-1 gene Proteins 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000007575 Calluna vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- 101100062349 Escherichia coli daaE gene Proteins 0.000 description 1
- 241000764238 Isis Species 0.000 description 1
- 240000008415 Lactuca sativa Species 0.000 description 1
- 235000003228 Lactuca sativa Nutrition 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001676573 Minium Species 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000031481 Pathologic Constriction Diseases 0.000 description 1
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical class OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 1
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical group O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RFDFPOGXFHHCII-UHFFFAOYSA-N [Cu].[Nb] Chemical compound [Cu].[Nb] RFDFPOGXFHHCII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006061 abrasive grain Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- QLJCFNUYUJEXET-UHFFFAOYSA-K aluminum;trinitrite Chemical compound [Al+3].[O-]N=O.[O-]N=O.[O-]N=O QLJCFNUYUJEXET-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGXUVMPSUKZYDT-UHFFFAOYSA-L barium(2+);octadecanoate Chemical compound [Ba+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O AGXUVMPSUKZYDT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M bisulphate group Chemical group S([O-])(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-M bromate Chemical class [O-]Br(=O)=O SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 210000001217 buttock Anatomy 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- WBZKQQHYRPRKNJ-UHFFFAOYSA-L disulfite Chemical compound [O-]S(=O)S([O-])(=O)=O WBZKQQHYRPRKNJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-L dithionite(2-) Chemical compound [O-]S(=O)S([O-])=O GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000295 emission spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- QJQZEJFUIOWFMS-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;sulfanediol Chemical class O=C.OSO QJQZEJFUIOWFMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000004675 formic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000002223 garnet Substances 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- 239000013528 metallic particle Substances 0.000 description 1
- 230000004001 molecular interaction Effects 0.000 description 1
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 1
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 150000002826 nitrites Chemical class 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 101150055536 outK gene Proteins 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M perchlorate Inorganic materials [O-]Cl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L potassium sodium L-tartrate Chemical compound [Na+].[K+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L 0.000 description 1
- 239000012255 powdered metal Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M salicylate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C([O-])=O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960001860 salicylate Drugs 0.000 description 1
- 239000012173 sealing wax Substances 0.000 description 1
- 238000004826 seaming Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910001948 sodium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001476 sodium potassium tartrate Substances 0.000 description 1
- 235000011006 sodium potassium tartrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- 208000006379 syphilis Diseases 0.000 description 1
- 150000003892 tartrate salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 1
- 239000003832 thermite Substances 0.000 description 1
- 229940071127 thioglycolate Drugs 0.000 description 1
- CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-M thioglycolate(1-) Chemical compound [O-]C(=O)CS CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 208000008918 voyeurism Diseases 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
- 235000014101 wine Nutrition 0.000 description 1
- 201000009482 yaws Diseases 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical class [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/64—Burning or sintering processes
- C04B35/65—Reaction sintering of free metal- or free silicon-containing compositions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2235/00—Indexing scheme associated with group B01J35/00, related to the analysis techniques used to determine the catalysts form or properties
- B01J2235/15—X-ray diffraction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/30—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
- B01J35/31—Density
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
Description
-
Verfahren zur Herstellung eines eohwereohnelabaren Metalioxyd-Körpern Ziel der Erfindung ist die Herstellung eines eohwersOhnels- baren Metalloxyd-Körpere, der hohe Biegefestigkeit, hohe Be- ständigkeit gegen Ritzesohock, hohe Abriebfestigkei.t und einen gelenkten poroeitätegrad aufweist und mit grosser Genauigkeit in jederzbeliebigen.Porm hergestellt werden kann. Bin wei- teren Ziel der Erfindung ist die Entwicklung eines Verfah- rene zur in-eitu-Oxydation eines vorgeformten Aggregates von zusammenhängenden Metallteilchen, wodurch ein schwer- -schmelzbares Produkt des Oxydes des - Figur 1 ist eine Mikroaufnahme einer etwa viermaligen Vergrösserung einer angeschliffenen Fläche einer Struktur gemäss der Erfin44ng, die in Beispiel 1 noch genauer identifiziert ist Figur 2 ist eine Federdarstellung eines Ste;ks einer Kante einer Wabenstruk tur gemäss der Er__Indung, die 1.n Beispiel 2 näher lefiniert ist, Figur 3 ist eine Mikroaufnahme einer etwa viermaligen Vergrösse-.. runj der Fläche einer Struktur gemäss der Frfl"1(#ung, die in Beispiel 4 ausführlicher identifiert ist.
- Figur 4 ist eine Mikroaufnahme eines Schnittes des Bausteins von Beispiel 10a bei etwa 200facher Vergräseerunga Figur 5 ist eine Mikroaufnahme einen Schnitte einer Struktur, die im wesentlichen gemä,ee Beispiel 21 hergestellt ist, hei etwa 20facher Vergrösserung.
- Figur & ist eine bildliche Daratelluneines Produkttypen, vier gemäss vorliegender Erfindung hergestellt, und unten eingeizender beschrieben ist, Figur 7 ist eine 1:iikroaufnahme eines Schnitts einer Struktur, die im wesentlichen gemä,se Beispiel 15^ hergestellt ist, hei etwa farher Vergrösserung.
Figur 3 ist eine bildliche Darstellung eines zweiten Produkt- . tpyes, der gemäss der Erfindung hergestellt und unten eingehender beschrieben ist. Die Erfindung stellt ein kristallines sehi#. erechmelzbaree flaterial zur Ver- ügung, d89 sich durch eine Porositft von etwa ?0 his zu, etwa 90 @ kennzeichnet und ein starres Aggregat von iletalloxyd- .teilchen darstellt, die mindestens in einer Dimension eine geringe Grösse haben. Das Oxydteilchen besteht aus (A) einem durch Oxyda- tion mit genförmigem Sauerstoff in situ entstandenen Oxyd eines Metalls der Gruppe Aluminium, Beryllium, Caldium, Chrom, Niobp Kupfer, Hafnium, Eisen, Ilarnesiump Nickel, Silicium, Tantal, Thorum, Titan, Zirkonium und Legierungen, in denen das genannte Metall den Hauptbestandteil darstellt, oder '(D) einem Ver- bundmaterial von (A) und dem Oxyd eines anderen Metalle, als es in (A) angegeben: ist, welches zur Grupl)e der Alkalimetalle, der Erdalkalimetalle, Vanadin, Chrom, Molybdän, wolframp Kupfer, Silber, Zink, Antimon und Wismut gehört, wobei das Ver- bundmaterial etwa 4,6 bis etwa 99,95 % des in situ gebildeten Metalloxydes und etwa 0,02 Isis etwa 20 % des genannten Oxydes des anderen Metalls enthfilta Das kristalline schwerschmelzbare Material,. kennzeichnet sich weiter durch einen von der Bildung von (A) herrtihrenden Iletallrestgehalt von nicht mehr als etwa 85 @.Fty#_'. .#yt-=5!*-@RÄrs.# ``7.r.,8 KI 1.o11 v: jel%als .atwa 915 ;l ej.tlefi @idlleg'$(s%'!TR`@'@ °4rex'i@lwar:e#:@a@s, wa.e@r@ex@,@.ns@ek;e.', icx°s'a,:.inad ä:m wesentlichen umgeschmolzen ist. Die ITexetellung :dieses 2r-oduktse erfolgt durch inniges Inberührungbringen vier Oberflächen von - Der Ausdruck "kristallines schwerschmelzbares idaterial" bedeutet, dass das Oxyd der Strtaktur Röntgenstrahlen in diskreter Weise beugt, d,hn das Haterial ist nicht glasartig, Im allgemeinen ist vorzuziehen, dass in der fertigen
Struktur nur eine geringe Menge von solchem glasartigen Ideteriäl vorliegt, d.. h. nicht mehr als etwa 10 Gew,.;b. Der Ausdruck "feinzerteilt'1 bedeutet, dass das Material eine hin- reichend niedrige Teilehengrö!-se aufweist, um durch ein Q@-I:@a- sehen-Sieb hindurchzugehen. Der Ausdruck "schwerschmelzbares Füllmaterial" bedeutet ein schmelzbeständiges Carbid, hitrid, Borid oder Oxyd, wie es unten noch genauer definiert ist; es kann in der Rohstruktur oder in der gebrannten Struktur anwesend sein und ist durch gasförmigen Sauerstoff unter den Brennbedingungen nicht oxydabela Der Ausdruck' "unverrchnolsen" vtrd in seiner ge- wöhnlichen Bedeutung im Sinne von "nicht gemischt, wie wenn es zusammengos-chmolzen wäre" vert>endetG Der Ausdruck "Yerbundmate- rial" soll Gemische, Verbindungen und' feste Lösungen einschlies- sen., "Oxydation mit gasförmigem Sauerstoff" bedeutet, dae$ der dem Metall zugeführte Sauerstoff aus der umgebenden Atmosphäre stammt und nicht von einem anderen Oxyd,@wie es bei der Reduktion nach dem Tnermitverfahren der Fall ist. Bei der Oxydation durch gas-. f örmigen Sauerstoff tritt während.dca Brennens aufgrund der Bin- dung von Sauerstoff an die Struktur eine Gewichtszunahme ein; eine solche Gewichtszunahme erfolgt bei der Thermitreaktion nicht, da dort die Saueratoffc;uelle bereits in der Rohstruktur enthalten ist.. ?Der Ausdruck "gasförmiger Sauerstoff" schliesst Luft, Rein- sauereloff und Sauerstoff ein, der mit jedem beliebigen Gas ver- dünnt ist" das gegenüber vier Reaktion praktisch inert äst. Die PorQSi.tät der Rohstruktur ist jieeentlich, um das Eindringen des - Die aus Aluminium gebildete Struktur ist bildlich in Figur 6 dargestellt. Diese*Struktur enthält Rollräume 1, die in ihren Konturen im weeentli-
chen der Form der ursprünglichen Teilchen entsprechen. Der Zwi- schenraum zwischen den IIohlräumen, der gro1, dem in der Rohstruk-: tur zwischen den ldet.--llteilchen enthaltenen Zwischenraum ent- spricht, ist im wesentlichen mit in situ gebildeten Idetalloxyd- tei.lchen 2 gefüllt. In der fertigen Struktur liegen auch Poren 3 vcrr welche-Zwischenräumen zwi.--chen den Metallteilchen in der Rohstruktur entaprechan und nicht durch in s itu gebildetes lie- talloxyd ausgefüllt sinao Im Oxyd 2 ist schwerschmelzbares Füll- material 4 dispergiert, I-danchmal kann ein nichtoxydiertes Bruch- stück von Aluminium 5 gefunden werden, inehesondere,- wenn die Oxydation in der Brennstufe nicht vollständig erfolgt. In den Fijuren 4 und 5 sind ldikroaufnähmen ähnlicher Strukturen bei verschiedenen Vergröaserunzen gezeigt. Die in Figur 4 eingezeich- rc@-e@Bezu;szeiohen entsprechen denjenigen der Figur 6. Zn Figur 4 e.ithalten die Hohlräume aufgrund der Technik, die beim Polieren der Proben für die fotographische Aufnahme mit dieser Vergrösse- rung angewendet wurde, plastisches Füllmaterial.. Die optischen Eigenschaften der Materialien ergeben eine wohldefinierte opti- sche Grenze 5 zwischen den plastischen Stoffen und den Feststot- fen des schweractimelzbaren Körpers. Ohne die vorliegende Erfin- dung auf eine bestimmte theoretf.sche Vorstellung zu gründen, ist Ahzt'nehmeng dass die gegenseitige molekulare Ineina»clervemteilunV von in nitu gebildeten Metalloxyden während der Bildung und AUS-' dehrung des in eitu entstandenen Oxydes zur Bildung des Kontinu- ums führt. Die fertige Struktur kennzeichnet sich durch eine Porosität zwischen etwa 25 und etwa 90 g6. Das zur Herstellung dieser Strukturen bevorzugt verwendete Metall ist Aluminium.. Bei Herstellung aus Aluminium kennzeichnet sich das kontinu- ierliche Gerüst dieser schwerschmelzbaren Materialien Lerner durch eine*zellfärmige Stieuktur, bei: welcher die Zellen9-Hoh1- räumecder Poren des Körpers einen durchschnittlichen Durchmee- ser zwischen etwa 50 und etwa 500 Mikron.sufweisen. Die Körner haben eine Dichtefunktion (d.h. ein durchsöhnittlichee Verhält- nie desjenigen Umfange, der sich im Kontakt mit anderen Körnern befindetfl zum Gesamtumfang) zwischen etwa 0,5 und 190. Sie sind ferner durch einen Aluminiumoxydgehalt zwischen etwa 32 und etwa 100 Gew.%, eine Biegefestigkeit bei 2500 und 15500C (kor- rigiert auf die Porosität null) von mindestens etwa 35 kg/0229 eine Beständigkeit'gegen Nitzeschick von solchem Ausmass, dass das Material keine Sprünge bekommt oder erodiert, wenn es, von Raumtemperatur kommend¢ plötzlich einer Flamme von 1500°C aus- gesetzt wird¢ sowie durch hohe Abriebfestigkeit. Strukturen dieses: Typs sind in den Beispielen 1 bis 14 beschrieben. Gerüstlose Produkte Insbesondere wenn kleine körnige Metallteilchen bei einer Kon- zentration in der Rohstruktur von weniger als etwa 20 GewO% der Rohstruktur und in Anwesenheit,von etwa 80 bis zu etwa 95 Gew.%9 bezogen auf die Rohstruktur, von feinserteilten kristallinen - Bei Herstellung dieser Struktur wird bevorzugt, dass etwa 0,05 bis etwa 5,0 Gewa% des Flussmittels, bezogen auf die Rohstruktur, aus Alkalioxyden, Alkalihydroxyden-und Vorstufen der Alkalioxyde bestehen. Die Metallteilchen haben vorzugsweise eine solche Dimension, dass -das Verhältnis von Oberfläche zu Volumen zwischen etwa 100 mm-1 und etwa ? mm 71 liegt. Die Rohstruktur wird vorzugeweise ausreichend lange auf eine Temperatur zwischen. etwa 650 und 10500 0 erhitzt, damit zumindest.genügend Metall oxydiert wird, um die Bindung des feinzerteilten schwerschmelzbaren rfagterials zu bewirken. Wenn gewünscht, kann sich an diese Behandlung eine-zweite Erhitzung zwischen etwa 1100 und 16000 C anschliessen, um den Brennvorgang zu vervollständigen. Diese Struktur ist schematisch in Figur 8 dargestellt. Hei dieser Ausführungsform sind die Teilchen des schwerschmelzbaren Füllmaterials 4 durch das Metalloxyd 2 miteinander verbunden, das durch die inmaitu-OxydaT-ion des ursprüng=lich in der Rohstruktur enthaltenen Metalls entstanden ist. In der Struktur eind'ausserdem Poren 3 vorhanden. Wenn das ursprüngliche Metall eine 'ausreichende* Teilchen,-rö:-se hat, so bildet es l.ei Oxydation Hohlräume 1.
- Wenn in situ gebildetes Aluminiumoxyd- vennaendet wird, um Magnesiumoxyd als FÜllmaterial zu binden, ist Oxyd 2 infolge der
Reaktion mit dem Füllmaterial mindestens teilweise ein Spinell. Das fertige schi:ersclimelzbare Produkt kennzeichnet sich durch eine Porosität'zwischen etwa 20 und etwa 70 %a Das zur Bildung dieser Strukturen bevorzugt verwendete Metall ist Aluminium wenn die Struktur aus Aluminium gebildet wurde, kennzeichnet sie sich ferner durch eine Korngrösse des in situ gebildeten Oxyde von weniger als etwa 5 Mikron, wobei das in eitu gebildete Oxyd etwa 9 bis etwa 45 Gewo% der gebildeten Struktur ausmacht, während die restliche Struktur aus der nichtgeschmolzenen Rückur stand der Teilchen des schwerschmelzbaren Füllmateriale besteht, das zur Herstellung der Rohstruktur verwendet wurde. Strukturen f.:.#,s,es Typs sind in den Beispielen `# 5 und 16 erläutert. Allgemeine Beschreibung des' Produktes Z@- Ausser den beiden oben beschriebenen Extremfällen der inneren Struktur ist in Praxis ein weiter Bereich von Strukturen möglich, indem sowohl Zwischenstufen als auch gemischte Typen der beiden Extremstrukturen gebildet werden. In jeder dieser Formen kann ein geringer Anteil an nichtoxydiertem Metall in der fertigen. Struk- tur zurückbleiben,: Es kann auch das zurückgebliebene Metall aus der schtverachmelzbaren,Masse herausK;eschmo1?;@:-i wenn es deren Porosität erlaubt. Ausserdem kann mari die Produkte Nachbe- handlungen unten f.::, -ren, wie Brennen hei -hoher Temperatur, um das schv.erschmelzbare Füllmaterial zusanmenzu$chmelzen, wenn die innere Struktur dies "erlaubt. Die Form in -. elcher das schwersettmelzhare Material vorliegen soll, wird in einfacher Weise aus der Masse der Metallteilchen . hergestellt, deren Oxyd die ferti,3e Struktur darstellt. So können Tiegel, Trichtern Katalysatorträger, Rohrteile, Motor® gehäuse, Lagerteile, Schleifscheiben, Bausteine, Isoliertafeln und dergleichen hergestellt werden. Schichtstoffe, insbesondere wenn Riffelungen den ZuE;ang von oxydierender Atmosphäre zwischen benachbarten Schichten ermöglich en, können leicht in zellförmige Strukturen von ausgezeichneten Isolations- und mechanischen Ei- genschaften geformt werden Physikalische Prüfungen In den nachfolgenden Beispielen sind-die Porositäten au.,; der Schüttdichte (Gewicht der. Masse in Luft/Massenvolumen des Körpers einschliesslich der geöffneten und geschlossenen Poren) und der Dichte des festen :laterials gerechnet, wie es durch Zerstossen der 'Probe und Bestimmen des Volumens der .Feststoffe somrie ihres. Gevichts erhalten wird: Diese letztgenannte 2Jlessung wird zweck- mässig in einem Py knometer für Luftvergleich (Beckman Instruments Incorporated r Fullerton, California, USA, Modell 930) durehgeführt@ Näherungsweise kann die Porosität aus der Schütt-- dichte und der berechneten Dichte des festen ?eiaterials in einem Körper bekannter Zusammensetzung errechnet werden. Alle Siehan= gaben Beziehen sich auf 11.S., Sieve Serieed Die Biegefestigkeit wird gemäse ASTI.i Standard 1958, Teil 40 -. Seite 670, Text-Nra 0293-57T unter Verwendung einer Spannweite von 2,5 bis 10 cm gemessen . Pur einen besseren Vergleich der Eigenschaften. werden die Biege® festigkeiten für die Poro$itä,t der Probe dur`-h den Ausdruck korrigiert. Tatsächlich verursacht die Porosität einen viel grösseren Festgkeitsabfall als diese Korrektur ausmacht. Das Absinken der Warmbelastung wird nach der Prüfvorschrift ASTIJ G16, Schema 7, durchäeführt, die durch Veri-endung einer zylindrischen Probe von 5,7 cm Durchmesser und 5 cm Dicke modi- fiziert ist. Die Abriebfestigkeit wird bestimmt, indem man eine grobe von 12,7 x 12,7 mm entlang einer 15 cm langen harten Bastardstahl- fefile mit der Hand unter einer Kraft von etwa 1,36 kg auf 3 Hübe schiebt'Der duteh den Abrieb erzielte Gewichtsverlust vii;rl Ler,t.cnmt, Die Korngröeae.wird nach.aem folgenden Verführen bestimmt: Die mit Siegelwachs'bedeckte Probe wird in einen kalten Ofen eingebrachte Dann wird. die Temperatur des Ofene unter Vakuum . ta:K;: etwa 1500 C erhöht. Die Probe wird denn unter Verwendung von Siliciumcarbidpapieren von einer Körnung von 80, 120, 240, 400 und 600 (in dieser Reihenfolge) grob polierte Die Probe wird dann unter Verwendung von Elgin-6p und 1-:dymo-Diamantechleitkorn (hergestellt von der Elgin Watch Company, Elgin Illinois) auf rauhen und feinen Polierlap;.en (hergestellt von der Groceience Instrument Corporation, 742 Maiden Lane, New York, New York) auf einer üblichen Polierscheibe poliert* Das Wachs wird von der polierten Probe entfernt, indem man den grössten Teil von.. ihm herunterochmelzt und den Rest in-einem Gasbrenner der Bauart Meker abbrennt. Die .Probe wird etwa 5 his 30 Sekunden in siedende konzentrierte Phosphorsäure (i33 P04) eingetaucht, und danach in Wasser abge- spült"gebrannt und dann in einem Metallmikroskop der Bauart Bausch and 'Lomb, Mädell 42-31-36-50, hergestellt von der Bausch and Lomb Companyo Rochester, New York, gdprüft,. Die Probe wird für weitere Ätzung wieder in das Phosphorsäure- bad zurückgegeben, und zwar für zunehmend kürzere Ätzzeitena . Die Geriete der Beispiele dieser Erfindung zeigen nach dem Ätzen und der Prüfung im Metallmikroskop bei 750faöher "Vergrös-- aerung sehr wenige sichtbare Korngrenzen.,Dao ist ein Anzeichen für eine allgemeine Korngrösse von.weniger als 1 Mikron, a h. 90 bis 95 % der Körner heben eine Gröeee von weniger als i Mikron und 5 bis 10 % der Körner eine solche zwischen 1 und 5 Mikron; Die Prüfun,-; von in üblicher Weise geformten Gegenständen aus dichtem polykristallinem kluminiumoxyd zeigt diskrete Korngrenzen nach dem Ätzen, wobei die durch3ehnittliche Korngrösse 20 oder mehr Mikron beträgt. Das zeigt die einzigartige Natur der Bindung, die durch das Niedertemperaturverfahren gemäss der Erfindung ,gebildet wird. Die Zellen-(oder Poren)-grässe wird nach der Technik der-direkten Analyse der '.t>;iikroetruktur bestimmt, die von W., D. Kingery in "Introduati.on to Ceramice", Seite 412 bis 417 (veröffentlicht von John Wiley and SonO, :Ina., Nerv York, 1960) erörtert wurde" Die einzelnen Zellen von erfindungegearäseen Produkten können Durchmesser haben, die von 1 bis 2000 oder 3000 Mikron variieren, je nach der Form des beim Verfahren verwendeten Aluminiuste. In- dessen machen die grösseren Zellen ƒ3.t einem Durchmesser Von 50 bis 500 Mikros den wesentlichen .Anteil der GeeaWtpox#osität euer. Produkte gemäss der Erfindung zeigen für diesen Ausdruck Werte zwischen 0,5 und 1,0, wghrend-Produkte des Standes der Technik Werte von weniger als 0,5 aufweisen. Die Dichtefunktion wird durch tlntersuchung.einer Mikroaufnahme eines polierten Schnittes. der Probe für jedes Korn rundMitte# lung.der Resultate bestimmt. Die meisten Produkte gemäss der Er- findung zeigen nach Ansätzen und Betrachtung bei ?50facher Ver- grässerung keine. sichtbaren Korngrenzen..In dieeeä Falle nähert sich der Wert für die Dichtefunktion einem oberen Grenzwert von 190. Bei fortgesetztem Erhitzen, $.B. 100 Stunden auf 1600o0, ` kann Kornwachstum eintreten, wodurch eine durchschnittliche Kcrngrässe von etwa g Nikron erzielt wird. Das weitere Korn- wachstum wird durch die Dicke des Gerüstee'begren$t, und der Wert der Dichtefunktion nähert sich der unteren Grenze von' 0,5. Typische handelsübliche Isolier-Bausteine (IPsen-3400 und ._ Alundum D) haben-Dichtefunktionen von 0,08 bzw. 0905. Ein - typisches Produkt gemäss der Erfindung (aus Aluminium) hat selbst nach 50-stiindiger .Erhitzung auf 1700°0 eine Dichte- funkti:an von 0974,. . Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. 8 eia p i e 1 1 Eine Schmelze von Aluminium (Gütestufe, Ar-C 99, 995 % Reinheit ), die in einem Al.riruiniumoxydtopf 1n° einer Argonatmonphäre auf eine Temperatur zwischen 725 und 7500 C erhitzt ist, wird durch eine Einlochspinndü$e aus Aluminiumoxyd ausgepresst: Der endlose Faden, der einen durchschnittlichen Durohmesaer von etwa 09127.mm txate wird in Form eines losen Vliesen gesammelte Diener Faden ist duktil'und hat eine Bruchdehnung zwischen 5 und 35@ 74 g der so gewonnenen Fäden werden von Hand. in eine Form von 7,6 x 1592 :x 59p cm gepresst; der Boden dieser Form ist mit Löchern vuxt, 29381 mm perforiert. Das so entstandene lose Vlies wird dann gründlich nit einer gesättigten hösun;; (25o C) den in Tabelle I angegebenen Flusamittels@getränkt. (In jedem Falle ist der Prozentgehalt an Flussmittel auf das Gesamttrockengewicht des Vlieses he2ogeno) Das feuchte Vlies wird dann unter einer Belastung von 5629 kg (etwa 28,8 kg/cm 2) verdichtet, wodurch überschüssige Lösung entfernt wird. Das verdichtete Vlies '7a6 cm x "15,2 cm x 190 cm) wird aus er Form entnommene trocken ?ewIectt und in einem Vakuumofen 16: Stunden hei 150° C getrock-- n e' T a k e l l e I` Flussmittel g6 (bezogen auf Gesamttrocken- gewicht ) (a) Si02/Na20@=3,25 (ortho) 2995 (b) Na2005 2194 (0) Na2B407 0101120 (Borax) 2-2p0 (d) Na21IP04 3 6 Q U Das trockne Vlies wird dann in einen elektrisch beheizten Idaffelofen von 1500 0 mit Luftatmosphäre eingebracht. Die Tempe- ratur wird in einem Zeitraum von etwa 4 Stunden von Raumtempe- ratur auf 6®00 0 erhöht, 48 Stunden auf 600°.C gehalten, und dann im Verlaufe von 2 Stunden auf 10000 0 erhöht und eine Stunde auf dieser Höhe gehalten. An der gekühlten Struktur jedes Ansatzes haften einige Kügelchen von metallischem Aluminium, die durch Ablesen von Hand und Schmelzen entfernt werden (gewöhnlich insgesamt etwa t g). Die Platte hat eine Grösse von etwa 15,3 x 8,0 x 1,1,cm, ist dunkel- grau, hat das Aussehen eines festen keramischen Materiale, ist Opa4p r]d°'1: (Ä2mi-d l u f D ist an der Ober-läche erkennbar Die Platte der Ansatzes ja) hat eine Härte von etwa 1 2 auf der modifizierten i,:äis o sehen 1i-: :.. #p# °#a:ia w# e,#, d ä'l: 9 3 ü -F#h.Si&'.; @y# eine Blegef=@stigkeit von S5978 k:/cm2 (oder ?&1r558/cm 'fei Korrektur für die Dichte). Die Dichte der festen Phase beträgt 3,4 ;o!i#um3 g 20 daL s des@r:px:@.raeittt@#olu@P@@ 61,5 % beträgt. Wenn man alle diese Platten 1 `.Knute der Flamme eines Naturgaa--Sauerstoff- Gemieches (etwa 2400o C) aussetzt, so tritt keine.Risabildung oder irgendein anderer sichtbarer Effekt ein, wi,s.die ausgezeich- nete Beständigkeit gegen Iiitzeschock beweist. 1-Une handelsübliche Probe (6935 mm dick) von elektrisch geschmolzenem Aluminiumoxyd zerbricht in zwei Teile, wenn man sie dieser Placnme aussetzt Pur diejenigen Proben, an denen diese Eigennchaften gemessen wurdeng sind Schüttdichten und Biegefesti.,;keiten (beides "normal" und "Dichte korrigiert") in Tabelle II angegeben. T a b e 1 1 e II Schüteä.chte Bie ef2stigkeit (g/cm .@ t (kg9cm ) normal Porosität korri- ziert b 1,14 84937 296900 (e) 0,33 33905 158,90 (d) 1922 117941 385929 Diese Platten wmrden weder von 9Jednxidem Wessen noc'h 50,°öigem e"s@,c..,,ei.6rfi.erter 11S04 angegriffen, Pst zwei-.: atundiger Behandlung mit 50%iger wässriger HF bei 1000 0 gehen nur 5 g6 des ursprünglichen Gewichtes durch Extraktion verloren, während der Rückstand immer noch fest und verwendbar ist" Röntgenogramme des aus Ansatz (a) gebildeten Produktes zeigen starke Linien für a-Aluminiumoxyd, die Anwesenheit von etwas Aluminiumnitrits und die Abwesenheit von Aluminium. Ein kristal- lines Siliciumgitter wird beobachtet. Wenn das Verfahren durch eine vierstündige Behandlung bei 600o 0 anstelle der 48stündigen Behandlung bei gleicher Temperatur modifiziert wird, ist die Oxydation nioht $o vollständig, und das Produkt hat eine niedrigere Schüttdichte (0,7 his 0,9 9/cm 3). wenn die Ober.iläche angeschliffen wird (wozu eine Diamant- oder Granatscheihe notwendig ist), so bemerkt man" dass die Fasern hohl sind. In Figur 1 ist eine Mikroaufnahme der angeschliffenen Oberfläche bei etwa 4facher Vergrösserung gezeigt. Dnreh Änderung des Verdichtungsgrades und damit der Dichte des feuchten Vlieses werden Platten erhalten, die eine Schüttdichte von etwa 0,2 bis 385 g/em3 haben. Wenn man bei diesem Verfahren das Plusamittel weglässt, so wird nur eine sehr dünne Oxydschicht auf der: Metall gebildet, ohne daaE zwischen den Teilchen eine Findung erfolgt. T a h e 1 1 e III Form des Aluminiums Teilchendimen- Menge slonen (mils) g (e) Wolle,- weiche fein ' 4 X 10 . 74 (f) Wolle, grob e5 X 30 70 (g) Fäden (1/2%31) 0)K5 4® (h) Fäden, handelsüblich '6,4 50 (Legierung Nro 1100) (i) handels- 1 X ca 15 35 üblich (Legierung Nr., 6061) (j) +)Teppichstifte, 12,7 mm nicht bestimmt nicht bestimmt `Querschnittdimension +) Zylindrische Form von 63,5 m:@ aeDurchmesser Durchmenser und 9,5 mm Tiefe wird vollgestopft Die fertige Struktur wiegt 20 g@ Es schmal-. zen 32 g Al aus. T a b e 1 1 e IV Schü.ttdchte `. Pefes@tigkeit (lcg/cm2@ normal - Dichte korrigiert ( e ) 1930 84937 260,,14 1p47 70"31 @ 91s 59 0,93 113n20 443964 @h) 1913 104g06 350914 1013 123004 435990 0955 nicht bestimmt nicht bestimmt Zufriedenstellende Produkte werden auch erhalten, wenn das Natrium-oz°tho®eilioat 1 : 1 mit Wasser ve.@dünnt wird (weniger als 15 % des Mittels im Verbundmaterial).. 4ienn man verdünntere Lösungen anwendet, hilft der Zusatz eines Verdickungsmittels, um gleichmeilssige Überzüge zu erzielen und das Flussmittel, auf dem Metall zurückzuhalten B e i a D i A 1 2 (a) Eire-`-- _:..@atatr@ff von -abwechselnd aufeinanderfolgenaen Schichten von:Aluminiumfvlie und Natriumsilicat (aufgebracht als konzentrierte wässrige Aufschlämmung) wird aus 100 15=cm-. Streifen (?1,4 g) Aluminiumfolie (0,0254 mm x_7,5 cm) herge- stellt. Dieser Schichtkörper wird in die in Beispiel 1 be- schriebene Form von: 7,6 x 1592,X'590 cm eingebracht, einem Druck von 28,83 kg/cm 2 unterworfen und 48 Stunden bei 1500 C gehalten, während er sich noch in der Form befindet. Nach 16a@miindigem Trocknen im Vakuum wird die Struktur wie im Bei- spiel 1 4 Stunden. auf 600o 0 und ?_ Stunden auf 10000 C erhitzt. Man erhält eine feste Platte von einer Schüttdichte von 1992 g/ cm3 und einer ausgezeichneten Beständigkeit gegen Hitzeschocke Obgleich das Aluminium unter diesen Pedirj.gungen nicht vollständig oxydiert wird, schmilzt metallisches Aluminium aufgrund der Natur der Struktur nicht aus (b) Eine andere Struktur, die in der gleichen Form in der oben angegebenen Weise aus 27 Blatt (118 g) Aluminium. mit Querschnittdimensionen von 0.1524 mm x 7,6 cm gebildet wird, hat eine Schüttdichte von 2971 g/am3. (e) Handelsübliche. Aluminiumfolie von einer Dicke von 091524 mm wird gekräuselt, indem man sie zwischen zwei ineinandergreifen- de Walzen von@je 7,6 cm Durchmesser mit 114 Zähnen auf der . Oberfläche hindurchfuhrt o Das gekräuselte Produkt hat-in der Seitenansicht das Aussehen abwechselnd aufeinandertolgender gleichseitiger Dreiecke von einer Höhe von etwa 0,76.mmo..Die gekräuselte Folie wird,euf beiden Seiten mit der Natriumeili- eatlösung von (a) überzogen, und dann werden etwa 25 aufeinan- derfolgende Schichten der gekräuselten golie.und der unge- kräuselten Folie zusammengebracht. Das Flussmittel ergibt genügend Adhäsion, um das Verbundgebilde zusammenzuhalten. Das Verbundmaterial wird nun im Vakuum bei 150c C getrocknet und dann etwa 48 Stunden bei 6000 C und dann i Stunde bei 900°-C gebrannt. Die Oxydation@erßolgt vollständig,und es schmilzt kein Aluminium aus dem Produkt aus. Das fertige Produkt, dessen Randansicht -in Figur 2 abgebildet ist, hat eine Schüttdichte von 1,23 g/cm3 und eine Biegefestig- keit (Dichte korrigiert) von 773,39 kg/em2 quer zu den Schich--. ten. Es hat eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Hitze- schock und besitzt den weiteren Vorteil, dann eine längere Einwirkung einer Flämme von 2400o C nur zum Schmelzen oder Korrodieren eines Loche in der obersten Schicht den Schicht- stoffen führt, so dass diese Struktur eine ausgezeichnete llammenäichere Sperre darstellt. B e i s p i e @L 3 Ein loses Vlies der A''.#-r:.niumfasern gemäss den Ansät?,-n.,a) bis (h) von Beiapü:-:t I mird von Hand um einen grossen Tiegel gepresst, um eine Vorform der Fasern in Form eines Tiegels zu bilden, dessen Schüttdichte etwa 0,38.g/em3 beträgt. Dieser wird in die Natriumailieatlösung des Ansatzes (a) von Bei- spiel 1 getaucht, der Überschuss abgewischt und die Verbundur struktur getrocknet Sie wird: dann wie in Beispiel 1 gebrannt, wodurch eine kohärente feste Struktur von einer Schüttdichte von 0,72 g/em3 entsteht, die so porös ist9@dass sie das Licht durchläset. B eis p i e l 4 Aluminiumfasern der Ansätze.(,) bis (h) von Beispiel 1 werden unter einem Druck von 11p95 kg/cm2 zu einer Seheibe von einem Gewicht von 5064 f, einem Daruhmesser von 57,15 mm und einer Dicke von 3918 mm verpresst @ Die Scheibe wird mit der Natrium eilicatlösung gemäss Ansatz (a) von Beispiel 1, die mit 1 Teil Wasser verdünnt ist, gesättigt und bei 1500 C in einem Vakuum- ofen getrocknet. Die getrocknete Scheibe wird im Ofen 16-Stun- den an Luft bei 6000 C und daran anschliessend 30 Minuten bei 6500 0 behandelt. Die Scheibe wird aus dem Ofen entfernte ge- kUhlt, gewogen (6a20 g) und dann erneut 1 Stunde bei 6500 0 behandelt. Dann wird die Temperatur auf 7000 C erhöht und eine Atmosphäre, die aus 40 Vo1.% Sauerstoff und 60 Volo% Argon besteht, 1 Stunde durch den Ofen eine istündige Behandlung bei. 800o 0 im der gleichen Atmosphäre und dann eine 20minutige Behandlung bei 8508 C wiederum in der gleichen Atmosphäre an$chlies$tp Die gekühlte Scheibe wiegt 7953 g@ Es werden einige wenige kleine Kügelchen von Aluminium .(0,26 g) entfernte Die Scheibe wird dann 1 Stunde bei 9500 0 gebrannt Nach diesem Brennvorgang beträgt ihr Gewicht 9,33 g@ Die Scheibe wird dann erneut 16 Stunden bei 9ä00 0 gebrannt,; um ein Endprodukt von einem Gewicht von 9941 g zu ergeben, Beugen auf das Gericht des in der Struktur ver9 bleibenden Aluminiums ist die Oxydation zu ':3 % des theore- .tischen Wertes erfolgt. Das zur Anwendung gekommene Natrium- silicat, bezogen auf das Gewicht des in der Struktur verblei- benden Metall, beträgt 9s9 % des Aluminiums- oder 09014 M.21, Flussmittel/P401 Metall.- Das Produkt ist fest und hat eine :- -;R - gegen Hitzeschock gegenüber einer flamme vüa 2400` G e Eine -Mikresufnahme der Oberfläche der Struktur, etwa 4mal vergrössert, äst in Figur 3 abgebildet;, An den Ränder. der Aufnahme sind Kügelchen von nicht entßeen- tem Aluminium erkennbar B e ,i s P i e 1 @@5 . Etwa 2,5 g Aluminiumfaser (wie in Beispiel 1 (a.) verwendet, tnit Ausnahme der Ansätze f, gs k und ms bei denen handels-- üblicher Alun?niumstapel verwendet wird, f der 1"2 j Mangan enthält) wird mit einer wässrigen Lösung@:da des in Tabelle Y angegebenen F3lussmi.tte`:.: Tx:-@:ni.sc@zt Land diu nasse Masse unter einem Druck' von etwa 28,83 kg/cn:2 in eine ,18 mm gepresst o bis nassen Scheibe von .einem Durchmesser von 28, Scheiben werden. auf einen Tonte sler. ge? egt und an Luft in einem* elektrisch beheizten Ofen bei den unten angegebenen Temperaturen für die ebenfalls angegebene Zeitdauer getrocknet. Ansätze b, d, j und h: 2600 0 für 16 Stundeng dann 625° C für 16 Stunden, dann . . 850° C für 18 1/2 Stunden. Ansätze cQ e, h, i und d l: &000 C für 2 Stunden, dann 8600 C für 12 Stunden, dann (nur fü.r c und h), 1000° C fUr 16 Stunden. - Ansätze 'f, n: 270° C für 17 Stunden, dann 600° 0 für 24 Stunden, dann $500 0 für 30 Stunden,. dann 10000 C für. 16 Stunden Ansätze w und k: 6 0 00 C für 16 Stunden, dann - 8600 C für 16 Stunden. Tabelle Y gibt die Menge an Plusamittel (Trockenbasis) für jeden Ansatz (bestimmt durch wägung nach Erhitzungsperioden unterhalb'800o C) und die prozentuale Gewichtszunahme bezogen auf die theoretisch mögliche Gewichtszunahme nach den Hoch- temperaturzyklen (d. h. oberhalb 800®) an. Ein zweiter Hoch® temperaturzyklus wurde nur bei den Ansätzen. e, ß, g, h und m zur Anwendung.gebsaeht- Kontrollversuche (d. h. ohne Fluss- mittel) Z'L##re reinen Aluminiumansätze ergeben keine Gewichts- zunähme' beim Erhitzen auf 850° 0. Eine Kontrollprobe des handelsüblichen Stapels (1,2 % Kangan) ergibt eine Gewichts zunähme von 6 % der Theorie nach 30stündiger Behandlung bei 8501 C und von 3295 % der Theorie nach.16stündiger:Behendlung bei 10000 Co Jede Kontrollstruktur war bröcklig und hatte. eine geringe Pestigkeit. Die Schmelzpunkte werden an den Scheiben nach dem letzten Heizzyklus bestimmt, indem man die Plamme eines Gemisches von Naturgas und Sauerstoff an die Oberfläche richtete und die Temperatur mit einem optischen Pyrometer bestimmte. Dia Proben geben hierbei keine Risse und erodieren nicht, was ihre ausgezeichnete Beetändigkeitgegen Hitzeschock zeigt. . - T a b-9 1 1 e - Y Anaatz Fluse- +)lues +++ Fluse ++Gewichts-@ Schmelz«. Druok-- mittel Gew@6 ()ahne puikt rostig- Hohe Tem- (kg/cm-) perat Air 1. 2. rr111r - @1@1@ #@ r1@r11@ a XXLIOH 1893 2596 79 131v83 70931 b XxNa202 14 . 5,7 67 116901 39937 o NOH 13 - 791 -1 49 109.68 97,03 d» Ca(OH)2 30 1596 62 116,71 63928 e Sb203 40 69.2 62 103,70 36,56 t _+Bi (NO3) 2 3 0,19 76 83. 135934 31964 g No2B407 14 I. 292 26 95 130.07 59.76 h NaA102 54 . 31,4 70 72 124980 30,94 i Ne2903 13 3,6 43 123.44. 91,40 Na 2sio3 29p8 994 60 100,54 98,43 k PbS103 76 . 30 142902 773,39. 1 Na23n03 11 1,97 .76 124,80 56.25 m Na2iIP04 88 1 ,8 38 113,20 13,36 n . Ne2HAs04 894 1g34. 124945 +)bezogen au= Gesamtgewicht xxtrocken aufgebracht +Hildung von 8i0 bei der Reaktion unterstellt -+*berechnet als gewichtsprozentuale Zunahme bei Umwandlung der Menge von Aluminium in der Scheibe in A1203 +++ßrammol Flussmittel x 100 r@`a äiom um Die Ansätze d9 j und m schwitzen Kügelchen von Aluminium in einer Menge von 5,6 %, 77 ,% und 1 % des ursprünglichen Metalls aus. Die anderen Ansätze verlieren kein Aluminium. B e i s p i e 1 6 25 g angelassene feine Nickelspäne (durchschnittlicher Durch messer etwa 0915 mm) werden bei einem'Druck von 133,59 kg/cm 2 in eine Scheibe verpresstg mit Natrium-artho=silica$ gesättigt . cptrocknet. Die trockene Vorform (30 g9 0,Ö46 Kol des /Grammatom Nickel) wird von 6000 C bis auf 1000° C erhitzt und dann 16 Stunden bei 1000o C gehalten. Hierdurch entsteht eine feste kohärente Struktur (36 g) von einer Schütt- dichte von _2914 g/em3e Die Anwendung eines höheren- Druckes auf die Vorform Q316039 kg/ 0m2) ergibt ein ähnliches .Produkt 'von einer Schüttdi:ehte von 3,11 9/0m3. B e i s p i e 1 7 - Titan in Schnitzeln .(Querschnitt etwa 0,076 x 0,076 mm, Dänge 2,5 bis 25 mm) wird bei 500o C im Vakuum angelassen. Das duktile Metall (5,20 g). wird unter einem Druck von 210,92 kg/am 2 in eine Scheibe von 5,7 cm- Durchmesser verpressto Die poröse .Scheibe wird im Vakuum mit Natrium-orthomsilicat (40° Be) imprägniert. Das überschüssige Flussmittel wird abgewischt und die Scheibe bei 150 o C im Vakuumofen getrocknet.. Die getrocknete Scheibe (7,30 9, enthaltend 2898 % des getrockneten Flussmittels) wird in einem Ofen erhitzte wobei die Temperatur allmählich im Verlaufe einer Stunde von 300 bis auf 550o C erhöht wird. Durch den Ofen wird Duft mit einer Geschwindigkeit von 28,32 1/Stunde zirkuliert. Dann wird die Scheibe 16 Stunden . bei 800o C behandelt. Ihr Gereicht beträgt 7,90 g.-Eine 3ständige Behändlung bei 10000 C verursacht eine weitere Gewichtserhöhung von 2,1 g auf ungefähr den theoretischen Wert für vollständige Oxydation. Nach 6 weiteren Stunden bei-10000 C erfolgt keine weitere Gewichtszunahmen Das weisse ProdVkt ist hart, fest, abriebfest und zeigt keine Risse oder Veränderungeng wenn es Plötzlich einer Flamme von - Naturgas und Sauerstoff (schätzungsweise 24COo 0) ausgesetzt wird. Es hat eine Schüttdichte von 1,79 g/cm3 und eine Dlchte der-festen Phase von 3954 grcm3d Wenn man das obige Flussmittel durch 4,6 % Cr203 ersetzt, erhält man nach 5stündiger Behandm- Jung bei 950° C ein ähnliches Produkt Aue Magnesiumspänen und aufgeschnittener Kupferfolie werden in ähnlicher Weise wertvolle Produkte erhaltene Auch Stahl- wolle und 30 ;& Y205 oder 30 9b IInQ2 gibt nach diesem Verfahren ein festes Produkt B Fasern von einem Durchmesser von.etwa 0,127 mm werden aus einer Aluminiumlegierung, die 5 % Silicium enthält (0,111 Grammatom Si/Grammatom A1) eatrudiert. 20,0 g der Fasermasse werden bei einem Druck von 1061,65 kg/öm2 in eine Scheibe verpresst. Die Scheibe wird 16 Stunden'an Luft in einem Zeit- raum auf 600o C erhitzt, dann für eine Zeit von 6 Stunden auf 8000' C, dann für eine Zeitdauer von 6 Stunden bis auf 10000 C und schliesslich 16 Stunden bei 1000°.C behandelt. Von ß00-bie 1000° C wird beobachtet, dass sich ein weisses Pulver5@ aus dem Ofen verfltiohtigt, Die Scheibe wiegt 41 g. Von ihrer Oberfläche wird ein weisses Pulver entfernt, wodurch man eine-harte ferste zusammenhängende Scheibe von einem .,: Gewicht von 28 g und,einer Sohüttdiohte von 1,928 g/oO erhält. . B e e 1 Die Erfindung ist zwar insbesondere in Bezug,guf faden- oder filmförmige Gebilde beschrieben worden,.ee .ist aber möglich, ein Produkt von guter Widerstandsfähigkeit ,gegen Hitzeschock aus gepulvertem Metall herzustellen. Wenn man dasVerfahren von Beispiel 1 (a) wiederholt, aber anstelle der Päden-nunmehr@ 31 g Aluminiumpulver (200 Maschen) einsetzt, so hat die erhal- tene Struktur eine Sahiittdichte von 1,49 g/cm3 und eine BieSe- festigkeit von .2918 kg/cm 2 bei 1550o C, was einem für die Porosität korrgierten Wert von 5984 kg/cm2 entspricht. Wenn man dieses Produkt auf seine Beständigkeit gegen Hitzeschock prüft, so stellt man fest, dass auf der Rückseite der beheizten Pläche ein kleiner Riss entstanden ist.. Wenn die Teilchengrösse der Aluminiumkörner auf 60 Maschen erhöht wird, erhält man ein festeres, thermisch stabileres Produkt. Infolge ihrer höheren Biegefestigkeiten und grösseren Beständigkeit gegen Hitzeschock werden die aus fadenförmigen und filmförmigen Produkte gewon- nenen Strukturen bevorzugt, B e i. s p'i e l . 10 svwwm rr r apn Handelsübliche Aluminiumwolle von 98,1 96 Reinheit (Hauptverun=- reinigung 191 % Mangan) wird durch 1stündige Behandlung bei 6500 P angelassen-. Die angelassene Wolle wird dann in einen feinen Stapel von einer durchschnittlichen Dinge von weniger als 6935 mm in einem Mischer der Bauart Waring zerhackte Die zerhackte Wolle wird gründlich mit wechselnden Mengen von ge- pulvertem Magneaiumoxyd9 Chromoxyd und Natriunaoetat (alle von Reagentienreinheit) in einemsweisohaufligen Heimrüärer trocken gemischt. :.-agangsmaterial, Gewichtsverhältnie Ansatz Aluminium MgO Cr203 Natriumacetat a 2 1 - -0 b 1 - 1 1/2 0,6 g6 des Gesamt- gewichtes c 1 0 2.% des Gesamt- gewichtes d 1 1 0 0 e 2 9 _ 1/2 Das gut gemischte trockene gut (2600 bis 3500-19s je nach der Dichte) wird in eine Fora von 23 x 11 2r 7,6 ein Tiefe einge- geben und unter einem Druck von 105946 kg/em2 verdichtet. Die verdichteten Bausteine werden aus der Form entfernt und an Luft der nachfolgend angegebenen Wärmebehandlung unter- worfen: 90 25 bis 1500 C in zwei Stunden - Z. 150 bi j GÜGO C duZch Erhöhung der Temperatur um 25 /stunde 3. 12 Stunden bei 6000C - 40' 600 bis 6500 0 im Verlaufe einer Stunde 5. ? Stunden .bei .650° 0 6. 650 auf-13500 C bei einer Erhöhung um 500/Stunde - . 48 Stunden bei 13500 0 B. Abkühlung dee Ofena binnen 24 Stunden und Entnahme. Ein Anteil jeden Gemiachee wird in Prtifetäbe von 6,35 « x 6,35 m z 5-et verpreeet und dem gleichen Brennprogramm unter. worfen@ - " Die.gebrannten Hausteine und Prtüetgbe sind extrem hart, fest, widerietändefähig gegen Abrieb und entsprechen sehr eng den Dimensionen der nichtgebrannten Stücke. Als maximale Veränderung wird eine 10ige Erhöhung der hänge des Bausteine c,, beobachtet. Die Prüfstäbe traben folgende Eigenschaften:. - Sahuttdi3hte Biegeeetigkeit, x2 Abeaoken bei- 25u(; - glvR 155p Carmbelastun@ rr@@rrr@rrr yrrrmmrrr@mr - a@rrWrr#r@ -m 1,80, : 139951 ' 250930 2 b 1,96 _ 107s57 72942 6 ,# 9-6533968 - _ 3i , 89 1 % 1,75- - - # - -- - - --. e 1,99 19't957 Das Absacken bei garmbelastung wird,naoh der Prüfvoreoürilt e ASTM C16-, Schema_?, bestimmt, die-duroh Verwendung einer eylinariechen Probe von einem Durohmeeser von 5,? an und einer Dicke von 5,0 an modifiziert ist. Die Biegefestigkeit wird an 21,5-oa.:Spänen bei Raumtemperatur (etwa 25b- C) und in einem Ofen bei'15300 C bestimmt. Die FrUfung abgeschnittener Teile des .Bausteins -gemäss Ansatz c in einem petrographischen Mikroskop zeigt, dass der. Baustein ein zellförmiger Körper ist, der eine kontinuierlicheyPhave enthält, die im wesentlichen aus praktisch homogenem, schwer- schmelzbarem Material besteht, das aus Aluminiumoxyd-Ma- gnesiumoxyd-spinell zusammengesetzt. ist. Die Kristalle des -Kon-G2.nütim sind extrem klein, wobei, nur einige wenige einen: "Durchmessen bis zu 5 Mikron haben Die Zellen (Hohlräume) des Bausteins sind praktisch-voneinander isoliert. Die meisten Zellen sind mit nicht umgesetztem Magnesiumoxyd gefüllt. Der Rest der Zellen ist leer und entspricht in seinen Konturen der Porte der . ursprünglichen Metallfaser. Durch 60stündige Extraktion der - Probe mit Ameisensäure von 80° G werden 22 Gew"% extrahiert, und es hinterbleibt ein starkes kontinuierliches Gerüst des Spinells Es ist züi, beachten, dass Ansatz e mit einem Rohblock.von ge=, körnten Aluminium von einer solchen. Teilchengrösse hergestellt ist, dass die Masse durch ein 28-Maschen-Sieb hindurchgeht und . von einem 42-MaschenmSieb@zurUckgehalten wird. Die Herstellung des Ansatzes c erläutert-die Verwendung eines bevorzugten.Plussmittels. Bei diesem Produkt tritt eine Gewichts® Zunahme ein, welche einer 92%igen Umwandlung den Aluminiums "entspricht. Es hat einen gleichmässig dichten Querschnitt, Ansatz d, welgher-einen Teil des Magnesiumoxyds als Flussmittel - Das obige Verfahren kann dazu verwendet_werden, um Zusammen-Betzungen folgender*Art herzustellen:
A1203 10 bis 66 % rdg0 1195 bis 90 Cr203 0 bis 5895 wobei die Summe dieser drei Komponenten 98 bis 100 Gew.% beträgt. Diese Klasse von schwerschmelzbaren Materialien ist besonders gut für Anwendungszwecke verwendbare bei denen eine Beständigkeit gegen hohe Temperaturen und gegen korrosive Umgebung erforderlich ist. Ein Beispiel fü.r derartige Anwen- dungszwecke ist der.baeische Siemens-Martin-Stahlofen, ins- besondere diejenigen Öfen,-welche Sauerstofflanzen verwenden. Das @Gerü'st der Ansätze a und b ist hauptsächlich - =@x .seiner festen Lösung von Or203 in Spinell zusammengesetztb Die rx-=- Sätze c9 d und e haben Spinellgerüstee Das letztgenannte tsu .einige Einschlüsse einer festen Lösung von Cr203 in a4Aluminium- oxyd. B e i g pi e 1 11 Dieses Beispiel zeigt-die überlegenen physikalischen Eigen- schaften c--_:erfindungsgemässen Produkte. Unter den in Tabelle VI angegebenen Bedingungen werden An- sätze g bis f unter Verwendung von Aluminiumme@sal1af@sx den Angaben der vorhergehenden Beispiele hergestelito Aud Ansatz d wird eine Struktur von sehr niedriger Dichte hergestellt und diese bei 800o C bis zu einer 35gewa%igen Umwandlung des Aluminiums gebrannt. Die teilweise-umgewandelte Struktur wird dann in Teilchen von einer Dänge von etwa 0925 mm ge---- brocken, verdi#4:a-#@ and unter der =agegebenen Bedingungen grneut gebrann-=. Die Ansätze h, i und j sind handelsüblich verfügbare Proben von schwerschmelzbaren Materialien ähnlicher Zusammensetzung, wie in Tabelle YII angegeben. Ansatz j enthält 81 % A1 0 . 2 39 1 7 % S i02 und 1,6 % Na20 o Ansatz h enthält 99- % A1203 und 0n6 % Si02o Ansatz i enthält 97 %A120 3. Ansätze g und h sind wahrscheinlich gebundene Aluminiumoxydhohlkugelnö Ansatz i ist wahrscheinlich durch Brennen-eines geschäumten Gemiscbes hergestellt. In Tabelle 9III sind -die Eigenschaften. der oben identifi- zierten Proben in-Vergleich gesetzt. Die Uberlegene Biege- feetigkeit der_erfindungegemäseen Produkte gegenüber den Ansätzen g bis j ist offensichtlich ein qualitativer Unter- schied. Ausser den 1a, den Tabellen angegebenen Eigenschaften ist bemerkenswert, dass die durchschnittliche Koragrö®ee der Aggregatteilchen der Proben a bis i etwa 1 Nkrön oder. weniger beträgt. Demgegenüber beträgt die Korngrösse in den Strukturen der Proben h und 1 50 bzwe 6,5 Nikrono T a b e 1 1 e vI . Probe Form des Fluss- Yeng'e des. Bedingungen des Brennens Metalle mittel Plusgqit- tels Max. TRMpe- Zeitdauer - - - ratur, 0 Stunde a Flocke Natrium 105 950 16 acetat - b Faser- Natrium- 195 1000 3 acetät c @-Wolle+ Kalium- 0,5 1600 1 oxyd d wolle + Natrium 0,5 1250 4 . Oxyd , e Faser -Natrium- 78,0 1500 4 silicat f Faser Natrium 20,0 1000 U Silicat . t technisch rein +j Gew.%, bezogen auf das ein- gesetzte Metall T a b e 1 1e YII' Probe Handelanäme Lieferfirma g Alfrax B1 Carborundum Coo9 Perth Amboy, N.J@ _. h Alundum Z Norton Co.. Worcester, Maas. i Ipsen 3400 Ipsen Industries9 Inc.9 Rockfords, I11, Tabelle - VIII . Probe Schütte Porositä,t Durchschnitt- Biegefestigkeit Abrieb= ' diche % liehe Zellen- 2500 1550, C ver- g/em _ grösse (Mik- lug it 9 , _ r°a a i910 4890 167 500.62 93851 .@s b 1990 4695 85 170,15 119981. 1942 6193 87 120,23 154v68 0,02 d 2905 4590 129 773839 193e335 0,01 e 1962 5598 119 71971 0974 799.6 -- 80915 °° 11,22 6897 100V 150 16917 1976 094 h 1919 7090 80 .@ 150 17.58 -1913 006 1 0946 93893 130 630 2981 keine 197 z.Mioaufnahme eines Teile der Ansieht ist in Figur Y gezeigt,' B e i p i'e 1 12 Dieses Beispiel zeigt die Wirksamkeit des fluasmittels bei dem Verfahrens, das unter Verwendung von Aluminium a18 Metall in,der Rohstruktur durehgeßizhrt wird. Bei jeder der proben a bis o '('Tabellw IX) werden etwa 195 bis 485 g .eines handeleUblichen (durchschnittlicher Durchmesser etwa 0925 mm, Dänge etwa 129"i" mm), das 192 % Mangan enthält, in Stangen- material von 6935 mm x 6933 mm x 7,6 ein verformte Eine abge- ' messene Menge einer wässrigen. Lösung eines Met@,1laeetatiluss- tu.tte.s iieinvr Oxydvor$tixfej , wie in der Tabelle angegeben, wird auf d#e Alaminiumstanae, getropf°b und diese dann bei @`;;c C gei@:;cf.knet ._ Jede getror%knote Stange hat eine Schüttdichte zyli° ü'-en etu°i ®Q5 E 3 (Pürosität SU bis 45 %)« Das T.L"öe'!#,_:nge'wichjede`s ::'.J.Yt@w: e@ent zur Errechnung des Prozent--: ge''a.",.w-s an °wtalloxydg ber=:.Len auf das Gewicht von Aluminium, v323 he,; not-@.r° den Brennbedingungen anwesend i.at, Es ist bekannt, caso =E #.e 1: @at@' sich beim Erhitzen an Duft bei. etwa 500o G .!.n die Oxyde umwandelnr - :Die- qe@ roekneten 5tahgen wer dran i n eleictr ; sch beheizte öfeh mit L4:ftatmosphgT'EJ.ilri.zx-Mcto unu ,Lur ae in `labeiie 9.X arige- geben-: Zeitdauer (Stunden) bei verschiedenön Temperaturen.be.- d 'It. Die angegebene prozentuale Gewichtszunahme bezieht sich. --auf die theoretisch mögliche Zunahme ,Die Produkte aus den Ansätzen a bis j sind harte, feste, ab= riebf=#2ste Artikel e sie ein kontinuierliches Aluminiumoxydge- rü:ay haben. Sie haben Schättdichten von 0,78 bis 2e3 9,/0m3 Io:@#os.tä'@@42 bis 80 Die ursprünglichen Fasern sind durch miteinander verbunden und können nicht aus der . Struktur entfernt werden Ähnliche Strukturen können auch bei. 750o0 mit Lithium- und Natriumäcetat als Flussmittel (0,5 bzw. 1 %) hergestellt werden. Alle Ansätze, die ohne ein Flussmittel hergestellt werden (k bis o) sind weich, bröcklig und*können leicht mit einer Nadel oder Pinzette@auseinandergebracht wer- den, um die ursprünglichen Fasern zurückzuerhalten, die ledig- lieh einen dünnen Überzug von Aluminiumoxyd haben. Andere Flussmittel, wie NaOS, NaA102, Natriumkaliumtartrat, Natriummethylat und Bariumstearat oder ihre Vorstufen sind ebenfalls verwendbar. T a b e ?. 1 e ix Probe Fluss f%-Gehalt -Temperatur :Zeit- Gewichte mittel Fluss- dauer zunahme, " mittel - a z120 195 900 5-6 83 b er 094 950 3 60 o .!r 0906 1000 15-16 17 $ Na20 095 800 24 86 e " 0,35 900 16 50 f ei 0a51 1250 rr 78 g K20 0,45 880 24 92 h MgO 105 1300 40 64 $a0 1e0 1000 1 30 a' a 1300 40 57 -- 850 15Z-1 6 1 er . @_ 9r 40 m ei m.@ 10(30 24 5 n es s- 1150 15-16 8 ei 1.250 er 2,4, rr @.@ @r +40 28 ,q er ..@, 1300 .15-16 12 r ei @@ei 4 C:: 1 g gx IV @... rr@ 3 1 :B. e i a .P . i je 1. 1 3 Handelsibliche Alurliniumwol1-e (Legierung @.srä; wird '1'5 Minuten bei. 50 bis 60® 0 in einer ljö:sung gebeizt, die aus 0,2 .g 'Ghe.om sulfat, 14,4 g Kaliumbächromata 7-e'5 g Natriumhydroxyd und 155 g Waaser besteht.. Die A@lumniumw°blle wird entfernt und gut mit Was"r gewaBeh-en" -um alle `Spuren von gelber Farbe :zu entfernen, und getrocknet. Das Emissionsspektrum der behandel=' ten Wolle zeigt weniger als 200 Teil efiillion Kalium, 50 bis 250 Teile/Million Natrium und 1 bis 5 % Chromre . 4495 g der gebeizten Aluriiniumwolle wird in ehren Mischer der Bauart Waring von 3,785 1 Fassungsvermögen in Stapel zerklei- nert und in einer Form bei einem Druck von 140962 kg/em2 in einen Block von 597.em Durchmesser und 5 cm Höhe verdichtet Der Block wird 1 6 Stunden in cii.nen elekfrfiYck. bel&eL%ten. Oreh bei 750o C gehalten und wiegt dann 4394- g. Nach 24stizndigem Brennen bei 850 bis 9.50o C beträgt sein Gewicht 4897 g" Der Block wird dann in einen Selas-Gasofen eingebracht und 1 Stunc- de .bei. 12000 C und 2 Stunden bei 16000 C behandelt. Das End= gewicht beträgt 71,2 g, was einer Gewichtszunahme von 6795 der Theorie entspricht Aus dem gebrannten.Block geschnittene Prüfstangen haben. e'.ne Porosität vor 49 % und eine Biegefestigkeit an 25p3'9 kg,./cm 2 bei 1550' C (49s92 kg/cm 2 bei. Korrektur der Porosität) @ Die mikroskopische Prüfung der abgebrochenen. Stangen zeigt ein gut integriertes homogenes Aluminiumoxydgerüst, das eine feste Lösung von 0r203 enthält B s p i e 1 1 4 1091 g Zirkoniummetall in Spänan werden mit einer Natriumsilicaty lösung von 400 Be bei. 11995 kg/cm2 zu einer Scheibe von 597 cm Durchmesser verdichtet. Die Scheibe wird an Luft getrocknet, dann bei vermindertem Druek bei 150o C-weiter getrocknet und wieder in Natriumsilieat eingetaucht und erneut getrocknet Die trockne Scheibe wird in einen Ofen von 2000 C eingebracht und ist nach einer Stunde infolge des Sehäumens des Silicates aufgequollen. Die Scheibe wird bei 98,43 - kg/am 2 erneut ver- presst (1995 g). Die Scheibe 'Wird, an Luft 1/2 Stunde auf 8000 C ah.re scht'b4.re @e.rxad:@r@'E@ri@i.x@:.e.: nun .M e''`' Atmosphäre von 6 % Sauerstoff in .Argen au:r I küü@' 0 erhitzt, wobei sie erkennbar angegriffen-wird. Nach einer Stunde wird der Sauerstoffgehalt des Argons auf 15 % erhöht. Nach einer weiteren 3/4 Stunde wird der Sauerstoffgehalt-.des Argons auf 204 erhöht, wobei die Temperatur immer noch 11000 0 Ute ;:@.a.-: Der gesamte Gasstrom beträgt etwa 28932 1/Stunde. Nach weiterem 1/2stündigem Erhitzen wird der Sauerstoffgehalt des Argons für 15 Minuten auf 40 % erhöht. Das Produkt ist ein hartes, festes Vlies (2294 g oder 83 % der theoretischen Umwandlung) mit einer Schüttdichte von 0,84 9/0m3. Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von Strukturen, die kein kontinuierliches Gerüst von in eitu gebildetem Oxyd aufweisen. in diesem Beispiel-wird Aluminiummets: 1 in Form von Pulver und Foli enstücken eingesetzt, wie in Tabelle XX angegeben ist. Das Fuleer ist ein feingepulvertes Produkt der ilande.sbezeirhn#-i;xg Alcoa lir, 1-23, hergestellt von der A@!_xim,"'Ltxum Umpony of America in- Pittsburgh, Pa. Es hat eine Teiivhengrcsse,, dass 85 % weniger als 325 Maschen und 40 % wen@.ge:r-' a).a 200 Maschen betragen. Die Folie besteht aus e em '@undATepcdukt .A .c oa Nr o 11458, die in Stücke von 0,127 x @`;,24 x 4.,5 ;- mm zerschn-> tten ist,. Die schwerschmelzbaren Füllstoffe C" 1',be"@_ e '( sind in Tabelle X genauer gekennzeichnet, DIe Ansätze d. und b werden hergestellt, indem man das schwer- schmelzbare Füllmaterial mit einer 50oigen wäserigen Lösung des Flussmittels vermischt und trocknet, Dieses getrocknete gepullyerte- Gemisch wird dann mit der Aluminiumfolie und 1 5 Teilen Hexan/1 00 Teile Gemisch vermengt. Die Ansätze c bis h werden hergestellt, indem man das schwerschmelzbare Füll- ' material und das Aluminiumpulver gründlich .mischte das Fluss- mittel zusetzt (welches $ Teile Äthanol enthält) 9 gründlich , mischt und dann (als zeitweiliges Bindemittel des Rohproduktes u Tel?.e handelsüblichen Kautschukzement, der mit $ Teilen Benzei) °@Ferdünnt ist, zusetzt. Die Rohprodukte haben nach dem T";°acknen ( d , h <, nach dem Erhitzen auf 6000 0 ) Poroeitäten zwischen etwa 28 und etwa 50 9@0 Das fomogene feuchte Gemisch wird in eine Stahlform von 597 am Durchmesser eingebracht und unter einem Druck von etwa 351,54 kg/cm2 verdichtet, Die gepresste Scheibe Dicke etwa 6,35 mm) wird aus der Form entnommen und in einen elektrisch beheizten Ofen eingebracht und dort wie folgt erhitzt: 25 bis 6000 G für 2 - Stundete, 6000 C für 8 Stunden, 600 bis 10000 C für 4 Stunden, ;c'00,? 0 für ¢ Stunden, 1000 bis 14000 0 für 6 1/2 Stundete und St.@e.den bei 14000 C n worauf sich eine 12stündige Kühlperiode anseh:1esst D >>-e ge brann-'ren Seheiben werden gemessen, gewogen und zur Bes wä mmung der Biegefestigkeit in Proben von 5 cm x 6,35 mm x 6#35 mm Grösse zerschnitten, Die Ergebnisse sind in Tabelle XI aufgezeichnet. Nach dem Brennen entsprechen die Ansätze a, b und c eng ihrer #.rsprünglichen Form, ohne dass ein Verwerten eintritt,. Die ä. ;neare Ausdehnung (Durchmesser) beträgt 109'8 bzw. 0 %r Die Ansätze o und f zeigen merklich grössere Gewichtszunahmen bei der n edrigeren Temperatur (1000o C) als ihre Kontrollprobe, Ansatz p" Dies ermöglicht die Verwendung viel niedrigerer Brenn- -bempe:,?aturen bei dem Flussmittel enthaltenden Verfahren, um das -Iimelzen des schwerschmelzbaren Ptillmaterials :in dieser Stufe zu vermeiden Z, B 1 hatte Ansatz c eine Gewichtszunahme (keine Korrektur für den Verlust an Bindemittel und.Flüeeig- keiten) von 63 % den theoretischen Wertes für die Oxydation des Aluminiums, nachdem bei 10000 0 gebrannt worden war. Ansatz. e (der kein glusemittel enthält) ergab unter den gleichen Be- dingungen keine Gewichtszunahme" Ferner wurde beobachtet, dass die Ansätze c und f nach dem Brennen bei 10000 C sehr glatte Oberflächen haben, während die Kontrollprobe (Ansatz e) recht rauh ist und zahlreiche Kügelchen von nicht'umgeset$tem Alu- minium an der Oberfläche aufweist. Ähnlich feste Strukturen werden erhalten, wenn man das Fluss- mittel durch.Lithiumhydraxyd, Aliumosalat oder Cäsiumnitrat ereetz@@ T a b e l l e 3C Identifizierung des Siebreihe (Maschen) i%gnesit r schwerschmelzbaren +totgebrann- +geschmolzene Magnesia .Materials ter Nagnesit Magnesia A 40 bis 60 150 1 : 1 .B 150 bis 200 40 bis 60 1 : 4 C keiner - 40 bis 60 0 t 1 Nr. 1 kalziniert, 98 % Mg0, Uiohigan, Chem. Co@, St. Louis, Mic"h. +}Nr@ 12 7o6, 99,3 MgO und 0,4 % Si02, General Blectrio Co,, . Scheneotady, New York H i s p i e 1. 16 Des Verfahren der Proben o bis g von Beispiel 15 wird auf ein Gemieob von 15 Teilen den Aluminiumpulvefe von Beispiel 15, 85 Teilen Silieiumcarbid von 30 bis 120 Maschen und 2,5 Teilen Natrfumaeeiat angewendet. Proben, die aus der entstandenen Scheibe geschnitten werden, haben eine Biegefestigkeit von 418,33 kg/en 2 bei 25o C" Eine in der gleichen Weine, aber ohne Alwriniuu, hergestellte Kontrollscheibe bat-eine Biegefestigkeit von nur 16,1? kg/cm2.. . Wenn.man in dem obigen katalysierten Promben das Silicum- cerbid durch Körniges Tentalcarbid oder stabilisiertes Zirkonium- oxyd ersetzt, worden ähnliche laste Aggregate gewonnen, die kein kontinuierlichen ßerUst von in situ gebildetem Oxyd auf- Die Erfindung soll zwar nicht auf theoretische Vorstellungen gegründet werden, es'ist aber itisunehaen, dann unter den Be- dingungen der Oxydation die auf-die Oberfläche der Mstall- teilchen aufgebrachtes, tel den oxydiscben Sehatzübar- tug auflösen, dar für .,@»t11l1 in der, Benannten Gruppe charakteristisch ist, und zwar so sohuell, wie sich dieser Oxydfilm bildet. Dadurch wird die fortschreitende Oxydation über den gesamten Querschnitt des histr411teilchensbis zu jedem. beliebfgen Ausmare ermöglicht. Ausser der Wirkung, den Oxyd- schutzfilm von der eetalloberfläehe zu entferneng scheint .das Flussmittel auch 'als ein*Oxydationsübertragungsmittel zu wirken und auf diese Weise den Oxydationsprozess zu beschleunigen,. Sauerstoff enthaltende Salze innerhalb der allgemeinen Gruppe der Metallsalze sind besonders wertvolle Flussmittel Wenn es Grösse und Dichte der Metallteilchen in der Rohform ermöglichen., diffundieren die auf-den einzelnen Metallteilchen gebildeten Oxydfilme infolge der gleichzeitigen Bildung und Wiederent- fernung ineinander und bewirken dadurch ein gegenseitiges mo- lekulares lneinanderdringen Fron Oxyds das zu einer selbst- bindenden Endstruktur führt, Während des Prozesses ist die oxy- dierte Form des Nominalelementes des Plusamittels zeitweise durch . das Metalloxyd, welches in situ gebildet wird, diffundiert. Zu anderen Zeitpunkten geht das Flussmittel. während des Brennens an die Atmosphäre verloren. Bei. gewiesen Kombinationen von Me- tall und schwerschmelzbarem Püllmeterisl treten chemische Re- aktionen zwischen den.Materialien beim Brennvorgang ein, wodurch beispielsweise Spinelle gebildet werden. Wie oben ausgeführt, werden die Oberflächen der Aggregatteilchen: vor dem Erhitzen der geformten Metallaggregatteilchen in einer oxydierenden Atmosphäre innig mit einem Flussmittel in Kontakt gebracht. Das Flussmittel kann auf die Oberfläche der Metall- teilchen vor ihrer Aggregierung oder in jedem beliebigen ande- ren Zeitpunkt vor der endgültigen @eCErmebehandlung aufgebracht Werden- Vorzugsweise wird das Flussmittel auf das '° lose" Aggregat aufgebracht, d,h- auf ein Aggregat, das weniger kompakt als das geformte ist, welches dem Brennvorgang unterworfen wird. Eine solche Arbeitsweise unterstützt die wirksame Aufbringung des Flussmittels auf die Metalloberfläche unter guter Verteilung - durch das gesamte Aggregat. Wenn man faserförmige oder langgestreokte Gebilde verwendet, wird das Aggregat zu einem losen Vlies oder einer Vorform verdichtet, die eine Schüttdichte von 0,01 bis ?5 9b des Besten Metalls aufweist, Die Teilchen des Vlieses werden dann mit dem Fluse- Mitte! kc;ng,akt gebracht. Das Flussmittel kann trocken, in Lösung, als Gas oder als Schmelze aufgebracht werden Die Technik, wie man Metallfläche und Flussmittel in Kontakt bringt,--ist nicht entscheidend. So kann das Fluegmittsl auf das.Metall aufgestreut oder aufgesprüht werden, oder das Me- tall kann in eine Lösung oder eine Schmelze des Mittels, oder it ein Mittel eingetaucht werden. Es ist zweck- mässig, eine konzentrierte wässrige Lösung oder eine Auf- schlämmung zu verwenden..Oft ist es vorteilhaft, Druck und/oder Vakuum anzuwenden, um die gleichmäeeige und voll- ständige Verteilung des Flussmittels über die 'Oberfläche det Teilchen zu unterstützen-, Ferner kann der Zusatz einen Dickungemittels, wie Natriumoarboxymethylcellulose, von Vorteil sein, wenn man verdünnte Lösungen verwendet. Insbe- sondere wenn das Mengenverhültnie von Metall zu Püllmateris41 niedrig ist, kann das Fluesnittel auf das yollnaterial aufgebracht werden, worauf die Metallteilchen auf den fewhte Gemisch aufgebracht werden, wie es in den Bei-- spielen 15 da) und (b) gezeigt ist. In den Fällen, in denen ies'Flussmittel selbst nicht als Bindemittel wirkt uni iesbe- eondere, wenn man 20 bin 50 % Aluminium-in Forte von zerschnittener Folie oder Körnern verwendet, iet es vorteilhaft, geringe Mengen von Wasser, athylalkohol, Ithylenglykol, Aceton, wäeerigen 18- sungen vors Carboxymethyloellulose, KautaohuJr, Gumiarabioura, Polyvinylalkoholf felyrtnylpyrollidon, natürlichem Gunmi, hrir uni dergleichen um die Pestigkeit des geformten Gebildes in Rohsustand an erhöhen für, diesen Zweck kann euch ein ceäbetbindendes 8utrat%ttttel - wie Börelsement (2 Xaü.11W12 p 6H20) Oder ein 4«isoh von Ragnesiaäoxyd -und gesättigtem Natrium- shlerid verwendet werden. forteilbaft wird ein Baterial terwen- aet, welche* bei' den Brennbedingungen aebrennt. Etwa 0,1 bis etwa 2 % Bindemittel sind gewöbaliob ausreichend. nie Wange an eiu:usetzendpe Mittel-variiert je nioh der Natur den Metalle sowie der Natur des >ttteli. Das Flusmittel 'wird auf gxvtndlage den Metalloxydes bereohst, welflheo se in den Pällen bildet, in denen eine Vorstufe den Yetellozydes eingssetst wird. Die ltsn& an Nstalloxyd oder -hydrozryd kann ton 0,05 bis 20 % betragen, bezogen auf den Geesntgewioht der Rohstruktur. Zur Herstellung gerustartigvr geformter Strukturen werden voxaugewdiee etwa 0,2 bi» 5 eingesetztq während zur Herstellung ,gerüstloser Strukturen etwa 0,1 bis 2 gG bevorzugt werden, Höhere Konzentrationen an Flussmittel können verwendet werden, werden aber im allgemeinen vermieden, wenn nicht das Flueemittel euch als schwerschmelzbares Pül2.Laterial wirken kann, um eine zu starke Erniedrigung den Schmelzpunktes der fertigen Struktur und einen Festigkeitsverlust bei höheren Temperaturen zu vermeiden. Nach Aufbringung des Flussmitteln auf das lose Vlies des Metalle, wird das Aggregat zu der endgültig gewün®chten Form verpreest. Wenn man Strukturen bildet, die in ihrer Rohform etwa 20 ßew.% Metall und mehr enthalten, wird die Verwendung eines duktilen Metalle bevorzugt, um in dieser Stufe des Verfahrens eine ver- besserte Formbarkeit zu erzielen, insbesondere renn komplizierte Endprottle gewünscht werden. Das geformte Produkt wird dann ge- troeknot.. %enn man Str'ikturen herstellt, die vorwiegend dem Gerüsttyp angehören, hat das getrocknete Rohprodukt zweokmässig eine Porosität von 25 bis 85 yd bei der Brenntemperatur von ?00 bis 16000 C, um den Sauerstoff den Durchtritt zu ermöglichen.' Das ic± besonders wichtig, wenn massive Objekte, wie Ziegel,- hergeetelltwerden. Wenn man Strukturen haretellt, die haupt- sächlich dein gerüstlosen oder sehichtartigen Typ angehören, sv. soll das getrocknete Rohprodukt bei der Brenntemperatur 600 bis 10500 G eine Porosität zwischen etwa £:0 und etwa 70 % haben, um den Durchtritt von Sauerstoff zu ermöglichen. Das getrocknete, im Rohzustand befindliche geformte Gebilde. wird nun in einer oxydierenden Atmo®phäre, wie Luft, Sauer- atoff oder Gemische von Sauerstoff und Ineetgasen, auf Tem- peraturen von mindestens etwa 4000 C, jedoch unterhalb der Zündtemperatur des Metalls bei der angewendeten Sauerstoff- konzentration, erhitzt- Die genauen Brennbedingungen hängen von der Porosität des rohen Produktes, der Menge an Metall, der Menge dnd Art des Flussmittels und der Temperatuz ab: Die Wirkung dieser verschiedenen Bedingungen und die Variatione- mögl7chkeiten sind dem Fachmann gegeben. Um eine praktisch voll- ständige und homogene Oxydation der Metallteilchen zu erzielen, "sollen die oben genannten Verfahrensbedingungen so ausgewählt werden, dann sitze spontane und schnelle Entzündung bzw. eine spontane und schnelle Reduktion der Nioht Aluminiumbestand- teile nicht erfolgt. Allgemein sollen mindestens die ernten Stufen der Oxydation bei verhältnismässig niedriger Temperatur durchgeführt werden. Z:. $. können bei Aluminium in Kombination mit wenig Aikalioxyd oder -hydroxyd, wie 0;1 bis 3 % eine -Temperatur von etwa 700 bis 1050 G für eine Zeitdauer vod etwa i/2 bis 40 Stunden zur Anwendung gebracht werden. Die weniger aktiven Flussmittel, wie Mg0 in einer Menge von 0,1 bis 10 erforden 1 bin 72 Stunden bei Temperaturen von 1000 bin 13500 0 oder höher.. Für Metalle, die einen verhältniemässg niedrigen Schmelzpunkt haben, wie Aluminium uns Magnesium, wird bevorzugt, zu Anfang auf eine verhältniemtiaeig niedrige Temperatur zu bin sich eine Belastung aushaltender Oxydfilm gebildet .bat, der bei-der nachfolgenden weiteren Oxydation bei höherer Tesperrtur die Form den Aggregaten zusammenhält" SNatperatur, und Zeitdauer der' tärmebehandlung hingen eng mit- einaftder zusammen. Sie variieren weitgehend, hauptsächlich je noch Art des Metalle, der Art des Plusaaittele, der Konzen- trittion den Plunamitteln und der Art der oxydierindeh Atmosphäre. .im allgemeinen kann jede beliebige Temperatqr unterhalb des Schmelzpunkten den Metalle verwendet werden, wobei die höheren Temperaturen eine Verkürzung der erforderlichen Behandlunga- .dauer begünstigen, Das Erhitzen wird so lange fortgesetzt, bis das Gewicht durch die Oxydation um mindestens 10 %_ zugenommen hat, bezogen auf den in der Roh®traktur enthaltene? Metall., Die Peutigkeit der Eindung in dein Strukturen vom Typ des kontinuier- liohen Gerüste beruht wahrscheinlich auf der Ineinanderver- teileng den Oxydwechatume bei molekulsrer Verteilung, d.h^ auf der Bildung einer testen Lösung. Die Zeitdauer des Erhitzena kann sehr weitgehend variiert werden, sogar bei einer bestimmten Kombination von Plusamittel und Metall, je nach dem Typ den ge- wünschten Fertigprodukten. Im allgemeinen wird die Oxydation bei einer Temperatur von .600 bis etwa 'i0G0o C durchgeführt, wenn man als Atmon,:hitre Luft oder eine solche AtmosphLre, die eine äquivalente Menge Sauerstoff ezithält, und eine normale Menge an Flussmittel einsetzt. lehn man ein Metall mit einem niedrigen Schmelzpunkt, wie Aluminium oder Uagnenlum- anwendet, ist es, wie oben ausgeführt, zweckmiiheig, eine vorläufige Oxydationeutufe bei einer Temperatur in der Nähe des Schmelzpunktes des Metalls vorzunehmen, z,B, 16 Stunden bei 6000 oder 2 Stunden bei F700ƒ C - Im letztgenannten Falle muss die Struktur gut unter- stützt werden, damit auf den zu behandelnden Gegenstand ein Min:(mum an mechanischer Belastung ausgeübt wird und das ge- schmd@zene Aluminium nicht austritt, Der Umfang dieser vorläu- figen Oxydation hängt such von den Dimensionen der Metallteil- chen in der Struktur ab. Die vorstehenden Angaben beziehen sieh a f einen Fadendurchmesser von 09127 mm" Nachdem eine anfäng- uL liehe Oxydhülle gebildet worden ist, kann dann die zweite oder gndgül tige Oxydation Ebei höherer Temperatur durchgeführt werden.. B@-1"L Aluminium oder Magnesium kann diese Behandlung 4 'S"runden hei 850o 0 erfolgen oder sogar hie, zu 48 Stunden bei '10000 0 gehen. Wenn anfänglich nur eine dünne Oxydhaut geb@.I.det w-.rd, und daran anschliessend die Erhitzung auf oberha_..b des Schmelzpunktes des Metalle erfolgt, wird nicht- ixyd=@. ertes Metall ausgeschwitzt. Wenn man dieses Verfahren auf A3umI.nium anwendet, wird immer die kristalline a=Foxm I£o:citad ) gebildet, unabhängig von der Temperatur, die ange- wendel!-. wurde-. Aus der geformten Masse kann nichtoxydiertes le?96a.1. ausgeschmolzen werden, wenn die Teilchenmorphologie dien zulässt. Das ist eine ungeeöhnliche Erscheinung, die :,-ffenbar von der Umverträglichkeit dieser Metalle und ihrer Oxydk@ herr7jlrtr Wenn das Metall ausgeschmolzen wird, erscheint -:s .- fYöp.?-,hen an der Oberfläche der geformten Oxydstruktur, von welcher es durch Abrieb, Wärmebeh:3.Ild°t uxlg oder dergleichen r@-..,..#den kann Nach dieser Methode kann bis zu 85 % des ;r@:.;:@.g.l a= eingesetzten Metalls wiedergewonnen werden. Renn bei der verhältnismässig niedrigen Anfangstemperatur eine verhältnismässig dicke Oxydhaut gebildet wird, schwitzt kein Metall aus, wenn man die Temperatur über den Schmelzpunkt steigert, aber die Oxydation$geschwindigkeit ist erheblich grösser Die beiden Wärmebehandlungsstufen können, wenn geV .wünscht, gesondert durchgeführt werden, wobei man zwischen den beiden Stufen-gegebenenfalls kühlt: Man kann auch die Temperatur progreseiv in dem gewünschten Bereich mit einer Ge- schwindigkeit erhöhe,i, die ausreicht, um zunächst die Hülle zu bilden und darauf entweder das nichtoxydierte Metall auszu- schmelzen-oder die Oxydatlon bei erhöhter Geschwindigkeit fortzusetzen. Durch die Temperaturerhöhung über den Schmelz- punkt des Metalls nach-erfolgter Bildung des Oxydfilms-wird nicht nur.das restliche Metall entfernte sondern man kann . dadurch auch die Kristallform des Oxydes ändern., Im Rahmen dieser Ziele ist die Geschwindigkeit, mit welcher die Temperatur des Gebildes auf Oxydationstemperatur und/oder darüber erhöht wird, nicht kritisch und wird lediglich von der Kapazität des Heiz- ofens beeinflusst. Metalle von einem verhältniemüssig hohen ' Schmelzpunkt, wie Nickel, Einen, Zirkoniumfl Kupfer und Titan können direkt für eine einstufige Oxydation in einen Ofen bei 800 bis 10000 C eingebracht werden. Unabhängig von der Art des Metallen jedoch ist es wesentlich, dann während der . Oxydation keine schnelle Entzündung eintritt; z, B. ver- ursacht die Anwendung einer Temperatur von 1100° C an Luft die schnelle Entzündung einer Zirkonstruktur, was ein lose verknüpftes Vlies von sehr niedriger Peetigkeit ergibt Wenn man*jedoch bei der gleichen Struktur Natriumsilieat als Flussmittel verwendet und die Oxydation in einer Atmosphäre, die nur 6 % Sauerstoff enthält, bei. 11000 0 bewirkt, erzielt man eine feste kohärente Struktur, En ist auch wesentlich, dass die Tempbratur.bei der Oxydation unterhalb den Schmelz- punkten des zu bildenden-Oxyden liegt, Die Erhitzung des geformten Aggregats kann unter Druck.erfolgen9. man braucht aber keine Druckkräfte zur Anwendung zu bringen. Im allgemeinen wird vorgezogen, ein natürliches %achstum des Oxydes zu ermöglichen, obgleich ein gewisser.Druck die Diffusion zwischen benachbarten-Teilchen fördern kann. Die Teilcheng die das Aggregat der ursprünglichen Struktur bilden, können statistisch ungeordnet oder in. Form eines Musters angeordnet sein, Bei der Arbeitsweise nach denjenigen. Beispielen, in denen fasern verwendet werden, sind zwar die Teilchen ungeordnet, der Stapel oder das Fadenkabel kann aber auch geordnet abgelegt werden, um eingeeignetes Vlies für die Umwandlung .in die schwerschmelzbaren Strukturen gemäss der Erfindung aufzubauen. Die Fasern könneng wenn gewünscht, ge- kräuselt werden, und-in manchen Fällen kann auu13 eine ]Nadel- behandlung wertvoll sein, um vor der Oxydation dichte oder verfilzte Strukturen zu bilden. Metalle Als Metalle eignen sich alle diejenigen Metalle, die schwer- schmelzbare Oxyde ergeben, d@ h^ solche, die einen Schmelzpunkt über etwa 10000 C haben und strukturelle Festigkeit aufweisen.* Beispiele für geeignete Materialien sind Aluminium, Eerylliwn, Galoxum, Chrom, Nicb_? Kupfer, Hafnium, Eisen, Magnesium, Nickel, Silieium, Tantalg Therium, Titan und Zirkonium. Für die 'Bildung eineß Produktes mit kontinuierlichem Gerüst wird AlumIniun Devorzugt. Man kann auch Mischungen von Teilchen von zwei oder mehr. %7erschiedenen Metallen einsetzeng ferner Teilchen von :ue- giert ragen der angegebenen Metalle und Neon Legierungen mit ende= ren Metallen," bei denen die erfindungsgemäss verwendbaren Me- talle die Hauptkomponente darstellen. Das verwendete Metall ist verzugsweise sauber und frei von Fett und Ö1. Hei Herstellung der Produkte mit kontinuierlichem Gerüst haben die Metall- teilchen vorteilhaft eine Dimension von mindestens etwa 0,25 mmg eine zweite- Dimension von mindestens 090127 mm und eine- drit te -kleinere Dimension, d, h. zwischen etwa 0,0127 und 3,175 mtae Wenn z- B- Aluminiumkügelchen verwendet werden, müsren diese einen Durchmesser zwischen etwa 0p25,4 und 3.175 mm (zwischen etwa 7 und 60 Maschen) hoben. Zylindrische Stäb,- wie Zeaern, mü®een *inen Durchmesser swieohen 090127 und 3,175 m und eine hänge von mindestens .0,254 mm haben. Die Dinge ist nicht kritisch und kann von kurzem Stapel hie zu endlosen yäden variieren. FUr die Herstellung von Strukturen, die wenig oder gar kein kontinuierlichen GeaUnt aufweisen, sind andere Teilchen- formen zufriedenetellend. In dießer Hinsicht wurde gefunden, dass das Verhältnis von Oberfläche gu Volumen, ausgedrückt in mm 1 (d-h@ in reziproken Millimetern) dazu verwendet werden kenng besonders Cut brauchbare Formen zu bezeichnen. Zur Er- leichterung ist dieses Verhältnis nachfolgend für verschiedene Durchmesser von Aluminiumkügelchen angegeben. Des Verhältnis fUr eine Folie der .Dimension 4,!5 en x 0027 mm -x 4,254 » (wie in Beispiel 15 verwendet) beträgt 24 m®-1 gaxiifale Grüsse, &ugeldurohmeneer Oberfläche paeii#rend ein in zu P'o umen Sieb der ttasohensahl 2,83 291 2f. 0084 60 09250 100 09149 41 200 0,074 81 3291. 10,044 . - 140 Formen mit OberflächesVolumenaverhältniasen von 7 bis 100 kön- nen vorteilhaft verwendet werden, wobei Werte von 10 bis 80 bevorzugt sind. Formen mit Werten von 5 oder darunter verur- sachen manchmal eine ungleichmässige Bindung des schwerschmelz- baren Materials. Teilchen der Maachengrössen zwischen 20 und 150" sind bevorzugt. Flusamittel Geeignete Fluaemittel sind, wie oben definiert, (I) Oxyde eines, anderen Metalls, als es zur Bildung des sohwerschmel$baren Oxyds verwendet wird und (II) Vorstufen der Oxyde gemäss (I), wobei die Oxyde gemäsa (I) Von Metallen aus der Gruppe der . Alkalimetalle, der Erdalkalimetalle, Yanadiri, Chrom,. Molybdän, Wolfram,.Kupfer, Silber, Zink, Antimon und Wi®mut'atammen.-Die Oxyde und Hydroxyde der Alkalimetalle und von Magnesium, Strontium und Barium werden bevorzugt, insbesondere für Struk- tureng-in denen Aluminium die Metallkomponente bildet. Die.. Oxyde und Hydroayde der Alkalinetalle werden zur Herstellung von schwerschmelzbaren Materialien des gerüstlosen Typs be- vorzugt. Geeignete.Yorstufen für diese Materialien sind bei- spielsweise Aoetate, Bensoste Wismutthioglykolate, Bisul- fate, Bisulfite, Bromate, Nitrate, Nitrite, Citrate, Dithio- nate, Xthylate, Formaldehydsulfoxylate, Formiate, Hydrosul- fite, Hypochloritefl Metabisulfite, Methylate, Oleite, Oxalate, Perchlorate, herjodate, Persuläate, Salicylate, Selenate, Silicate, Stearate, Sulfate, Sulfite, Tartrate und Thioaullate der angegebenen Metalle. Diese Verbindungen gehören also nicht unmittelbar zu der Klasse der brauchbaren Flussmittel, aber sie liefern unter -den Bedingungen der Reaktion Verbindungen, die innerhalb der angegebenen Gruppe liegen So geben Natrium-- aaetat, -benzoat, -wißmutthioglykolat uswA Natriumoxyd. Ausaer- dem sind auch Trialkylzinnflxyd und 3leisizicat ( PbSih3 ) wert- volle Flussmittel. Andere geeignete Flussmittel können mit , Hilfe des nachstehend beschriebenen Tentee ermittelt werden: Etwa 25 g des in dem Verfahren zu verwendenden Aluminiums werden in einen Aluminiumoxydsohmelztlegel von einem Fassungsvermögen von 40 om'3 ("Alundum" , hergestellt von -der Norton Compee, Worcheeter, Maaa.) eingebracht. Der Tiegel wird in einen elektrischen Schmelzofen gebracht, um das Aluminium zu achmel-- zan,. denn aus dem Ofen entnommen uni die Oberfläche des Metalle abgeschäumt, um allen Aluminiumoxyd zu entfernen. In der Mitte der Aluminiumoberfläche bildet sich beiib Abkühlen eine Ver- tiefung Der Hauptteil einer t-g-Probe eine® pulverförmigen Flussmittelprüflinge oder rhydroxyd oder eine Verbindung, die unter den Bedingungen des Teetee ein Vetellaxyd bilden) wird in die Vertiefung gebracht. Eine kleinere Mengƒ der Probe wird so angeordnet, daße sie sowohl mit dem .Aluminium als such mit dem Schmelztiegel am Rande in Berührung steht. Fe@her wird eine Kontrollprobe unter Verwendung von pulverförmigem Aluminiumoxyd hergestellt- Die Tiegel werden in -einen elektrisch beheizten Ofen mit Luft- atmoaphäre eingebracht-und 10*Stunden bei 1000° 0 gehalten. Man kühlt dann die Tiegel. langsam ab und untersucht den Inhalte . Wenn der Prüfling ein wirksames Flusamittel bei der ersten untersuchten Temperatur darstellt, kann der Versuch bei etwar niedrigerer Temperatur (z. B. 850° 0) wiederholt werden, um ' die wirksame. Temperatur genauer zu erfassen. Wenn bei dem ersten Versuch--keine Reaktion erfolgt, so können höhere Tempera- turen, z. B. 1300 oder 14000 0, verwendet werden. Die am besten wirksamen Flussmittel (Klasse 1> kennzeichnen sich dadurch, dass sie vollständig verschwinden, dass die Aluminiumoberfläche dunkelt und an der Aussenseite des Tiegels däne -schwarze Färbung auftritt. Bei weniger wirksamen Fluss- mitteln (Klasse 2) wird eine'Schwärzuni des Tiegels nicht be- obachtet, aber 1p dunkelt die Oberfläche des Aluminiums und 2.@ verschwindet der Prüfling und/oder das Aluminium hat gegen- über der Vergleichsprobe geschäumt. Diejenigen Prüflinge, welche. die obigen Anforderungen nicht erfüllen, aber mindestens teiaweise in die Oberfläche des Metalls einechmelzeng werden als Klasse 3 bezeichnet Wenn der .gesamte Anteil. des Prüflings lose an der Oberfläche des Aluminiums verblieben :ist, ist er nicht als ein für . das Verfahren brauchbares .Flus mittel anzusehen" Wenn die erüilinge flüchtige Verbindungen darstellen, so muss *. der Test unter Druck durohgetührt worden, um gültige Resultate su ergeben Nachfolgend sinn einige Pluesmittel klassifiziert: T a b e 1 1 e XIx PrUfli# bei 8500 C , bei 000° -C bei 13000 C Z@OFI Xlasbe 2 Klasse 't Na C2'1302. _ klasse 1' K20203"ff2Q Klasse 2 U9( OH.) Klasse 2 Sr(CH) 2 , ƒ820 Klause. 2 BaCÖ3 Klares 1 Y205 , - Klasse 2 Klasse 2 9o03 Klasse 2 V03 Klause 2 Na23i03 Klasse 1 NaOH . Klasse 1 Wie oben auageldhrt, muss das. Element des Flusemitte18 inner- halb der angegebenen Klassen einanderes alu das Element der au verwendenden Netillteilchen sein, Das wird im-nachfolgenden Beispiel'gezeigt. B e i a p l_#2_1 17 10 g Aluminiumoxyd (80 bis 200 Maschen) werden mit 1 g Aluminium- pulver (maximale Grösse 09002 mm) gemiachto,K%n setzt genügend Wasser zu, um eine Aufschlümmung zu erhalten, ferner fügt man 1f4 g Carhoxymethyleellulose niedriger Viecoaität als Dickungemittel zu. Das Gemisch wird übermacht bei 150° 0 in form einer Scheibe von etwa 63,5 mm Durchmesser und 6x35 mm Dicke getrocknet., Die trockne Scheibe wird danach in einen heissen Ofen (1100o C) mit einer 100%Igen Sauerstoffatmosphäre, eingeworfen. Die Scheibe entzündet reich -und kommt zum gleich- mässigen GIUhen - De Oxydation ist in wen!-gen Kiwutsn voll- stündig erfolgt Es hinterbleibt eine sehr schwache Struktur. .33e Temperatur erreicht keine igentigende Intensität, P.m des Aluminiumoxyd zu sintern oder zu schmelzen= Oxydierende Atmosphäre Die Atmosphäre beim Brennvorgang muss oxydierend nein- Beson- ders bequem wird hierfür Duft verwendet. Jedoch kann das QBr- fahren beschleunigt werden, indem man die Atmosphäre mit Sauerstoff .oder Ozon anreichert. Beispiel! für andere oxy- dierende Atmospiiäreri, welche,angewendet werden können, sind. Gemische vorn Argon und Sauerstoff und von Helium und Sauer- etoff#, Das Metall kann auch in ein Nitrid, Borid, Silicid oder.Cerbid umgewandelt werden, um wertvolle Produkte zu gewinnen. Wenn man Aluminium ela die metallische Komponente der Rohstruktur verwendet, ist es empfehlenswert, die Verwen- dung von stiokstoißhatigen, aaeen ` z-ü ° verMeideno, Schwer@sahmelebalmateraliar@ Wie oben eicläutort, känasn die ätrüktüren gemäss *#orliegenäer Erfindung bis zu e-twa g5 96 fein @ sertbltes kristallines schwer- schmelzbares @Ydllmaterial enthalten. Geegnet hierfür sind im allgemeinen die Cärbide von Alutinium, Bor, Bsfnium, Niob, Silieium, 2äritsl2horium, Titan, Wolfram, Vaaadin und Zir- konium; die Nitride von Aluminium, `.Hor, Hafaiump NiobTantalg Thorium, Titan, Uran, Yanadin und Zrkonium; die Boride von Chrom, 8afnium, Molybdän, 8iob, -Tautal, Titan, Wolfram, Vamdin und Zirkixmr die Oxyde von Aluminium, Beryllium, Cer, Bafnium, lautbang esium, Uran, Yttrium und das stabilisierte Oxyd von.Zirkonium oder Verbundstoffe der vorgenannten. Kerner können viele der als PluesmitteI:verwendeten Oxyde auch als schwer.- schmelzbare Füllmaterialien dienen, wenn sie in genügender Kon- zentration und hinreiohender Teilohengröseen enthalten sind. $s empfiehlt eich, dass die Teilchen des schwerschmelzbaren Fullmaterials von solcher sind,. -daee sie durch :ein 8=Ma- eohen-Sieb hindurchgehen und von einem .S-D0-äHaechen-Sieb groeaen- teils zurückgehalten werden. Die Verwendung kleinerer Teilchen macht es eahvier:Lg, das Metall, insbesondere Aluminium, vel1- ständig umzuwandeln, ferner neigentdann die 2rodukte eu einer, unerwünscht hohen Schüttdichte. Äueaerdem ergibt sich dadurch beim Brennvorgang. eine unerwüne cb,t grosse gohrumpfung: Nachbehepd lugen Wenn ein nichtporöser-Überzug auf dem schwerschmelzbaren Nateragewühscht. wird, können Überzüge, z. E" von Aluminwn- oxyd, Zirkaniumoxyd, Titandioxyd, Tantalg einem Silicid und dergleichen 'in üblicher Weise durch Aufsprühen aufgebracht werden. Die Hohlräume des echwerechmel$barenVateriele können sucht mit Metallen, anderen achwerechmelzbgren-Stoffen, Gläsern Uder Polymerisaten ausgefüllt werden, und zwar entweder durch Nechsaehandlung oder durch Einverleibung den Materiale (wie . fasrigem Keliumtitenat) vor dem Brennen in die Rohmasse. Gläser können zwar anwesend sein, und zwar entweder bei der Nachbehandlung zugesetzt oder in eitu gebildet werden, fair die Strukturerz gemdee vorliegender Erfindung ist aber Kristal,li-- nität charakteristisch. Vorzugsweise sind etwa 90 Gewr% der Struktur kristallin.. ` Anwendungstechnik Die Produkte gem#es Bier Erfindung eignen sich für Teile von Vorrichtungenf die hohen Temperaturen widerstehen müssen, -wie für Ziegel fair Ofenauskleidungenr Isolierplatten, Tiegel, Schleitkörper, Lageahrerketoffe,, ßeschoaenasenkegel,. Kstaly-- . natoren und Katalysatortrhger, Rohrabschnitte, Notorgeböuse, hager, elektronische Teile, wie Sj:ulenkerne und Röhrengockel, starre feuerfeste Wände von geringem: Gewicht, Auehleidungeri von Rekeentrfebwerken, Auskleidungen .für die Auetritteeüeen von Strahltriebwerken und andere Zwecke. Das Verfahren gemäss der Erfindung kann auch zur Herstellung von Überzügen oder schichten eines schwerschmelzbaren bzw, feuerfesten Materials auf geeigneten Flächen angewandt Gerden. Die Masse aus Metallteilchen und Flusamittel kann in Kontakt mit der Oberfläche des zu überziehenden oder beschichtenden Körpers gebrannt werden. :Die nicht gebrannten oder teilweise gebrannten Produkte ge- mäss der Erfindung können miteinander veree'hweisst werden, indem man s'e in innige Berührung bringt und weiter brennt
Claims (1)
-
P a t e. n t ans r ü a h e Verfahren zur Herstellung eines achw®rscbmelsbaren Metall- oxid-Körpers, wobei man Aluminium oder eine Aluminiumlegie- rung mit einem Flussmittel unter Ptrmgebung zusammenbringt und bei erhöhter Temperatur oxidiert, dadurch gekennzeich- net, dass man unter Formgebung (a) mindestens etwa 20 Gew.-% Aluminium oder Aluminiumi.e- gierung in Form von Filmen, Folien, Fäden, Fasern, Na- deIn, Spänen, Flocken, Bändern und dergleichen mit (b) etwa 0,02 bis 20 Ger. -96 eines Metalloaid4Flusamittels auf Grundlage von Alkali®, Erdalkali-, Vansdium-, Chrom-, Molybdän-, Wolfram-, Kupfer-, Silber-, Zink., Antimon. oder Wismutoxiden beziehungsweise Bildners dieser Oxide und (c) O bis etwa 80 Gew.-% eines feinzerteilten, achwerachmelz- baren Füllmateriale im einem solchen GewichtsverhältgiB ton (a,) zu (b) zu (e) zusammenbringt, dass man nach Entfernung der flüchtigen Bestandteile eine Forosität von mindestens 25 % erhalt, und bei mindestens etwa 7000 Q, aber unterhalb d.erj®nigen Tem- peratur, bei welcher das sohwerachmelzbare Füllmaterial, schmilzt, so lange oxidiert t @ his eine Gewichtsgunahme von mitdesteng etwa w96 .vom .. feie des anfangs vorliegenden Metalle. eingetreten ist. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, aase mm folienförmigg Aluminium- oder kluminiumlegerungs-Fermteile verwendet und diese zu einer W$,henstruktur anordnet.- Verfahren 3. nach Anspruch 2, dadurch gekenntechnet, dafe man als. Plusmittel Natriumeilicat verwendet.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US8205361A | 1961-01-11 | 1961-01-11 | |
US13397761A | 1961-08-25 | 1961-08-25 | |
US16232061A | 1961-12-22 | 1961-12-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1471369A1 true DE1471369A1 (de) | 1969-06-04 |
DE1471369B2 DE1471369B2 (de) | 1973-02-15 |
DE1471369C3 DE1471369C3 (de) | 1973-09-20 |
Family
ID=27374200
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1471369A Expired DE1471369C3 (de) | 1961-01-11 | 1962-01-11 | Verfahren zur Herstellung eines knstal linen, feuerfesten Metalloxid Metall Korpers |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH450264A (de) |
DE (1) | DE1471369C3 (de) |
DK (1) | DK125279B (de) |
ES (1) | ES273523A1 (de) |
NO (1) | NO117014B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4670320A (en) * | 1985-05-21 | 1987-06-02 | Toshiba Ceramics Co., Ltd. | Alumina formed body and method for its manufacture |
-
1962
- 1962-01-10 ES ES0273523A patent/ES273523A1/es not_active Expired
- 1962-01-10 NO NO142812A patent/NO117014B/no unknown
- 1962-01-10 DK DK11862AA patent/DK125279B/da unknown
- 1962-01-11 CH CH31762A patent/CH450264A/de unknown
- 1962-01-11 DE DE1471369A patent/DE1471369C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES273523A1 (es) | 1962-07-16 |
DE1471369C3 (de) | 1973-09-20 |
DE1471369B2 (de) | 1973-02-15 |
CH450264A (de) | 1968-01-15 |
NO117014B (de) | 1969-06-16 |
DK125279B (da) | 1973-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2123235A1 (de) | Sintermasse zur Herstellung einer porösen Beschichtung | |
DE2351846A1 (de) | Metallpulversinterverfahren | |
DE1263576B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cermets | |
EP0431165A1 (de) | Verfahren zur herstellung keramischen kompositmaterials | |
DE3103167A1 (de) | Flockiges (beta)-siliciumcarbid, verfahren zu dessen herstellung und verwendung desselben | |
CH653953A5 (de) | Verfahren zur herstellung von geformten verbundgegenstaenden. | |
DE19752776C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Al¶2¶0¶3¶/Titanaluminid-Verbundwerkstoff und dessen Verwendung | |
DE3045010A1 (de) | Sic-si(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)n(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-verbundsystem und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69631093T2 (de) | Anorganischer, poröser träger für eine filtrationsmembran und herstellungsverfahren | |
DE2423096A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines anorganischen, peroesen formmaterials | |
DE2415035B2 (de) | Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen eines Gleitstücks hoher Festigkeit, insbesondere einer Scheiteldichtung für Drehkolbenmaschinen | |
DE944725C (de) | Verfahren zur Herstellung gesinterter Filterkoerper | |
DE756272C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Aluminium-Silizium-Legierungen | |
DE1471369A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines schwerschmelzbaren Metalloxyd-Koerpers | |
DE1696691B1 (de) | Verfahren zur herstellung geformter hitzebestaendiger aluminiumoxid enthaltender koerper | |
DE1471032C3 (de) | Mischung zur Herstellung eines feuerfesten Körpers, Mörtels u.dgl | |
DE4418598C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer hochdispersen Pulvermischung insbesondere zur Herstellung von Bauteilen aus schwer sinterbaren Werkstoffen mit intermetallischen Phasen | |
DE2302438A1 (de) | Dichte siliciumnitrid-gegenstaende und verfahren zu deren herstellung | |
DE4125212C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer ferritischen Legierung mit einer verschleißbeständigen Aluminiumoxid-Oberflächenschicht | |
EP0151307A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochtemperaturbeständigen, hochdichten keramischen Formkörpern | |
DE1446978A1 (de) | Hitzebestaendige oxydationsfeste Materialien und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT317074B (de) | Verfahren zur Herstellung verbesserter Magnesiazemente | |
DE102019104492A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer kristallinen aluminium-eisen-silizium-legierung | |
DE2300547C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines keramischen Werkstoffs | |
DE2108973A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Superlegierung mit Ni Basis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |