DE1471260C3 - Verfahren zur Verbesserung der Filtrationseigenschaften von Asbestfasern - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Filtrationseigenschaften von Asbestfasern

Info

Publication number
DE1471260C3
DE1471260C3 DE1471260A DE1471260A DE1471260C3 DE 1471260 C3 DE1471260 C3 DE 1471260C3 DE 1471260 A DE1471260 A DE 1471260A DE 1471260 A DE1471260 A DE 1471260A DE 1471260 C3 DE1471260 C3 DE 1471260C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
asbestos
silicate
fiber
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1471260A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1471260A1 (de
DE1471260B2 (de
Inventor
Frederick L. Somerville Pundsack
George P. Flemington Reimschussel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johns Manville Corp
Original Assignee
Johns Manville Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johns Manville Corp filed Critical Johns Manville Corp
Publication of DE1471260A1 publication Critical patent/DE1471260A1/de
Publication of DE1471260B2 publication Critical patent/DE1471260B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1471260C3 publication Critical patent/DE1471260C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1055Coating or impregnating with inorganic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/02Loose filtering material, e.g. loose fibres
    • B01D39/06Inorganic material, e.g. asbestos fibres, glass beads or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2068Other inorganic materials, e.g. ceramics
    • B01D39/2082Other inorganic materials, e.g. ceramics the material being filamentary or fibrous
    • B01D39/2086Other inorganic materials, e.g. ceramics the material being filamentary or fibrous sintered or bonded by inorganic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1055Coating or impregnating with inorganic materials
    • C04B20/1077Cements, e.g. waterglass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verbesserung der Filtrationseigensehaften von Asbestfasern.
Bei der Herstellung von Asbestkörpern durch Zusammenpressen von zerkleinertem Asbest ohne Anwendung eines Bindemittels ist es bekannt, die Asbestkörper mit warmen bzw. heißen Wasserglaslösungen zu tränken und die Kieselsäure abzuscheiden. Bei diesem Verfahren wird mit einer Temperatur von 600 bis 700°C gearbeitet. Hierbei liegt der Asbest in feinpulverisierler Form vor, und es entsteht ein durch als Binder wirkendes Natriumsilikal imprägnierter ziegeiförmiger Körper. Für die Behandlung von Asbestfasern im Sinne einer Verbesserung der Filtrationseigensehaften ist schon wegen der erforderlichen hohen Temperatur dieses bekannte Verfahren ungeeignet.
Asbestfasern finden seit langem Anwendung bei der Herstellung von Asbeslzemcnltafeln. -platten, -rohren u. dgl. und auch bei der Herstellung von Asbestpapier und -pappe. Diese Verfahren schließen eine Filtration ein, da eine wäßrige Aufschlämmung, bestehend aus etwa 7% Zement, Fasern und Füllmitteln, über ein Band oder Sieb geführt wird. Die Feststoffe weiden hierbei festgehalten, während die Flüssigkeil austritt. Die nasse Bahn der Masse wird dann in der abschließenden Form verfestigt und gehärtet. Bei diesen sogenannten Naßvcrfahren ist die Filirationseigenschafl, d. h. die Filtrationsgeschwindigkeit der Asbestfasern von entscheidender Bedeutung.
Die Asbestfasern, wie sie bergbautechnisch gewonnen werden, weisen nun in Abhängigkeil vom Fundort und in Abhängigkeit vom Typ unterschiedliche Filtrationsgcschwindigkeiien oder -eigenschaften auf; es gibt sogenannte verhällnismäßiu schnell filtrierende harte Fasern und langsam filtrierende weiche Fasern; die letzteren werden vornehmlich in Kanada gefunden.
Es sind bereits verschiedene Behandlungen und Mittel vorgeschlagen worden, um die Filiraiionsgcschwindigkeit. insbesondere der langsamer filtrierenden Fasern, zu verbessern. Hierzu gehön eine Wärmebehandlung der Fasern, das Aufbringen von bestimmten Überzügen auf die Fasern, die Verwendung organischer Koagulationsmittel, anorganischer Salzlösungen, das Eintauchen in Natriumsilikailösungcn mit anschließender Entwässerung durch eine Säurebehandlung u. dgl. Diese Methoden haben ι rot/, der Vorteile, die durch die Verwendung langsam filtrierender Fasern in Naßprozessen gegeben sind, keinen Eingang in die Praxis finden können, da mit diesen Methoden Nachteile verbunden sind, die die Vorteile einer schnelleren Herstellung von Ashcslzemcntprodukten aufheben. Die bekannten Mittel und Methoden machen kostspielige unwirtschaftliche Maßnahmen erforderlich und führen oft /u einer beträchtlichen Verringerung der Festigkeit der hergestellten Produkte. Die Wärmebehandlung verbessert zwar die Filtrationseigenschaflen der Fasern, ohne daß praktisch ein Verlust der Festigkeit dos hergestellten Produktes eintritt, macht jedoch eine umfangreiche und aufwendige Vorrichtung erforderlich: wesentlich ist hierbei aber, daß die Verfahivnsbedingungen bezüglich der Erhitzung streng kontrolliert und begrenzt werden müssen, da eine f'berhit/.ung zu einer Zersetzung der Fasern und damit zu einem weichen und brüchigen Endprodukt führt. Maßnahmen, die die Aufbringung von Faserüberzügen, organischen Salzen u. dgl. betreffen, führen /u schädlichen Wirkungen auf die Festigkeitseigenschaft der Fasern, sind kostspielig und führen häufig /u einer Verzögerung des Abbindens des hydraulischen Zementes. Organische Koagulierungsmittel haben bei der Herstellung von Asbestzemeniprodukicn in einigen Fällen Anwendung gefunden, sind aber für die Vorbehandlung der bergbautechnisch gewonnenen Fasern nicht geeignet, da sie bearbciUingsemplindhch sind insoweit, als durch Rühren oder mechanische Bearbeitung ein Auseinanderbrechen der Fasern erfolgt; die Koagulicrungsmittel können daher nur in die Aufschlämmung unmittelbar vorder Einwässerung eingeführt werden. Das Eintauchen der Fasern in eine Nalriumsilikatlösung bringt zwar eine gewisse Verbesserung der Filtralionsgcschwindigkeit. ist aber unwirtschaftlich, da es zusätzliche Maßnahmen, wie eine teilweise Entwässerung, eine Säurebehandlung, den häutigen Wechsel des im Verfahren henut/icn Wassers erforderlich macht, um einen Aufbau von /u hohen Natriumsilikatkonzenlrationcn und ein Verschmutzen des Maschincnfiltcrs zu verhindern: für die Vorbehandlung der Fasern ist diese Methode ungeeignet, da Nalriumsilikatreste an den Fasern halten, wenn diese in üblicher Weise gestapelt und in Säcken verpackt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, bei dem der bisher erforderliche Aufwand und die bisher bestehenden Nachteile \crmieden werden, und das unmittelbar anschließend an die bcrgbautcchnische Gewinnung durchgeführt werden kann und auch den langsam f.ltrierendcn Fasern verbesserte Filtrationseigensehaften erteilt. ohne daß zu diesem Zwecke eine besondere Bchandlungsstufc eingeführt werden muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf die in Luft suspendierten Asbesifascrn eine wä(3rige Lösung aus einem Alkalimctallsiiikat aus der Gruppe der Natrium- und Kaliumsilikate, und deren Gemische aufgesprüht wird, und Alkalimetallsilikatstoffe auf der in Luft suspendierten Faser in Mengen von 0,10 bis 4 Gewichtsprozent der Asbeslfasern abgeschieden werden.
Ein weiteres Merkmal besteht darin, dall die wäßrige Lösung 3 bis 20 Gewichtsprozent des Alkalimctallsikates enthält.
Weiter kennzeichnet sich die Erfindung dadurch, daß die wäßrige Lösung 10 Gewichtsprozent des Alkalimetallsilikates enthält und die Alkalisilikatmetallfeststoffe in einer Menge von 1 Gewichtsprozent auf der Asbestfaser abgeschieden werden.
Weiter ist noch von Bedeutung, daß der Feuchtigkeitsanteil nach dem Abscheiden des Alkalimeiallsilikats auf nicht mehr als 8 Gewichtsprozent der Faser eingestellt wird.
Die durch Aufsprühen auf die Fasern aufgebrachte Lösung, die etwa 3 bis 20, vorzugsweise 10 Gewichtsprozent Alkalimetallsilikat enthält, besteht aus handelsüblichem Natrium- oder/und Kaliumsilikat mit einem Alkalimetall-Silikatverhältnis von etwa 1.60 bis 3,75 Mol SiO2ZMoI Alkalimetall und wird in Form eines feinverleilten Sprühstrahles auf die Asbestfasern aufgebracht, wenn diese einzeln in Luft suspendiert sind, wie es bei Asbest-Zerfaserungsvorrichtungen mittels entsprechender Maschinen oder nach dem Durchtritt durch ein Gebläse oder einen Ventilator oder auf einem pneumatischen Förderer geschickt. Alkalimetallsilikatlösungen, wie sie vorher beschrieben sind, können im feinverteilten Zustand mit der handelsüblichen Ausrüstung ohne Klumpenbildung vcrsprüht werden. Außerdem können hierbei große Mengen einer wäßrigen Lösung verwendet werden, ohne daß eine sichtbare Benetzung oder ein Ankleben der Fasern erfolgt, da die Fasern sich in dem Luftstrom in heftiger Bewegung befinden. Die Auftragsgeschwindigkeit der wäßrigen Lösung auf die in Luft suspendierten Fasern kann bis zu Verhältnissen von etwa 15 oder 20% der wäßrigen Lösung, berechnet auf das Fasergewicht, betragen, sollte aber auf die Konzentration der Lösung abgestimmt sein, um zu einem Niederschlag von etwa 0,10 bis 4 Gewichtsprozent von Alkalimetallsilikatfeststoffen auf den Fasern zu erhalten, wobei 1% bevorzugt ist.
Das Auftragen der Alkalimetallsilikatlösungen auf die in Luft suspendierten Fasern kann zu einem leichten Anstieg des Feuchtigkeitsgehaltes der Fasern führen; da jedoch die zerstäubte Lösung auf die in einem Luftstrom suspendierten Fasern aufgetragen wird, beginnt die Entfernung der überschüssigen Feuchtigkeit von den behandelten Fasern unmittelbar nach Abschluß des Sprühauftrages, wenn die behandelten Fasern anschließend in der Luft weitergefördert werden, wie es bei der Zerfaserung von Asbest üblich ist. Wenn die so behandelten Fasern dann insbesondere unter Druck gestapelt werden, besitzen sie keine überschüssige Feuchtigkeit mehr. Gegebenenfalls ist es auch möglich, die Fasern vor der Stapelung ein zweites Mal in Luft zu suspendieren oder auch mit Warmluft, beispielsweise von 66 C zu behandeln, um jegliche überschüssige Feuchtigkeit abzutragen. Wenn andererseits die behandelten Fasern unmittelbar anschließend in einem Naßverfahren zur Herstellung von Asbestzementproduklen verarbeitet werden sollen, können die Fasern unmittelbar anschließend an die Besprühung verwendet werden.
Der Sprühstrahl der Alkalimetallsilikatlösung ruft offenbar auf den Fasern einen sehr dünnen überzug hervor, der die Fähigkeit der Faser, in einem wäßrigen System stark dispergierl zu bleiben, ändert. Dieser überzug ist auch bei mikroskopischer Betrachtung nur schwer feststellbar. Durch den Sprühstrahl aus Alkalimetallsilikat wird einmal der wirksame Anteil an kleinen Faserteilchen oder Fasergrus vermindert, da diese Teilchen zusammengeballt werden oder an den Fasern durch Klebung anhaften. Der Klebeffekt wird offenbar durch unlösliches Silikagel erreicht, der durch die Reaktion des Natriumsilikates mit atmosphärischem Kohlendioxid entsteht; zum anderen verhindert der dünne Silikagelüberzug auf den Fasern und Faserteilchen die elektrokinetische Ladung im Wasser und vermindert daher die Bildung eines stark dispergierten Systems, das zu einem dichten, feinporigen, langsam filtrierenden Kuchen führen würde. Die Abnahme bei den Luftdurchlässigkeitsflächenbereichsmessungen läßt den Anstieg der Filtrationsgeschwindigkeit erkennen, so daß angezeigt wird, daß die tatsächlichen Porengrößen eines porösen Mediums mit aus Silikat behandelten Fasern größer sind als die Porengrößen bei nicht behandelten Fasern. Auch weist eine Anlyse der mit Natriumsilikatlösung besprühten Fasern aus, daß im wesentlichen der gesamte Na2O-Anteil des Natriumsilikates sich in einer wasserlöslichen Form befindet, daß jedoch praktisch der gesamte SiO2-Anteil löslich ist. Diese von der Anmelderin durchgeführten Untersuchungen zeigen, daß die Verringerung in der Filtrationszeit aller Feststoffe bei Aufbringen von 1% Natriumsilikat im Bereich von 50 bis 60% lag, bei der Herstellung von Asbestzementprodukten. Beim Arbeiten mit Asbestfasern allein wird die Filtrationsgeschwindigkeit noch weit stärker erhöht; Asbestfasern allein werden allerdings lediglich bei der Herstellung von Asbestpapier verwendet. Der durch das erfindungsgemäße Verfahren erzielte technische Fortschritt ist von wesentlicher Bedeutung, da eine neuartige Asbestfaser zur Verfügung steht, die bemerkenswerte neue Eigenschaften aufweist, ohne daß in irgendeiner Weise das Verfahrenzur Herstellung von Asbestzementprodukten nachteilig beeinflußt wird. Außerdem wird eine schnelle Arbeitsweise erreicht. Ein weiterer Fortschritt besteht darin, daß das erfindungsgemäße Verfahren unmittelbar anschließend an die bergbautechnische Gewinnung der Asbestfasern durchgeführt wird; es kann jedoch auch durch den Hersteller des endgültigen Asbestzementproduktes in einer entsprechenden Anlage vorgenommen werden. Die erhebliche wirtschaftliche Bedeutung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist unbestreitbar.
Die Zeichnungen dienen der Erläuterung des Verfahrens, und es bedeutet
F i g. 1 schematische Darstellung einer zur Behandlung der Fasern erforderlichen Vorrichtung,
F i g. 2 ein Kurvenbild zur Erläuterung der Wirkung des Verfahrens auf die Filtrationsgeschwindigkeit eines wäßrigen, Asbestfasern enthaltenden Schlammes,
F i g. 3 ein Kurvenbild zur Aufzeigung der Dauerhaftigkeit der den Fasern durch das Verfahren vermittelten Eigenschaft.
Die F i g. 1 zeigt eine der Durchführung des Verfahrens dienende Vorrichtung. Ein regelbarer Schraubenförderer 1 bestimmt die Beschickungsgeschwindig-
keit der Asbestfasern und wird so eingestellt, daß diese Geschwindigkeit mit der Sprühlösungskonzentration und der Aufbringungsgeschwindigkeit so abgestimmt ist, daß ein wirksamer Silikatfeststoffniederschlag auf der Faser erreicht wird. Das Förderband 2 transportiert den Faserstrom zu der Zerfaserungsvorrichtung 3, die aus einem Asbestwolf oder einer ähnlichen Vorrichtung besteht, bei der Fasern in Luft suspendiert werden. Eine Sprühvorrichtung 4 ist in der Nähe der Zerfaserungsvorrichtung 3 angeordnet, und die Sprühdüse 5 richtet den dispergierten Strom einer wäßrigen Lösung auf die in die Vorrichtung 3 eintretenden Fasern, wobei der fein zerteilte Sprühstrahl der Silikatlösung auf die Fasern verteilt und mit ihnen vermischt wird; da die Fasern einzeln in der Luftsuspension gehalten werden, wird eine maximale gleichmäßige Berührung erzielt. Von der Zerfaserungsvorrichtung 3 werden die behandelten Fasern pneumatisch zu einem Zyklonabscheider 6 gefördert, wo der Anteil an Faserstücken entfernt und die behandelten Fasern aus dem System herausgeführt werden.
Die Wirksamkeit der Sprühstrahlaufbringung der Alkalimetallsilikatlösungen wurde mittels einer als Alpharater bezeichneten Testvorrichtung ermittelt, die aus einem mit Einteilung versehenen Zylinder, in dessen Boden ein 200-Maschen-Sieb aus rostfreiem Stahl eingepaßt ist, und aus einer Vorrichtung besteht, die ein konstantes Vakuum in einer Saugflasche unterhalb des Zylinders aufrechterhält. Bei dem folgenden Versuchsablauf wurden Asbest-Zement-Systeme verwendet. Die Schlammproben umfassen 5 g der speziellen Asbestfasern, 7,5 g Silika und 12,5 g Portland-Zement, dispergiert in 500 ml destilliertem Wasser. Das 2:3:5-Verhältnis von Asbest, Silika und Zement ist typisch Tür die Herstellung einer großen Zahl von Asbest-Zement-Produkten. Um Schwankungen bei der Entwässerung des Asbestes auszuschalten, wurden die Fasern allein 15 Minuten lang in Wasser getaucht. Die Schlammproben wurden gemischt, indem der Behälter mit Wasser und den Fasern kopfüber 7 Minuten lang mit etwa 40 U/min gedreht wurde, dann die vorgeschriebenen Anteile von Zement und Silikat hinzugefügt wurden und schließlich das Mischen für weitere 3 Minuten fortgesetzt wurde.
Wenn die Filtrationsgeschwindigkeiten der Asbestschlämme allein gemessen wurden, war die Vorbereitungsprozedur die gleiche, mit der Ausnahme, daß kein Zement und Silikat hinzugefügt wurden und das Mischen 10 Minuten lang ununterbrochen erfolgte. Der gemischte Schlamm, von Asbest allein oder von Asbest—Silikat—Zement, wurde unmittelbar darauf in den eingeteilten Zylinder der Vorrichtung gegossen, der am Boden mit einem Messingverschlußhahn versehen war. Das Vakuum in der Saugflasche wurde auf 40 cm Quecksilbersäule eingestellt und auf diesem Druck während des gesamten Durchlaufs gehalten. Nach einer Beruhigungszeit von 30 Sekunden wurde der Messing-Verschlußhahn unterhalb des Siebes geöffnet und, wenn der Meniskus die obere Marke an der Zylinderteilung passierte, eine Stoppuhr gestartet. Es wurde dann die für die Filtrierung von je 100 ml Filtrat erforderliche Zeit bis zu 300 ml gemessen.
Die folgenden Beispiele erläutern bevorzugte typische Verfahrensabläufe für die Behandlung der Asbestfasern gemäß der Erfindung und zeigen unter anderem die verbesserten Filtereigenschaften der behandelten Asbestfaserprodukte.
Die Silikatbehandlungen der Asbestfasern in den folgenden Beispielen wurden mit Hilfe eines Systems und einer Vorrichtung durchgeführt, die schematisch in F i g. 1 gezeigt ist.
Die Sprühstrahldüse wurde an dem Beschickungstrichter an der Oberseite der Zerfaserungsvorrichtung derart angebracht, daß der Sprühstrahl nach unten in diese Vorrichtung in einer Bahn gerichtet war, die parallel mit dem Faserfall vom Förderband in den Trichter verlief. Mit dieser Anordnung wurden die Fasern und der Alkalisilikat-Sprühstrahl sorgfältig in der Zerfaserungsvorrichtung gemischt und ergaben eine im wesentlichen homogene Mischung. Diese Düse, die Luft und Flüssigkeit am Düsenaustritt mischt, erzeugt ein rundes Sprühbild und ist für Siphon- und Schwerkraftspeisung geeignet. Ein Luftdruck von 2,8 at wurde in dieser Düse angewendet.
Beispiel I
Eine Reihe von Versuchen zur Veranschaulichung der Bereiche und der optimalen Faserbeschickungsgeschwindigkeiten, Natriumsilikatlösungskonzentrationen und Eigenschaften der behandelten Fasern usw., wurde in der nachfolgend beschriebenen Weise ausgeführt und in Tabelle 1 dargestellt. Bei jedem Versuch wurden 11,4 kg langsam filternde Asbeslfasern durch das System mit den in der Tabelle angegebenen Geschwindigkeiten hindurchgeleitet, und es wurde eine Natriumsilikatlösung mit einem Na2O/ SiO2-Verhältnis von 1/3,22, in den verschiedenen angegebenen Konzentrationen aufgebracht. Es ergab sich keine Schwierigkeit beim Aufsprühen der Natriumsilikatlösungen mit Ausnahme der 20% Feststoffe enthaltenden Lösung, die die Neigung zum Verdampfen und zum Verstopfen der Düse zeigt, wenn der Sprühstrahl für kurze Zeiten abgeschaltet wurde. Die unter den verschiedenen angegebenen Bedingungen behandelten Fasern kamen aus dem Abschneider in einem trockenen und nicht klumpigen I Zustand heraus, wobei sie weniger als etwa 1,5% absorbiertes Wasser enthielten. Die Bedingungen und Daten für diese Versuchsreihe und die verschiedenen Filtrationsgeschwindigkeiten für wäßrige Faserschlamme bei jedem Versuch in einem Verhältnis von 2 Teilen Fasern—3 Teilen Silika —5 Teilen Portland-Zement waren die folgenden:
Tabelle I
Behandlung von Asbestfasern
mit Natriumsilikatlösungs-Sprühstrahl
Förder-
geschwindig-
keil
(kg/h)
45,4
45,4
45,4
45,4
Feslstoffkonzcntration
der zugcführten
Natriumsilikatlösung
3,3
6,6
13,2
Aufgenommenes
Gewicht an
Natriumsilikatfeststoffen auf der
Faser in %')
0,40
0,76
1,40
Filtrationswert
ür 2 : 3 : 5-Asbcsl·
Silika-Zemenl-
Gemisch2)
(see)
557
474
460
415
1) Berechnet unter der Annahme, daß die Faser die gesamte aufgesprühte Silikatlösung aufnimmt.
2) Alpharater-Filterzeit für 300 ml Wasser.
Fortsetzung Förder Feststoff-
konzentration
Aufgenommenes
Gewicht an
Filtrationswert
f'i "> 1 C A πΙ«ΑΑ4
geschwindig der zugeführten Natriumsilikat lur 2:3: j-Asbest
keit Natriumsilikat
lösung
feststoffen auf der
Faser in %')
Silika-Zcment-
Gcmisch2)
(kg/h) (%) (%) (see)
90,8 10,0 0,86 424
90,8 10,0 1,35 375
90,8 20,0 1,46 453
90,8 20,0 2,54 365
181,6 20,0 3,89 226
') Berechnet unter der Annahme, daß die Faser die gesamte aufgesprühte Silikatlösung aufnimmt.
2) Alpharater-Filterzeit für 300 ml Wasser.
Die Filtrationsgeschwindigkeiten einiger Schlamme mit Fasern von den repräsentativen 11,4-kg-Vcr-Versuchen sind außerdem vergleichsweise in F i g. 2 der Zeichnung veranschaulicht.
Beispiel II
Eine Natriumsilikatlösung mit einem Na2OzSiO2-Verhältnis von 1/3,22, verdünnt mit Leitungswasser auf eine 10% Feststoffe enthaltende Konzentration wurde einem Beschickungsbehälter aus einem 2,7-1-Reservetank zugeführt, und der Sprühstrahl wurde auf langsam filternde Asbestfasern aufgebracht, als diese der Zerfaserungseinrichtung zugeführt wurden. Das Sprühsystem wurde so eingestellt, daß pro Minute etwa 175 cm3 Natriumsilikatlösung abgegeben wurde. Die Asbestfasern wurden der Zerfaserungsvorrichtung mit einer Geschwindigkeit von 90,8 kg/Stunde zugeführt, und im Versuch wurden insgesamt 453 kg Fasern verwendet. Insgesamt wurden 440 kg behandelte Fasern oder 97,4% der Beschickung wiedergewonnen. Es wurden 46 1 einer 10% Natriumsilikatfeststoffe enthaltenden Lösung verwendet. Wenn die Fasern das gesamte in das System eingesprühte Natriumsilikat aufgenommen hätten, ergäbe sich ein Silikatfeststoffanteil von 1,1%, berechnet auf dem Gewicht der zugeführten Fasern; eine Analyse der behandelten Fasern ergab jedoch, daß die Faseraufnahme an Silikatfeststoffen tatsächlich bei 0,7% des Fasergewichts lag. Demgemäß war die Wirksamkeit des Systems dieses Beispiels etwa 64% hinsichtlich der Natriumsilikataufnahme durch die Fasern. Die Filtrationseigenschaften eines wäßrigen Schlammes von Faser—Zement—Silika, die unbehandelte und in üblicher Weise durch Wärme behandelte Fasern enthält, jeweils in Gewichtsanteilen von 2 Teilen Fasern — 3 Teilen Silika — 5 Teilen Zement, ergeben sich aus Tabelle II.
Tabelle II
Eigenschaften der mit Natriumsilikat behandelten, mit Wärme behandelten und unbehandelten Fasern
25
Eigenschaft
Mit
Natrium
silikat
behandelte
Fasern
(see)
Mit Wärme
behandelte
Fasern
(see)
Unbehandelte
Fasern
(see)
30
Filtrations
geschwindigkeit
bei 300 ml
309 332 865
35 Die Filtrationsgeschwindigkeiten der Schlamme auf der Basis von mit Natriumsilikat und mit Wärme behandelten Fasern sind ebenfalls in F i g. 2 dargestellt.
Beispiel III
Verschiedene Versuche, deren jeder eine Silikatbehandlung von etwa 450 kg langsam filternder canadischer Chrysotilfaser umfaßte, wurden wie folgt ausgeführt: Eine 10%ige Lösung von Natriumsilikatfeststoffen mit einem spezifischen Gewicht von 1,08 und einem Na2 0/SiO2-Verhältnis von 1/3,22 wurde in allen Durchläufen unter Verwendung einer pneumatischen Sprühdüse mit einem Druck von 2,8 at aufgebracht. Eine einzelne Düse mit einem 22,5 hohen Syphonkopf wurde für kleine Sprühgeschwindigkeiten benutzt, wie sie bei der Bereitung der mit Silikat behandelten Faser bei verhältnismäßig langsamen Fördergeschwindigkeiten von 90,8 kg Faser/h auftritt, und zwei solche Düsen mit einem 43 cm hohen Schwerkraftspeisekopf wurden bei der Bereitung von mit Silikat behandelten Fasern verwendet, die eine Fördergeschwindigkeit von 454 kg/h hatten. Die Sprühdüse oder die Sprühdüsen wurden an dem Wolftrichter derart befestigt, daß der Sprühstrahl in die Mitte der Wolfbeschickungsöffnung gerichtet war. Die Asbestfasern, die mit Hilfe eines Bandförderers in diese öffnung eingespeist wurden, gelangten in direktem Kontakt mit dem Silikatsprühstrahl, wenn sowohl der Sprühstrahl als auch die Fasern in den Wolf eintraten und blieb während der Wolfoperation in Kontakt mit dem Silikatnebel. Nach dem Durchlauf durch den Wolf wurden die Fasern mit Hilfe eines Gebläses in einem Luftstrom zu dem Zyklonabscheider geführt, aus dem sie durch einen Luftverschluß abgenommen wurden. Die Konzentration des Silikatauftrages und die Faserfördergeschwindigkeit für jeden Versuch von 454 kg Fasern waren die folgenden:
Behandlung
10% Wasser zugesetzt zur
Faser (Kontrolle
zur Auswertung)
0,5% Natriumsilikatfeststoffe zur Faser hinzugefügt
1% Natrium-
silikatfests,toffe
zur Faser
hinzugefügt
1% Natriumsilikatfeststoffe zur Faser hinzugefügt
Geschwindigkeit der Faserförderung
90 kg/h I 90 kg/h | 90 kg/h | 454 kg/h
Die sich ergebenen Filtrationsdaten für die entsprechenden Produkte der Versuche gemäß diesen Behandlungen sind in Tabelle III wiedergegeben.
509 512/116
Tabelle III
10
Kanadische
Asbestfaser-Behandlung
Prozente
der
tatsäch
lich zu
gefügten
Chemi
kalien
Förder
geschwin
digkeit für
die Be
handlung
(kg/h)
TAE
S
2g
»Pl-Filtratic
S
4g
instest
S
6g
Alphar
S
100 ml
ater Filtrat
S
200 ml
onstest
S
300 ml
Schlän
%
Grobes
lmung
%
Grieß
Keine 0 0 21 79 180 193 452 738 28,5 0,2
Wasserbesprühung
Silikat
10,0
0,54
90,8
90,8
23
21
73
105
175
143
131
104
342
275
578
469
3,7
4,2
0,2
0,2
Silikat 1,2 90,8 14 43 82 78 190 313 3,8 0.2
Silikat 1,1 454,0 5 P 25 59 146 243 10,4 0,2
Wasserbesprühung
Silikat
10,0
0,54
90,8
90,8
42
27
109
103
205
164
192
107
348
304
604
555
1,0
1,0
0,2
0.2
Silikat 1,2
1,1
90,8
454,0
20
P
52
30
115
44
97
75
259
184
440
305
1,3
2.5
0,2
op
Silikat 10,0
0,54
0
90,8
90,8
131
130
116
519
368
294
682
580
505
159
156
141
445
411
373
824
700
636
Keine 1,2 90,8 86 233 366 122 332 578
Wasserbesprühung
Silikat
1,1 454,0 71 172 268 103 288 515
Silikat
Silikat
Die behandelten Asbestfasern, die bei jedem der beschriebenen Durchläufe erzeugt wurden, verwendete man für die Herstellung von Abschnitten üblicher Asbest-Zement-Rohre. Die Fasern wurden mit Silika und Portland-Zement im Verhältnis von 2 Gewichtsteilen behandelter Asbestfasern, 3 Gewichtsteilen Silika und 5 Gewichtsteilen Zement vermischt. Die Eigenschaften der Asbest-Zement-Rohre, die aus dieser Masse mit den behandelten Fasern erzeugt wurden, hatten die folgenden Eigenschaften.
Tabelle IV
Auswertung von mit Natriumsilikat behandelten Fasern auf einer Rohrmasehine
Wasserbehandlung 10%
Silikatbehandlung 0,54%
Silikatbehandlung
1,2%
Silikatbehandlung 1.1%
Maschinenvariable
Bandgeschwindigkeit in m/min
Vakuum in mm Hg
Durchschnittliche Formzeit in Sek
Festigkeitsversuche
durchschn. hydrostatischer Bruchmodul
in kg/cm2
durchschn. Biegebruchmodul in kg/cm2 .. durchschn. normale Zerquetschkraft
in kg/cm2
durchschn. gesättigte Zerquetschkraft
in kg/cm2
durchschn. Dichte in kg/cm2
durchschn. Wasserabsorption in %
durchschn. Elastit.-Modul in kg/cm2 · 1O-6
90 kg/h
Förder-
geschwindigkeii
18 304 84,5
241*) 437*)
516*)
513*)
1,741 20,2 0,076
kg/h Fördert geschwindigkeit 18 304 80,4
255 444
576
557 1,731 19,9 0,091
90 kg/h Fördert geschwindigkeit
18 304 73,3
251 416
581
454 kg/h Fördergeschwindigkeit
18 304 69,2
241 395
565
574 556
1,738 1,732
20,0 20,2
0,084 0,077
Rohr schlecht hergestellt mit übermäßigen Spannungen am Ende.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verbesserung der Filtrationseigenschaften von Asbestfasern, wobei die Asbest- fasern in Luft suspendiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige Lösung aus einem Alkalimetallsilikat aus der Gruppe der Natrium- und Kaliumsilikate und deren Gemische aufgesprüht wird und Alkalimetallsilikatstoffe auf der in Luft suspendierten Faser in Mengen von 0,10 bis 4 Gewichtsprozent der Asbestfaser abgeschieden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung 3 bis 20 Gewichtsprozent des Alkalimetallsilikatcs enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung 10 Gewichtsprozent des Alkalimetallsilikates enthält und die Alkalisilikatmetallfeststoffe in einer Menge von 1 Gewichtsprozent auf der Asbestfaser abgeschieden werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Feuchtigkeitsanteil nach dem Abscheiden des Alkalimetallsilikals auf nicht mehr als 8 Gewichtsprozent der Faser eingestellt wird.
DE1471260A 1961-12-29 1962-12-29 Verfahren zur Verbesserung der Filtrationseigenschaften von Asbestfasern Expired DE1471260C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US163235A US3173831A (en) 1961-12-29 1961-12-29 Method of improving the filtration characteristics of asbestos

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1471260A1 DE1471260A1 (de) 1969-05-29
DE1471260B2 DE1471260B2 (de) 1975-03-20
DE1471260C3 true DE1471260C3 (de) 1975-11-06

Family

ID=22589063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1471260A Expired DE1471260C3 (de) 1961-12-29 1962-12-29 Verfahren zur Verbesserung der Filtrationseigenschaften von Asbestfasern

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3173831A (de)
BE (1) BE626495A (de)
CH (1) CH425593A (de)
DE (1) DE1471260C3 (de)
DK (1) DK122448B (de)
ES (1) ES283775A1 (de)
GB (1) GB1002361A (de)
MY (1) MY6600034A (de)
NL (2) NL138767B (de)
SE (1) SE312519B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3269888A (en) * 1963-12-24 1966-08-30 Johns Manville Method of applying silicate to wet asbestos-slag cement sheets after formation but prior to consolidation of such sheets
US3334010A (en) * 1964-09-11 1967-08-01 Carey Philip Mfg Co Heat-resistant fibrous amphibole asbestos board containing an inorganic binder
US3715230A (en) * 1971-02-12 1973-02-06 Johns Manville Dual treatment of asbestos fibers
SE419308B (sv) * 1975-08-11 1981-07-27 Bertil Raymond Sandell Sett att forbereda fibrer for inblandning i en betongmassa och anordning for genomforande av settet
FI67072C (fi) * 1979-02-09 1985-01-10 Amiantus Ag Foerfarande foer framstaellning av fiberfoerstaerkt hydrauliskt bindande material
DE3876987D1 (de) * 1988-07-20 1993-02-04 Kluge Umweltschutz Gmbh Verfahren zum einbetten von zu deponierendem asbesthaltigem bauschutt in betonkoerper sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3932208A1 (de) * 1989-09-27 1990-03-08 Erich Wild Verfahren zur faserbindung gesundheitsschaedlicher faserschichten
EP2366826B1 (de) 2010-03-18 2013-07-03 Recuperación de Materiales Textiles, S.A. Verfahren und Installation zur kontinuierlichen Behandlung von festen Fasermaterialien in großen Mengen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1872480A (en) * 1931-07-17 1932-08-16 Dorr Co Inc Making cement-asbestos products
US2162386A (en) * 1934-07-04 1939-06-13 Neuhof Bruno Process for the manufacture of insulating bodies
US2220386A (en) * 1936-12-23 1940-11-05 Johns Manville Method of manufacturing sheet asbestos products
US2273313A (en) * 1938-12-01 1942-02-17 Albert L Clapp Plastic or spreadable fiber-binder composition and method of making sheets, boards, and molded articles therefrom
US2554934A (en) * 1945-11-02 1951-05-29 Johns Manville Method of manufacturing structural insulation
US2568023A (en) * 1946-08-24 1951-09-18 Johns Manville Free filtering asbestos and method of producing same
US2902399A (en) * 1950-11-06 1959-09-01 Ncr Co Filled paper
US2791159A (en) * 1952-03-26 1957-05-07 Victor Mfg & Gasket Co Method of making cement bound asbestos paper
US3050427A (en) * 1957-04-29 1962-08-21 Owens Corning Fiberglass Corp Fibrous glass product and method of manufacture
US3045316A (en) * 1957-07-19 1962-07-24 Babcock & Wilcox Co Mineral wool blanket having imprinted surface and method of making the same
US3014835A (en) * 1957-12-23 1961-12-26 Armstrong Cork Co Water-laid inorgainic product

Also Published As

Publication number Publication date
ES283775A1 (es) 1963-03-01
DE1471260A1 (de) 1969-05-29
NL138767B (nl) 1973-05-15
BE626495A (de)
MY6600034A (en) 1966-12-31
DK122448B (da) 1972-03-06
SE312519B (de) 1969-07-14
CH425593A (de) 1966-11-30
DE1471260B2 (de) 1975-03-20
US3173831A (en) 1965-03-16
NL287249A (de)
GB1002361A (en) 1965-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819085C3 (de) Verfahren zur endlagerreifen, umweltfreundlichen Verfestigung von hoch- und mittelradioaktiven und/oder Actiniden enthaltenden, wäßrigen Abfallkonzentraten oder von in Wasser aufgeschlämmten, feinkörnigen festen Abfällen
DE2733355C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Filtern
DE3732497C2 (de)
DE1471260C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Filtrationseigenschaften von Asbestfasern
DE1696189A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schlaemmkreide
DE2834907A1 (de) Verfahren zur herstellung von holzschliff
CH647689A5 (de) Verfahren zur herstellung von kugeligem sinterkorn aus bauxit.
DE1208887B (de) Verfahren zum Herstellen von freifliessendem Paraformaldehyd
DE2630349A1 (de) Verfahren zum herstellen von xyloseloesung aus xylanhaltigen rohstoffen
EP0431091B1 (de) Verfahren zur staubbindung in dünger-granulaten
DE1496681B2 (de) Verfahren zur Festigkeitssteigerung von Glasbehaeltern
DE4443181A1 (de) Mittel zur Behandlung der Preßfilze von Papiermaschinen und dessen Verwendung
EP0401550B1 (de) Verfahren zur Staubbindung in Granulaten
DE3222865A1 (de) Verfahren zum granulieren von chemiegips und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3014952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verwirbeln von fliessunwilligen haufwerken
DD251808A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verlustfreien einbringung von bindemittel in mineralfaservliese
DE2548185A1 (de) Verfahren zum entfernen von ueberschuessigem fluessigem impraegniermittel aus einer relativ dicken fasermatte
DE2205119C3 (de) Asbestfaserplatte
DE302342C (de)
AT368686B (de) Verfahren zur herstellung von tonhaeltigen tabakrauchfiltern bzw. -filterteilen
DE831188C (de) Verfahren zur Herstellung geformter Koerper aus pflanzlichem Faserstoffmaterial
AT146723B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Leichtbauplatten aus langfaserigem, organischem Material und Zement.
DE1496681C (de) Verfahren zur Festigkeitssteigerung von Glasbehältern
AT284695B (de) Verfahren zur Herstellung eines Isolierstoffes
DE1696189C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Sehlämmkreide und damit hergestellte Papierstreichmasse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)