DE1470258B - Di"ubsti^uierte Isoxazol-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Di"ubsti^uierte Isoxazol-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1470258B
DE1470258B DE1470258B DE 1470258 B DE1470258 B DE 1470258B DE 1470258 B DE1470258 B DE 1470258B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrochloride
isoxazole
phenyl
general formula
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hideo. Kyoto; Adachi Ikuo Toyonaka; Ki<3o Ryonosuke Ikeda; Hirose Katsumi Nishinomiya; Kano (Japan). C07d
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shionogi and Co Ltd
Original Assignee
Shionogi and Co Ltd

Links

Description

Die Erfindung betrifft disubstituierte Isoxazol-Derivate und deren pharmazeutisch verträgliche Salze und ein Verfahren zur Herstellung dieser Derivate, denen eine der allgemeinen Formeln I und II
II
zukommt, in denen R eine Phenylgruppe oder den Pyridylrest und R1 und R2 Alkylreste mit höchstens 3 Kohlenstoffatomen bedeuten oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinring bilden und A eine Methylen-, Äthylenoder Propylengruppe darstellt.
Das Verfahren zur Herstellung obengenannter disubstituierter Isoxazol-Derivate der allgemeinen Formeln I und II und von deren pharmazeutisch verträglichen Salzen ist dadurch gekennzeichnet, daß man entweder eine Halogenalkylverbindung der allgemeinen Formel III
A-X
oder der allgemeinen Formel IV
X-A
in denen X ein Halogenatom darstellt und R und A die oben angegebene Bedeutung haben, in an sich bekannter Weise mit einem Amin der allgemeinen Formel V
H-N
in der R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt und gewünschtenfalls die erhaltene Base mit einer Säure in ihr Salz überführt.
Bisher waren keine Isoxazol-Derivate mit einer substituierten oder unsubstituierten Alkylaminogruppe am Isoxazolring bekannt. Es wurde festgestellt, daß die erfindungsgemäß erhältlichen Isoxazol-Derivate verschiedene pharmakologische Wirksamkeiten aufweisen. ....
Die Halogenaikylisoxazolausgangsverbindungen
ίο der allgemeinen Formel III oder IV können mit Hilfe üblicher Verfahren erhalten werden.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Reaktion so durchgeführt werden, daß man die Halogenalkylisoxazol verbindung der allgemeinen Formel III oder IV mit dem Amin der allgemeinen Formel V in einem inerten Lösungsmittel innerhalb eines weiten Temperaturbereiches und, falls notwendig, in Gegenwart einer basischen Substanz zur Säurebindung umsetzt.
Als Reaktionsmedium verwendbare inerte Lösungsmittel kommen in Betracht: Wasser, wäßrige Alkanole, Alkanole, Benzol, Toluol, Xylol, Phenol und Nitrobenzol. Als Beispiele basischer Substanzen können erwähnt werden: organische Basen, wie Pyridinbasen,
z. B. Pyridin, Picolin, Butidin, Collidin, und aliphatische Amine, z. B. Dimethylamin, Diäthylamin, Triäthylamin, und anorganische Basen, z. B. Alkalimetallcarbonate, z.'B. Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Alkalimetallbicarbonate, z. B. Natriumbicar-, bonat, Kaliumbicarbonat, und Erdalkalimetallcarbo-UI nate, z.B. Calciumcarbonat, Bariumcarbonat. Die
basische Substanz kann in Form eines Gemisches, einer Suspension oder Lösung im genannten inerten organischen Lösungsmittel oder im Falle einer Flüssigkeit allein verwendet werden. Falls das Ausgangsamin der allgemeinen Formel V flüssig ist, wird ein Überschuß desselben bevorzugt, da es nicht nur als Reak-IV tionsmittel, sondern auch als Reaktionslösungsmittel
und als Mittel zur Säurebindung dienen kann.
Die so erhaltenen Isoxazolverbindungen der allgemeinen Formel I und II sind im freien Zustand flüssig oder fest. Zweckmäßigkeitshalber können sie bei der Herstellung in ihre Salze mit Hilfe üblicher Verfahren umgewandelt werden.
Die so erhaltenen disubstituierten Isoxazolverbindungen der allgemeinen Formeln I und II und ihre nicht toxischen Salze weisen im allgemeinen stärkere antipyretische, analgetische, entzündungshemmende und/oder hustenreizmildernde Wirksamkeiten auf als jene des Oxolamins, eines im Handel erhältlichen Medikamentes (vgl. Tabelle I).
Tabelle I Verbindung
3-Phenyl-5-(2-diäthylaminoäthyl)-l,2,4-oxa-
diazol (Oxolamin)
S-Dimethylaminomethyl-S-phenylisoxazol-
hydrochlorid
B-Diäthylaminomethyl-S-phenylisoxazol-
hydrochlorid
S-Pyrrolidinomethyl-S-phenylisoxazol-
hydrochlorid
Akute Toxizität1) LD50
(mg/kg) 775
462
bis 600
212
Antipyretische Wirksamkeit2)
("O
-0,46
-2,5
-1,38
-4,67
Anulgetische
Wirksamkeit'1) ED50
(mg/kg)
131
113
55
60
Entzündungshemmende
Wirksamkeit4)
6,8
30,5
22,4
28,0
Hustenreizmildernde
Wirksamkeit5) ED50
(mg/kg)
43,2
Fortsetzung
Verbindung
Akute Toxizität1) LD50
(mg/kg) Antipyretische Wirksamkeit2)
CQ
Analgetische
Wirksamkeit3) ED50
(mg, kg)
Entzündungs hemmende
Wirksamkeit*)
ι" ι
( öl
Hustenreizmildernde
Wirksamkeit9) ED30.
(mg/kg)
.^-Piperidinomethyl-S-phenylisoxazol-
hydrochlorid
.VMorphoIinomethyl-S-phenylisoxazol-
hydrochlorid
3-(2-Piperidinoäthyl)-5-phenyIisoxazol-
hydrochlorid
3-(2-PyrroIidinoäthyl)-5-phenylisoxazol-
hydrochlorid
3-(2-Morpholinoäthyl)-5-phenylisoxazol-
hydrochlorid
3-Phenyl-5-dimethyktmino-methylisoxazol-
hydrochlorid '...".....
3-Phenyl-5-piperidino-methylisoxazol-
hydrochlorid
3-Phenyl-5-pyrrolidino-methylisoxazoI-
hydrochlorid
3-Phenyl-5-(2-dirhethylaminoäthyl)-isoxazol-
hydrochlorid
3-Phenyl-5-(2-pyrrolidinoäthyl)-isoxazol-
hydrochlorid
3-Phenyl-5-(2-piperidinoäthyl)-isoxazol-
citrat
3-Phenyl-5-(2-morpho3inoäthyl)-isoxazol-
hydrochlorid
3-Phenyl-5-(3-piperidinopropyl)-isoxazol-
hydrochlorid
3-Phenyl-5-(l-dimethylaminoäthyl)-isoxazol-
hydrochlorid
3-Phenyl-5-( l-piperidinoäthyl)-isoxazol-
hydrochlorid :....!.:..
3-(2-Pyridyl)-5-(2-dimethylaminoäthyl)-
isoxazol-citrat
3-(2-Pyridyl)-5-(2-piperidinoäthyl)-isoxazol-
hydrochlorid
>500
455
5(H) bis >8(M) > 8(X) 6(M) bis 7(M)
4(M)
682
411
398 7(X) bis 8(X)
156.82
231
800 bis KMX) 800 bis KXX) 200 bis -4,81
-3.48
-3.68
-3.02
-3.5
-1.68
-4.2
-4,3
-1.18
-2,42
-4.3
-3.8
-3,58
-3,4
-1,65
-1.12
-4,46
39
138
93
106
102
72
>400
57.24
32
143
290
KM)
19.6
6.8
39.8
35.4
37.6
7.7
4.3
18.9
23.5
37.8
33.6
27.1
32.5 4,2 3.7
26,9
16.4 28.9 68.2
71.5 54
38.3
') Akute Toxizität: Die Testverbindungen wurden subkutan an Mäusen verabreicht.
2) Antipyretische Wirksamkeit: Die Testverbindungen wurden subkutan an Mäusen mit einer Dosis von HK) mg kg Körpergewicht verabreicht, und die Depression der Körpertemperatur wurde gemessen.
3) Analgetische Wirksamkeit: Die Testverbindungen wurden subkutan Mäusen verabreicht. Die Wirksamkeit wurde gemäß der Haffner-Methode (Deutsche Med. Woch., 55 [1929], 731 bis 733) bestimmt.
4) Entzündungshemmende Wirksamkeit: Die Testverbindungen wurden subkutan Ratten mit einer Dosis von KX) mg Tier verabreicht, die genannten Ratten wurden vorher mit 0,05 ml .V?"„iger Formalinlösung behandelt. Die prozentuale Inhibition des Ödems wurde gemessen.
5) Hustenreizmildernde Wirksamkeit: Die Testverbindungen wurden subkutan Meerschweinchen verabreicht, und dann wurden die Tiere mit 12,5%igem Ammoniak besprüht. Aus der prozentualen Anzahl der nicht hustenden Meerschweinchen wurde die wirksame Dosis 50 berechnet.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im einzelnen an Hand nachfolgender Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
A. Zu einer Lösung von 2,9 g 3-Chlormethyl-5-phenylisoxazol, F. = 49 bis 50° C, in 20 ml Toluol werden 1,5 g Dimethylamin zugegeben, und die erhaltene Lösung wird dann bei 110 C 8 Stunden erhitzt. Nach Kühlung wird das Reaktionsgemisch mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure geschüttelt und die wäßrige Phase mit Benzol gewaschen, mit 2%'ger Natriumhydroxydlösung alkalisiert und dann mit Äther geschüttelt. Die Ätherschicht wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet und das Lösungsmittel entfernt. Die erhaltene Flüssigkeit wird unter reduziertem Druck destilliert und liefert 2,1 g 3 - Dimethylaminomethyl - 5 - phenylisoxazol, in Form von hellgelblichem öl, Kp. = 132° C bei 2 mm Hg. Das Hydrochlorid besteht aus farblosen Plättchen mit F. = 223 bis 225 C, nach Kristallisierung aus Äthanol.
B. In einem verschlossenen Rohr wird ein Gemisch von 3,1 g 3-(2-Chloräthyl)-5-phenylisoxazoI. F. = bis 62UC, und 20 ml gesättigtem äthanolischem Am-
moniak bei 140 C IO Stunden erhitzt. Nach Kühlen wird das Reaktionsgemisch filtriert. Das Filtrat wird unter reduziertem Druck konzentriert, mit Äther vereinigt und die unlösliche Substanz abflltnert. Die so erhaltene Substanz wird dann in heißem Äthanol gelöst, und es wird filtriert. Das Filtrat wird unter reduziertem Druck eingeengt und der Rückstand aus Aceton kristallisiert und aus Äthanol umkristallisiert, wobei 1,5 g 3-(2-Aminoäthyl)-5-phcnyIisoxazol-hydrochlorid, in Form farbloser Prismen mit F. = bis 198 C erhalten werden.
Weitere Isoxazolvcrbindungen. die in oben angeführter Weise hergestellt wurden, sind in der nachstehenden Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle II
R1
ίτ-Α — Ν
Verbindung
3-Dimcthylaminomcthyl-5-phenylisoxazol
3-Diithytamihomethyl-5-phenylisoxazol
I f
3-Piperidinomethyl-5-phenyIisoxazoi
3-Morpholinomethyl-5-phenylisoxazol
3-PyrroIJdinomethyl-5-phenylisoxazol
3-{2-Dimethylaminoäthyll-5-phenylisoxazol
3-(2-Diäthylaminoäthyl)-5-pheny Ii ioxazol
S-OPipendinoSthyl)-5-phcrnlisoxazol
3-(2- Mor pholinoithyl)-S-phenylisoxuol
3-(2-Pyrrolidinoathyl>-5-phcnyhsoxa7ol
^J-Pipendinopropyl>-S-phenvIisoxa/ol
— A —
-CH2-
-CH2-
-CH2- -CH2-
-CH2-
-(CH1I1-
-(CH2J2-
-(CH2J2-
-(CH2)2-
-(CH2J2- -(CH2J3-
— N
— N
— N
— N
—Ν
— N Aussehen (F. oder Kp.)
flüssig.
Kp.= 132 C2 mm Hg
flüssig,
Kp = 144 C.3 mm Hg
gummiartige Substanz
Kristall.
F. = 91 bis 92 C
flüssig.
K - = ' 50 C 2 mm Hg
flüssig, Kp. = 132 bis 133 C 4 mm Hg
flüssig. Kp. = 144 bis 146 C 2 mm Hg
flüssig.
Kp = 173 C 2 mm Hg
Kristall. F. = 95.5 bis %.5 C
flüssig
flüssig
Salze (F.)
Hydrochlorid
(F. = 223 bis 225 C)
i iydrochlorid
(F. = 163 bis 164 C)
Hydrochlorid
(F. = 225 bis 227 C)
Hydrochlorid
(F. = 217 bis 219 C)
Hydrochlorid
(F. = 190 bis 191 C)
Citrat
(F. = 139 bis 140 C)
Picrat
(F. = 183 bis 185 C)
Oxalat
(F. = 204 bis 205 C)
Hydrochlorid
(F. = 156 bis 157.C)
Citrat
(F. = 145 bis 1461Q
Picrat
(F. = 189 bis 190 C)
Hydrochlorid
(F. = 216 bis 217 C)
Hydrochlorid
(F. = 223 bis 224 C)
Hydrochlorid
(F. = 188.5 bis 190C)
Hydrochlorid
(F. = 189 bis 190 Cl
Beispiel 2
Zu einer Lösung von 2,9 g S-Phenyl-S-chlormethylisoxazol, F. = 70 bis 71 C, in 20 ml Toluol werden 1,5 g Dimethylamin zugegeben, worauf die erhaltene Lösung bei 120 C 8 Stunden erhitzt wird. Das Reaktionsgemisch wird dann gemäß Beispiel 1, A, behandelt und ergibt 2,5 g 3-Phenyl-5-dimethylamino-
Tabelle
methylisoxazol als hellgelbliches öl, Kp. = 120 bis 123"C/2 mm Hg. Das Hydrochlorid besteht aus farblosen Plättchen, F. = 207 bis 208 C nach Umkristallisieren aus Äthanol.
In analoger Weise werden folgende Isoxazolverbindungen hergestellt, die in der Tabelle III angeführt werden.
R,
Verbindung
3-Phenyl-S-dimethylaminomethylisoxazol
3-Phenyl-5-diäthylaminomethyiisoxazol
3-Phenyl-S-piperidinomethylisoxazol
3- PhenyI-5-morpholinomethylisoxazol
S-Phcnyl-S-pyrroIidinomethylisoxazol
3- Pheny l-5-(2-dimethy laminoäthylj-isoxazol
3-Phenyl-5-(2-diäthylaminoithylj-isoxazol
3-Phenyl-5-(2-piperidinoäthyD-isoxazol
3- Phenyl-5-(2-morpholinoäthylj-isoxazol
3-Phenyl-5-(2-pyiTolidinoäthylHsoxazol
3-Phchylr5-(3-pipcridinopropylj-isoxazol
-CH2- -CH2-
-CH2- -CH2- -CH2- ,
-(CH2J2- -(CH2J2-
-(CH2J2- -(CH2J2- -(CH2J2- -(CH2J3-
— N
i \
-N
CH3
CH3 C2H,
C2H5
— N
— N
-N
— N
,CH.
C2H5
— N
—N
-O. Aussehen (F. oder Kp.),
flüssig, Kp. = 120 bis 1230C 2 mm Hg
flüssig. Kp. = 128 bis 13O'C2mmHg
flüssig
kristallin,
F. = 44 bis 46 C
flüssig.
Kp.= 160 C 2 mm Hg
flüssig.
Kp.= 151 C 4 mm Hg
flüssig.
Kp.= 161 C 5 mm Hg
kristallin,
F. = 55 bis 56 C
kristallin,
F. = 70 bis 71 C
kristailin,
F. = 43 bis 44 C
flüssig ,
Salze (F.)
Hydrochlorid
(F. = 207 bis 208 C)
Hydrochlorid
(F. = 145 bis 146 C)
Citrat
(F. = 117 bis 118 C)
Hydrochlorid
(F. = 225 bis 226 C)
Hydrochlorid
(F. = 205 bis 207 C)
Hydrochlorid
(F. = 189 bis 190 C)
Hydrochlorid
(F. = 187 bis 188 C)
Hydrochlorid
(F. = 162 bis 163 C)
Picrat .
(F. = 175 bis 176 C)
Hydrochlorid
(F. = 223 bis 225 C)
Hydrochlorid
(F. =^253 bis 255 C)
Hydrochlorid
(F. = 205 bis 206 C)
Hydrochlorid
(F. = 166 bis 167 C)
B e l s p 'e' 3 delt, und man erhält 1,8 g 3-(2-Pyridyl)-6-{2-dimethyl-Zu einer Lösung von Zl g 3-(2-Pyridyl)-5-(2-chlor- aminoäthyl)-isoxazol als hellgelbes öl, Kp. = 127 C äthylj-isoxazol in 20 ml Toluol werden 1,4 g Di- 65 bei 2 mm Hg. Das Citrat besteht aus farblosen methylamin zugegeben, und die erhaltene Lösung Prismen, welche nach Kristallisieren aus einem Gewird 8 Stunden untei Rückfluß erhitzt. Dann wird misch von Aceton und Methanol einen Schmelzdas Reaktionsgemisch gemäß Beispiel I.A. behan- punkt \on MO bis 111 C haben.
OC9 512
In ähnlicher Weise erhält man die Isoxazolverbindungen in der folgenden Tabelle IV.
Verbindung
3-(2-Pyridyl)-5-(2-dimethylaminoäthyl»
isoxazol
3-(2-Pyridyl)-5-(2-diäthylaminoäthyl)-
isoxazol
3-(2-Pyridyl)-5-(2-piperidinoäthyl)-
isoxazol
3-(3-Pyridyl)-5-(2-diäthylaminoäthyl)-isoxazol
— R
N'
Tabelle IV
R,
R,
N-A
-R
— A —
-(CH2J2-
(CH2)2
-(CH2I2-
— N
— N
— N
— N ,H,
-2 "5
Aussehen (F. oder Kp.)
flüssig
Kp. = 127C/
2 mm Hg
flüssig
Kp.= 127 C
1 mm Hg
flüssig
Kp. = 153 C
1 mm Hg
flüssig
Kp. = 159 C
3 mm Hg
Salze (F.)
Citrat
F. = 110 bis 1110C
Citrat
F. = 150 bis 15PC
Hydrochlorid
F. = 218 bis 219'C
Citrat
F. = 151 bis 152'C

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Disubstituierte Isoxazol-Derivate der allgemeinen Formeln I und II
R1-
A — N
45
N-A
II
und deren pharmazeutisch verträgliche Salze, in denen R eine Phenylgruppe oder den Pyridylrest und R1 und R2 Alkylreste mit höchstens 3 Kohlenstoffatomen bedeuten oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinring bilden und A eine Methylen-, Äthylen- oder Propylengruppe darstellt.
2. Verfahren zur Herstellung disubstituierter Isoxazol-Derivatc der allgemeinen Formeln I und II
R.
—N
Ν —Α
und von deren pharmazeutisch verträglichen Salzen, in denen R, R1, R2 und A die oben angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder eine Halogenalkylverbindung der allgemeinen Formel III
A-X
oder der allgemeinen Formel IV
X-A
in denen X ein Halogenatom darstellt und R und A die oben angegebene Bedeutung haben, in an sich bekannter Weise mit einem Amin der allgemeinen Formel V „
Η— R V
in der R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt und gewünschtenfalls die erhaltene Base mit einer Säure in ihr Salz überführt.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508045A1 (de) Substituierte n-(1-benzylpyrrolidinyl-2-alkyl)-benzamide, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE1620501A1 (de) Neue Sydnonimin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0018360B1 (de) N-(5-Methoxybentofuran-2-ylcarbonyl)-N&#39;-benzylpiperazin und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1470205B1 (de) 5-Nitropyrrolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1967080C3 (de) t-(3,4-Methylendioxybeiizoyl)-2methyl-5-methoxy-3-indolylessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipräparate
CH651027A5 (de) Heterocyclische verbindungen, ihre herstellung und verwendung.
DE2127734A1 (de) Neue Nitrofuranderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1470258C (de)
DE1470258B (de) Di&#34;ubsti^uierte Isoxazol-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
EP0007525A1 (de) 2-(4-Aminopiperidino)-3,4-dihydrochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung
DE3113087C2 (de) 1,4-Disubstituierte Piperazine, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1620325C3 (de) Disubstituierte Isoxazolverbindungen
DE2131330A1 (de) Imidazo-[1,2-a]-benzimidazolderivate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2450161C3 (de) N-ß-(3&#39;,4&#39;-Dihydroxyphenäthyl)- glutamin und dessen Alkylester sowie deren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2307707A1 (de) Acetonylindolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
DE1470261C (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5&#34; disbustituierten Isoxazol-Derivaten
CH634828A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer oximaetherverbindungen.
DE1470257C (de) Verfahren zur Herstellung von disubstituierten1 Isoxazol-Derivaten und von deren pharmazeutisch verträglichen Salzen
DE1287582B (de) Verfahren zur Herstellung von disubstituierten Isoxazol-Verbindungen und ihrer nicht toxischen Salze
DE69310186T2 (de) 1,2-dihydro-2-oxo-3-aminochinoxalin derivate, ihre verwendung als heilmittel
DE1670143C3 (de)
DE1795490B1 (de) 3-(p-Methoxyphenyl)-5-(2-morpholinoaethyl)-isoxazol und Verfahren zu dessen Herstellung
AT362358B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-aryl-2,3, 6,7-tetrahydro-5h-pyrrolo (1,2-a)imidazolen und von deren saeureadditionssalzen
DE1470257B (de) Verfahren zur Herstellung von disubstituierten Isoxazol-Derivaten und von deren pharmazeutisch verträglichen Salzen
DE2017902C3 (de) Benzothiopyranverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel