DE1469732A1 - Verfahren zum Drucken vollsynthetischer und halbsynthetischer Fasermaterialien - Google Patents

Verfahren zum Drucken vollsynthetischer und halbsynthetischer Fasermaterialien

Info

Publication number
DE1469732A1
DE1469732A1 DE19651469732 DE1469732A DE1469732A1 DE 1469732 A1 DE1469732 A1 DE 1469732A1 DE 19651469732 DE19651469732 DE 19651469732 DE 1469732 A DE1469732 A DE 1469732A DE 1469732 A1 DE1469732 A1 DE 1469732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
acid
cooh
fiber materials
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651469732
Other languages
English (en)
Other versions
DE1469732C (de
Inventor
Dr K-H Freytag
Dr C Taube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1469732A1 publication Critical patent/DE1469732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1469732C publication Critical patent/DE1469732C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/025Disazo dyes containing acid groups, e.g. -COOH, -SO3H, -PO3H2, -OSO3H, -OPO2H2; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/54Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof etherified
    • C09B1/547Anthraquinones with aromatic ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/02Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
    • C09B69/04Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes of anionic dyes with nitrogen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/08Dyes containing a splittable water solubilising group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/645Aliphatic, araliphatic or cycloaliphatic compounds containing amino groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67333Salts or hydroxides
    • D06P1/6735Salts or hydroxides of alkaline or alkaline-earth metals with anions different from those provided for in D06P1/67341
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/001Special chemical aspects of printing textile materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

FARBINFABRIKEN BAYER AG H69732
L E V E Hit U S E N - Biyerwerk Pitent-Abtelluag Hy/bu
Verfahren zum Drucken vollsynthetischer und halbsynthetischer
Fasermaterialien
Es ist bekannt, hydrophobe Fasermaterialien,, insbesondere aromatische Polyester, Triacetatfasern, 2 1/2-Acetatfasern und .Polypropylenfasern sowie Polymerisate und Mischpolymerisate des Acrylnitrils, letztere in hellen -Tönen, mit Dispersionsfarbsto.ffen zu drucken. Obwohl hierbei Textildrucke mit ausgezeichneten Echtheiten erzielt v/erden können, ist diese Verfahrensweise mit dem Nachteil behaftet, daß sie eine vielfach kostspielige und arbeitsaufwendige Formierung der Farbstoffe erfordert. Grundsätzlich ist daher die Anwendung wäßriger Lösungen von Farbstoffen beim Drucken vorzuziehen, wie sie beim Färben hydrophiler Fasern, wie Baumwolle und V/olle und dergleichen, üblich ist. Im Bereich der genannten hydrophoben Fasermaterialien haben sich jedoch bisher keine Verfahren durchsetzen können, die sich der vorteilhaften Anwendung wäßriger Färbstofflösungen bedienen. Es ist weiterhin bekannt, Fasermaterialien hydrophilen Charakters mit cärbonsäuregruppenhaltigen Farbstoffen bzw. deren Alkalisalzen aus wäßriger lösung zu färben bzw. zu drucken. Eine Übertragung dieser Methode auf hydrophobe Fasern liefert Jedoch unbrauchbare Resultate. Man hat daher carboxyI-gruppanhältige Farbstoffe auf hydrophobe Fasern bisher nur in Form von Farbstoffdispers ionen aufgebracht, bei deren Her-
.r
Le A 9553
/: Neu© Unteriagan &rU./J l£bs.'4 ψ \ Q^,3 d:j- Änderung^*, v. 4.
909882/1592
U./J l£bs.'4 ψ \ Q^,3 d
09882/1592
ί U69732
JL
stellung die geschilderter. ' :-&ζΛί:':.χ·: in Κι-:ι7 &:- η oinra cn w c; r d ?_·": ι mü:;: ■ c 11.
La wurde nun gefuiii.'T;, daß γγ·ί voll.'yj: t/ietischf; imd halbsynthotischo Fc-ocrr/r'torixlion, ii-sbesondrirc solche auf5 aromatischen ?olyof;ion., vie Polyäthyler.ter'.-phthalaten und Polyestent' au3 Terc.Ththi-.lsäu.-«- und 1,4-bif.·.-Hj'droxyiiietliylcycloho^s'n, Coilul ocei,rificfitat, Polyvinylchlorid, syn'fclict/ischen yuperpoly&raiär-ii und -polyurethanen, mit an sich in Vanoc-r ur-löalichon odor in Wasser schwer löslichen ParbfjLoffcn nach an sich bekannten Verfahren in einfachster V.'eise und unier Erzielung hervorragender Echtheiten drucken korm, v/enn man auf die Pasermaterialien eine Druckpaste bringt, die einen carboxylgruppenhaltigen Farbstoff, eine zur Lösung dieses Farbstoffs ausreichende Menge eines flüchtigen Amins oder einer ein solches \min freisetzenden Verbindung und gegebenenfalls v/eitere Hilfsmittel enthält, das gedruckte Material zv/ischentrocknet und anschließend auf Temperaturen von 150 bis 230°C erhitzt (troclcenfixiort) oder mit oder ohne Druck dämpft. Die erhaltenen Drucke können schließlich in üblicher V/eise nachbehandelt, z.B. nachgewaschen und ausgerüstet werden.
Das Aufbringen der Druckpasten auf die jpasermaterialien erfolgt auf den hierfür praxisübliehen Druckvorrichtungen. Die Druckpaste kann-angesetzt "werden, indem man den carboxylgruppenhaltigen Farbstoff, der bevorzugt wasserunlöslich oder in Wasser schwer löslich sein soll, in das wäßrige Medium eingibt und mit Hilfe eines flüchtigen Amins, z.B. mit Ammoniak oder einem Oxalkylamin, verrührt und auf diese Weise in Lösung bringt.
LeV9555 f '-2- 9Q9882/15S2
U69732 3
Die für dia Lösung des Farbstoffes erforderliche Menge des flüchtigen Amins läßt sich durch Versuche leicht ernii.teln. Sie ist naturgemäß durch die Art des verwendeten Farbstoffes, d.h. die Holekülgröße, die Substitution ut.d nie. Anzahl der freien Carboxylgruppen drn Farbstoffes bedingt. In vielen Fällen verwendet men vorteilhafterwoise überschüssiges flüchtiges Amin. vVrwondet nan Verbindungen, die unter den Reaktior.sbedindungen die erforderliche Menge eines flüchtigen 'eins freisf-tsen, wofür sich in erster Linie AsimoniurosalEe eignen, so werden vorteilhafterweise alkalische Mittel, wie Alkalicarbonate oder -bicarbonate, mit verwendet.
Besonders geeignete verwendbare flüchtige Amine sind Ammoniak und aliphatische Amine, wie Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Dimethyl-ß-oxäthylanin, Diäthyl-ß-oxäthylamin, Di-ß-oxäthylamin, Diäthylarain, Triäthylamin, Alkylamin und Tri-n-propylamin. Unter den Aminen nimmt Ammoniak eine besonders bevorzugte Stellung ein. Diese Amine können in Form der Basen oder in Form ihrer Salze mit beispielsv/eise Salzsäure, Salpetersäure, Weinsäure, Schwefelsäure angewendet werden. Geeignete Verbindungen, die flüchtige Amine, insbesondere Ammoniak freisetzen, sind beispielsweise Ämmoniümehlorid, -sulfat, -nitrat, -rhodanid und -tartrat. Als alkalische Mittel, die mit solchen Verbindungen zusammen eingesetzt werden, sind beispielsweise au nennen: Katronlauge, Kalilauge, Katriumcarbcaiat, liatriuahydrogencarbonat, die entsprechenden Kaliumsalze, iriantriumphosphat usw.
Bas Jjösen des in Form seiner freien Garbonsäure vorliegenden, bevorzugt wasserunlöslichen bzw. in Wasser schwer löslichen Farbstoffe mit Hilfe der flüchtigen
U69732
Amine bzw. der solche Amine abgebenden Verbindungen beruht voraussichtlich auf einer einfachen Salzbildung. Die entstehenden Ammoniumsalze der carboxylgruppenhaltigen Farbstoffe lassen sich in vielen Fällen isolieren; sie sind leicht löslich oder doch wesentlich leichter in Wasser löslich als die zugrunde liegenden, freie Carboxylgruppen enthaltenden Farbstoffe. Man kann die Farbstoffe daher auch bereits in Form der Ammoniumsalze der Druckpaste zusetzen, wobei sich jedoch auch dann noch ein weiterer Zusatz eines flüchtigen Amins, z.B. Ammoniak, empfiehlt, um der Hydrolyse und damit einer Wiederausfüllung der freie Carboxylgruppen enthaltenden. Farbstoffe entgegenzuwirken.
Verwendet man flüchtige Amine abgebende Verbindungen, insbesondere Ammoniumsalze, in Verbindung mit alkalischen Mitteln, wie Alkalicarbonaten, so bildet sich vermutlich zunächst ein Alkalisalz dee carboxy1-gruppenhaltigen Farbstoffes aus, welches dann in Gegenwart von Ammoniumsalzen in die freie Carbonsäure übergeführt wird, die dann ihrerseits die Faser färbt. Diese Annahmen sind jedoch experimentell nicht bewiesen.
• Ifcyft.
Die Behandlung des gedruckten Gewebes bei Temperaturen von 15P bis 23O0C (Thermosol-Prozeß) wird vorzugsweise mit trockener Hitze in hierfür geeigneten Vorrichtungen über einen Zeitraum von 2 bis 300 Sekunden durchgeführt.
Wird die Fixierung des Farbstoffes dagegen durch Behandeln mit Dampf vorgenommenj so setzt man hierzu die bekannten Dämpfapparaturenein.
Le A 9555
•U69732
Dem neuen Verfahren können beliebige Farbstofftypen zugrunde gelegt werden, soweit diese mindestens eine Carbonsäuregruppe aufweisen; bevorzugt werden solche carboxylgruppenhaltigen Farbstoffe, eingesetzt, die .in Form der freien Säuren in Wasser schwer-,oder unlöslich sind. Die verfahrensgemäß anzuwendenden Farbstoffe können z.B. der Reihe der metallhaltigen oder metallfreien Mono- oder Polyazofarbstoffe oder (Azo)Methinfarbstoffe, der Azaporphinfarbstoffe, insbesondere der Reihe der Kupfer- oder ITiokel-ph.thalocya.nine, der Reihe der Anthrachinonfarbstoffe sowie Kondensationsprodukten der letzteren, die mehr als drei anellierte Ringe aufweisen, angehören; weitere geeignete Farbstoffe sind Oxazin-, Nitro-, Diphenylamin-, Naphthalsäure-, Di- und Iriphenylmethanfarbstoffe, Naphthqlactam-Kondensationsfarbstoffe und Farbstoffe auf Naphthochinon- und JTaphthoehinonimin-Basis sowie andere Kondensationsfarbstoffe. Die Farbstoffe können neben der oder den definitionsgemäß erforderlichen Carbonsäuregruppen weitere übliche Substituenten aufweisen, ..wie Halogen, Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl*- Aryl, Alkoxy-, Aryloxy-, Nitro-, Sulfon-, gegebenenfalls substituierte Sulfonamid-Gruppen, gegebenenfalls substituierte oder acylierte Aminogruppen, Alkylthio- und Arylthio-", Hydroxy-, Hydrbxyalkyloxy-, Aminoalkyloxy-, Cyan-, Cyanalkyl- sowie andersartig substituierte Alkyl-t, Aryl-,-Aralkylreste und dergleichen.
Die Farbstoffe enthalten eine oder mehrere Carbonaäuregruppen, die mit aromatischen Kernen des Farbstoffgrundgerüstes selbst oder mit extern stehenden
le A 9155 - 5 -
t - 909882/1592
H69732
Aryl-, Aralkyl- oder aliphatischen Gruppierungen verknüpft sind. Die Zahl der Carboxylgruppen beträgt im allgemeinen 1 bis 8 und bevorzugt 1 bis
Carboxylgruppenhaltige Farbstoffe sind in großer Zahl bekannt und werden in an sich üblicher Weise hergestellt, indem man entsprechende Farbstoff-Vorprodukte, die kerngebunden oder in externer Stellung eine oder mehrere Carboxylgruppen aufweinen, unter Erhaltung der Carboxylgruppen au den gewünschten Endprodukten umwandelt und in diesen gegebenenfalls noch weitere Umsetzungsreaktionen ausführt. Für den Fall von Azofarbstoffen sind die üblichen Umwandlungsreaktionen die Diazotierung und Kupplung sowie die Kondensation und bei den meisten anderen Farbstoffklassen Kondensationsreaktionen. Als Beispiele geeigneter carboxylgruppenhaltiger Azofarbstoffe seien die folgenden Verbindungen genannt:
COOH
R1, R2, R^ «
H, CH^, C2H5/ OCH5/ OC2H5, Cl, Br, "OCH2COOR , HO2, COOH, OCH2COOH, COOR (R = Alkyl) R4 « Alkyl
Le A 9555
909882/15*2
■- ο
• ti
f · ♦ t ' * t ♦
• · · ft-«
COOH R2 * H, CH3, Cl, Br, IfOg, QCH3 R6 · H, CH3, OCH3, OC3H5
CH2CH2
OR7
2% Aaylrest)
HO COOH
H. Br,
5 COOH
OCH3, QC2H§# Cl
R,
n^JLqh
' * -ii
C3H5, ^H2CH2OH, C6H§ C6Ki1COOH
R2 f CH51 COOH
R|
|j» R5 - H, CHy CgHc, OCH,, OC2H^, OCH2COOH, COQH, COOR, OCHgQOOR, KOg, Cl, Br, CN (R ^ Alkyl)
c*o
R5
H, ->CH*, C2He, OC2H5, NO2, Cl, Br
mi»,
U69732
R1, R2, R5 - H, CH5, G2Hn, OCH5, OC2II5, OCH2COOH, COOH, I . JL· OCHpCOOR, COOR, NO9, Cl, Br,
ι3
O=C-(CHoLCOOH CN
R^j Rc — CH5, C2Hc CH2CH2OH, CH2CII2OR (R = Alkyl) η = 0, 1, 2,
Ro R;
-OH
Ii=N- /> -N-N- /~\ ■
V V
HOO
R1 r>5
R1, R2 = H, OH, OCH5, Cl, NO2, CH,
^3* ^4 = ^* ^3' ^2^5* OC2H5
R5 = H, CH5, OCH5, COOH
4
-N=N-/ '"X-N=N-/ \-0H
R5 R5 H-K-OC-(CH2 )nC00H
. Β3
Le A 9555
R1, R2, F R5. - Alkyl) H3, C2 OCH5,
Cl, U = H, C H, CH5/ »He,
Br, OCH2COOH, 0, 1, OC2H5 0CH,C00R,
COOH ( R 2
R4' C2H5, ORiG1NAL
90
η = 9882/1
r - 8 -
BAD
* S92
» ft
4 * ■
R,
-N=H-
ρ-
-N=N-/ \-0Η
NHOCCh=CHCOOH
(HOOC(CH2InCO)HN
-N=N-
Cl, Br, OCH2COOH, OCH5COOR, COOH ( R = Alkyl) R4, R5 = H, CH5, C2II5, OCH3, OC2H5
HOOCH2CO—£J\ -N=N-
R-) 1 R2 = » R4 s H, CH3, Cl, Br,
NO2 H5, OCH3
R3, H, CH3, OCH3,
OC2 HHCO(CH2)nC00H,
R6; = NHCOCH=CHCOOh,
/C=O
5' TJ ΠΤΤ Γ< TT
n,. Un3, V2Ü5'
0, 1, CH2CH2OH, CH2CH2OR
(R7 = Arylrest)
η = 2, 3
-N=N-
-OH
■ -R-;
|2 3 4 5 H, OH51 C2H5, OCH5
Le A 9555
HOOCH2CO
? h
c=o
ο n
R2 =
R5 =
U69732
H, CH3, C2H5, OC2H5, KO2, CL, Hr CH3,
Für der. Aufbau solcher und anderer A-zofarbs Lo'ffe köaiiitn z.B. folgende Diaaokompononten verwendet v.'ordeh: 1-Amino—j-methyl-benziol, 1-Amino-4-chlorbcr;>;ol, 1-Ami.no-4-bromben,.,ol, 1-Amino-4-nitroben'20l, 1-Amiri'ö-4-cyanberiaol, 1-Amino-4-iaethylsulfonyibenzol, 4-Aminobenzoesäuremethylesfcer, 1-Amino-2,4-clichlbrb.cnzol, 1-Amino-2-metllyl-4-chlorbGnaol, 1-Amino-2-trifluormethyl-4-chlorbenzol, i-Amino-^-cyari^-chlorbenzol, i-Amino-lf-chlor-4-cyanbenzol, 1-Amino-if-chlor-4-nitro_ benzol, ■l-AInino-4-chlor-2-methylsulfonyiben2;ol, 1-Amino-2-chlor-4-niethylsulfonylbenzol, 1-Am ino-2,4^dICyHnbenzol, 1-Amino-2-cyan-4-methylsulfonylbenzol, 1-Amino-4-cyan-2-methylsulfonylbenzol, 1-Amino-2,4-bis-(raeth.ylsulfonyl)-benzol, 1-Aπlino-2,6-dichlor-4-nitrobenzol, 1-AInino-2,6-dibroIn-4-methyίsulfonylbeήzol, 1-Amino-2-met]ayl-4-nitrobenzol, 1-Amino-2-trifluormethyl~4-nitrobensol, 1-AInino-2-chlor-4-nitrobenzöl, 1-Amino-2-cyan-4-nitrobenzol, i-Amino-2-methylsulfonyl-4-nitrobenzol, 1-Amino-2,4-dinitrobenzol, 1-Amino-2,4-dinitro-6-chlorbenzol, 1-Amino-2,4-dinitro-6-brombensol, 1-Amino-2,4-dinitro-6-cyanbenzol, i-Amino-4-acetylaminobenzol, 2-Amino-6-cyanbenzthiazol-1,3, i-Amir.o-4-niethylsulfonyloxäthylsulfonylme? thy Ib en s öl, 1-Amino-2,6-dichlor-4-cyanbenzol, 1-Amino-2-cyarj-6-brorabensol, 1-Arnino-2-broin-4-acetobenzol, 2-Amino-5-nitrpthiasol sov/ie die in 4-Stellung durch Äthyl, Cyan, Trifluormethyl, Piaenyl oder substituiertes Pher.yl substituierten Derivate, 1-Amino-2-nitro-4-acetobenzol, 2-Aminothiophen, 5-Aniino-
' ,r
Le A 9555
BAD
909882/1S92
u U69732
JcI
bonsthiadiazol-1,2,3, 5-Aminothiadia3ol-1,2,4, 5-AminobensthiaEol-1,3, 5-Aminobenztriazol-i,2,3, 5-Amino-3-bcnzylmercapto-thiadiazol-1,2,4* 2-Aminothiazol, 2-rAmino-4-pheTiylthiadiasol-1,3f5 sowie doren im Phenylko.rn-iiicliticmogcn substituierten Derivate, Aminoasobenzol, Arainoazotoraol, 1-Acetylamino-3-aminobensol, 1—Aninobensol-2-carbonsäurc, 1-Aminobcnsol-3-carbonsäurc, 1-Aminobehzol-4-carbonsäure, 1-AInino-4-nitrobensol-2-oaΓbonsäure, 1-Amino-3-chlorbensol-4-carbonsäure, i-Amino^-chlorbenzol-^-carbon-Bäure, 1-Araino-4~phenoxyesGißsäure, l-Amino-3-phenoxyessigsäure, 1-Amino-3-chlor-4-phenoxyessigeäure, 1-Aπιino-4-oxybenzol-3-caΓbon8äure, 5-Amino-192f4--triaeol-3>carbon8äure.
Für den Aufbau der verfahrensgemäß zu verwendenden AEofarbetoffe geeignete Kupplungskomponenten sind E.B. solche der Benzcl-i liijphthalin-, Pyrazolon-, AcylesBigsäureamid-, Aminopyrazol- und Oxy- oder Aminocbinolinreihe. Aue der großen Zahl verwendbarer Komponenten seien auezugsweioe die folgenden genannt: i-Phenyl^-Dethyl-S-pyrazolon und die im Phenylkern s.B. durch die auf S^ite 5 genannten Substituenten substituierten Derivate« 1-Phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäure und deren Ester, insbesondere die Ester Hit niederen aliphatischen Alkoholen, sov/ie die im Phenylkern weitersubstituierten Derivate, z.B. die Jt-. oder 4'-Carboxyphenyl-Verbindungen, 1-Phenyl-3-■ethjfl-5-aninopyrö£ol sovie die im Phenylkern v/eiter-BUbstituierten Berivate, e.B. 3*- oder 4*-Carboxy-
Acetessigsäurealkyl-, -aralkyl-
A 9555 -η
ν 909882/1581
U69732
und -arylamide, sowie die an den Aralkyl und Arylresten z.B. durch -COOH-Gruppen weitersubstituierten Derivate,06- und ß-Haphthylamin sowie die im Naphthylkern z.B. durch -COOH weitersubstituierten Derivate,,06- und ß-Naphthol und die im Ar'ylkern weitersubstituierten Derivate, wie insbesondere 2,3-Oxynaphthoesäure und deren Kernsubstitutionsprodukte, 8-Oxychinolin, Anilinderivate, wie alkyl-, aralkyl- und/oder aryl-substituierte Aniline oder deren Kernsubstitutionsprodukte, z.B. 1-Ii, N-D im e thy 1-amino-5-aminobenzol, 1-K,K-Diäthylamino-3-aminobenzol, 1-N,N-Di-ß-cyanäthylamino-3-aminob enzol, 1-K,N-Diß-oxy.äthylamino-3-aminobenzol, Ι-Ν,Ν-Di-ß-oxyäthylamino-2-methoxy- oder -2-äthoxy-5-aminobenzol, 1-N-Methyl-N-äthylamino-3-aminobenzol, 1-N-ß-Cyanäthyl-N-ß-oxyäthylaraino-3-aminobenzol, 1-N-ß-Cyanäthyl-N-methyl- oder -N-äthylamino-3-aminobenzol, 1-N-Äthyl-N-ß, ^■dioxypropylamino-2-methoxy-5-aminobenzol, 1-N,N-Di-ßoxypropylamino-3-aminobenzol, 1-N-ß-Gyan-ß-(trifluoi?- methyl)-äthylamino-3-aminobenzol, 1 ^M** ß-Hydroxy- ß-(trifluormethyl)-äthylamino-3-aminobenzol, 1-Amino-2,5-dimethoxybenzol, 1-Afflino-2-methyl-5-methoxybenzol, 1-Amino-2,5-dimethylbenzol, 1-Aminobenzol, 1-Amino-2-methoxybenzol, 1-Amino-2-methylbenzol, 1-Amino-3-methoxybenzol, 1-Amino-3-methylbenzol, ferner die Kupplungskomponenten der Formel ' - , -
NHAc
alkylen-COOH
Ac
OCCH^, OCCH2CH5, OC(CHg)nCOOH, OCCH-CH-COOH .. ganze Zahl
Le A 9555
--12 - 909882/
worin R6 Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxy bedeutet und Ru Wasserstoff oder einen Substituenten darstellt,
wie 1*-(N-Methyl- oder -Äthyl- oder -Propyl- oder -Isopropyl-IT-ß-carboxy-, -carboäthoxy-äthyl)-amino-3-aminobenzol sowie die in 6-Stellung durch Methyloder Methoxy weitersubstituierten Derivate, 1-N,N-Di-(ß-carboxyäthyl)-amino-3-aiainobenzol sowie die in 6-Stellung durch Methyl, Methoxy oder Ä'thoxy v/eitersubstituierten Derivate, 1-(N-ß-Cya.näthyl- oder -ß-Chloräthyl-]!T-ß-carboxyäthyl),-araino-3-aminobenzol sowie die in 6-Stellung durch Methyl oder Methoxy weitersubstituierten Derivate, ferner 1-(N-ß-Methoxy- oder -Äthoxy- oder -Propoxy-carbonyloxyäthyl)-amino-3-aminobenaol sowie die in 6-Stellung durch Methyl oder Methoxy weitersubstituierten Derivate, 1-N,N-Di-(ß-methoxy- oder -äthoxy oder -propoxy-carbonyloxyäthyl)-amino-3-aminobenzol sowie die in 6-Stellung durch Methyl oder Methoxy weitersubstituierten Derivate, 1-(N-$-Cyanäthyl- oder -ß-Chloräthyl-N-ß-methoxy- oder -äthoxy-carbonyloxyäthyl)-amino-3-aininobensol sowie die in 6-Stellung durch Methyl oder Methoxy weitersubstituierten Derivate.
Carboxylgruppenhaltige Azofarbstoffe dieser Konstitutionen und auch anderen Aufbaues sowie carboxylgruppenhaltige Anthrachinonfarbstoffe und Kondensationsprodukte der letzteren und carboxylgruppenhaltige Farbstoffe anderer Klassen sind in zahlreichen Patentschriften beschrieben.. Auszugsweise sei auf die folgenden Patente verwiesen:
DRP 261 885, 433 848, 455 823, 502 554, 638 835, 654 615, 677 860, 695 033, DBP 1 048 374, 1 117 233, Deutsche Auslegeschriften 1 049 821, 1 143 481 und ' .«"
Le A f555 ' - 13 -
.■■/ \-V - 909882/1592
■■%:'■ ■ · .
H69732
1 156 525, dao schweizerische Patent 154 ,707, das britische Patent 794 177, die fransöaischen Patente 791 119, Ö47 706, 1 213 0o2, 1 255 348 und 1 262 441 und die USA Patente 2 195 974, 2 051 OO4 und 2 921 945.
Geeignete Anthrachinonfarbstoffe 3ind z.B. solche, in denen eine oder mehrere Carboxylgruppen im Anthrachinonmolekül selbst oder in Aryl- oder Alkylresten stehen, die mit dein Anthrachinonmolekül über Brückenglieder, v/ie Amino-, Äther-, Ihioäther-, Sulfonamid- oder Sulfonylaminogruppen verbunden sind. Die Anthrachinonverbindungen können z.B. die aus der folgenden Tabelle ersichtlichen Konstitutionen besitzen:
Il
It
NH9
1 *-
-COOH
NH,
Il
11
OH f
-COOII
NH2
It
It
OH
-COOH
OH
NH
COOH
Le A 9555
-H-
909882/1692
BAD ORfGiNAL
U69732
Il I
-COOII
Il
.0
0 HHy
Il
HH, —COOH
Il
-COOH -COOH
Il
ι HIL
O it
It
KH9 NHo
COOH
Acylierungsprodukte von Aminoanthrachinon mit
-N-^N-Cl b) HOOC-
H A^J
JOOH J1 (0H> J1H21 NH-Alkyl)
SOg.01
c) HOOC-X-COOH
X = Aryl, Alkyl, Heterooycl.
HH, it ι *
OH 0 OH t η ι
-O.Alkyl(Aryl)
NH,
HH2 0 HH2
Ιέ Α $555
- 15 -
.r
^-^Jpitv?
909882/1611
O NH5
Il I c
Il I
NHg O OH
U69732
O NH,
Il I c
Il
Il
Il I
0 OCH3
NH0 0
Il
NIIg
J
ι
J
Il
U
ι
OH 0 NHg
NH0
ι *·
0
Il
NH0
ι c
Il I
NH2 O NH2 OH 0 NH. CII0. CH0. OH
t Il I ^ C
Il I
OH 0 NH.CH2.CHg.OH
OH 0 NH0
Il I C
t Il
NH2 0 NH2
0 OH
It I
Il I
0 NH,
0 OH
Il I
-NH,
Il t
O OH
0 MH,
II t
Il
NH, 0 NH,
Il I '
OCO
Il I
0 NH" t
(oder N-H
Alkyl)
Le A 9555
- 16 -
909882/1S92
■ο
II I
O X
O OH
Il I
CCO
Il I
O X
CCO
Il t
O X
ο
ο
WWo W
ο ο ο W W ο
O O O O O O
OO · O O O
HOO ·
H H
MMH .
HH-^U
«aj «aj · <sj
I I W I
O CO ΪΞ3 O
H H
. U
fa
A
CO ^5
O
O
O
I
O O
*■■ H
& H
CQ I
I I
XXXX
XX X XX X X X
O OH u ι
COD
Il I
O OH
X XX X X X .
X X
X
.P
Le A 9555
- 17 -
909882/1592
OO 00 KJ
Ul Ul Ul
OO I
ΓΟ
ro
O=I YS=.
ro W
ro
j O
ro
!2!
-!25
O
ro
O
-O
X
'S
—-t >—σ
X X X X
X X
X X X
—ο
-Alkyl.COOH
0-Alkyl.COOH
S-Alkyl.COOH NH.Alkyl.COOH
O-Aryl.COOH
S-Aryl.COOH
NH-Aryl.COOH NH-Aryl-0-ΛIky1.COOH NH-Aryl-Alkyl.COOH NH-Aryl-S-Alkyl.COOH
H69732
Untier den earboxylgruppenhaltigen fnthrachino-n-KondensatioTiEprodukton, die mehr als drei anellierte Ringe aufweisen, können beispielsweise die folgenden erwähnt werden:
K — S
Il I
I Il
XO X = S-Alkyl-COOH, llll-Alkyl-COOH,
S-Aryl-COOH, KII-Aryl-COOH
NS
-COOH
Alkyl Aryl
,ecu i co.kh] ο
Pyrazolanthrone, wie
H—KH η ι
I N
X O
X = S-Alkyl-COOH, llH-Alkyl-COOH, S-Aryl-COOH, IIH-Aryl-COOH
ti t
-COOH
OCO η
O
Le A 9555 -.19 -
909882/1592
H69732
ferner die Farbstoffe des Typs
0 ΗΝ^γ**
X = S-Alkyl-COOHf NH-Alkyl-COOH, S-Aryl-COOH, NH-Aryl-COOH,
O HN^0N
ΓΎΎτ
X = KH-Alkyl-COOH, O-Aryl-COOH, NH-Aryl-COOH^
COOH
O=C C=O
OH OH Le A 9555
COQH
ο^Λο/
- 20 -
909882/1592
H69732
Anthrachinonfarbstoffe der angegebenen Formeln werden nach den in der Anthrachinori-Chemie bekannten Aufbauprinzipien dargestellt. Hierfür kommen in erster Linie Kondensationareaktionen mit geeigneten Ausgangsprodukten in Präge. So kann man z.B. aminogruppenhaltige Anthrächinonν erbindungen, in denen die Aminogruppen entweder in externer, bevorzugt aber in kerngebundener Stellung stehen, mit geeigneten Carboxyarylsäurehalogeniden oder -anhydriden, z.B. Carboxyphenyloder Carboxynaphthyl-sulfonsäure- oder -carbonsäure-chloriden oder -bromiden zu den entsprechenden Säureamiden kondensieren oder z.B. Anthrachinonverbindungen mit beweglichen Halogenatomen, wie 1-Aminooder' i-subst.Amino-'t-bromanthrachinon^-sulfonsäuren, mit Carboxyarylaminen, wie Carboxyphenyl- oder Carboxynaphthy!aminen zu den entsprechenden Carboxyarylamino-Anthrachinonabkömralingen umsetzen. Nach ähnlichen Aufbauprinzipien kann man Anthrachinon-Äther- und -ThioätherabkÖmmlinge herstellen, in denen Carboxygruppen in Alkyl-, Aralkyl- oder A^ylresten der Äther- oder Thioätherkomponente enthalten sind. Eine weitere Aufbaumöglichkeit für verfahrensgemäß zu verwendende carboxylgruppenhaltig© Anthrachinonfarbstoffe liegt auch darin, daß man Anthrachinonsäurehalogenid, wie Carbonsäure- und Sulfonsäurechloride oder -bromide, mit geeigneten Amino- oder Oxyverbindungen, welche zusätzlich mindestens eine Carbonsäuregruppe au-fweisen, in die entsprechenden Amide oder Ester überführt. Selbstverständlich können auch, solche Anihrachinonverbindungen für das vorliegende Verfahren Anwendung finden, in denen eine oder mehrere Carboxylgruppen kerngebunden stehen oder in denen sowohl kern- als auch extern gebundene
Le A 9555 - 21 -
909882/1513
/ Ji.
Carboxylgruppen vorliegen.
Geeignete carboxylgruppenhaltige Azaporphinfarbstoffe werden beispielsweiße aufgebaut durch Kondensieren von Metallphthalocyaninsulfonsäurehalogeniden, inabesondere Kupfer- und Nickel-Pc-sulfomjäurehalogeniden, oder von chlormethyloubatituieirten Phthalocyariinfarbstoffen mit Arainoarylcarbonsäuren, Aminoaralkylcarbonsäuren oder Aminoalkylcarbonsäuren.
Carboxylgruppenhalt ige Diarylaminfarb3tof fe v/erden gleichfalls durch Kondensation geeigneter Ausgangsverbindungen, wie Carboxyarylaminen, dargestellt.
Wie bereits erwähnt, kann die Druckpaste neben Farbstoff und flüchtigem Amin bzw. einer ein solches Amin freisetzenden Verbindung in Verbindung mit alkalischen Mitteln im Bedarfsfalle auch weitere Hilfsmittel enthalten, wie Natriumsalze hochkondensierter Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Harze, SuIfitcellulose-Ablaugeprodukte, Kondensationsprodukte aus höheren Alkoholen mit Äthylenoxyd, Polyglykoläther von Pettsäureamiden und Alkylphenolen, Sulfobernsteinsäureester oder Türkischrotöl.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich vollsynthetische und halbsynthetische Faserraaterialien verschiedenster Art drucken. Das V.erfahren gewinnt besonderes Interesse für das Drucken von Pasergeweben aus aromatischen Polyestern, insbesondere PoIyäthylenterephthalaten und Polyestern aus Terephthalsäure und 1,4-Bis-hydroxymethyl-oyclohexan sowie von Cellulosetriacetat. Αμ£ diesen Materialien werden ganz
Le A 9555 -.22- 909882/1592
BAD ORIG1NAL
H69732
besonders günstige Ergebnisse erzielt. Die erhaltenen D nicke zeichnen sich durch gute allgemeine Echtheiten aua und sind im Vergleich zu Drucken, die nach der Di3porsionsdruckraothode mit den carboxylgruppenhaltigen Farbstoffen in Form der freien Säure oder dertm liatriuinoalzen durchgeführt werden, ausgezeichnet durch bessere Egalität, Sublimier- und Reibechtheit der Färbung.
Beispiel 1:
Aue den folgenden Komponenten wird eine Druckpaste angesetzt»
20 Gewichtsteile des Monoazofarbstof.fes
4«mtro-2-chlor-1-aminobenzol —*M,H-Di-ß-carboxy~ äthylaminobenzol
30 Gewichtsteile Diäthylcr.glykol 20 Gewichteteile Soda 40 Gewichtsteile Ammoniumchlorid 400 Gewichtsteile Kristallgummiverdickung 490 Gewichtsteile Wasser
1.000 Gewichtsteile
Hit dieser Druckpaste wird ein Gewebe aus Polyäthylen te rephthalat in Üblicher V/eise auf einer Filmdruck» oder Rouleauxdruckmaschine gedruckt lind 30 Minuten bei 1,5 atU gedämpft. Iian erhält einen ausgeeelchnet nass- und sublimierechten roten Druck.
* j Ie A 9555 - 23 -
i ! . 80*882/1692
K69732
Beispiel 2:
Mit einer Druckpaste aus folgenden Komponenten
20 Gewichtsteile Monoazofarbstoffe
(HOOC-CH^-CEL,) g-KOC- /~~\ -N=N-C — C-COOCH^
*—' HO-C. ^τ
20 GewichtBteile Soda
40 Gewichtsteile Ammoniumnitrat
400 Gewichtsteile JohannisbrotkerrtmehleBter 30 Gewichtsteile Thiodiäthylenglykol
490 Gewichtsteile Wasser
1.000 GewichtBteile
wird ein Triacetatgewebe in üblicher Weise-bedruckt und 40 Sekunden bei 200 bis 22O0C behandelt (fixiert), Man erhält einen nass-, sublimier- und lichtechten gelben Druck.
Setzt man in dem Verfahren dieses Beispiels die aue der folgenden Tabelle ersichtlichen Farbstoffe ein, wobei die Azofarbstoffe jeweils durch Kuppeln einer Diazokomponente der Spalte 1 mit einer Kupplungskomponente der Spalte 2 und gegebenenfalls erneuter Diazotierung und Kupplung mit eine'r Azokomponente der 3. Spalte erhalten wurden, so gewinnt uran gleichfalls wertvolle Drucke auf aromatischen Polyestern in den angegebenen Farbtönen.
.r
Le A 9555 - 24 -
909882/1582
Η69732
Diazokomponente
1. Kupplungskomponente 'ά. Kupplungskomponente
Farbton
1-Amino-5~nitrobenzol-2-carbonsäure
1-Amino-2~chlorbenzol-5-carbonsäure
4-Chlor-3-aminobenzoesäure
5-Chlor-2-aminobenzoesäure
4-Chlor-3-aminobenzoesäure
3-Nitro-aminobenzol
5-Chlor-2-aminobenzoesäure
4-Nitro-2-carboxy-1-aminobenzol
4-Nitro-2-carboxy-1-aminobenzol
4-Nitro-2-carboxy-1-aminobenzol
2-Chlor-4-nitro-1-aminobenzol
4-Chlor~3-aminobenzoesäure
4-AminobenzoGSäuremethylester
1-Phenyl-5-
pyrazolon-3-
carbonsäure
2-Oxynaphthalin-3-carbonsäure Gelb
Rot
,^y äthyl)-3-methylaminobenzol
N,N-Di-(ß-oxyäthy1)-3-methylaminobenzol
N,N-Di-(ß-oxyäthyl)-aminobenzol
N,N-Di<ß-cartoxymethyl)-aminobenzol
N,N-Di-(ß-oxyäthyl)-aminobenzol
K,N-Di-(ß-oxy-
äthyl)-3-methyl-
1-aminobenzol
1-Phenyl-5-
pyrazolon-3-
carbonsäure
N,N-Di-(ß-cyanäthyl)-aminobenzol
ο-
/OCH2CH2OOCCH=CHCOOh
^OCHgCHgOOCCIfceCHCOOH
1~(3f-Carboxy)~
phenyl-3-methyl-
5-pyrazolon
1-(3'-Carboxy)-
phenyl-3-nethyl-
5-pyrazofon rotstichig Gelb
Rot
rotstichig Gelb
rotstichig Gelb
Scharlachrot
Violett
rotstichig Gelb
Rot
Rot Gelb
Gelb
Le A 9555
- 25 - 909882/1592
H69732
Diazokomponente
1. Kupplungskomponente
2. Kupplungskomponente
?arbtou
4-Aminobenζοeaäure
4-Aminobenzoesäuremethylester
5-Amino-1,2,4-triazol-3-carbon- säure
3-Aminobenzoesäure
4-Nitro-2-cyan-1-aminobenzol
2,4-Dinitro-6-brom-1-aminobenzol
4-AminophenoxyeBsigsäure
4-Nitro-2-carboxy-1-aminobenzol
1-Amino-3-carboxy-4-oxybenzol
1-Amino-4-phenoxyessigsäure
1-Amino-2,4-dinitrobenzol-6- carbonsäure
1-Amino-2-chlorbenzol-5-car- bonsäure
Le A 9555
GoIb
phenyl-3-methy1-5-pyrazolon
1-(3'-Carboxy-4'-chlor)-phenyl-
3-methyl-5-pyrazolon
N,N-Di-(ß-cyanäthyl)-aminobenzol
1-Amino-2,5-dimethoxybenzol
N1N-Di-(ß-carboxyäthyl)-2-äthoxy-5-ac etarnin o-1-aminobenzol
N,N-Di-(ß-carboxyäthy1)-2-äthoxy-5-acetamino-1-aminobenzol
1-Carboxy-2-oxybenzol
1-Amino-3-methylbenzol
N,N-Di-(ß-oxyäthyl)-aminobenzol
Aminobenzol
1-Amino-3- · methylbenzol
3-Methyl-N,N-d i-ß-oxyäthy1-aminobenzol
1-N,N-di-ß-oxy-
äthylamino-3-
methylbenzol
- 26.-
Oxybenzol
N,N-Di-ß-oxy-
äthylamino-
benzol
Gelb
Gelb
Braun
Marineblau
grünstichig Blau
gelbstichig Orange
Violett
Rotbraun
1-0xybenzol-2- Orange carbonsäure
rotst. Blau
rotst.. Orange
909882/1592
BAD ORIGINAL
H69732
Diazokomponente
Vi or. t
yurbton
3-Phenyl-5-aminothindianol-(1,2,4)
4-Aminoazobem',olsalicylsäure
1-Dircethyl3niiio-3-ßlu ta ran i ι. ο ο er :. ο 1
Dioxäthyl-;.- tolu icli ·:
2-Anino-315-d in i t ro- · DioxHthyl-::i-t oil1, ia ir. benzoesäure
4-Aminobenzoesäure
2-Amino-5-nitrobenzonitril
2,4-Dinitranilin
2-Amino-5-nitro benzocsäure
2-Amino-5-nitro benzonitril
Pheny 1-me thy 1-py vc :;nlon säure
3,3*-Anilin-dipropionsäure
1-Siäthjlonino-3-acetaminobcnzol
1-Hethoxy-2-dioxäthylamino-4-glutaraminol»enzol
Hotbraun
Hotbraun
Blauviolett
Gelb
Hot
Rotbraun
Violett
Blau
2-Amino-5-nitro-
benzonitril
Dioxäthylanilin-bis-
glutareäurchalbester
blauetichig
Rot
3-Aminobenzoeeäure Pheny1-methy1-pyrazolon Gelb
3-Amino-4-methoxy-
benzoeeäure
Pheny1-ncthy1-py ra ζ ölon Gelb
4-Aminobenzoesöurc 3-Aninopher.yl-nethyl-
pyrazolon
Gelb
2-Chlor-4-ni trän Hin 3» 3'-AnIIjLnO^iPrOPiOn-
säure
Rot
benssonitril 1 -Ke thoxy-2-an in o-b i s-
propionsäure-4-methylbenzol

Violett
2-Chlοr-4-nitrani1in 3,31Ha-ToIuIdO^l-
propionsäure
Rot
2,6-Dichlor-4-
nitranilin
3,3f-Anilino-di-
propionsäure
Braunorange
Le A 9555
27 -
809882/1592
BAD
Η69732
Diazokomponente ICupplungskoniponente Farbton
4-Aminobenzoesäure p-Kresol
rotstichig
Gelb
2-Chlor-5-trifluor-
methyl-anilin
3,3'-Anilino-di-
propionsäure
Orange
2-Chlor-5-trifluor-
methylanilin
3,3f-m-Toluido-di-
propionsäure
Orange
2,6-Dichlor-4-
nitranilin
3,3'-ni-Toluido-di-
propionuäure
Rotbraun
2,5-Dichlor-4-
nitranilin
3,3'-m-Toluido-di-
propionsäure
Rot
2-Chlor-4-nitranilin li-Äthyl-anilino-3 '-
propionsäure
Rot
2-Amino-5-nitro-
benzoesäure
N-Xthy1-anilino-3'-
propionsäure
Violett .
2-Amino-5-nitro-
benzocsäure
N-Cyanäthyl-II-
propionsäure-anilin
Rot
3-Amino-1.2.4-triazol- Dioxäthvl-m-toluidin Bordo
5-carbonsäure-azo-imethyl-3-amino-4- methoxybenzol
3-Amino-1,2,4-triazol- Dioxäthyl-m-toluidin
5-carbonsäure-azoamino-hydrochinon- dimethyläther
2-Amino-5-nitrobenzoesäure
2-Amino-5-nitrobenzonitril
2-Amino-5-nitrophenoxyessigsäure
2-Chlor-4-nitranilin
H-Cy anä thy l-ll-p r op i on-8äure-ni-toluidin
1 - Ä* thoxy-2-amino-4 glutaraminobenzol
U-Cy anä thy l-ll-p rop i onsäure-anilin
3-Anilino-mono-propionsäure r
Bordo
Rotviolett
Violett
Rot
Rot
Le A 9555
- 28 -
909882/1$92
BAD ORIGINAL
Diazokomponente
Kupplungskomponente
Farbton
2-Amino-5-nitro-
benzonitril
3-Anilino-mono-propion-
säure
Kotbraun
2-Amino-4-chlor-
benzonitril
3,3f-m-Toluido-di-
propionsäure
Orange
2-Amino-5-nitro-
benzonitril
Dioxäthyl-anilin-bis-
phthalsäurehalbester
Violett
2-Chlor-4-nitranilin Dioxäthyl-anilin-bis-
phthalsäurehalbestcr
Rot
2-Chlor-4-nitranilin Dioxäthyl-anilin-bis-
glutarsäurehalbester
Rotbraun
2-Chlor-4-nitranilin Methyl-oxäthyl-an ilin-
glutarsäurehalbester
Ra* · ·
2-Amino-4-chlor-
benzonitril
Methyl-oxäthyl-anilin-
glutarsäurehalbester
Orange
2-Chlor-4-nitranilin Methyl-oxäthylanilin-
bernsteinsäurehalb-
ester
Rot
2-Amino-5-nitro-
benzonitril
1-Äthoxy-2-dioxäthy1-
amino-4-acetamino-
benzol-bis-glutar-
säurehalbester
Blau
2,4-Dinitro-6-
brom-anilin
1-Äthoxy-2-d ioxäthylamino-
4-acetaminoben^ol-bis-
glutarsäurehalbester
Blau
O OH ti ι
CCO:
-COOH COOH
Rot
ft I
O OH
Le A 9555
909882/1592
U69732 30
ti I
ODD
N N CH5
-COOH
grün ot. Gelb
Il
H^C-C-COOH
' Il
0 H
gelbst. Braun
0 NHCH9CH9COOH
Il t C. C.
0 1IHCH2CH2COOH
Beispiel 3:
Aus den folgenden Komponenten wird eine Druckpaste angesetzt:
20 Gewichtsteile des Monoazofarbstoffes 2-Amino-
5-nitrobenzonitril—-^· Anilindipropionsäure
30 Gewichtsteile Diäthylenglykol 20 Gewichtsteile 3O5£iges Ammoniakwasser 40 Gev/ichtsteile Aminoniumchlorid 400 Gev/ichtsteile Kristallgummiverdickung 490 Gev/ichtsteile Wasser
1.000 Gewichtsteile
Le A 9555 " -30- 909882/1592
Mit dieser Druckpaste v/ird cine Gewebe aus Polyethylenterephthalat, in üblichrr"Weise auf einer Filmdruck- oder Rouleauxdruckmnschine gedruckt und 30 Minuten bei 1.5 atü gedämpft. Hau erhält einen ausgezeichnet r.ass- und sublimierechten roten Druck.
Bcinplcl 4;
Aus den folccnden Komponenten wird eine Druckpaste her£ootcllt:
20 Gewichtsteile des Farbstoffes
0 KHCH9CH9COOH
■ι ι c- c-
1IHCH2CH2COOH
20 Gewichteteile 30^ige wässrige Methylaminlöcung
40 Gewichtsteile Amnoniumtartrat Gewichtsteile Johannicbrotkemraehl 30 Gewichteteile Thiodiäthylcnglykol Gewichteteile V/asser
1.000 Gi.wichtateile
Mit dieeer Dinickpastc wird ein Ti;iacetatgewebe in bekannter Weise bedruckt und 40 Sekunder, bei 200° - 220°C behandelt (fixiert). Man erhält einen nass- und eublinicrechten Druck.
.T
LeA9555 · ' .-31- 909882/1582

Claims (9)

1. Verfahren zum Drucken vollsynthetischer und halbsynthetischer Fasermaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß raar: auf die Fa3erK?.terialien eine Druckpaste aufbringt, die oir.en carboxylgruppenhaltigon Farbstoff und eine zur Lösung dieses Parbstoff3 ausreichende Menge eines flüchtigen Amins oder einer ein solches Amin freisetzenden Verbindung und gegebenenfalls weitere Hilfsmittel enthält,
das bedruckte Material zwißchentrocknet und an- ^. schließend auf Temperaturen von 150 bis 230 C
erhitzt oder mit oder ohne Druck dämpft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckpaste einen an sich in Wasser schwer- bis unlöslichen Mono- oder Disazofarbetoff, Anthrachinonfarbstoff oder Azaporphinfarbstoff aufweist, der eine oder mehrere Carboxylgruppen trägt.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckpaste als flüchtiges Amin Ammoniak enthält.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckpaste ein Ammoniümsalz und ein alkalisches Mittel enthält.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurchgekennzeich.net, daß man die Druckpaste auf aromatische Polyester, insbesondere Polyäthylen-
Le A 9555 . - 3 2 -
909882/1592
H69732
terephthalate oder Polyester aus Terephthalsäure und i^-Bis-hydroxymethyl-cyclohexan, oder auf Cellulosetriacetat aufbringt.
6. Vollsynthetische und halbsynthetische Fasermaterialien, bedruckt nach dem Verfahren des Anspruchs
7. Vollsynthetische und halbsynthetische Fasermaterialien, bedruckt nach den Verfahren der Ansprüche 2 bis 5.
8. Fasermaterialien aus aromatischen Polyestern, insbesondere aus Polyäthylenterephthalaten und aromatischen Polyestern aus Terephthalsäure und 1,4-Bishydroxymethylcyclohexan, bedruckt nach dem Verfahren des Anspruchs 1.
9. Pasermaterialien aus aromatischen Polyestern, ins- ;
i besondere aus Polyäthylenterephthalaten und aro- j matischen Polyestern aus Terephthalsäure und 1,4-Bishydroxymethylcyclohexan, bedruckt nach den Verfahren der Ansprüche 2 bis 5.
Le A 9555 - 33 -
909882/1592
DE19651469732 1965-07-09 1965-07-09 Verfahren zum Bedrucken voll synthetischer und halbsynthetischer Fasermatenahen Expired DE1469732C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0046563 1965-07-09
DEF0046563 1965-07-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1469732A1 true DE1469732A1 (de) 1970-01-08
DE1469732C DE1469732C (de) 1973-06-07

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH848066A4 (de) 1968-02-15
GB1101949A (en) 1968-02-07
BE683701A (de) 1966-12-16
NL6609710A (de) 1967-01-10
US3485572A (en) 1969-12-23
CH459952A (de) 1968-02-15
FR1486255A (fr) 1967-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644177B2 (de) Verfahren zur Herstellung sulfonsäuregruppenfreier Monoazofarbstoffe
DE1266272B (de) Verfahren zum Faerben hydrophober Fasermaterialien
DE2043192B2 (de) Basische Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
CH633576A5 (en) Mixture of disperse dyes of the monoazo series
CH629840A5 (de) Praeparat zum faerben und bedrucken von textilmaterialien, die mindestens teilweise aus linearen, aromatischen polyestern bestehen.
DE1932810B2 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644342A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Monoazoreihe
CH494311A (de) Verfahren zum Färben synthetischer Textilien
DE2006131B2 (de) Mono- und Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Acryl-, Nylon- oder Polypropylenfasern, sowie von estergruppenhaltigen Fasern
DE1469732A1 (de) Verfahren zum Drucken vollsynthetischer und halbsynthetischer Fasermaterialien
DE3347572A1 (de) Mischungen blauer dispersions-azofarbstoffe fuer das faerben von polyesterfasern
DE1644175C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäurefreie Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1469732C (de) Verfahren zum Bedrucken voll synthetischer und halbsynthetischer Fasermatenahen
DE2736785B2 (de) Neue Dispersionsazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
DE1544458A1 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
DE2103612C3 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe
DE2849995C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH264165A (de) Schutzgitter für den Kühler an einem Traktor.
DE2025158A1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien aus synthetischen organischen Fasern
DE1098642B (de) Verfahren zur Herstellung von kationischen Farbstoffen
DE2233871A1 (de) Azofarbstoffe mit einem oxdiazolylrest
DE2352831A1 (de) Basische farbstoffe der 2,6-diaminopyridinreihe
DE2234465C3 (de) Farbstoffmischungen und Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polyesterfasermaterialien
DE3028838A1 (de) Anionische disazoverbindungen, verfahren zur herstellung und verwendung
DE2544568C3 (de) Sulfonsäuregruppenfreie Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Pigmente in Lacken, Druckfarben oder Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation