DE1469688A1 - Verwendung von Azofarbstoffen zum Faerben von Faeden und Fasern aus hydrophoben Polymeren - Google Patents

Verwendung von Azofarbstoffen zum Faerben von Faeden und Fasern aus hydrophoben Polymeren

Info

Publication number
DE1469688A1
DE1469688A1 DE19651469688 DE1469688A DE1469688A1 DE 1469688 A1 DE1469688 A1 DE 1469688A1 DE 19651469688 DE19651469688 DE 19651469688 DE 1469688 A DE1469688 A DE 1469688A DE 1469688 A1 DE1469688 A1 DE 1469688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
azo dyes
atom
dyes
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651469688
Other languages
English (en)
Inventor
Weaver Max Allen
Wallace David Jefferson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1469688A1 publication Critical patent/DE1469688A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/20Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/22Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/72Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
    • C07D233/76Two oxygen atoms, e.g. hydantoin with substituted hydrocarbon radicals attached to the third ring carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/06Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having one or two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D241/08Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having one or two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with oxygen atoms directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/281,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines
    • C07D265/301,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines not condensed with other rings
    • C07D265/321,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines not condensed with other rings with oxygen atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D265/33Two oxygen atoms, in positions 3 and 5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/34Oxygen atoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/921Cellulose ester or ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber

Description

Eastman Kodak Company, 3^3 State Street, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Verwendung von Assofärbstoffen fcum Farben von Fäden und FaAerη aus hydrophoben Polymeren
Dl* ÄwttMung betrifft die Verwendung von AEofarbstof-
R2
R-N=N-R.
worin bedeuten:
R ' eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe, ; / R1 eine gegebenenfalls substituierte» Phenylengruppe,
Rg #ln Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe von i bis 4 C-Atomen oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe,
Rg eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
Y eine zur Vervollständigung eines 5- oder 6-gliedrigen Ringes erforderliche Atomkette, wobei mindestens ein Atom dieser Kette aus einem von einem Kohlenstoffatom verschiedenen Atom besteht, 809813/1196
ORIGINAL INSPECTED
zum Färben von Fäden und Pasern aus hydrophoben Polymeren sowie hieraus hergestellten Textilien.
Besitzt R die Bedeutung einer substituierten Phenylgruppe, so kann diese beispielsweise bestehen aus einer Alkylphenylgruppe, wie etwa einer Tolylgruppe; einer Alkoxyphenylgruppe, wie etwa einer 2-Methoxy- oder 2,5-Dimethoxyphenylgruppe; einer Halophenylgruppe, wie etwa einer 3-Chlorophenylgruppe; einer Carboalkoxygruppe, wie etwa einer Carbomethoxygruppe; einer Alkoxyalkylgruppe, wie etwa einer Methoxyäthylgruppe; einer Alkylthiophenylgruppe, wie etwa einer Methylthiophenylgruppej einer Alkylsulfonylphenylgruppe, wJe beispielsweise einer MethyliuliOnylphenylgruppe; einer Acyloxypheny!gruppe, wie etwa einer Acetoxyphenylgruppe; einer Acylamidophenylgruppe, wie etwa einer Acetamidophenylgruppe; einer Cyanophenylgruppe; einer Nitrophenylgruppe, einer Alkylsulfonamidophenylgruppe, wie etwa einer Methylsulfonamidophenylgruppe; einer Sulfonamidophenylgruppe; einer Benzolsulf onamidophenylgruppej einer Benzamidophenylgruppe und dergl.
R^ kann beispielsweise die Bedeutung einer Alkylphenylengruppe besitzen, wie etwa einer m-Tolylengruppe der Formel:
.-O
CH3
einer o-Tolylengruppe oder einer Alkoxyphenylengruppe, wie beispielsweise einer 3-Methoxyphenylengruppe i.
809813/1196 °°Η3
U69688
einer 2,5-Diniethöxyphenylengruppe oder einer Acylamidophenylenj gruppe, wie etwa einer 3-Acetamidophenylengruppe oder einer HaIo- : phenylengruppe, wie beispielsweise einer 3-Chlorophenylengruppe.
Rp kann beispielsweise eine Hyidroxyalkylgruppe sein wie etwa eine Hydröxyäthylgruppe; eine Alkqxyalkylgruppe, wie etwa eine Methoxyäthylgruppe; eine Cyanoalkylgruppe, wie etwa eine Cyanoäthylgruppe;
; ' eine Acyloxyalkylgruppe, wie etwa eine Acetoxyäthylgruppe; eine Carboalkoxyalkylgruppe, wie etwa eine Carbäthoxyäthylgruppe; eine durch Halogenatome substituierte Alkylgruppe, wie etwa eine ChIoroäthylgruppe; eine Alkylsulfonylalkylgruppe, wie etwa eine Methyl- sulfonyläthylgruppe; eine Carboxamidoalkylgruppe, wie etwa eine
Carboxamidoäthylgruppe usw. Besitzt R0 die Bedeutung einer Phenyl-
; gruppe, so kann diese beispielsweise bestehen aus einer Alkylphenylgruppe, einer Alkoxyphenylgruppe oder einer anderen der bereits
.·■ erwähnten substituierten Phenylgruppen, wobei die Alkylreste de"r> Alkyl- oder Alköxygruppen und dergl. jeweils etwa i bis k Kohlen-
; stoffatome besitzen. . ; .
: Y steht vorzugsweise für die Atome, die einen Dlcarboximidoring bilden, beispielsweise einen 3,5-Morpholindionrin£j einen 2,5-Pi- perazindionring; einen 5,6-Dihydrouracilring oder einen 2,4-Thiazoliüinuionrine.
Der Erfinciunr; liegt die überraachenae Erkenntnis zu Grunde, cirJu sicn bei aer 7erv:enaunf; aer beschriebenen Farbstoffe zum Färuen von hydrophoben Faaen und Fasern sowie Hieraus hergestellten Textilien herv"örrat-;cnu echte Fi-rbun^en erzielen lessen.
809813/1196
H-R1-N-R0-N \
^CO - y BAD ORIG1NAl.
Aus der USA-Patentschrift 3 148 178 sind zwar bereits Azofarb-
•co-v
stoffe mit einem Dlcarboximidorest der Formel: -N Y bekannt, doch besteht bei den bekannten Azofarbstoffen Y stets aus einer nur Kohlenstoffatome aufweisenden Kette, d.h. Y bildet einen Succinimidorest. Überraschender Weise wurde gefunden, daß bedeutend echtere Farbstoffe dann entstehen, wenn mindestens 1 Atom j der durch Y dargestellten Kette aus einem anderen Atom als einem ; Kohlenstoffatom besteht, d.h. beispielsweise einem Sauerstoff,. ! Stickstoff oder Schwefelatom. Die erfindungsgemäß verwendeten ; Farbstoffe besitzen gegenüber den bekannten Farbstoffen insbesondere eine verbesserte Lichtechtheit und eine verbesserte Sublimationsechtheit. Die Substituenten der Gruppen R, R- und R2 sind nicht kritisch. Sie -stellen primär sog. auxochrome Gruppen dar, welche für die Farbe der Azoverbindungen verantwortlich sind.
Unter Alkylgruppen, Alkylengruppen und dergl. sind hier stets solche Gruppen zu verstehen, die έ 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, wobei die Gruppen geradkettig oder verzweigtkettig 'sein
können.
Die erfinctungsgemäß verwendeten Azofarbstoffe lassen sich leicht aurch Kupplung bekannter Diazoniumsalze, einschließlich diazo- i tierter aromatischer Amine der Formel RNH2 mit N-Dicarboximido-.
alkylanilinkupplern der folgenden Formel: '
8098 13/1196
herstellen, worin R, R1, R3, R3 und Y die angegebene Bedeutung besitzen.
Die Kuppler der Formel II lassen sich praktisch nach zwei Verfahren herstellen, nämlich:
/Rp · >. fc ^Kp ι·
(1) H-R1-N d + Y ^ H-R1-H c /C-x
^R3-NH2 H0C/ ^R3-W ^Y
It
0 0
oder das Anhydrid der Verbindung
n O
(2) H-R1-N c + HN Y > H-R1-N
1 ^ >/ τ
it -> r
worin X die Bedeutung eines Halogenatomes besitzt.
Enthält die Kette Y ein Stickstoffatom, so weisen die erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe eine Uracil-, Dihydrouracil-, Hydantoin- oder Piperazindiongruppe auf. Enthält die Kette Y ein Sauerstoffatom, so weisen die erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe eine Morpholindiongruppe auf und wenn die Kette Y ein Schwefelatom enthält, soWeisen die Farbstoffe eine Thiazolidindiongruppe auf.
809813/1 196
Die erfingungsgemäß verwendeten Azofarbstoffe färben textile Gebilde, insbesondere solche aus synthetischen polymeren Fasern, Garnen und dergl. in den verschiedensten Farbtönen an, insbesondere in blauen Tönen, gelben Tönen, roten Tönen und bfcaunen Tönen. Die erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe können nach bekannten Färbemethouen aufgefärbt werden. Die neuen Azofarbstoffe besitzen · insbesondere eine hervorragende Affinität gejfnüber Celluloseestern und Polyamiden und besitzen des weiteren die wertvolle Eigenschaft, Wolle weniger zu verfärben als dies die bekannten Benzothiazolfarbstoffe tun. Die erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe besitzen insbesondere hervorragende Lichtechtheits-, Waschechtheits-, Gasechtheits- und Sublimationsechtheitseigenschaften.
Im folgenden wird die Herstellungsweise der erfindungsgemäß verwendeten Azofarbstoffe beschrieben:
1.) Herstellung der N-Dicarboximldoalkylanilln-Kuppler Herstellung von 3- T2-(N-Äthyl-m-toluidino)äthyΠ hydantoin.
19,7 g N-2-Chloroäthyl-iJ-äthyl-m-toluidin, 10,0 g Hydantoin, 13,8g Kaliumcarbonat und 150 ml trockenes Dimethylformamid wuraen gemeinsam 1 Stunde lang am Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann in 500 ml Wasser gegeben, worauf sich beim Stehenlassen ein weißer Niederschlag ausschied. Dieser Niederschlag i wurde aus Äthanol umkristallisiert. Es wurden 13,5 g eines Kupplers der folgenden Formel:
809813/1 196
C NH
^C CH,
Il <■
O
CH0
mit einem Schmelzpunkt von fS bis 77°C erhalten.
Herstellung von 3-r2-(H-Äthyl-m-toluidiono)äthyll-5t5-dimethylhydantoln
19»7 g N-2-Chloroäthyl-N-äthyl-m-toluidin, 12,8 g 5,5-Dimethylhydantoin, 13,8 g Kaliumcarbonat und I50 ml trockenes Dimethylformamid wurden gemeinsam 1· Stunde lang am Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann in Wasser eingegossen, worauf der sich bildende Niederschlag abfiltriert und aus 75 ml Äthanol umkristallisiert wurde. Es wurden 15»2 g des Kupplers, in Form eines weißen festen Produktes mit einem Schmelzpunkt von 81 bis 820C erhalten.
Herstellung von 3-{2-(N-Äthyl-m-toluidino)äthyl] -1-meth.v!hydantoin
19 »7 g N-2-Chloroäthyl-N-äthyl-m-toluidiri, 11,4 ζ 1-Methylhyaan- toin, 13,3 g Kaliumcarbonat und 100 ml trockenes Dimethylforinauiu wurden gemeinsam 1 Stunde lang am Rückfluß ernitzt. Die Reaktionsmischun^ wurcc aann in Wasser eingegossen, worauf sich ein v/eifter fester Niederschlag ausschied, der abfiltriert, mit Wasser r;ei;aschei: ui"iQ aus 100 r.il Ethanol umkristallisiert wurde. Es w
8 09813/1196
18,5 g des Kupplers mit einem Schmelzpunkt von 72 bis 730C erhalten.
Herstellung von 4-[2-(N-Äthyl-m-toluidino)äthyi33»5-
89,Og N-2-Aminoäthyl-N-äthyl-m-toluidin, 67,Og Diglycoleäure und 0,1 g Sulfanilsäure wurden gemeinsam 1 Stunde läng, auf 150 feit 155°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann in 500 ml Xth*nol gegeben, worauf der Kuppler auszukristallisieren begann. Nach endeter Kristallisation wurde der Kuppler abfiltriert und aus 500 ml Äthanol umkristallisiert. Es wurden insgesamt 70,5 g Kupplers mit einem Schmelzpunkt von 82 bis 830C erhalten. Der Kuppler besaß folgende Strukturformel:
Herstellung von l-C2-(N-Ätliyl-m-toluldino)äthyiJ~2«5-ptpfr^i|af^3fi
44,5 g N-2-Aminoäthyl-N-äthyl-m-toluidin, 33,2 g Iminodiee«igkit*4· re und 0,1 g Sulfanilsäure wurden gemeinsam 1 Stunde lang fcüf 18O bis 1900C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann tn 300
1 Äthanol gegeben, worauf der Kuppler auszukristallisieren <fe#4$fcife|* \ Die Kristalle wurden abfiltriert und an der Luft getro<fkn«t. Be wurden, 20,0 g Kuppler mit einem Sdhmelzpunkt von I9I bis 194°C er-
■ ■ *
BAD OFMo1NAL 809813/1196
halten. Durch Umkristallisation aus Äthanol wurde eine Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 197,5 bis 198,50C erhalten. Der Kuppler besaß folgende Strukturformel:
Herstellung von 3-ß-(N-Äthyl-m-toluidino)äthyr]5,6-dlhydrouracil
19»7 g N-2-Chloroäthyl-iM-äthyl-m-toluidin, 11,4 g 5,6-Dihydrouracil, 13»8 g Kaliumcarbonat und 100 ml trockenes Dimethylformamid wurden gemeinsam 1 Stunde lang am Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann in Wasser gegossen, worauf der sich ausscheidende Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus 50£igem wässrigem Äthanol umkristallisiert wurde. Die Ausbeute betrug 20,5 g. Der Kuppler besaß einen Schmelzpunkt von 108 bis 1100C und folgende Strukturformel:
BAD • 09813/1 196
Herstellung von 3-[2-(N-Äthyl-m-toluidino)äth.v£j2.4-thlazolldindion
19,7 g fl-2-Chloroäthyl-N-äthyl-m-toluidin, 11,7 g 2,4-Thiazolidindion, 13,8 g Kaliumcarbonat und 100 ml trockenes Dimethylformamid wurden gemeinsam 1 Stunde lang auf 13O0C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann in Wasser gegossen, wo sich ein gelbes öl abschied, das vom V/asser abgetrennt und in 100 ml Äthanol aufgenommen wurde. Beim Abkühlen der äthanolischen Lösung kristallläerte der Kuppler aus. Der Kuppler wurde abfiltriert und an der Luft getrocknet. Es wurden insgesamt 10,0 g Kuppler mit einem Schmelzpunkt von 59 bis 6O0C erhalten.
Sämtliche der zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Azofarbstoffe benötigten Kuppler können nach einem der beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
2.) Herstellung der Farbstoffe Beispiel 1
1,27 g p-Chloroanilin wurden in 10 ml Wasser«, enthaltend 3 cmr konzentrierte Chlorwasserstoffsäure gelöst. Dann wurde etwas Eis zugesetzt sowie eine Lösung von 0,72 g Natriumnitrit in 2 ml Wasser. Die Lösung wurde 15 Minuten lang gerührt und dann in eine Lösung von 2,6l g 3-L2-(N-Äthyl-m-toluidino)äthy]I]hydantoin in 25 cmJ verdünnter Chlorwasserstoffsäure sowie etwas Eis gegeben. Die Kupplungslösung wurde dann durch Zugabe von Ammoniumacetat bis zur Kongo-Rot-Papierneutralität neutralisiert und 1 Stunde lang ste-
,,:, 809813/1196 BAO
hengelassen. Das Reaktionsprodukt wurde dann abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei Raumtemperatur getrocknet. Der erhal tene Farbstoff besaß folgende Strukturformel:
Cl C ; N=N-C )—N β NH
\J Ni2H4N^ j
CH3 Νϊ CH0
Der Farbstoff färbte beispielsweise Celluloseacetati-, Polyester- und Polyamidfasern in gelben Farbtönen hervorragender Echtheitseigenschaften an.
Beispiel 2
6,21 g 2,6-Dichloro-l»-nitroanilin wurden in 37,5 cm·^ konzentrierter Schwefelsäure bei 25 C gelöst. Die Lösung wurde dann kaltgestellt, worauf eine Lösung von 2,2 g NaNO2 in 15 cm^ konzentrierter Schwefelsäure bei einer Temperatur unterhalb 5°C zugesetzt wurden. Die Reaktionsmischung wurde dann 2 Stunden lang bei einer Temperatur von 0 bis 5°C gerührt und daraufhin zu einer kalten Lösung von 8,67 g 3-j2-(N-Äthyl-m-toluidino)-äthyf]5,5-dimethylhydantoin in 200 ml 15#iger wässriger Gcnwefelsäure unterhalb 15°C gegeben. Der Reaktionsmischung wurde dann so viel festes Arimoniumacetat zugesetzt, daß sich Kongo-Rot-Papier braun färbte. iiach einer Kupplun-jszeit von 2 Stunden wurae aie Mischung mit .'as-er versetzt unc nitriert. Der / abfiltrierte Farbstoff wurde v.\\t Wasser ^ev/aec-nen unu ^etrockrjet».. Kr T;-rbte beispielsv;eiae Pt, Iyesterf-.U·-·: Lr /trur: aervörra^feijc eghtfi- ir-aunen Triton ?m.
809813/1 196
Beispiel 3 * 1
6,9 g p-Nitroanilin wurden in 5,4 cm^ konzentrierter Schwefelsäure ; · und 12,6 cm-3 Wasser gelöst. Die Lösung wurde dann auf 50 g Eis ge- * gössen, worauf eine Lösung von 3,6 g Natriumnitrit in 8 cm·* Wasser mit einem Mal zugesetzt wurde. Die Diazotierungsmischung wur de bei- 5°C 1 Stunde lang gerührt, wodurch eine fast klare Lösung i erhalten wurde. Nach Filtration wurde die Diazoniumlösung einer
kalten Lösung von 13,9 g 3-[2-(N-Äthyl-m-toluidino)äthyrj-2,4-thiazolidindion in 250 ml 15£iger Schwefelsäure zugesetzt. Die
Reaktionsmischung wurde durch Zusatz von festem AmmoniumaZcetat
gegenüber Kongo-Rot-Papier neutralisiert. Nach einer Kupplungszeit
von 2 Stunden wurde die Reaktionsmischung mit Wasser versetzt und
filtriert. Der Filterrückstand wurde mit Wasser gewaschen und an ] der Luft getrocknet. Der den Filterrückstand bildende Farbstoff
besaß folgende Strukturformel:
CH-» v/ ' u**t%
3 * 2
Der Farbstoff, färbte beispielsweise Polyester- und Celluloseace* :
■ί tatfäden in orfcangen Farbtönen ausgezeichneter Echtheitseigen- |
i schäften an. f
O«eWAU INSPECTED
809813/1196
Beispiel it
·■■-·■■*-—■' ο
Eine Lösung, bestehend aus 3>6 S trockenem Natriumnitrit in 25 cmJ konzentrierter Schwefelsäure wurde in einem Eisbad abgekühlt, worauf 50 cm^ einer Mischung, bestehend aus 1 Teil Propionsäure pro 5 Teilen Essigsäure bei einer Temperatur unterhalb 15°C zugesetzt wurden· Die Lösung wurde unter Rühren auf 5 C abgekühlt, worauf 8,6 g 2-Chloro-4-nitroanilin zugesetzt wurden und nochmals 50 cm·5 des Säuregemisches. Die Reaktionsmischung wurde 3 Stunden lang bei. Temperaturen von 0 bis 5°C gerührt und anschließend zu einer kalten Lösung von 13,8 g 4-[2-(N-Xthyl-m-toluidino)athyl]-3,5-morphollndion, gelöst in 250 cnH des beschriebenen Säuregemisches gegeben· Die Reaktionsmischung wurde kaltgestellt und mit festem Ammoniumacetat gegenüber Kongo-Rot-Papier neutralisiert. Nach einer Kupplungszeit von 2 Stunden wurde die Mischung in Wasser gegossen und filtriert. Der Filterrückstand wurde mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Er bestand aus dem Farbstoff der folgenden Formel:
ί Ι NO2-^V-N=N ~(_)~-\*^ /—™
per Farbstoff färbte Polyesterfäden in tief-dunkelroten Tönen mit ausgesse Rennet en Licht- und Sublimationsechtheitseigenschaften an.
BAO OFMGWAL Beispiele 5 bis 91
Die in der folgenden Tabelle beschriebenen Azofarbstoffe wurden nach den beschriebenen Verfahren (1) oder (2), die in den Beispielen 1 bis H näher beschrieben wurden, hergestellt. Dazu wurden aie diazotierten Aniline mit den in der Tabelle aufgeführten Dicarboxiraidoalkylanilinkupplern der Formel II gekuppelt.
- ORIGINAL INSPECTED
809813/1196
Dicarboximidoalkylanilln-Kuppler
m ο
co
5
ί
17
XJ
19
Diazotiertes
Anilin
3 tt
9 η
10 H
11 η
12 η
13 η
14 π
15 η
Ιό W
Substituenten am Phenylenring R1
3-CH
η tt η tt η η η
20 2,6-Di-Cl-Jl-äO2 3-C
21 η η
22 tr η
R3 Y Farbton von ge
färbtem Polyester
2Η5 -CHgCKg- -NHCH2- braun
η
η
It
η
-ÜKCH-
O
-CKg-S-
n
η
It π CH2
-N-CHg-
η
η
η
η
η
-CHgSOgCHg-
-NHCHgCHg
H
η
η η -CHgOCHg- η
η η -CHgSCH2- η
H It -CHgNHCHg- tt
η η -CHgO- η
η It -CH=CH-NH- orange
η It -NH-NH- η
W η ?Κ3 .
-C-N-UHgOH
CH-.
It
tt
ti
,- -NH-CH-CH3
-NH-CH-CHoOH-
(η)
orange
η
σ> co σ> oo oo
41. 42
Diazotie'rtes Anilin
2}6-Di-Cl-4-WO2
2,6-01-4-NO2
It Il
It
tt it tt ti tt η π ti η
2,4-BiS-SO2CH3
η η
Substituenten am Phenylen-Ring R^
R,
Farbton von gefärbtem Polyester
11 -CpHj- tt
It It ti
It tt tt
- -CH3 tt
3-Cl -C2H5 11
3-OCH3 Il Il
3-NHCOCH3 tt tt
3-CH3-O-OCH3 ti tt
2-CH3 ■ Wasserstoff ti
2-Cl η tt
3-CH3 π
3-OCH3 -C6H5 It
π 'Cyclohexyl. tt
H n π
3-CH- -C2H η
If -C H11OCH Il
η 0
π
η
η -CpH11SO2CH,, η
η ι 3
ntr nti rru _
It
-NH-CH-CH2COOH
-CH;
CH2
■Ν
CH,
■Η
-NHCH2CH2
-S-CH2-
-NHCH2-
-NHCH2CH2-
-CH2OCH2-
-CH2-S-tt
CH3
-M-C-CH3
-NHCH2CH2-
-NHCH^-
HTTT VTTT
rot ti
ti
orange
rot tt
ti
orange π
rot
It ti
orange
ti
η η
CD GO OO
Beispiel Diasotlertes
Nr. Anilin
44 45
2,4-BiS-SO2CHo
SuBstituenten Rp am Phenylenfing R1
OH -CHnCKCH,
-CH2-O-CH2
-CH2OCH2-
Farbton von gefärbtem Polyester
orange
46 η
47 «
CD
O
ZO
OO
48 η
49 tt
50 tt
96 L 51
52
ti
tt
53 C — OUpL/
54 ti
55 Π
56 4-C
O
O
57
58
•59 '
η
tt
tt
60
-CN
3-Cl
3-CH.
It
If
tr
Il
ti
t!
3-CH,
-C2H4N
It It
n tt
-C2H5
-C2H4OCNHC^ -C2H5
It It It
tt
Il
-CH2CH2-
tt
tt
-CH2CH2-
π ti
-CH2CH2CK2 OH
-CHoCho-
CHo
t j
-N-CH2-
-NHCH=CH-
-NHCH2CH2
-CH2OCH2
-CH2-S-
-NHCH2-
-CH2OCH2-
-CH2S-
-NHCH2CH2-
NHCK=CH-
-CH2OCH2-
-NHCH2-
CHo
t ->
-W- '■
tt tt
It
tt
rot tt
tt
gelb
ti
tt tt
Beispiel Diazotiertes Nr. Anilin
oo
ο
<£> 00
62
63 64
67 68
69 70
£ 71 - 72 ω 73 °* 74
75
76
77
78
79
80
81
82 83·
4-CN
4-SO2CH3
It It
4-NO2 ti
tt
ti
4-CHO 4-COCH-
4-CP-
4-SO2N(CH3)2 4-NHCOCH3 2-Cl-4,6-di-NO2 η
Substituenten R? -CH2CH y Farbton von ge 1 —k
am Phenylenring C. färbtem Polyester CO
I
cn
R1 It CO
3-CH3 -C2H5 It 2- ?H3 688
tt -NHG-CH--
1 <3
gelb
It tt tt ti It
η -C2H11COOC2H5 ti -NHCH2CH2- orange
It -C2H5 It -CH2OCH2- It
tt tt tt -CH2-S- It
_ tt Il tt tt
3-CH3 -C2H5 tt -NHCH2- η
Il ti ti -NK-NH- η
tt ti Il CH3CON-NCOCH3 ti
tt ti ti -CH2NH- tt
11 ti tt It tt
ti tt tt -CII2-O-CH2- It
tt tt tt -CH2-S- tt
Il It tt tt tt
tt tt tt -CH2CH2NH- 11
π tt ti It ti
tt ti π tt It
11 tt tt 11
η ti π tt violett
2-OCH3-5-NHCOCH 3 " 2 -NHCH2- blau
11
It -CH2CH2N R2
n
tt π
O
-CH2-S-
S-, cd
O) H
I -P η
(D CQ
bO (D
C rH
O O
> Ph
C S
O
•Ρ •P
.Q £3
in U
cd vS
Bh
CM (
1 «-t
O υ
I
CM
33
O
OJ
33
O
I
C\J I
ο b-o
CM
O
OJ
'&
Ü
Ι ε
χ ■ a rH I rH
O —O O -O -O
CM I
O O -O
I
OC
CM
O
SO
CM
to ο
C CM
CM C Ή ο
K I
-P C
β <υ ro
CD rH prj
3 >i O
-P G O
•H CD O
-P Λ pr}
co α, 55
I
W cd K UTV
I
OO
O
O
I
CM
OJ
O
in
CM
ο ε ι ε
cn
te
O O
in ο
·> ι
CM OO
4 C
O Ή
N γΗ
Cd Ή
vo
is
O I
CM
809813/1 196
Die beschriebenen Azofarbstoffe lassen sich insbesondere feum j Färben von linearen Polyestern, Celluloseestern, Acrylnitril- ; fasern, modifizierten Acrylnitrilfasern, Nischgespinsten oder Mischgeweben, z.B. aus Polyestern und Wolle und insbesondere Fäden und Fasern, wie sie in den USA-Patentschriften 2 880 050; 2 757 064; 2 782 I87 und 2 043 827 beschrieben sind, verwenden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Azofarbstoffe lassen sich dabei nach dem üblichen Färbeverfahren auffärben. Das folgende Beispiel beschreibt die Färbung eines Polyeetergewebes.
0,1 g Farbstoff wird in einem Färbetopf durch Erwärjnen mit 5 Äthylenglykolmonomethylather gelöst. Daraufhin wird soviel einer 2%igen Natrium-N-methyl-N-oleyl-taurat-und einer wässrigen 0,5%-igen Natriumligninsulfonatlösung zugegeben, bis sich unter Rühren eine feine Emulsion gebildet hat. Daraufhin wird langsam soviel Wasser zugesetzt, bis das Gesamtvolumen etwa 2OO cmJ beträgt· Dann werden 3 ein0 einer Emulsion aus chlorierten Benzolen zugesetzt (Dacronyx), worauf schließlich 10 g Polyestergewebe (Kodel) zugesetzt werden. Das Gewebe wird etwa 10 Minuten lang ohne Erhitzen in der Flotte bewegt und anschließend noch einrfmal 10 Minuten lang in der auf 8O0C erhitzten Flotte. Das Färbebad wird dann zum Sieden erhitzt, worauf 1 Stunde lang im siedenden Färbebad gefärbt wird. Anschließend wird das Gewebe mit- warmes Wasser gespült, dann in einer wässrigen 0,2% Seife und 0,2% Soda enthaltenden Lösung behandelt, anschließend wieder gespült und getrocknet.
809813/1196
Da die erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe wasserunlöslich sind, können sie aus wässrigen Dispersionen,wie die bekannten sog. Dispersionsfarbstoffe ausgefärbt werden. Die Farbstoffe könoen jedoch auch den Spinnansätzen bei der Fädenherstellung zugesetzt werden, so daß sog. spinngefärbte Fäden erhalten werden.
Die neuen Farbstoffe eignen si'ch in hervorragender Weise u.a. auch zum Anfärben von Celluloseestern mit Estergruppen von 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, d.h. teilweise hydrolysierten und nicht hydrolysierten Celluloseacetaten, Cellulosepropionaten und Celluloieacetat-butyraten.
Zu den mit den erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffen anfärbbaren Polyestern gehören insbesondere jene vom Terephthalattyp, d.h. sog. lineare aromatische Polyester, wie sie beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Kodel, Dacron und Terylen im Handel sind. Kodelpolyesterfäden werden insbesondere in der USA-Patentschrift 2 901 446 beschrieben und Dacron und Terylenpolyesterfäden in der USA-Patentschrift 2 465 319. In vorteilhafter Weise lassen sich beispielsweise auch die polymeren linearen Polyester färben, die in den USA-Patentschriften 2 945 010; 2 957 745 und 2 989 363 beschrieben werden. Insbesondere eignen sich die erfindungsgemäß verwendeten Azofarbstoffe zum Färben von linearen Polyestern mit einem Schmelzpunkt von mindestens 20O0C.
909813/1196
Zu dem mit den erfindungsgemäß verwendeten Azofarbstoffen anfärbbaren Polyamiden gehört beispielsweise Nylon.
809813/1 196

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verwendung von Azofarbstoffen der Formel:
R2
worin bedeuten:
R eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe, R^ eine gegebenenfalls substituierte Phenylengruppe,
R2 ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte Al-
kylgruppe von 1 bis 4 C-Atomen oder eine gegebenenfalls
substituierte Phenylgruppe,
3 eine Alkylengruppe mit 1 bis l\ Kohlenstoffatomen und Y eine zur Vervollständigung eines 5- oder 6-gliedrigen Ringes erforderliche Atomkette, wobei mindestens ein Atom dieser Kette aus einem von einem Kohlenstoffatom verschiedenen Atom besteht.
zum Färben von Fäden und Fasern aus hydrophoben Polymeren sowie hieraus hergestellten Textilien.
2. Verwendung von Azofarbstoffen nach Anspruch 1, dauurch gekennzeichnet, daß diese bestehen aus Verbindungen der folgenden Formeln:
809813/1 196
NO,
N=N
Cl CH-
CO—CH2^ . ,
O CO-CH.
N=N
CH.
/CO—NH ,
CO—CH,
NO
Cl
U=U
Cl
CH q /C2H5
,CO—S
'CO—CIL
NO
Cl
N=N
Cl CH.
N ^CO—CH^ oder
O CH
CH3SO2
N=N'
/C2H5
CO—S
CO—CIi8
809813/1 196 -
ORIGINAL INSPECTED
DE19651469688 1964-09-03 1965-07-29 Verwendung von Azofarbstoffen zum Faerben von Faeden und Fasern aus hydrophoben Polymeren Pending DE1469688A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US394346A US3349076A (en) 1964-09-03 1964-09-03 Monoazo dyes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1469688A1 true DE1469688A1 (de) 1968-12-19

Family

ID=23558558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651469688 Pending DE1469688A1 (de) 1964-09-03 1965-07-29 Verwendung von Azofarbstoffen zum Faerben von Faeden und Fasern aus hydrophoben Polymeren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3349076A (de)
BE (1) BE669062A (de)
CH (2) CH462104A (de)
DE (1) DE1469688A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040172A2 (de) * 1980-04-30 1981-11-18 Ciba-Geigy Ag Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Bildfarbstoffe in photographischen Silberfarbbleichmaterialien sowie das diese Azofarbstoffe enthaltende photographische Material

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3525733A (en) * 1967-05-09 1970-08-25 Eastman Kodak Co Water-insoluble monoazo compounds containing an aniline coupling component substituted by both an acylamido group and a dicarboximido group
US3491082A (en) * 1967-05-24 1970-01-20 Eastman Kodak Co Water-insoluble phenyl-,thiazolyl- and benzothiazolylazophenylaminoalkylene - 1,2 - benzisothiazolin-3-one-1,1-dioxide dyes
US6730151B2 (en) 2002-01-25 2004-05-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ink jet dye design

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040172A2 (de) * 1980-04-30 1981-11-18 Ciba-Geigy Ag Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Bildfarbstoffe in photographischen Silberfarbbleichmaterialien sowie das diese Azofarbstoffe enthaltende photographische Material
EP0040172A3 (en) * 1980-04-30 1981-11-25 Ciba-Geigy Ag Azo dyestuffs, methods for their preparation and their use as colouring agents in photographic materials in the silver dyestuff bleaching process, and the said photographic materials containing these azo dyestuffs

Also Published As

Publication number Publication date
CH462104A (fr) 1968-10-31
CH855966A4 (de) 1968-04-11
CH449148A (fr) 1967-12-31
US3349076A (en) 1967-10-24
BE669062A (de) 1965-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527288A1 (de) Polycyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben oder bedrucken von organischem material
EP0176473A1 (de) Methinazoverbindungen
DE1925475B2 (de) Verfahren zur Herstellung quater msierter Tnazolmonoazofarbstoffe
DE1469691A1 (de) Verwendung von Methinfarbstoffen zum Faerben von hydrophoben Faeden und Fasern sowie hieraus hergestellten Textilien
DE1297259B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE3301822A1 (de) Verfahren zur herstellung von disazo-farbstoffen
EP0038296A1 (de) Disazoverbindungen
DE2451219C3 (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Lösungen von Farbstoffen und Farbstoffzwischenprodukten und Verwendung der Lösungen
DE1469688A1 (de) Verwendung von Azofarbstoffen zum Faerben von Faeden und Fasern aus hydrophoben Polymeren
DE2531445C3 (de) Sulfogruppenfreie wasserlösliche Azofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und/oder Bedrucken von synthetischen Textilfasern
DE2022624B2 (de) Basischer Disazofarbstoff, Ver fahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE1927416C3 (de) Basische Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1470242A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer fluoreszierender 1,2,3-Triszolderivate des 3-Phenylcumarins und deren Verwendung als optische Aufheller
DE2557523A1 (de) Beta-anilinoaethansulfonylfluoride
DE1769323A1 (de) Monoazofarbstoffe
DE1769025A1 (de) Monoazofarbstoffe
EP0017621A1 (de) Naphtholactamverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung als Farbstoffe
DE1769430C3 (de) Wasserlösliche Azopyrimidinfarbstoffsalze und deren Verwendung
DE1619416A1 (de) Verwendung von Azofarbstoffen zum Faerben von Faeden und Fasern hydrophoben Polymeren
DE4315383A1 (de) Kationische Diazacyaninfarbstoffe
DE1619424A1 (de) Verwendung von Azofarbstoffen zum Faerben von hydrophoben Faeden und Fasern
DE2824710A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe
DE1941542C (de) Polycychsche Farbstoffe, Ver fahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH502413A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Azofarbstoffen
DE2119745C3 (de) Monoazofarbstoffe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum Färben von Fasern