DE146921C - - Google Patents

Info

Publication number
DE146921C
DE146921C DENDAT146921D DE146921DA DE146921C DE 146921 C DE146921 C DE 146921C DE NDAT146921 D DENDAT146921 D DE NDAT146921D DE 146921D A DE146921D A DE 146921DA DE 146921 C DE146921 C DE 146921C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
parts
cardboard
abcd
frame parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT146921D
Other languages
English (en)
Publication of DE146921C publication Critical patent/DE146921C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G1/0633Picture frames made of sheet material

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die bis jetzt bekannt gewordenen Hohlrahmen aus Pappe o. dgl. sind entweder nicht auseinandernehmbar bezw. zusammenlegbar oder aber,. wenn sie es sind, besitzen sie den großen Übelstand, daß das Zusammensetzen umständlich ist und besondere Verbindungsteile (Metallstreifen, Klammern, Ösen usw.) erfordert, und daß ferner die Festigkeit solcher Rahmen infolge der sich unter jeden
ίο Umständen ergebenden Verbindungsstellen der Rahmenteile sehr schlechte sind.
Die vorliegende Erfindung hat einen aus Karton, Pappe o. dgl. bestehenden, allseitig geschlossenen Hohlrahmen zum Gegenstand, welcher sich dadurch vorteilhaft auszeichnet, daß infolge der den Rahmenteilen zwecks Profilierung derselben erteilten Biegung oder Falzung eintretenden Versteifung ein äußerst fester Rahmen geschaffen wird.
Bei diesem, im wesentlichen aus einer Rahmenzarge und vier mit derselben fest verbundenen Rahmenteilen bestehenden Hohl-
. rahmen ist nun angestrebt worden, einen von den Fabrikanten leicht herzustellenden, in Rücksicht auf das zur Verwendung gelangende leichte Material doch widerstandsfähigen und für den Einzel- sowie Massenversand geeigneten, also zweckmäßig flach zusammenlegbaren, allseitig geschlossenen Hohlrahmen zu schaffen, dessen Zusammensetzen, sei es nun durch den Einzelverkäufer oder den Käufer selbst, ohne Schwierigkeiten und ohne Verwendung irgend welcher besonderen Verbindungsteile möglich ist.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand veranschaulicht, und zAvar zeigt Fig. 1 den Rahmen in der Vorderansicht. Fig. 2 ist ein Querschnitt durch den Rahmen in Richtung der Linie A-B. Fig. 3 bis 7 zeigen verschiedene Ausführungsformen des Rahmens.
Ein der Erfindung entsprechender Rahmen setzt sich zusammen aus der Rahmenzarge, mit der an dem inneren oder äußeren Umfange derselben angeordneten Leiste o. dgl. und den vier Bekleidungen bezw. Rahmenteilen.
Bei dem in der Zeichnung veranschaulichten Rahmen sind die vier Rahmenteile abcd mit dem äußeren Umfange der Rahmenzarge e fest verbunden, diese können jedoch aber auch mit der Zarge aus einem Stück bestehen- Die Zarge kann z. B. auch aus Blech hergestellt und mit entsprechenden Bördelungen versehen sein (Fig. 6). An dem inneren Umfange von e ist eine ringsherum laufende genutete Leiste f, Bördelung f1 o. dgl. vorgesehen, welche als Mittel zur Festlegung der Rahmenteile dienen. Diese Rahmenteile abcd sind nun in der Weise gebogen oder gefalzt, so daß die bei Zusammensetzung des Rahmens eintretende Spannung in denselben genügend ist, um die Rahmenteile, nachdem dieselben geg*en die
Leiste f gestützt sind, in der gegebenen Form festzuhalten. Infolge der in den Rahmen herrschenden Spannungen wird eine äußerst zweckmäßige Versteifung erzielt, so daß der Rahmen gegen Winkelverschiebungen sowohl wie Formveränderungen der Rahmenprofile in zuverlässiger Weise geschützt ist.
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher anstatt der genuteten Leiste in gewissem Abstande voneinander entfernte Einschnitte k in der gleichzeitig als Bildrückwand dienenden Zarge e1 vorgesehen sind, durch welche entsprechende, an den Kanten jedes Rahmenteiles stehen gebliebene oder an derselben befestigte Lappen hindurchgesteckt und gegebenenfalls dann noch umgebogen werden. Ein solcher Rahmen kann beim Versand leicht in der in Fig. 7, punktiert bezeichneten Weise flach zusammengelegt werden.
Der Rahmen, welcher für Bilder, Plakate u. dgl. verwendet werden soll, kann zum Zwecke der Auswechselung der zu rahmenden Gegenstände auf der Rückseite in bekannter Weise mit geeigneten Führungsnuten g oder Lappen gl versehen sein. Die Auswechselung ist bei dem vorliegenden Rahmen deshalb leicht durchführbar, als ein Auseinandernehmen des Rahmens, wie dies bei ähnlichen Rahmen erforderlich ist, nicht nötig ist. Im Falle die Auswechselbarkeit jedoch nicht, angestrebt wird, können die Bilder usw. zwecks dauernder Verbindung mit dem Rahmen direkt an der in diesem Falle ausgeschnittenen Zarge befestigt sein.. Bei voller Platte bezw.
Zarge e1 wird das Bild, Plakat usw. auf das freie, von den Rahmenteilen begrenzte Feld i aufgeklebt (Fig. 5 und 7).
Um den Rahmen zusammenzulegen, sind nur die Rahmenteile abcd außer Eingriff mit der Leiste / zu bringen und darauf in der in Fig. 2 punktiert gezeichneten Weise um die Kante h nach innen zu falten, so · daß nunmehr ein in der Ebene flach liegender Körper geschaffen ist, welcher sich für den Versand gut eignet.
Es braucht nicht noch besonders hervorgehoben zu werden, daß man das Aussehen des an und für sich schon infolge seiner allseitig geschlossenen Form nicht unschön und massiv erscheinenden Rahmens noch durch entsprechende Verzierungen, Prägungen usw. in wirkungsvoller Weise erhöhen kann.
Ebenso lassen sich die in der Zeichnung nur als Ausführungsbeispiele gezeichneten Rahmenquerschnitte beliebig anders gestalten.

Claims (1)

  1. , Patent-Anspruch:
    Flach zusammenlegbarer Bilderrahmen aus allseitig geschlossenen Hohlleisten aus Karton, Pappe o. dgl., dadurch gekenn- ' zeichnet, daß sich die vier mit einer Rahmenzarge (e) fest verbundenen oder mit dieser aus einem Stück bestehenden Rahmenteile (abcd) infolge der ihnen durch Biegung oder' Falzung erteilten Spannung gegen eine in gewissem Ab- , stände von der Zargenaußenkante vorgesehene genutete Leiste (f) o. dgl. stützen und durch diese gehalten werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT146921D Active DE146921C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE146921C true DE146921C (de)

Family

ID=414152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT146921D Active DE146921C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE146921C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2427420A (en) * 1945-09-17 1947-09-16 Mason Box Company Frame of sheet material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2427420A (en) * 1945-09-17 1947-09-16 Mason Box Company Frame of sheet material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0233438B1 (de) Aufspannvorrichtung für flächenhafte Reproduktionen
AT1857U2 (de) Satz von elementen, der dazu bestimmt ist, ein vorführungsmobiliar zu bilden; mobiliar; verpackungseinheit eines derartigen satzes und/oder mobiliars; und transportvorrichtung
DE2551302B2 (de) Wechselrahmen für Bilder
DE1902716U (de) Plattenverbindungsglied.
DE10297216T5 (de) Leinwandmontagevorrichtung
DE146921C (de)
DE2306016C3 (de) Bilderrahmen
DE202006017361U1 (de) Bilderrahmen
DE257420C (de)
DE2909317C2 (de) Einteiliger Markisenkasten
AT17093B (de) Rahmen für Bilder, Spiegel u. dgl.
DE10341209A1 (de) Display-System mit Klemmvorrichtung
DE102011014385A1 (de) Rahmen aus einem knickbaren Material
DE225686C (de)
DE8210222U1 (de) Rahmen zum einfassen von bildtraegern, wie fotografien u.a. und/oder verwenden desselben als glueckwunsch- und/oder werbemittel u.a.
DE2441402B1 (de) Doppelwandtafel zur Aufnahme von Schrift- oder Bildmaterial, insbesondere für Ausstellungs- oder Werbezwecke
DE270643C (de)
CH391450A (de) Aufstellbares Plakat
AT242334B (de) Anordnung zur Halterung von Glasscheiben od. dgl.
AT250636B (de) Aufhängevorrichtung für das Zelttuch eines Faltdaches
DE102010061297A1 (de) Zuschnitt sowie Aussteifungskonstruktion mit einem derartigen Zuschnitt
DE2759014A1 (de) Wechselschieberahmen
DE19802647C2 (de) Faltbare Ausstellungs- und Werbewand
DE2707647C2 (de) Ständer für Schuppenrahmen
DE1761552A1 (de) Aufstellplakat