DE1469125A1 - Verwendung eines Gemisches von AEthylenpolymerisaten zum Herstellen von Faeden und Fasern - Google Patents

Verwendung eines Gemisches von AEthylenpolymerisaten zum Herstellen von Faeden und Fasern

Info

Publication number
DE1469125A1
DE1469125A1 DE19591469125 DE1469125A DE1469125A1 DE 1469125 A1 DE1469125 A1 DE 1469125A1 DE 19591469125 DE19591469125 DE 19591469125 DE 1469125 A DE1469125 A DE 1469125A DE 1469125 A1 DE1469125 A1 DE 1469125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bad
polymer
temperature
polymers
acceptable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19591469125
Other languages
English (en)
Inventor
Head Albert Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phillips Petroleum Co
Original Assignee
Phillips Petroleum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phillips Petroleum Co filed Critical Phillips Petroleum Co
Publication of DE1469125A1 publication Critical patent/DE1469125A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

d 1 ge
20/rr
(2/2/1)
P 22 859 XTo/29 b
Phillips Petroleum Company« Bartlesville, Oklahoma, USA.
Tenrendung eines Gemisches von Xthylenpolymerisaten sum Herstellen von Fäden und Fasern.
Ss ist Gekannt, jb.B. aus der US Patentschrift 2 825 721, hochkristallines Polyäthylen in Gegenwart eines Chromoxydkatalysators, der 6-wertlges Chrom enthält, herzustellen.
Bei der Herstellung von hoohkristallinen Polyäthylenen mit hoher Dichte wurde gefunden, daß es wichtig 1st, die veränderlichen Größen während des Verfahrens, s*B* Temperatur, Druck, DorohfluSgQsohwlndlgkeit und Reaktlonaseit, in engen
909821/0989
Neue Unterlagen (Art 7 § ι Abs. 2 Nr. 1 Satz 3 des XnderunasgM. v. 4.9.1ίβ7)
Orencen «u regeln, wodurch Ergebnisse τοη sehr großer Gleich* aäBigkeit erhalten werden. Ia allgemeinen halten die sich daraus ergehenden Polymere den Aufwand und die Kosten, die eine genaue Regelung der Verfahrensvariablen svac Folge hatte, gerechtfertigt· Hingegen wurde gefunden, daß, wenn Polyäthylen in Gegenwart eines Chromoxydkatalysators, der 6-vertiges Chrom enthftlt, hergestellt wurde, das Polymer bei der Herstellung ▼on lasern keine einheitlichen Ergebnisse aufwies· Daher ergab sich aus anscheinend unter im wesentlichen denselben Bedingungen hergestellten Polymeren sowohl gutes als auch sohlechtes lasermaterial· Ziel der Erfindung ist daher, eine Itolyäthylexurasammensetsrang su finden« die «ur Herstellung γόη laden und fasern geeignet ist·
909821/0989
Si· Erfindung betrifft dl· Verwendung eines Gemische· von Xthylenpolymerisaten« die in Gegenwart eines aus Chromoxidv und swar wenigstens sum Teil Ohron YX-oxyd sowie mindestens einem der Oxyde SiO2* A12°3 · Zr02 ^4 ^02 bestehenden Katalysators und bei unterschiedlichen Reaktionstemperaturen im Bereich von 121 bis 204,50C sowie einem Druck, der sur Aufrechterhaltung einer flüssigen Phase ausreichend ist« wobel die durchschnittlichen Temperaturunterschiede wenigstens
1,70C und der maximale Temperaturunterschied wenigstens 5# 60C betragen« in einem oder mehreren Reaktoren hergestellt worden sind« und wobei der Anteil des Gemisches an solchen Xthylenpolymerisaten« die bei Polymerisationetemperaturen von 129 bis 1380C hergestellt worden sind, 5 bis 75 Gew.-* beträgt, sum Herstellen von Ttden und fasern. -~ · -^
Das erflndungsgemäS verwendete Gemisch von Xthylenpolymerlsaten kann gem&fl der US Patentschrift 2825721 wi· folgt erhalten werden t
Has QlSfIn9 das polymerisiert werden soll« wird in Anwesenheit eines Chromoxydkatalysatore« der 6-wertigee Chrom enthftlt, mit Sillolumdioxyd, Aluminiumoxyd« Thoriumoxyd« Zirconoxyd oder Zusammensetsungen derselben bei einer erhöhten Temperatur und einem erhöhten Druck, vorugwels· in Gegen-
wart ein·· LOsungs- oder Terdunnungsmlttels, la Terbindung gebracht.
909821/0989
Sie für die Polymer!sation erforderliche Temperatur variiert Ober einen Bereich ron etwa 121,110C bis etwa 204.440O und vorsugsweisc τοη etwa *29»44°0 bis etwa 176,670O.
XIn genügend hoher Polymer! sationsdruok wird aufrecht erhalten» um su gewährleisten» dafl die Reaktion in flüssiger Phase ablauft» d.h. wenigstens bei etwa 7 *tü bis 21 attt. Höhere Drucke bis su 35 atü und 49 attt oder höher können» wenn erforderlich» verwendet werden. Venn ein festes Katalysatorbett angewandt wird» variiert die Durehsatsge-
schwlndlgkelt τοη etwa 0,1 bis 20 und vorsugsweise von etwa 1 bis 6 Volumentellea der Beschickung pro Katalysatorvolumen und pro Stunde. Das Polymerisationsverfahren kann auch in Gegenwart eines beweglichen Katalysators durchgeführt werden. Bei dieser Art des Verfahrens wird eine Katalysatorkonsentration in die Reaktionssone» gewöhnlich «wischen etwa 0,01 und etwa 19 0ew.-£ aufrechterhalten und die Verweilsei t der Beschickung kann von 10 Minuten oder weniger bis su 10 Stunden oder »ehr betragen.
Die la allgemeinen verwendeten Polymerlsatlonsbedingungen werden in der USA-Patentschrift 2 825 721 beschrieben. Die nach diesem Verfahren hergestellten Polymere» insbesondere die Polymeren von Ithylen, werden durch ihre hohe Sichte und durch ihren hohen kristallinen Pxosentgehalt bei normaler Raumtemperatur gekennselohnet.
909821/09 89
Das Polyäthylen kann in wenigstens swei Reaktoren herge-
• 5 -
stellt werden, wobei in Jeden Reaktor mit einer Tereohledenen Teperatr gearbeitet wird und die AuefluB— ströme τοη den Reaktoren sueammengeleltet und die Polymeren aus allen diesen Reaktoren zusammen gewonnen werden· Ebenso kann erfindungsgemäS das Polyäthylen ebenfalls in mehr als einem Reaktor bei Tereohiedenen Temperaturen hergestellt, die Au8fltt8str0me getrennt abgeleitet und schlieft-11 oh das Polymere trocken susammengemlseht werden, um ein susammengesetstes Polymerenprodukt an erseugen·
Welter kann das Polyäthylen in einem einsigen Reaktor unter unterschiedlichen TemperatuxTerhältnlesen hergestellt und die bei den Torschledenen Temperaturen erhaltenen Produkte Bttsammengemisoht werden* Die unterschiedlichen Temperatur-Terhftltnlsse können auf rerechledene Welse erseugt werden, s.B. durch Aufrechterhalten eines Temperaturgefälles in dem Reaktor, wie beispielsweise durch Indirekten Wärmeaustausch mit einer Värme- oder lühlflüeeigkeit oder durch direkten Wärmeaustausch, wie beispielsweise durch Einleiten eines oder mehrerer ZufuhrstrOme su dem Reaktor bei einer, τοη der Reaktionstemperatur Tersehiedenan Temperatur«
Es wurde gefunden, da8 unter den für die Herstellung τοη hochkristallinen Polyäthylenen hoher Dichte allgemein üblichen Bedingungen bei Verwendung τοη Chromoxydkatalyeatoren, die 6-wertiges Chrom enthalten, der Sohmelslndex eine Funktion der Polymerismtlonsreaktlonstemperatur ist» In den folgenden
909821/0989
Ausführungen werden sowohl Schmelzindex ale auch Reaktlonstetnperatur sur Bestimmung der Polymerprodukte verwandt· Der Verwendete Begriff "Schmelzindex" bestimmt die Eigenschaft des Polymeren, die gemäß ASTK D-1238-52T mit folgenden Änderungen bestimmt wurdet
1) 3 g Polymerbeaohl clrang 5 Min. aufwärmen
2) 5 Proben im Abstand von jeweils 5 Hin. entnehmen· Die Probe wiegen und den Durchschnitt ermitteln· Jede Probe» die mehr als + 5# von dem Durchschnitt abweicht, wird verworfen· Die verbleibenden Proben werden dann
gemittelt, um das Gewicht des in 10 Hin« stranggepreßten Polymers su bestimmen« welches der Sehmelslndex 1st«
Wie welter oben ausgeführt, wurde gefunden, daß Polymere, die anscheinend unter im wesentlichen denselben Reaktionsbedingungen hergestellt wurden, sowohl gute als auch schlechte Pasern ergaben· Daher sind in einigen Fallen Polymere, die Im wesentlichen denselben Schmelsindex besitzen, weitgehend in ihrer Fähigkeit, Material,das für Pasern verwendbar ist, su erseugen, verschieden· Es wurde Jetzt gefunden, daß die Temperatur ein wesentlicher Faktor ist, um su bestimmen, ob ein Polymeres gute oder schlechte Fasern hervorzubringen imstande ist. Es wurde weiter gefunden, daß Polymere, die unter einer eng begrenzten Temperaturregelung mit einem Minimum an Temperaturunterschieden im allgemeinen für Fasern sohlecht verwendbares Material su erseugen in der lage waren, wohingegen Polymere, die unter verschiedenen Temperaturen hergestellt wurden, verbesserte Faserelgensohaften zeigten. Es
909821/0989
H69125
ist wünschenswert» die Polymeren unter solchen Bedingungen hersugsteilen, daß die durchschnittliche lemperaturschwanlcung «wischen etwa 2,80C und etwa 420C und das Maximum der Temperatursehwankung wenigstens 8,40O beträgt· Ein** noch günstiger durchschnittlicher Temperaturunterschied beträgt «wischen etwa 4»50C und 220C· Der Grund oder die Gründe, warum Polymere, die innerhalb eines Temperaturbereiche her» gestellt werden, ein gutes für Fasern rerwendbares Material ergeben, wohingegen bei Polymeren, die unter gleichmäßigeren Bedingungen hergestellt werden, dies nicht der Fall ist, sind nicht bekannt. Entsprechend einer bestimmten Theorie sind
gute Fasern τοη der Holekulargewiohtsrerteilung abhängig und ·■ wird angenomaen, dafi Polymere, die Innerhalb eines Temperaturbereiche hergestellt werden, eine weitere Molekulargewiohtsetreuung aufweisen·
TTm die für die Herstellung eines für Fasern gut rerwendbaren Polymeren erforderlichen Temperaturunterschiede der Polymerisation «u erseugen, können mehrere Verfahren verwendet werden· Eines der gebräuchlicheren Verfahren besteht darin, die Polymerisation in wenigstens 2 Reaktoren durohsuführen, wobei in jedem Reaktor bei einer möglichst genau definierten Temperatur« in den Tersohiedenen Reaktoren jedoch bei verschiedenen Temperaturen gearbeitet wird· Daher kann b.B. ein Reaktor bei einer Temperatur τοη etwa 1590O betrieben werden, um ein Polymeres mit einem Sohmelsindex τοη 0,2 su erseugen, während ein anderer Reaktor bei etwa 1460C betrieben wird,
909821/0989
U69125
um ein Polymeres mit einem Schmelzindex von 0,9 «u erzeugen. Die Reaktorausflttsse werden zusammengeleitet und der gesamte Ausfluß wird verwendet, um ein Polymer zu gewinnen, das aus zwei in getrennten Reaktoren hergestellten Polymeren zusammengesetzt ist und dessen endgültiger Schmelzindex von den Temperaturen, die in jedem Reaktor aufrecht erhalten wurden und den Eigenschaften des in jedem Reaktor hergestellten Polymers abhängt. Bei einer anderen Arbeitsweise werden wiederum Bwei oder mehrere Reaktoren verwendet und jeder unter einer möglichst genau definierten Temperatur, jedooh "bei einem von den anderen verschiedenem Temperaturniveau betrieben« Hingegen werden in diesem Pail die Polymerausflüsse gesondert abgeleitet, um trockene Polymerprodukte zu erzeugen. Diese Produkte werden hierauf in den gewünschten Verhältnissen vermischt, um ein Busammengesetztes Polymeres herzustellen, welches einen ' mittleren Schmelzindex besitzt und welches ein Material enthält, das unter den oben genannten durchschnittlichen und maximalen Temperaturunterschieden erzeugt wurde· Bei noch einem anderen Verfahren wird das für Faserherstellung gut verwendbare Polymere in einer einzelnen Reaktionszone hergestellt, wobtii die erforderlichen Temperaturunterschiede in dieser Zone erzeugt werden. Sa die Polymerisationsreaktion exotherm ist, und da die Wärme normalerweise aus der Reaktionssone entfernt werden mu0, können die Temperaturschwankungen dadurch erzeugt werden, daß der Betrag an während der PoIy-
909821/0989
meriaationareaktion entfernter Wärme variiert wird. ist auch möglich, Temperaturunterschiede zu erzeugen» indem ein Seil oder mehrere Seile des Polymerlsationsbeschickungs-» materials bei niedrigeren Temperaturen ale die der Polymeriaatlonareaktlon und an ganz bestimmten Orten in der Reaktionär sone eingeführt wird·
Ea wurde gefunden» daß außer den Temperaturunterschieden an und für aloh bestimmte Polymerfraktionen ebenfalla einen wichtigen Einfluß auf die Taaerqualltät dea Polymerprodukte auattben· Dementsprechend wurde gefunden» daß das Polymere mit dem niederen Schmelzindex» welches in einem Temperaturbereich Ton etwa 1290C bis zu 13Q0C hergestellt wird und dessen Schmelzindex Ton etwa 0,1 bis etwa 0,35 variiert, die Fasereigenschaf-» ten des Gesamtpolymers erhöht· Bas unter diesen Temperaturbedingungen hergestellte Polymere wird in das Gesamtpolymere eingefügt, um dies letztere mit zwischen 5 und 75 Gew.-^ der gesamten Polymerezusammensetzung zu versetzen· Torzugsweise beträgt der Anteil des in diesem Temperaturbereich hergestellten Polymeren»das in dem Gesamtpolymeren vorhanden 1st» swlschen etwa 10 und etwa 35 Gew·-»^·
Anhand der folgenden Beispiele soll die Erfindung erläutert werden·
Beispiel 1 Ss wurden Polyäthylenproben aus einem Polymeren entnommen»
die in einer handelsüblichen Anlage in Gegenwart eines Chrom-
Q09821/0989
Oxydkatalysators, der 6-wertlges Chrom in Verbindung mit Silloiumdioxyd-Aluminiumoxyd enthielt, unter den folgenden allgemeinen Bedingungen hergestellt wurden s
Zufuhrgeschwindigkeit des Xthylens 580 - 820 mVStunden Temperatur . 133-1610O
Brück 29,5-29,75 ata
Polymerkonsentration in dem Reaktor* 6,0 - 9,0 Gew.-jt
latalyeatorkonzentration i.d.Reaktor» 0,03-0,08 Gew.-ji
der Reaktoren 2 · 6
♦(bezogen auf CyolohexanrerdUnnungsmittel)
Die Polymerproben hatten eine Dichte von etwa O996 bei 200C und waren bei Raumtemperatur etwa zu 900C kristallisiert. Alle Polymeraueläufe aus den verschiedenen Reaktoren wurden während sie noch in Lösung waren vermischt und dann wäter bearbeitet» um ein trockenes Polymerprodukt zu erhalten· Die Fasereigenschaften wurden nach folgendem Verfahren getestet. Das Polymere wird in einen Trichter, der in Verbindung mit einer Presse 1st« eingefüllt· In der Presse wird das Polymere auf 3020C erhltst und durch Düsen, die einen Durohmesser von 0,058 cm haben, in 18 Fäden gepreßt. Der Kopf der Strangprefiform ist etwa 0,63 bis 5,08 cm von einem Vaeserbad entfernt angeordnet, wobei der Abstand von dem Schmelzindex des Polymers, welches ausgepreßt wird, abhängt· Die Fäden laufen durch das Wasserbad, welches auf Raumtemperatur gehalten wird und hierauf über Rollen, wobei sie etwa 50 gestreckt werden. Hierauf
909821/0989
U69125 • 11 -
treten die Fäden in ein Vaeserdampfbad eint das auf Atmosphärendruclc gehalten wird, worin^sie von zwischen 9 bis 10-fach gestreckt und dann auf eine Spule gewickelt werden·
Um zu bestimmen, ob die Fäden gute Fasereigenschaften besitzen, werden sie zuerst in dem Wasserdampfbad im Verhältnis 10 : 1 gestreckt und dann etwa 30 Minuten auf eine Spule aufgewickelt. Venn während dieser 30 Minuten ein Bruch eintritt, wird dieser Test wiederholt und ,wenn der Bruch sich nochmal ereignet, ein drittes Hal. Venn während irgendeinem der drei Teste im Verlauf der 30 Minuten kein Bruch eintritt, wird das Polymere als gut für die Verwendung als Fasermaterial betrachtet.
Venn hingegen die Faser bei allen drei Testen,in denen sie im Verhältnis von 10 : 1 gestreckt wurde, bricht, wird hierauf mit einer Streckung von9i/2 : 1 in dem Vasserdampfbad gearbeitet. Es folgt hierauf derselbe Vorgang, nämlich im Verlauf von 3 Teatversuchen, wenn nötig zu versuchen, einen Faden,der nicht brechten wird, bu erhalten. Venn einer der Testverrucha erfolgreich verläuft, wird das Polymere als annehmbar brauchbar bewertet. Bas Polymere wird dann noch einmal bei einem 10 : 1 Streckverhältnis getestet und wenn dieser Test erfolgreich verläuft, kann es als gut bewertet werden. Wenn nicht, verbleibt es bei der annehmbaren Bewertung. Venn keiner der Versuche teste mit einem Streckverhältnis von 9 1/2 ι 1 erfolg-
909821/0989
reich verläuft, wird das Polymere noch einmal bei einer Streckung im Vasserdampfbad im Verhältnis von 9 * 1 getestet. Venn erforderlich, werden wiederum 3 Versuchsteste ausgeführt« Venn einer dieser Teste erfolgreich verläuft, wird das Polymer als annehmbar für die Verwendung als Easer bewertet* Venn keiner der Teste bei einem Streckverhältnis von 9 s 1 erfolgreich verläuft, wird das Polymere als schwach bewertet.
Die Ergebnisse der Paserteetversuche, die mit den Polymerproben ausgeführt werden, werden in Tabelle Z dargestellt·
909821/0989
!a belle I
Schmelz- Faserqua- Probe Schmolz- Facer- Probe Schmelz- Fasorindex lität index qualmt index qualifdt
1,20 gut 12 0,02 annehmbar 23 1,37 schlecht
0,03 schlecht 13 0,97 schlecht 24 0,80 gut
0,90 schlecht U 0,89 schlecht 25 1,40 annehmbar
0,85 annehmbar 15 0,88 annehmbar 26 1,40 annehmbar
1,03 schlecht 16 0,90 gut 27 1,40 schlecht
1,30 gut 17 1,02 schlecht 28 1,40 echleoht
0,79 schlecht 18 1,47 schlecht
1,07 schlecht 19 1,03 gut
0,72 schlecht 20 0,93 annehmbar
0,97 schlecht 21 0,86 annehmbar
0,73 echleoht 22 1,44 schlecht
9 09*82 1/0989
In jedem der Versuchsabläufe der Tabelle I wurden die Arbeitsbedingungen Innerhalb der Genauigkeit der Instrumente
überwacht, um Bedingungen zu erhalten» die so konstant als möglich sind und um Polymerprodukte au erhalten, die jeweils einen ganz besonderen Schmelzindex im Bereich von etwa 0,9 bis etwa 1,5 besitzen. Es wird festgestellt, daß Polymere von im wesentlichen demselben Schmelsindex in ihrer Paserqualität von schlecht bis gut variieren.
Der Grad der Temperaturunterschiede (Durchschnitt und Maximum) wurde für jeden Versucheablauf bestimmt und ist in Tabelle II dargestellt«
Versuch Paserquali- "Durchschnittliche »Maximale Temp. ITr. tat lemp .Unterschiede Unterschiede
1 gut 5,7 16,6
2 schlecht 2,1 3,3
3 schlecht 2,4 10,5 α annehmbar 3,1 12,2 κ " schlecht 3,6 18,9 6 gut 4,5 11,1 η schlecht 1,2 2,8 3 schlecht 2,4 12,2 q schlecht 3,0 3,3 ■10 schlecht 1,4 . 3,3 H schlecht 0,5 1,6 12 annehmbar 3,1 ' '7,2 Λ schlecht 3,5 13,2 1? schlecht 1,7 9,4 4c annehmbar 2,1 11,7 16 «at 3,6 16,1 \rj schlecht 1,0 2,2
18 schlecht 0,9 3,3
19 gut 1,7 7,8
20 annehmbar 3,1 . 6,7
21 annehmbar 1,2 . 5,0
22 schlecht 1,2 / 6,1
909821/0989
Versuch Faserquali- »Durchschnittliche »Maximale Temp, ITr · tilt Temp. Unterschiede Unterschiede
1,7 5,5
1,9 4,4
1,2 3,9
1.2 * 5,9
.1,2 3,9
1,2 3,9
23 schlecht
24 gut
25 annehmbar
26 annehmbar
27 schlecht
28 schlecht
♦ Die in der Tabelle II tabellierten maximalen Temperaturunterschiede wurden für jeden Versuch bestimmt» in dem das Reaktortemperaturminimum von dem Reaktortemperaturmaximum der jeweiligen Reaktoren abgezogen wurden·
Die durchschnittlichen Temperaturunterschiede wurden aus denselben Werten auf folgende Weise bestimmt· Eine erste Temperaturdifferenz wurde benimmt, indem die niederste in den einzelnen Reaktoren gemessene Temperatur von der höchsten in den jeweiligen Reaktoren gemessenen abgezogen wurde, Diese Temperaturwerte wurden dann ausgestrichen und die nächstniedere wurde von der nächsthöheren abgezogen und so eine zweite Temperaturdifferenz erhalten. In derselben Weise wurde mit allen gemessenen Temperaturen verfahren· Gewöhnlich blieben bei jedem Versuch eine Anzahl von Temperaturen derselben Größe nach dem obigen Rechenverfahren übrig. Die durch zwei geteilte Anzahl dieser Temperaturwerte wurde als O-Differenz in Rech« nung gestellt· Im Folgenden wurden alle Temperaturdifferenzen
909821/0989
summiert und durch die Anzahl der Substraktionen geteilt, um so die durchschnittliche Temperaturdifferenz oder Temperaturechwankung zu erhalten·
Die durchschnittlicheren Temperaturunterschiede der Tabelle II wurden dann entsprechend ihrer Größe zusammengestellt» wie Tabelle III zeigt.
Durchschnittlicher Temperaturunterschied O O - 0,56 0,56 - 1,12 1,12 - 1,68 1,68 - 2,24 2,24 - 3,32 3,32 - 4,48 über 4,48
Anzahl der Versuche gut annehmbar sohlecht
0 0
3 1
3 1 0
1 2 6 2
3 2 0
Aus den Werten in Tabelle III kann ersehen werden, daß das gesamte gute Fa e ο material bei einem durchschnittlichen !Temperaturunterschied über 1,70C erhalten wurde, wohingegen im Verhältnis mehr schlechtes Pasermaterial bei einem Temperaturunterschied von unter 1,70C erhalten wurde.
909821/0989
Der Betrag an bei verschiedenen Temperaturherelohen hergestelltem Polymeren! wurde ebenso bestimmt und Int in Tabelle 17 dargestellt·
L·! „β,..,
In "J> erzeugtes Polymere bei
Versuoh
Hr.
Faser- 0,1-0,35 M.I·* 0,1-0,5oM.I 0,1-0,65 Μ·Ι. Üb.0,65JU Qualität 129-138ÖC 129-1410C 129-1430C üb. H3°C
1 gut 15,0
2 schlecht 0
3 sohlecht 0
4 annehmbar 6,4
5 schlecht 7,9
6 gut 4»8
7 schlecht 0
8 schlecht 0
9 schlecht 0
10 schlecht 0
11 schlecht 0
12 annehmbar 0,0
13 schlecht 2,7
14 schlecht 0
15 annehmbar 2,2
16 gut 9,8
17 schlecht 0
18 sohlecht O
19 . gut 0
20 annehmbar 0
21 annehmbar 0
22 sohlecht O
23 schlecht O
24 gut 0
25 annehmbar 0
26 annehmbar 0
27 schlecht 0
28 schlecht 0
♦ M.I. ■ Schmelzindex
31,7 70,0 30,0
0 33,3 66,7
4,0 68,0 32,0
9,0 1Q,0 82,0
10,5 33,2 66,8
19,0 59,5 50,5
0 0 100,0
0 6,0 94,0
0 20,0 72,0
0 1,0 99,0
0 0 100,0
40,5 78,5 21,5
13,3 56,2 43.8
1,3 10,3 89.7
19,4 79,2 20,8
11.2 42,5 57,5
0 73,0 27,0
0 0 100,0
3,0 64,2 35,8
0 51.3 68,7
0 O .. 100,0
O 0 100,0
0 0 100,0
0 6,1 93,9
0 0 100,0
0 0 100,0
0 o. 100,0
0 0 100,0
909821/0989
Die Werte In Tabelle IT zeigen augenscheinlich, daß bei dem größten Teil der Versuche, bei denen ein schlechtes Fasermaterial hergestellt wurde (14 von 16) kein Polymeres in dem Temperaturbereich von 9 - 3B0C erzeugt wurde (0,1 0,35 Schmelzindex)· Andererseits wurde beim Hauptteil der Versuche bei denen gutes Fasermaterial (3 von 5) erhalten wurde, ungefähr 5 oder mehr j£ des Polymeren in dem Temperaturbereich von 129 - 1380C hergestellt·
Beispiel 2
Um weiter die bestmöglichen Bedingungen für ein zur Erzeugung von für Fasern brauchbaren Materials bei der Herstellung von Polymeren in einem besonderen Temperaturbereich zu schaffen, wurden noch andere Polymerisationsversuchsreihen unter ähnlichen Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt. Biese Versuche wurden auch in einer käuflichen Einrichtung ausgeführt· Sie Polymere wurden in derselben Welse und unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 als Fäden getestet alt den folgenden Ergebnissen«
909821/0989
«τ S e - 19 1 2 3 ... - $ Produkt ν. Έ .R-aaktois? TJ Τέ*"" 15,6 t BAD ORIGINAL
ι b. © 1 147 147 1:32. 2". 18^ 16r6
Dasrehseiinittl · 143· 132' Sctools- 1 18* 17,S
Qualität RdaKijoKtetrp.rc Ι/.9 148 133 •>1 33 18* 17f 2
Versuch Pasar- 150' 149 133 Srofiukt 44 29 1JB* .17» 2
: Hr. ISO» 150 153; 0.31 44 29 18;» •.•.■:..-i7,8
ISO 150; 133 0*73 44 29 2?.* .■■·'■.
IA' επιίοΙϊηΤ)» 130 150- 132 . ' 0.83 44 29 27·* · oij&3,3
gut 132 · 13s O0 03 •44 29 rf* .
'>{ oöhleclit 155. 146 152 0.67 44 40 ■'■•■ίί'^,3
'4A' 155 147 133 : 0.91 33 40 2Τ*.','ι:··
5 155 147 132 ' 0,85 33 40 ?.?*.'.'·;. ■'.·, ;.^ί«;3,9
β gut 155. 147 133 · Oe<25 33 40 2^.*"' '■ v^5,7
Y gut 155 148 132 0,80 33 40 27* '■:· 26 ρ 7
a gut 159.· 159 132 0.86 33 40 ■·;.*Λέ7,8
9 eat' ieo> 160 133 0e85 33 40 30« ' V "-2:8 j 9
ΊΟ 1Ü0 160. 132 . 0.93 33 40 30* ^f),5
■'•■11 Sat 161 133 0.04 33 Tj 50« "·.
■•■52 157 132 0.99 37 33 40' • -'5,J1
• 15 gut 165 161 155 1,11 37 33 AO* ■■■.7β8
u gilt 138 130 1.25 37 33 40 ;-?|.2
Ί·*5 131 133 1.49 27 33» 40.
'",ti "RB 150 142 1.53 27 '3S* 40 '■■ -t6,1
■7 1ι$8 130 143 -. 4.97 27 25* 40 20 0 O
16 US 132 14*5 · Oc 23 35 £5* 40* · ■-■19,4
59 ßöiileeht 153" 143 ViP. Oo 28 35' 25* 29*·· - •-•■'•19,4
ίίΟ 151 144 132 Oo 29 35 25 29* ν:·' ;' 1813
"21 "151 144 ■132 0.36 35 38 29*- '· ■■■"'::f9p4
ίί'Δ gw1i 151 145 122 Oo 70 33 38 29«·· ■ ."'.'21,1
■!■';* 151 145 132 Oo 62 33 58 29* ";22,2
ί··'ί isuftüittiibi ■· 154 140 •352 Oo 69 33 38 25*--- ' 22,2
•-5 (slVt 1^4 149 122 OoGS 33 38 29*'1 ■' "-31,7
'.fb ΕΛΤϊϊβΙϋΏΠ »'· 154 Uf 132 0.74 33 38 ■29**'· " ^ 32,8
27 155 13? Oo 59 33 ■38 24*'' Τ" 52,6
2'Pi 157 16*6 132 0o74 33* 58 24» '" '3'i,8
157 166 132 0„76 33 ' 5Q 24* 32,8
gut 157 166 132 0.84 38 38 24* < ·· 52fi8
157 166 ISO 1c41 38 38 24"* ·
2'At 157 132 1.51 33 38" 24* ■■■*■' ·. Λ' -·*-'£??£ Q
Zf lim Λ Ό
;ο 1ίίά 132 1.42 · 38 38 24* ■■■" ■■"*■■''""5S ,δ
'54 ΐΒτ 166 132 1o46 58· 38 24* " ■'■■ ·'■" 9 »4
-35 auttft\ftah· 157 Ί66 132 1.42 38 38 ' 54'* '•;i3t3
-3'ώ 14.4 135 135 1.43 .38 38 54* '.
37 144 132 136 1.44 33 ■ 3T 54.**·
32 >-·
ii;§
147 132 131 1.45 33 54* ■ !-,·! 14,4 ·
14ό 133 131 33 33* ÄO3-5?Äo*Sn74t
/j-0 146 132 132 0I32 33 53» . ■ · ■
41 * ϊχα. S^Erisratusfcersleh τοπ 0.30 35 33*
4a eat 0.25 33
-.43 ent 0.31 129 - 13Q0O
44 eat 0/51
·1!5
* 909821/0989
Sei jedem der oben angegebenen Tereuolie mit Ausnahme des Versuches 19tder schlechtes Fasermaterial erzeugte» wurde
ein wesentlicher Anteil des Polymere In dem Temperaturbereich Ton 129 - 1580O9 nämlich von etwa 18 j6 bis etwa 73 S* erseugt· Dieser Anteil betrug etwa 18 - 73 ^. In den 46 7er» suchen» welche ausgeführt wurden, wurde In 25 Versuchen» oder etwa 54 £» gutes Pasermaterlal erzeugt» in 15 oder etwa 32 $, genügend Fasermaterial und in nur 6 oder 16 £ schlechtes Faoenaaterial hergestellt· Ebenso enthielt eines der 6 Polymeren» die schlecht ausfielen» keinerlei Material» das in dem Temperaturbereich von 129 - 138°0 hergestellt wurde·
909821/0989

Claims (1)

  1. K69125
    Patentanspr ü*o h e
    1J Verwendung eines Gemisches von Xthylenpolymerlsäten, die in Gegenwart eines aus Chromoxyd, und swar wenigstens sum Seil Chrom VI-oxyd sowie mindestens einem der Oxyde SiO2, Al2O-, ZrO2 und IhO2 bestehenden Katalysators und bei unterschiedlichen Reaktionstemperaturen im Bereich von 121 bis 204,50C sowie einem Druck, der zur Aufrechterhaltung einer flüssigen Phase ausreichend 1st, wobei die durchschnittlichen Temperaturunterschiede wenigstens 1,70C betragen, in einem oder mehreren Reaktoren hergestellt worden sind, und wobei der Anteil des Gemisches an solchen Xthylenpolymerinationstemperaturen von 129 bis 1330C hergestellt worden sind, 5 bis 75 Gew,-£ beträgt, sum Herstellen von Faden und Fasern·
    2· Sie Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionstemperatur Im Bereich von 129 - 1770C, die durchschnittlichen Temperaturunterschiede im Bereich von 4,5 - 220C und der maximale Temperaturunterschied bei wenigstens 8,40C liegt.
    909821/0989
DE19591469125 1958-05-28 1959-05-27 Verwendung eines Gemisches von AEthylenpolymerisaten zum Herstellen von Faeden und Fasern Pending DE1469125A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73848658 US3127370A (en) 1958-05-28 1958-05-28 Method of making fiber-grade polyethylene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1469125A1 true DE1469125A1 (de) 1969-05-22

Family

ID=8704379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591469125 Pending DE1469125A1 (de) 1958-05-28 1959-05-27 Verwendung eines Gemisches von AEthylenpolymerisaten zum Herstellen von Faeden und Fasern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3127370A (de)
DE (1) DE1469125A1 (de)
FR (1) FR1232568A (de)
GB (1) GB871687A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1057728A (en) * 1963-11-21 1967-02-08 Shell Int Research Olefin polymerisation and polyolefins produced thereby
US3900457A (en) * 1970-10-08 1975-08-19 Phillips Petroleum Co Olefin polymerization catalyst
DE2509261C2 (de) * 1975-03-04 1984-03-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum Herstellen von Olefinpolymerisaten durch Polymerisation von C&darr;2&darr;- bis C&darr;8&darr;-&alpha;-Monoolefinen
CA1218181A (en) * 1983-04-21 1987-02-17 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Polyethylene composition
US4827064A (en) * 1986-12-24 1989-05-02 Mobil Oil Corporation High viscosity index synthetic lubricant compositions
US4827073A (en) * 1988-01-22 1989-05-02 Mobil Oil Corporation Process for manufacturing olefinic oligomers having lubricating properties
KR930006091A (ko) * 1991-09-18 1993-04-20 제이 이이 휘립프스 폴리에틸렌 블렌드 및 그로부터 제조된 필름, 병 또는 파이프
CA2078366A1 (en) * 1991-09-18 1993-03-19 Joel L. Martin Polyethylene blends
US6677013B1 (en) 1998-04-17 2004-01-13 Pechiney Emballage Flexible Europe Transparent multilayer polypropylene container with barrier protection
US20040005475A1 (en) * 1998-04-17 2004-01-08 Curie Kevin James Transparent multilayer polypropylene container with barrier protection
CA2464434C (en) * 2001-10-24 2011-02-22 Pechiney Emballage Flexible Europe Polypropylene container and process for making it

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051004B (de) * 1953-01-27 1959-02-19 Phillips Petroleum Company, Bartlesville, OkIa. (V. St. A.) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Olefinpolymeren oder Olefinmischpolymeren
US2870113A (en) * 1955-04-06 1959-01-20 Phillips Petroleum Co Method for producing finely divided solid 1-olefin polymer
US2928756A (en) * 1956-03-19 1960-03-15 Phillips Petroleum Co Process for coating polyethylene with a higher melting polyolefinic composition and article therefrom
BE560662A (de) * 1956-09-10
BE570481A (de) * 1957-08-21 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
GB871687A (en) 1961-06-28
US3127370A (en) 1964-03-31
FR1232568A (fr) 1960-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604053B2 (de) In der Wärme vulkanisierbare Massen auf Basis von Chloropren-Kautschuk
DE1469125A1 (de) Verwendung eines Gemisches von AEthylenpolymerisaten zum Herstellen von Faeden und Fasern
DE1180935B (de) UEberzugs- und Formmassen
DE1303185B (de)
DE2414508C2 (de) Polymer-Mischungen
DE2931439C2 (de)
DE831581C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitrils
DE3111049C2 (de) Oxidierbarer Dienkautschuk
DE1544953A1 (de) Verformbare Polytetrafluoraethylenharze
DE1595045A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern aus Terephthalsaeure und Glykolen
DE1469125C (de) Verwendung eines Gemisches von Äthylen polymerisaten zum Herstellen von Faden und Fasern
DE1817729A1 (de) Terephthalsaeure bestimmter Teilchengroessenverteilung sowie dieselbe und AEthylenglykol enthaltende Masse
DE2104656C3 (de) Verfahren zur Homo- und Copolymerisation von Äthylen und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1570901A1 (de) Tiefer und rascher anfaerbbare Polyamidmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1469125B (de) Verwendung eines Gemisches von Äthylenpolymerisaten zum Herstellen von Faden und Fasern
DE2033803A1 (de) Polypropylen-Formmassen
DE2208265A1 (de) Polyolefinmischungen
DE3447920C2 (de)
DE2651267C2 (de)
DE1494325B2 (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung stabilisierter Formkörper aus Polypropylen
DE1099728B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Vinylchloridpolymerisaten
DE891448C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen von Polyvinylderivaten
DE2034025C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Lineargebilden aus Polyolefin-Formmassen
EP0017061B1 (de) Additionspolymerisate aus Dimorpholonverbindungen und Diaminen, deren Herstellung und deren Verwendung zur Modifizierung von Polymeren sowie für die Textil- oder Papierausrüstung
DE1570833C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen