DE1468934A1 - Verfahren zur Herstellung alpha,beta-ungesaettigter Carbonsaeuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung alpha,beta-ungesaettigter Carbonsaeuren

Info

Publication number
DE1468934A1
DE1468934A1 DE19651468934 DE1468934A DE1468934A1 DE 1468934 A1 DE1468934 A1 DE 1468934A1 DE 19651468934 DE19651468934 DE 19651468934 DE 1468934 A DE1468934 A DE 1468934A DE 1468934 A1 DE1468934 A1 DE 1468934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
acrolein
oxidation
steam
unsaturated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651468934
Other languages
English (en)
Other versions
DE1468934C3 (de
DE1468934B2 (de
Inventor
Masao Kitahara
Takashi Mitsui
Kaoru Tsuboyama
Masaya Yanagita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIKEN Institute of Physical and Chemical Research
Original Assignee
RIKEN Institute of Physical and Chemical Research
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIKEN Institute of Physical and Chemical Research filed Critical RIKEN Institute of Physical and Chemical Research
Publication of DE1468934A1 publication Critical patent/DE1468934A1/de
Publication of DE1468934B2 publication Critical patent/DE1468934B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1468934C3 publication Critical patent/DE1468934C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/25Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring
    • C07C51/252Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring of propene, butenes, acrolein or methacrolein

Description

PATENTANWÄLTE DR. LOTTERHOS - DR.-ING. LOTTCMOS
6000 FRANKFURT (MAIN)
ANNASTRASSE 19 FERNSPRECHER: (0011) 555061
EUGRAMMEi LOMOSAPATENT Ί Δ R ft Q Q Δ
lANDESZENTRALBANK 4(951 tfSESDNER BANK FFM., Nr. 524742 OSTSCHECK.KONTO FFM. 1667
Y/ö FRANKFURT (MAIN)1 28. Sept. 1965
Rikagaku Kenkyusho, No. 31, Komagome, Kami-J'ujimae-cho, Bunkyo-ku, Tokyo, Japan.
Verfahren zur Herstellung α,β-ungesättigter Carbonsäuren.
Die Erfindung betrifft ein einfaches und wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung a,jD-ungesättigter Garbonsäuren aus den entsprechenden α,β-ungesattigten Aldehyden durch Dampfphasenoxydation.
Die Reaktion verläuft gemäss folgendem Üchema:
I I
Xi1 - GH = C - CHO —* H1 - CH - C - COOH
worin H1 und H2 gleich oder verschieden sind und die Bedeutung von Wasserstoff, einer Methyl- oder einer Aethylgruppe haben.
Üo kann beispielsweise gemass Erfindung Acrylsäure aus Acrolein und Methacrylsäure aus Methacrolein hergestellt werden.
909811/1276
Die Bildung α,β-ungesattigter Carbonsäuren durch, selektive Oxydation der Aldehydgruppe α,β-ungesattigter Aldehyde ist ausserordentlich schwierig, -da wegen der zur Aldehydgruppe "benachbarten Doppelbindung die Tendenz .zu unerwünschten Nebenreaktionen, wie Polymerisationen etc. besteht, die die selektive Oxydation begleiten. Obgleich es vielfach versucht worden ist, diese Oxydation auszuführen und bereits viele Methoden für die Oxydation des Aldehyds zur Säure vorgeschlagen worden sind,
sich
hat/bislang noch keine der erfolgreichen Methoden als eine, die sich auch wirtschaftlich in industriellem Maεstab durchführen lässt, durchsetzen können.
Die wichtigsten der bis jetzt vorgeschlagenen Methoden sind: Dampfphasenoxydation mit Luft oder Sauerstoff in Gegenwart von Letalloxydkatalysatoren (US-Patentschriften: 2 881 212 - 4, 3 o21 366, 3 o87 964, britische Patentschriften: 878 8o2 - 3 und 9o3 o34); Oxydation in organischem Lösungsmittel bei atmosphärischem oder erhöhtem Druck mit Luft oder !Sauerstoff in Gegenwart von Metallsalzen organischer Säuren, Vanadinsäure etc. als Katalysatoren (US-Patentschriften: 2 34-1 399 u. 2 397 891, J. Org. Chem. 26± 565-9 (1961)); Oxydation in tert.-Butanol als Lösungsmittel
90981 1 / 1 276
U68934
mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Selendioxyd (US-Patentschriften: 2 744 928-9, J.Org. Chem. 22, 74-6-8 (1957)) sowie Oxydation in alkalischer wässriger Losung mit »Sauerstoff in Gegenwart von metallischem Silber (US-itatentschrif ten: 2 93o 80I und 2 887 496> Obgleich die H3O2 - SeO5-Oxydationsmethode von allen der weiter oben angegebenen Iviethoden die interessanteste ist und die α,ß-ungesättigte Carbonsäure in nahezu stb'chimetrischer Ausbeute geben kann, ist es schwierig, die Methode sofort als ständiges industrielles Verfahren zu benutzen, da es Schwierigkeiten bereitet, H-Op hoher Konzentration als Oxydationsmittel zu benutzen.
Bei der der weiter oben angegebenen i.iethoden, bei der metallisches Silber benutzt wird, könneixzwar zufriedenstellende Ausbeuten erwartet werden, nachteilig ist jedoch, dass die cx,(3-ungesättigten Carbonsauren in Form der Alkalisalze gebildet werden, und dass die Lebensdauer des Katalysators nicht lang genug ist.
Obgleich bei den beiden anderen Methoden Luft oder Sauerstoff als Oxydationsmittel benutzt wird und sie daher als wirtschaftlichste Oxydationsmethoden gross'cew Interesee begegnen, ist es sehr oft unmöglich, die in der Litoratur angegebenen nuten Agubeuten in der i/raxis zu v/iederholon. ' *
9 0 9 8 11/12 7 6 '
Von den Vorveröffentlichungen über die Dampfphasenoxydation enthält die britische Patentschrift 9o3 o34 Beispiele über die Oxydation unter Verwendung eines Mo-V-Katalysatorsystems, dessen Leistung durch folgende Daten veranschaulicht wird: Reaktivität: 59»5%»
Acrylsäureausbeute: 28,5%»
Selektivität bezüglich der Acrylsäure: 4-7»8%. (Die Ausdrücke sind weiter unten näher definiert). Somit kommt dieser Katalysator - solange seine Leistung unverändert bleibt - nicht für die industrielle Verfahrensführung in Frage.
Es wurde gefunden, dass eine so schwierige Oxydation, wie die der α,ß-ungesättigten Aldehyde zu α,ß-ungesättigten Carbonsauren in sehr einfacher Weise und stöchimetrischer Ausbeute in der Dampfphase unter Verwendung eines durch eine spezielle Vorbehandlung aktivierten komplexen Mischkatalysators aus den Oxyden des Molybdäns, Vanadins und Aluminiums, mit molekularem"Sauerstoff in Gegenwart von Dampf und anderen Inertgasen durchgeführt werden kann. Die Erfindung betrifft somit ein vorteilhaftes und wirtschaftliches Verfahren zur Oxydation α,ß-ungesättigter Aldehyde, was bislang für schwierig gehalten worden ist.
Die Möglichkeit, die α,ß-ungesättigten Garbonsäuren in leistungsfähiger Verfahrensweise aus den α,ß-ungesättigten Aldehyden in dieser Dampfphasenoxydation herzustellen, legt es nahe, auch die α,ß-ungesättigten Carbonsäuren in analoger Weise direkt aus den Olefinen, wie !Propylen,
909811/1276
Isobutylen etui, in einem durchgehenden (single) zwei Stufen-Verfahren unter Verwendung von zwei Arten von Katalysatoren herzustellen.
Ein solches durchgehendes Verfahren ermöglicht es, die α,β-ungesättigten Carbonsäuren aus der gasförmigen Heaktionsmischung durch so einfache Methoden, wie Kühlen, Waschen mit Wasser etc. direkt abzutrennen und damit die sehr beschwerliche Isolierung der α,β-ungesättigten Aldehyde, die in einem solchen Verfahren Zwischenprodukte darstellen, vollständig zu eliminieren, so dass die aTß-ungesättigten Carbonsäuren industriell'/ausserordentlich billig zugänglich werden.
Die Heaktion in dem durchgehenden Verfahren verläuft gemäss folgendem Schema:
Hp Rp Rp
\C- |t I^
R1-CH-C-CH, y R1-CH-C-CHO > R1-CH-C-COOH
worin R1 und Rp gleich oder verschieden sein können und die Bedeutung von Wasserstoff, einer Methyl- oder Aethyl· gruppe haben.
909811/1276
Das Verfahren der Erfindung soll am Beispiel der Oxydation von Acrolein zu Acrylsäure näher erläutert werden.
Es wurden zu dieser Oxydation von Acrolein eine Anaahl von Katalysatoren aus Typen von 6 - 1o Maschen Aluminiumschwamm, auf denen Molybdänoxyd(dargestellt durch MoOJ, Vanadinoxyd (dargestellt durch VpO,-)und Aluminiumoxyd (durch AIpO, dargestellt) in wechselnden Gewichtsverhältnissen (wie Tabelle I zu entnehmen ist) niedergeschlagen worden sind, benutzt. Acrolein wurde unter fixen Beschickungsbedingungen: 5o ecm des jeweiligen Katalysators, 5iO g/Std. Acrolein, 1oo ccm/Min.
Stickstoff, 25o ccmAin. Luft, 5oo ccm/Min. Dampf, 3,7 Vol% Acroleinkonzentration und 1,o4o Std Volumengeschwindigkeit, zu Acrylsäure in den in Tabelle I angegebenen Ausbeuten oxydiert.
-7-909811/1276
U68934
Katalysatortyp
MoO, ^0Ot-:Alo0,
3 2 5 2 5
1 Reaktions
temperatur
Reakti
vität
(Mol %)
Acrylsäure-
ausbeute
(Mol %)
Selek
tivität
loo: 0 • 1 36o 14,5 2,8 19,3
loo: 1 : 1 350 63,4 39,3 62,0
1oo; 5 1,1 32o 98,4 74,5 75,7
loo: 12,5 1,2 3oo 95,2 85,5 89,8
loo: 2o ' 1,5 " 97,3 85,7 88,1
I00: 50 r 2 Il 98,9 80,7 81,6
1oo:1oo * 3 •1 98,1 74,8 76,2
1oo:2oo : 4 28o 96,7 68,3 7o,6
1oo:3oo : 6 26 0 94,5 51,7 54,7
100:5oo : o,1 24o 92,2 37,4 4o,6
I00: 2o » o,3 3oo 81,1 57,4 7o,8
I00: 2o : 5 ti 89,5 66,5 74,4
I00: 2c :2o It 87,7 64,1 73,1
I00: 2o tt 8o,4 31,9 39,6
Die Daten der Tabelle I zeigen, dass die Katalysatoren, die auaser MoO, und Al2O, noch. V2O,- enthalten eine sehr hohe katalytische Aktivität bezüglich der Acrylsaurebildung aufweisen, während die anderen Katalysatoren, die nur MoO, und Al pO, enthalten, unter den angegebenen Reaktionsbedingungen kaum eine katalytische Aktivität zeigen. V?®1? kann ~ au^ MoO, bzogen - innerhalb eines weiten Mengenbereichs benutzt werden. Uebersteigt jedoch die V~O,--Menge
909811/1276
-ö-
das Dreifache der ΜοΟ,-Menge, besteht Keigung zu starker TJeberoxydation, die Acrylsäuremenge nimmt dann nach und nach ab, da die gebildete Acrylsäure in steigendem Masse oxydativ zersetzt wird. Unterschreitet dagegen die in dem Katalysator enthaltend VpO1.-Menge - auf aas MoO7 bezogen - V/o ^ nimmt die Katalysatoraktivität etwas ab. Es hat sich als zweckmässig erwiesen, die
VpO[--Menge des Katalysators im Bereich von 1 - 5oo vorzugsweise 5 - 3oo Gew% - auf das MoO, bezogen ~ zu halten, wenn man gute Ergebnisse erzielen will.
Die AIpO,-Menge in .dem Katalysator sollte zweckraässig - auf das MoOx bezogen - im Bereich von o,1 ~ 2o, vorzugsweise von o,3 liegen. Uebersteigt die AlpCU-Menge - auf das MoO, bezogen 2o Gew%, ist die gebildete Ac-rylsäuremenge etwas geringer.
Zweckmässig wird gemäss Erfindung ein Katalysator benutzt, in dem das Verhältnis der Metalloxyde V2O1-J Al2O, und MoO, 1-5oo : o,1-2i beträgt.
üie gemäss Erfindung verwendeten Katalysatoren weisen eine besondere Aktivität für die Oxydation α,β-ungesättigter Aldehyde zu α,ß-ungesättigten Carbonsäuren auf, die während des Gebrauchs nicht abnimmt, sie haben eine genügende Lebensdauer und lassen sich sehr leicht und einfach und überdies mit geringen Kosten
herstellen.
c° -9-
909811/1276
Als Ausgangsmaterialien für die Oxyde des Molybdäns werden Anunoniununplybdat ((KH. ^Μο,-,Ορ^,.4H0O) oder wasserlösliche Molybdate und als Ausgangsmaterialien für die Oxyde des Vanadins Ammoniummetavanadat (ML· VO5.) oder wasserlösliche Vanadate benutzt. Auctywasserunlösliche Verbindungen, wie MoO7, V2Oc- udgl» können als Ausgangsmaterialien benutzt werden.
Als Ausgangsmaterialien für Aluminiutnoxyde werden Aluminiumhydroxyd (Al (OH)-,), Alüminiuranitrat (Al (ITO^)-^ .3HpO) , Aiuiiiiniumoxyd (Α1ο0Λ), metallisches Aluminium uagl. verwendet.
Bei der praktischen Durchführung des Verfahrens der Erfindung hat es sich al sosehr zweckruässif·1 erwiesen, wann ein geringer Teil dee Aluisiniurnschwamras iti der Lösuug gelöst ist und selbst einen Bestandteil des Katalysators während der Katalysatorhers bellung darstellt· Die in diesem tfall gelöste Aluminiuinmöijge h-_vngt von der Menge an iietalioxyden, Wasser und Ammoniakwasser, die in der Lösung -vorhanden sind, ab» ßie liegt gev/öhnlicn av/iochen 1 - 5/"t aia^ ^-as MloQ?, bezogeii. Weitere AIurairiiuniverbindungen werden der Lösung in den !'allen zugesetzt, wenn aer ivatalyaator einen hohen Al ü^-Gehalt aufweisen soll, odor v/enn 'ils Tx-ägeriiiatex-ial nicht Aluminiumachv/anmi sondern irgendeine andere Substanz verwendet worden ist»
9 0 9 ö 1 1 /l 2 7 6 ^
- 1ο -
Dem Katalysator gemäss Erfindung können noch ein oder mehrere verschiedene Metalloxyde zugei'dgt werden. Bäispiele hierfür sind die Oxyde von
Cu, Ag, Au, Ca, Sr, Ba, Mg, Zn, Cd, B, Ti, Zr, Si, Ge, Sn, P, As, Sb, Bi, Cr, W, σ, Se, Te, Mn, Fe, Co, Ni udgl.. Ihre Menge liegt - auf das MoCU bezogen - gewöhnlich unterhalb von 1o?i>.
Alum»iniuinschwamm als Trägermaterial wird bevorzugt. Es können aber- auch Bimstein, Feuerstein (fire stone) Siliciumdioxydgel, Tonerde, Siliciumcarbid, Eisenschwamm, Kohlenschlacke, gebrannter Ton, saurer Ton (acid clay), Carborundum, gebrannter Ziegel udgl. als Träger benutzt werden. Mit Aluminiumschwamm werden jedoch die besten Resultate erzielt. Der Grund dafür liegt darin, dass der Schwamm (sein augenscheinliches spezifisches Gewicht (apparent specific weight) ändert sich etwas je nach der Teilchengrösse und liegt gewöhnlich bei o,927» wenn die Teilchengrosse 6 - 1o Maschen
ο beträgt, eine aussergewöh'nlich geringe Oberfläche (o,2-1,o m /g gewönlich) hat und auf Grund seiner guten, Wärmeleitfähigkeit die während der .Reaktion entwickelte V/ärme ableiten kann.
Die Teilchengröße des Katalysators sollte zweckmässig 4- vorzugsweise 4 - 1o Maschen bei einer Oxydation mit festem Katalysatorbett und 5o - 150 Haschen "bei einem Verfahren mit
909811/1276 ~11~
Fliessbett betragen, d.h., die Teilchengrö'sse sollte von dem angewandten Oxydationsprozess abhängen und es bestehen keine wesentlichen Unterschiede in den Eigenschaften als Träger, die nur auf die Unterschiede in der Teilchengrosse zurückzuführen sind.
Die Menge Katalysator, die auf dem Trägermaterial niedergeschlagen wird, beträgt zweckmässig 5 - 7o Gew% - auf das Gewicht des Trägers bezogen. Es ist jedoch nicht ratsam, den Katalysator allein, d.h. ohne Träger zu benutzen.
Es wurden Versuche mit verschiedenen Katalysatoren, die sich nur in dem Trägermaterialien, wie Tabelle II zeigt, unterscheiden unter sonst fixen Beschickungsbedingungen: 5o ecm Katalysator mit einem Katalysatorverhältnis von MoO, : V2O^ : Al2 0* von 1o° s 2o : 1,2 5,og/Std. Acrolein, 1oo ccm/wdn. Stickstofι, 25o ccm/Min. Luft und 5oo ccm/Min. Dampf durchgeführt.
Mit diesen Versuchen, deren Resultate in Tabelle II zusammengestellt sind, soll der Einfluss der verschiedenen Trägermaterialien auf die Versuchsergebnisse gezeigt werden.
-12-
909811/1276
Tabelle II Reaktivität
(Mol%)
Acrylsäure-
ausbeute
(Mol %)
Selek
tivität
(Mol%)
Träger Reaktions-
Temperatur
(°c)
)
97,3 85,7 88,1
Aluminiumschwamm 3oo 81,1 58,6 72,3
Siliciumdioxydgel 33o 72,8 37,ο 5o,8
Electroge schmolzene
Tonerde
39o 81,4 52,4 64,4
Feuerstein 385 57,o 36,5 64,1
Bimsteln 355 8o,9 49,1 6o,7
Kohlenschlacke 38o 64,1 16,6 25,9
kein Träger
)
29o
Als Oxydationsmittel für die katalytisch^ Dampfphasenoxydation gemäss Erfindung kann auch mit Sauerstoff angereicherte Luft,
mit Stickstoff, verdünnte Luft, Kohlendioxydgas, Dampf etc. oder Sauerstoff udgl. verwendet werden. Gewöhnlich wird Luft allein benutzt.
In dem Fall können als Verdünnungsmittel sowohl gesättigte- als auch ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe mit 3 - 4 C-AtoBten verwendet werden· Die besten Ergebnisse wurden in allen
909811/1276
-13-
diesen Untersuchungen mit Sauerstoffmengen von o,5-2o vorzugsweise von o,5 - Ίο Mol pro Mol α,ß-ungesättigter Aldehyd, das Ausgangsmaterial erreicht.
Es ist unzweckmässig, Sauerstoff in grosserer Menge, als dem oben angegebenen Grenzwert anzuwenden, da dadurch der Reinheitsgrad der erhaltenen α,ß-ungesättigten Carbonsaure durch Beschleunigung der Zersetzungs- und Oxydationsvorgänge herabgemindert wird. Die Zuführung von Dampf zu dem Reaktionssystem ist der Reaktion für eine zufriedenstellende selektive und glatte Beendigung sehr wichtig. Durch die Dampfzuführung wird die Ermittlung der geeigneten Kontaktdauer und die Ableitung der Reaktionswärme erleichtert. Es hat sich als zweckmässig erwiesen, den Dampf im Verhältnis von 1 - 5>o vorzugsweise von 5 - 3o Mol pro kol Ausgangsmaterial den α,ß-ungesättigten Aldehyd, anzuwenden. Die Zuführung einer zu grossen Dampfmenge ist nicht immer zweckmässig, da dann die AcrylSäurekonzentration in der wässrigen Lösung, die bei der Isolierung der Säure in der Dampfform durch Kühlen mit Eis oder/und Waschen mit Wasser erhalten wird, abnimmt, während die Selektivität der Reaktion verbessert wird.
■üie Konzentration des α, ß-unge sattigten Aldehyds in dem Mischgas, d.h. der Beschickung kann innerhalb eines weiten Bereichs schwanken. Ein Bereich von 1 - 1o% hat sich als
909811/1276
-14-
geeignet erwiesen·
Die Heaktionstemperatür wird zweckmässig im Bereich von 2oo - 5oo vorzugsweise von 25o - 38o°C gehalten, obgleich sie je nach dem molaren Verhältnis von Sauerstoff, Konzentration des α,ß-ungesattigten Aldehyds in dem Mischgas udgl. schwanken kann.
Bei zu starkor Erhöhung der üeaktionstemperatur werden Zersetzung, Oxydation und Polymerisation der gebildeten * α,ß-ungesättigten Carbonsäure beschleunigt und damit die As\xbeute in unerwünschtem Masse herabgesetzt.
Der gemäss Erfindung verwendete Katalysator lässt sich etwa in folgender .//eise herstellen:
Menge
Zu einer/Alluminiumschwammteilchen bestimmter Grosse in einer Verdampfungsschale gibt man eine v/arme wässrige Lösung von Ammoniummolybdat und Ammoniummetavanadat, der eine sehr geringe kenge von 28%igem Ammoniakwasser und, falls notwendig, ein wenig Aluminiumhydroxyd einverleibt worden ist. Die Lösung wird unter Hiihren im Wasserbad zur Trockene verdampft und die Katalysatorkomponenten auf dem Aluminiumschwamm niedergeschlagen. Die erhaltene Pestaubstanz, d.h. der unfertige (unfinished) Katalysator auf dem Träger, wird dann genügend getrocknet, in einen Reaktionsturin eingebracht (Stahl, Innendurchmesser: 1,65 cai, Hohe, 115 cm vVärmeübertragung durch Kaliumnitrat (niter),
9G98 1 1/1276
Erhitzen durch 2 Stücke eines 1 KV/. Nichromdrahtes), nach und nach bis auf 25>o - A-oo 0C erhitzt, sodann durch den Turm Luft hindurchgeleitet und schliesslich 5 - 2o Stunden auf dieser Temperatur in dem Luftstrom gehalten. Diese letzte Stufe, in der die Festsubstanz auf einer Temperatur von 25o-4-oo°C vorzugsweise 25o - 35o°C 1 - 2o Std. vorzugsweise 3 - 1o Std. in dem Luftstrom gehalten wird, wird als /die erste Vorbehandlung" bezeichnet, wach der ersten Vorbehandlung wird die Festsubstanz aus dem Turm herausgeführt und gesiebt, wobei man den Katalysator auf dem Träger in Teilchen der gewünschten Grosse erhält. (Unter der Bezeichnung "Katalysator" soll weiter unten der "Katalysator auf dem Träger" verstanden werden). Bei dieser Vorbehandlung sind die Temperaturen kritisch. Wird der Katalysator in dieser Vorbehandlungsstufe einer übermässigen thermischen Behandlung unterworfen, nimmt seine Aktivität ab, so dass er nicht als Katalysator für die Herstellung α,β-ungesättigter Carbonsäuren verwendet werden kann.
Untersuchung der Wirkungen, die die Temperatur && der ersten Vorbehandlungsstufe auf A.crylsäureausbeute hat, wurden Versuche unter sonst fixen Bedingungen durchgeführt, bei denen nur die Temperatur verändert wurdet· Die Bedingungen waren: 5o ecm Katalysator, in dem MoOz,
909Θ11/1276
und
im Verhältnis von 1oo : 2o : 1,2 vorliegen,
die auf dem Aluminiumschwamm als Träper niedergeschlagene Katalysatormenge, 2o/a - auf das Aluminium bezogen - 5»ο g/Std. Acrolein, 1oo ccm/Min. Stickstoff, 25o ccm/Min. Luft und 5oo ccm/Min. Dampf.
Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt.
Tabelle III
dingungen der ^behandlung
*ste Vorbe- zweite Vorbe- Reaktions- Reaktivi- Acryl- mdlung mit handlung mit temperattir tat säureif t Beschickung (0C) (Mol>y) ausbeute
Selektivität
>o°C
>o Std.
M-OO0G
3 Std.
>o°C
>o Std.
Il
►o°C
!o Std.
Il
3oo
3oo
97,3
87,7
46,ο
85,7
15,9
88,1
67,2
34,7
Der bei der ersten Vorbehandlung gebildete Katalysator wird wÄerun in der gewünschten Menge in den Reaktionsturm eingebracht und bei Temperaturen von 35o - 45o°G 1 - 1o, vorzugsweise 3-5 Stunden behandelt, während man die gasförmige Beschickung aus den verschiedenen weiter oben erwähnten Gasen
909811/1276
-17
durch den tfeaktionsturm hindurchleitete, was als "die Mweite Vorbehandlung"bezeichnet wird.
Der hiernach erhaltenen Katalysator weist eine geeignete Aktivität für die Herstellung der Acrylsäure auf. Es soll darauf hingewiesen werden, dass die zweite Vorbehandlung im Anschluss an die erste Vorbehandlung durchgeführt werden kann. Wird der Katalysator in der zweiten Vorbehandlungsstufe bei niedrigeren Temperaturen von 250 - 35o°C behandelt, nimmt die Ausbeute an Acrylsäure wegen geringer Aktivierung ab.
Bei der Oxydation α,β-ungesättigter Aldehyde unter Verwendung des in der beschriebenen Weise erhaltenen Katalysators beginnt die katalytische Wirkung auf die gasförmige Beschickung sofort, wobei der noch in seiner stellung befindliche Katalysator nach der zweiten Vorbehandlung auf die gewünschte Temperatur abgekühlt wird, indem man die gasförmige Beschickung durch den .Reaktionsturm leitet. Es gibt viele Methoden zur Herstellung und Zuführung der gasförmigen Beschickung, die leicht vom Fachmann ausgewählt werden können.
Eine dieser Methoden soll hier als Beispiel beschrieben werden. '
-18-909811/1276
Man führt eine kleine Menge gasförmigen Stickstoffs in einen Verdampfer (auf konstanter Temperatur 2o°C gehalten) für α,ß-ungesättigte Aldehyde und dann sowohl den gasförmigen Stickstoff als auch den Aldehyddampf nach Vermischen mit Luft oder Sauerstoff in den ßeaktionsturm durch das obere Ende ein. Ferner wird in einen, am oberen Ende des Reaktionstürmes angeordneten Verdampfer, mittels einer den Durchsatz regelnden Pumpe Wasser in der gewünschten Menge eingeführt, das augenblicklich verdampft, in den oberen Teil des Turmes eingeleitet und dann nach Vermischen mit α,ß-ungesättigten Aldehyd-Stickstoff-Luft-Gasgemisch» durch das Katalysatorbett geleitet.wird. Das während des Hindurchleitens der gasförmigen Beschickung durch das Bett infolge der Oxydation gebildete gasförmige Reaktionsprodukt wird mit Eis gekühlt oder mit Wasser gewaschen. Auf diese Weise kann man die gebildeten α,ß-ungesättigten Garbonsauren in einfacher Weise und vollständig durch Absorption in Wasser sammeln.
Die Analysenwerte für das üeaktionsprodulct wurden in folgender Weise erhalten:
Die Ausbeute an α,ß-ungesättigten Carbonsäuren wurden Chromatograph!sch bestimmt. (Apparatur von GCIA-Typ,
-19-909811/1276
hergestellt von Shimazu Seisaakusho, Japan, Behen-8äure-di-2-äthyl-hexylsebacat o,75 m Kolonne,
Helium 1oo ccm/Min., Temperatur 15o°C, die innere
Standardsubstanz ist bei der Oxydation von Acrolein
Methacrylsäure). Der Anteil des nicht umgesetzten
Aldehyds wird zusammen mit den gebildeten Säuren
durch Kühlen mit Eis oder Waschen mit Wasser zurückgewonnen, so dass die in der Lösung zurückbleibenden
■Aldehyde gaschromatographisch bestimmt werden. (Apparatur vom GCIB-Typ, hergestellt von Shimazu Seisakusho, Japan, Polyäthylenglycol 1ooo - 1,5 m Kolonne, Helium 5o ccm/Min., Temperatur 80 0C, die innere Standardsubstanz ist normales Ecopanol). Die enthaltene Menge aus nicht oxydiertem Aldehyd im Abgas wird durch Bestimmung des gebildeten 2,4-Dinitrophenylhydrazon-Niederschlags, der in einer gesättigten Lösung von 2,4-Dinitrophenylhydrazin in 2 η HCl erhalten wird, ermittelt.
Die Bezeichnungen "Reaktivität, Ausbeute und Selektivität11 sind wie folgt definiert:
90981 1/ 1276
- 2ο -
Reaktivität
Gewicht von C in
den eingespeisten α,ß-ungesattigten Aldehyden
Gewicht von C in den nicht umgesetzten <x,ß-ungesättigten Aldehyden
-x 1oo
Ausbeute Selektivität Gewicht von C in den eingespeisten α,ß-unßesattigten Aldehyden
Gewicht von C in den gebildeten oc,ßungesättigten Carbonsäuren
Gewicht von C in α,β-ungesättigton Aldehyden den eingespeisten
Gewicht von C in den gebildeten α,ß-ungesättigten Carbonsäuren
-x 1oo
Gewicht von C in den verbrauchten α,β-ungesättigten Aldehyden
-x 1oo
909811/1276
Beispiel 1
In eine Verdampfungsschale gibt man zunächst 92,7 g (1oo ecm) Aluminiumschwamm von 6 - 1o Maschen, Sodann auf einmal eine Lösung von 2o,37 g Ammoniummolybdat und 4,28 g Ammoniummetavanadat in 2oo ecm warmem Wasser, das zuvor mit 2 ecm 287oigem Ammoniakwasser versetzt worden ist und verdampft die erhaltene Mischung unter Rühren in einem Wasserbad zur Trockene, wobei sich der Rückstand auf dem Aluminiumschwamm niederschlägt. Die erhaltene Festsubstanz wird genügend getrocknet, in einen Reaktionsturm eingeführt und dann der ersten Vorbehandlung unterworfen, wobei 1 Liter/Min. LuJnt dem oberen Teil des Re akt ions türme s zugeführt wird. Die Festsubstanz wird nach und nach auf 3oo°C erhitzt, sodann die Luftzufuhr gestoppt, die Eestsubstanz abkühlen gelassen, aus dem Turm abgezogen und dann durch ein Sieb von 1o Maschen geführt. Damit ist die erste Vorbehandlung beendet.
5o ecm der erhaltenen gesiebten Teilchen des noch unvollendeten Katalysators werden erneut in<.den !JJurm eingebracht und dann die zweite Vorbehandlung begonnen, indem man eine gasförmige Beschickung ( aus 5»o g/Std. Acrolein, 1oo ccm/Min. Stickstoff, 25o ccm/Min. Luft und 5oo ccm/Min. Dampf) durch ein Bett aus dem erhaltenen Katalysator leitet, nachdem die Innentemperatur des Turmes 35o°C erreicht hat. Die Innen-
909811/1276
temperatur des Turmes wird nach, und nach auf 4oo 0G erhöht, dann 3 Stunden zur zweiten Vorbehandlung auf dieser Temperatur gehalten·
Der erhaltene fertige Katalysator enthält als Katalysatorteil insgesamt 2o g Metalloxyde, die hauptsächlich aus einer Mischung von MoO^, Vp0S un<i A1PO:5 Gewichtsverhältnis von 1oo : 2o : 1,2 bestehen.
Es werden Proben zur Analyse genommen, während die Reaktionstemperatur nach Beendigung der zweiten Vorbehandlung erniedrigt wurde. Der Einfluss der Reaktionstemperatur auf die Acrylsäureausbeute ist in Tabelle IV angegeben.
Tabelle IV Acrylsäure-
ausbeute
(Mol#)
Selektivität
(Mol%)
Reaktions
temperatur
(0C)
Reaktivität
(Mol % )
55,6 56,1
38o 99,1 71,8 72,5
34-0 99,1 85,7 88,1
3oo 97,3 61,ο 77,3
26o 78,9
Beispiel 2
Eine gasförmige Beschickung (Molverhältnis von Sauerstoff zu Acrolein - 9,o) aus 5,ο g/ßtd. Acrolein Ίοο ccm/Min· Stickstoff, 1oo ccm/Min. Sauerstoff, 25o ccn/Uin. Luft und
909811/127 6
5oo ccm/Min. Dampf wurde in den oberen Teil des Reaktionsturmes eingeführt und durch eine Schicht aus 5oo ecm des Katalysators des Beispiels 1 hindurch geleitet. Die bei der Reaktionstemperatur von 28o 0C erhaltenen Ergebnisse hinsichtlich der Reaktivität, Acrylsäureausbeute und Selektivität waren 99»7 Mol%, 66,2 Mo1% bzw. 66,4 Mol%.
Bei einem weiteren Versuch mit demselben Katalysator und einer gasförmigen Beschickung (Molverhältnis von Sauerstoff zu Acrolein - 1,2) aus 5>o g/Std. Acrolein, 1oo ccm/Min. Luft, 25o ccm/Min. Stickstoff und 5oo ccm/Min. Dampf waren die erhaltenen Werte für die Reaktivität, Acrylsäureausbeute und Selektivität 84,6 Mol%, 82,9 Mol# bzw. 98,ο Mol%, wenn die Reaktion bei einer Temperatur von 32o 0C durchgeführt wurde,
Beispiel 5
Eine gasförmige Beschickung aus 5, ο g /Std. Acrolein, 1oo ccm/Min. Stickstoff, 25o ccm/Min. Luft und 1 Liter/Min. Dampf (Molverhält*· nis von Dampf zu Acrolein = 3o,o), wurde in das obere Ende des Reaktionsturmes eingeführt und durch eine Schicht von 5o ecm des Katalysators des Beispiels 1 hindurchgeleitet. Die Ergebnisse hinsichtlich Reaktivität, Acrylsaureausbeute und Selektivität, die bei einer Reaktionstemperatur von 32o 0C erhalten wurden, waren 99»2, 91»2 bzw. 91,9 Mol%.
Es wurde ein Versuch mit demselben Katalysator und einer gasförmigen
-24-909811/1276
Beschickung aus 5» ο g/ötd. Acrolein, 25o ccm/Min. Luft, 1oo ccm/Min. Stickstofΐ(?Ύ/ο ccm/Min. Dampf, (Molverhältnis von Dampf zu Acrolein = 5>o) gemacht. Bei diesem Versuch wurden hinsichtlich der Reaktivität, Acrylsäureausbeute und Selektivität bei einer Reaktionstemperatür von 3oo 0C folgende Werte: 94,7, 82,5 bzw. 87,1 Mol% erhalten.
Bei ieinem weiteren Versuch, der bei der Reaktionstemperatur von 3oo°G mit der gleichen BeSchickung,wie oben angegeben, durchgeführt wurde, in der lediglich der Dampf fehlte, sank die Acrylsäureausbeute auf 33,7 ab.
Beispiel 4-
In der in Beispiel 1 angegebenen Weise wurde ein Katalysatorteilfaiis MoO^, VpO1- und AIpO, im Gewichtsverhältnis von I00 : 5o : 1,5 bestand^unter Verwendung von 92,7 6 (I00 ecm) Aluminiumschwamm von 6 - 1o Maschen«16,3o g Ammoniummolybdat, $,57 S Ammoniummetavanadat, 2 ecm 28 %ige«Ammoniakwasser und 2oo ecm Wasser hergestellt.
50 ecm des erhaltenen unfertigen Katalysators dem Reaktionsturm in der in Beispiel 1 angegebenen Weise behandelt und dann in einem Teet verwendet. Die Testto·-
«I»
909811/1276
bedingungen waren:
Reaktionstempera tür» 32o 0C, Dauer? 28 otunden, Zusammensetzung der gasförmigen Beschickung:4,66 g/Std. Acrolein , 1oo ccm/Min. Stickstoff, 25o ccm/Min. Luft und 5oo ccm/Min. Dampf.
Ivian erhielt 838 ecm einer kondensierten wässrigen Acrylsäurelösung aus insgesamt 13o,5 g Acrolein durch Kühlen des Reaktionsgases mit Eis nach der Reaktion. In dieser Lösung waren 137»9 g Acrylsäure 5>8 g Essigsäure und. o,3 g Ameisensäure enthalten. Die Acrylsaureausbeute betrug 82,2 ivlol% , während nur 1,3 g O5ο Mol%)Acrolein unverändert "blieben.
Beispiel 5
In der in Beispiel 1 angegebenen Weise wurde aus 92,7 g (1oo ecm) Aluminiumschwamm von 6 - 1o Maschen, 23>27 g Ammoniummolybdat,1,22 g Ammoniummetavanadat, 2 ecm 28%igem Ammoniakwasser und 2oo ecm Wasser ein Katalysator hergestellt, dessen Katalysatorteil aus MoO,, 1VpO,- und AIgO^ im Verhältnis von 1oo : 5 5 1 bestand.
5o ecm dieses Katalysators führte man in den Reaktionsturm ein, unterwarf ihn der in Beispiel 1 angegebenen Vorbehandlung, wobei man anstelle von Acrolein, Methacrolein benutzte und verwendete ihn in einem Test.
909811/1276
Der Test wurde bei einer Reaktionstemperaturfunter Verwendung von 8,3 g/Std. Methacrolein, 33o ccm/Min. Luft und 1 Liter/Min.Dampf und dem erhaltenen Katalysator durchgeführt. Die Ergebnisse hinsichtlich der Reaktivität von Methacrolein, Meiiacrylsaureausbeute und Selektivität waren 87,5, 67,7 bzw. 77,4- Mol%.
Beispiel 6
In der in Beispiel 1 angegebenen Weise warden aus 92,7 g (1oo ecm) eines 6 - Ίο Maschen Aluminiumschwama^s,
21,7^· g Ammoniummolybdat, 2,86 g Ammoniu.mmetavanadat, 2 ecm 28/aigem Ammoniakwasser und 2oo ecm Wasser ein Katalysator hergestellt, dessen Katalysatorteil aus einer Mischung von MoO,, VoOc und Al2O, im Verhältnis von 1oo : 12,5 ' 'ϊ)1 bestand. 5o ecm des erhaltsnen Katalysators wurden zu der in Beispiel 1 angegebenen Vorbehandlung in den Reaktionsturm eingeführt und dann in situ ζφ? Oxydation von Acrolein benutzt. Bei dieser Oxydation wurden 7,5 g/Std. Acrolein 15o ccm/Min. Stickstoff, 375 ccm/Min Luft «nd 5oo ccm/Min. .Dampf dem Reaktionsturm an seinem oberen Ende zugeführt und durch die Schicht de3 erhaltenen Katalysators hindurch geleitet. Für die Reaktivität und Acrylsäureausbeute wurden bei einer Reaktionstemperatur von 31 ο 0C die Werte 96,8 bzw. 84,6 3AoI,ο erhalten.
909811/1276
-27- U68934
Beispiel 7
5o ecm des in Beispiel 4- erhaltenen Katalysators wurden zur Vorbehandlung gemäss Beispiel 1 in den Reaktionsturm eingeführt und dann zur Oxydation von Acrdein in Gegenwart von Propylen benutat.
Zusammensetzung der gasförmigen Beschickung: 5>o g/Std. Acrolein, 1oo ccm/Min. Propylen, 25o ccm/Min. Luft und 50o ccm/Min. Dampf. Bei einer Heaktionstemperatur von 31o°Q wurden für die Reaktivität, Acrylsaureausbeute und Selektivität die Werte 74,4, 61,4 bzw. 82,5 Mol% erhalten.
Von dem Propylen wurden nur o,$7 % beim Hindurchleiteu durch die Katalysatorschicht verbraucht.
Beispiel 8
Aus 92,7 g (1oo ecm) 6-1o Maschen Aluminiumschwamm 19»75 S Ammoniummolybdat, ^1I5 g Ammoniummetavanadat, o,91 g Aluminiumhydroxyd, 5 ecm 28%igem Ammoniakwasser und 2oo ecm Wasser als Ausgangsmaterialien wurde ein Katalysator nergestellt, dessen Katalysatorteil, der sich auf den Träger niederschlug, aus MoO,,VpO1- und AIpO, im Verhältnis von I00 : 2o : 5 bestand. 5o ecm des erhaltenen Katalysators wurden in den Heaktionsturm gegeben, dort in der in Beispiel 1 angegebenen Weise vorbehandelt und dann in situ für einen Test benutzt.
-28-909811/1276
Die Reaktion wurde bei der Heaktionstemperatur von 3oo 0C unter Verwendung einer Beschickung von 5,o g/Std. Acrolein, 1oo ccm/iuin. btickstoff, 25o ccm/Min. Luft und 5oo ccm/tain. Dampf durchgeführt, wobei folgende Ergebnisse erhalten wurden. Reaktivität des Acroleins 87>7 Mo 1%, Acryl-säureausbeute 64-,1 Mol%, Selektivität 73,1 Mol %.
Beispiel 9
Aus 92,7 g (looccm)- Aluminium schwamm von 6 - Ίο Maschen als Trägermaterial, 8,15 S Ammoniummolybdat, 17,14- g Ammoniumme tavanada t, 2 ecm 28/jigem Ammoniakwasser und 2oo ecm Wasser wurde ein Katalysator hergestellt, dessen Katalysatorteil aus MoO^, VoO1- und A^O, bestand, das im Verhältnis von I00 : 2oo : 3 auf dem Träger niedergeschlagen worden war.
5o ecm des erhaltenen Katalysators wurden in den Reaktionsturm eingeführt, wie in Beispiel 1 vorbehandelt und dann in situ, zur Reaktion benutzt.
Bei der Reaktion, die bei einer Temperatur von 3oo 0C durchgeführt wurde, wurde eine gasförmige Beschickung von 1o,8 g/Std, Acrolein, 2oo ccm/Min, stickstoff, 5oo ccm/Min. Luft und I000 ccm/Min. Dampf benutzt und folgende Ergebnisse erhalten« Reaktivität 79,4- MoI^, Acryl säureausbeute 54,9 Mol/ό, Selektivität 69,1 Mol %.
909811/1276

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung α,β-ungesättigter Garbonsäuren durch katalytisch^ Dampfphasenoxjdation a,(D-umgesättigter Aldehyde, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxydation mit molekularem Sauerstoff in Gegenwart von Inertgasen, wie Dampf, Kohlendioxyd und/oder Stickstoff und gegebenenfalls gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit 3 oder 4- C-Atomen, vorzugsweise Propylen oder Isobutylen, und einem vorbehandelten, auf einem Träger befindlichen Molybdän- Vanadin- Aluminiumoxyd-Katalysator; , in dem die Katalysatorkomponenten als MoO5, , V. Jc und ä1„0, im Verhältnis von 1oo : 1-5oo : o,1-2o vorliegen, im Temperaturbereich von 2oo - 5oo°C durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Katalysator als zusätzliche Katalysatorkomponente die Oxyde von
Cu, Ag, Au, Ca, Sr, Ba, lug, Zn, Cd, B, Ti, Zr, Si, Ge, Sn, P, Sa, Üb, Bi, Cr, W, U, Se, Te, Mn, Fe, Co und Ni enthalt.
3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Katalysator als Trägermaterial Aluminiuraschwamm, Bimstein, Feuerstein, Siliciumdiöxydgel,
Tonerde, Siliciumcarbid, Eisenschwamm, Kqhlenechlacke, gebrannten Ton, sauren Ton, Carborundum und gebrannten enthält. 909811/1276
4·) Verfahren nach Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Katalysator nach Fällung der Katalysatorkomponenten auf den Trägermaterial zur aktivierenden Vorbehandlung zunächst im Temperaturbereich von 25o - 4-oo 0C etwa 1 - 2o Std. mit Luft und dann im Temperaturbereich von 35o-45o 0G 1 - 1o Stunden mit der einzusetzenden gasförmigen Beschickung behandelt v/ird.
5) Verfahren nach Ansprüchen 1 - 4-,dadurch gekennzeichnet, dass in dem verwendeten Katalysator die Katalysatorkcapponenten(Oxyde) und das Trägermaterial im Gew.Verhä von 5 - 7o : 1oo Vorliegen.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass als Oxydationsmittel Luft und/oder Sauerstofjpverwendet wird.
7. Verfahren nach Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die α,ß-ungesättigten Aldehyde in der gasförmigen Beschickung in einer Konzentration von 1 - 1o Vol%, der Sauerstoff in einem Molverhältnis von o,5 - 2o - auf das Acrolein bezogen - und der Dampf in einem Molverhältnis von 1 - 5o - auf das Acrolein bezogen -angewandt werden.
909811/1276
DE1468934A 1964-09-30 1965-09-30 Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure bzw. Methacrylsäure durch Oxydation von Acrolein bzw. Methacrolein Expired DE1468934C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5521664 1964-09-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1468934A1 true DE1468934A1 (de) 1969-03-13
DE1468934B2 DE1468934B2 (de) 1973-07-05
DE1468934C3 DE1468934C3 (de) 1974-02-07

Family

ID=12992410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1468934A Expired DE1468934C3 (de) 1964-09-30 1965-09-30 Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure bzw. Methacrylsäure durch Oxydation von Acrolein bzw. Methacrolein

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3530175A (de)
DE (1) DE1468934C3 (de)
GB (1) GB1084143A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4035417A (en) * 1966-03-30 1977-07-12 Rohm And Haas Company Process for producing acrylic acid or methacrylic acid
US3853792A (en) * 1971-04-27 1974-12-10 Nippon Catalytic Chem Ind Catalytic metal oxide
BE789241A (fr) * 1971-09-28 1973-03-26 Halcon International Inc Catalyseur pour l'oxydation d'aldéhydes non saturés
US4014927A (en) * 1972-09-07 1977-03-29 Mitsubishi Petrochemical Company Limited Process for production of unsaturated acids from corresponding unsaturated aldehydes
JPS5331615A (en) 1976-09-06 1978-03-25 Nippon Kayaku Co Ltd Production of methacrylic acid and catalyst used thereof

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2462938A (en) * 1945-07-03 1949-03-01 Celanese Corp Oxidation reaction
GB903034A (en) * 1960-04-14 1962-08-09 Distillers Co Yeast Ltd The production of acrylic and methacrylic acids
NL302849A (de) * 1963-01-04
FR1387693A (fr) * 1964-04-03 1965-01-29 Rikagaku Kenkyusho Procédé de préparation d'acides carboxyliques non saturés alpha, beta
US3408392A (en) * 1964-08-11 1968-10-29 Dai Cellu Kabushiki Kaisha Preparation of alpha, beta-unsaturated carboxylic acids with a molybdenumantimony-vanadium-oxygen ternary catalyst

Also Published As

Publication number Publication date
DE1468934C3 (de) 1974-02-07
DE1468934B2 (de) 1973-07-05
GB1084143A (de)
US3530175A (en) 1970-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1255105B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril und Methacrylsaeurenitril aus Propylen oder Isobutylen, Ammoniak und Sauerstoff
DE2834554B2 (de) Phosphor und Vanadin als Substrat sowie einen Promotor enthaltender Katalysator und seine Verwendung zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid
DE2261907A1 (de) Oxydation von butan zu maleinsaeureanhydrid
DE1643087C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxidation von Acrolein
DE2263010A1 (de) Mit chrom modifizierte p-v-fe-katalysatoren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid aus gesaettigten aliphatischen kohlenwasserstoffe
DE2644540A1 (de) Oxydationskatalysatoren und verfahren zur herstellung von anhydriden aus alkanen
DE2704991B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure
EP0088328A2 (de) Oxidationskatalysator, inbesondere für die Herstellung von Methacrylsäure durch Gasphasenoxidation von Methacrolein
DE2523757C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure durch katalytische Oxidation von Methacrolein mit Sauerstoff
DE2752492C3 (de) Oxidationskatalysator und seine Verwendung zur Dampfphasenoxidation von Olefinen
DE2654188A1 (de) Katalysatorzubereitung und deren verwendung fuer die herstellung von ungesaettigten saeuren
DE2456100A1 (de) Verfahren zur herstellung von akrylsaeure durch katalytische oxydation von akrolein
DE2164905A1 (de)
DE2353131C3 (de) Katalysator fur die Gasphasenoxydation von ungesättigten Aldehyden zu ungesättigten Carbonsäuren
DE2353136A1 (de) Verfahren zur reaktivierung von phosphor-vanadium-sauerstoff-katalysatoren
DE1468934A1 (de) Verfahren zur Herstellung alpha,beta-ungesaettigter Carbonsaeuren
DE2527489C2 (de) Katalysator und dessen Verwendung zur Herstellung von Acrylnitril
DE2449387A1 (de) Katalytische dampfphasenoxidation ungesaettigter aliphatischer aldehyde und katalysator fuer dieselbe
DE3844087A1 (de) Verfahren zur herstellung von methacrylsaeure durch oxidation von methacrolein
DE1286024B (de) Verfahren zur Herstellung von Acryl- oder Methacrylsaeurenitril aus Propylen oder Isobutylen, Ammoniak und Sauerstoff
EP0600333B1 (de) Katalytische Oxidation von Isobutan zu Methacrylsäure und Methacrolein
DE3226722C2 (de)
DE2632395A1 (de) Katalysator und dessen verwendung zur herstellung von anisaldehyd
DE1468865C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acryl- bzw. Methacrylsäure durch Oxydation von Acrolein bzw. Methacrolein
EP0194620A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977