DE1468265A1 - Steroidverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Steroidverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1468265A1
DE1468265A1 DE19631468265 DE1468265A DE1468265A1 DE 1468265 A1 DE1468265 A1 DE 1468265A1 DE 19631468265 DE19631468265 DE 19631468265 DE 1468265 A DE1468265 A DE 1468265A DE 1468265 A1 DE1468265 A1 DE 1468265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxo
pregneno
dihydroxy
pyrazole
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631468265
Other languages
English (en)
Inventor
Patchett Arthur Allan
Hirschmann Ralph Franz
Kent Gerald Joseph
Avery Rosegay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE1468265A1 publication Critical patent/DE1468265A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/54Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/57Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
    • A61K31/573Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone substituted in position 21, e.g. cortisone, dexamethasone, prednisone or aldosterone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/58Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids containing heterocyclic rings, e.g. danazol, stanozolol, pancuronium or digitogenin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J17/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, having an oxygen-containing hetero ring not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J21/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having an oxygen-containing hetero ring spiro-condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • C07J21/005Ketals
    • C07J21/008Ketals at position 17
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J7/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms
    • C07J7/0005Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms not substituted in position 21
    • C07J7/001Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms not substituted in position 21 substituted in position 20 by a keto group
    • C07J7/004Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms not substituted in position 21 substituted in position 20 by a keto group substituted in position 17 alfa
    • C07J7/0045Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms not substituted in position 21 substituted in position 20 by a keto group substituted in position 17 alfa not substituted in position 16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J7/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms
    • C07J7/0005Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms not substituted in position 21
    • C07J7/001Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms not substituted in position 21 substituted in position 20 by a keto group
    • C07J7/004Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms not substituted in position 21 substituted in position 20 by a keto group substituted in position 17 alfa
    • C07J7/005Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms not substituted in position 21 substituted in position 20 by a keto group substituted in position 17 alfa substituted in position 16
    • C07J7/0055Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms not substituted in position 21 substituted in position 20 by a keto group substituted in position 17 alfa substituted in position 16 by a saturated or unsaturated hydrocarbon group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J7/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms
    • C07J7/0005Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms not substituted in position 21
    • C07J7/0065Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms not substituted in position 21 substituted in position 20 by an OH group free esterified or etherified
    • C07J7/0075Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms not substituted in position 21 substituted in position 20 by an OH group free esterified or etherified substituted in position 17 alfa
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J71/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton is condensed with a heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J71/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton is condensed with a heterocyclic ring
    • C07J71/0005Oxygen-containing hetero ring
    • C07J71/001Oxiranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J71/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton is condensed with a heterocyclic ring
    • C07J71/0036Nitrogen-containing hetero ring
    • C07J71/0042Nitrogen only
    • C07J71/0047Nitrogen only at position 2(3)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J75/00Processes for the preparation of steroids in general

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

DR.-ING. WALTER ABITZ DR. DIETER F. MORF DR. HANS-A. BRAUNS
Patentanwälte
U68265
Posfanschrift/Postal Address 8 München 86, Postfach 860109
Pienzenauerstraße 28 Telefon 483225 und 486415 Telegramme: Chemindus München
6. 6.
8761 / M 57
P 14 68 265. β Neue Unterlagen
MERCK ft CO., INCORPORATED Rahway, New Jersey, V.St.A.
Sfcuroidverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
Ue obliegende Erfindung betrifft neue
.fcti der Prognaiirelhe, insbesondere neue 17<x-Hydroxy ^ Xu^iIUiIO 'ufld -1f,6"pregnadien0")-ii^,2-c7pyrazole *i" .hron zu ihx*«iik Herstellung.
»; in5i-.?r.d dor Ärfißdmig sind Verbindimgon der Formel
CH0OH
» 1
909847/1162 BAD ORIGINAL
U6826-5
in der R1 Phenyl oder p-Fluorphenyl bedeutet» mit der Einschränkung, dass R1 nicht Phenyl bedeutet, wenn R2 und R5 Wasserstoff sind, R2 und R, Wasserstoff oder α-Methyl bedeuten und die gestrichelte Linie zwischen den Kohlenstoffatomen 6 und 7 anzeigt, dass die Bindungen zwischen diesen beiden Kohlenstoffatomen ungesättigt sein kann, sowie ein Verfahren zum Herstellen dieser Verbindungen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Verbindung der Formel
in der R2, R5 und die gestrichelte Linie zwischen den Kohlenstoffatomen 6 und 7 die gleichen Bedeutungen wie oben haben und wobei die Säuerstoffunktionen in den Stellungen 17, 20 und 21 geschützt sind, mit einer
909847/1162
H68265
Verbindung der Formel R1NHNH2, in der R1 die gleiohe Bedeutung wie oben hat, umsetzt und in dem erhaltenen ,/5,2-o7Pyrazol die schützenden Gruppen in den Stellungen 17, 20 und 21 entfernt. Zu den neuen Verbindungen gehören auoh die Salze aller vorgenannten Verbindungen.
Die erfindungsgemässen ^^-^Eyrazolsteroide besitzen hohe entzündungshemmende Wirksamkeit und sind insbesondere als örtlich anwendbare Mittel und zur Behandlung von Arthritis und verwandten Erkrankungen wirksam, da sie für ihre oortisonXhnliohe Wirkung In niedriger Dosierung verabreicht werden können, wodurch unerwünschte Nebenwirkungen auf ein Minimum herabgesetzt werden.
Die 17ec,21~Dihydroxy-20-oxo-4-pregnano-(und -4,6-pregnadieno-)^5,2-<j7pyrazole werden erfindungsgemäss nach dem in dem folgenden Schema A beschriebenen Verfahren hergestellt» wobei man von dem entsprechenden 17«,21-Dihydroxy-
9098/, 7/4.
U68265
4-pregnen-(oder -^,6-pregnadien«-)3,20-dion, wie es durch Verbindung 1 in dom Schema dargestellt ist, ausgeht.
Die Ausßangsinaterialien für das Schoica A künnen durch Einführung der verschiedenen Substituenten, nänilich der I6a-Mothyl-, I6ß-Methyl-, 16-Methylon-, 6a-Fluor~ cdor 6a-Methylgruppen, in ein 17a#21-Dihydroxy-^»pree«e«-5#20-dion nach an sioh bekannten allgemein anwendbaren Verfahren hergestellt werden. Es können tsehr als 1 Substituent in die uneubstltuierto Steroidverbindung in Jeder bsliebißan Reihenfolge eingeführt werden.
Die 16a-Fluorsfceroide werden nach dem in den folgenden Bsi« spiel 16 beschriebenen Vorfahren hergestellt.
Die 17a-Hydroxy-20-oxo-4-pregneno-( und -4,6°pregnadieno-)-2,20-dion~Auagnngsraaterialien werden in entsprechender Weife für das Schema B hergestellt. Zur Gewinnung einer besonderen Verbindung kann die Wahl der Methode unter anderen Überlegungen durch die Verfügbarkeit der Ausgangsmaterialien bestimmt werden.
der in Sohcna A beschriebenen Synthese wird ein 17a»21-Dihydroxy-H-pregnen»(cder -^il6-pregnadien»)3^#2C dion-Auj^gangaraaterial (Verbindung 1) reit wässrigen
0 0 3 8 /· 7 / 1 1 ö 2 BAD
H68265 5
aldehydlösungen in Gegenwart einer starken SUure umgesetzt. So werden beispielsweise kalte konzentrierte KCl und Formalin zu einer auf etwa 0 *C abgekühlten Suspansion des Steroids in Chloroform unter Rühren zugescbsn. Man lässt das Gemisch dann auf ZiraisrteHiperatur kernen, und es wird mehrere Stunden gerührt, um das entsprechende 17a#20,20,21-Bis-(mathylondioxy)-derivat (Verbindung 2) zu erhalten.
Nach Behandlung der letztgenannten Verbindung alt ,einem Alkylfoirjiiat und Natriumhydrid in einer inerten Atmosphäre wird das entsprechende 17a,20,20,21-Bis-(metiiylendioxy)-2-hydroxymethylen-4~pregnen-(oder -4,6-pregnadien-)3-on (Vorbindung 3) gebildet. BoI einer bevorzugten Durchführungs· weise dor Erfindung wird das Steroid in einem. Lösungsmittel, wie beispielsweise Benzol, gelöst, und die erhaltene LÖ3ung wird auf Zimmertemperatur abgektlhlt und mit ftthylforraiat behandelt. Die Luft in dem System wird durch Stickstoff ersetzt, Natriumhydrid wird zugegeben, und das Gemisch wird mehrere Stunden bei Zimmertemperatur gerührt.
Di« 17a,20,20,21-Bie-(methylendioxy)-2-hydroxymethylen-4 »pregnen- (oder-4,6-pregnadien-) j5»on-verbindung reagiert mit Hydrazin In einer Inerten Atmosphäre unter Bildung der entsprechenden 17a,20,20,21-Bis-(m3thylendioxy) «4-
909847/1162* BAD
H68265
progneno-(ode? -4,6-pregnaäiono-)[3,2-o!pyrazole (Verbindung 4 , wobei R^ Wasserstoff lan.
Nach Behandlung einer 17a,20,20,21-B!s-(j£ethylendioxy)-2-hydroxyincthylen-4-pregsien-(Gde2> -4,6-presnadian~)3=oii~ verbindung mit einen niedrigen Alkenol in Gegenwart eines sauren Roagens, wio beispieIsv/eis8 einoi* p-ToJ.ucI&ulfon= sKure', wird das entsprechende 17a»2O,2O,21"£is-(inethylcn° dioxy) -2-alkoxymethylen-4-pregnön-(oder ·Α,6-prcsnadic:i-) -3-on gebildet. Wenn die letztgenannte Verbindung sit einem monosubstltuierten Hydrazin umgesetzt wird, werden die entsprechenden H-substltuierten 4-Pregneno-(oder 4,6-] nadieno-)[3#2-c]pyrazole gebildet (Verbindungen 4A und wobei R1 der Rest des Substltuenten dan Hydrasins ist). Die N-substituierten [3,2-c]Pyrazole* die die Struktur "A" besitzen, werden als 1'-substituierte [3,2°c]?yrazole bezeichnet, und die N-substituierten Pyrazolverbindungan, die dio Struktur "B" besitzen, werden als 2'-substituierte [3» 2-0]Pyrazole bezeichnet.
Bei direkter Behandlung einer 17<x«20,20,21-3iß<-(s:ethylendioxy) «2-hydroxyjoethylcnverbindung alt einem roonooubstituiorton Ary!hydrazin ohr.o Zwisohenbllßuns des 2-Alkoxy· uethylenderiyats wird in allgcjscinen ein Isoneresin überwiegenden Mengen gebildet, während bei Umsetzung der
- 6 -909847/1162
BAD ORIGINAL
U68265
1?a,20f20e21-Bis-(raethylondioxy)-2-alk(uqm3thylcnverblndung mit einem monosubstituiorten Arylhydrozin merkliche Mengen beider Isomeren erhalten werden. Erfolgen diese Reaktionen mit monosubstituierten Allcylhydrazinen, ßo kunnen ausgehend von den 2-Hydroxymethylensteroid sowie dem 2-Alkoxyßethylensterold demicohe erhalten werden. Eine Nisohung von Isomeren kann eich auch aus der Reaktion eines nonosubstltulerten Hydrazins mit einer 2-Hydroxyraethylenverbindung ergeben, dio mößiicherweiee vrechoelnde Mengon des 2-Alkoxyaethylenderlvats aufgrund der angewendeten Arbeitsverfahren, beispielsweise aufgrund einer Uiakrlstalllsation einer Lösung der 2-Hydroxyinethylenverbindung, aus der Slture nioht vollständig entfernt worden war, in Gegenwart einer Spur Alkohol, enthalt.
Zu den monosubstituierten Hydrazinen, die in dem erfindungagemtLsson Verfahren verwendet werden kühnen, gehörent Alkylhydrarino, wie beispielsweise Mcthylhydracln, Xthylhydrasin, Propylhydrazine, Butylhydrazine, β-HydroxyBthylhydrasin, Cyoloalkylhydrazlrioj Arylhydraxlne einsohlleaslioh Phenylhydrazin und substituierter Phonylhydrazino, wie bciepieleweise o-, m- und p-Halogenphenylhydrazine, o-, ca- und p~ ToIy!hydrazine· ο-, α« oder p-Alkoxyphenylhydrazine, o-, B- und p-Hltrophenylhydrazine, 1-Hydrazinonaphthaline, 2-Hydrazlnopyridin, ^-Hydrazlnopyridin, 4-Hyurazinopyrldin,
- 7 -9 f) il 8 Λ 7 / 1 1 G 2
U68265
4-Hydrasinopyridinoxyd, 2~Hydrazinopyrimidin, 2= und 3-Kydrazinothiophen; Aralkylhydrasine, wie beispielsweise Benzylhydrazin und Phenyläthylenhydrazin.
Es werden so die entsprechenden [j5,2~c]Pyraz:ol3 elnschliocslich dor folgenden gebildet: N-Alkyl-, wie beispielsweise M-Mothyl-, N-Xthyl-, N-Butyl-, N-Frcpyl-, K«(ß=HydroxyUthyl)-^ W-Cyoloulkyl-i N-Aryl-, die sich von jedem aromatischen Kein ableiten können, eincohliesslioh N-Phanyl- und Π-subßtr-Phenyl-» wie beispielsweise o-, m- und p-üalogenpÜionyl-j o-, m- und p-Tolyl-; o-, na- und p-Alkoxyplienyl«·, c-, ß- und p-Nitroplienyl-; N-(1n-»aphthyl)-, N-(2"-Pyridyl)-, ii-(3B-Pyridyl)-, N"(4W-Pyridyl)-, N-(4M-Pyi>idyloxyd)-, üf-(2li-
• ■ ·
Pyrimidyl) -j N-(2"-Thiophen)- und N-(3"-Thiophon)-, N-Aralkyl-, wie beispielsweise N-Benzyl- und N-PhenylUthenyl-pyrasolverbindungen. Die N-Alkylpyrasolvorbindungen können auoh duroh direkto Alkylierung der N-unsubstituierten Pyrasolverbindungen hergestellt werden.
Bei Behandlung von jeder beliebigen der oben beschriebenen 17a, 20,20,21 -Bis- (methylendioxy) -[J, 2-c ]pyracolverb4.ndungen (Verbindungen 4A und 4B) mit einer verdünnten organischen Säure, beispielsweise einer 60 ^jgen wässrigen LÖ3ung von Ameisensäure, wird die 17a,20,20,21-Bis-(nethylcndioxy)-Schutsgruppe entfernt, und es werden so die entsprechenden
90S8/, 7/1162
BAD ORIGiNAL
17a,21-Dihydroxy-20-oxo-[3,2-o!pyrazole erhalten, die durch die Verbindungen 5A und 5B dargestellt olnd. Jegliche bei R1 oder der 21-Stellung vorhandenen Acylgruppen ktfeuun duroh Behandlung des Steroide mit Natrlurcmethylat in Methanol bei Zimmertemperatur entfernt werden. * .
Su erfindungsgomUssen Verbindungen gehören* 17a,21-Dihydroxy-20-oxo-4-pregncno-[3,2-c]pyrazol, 16a-Pluor-17ß,21-dihydroxy-20-OXo-4-presrieno-[3,2-o Jpyrasol, 6a Fluor-I?«, 21 -dihydroxy-
20-oxo'4-preeneno~[3»2-o]pyrazol, 17^,21-1 methyl-cO-oxo-^-prcgnenO'-C^, 2-="o]pyyaii:ol, 17a,21-Dihydroxy-'
•[3#2»c]pyrazol, 17a#21- -4-pi.'egncnO"[3* 2-c jpyrazol, 17a,21-Dihydroxy-20-oxo-2°-phenyl-^-prcgneno-^^,2~e jpyrazol, 16a-Pluor-17a, 21 -dihydroxy-20-oxo-2fl -phor.yl-4-pregneno -[3» 2-c ]pyrazol, 6a-Pluor-17a, 21 -dlhyäi*oxy-20»oxo-2· -phenyl-4-pregneno-[3# 2-o]pyrazol, 17a,21-Dihydroxy-oa-methyl-20-OXO-21 -phenyl-4-pregneno-[3# 2-c jpyrazol, 17<x# 21 -Dihydroxy« i6a-methyl-20-oxo-2'-phenyl-4-pregnono-[3·2-c jpyrazol, 17a,21-Dihydroxy-löß-raethyl-EO-oxo^ °-phenyl-4-pregneno-[3,2-cjpyrazol, 17a,21-Dihydroxy-i6-methylen-20-oxo-2·- phenyl-4-pregneno-[3,2-c jpyrazol, 17a,21-Dihydroxy-20-oxo-21-(p-fluorphenyl)-4-pregneno-[3·2-o jpyrazol, löa-Pluor-17«, 21 -dihydroxy-20«K)X0-2 · - (p-f luorphenyl) -4-j
909847/1162 BADOHIGtNAL
U68265
UO
,2-cJpyrnzol, 6a-Pluor-17a,21"dihydroxy-20-axo-28-(p-fluorphenyl) -4-pregneno-[j5, 2-c Jpyrazol, 17a, 21 -Dihydroxy-6a-methyl-20-OXO-2'-(p-fluorphenyl)-4-ρ?β^βηο-[3, 2-0 ]-pyrasol, 17a,21-Kydroxy-i6a-jr:ethyl -2G-oxo-2β «(p-fluorphenyl)-4-preßneno-> [3,2-o Jpyrazol, 17«# 21-Dihydroxy-1o5-n:ethyl-20-OXO-2·-(p-fluorphenyl)-^-pregneno-[j,2-o jpyrasol, 17a, 21 -Dihydroxy-16-aethylen-20-oxo-2' - (p-f lu'orphsnyl) -4-pregneno-[^,2-o jpyrazol, 17a,21-Dihydroxy"20-CXo-Y, 6-pregnad leno- [ 3, 2-o ]pyrazol, 16a-Pluor ·· 17a, 21 -dihydroxy-20-0X0-4,6-pregnadieno-[3,2-cjpyrecol, β-ΡΙυοί'-^α,δΙ-dihydroxy-20-oxo~4,6-pregnadieno-[3», 2-o jpyrazol·, 17a,21-Dihydroxy-6-methyl-20-oxo-4,6-pregnBdiono-[5f 2-o Jpyrasol, 17a#21-Dihydroxy-iöa-methyl^O-oxo-^,6-prognadieno-[3,2-o]-pyrazol, 17a,21-Dlhydroxy-i6ß-mathyl"20-oxo-4,6-pre3nadieno-[3# 2-o]pyraaol, 17a,21-Dlhydroxy-io-methylen-SO-oxo-4,6-pr8gnadieno-[3* 2-o Jpyrazol, i6a-Pluor-17a,21-dihydroxy-20-oxo-2'-phenyl-4,6-pregnadicno-[3,2-ojpyrazol, 6-Pluor-17a, 21 -dihydroxy^O-oxo^9 -phenyl -4,6-prsgnadieno-[>, 2-o ]-pyrazol, 17a,2 J-Dihydroxy-5-oethyl-20~oxo ~2·-ph3nyl-4,6-pregnadieno-[3,2-ojpyrazol, 17a,21 -Dihydroxy-16a-methyl-20-OXO-2 · "Phenyl-4,6-pregn&dieno =-[3,2-o Jpyrazol, 17a, 21 -Dihydroxy-16ß-methyl-20~o;:o-2 3 -phenyl-4,6-pregnadieno» [5»2-c Jpyrazol, 17a*21-Dlhydroxy-i6-wothylon-20°oxo-2lphenyl-4,6-pregnadieno-[3..2-o Jpyrazol „ 17a,21-Dlhydroxy-20-OXO-2 * - (p-f luorphenyl) «4, 6-pregnaellen^ [?, 2-o Jpyxcazol,
- 10
9098A7/1162 BAD ORDINAL
H68265
I6a-Fluor-17«,21~dihydroxy-20°oxo«2·-(p-fluorphcnyl)-k,6-pregna<lieno~[2,2-c]pyrazol, 6~?luor-17a,21-dihydiOxy-20-oxo -29 - (p-f luor phenyl) -4,6-pra£ntvSieno-[j5» 2 ~o
auol» 17a, 21
20-0X0-28-(p~fluorphenyl) A,6-pregna^ic-iio-[5p2* .·> Jpyraaol, 17a» 21-Dihydroxy-iöfl-methyl^O-oxo-2'«(p-fluorphenyl)-4,6-prcgnadieno»[3,2-oIpyvazol, 17a,21-Dihydroxy-16-mothylen-20-oxo-2 · -(p-f luorphonyl) Λ,6-pregnadieno-[3,2~o ]pyi*azol« soviie die 11- und 2'-Alkyl- und 11- und 2*-Ary!derivate hiervon.
Die 21-Aoylderivate (Verbindung 8 des Schemas A) werden aue den N-substituierten 21-Hydroxy-[3,2~eJpyrczolon durch Behandlung mit 1 Äquivalent eines Acylierungssiittclc, beispielsweise eines niedrig-KohlenwausorstoffoarbonsKureaoyllerungsmittols, wie beispielcv/eise Bennossäurconhydrid« tert.-Butylaoetylohlorid; eines niedrigen Alkcnsäureonhydrids oder niedrigen Alkanoylhalogenids, wie beispielsweise EßsigaUureonhydrid, PropioneUureanhydridi cdei* eines nrehrbaeisohen Anhydrids, wie beispielsweise ß,ßDiir*thylßlutarBKureanliydrid, Bernsteinsäureanhydrid.und dgl., in Oegenwart einer organischen Base, wie beispielsweise Pyrioln, hergestellt.
Die 21-Acylderivate der K-unsubstituicrten [3»2-c]Pyratol·
9 Q c BAD
U68265
worden hergestellt« indem die letzteren Verbindungen mit 2 Äquivalenten des Aoylierungsmlttels unter Bildung de« H-Aoyl-21 -aoylats umgesetzt werden, und dann die^letstere Verbindung mit wässriger EsslgsHuro erhitzt wird, wonach die N-Aoylgruppe selektiv entfernt wird.
Das 17a»21-Dihydroxy-[2,2~e]pyrazol (Verbindung 5) wird mit Mothansulfonylchlorid in einer nichtv/Hssrlgen Base zu dem 21-Mesylat (Verbindung 6) umgesetzt. Ein Steroid, in welchem R1 Wasserstoff ist, wird vorzugsweise in das N~Carbamylderlvat vor Durchführung dieser Reaktion Übergeführt.
Die 21-Pluor-17a-hydroxy-[3,2-c!pyrazole (Verbindung 9) werden aus dem entsprechenden 17a,21-Dihydroxy-[5,2-o]-pyrazol-21-raesylat (Verbindung 6) durch Erhitzen mit einem Alkallfluorld in einem Lösungsmittel unter Bildung eines Gemische einer 17a,21-Epoxyvorbindung und der entsprechenden 21-Fluorverbindung hergestellt. Diese Verbindungen werden duroh Verteilungschromatographie oder duroh Chromatographie an ein sahwaches Adsorbens» wie beispielsweise Kieselsäuregel, getrennt. E3 werden so die 21-Fluor-» analogen aller auf den Seiten 9 bis 11 aufgezahlten 21-Hydroxyverbindungen erhalten.
Dae'17a,21-Dihydroxy-[5#2-c]pyrazol-21-mesylat (Vorbindung 6)
• ' - 12 -
909947/1Ί62
BAD °5Bli*O GA3
U6826-5 A
wird nit einem AlkaliJodid erhitzt, wofeei sioh die 21-Jodvsrbindunä (Verbindung 7) bildet. Bai einer bevorzugten Methode zur Durchführung dieser Reaktion wird Natriumiodid zu der in Aceton gelösten Steroidverbindung zugegeben und das erhaltene Gemisch etwa 1 Stunde bei dor Rückflusstemperatur erhitzt.
Das 17a-Hydroxy-21-jod-[3#2-o]pyr&20l wird rait einem Alkalibisulfit In einem Lösungsmittel erhitzt, wobei die entsprechende 21-Desoxyverbindung (Verbindung 10) gebildet wird. Eine bevorzugte Methode besteht darin» !Jatriumbisulfit zu einer Suspension des Steroids in wässrigem Äthanol zuzugeben und dann das Gemisch unter Rückfluss etwa 1 Stunde lang zu erhitzen. Es werden so die 21-Desoxyderivate aller der auf den Seiten 9 bis 11 aufgezählten Verbindungen erhalten.
Eine bei R1 vorhandene N-Carbamylgruppe wird durch Behandlung mit salpetriger Säure entfernt. Die Steroidverbindung wird beispielsweise in Lösung in Eisessig alt Katriumnltrit behandelt.
Die 21-Pihydrogenphosphat3ster aller der auf den Seiten bis 11 aufgez&hlten 21-Hydroxyverbindungen werden durch Umsetzung des 21-Jodstaroids (Verbindung 7) mit einem Gemisch
- 15 -
900847/1162 BAD
H68265
von Silberphosphat und Phosphorsäure hergestellt. Sowohl die Mono- als auoh die Dlalkalisalne können durch Neutralisieren des Dihydrogenphosphato3ter3 mit einem Alkalimethylat erhalten werden. Die Behandlung mit zusätzlichen Mengen Alkallicethylat fUh?b ein N-Acylsteroid (R1 » Acyl) in das Dialkalisals in Fosia des fro3.cn Amins (Ii, => H) über, aus dem das Dlhydrogenphosphat durch Zusammenbringen mit einem Ionenaustausoherharz erhalten werden kann.
Nach der in Schema B beschriebenen Synthese wird das 17cc-Hydroxy-4-pregnan-(oder -4,6-pregnadien-)5,20-dion (Verbindung 12) in den 17a-Tetrahydropyranyltither (Verbindung IJ) Übergeführt. Dies kann durch Erhitzen unter Rückfluss unter wasserfreien Bedingungsn mit Difrydi*opyran in Gegenwart eines sauren Reagens, wie beißöieXs\^:Lsc Tocyl-Chlorid, erfolgen.
Das 17«-Tetrehydropyranyloxy^-pregnen-(oder —>,6-prennadien-)5,20-dlon wird in das entsprechende 17a-fi?etrahydro~ pyranyloxy-4-pregnen-(oder «4,6-pregnadien-)3,20-diol (Verbindung H) übergeführt, beispielsweise indes) es mit Lithiumaluminiumhydrid in einem Lösungsmittel, ;;ie boispielsweise Tetrahydrofuran, erhitzt viird. Dac 17a-Tetrahydropyranyloxy-^-prognen-iodsr wird dann zum ^a-Tetrahydropyra (oder -4,6-pregnadien-)3-on (Verbindung 15) oxydiert, wobei
- 14 -
909847/1162 BAD
K68265
Λ"
zweoka&ssigerwelse Mang&ndioxyd vollendet viird.
Durch Behandlung des 17a-Tetrahydi»opyranyloxy-20-hyd;,*oxy-4-pregnen-(oder -4,6-pregn&dien-)3-ons mit cineti Alkylfonnlat und Hatriumhydrid in eins? inerten Atmosphäre wird das entsprechende 2-Hydroxyn'.e thy lend ar ivat (Verbindung 16) gebildet. Das 2-Hydroxymethylenderivat reagiert mit Hydrazin in einer inerten Atmosphäre unter Bildung des entsprechenden 4-Pregneno-(oder 4,6-Pregnadieno-)[j5»2-o !pyrazole (Verbindung 17) ·
Durch Behandlung des 2-Hydroxymathylen-4-prieenen.ioder , -4,6-pregnadien-)j5-ons (Verbindung 16) mit einem niedrigen Alkenol in Gegenwart eines sauren Reagens,(wie beispielsweise p-Toluolsulfonnäure, wird das entsprechende 2-Alkoxyasethylenderivat gebildet. Wird diese letztere Verbindung alt einem Bonosubstituiarten Hydrazin umgesetzt, so werden die entspreohenden N-substituierten 4-Pregneno-(oder 4,6-PregnadienQ-)[3,2-o]pyrazolverbindungen (Verbindungen 17A und 17B) gebildet. Die M-substituierten 4-Pregneno-(oder 4,6-Pregnadieno-)[3#2-o!pyrazole, die die Struktur A aufweisen, werden als 1'-substituierte 4-Pregneno-[3,2-c]pyrazole bezeichnet, und die N-substituierten Pyrazolvcrbindungen, die die Struktur B aufweisen, werden als 2'-substituterte 4-Pr*gneno-f3,2-0!pyrazole bezeichnet. Die entsprechenden
- 15 -<* 0 9 ξ« I1 Ί 11 1 C ?
BAD ORIGINAL
K68265
4f6-Pregnadieno»[2,2-0 !pyrazole werden in entaprscfcendor Weise ale 1°- und 2'-substituierte 4p6-Ppsgnndloac-[3,2-c3· pyrazole bezeichnet.
Bei direkter Behandlung einer 2~Hydroxymothylenv3Pbindung mit einem monosub3tituicrtcn Arylhyür&zin ohne Zwischen** bildung der 2-Alkoxyinethylenverbindung wird im e.llgcmeinen ein Isomeres in Überwiegenden Mengen gebildet, während bei der Umsetzung der 2-Alkoxyraethylenverbindung mit einem rconosubstltuierten Arylhydrazin merkliche Mengen beider Isomeren erhalten werden. Erfolgen diese Reaktionen mit monosubstituierten Alkylhydrazinen, so können ausgehend von sowohl der 2-Hydroxymethylensteroidverbindung als auch der 2-Alkoxymethylensteroidverbindung Oemisohe erhalten werden. Ein« Mieohung von Isomeren kann sich auoh aus der Reaktion ein·· nonoeubatituierten Hydrazine ο it eine:,' 2~Kydroxynathyl«nverbindung ergeben« die «Öglioherwei3o Keohselntie Meng«n der 2-Alkoxyoethylenverbindung aufgrund der angewendeten Arbeitsverfahren, boiopieleweiee aufgrund einer Urnkristalliaatlon einer Lößung der 2-Hydroxyraethylenverbindune, aus der Säure nicht vollständig «ntfernt worden w»r, in Gegenwart einer Spur Alkohol» enthält.
Die monosubstituierten Hydrazine, die für das Verfahren des Schemas B verwendet werden können, sind die auf den Selten 7 bis B aufgezählten. Es werden so die entsprechenden [3,2όjPyrazole, wie auf den Seiten 9 bis 11
- 16 -<J 0 9 *U 7 / 1 1 G 2
BAD
U68265
angegeben,erhalten. Die 17a-Tetrahydi^pyranyloxy~20-hyüroxy-4~pregneno~(oder -4,6~pregnadieno~)[jJ#2-o]pyrazole (Verbindung 17) .werden zu den entsprechenden 17cc-Tetrahydro" pyranyloxy-20-oxo-ii-pregneno-»(oder -4,6-pregnadleno-)-[j5,2-o]pyrazolen (Verbindung 18) oxydiert, wobai geeigneterweise ein Chrointrioxyd-Sohwefelsäure-Reasens verwendet wird, das durch Auflösen von Chromtrioxyd in konzentrierter Schwefelsäure und anschliessendes Verdünnen mit Wasser hergestellt 1st.
Die 17a*Tetrahydropyranyloxy-20-oxo-4-presneno-(oder -4,6-pregnadieno~)[2,2=o]pyrazole (Verbindung 18) werden durch Auflösen in Methanol und Behandlung mit einer Lösung von P-ToluolsulfonsKuro-nonohydrat in Methanol in die entsprechenden 17a-Hydroxyderivate (Verbindung 19) übergeführt.
Alle in den obigen Strukturen dargestellten [3,2-o]Pyrazol· bilden Salze, wie beispielsweise das Hydrochloric, Sulfat, Chlorat, Perohlorat, Pikrat und Triohloracetat, bei Behandlung mit der entsprechenden Säure. Die Bildung kristalliner Salze, insbesondere der Hydrochloride, ist manchmal als Mittel zur Reinigung der [3*2-c]Pyrazole nützlich.
Die die erfindungsgeoässen Vorbindungen enthaltenden pharn&-
9098*4^/1162
BAD
U68265
zeuti sehen Prliparate können eine, oder fc;ehrez*e dor neuen [2#2-c]Pyrii2olverbindungen der Pregacuireihe enthalten.
- 18 -
3/,7/1162
COPY BAD ORIGINAL
7/1162 2
copy
BAD ORIGINAL
U68265
I» diesem Schema A bedeutet Rg ein Wa&ßerstoff&tooi, eine
α-Methylgruppe oder ein a-Flucratom« und R, bedeutet ein Wasserstoffatom, eine α-Methyl- oder ß-Nethylgruppe, ein α-Fluoratom odor einen Methylenreet, Dieses Schema umfasst Guoh die £y' -Analogen der gezeigten Verbindungen
009*47/110? BAD
U68265
O=O
12
ι R.
K-G-OH
--03,
16 17Α
CH.
C=O
ieA und lÖB
909847/1162 BAD ORIGINAL - ?1 -
19Λ υηά 19Β
U68265
Xn de» Schema B bedeuten Rg ein Wasserstoff atob, einen α-Uethylrest oder ein a-Pluoratou, R, ein Wasserstoffato«, eine α-Methyl- oder ß-Methylgruppe, ein ct~Pluoratoa oder einen Methylenrest und JU einen Tetrahydropyranylrest. Dieses Sohema umfasst auoh die ^* -Analogen der gezeigten Verbindungen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung» ohne sie
ι su beschränken.
Beispiel 1
Eine Lösung von 10 g 17a-Hydroxy-^-preenen-3,2O-dion in 3 8 Tosylohlorid und 150 ml Dihydropyran (Kp β 86 °C), da« übar Natriumhydrid destilliert ist, wird 18 Stunden unVer Rückfluss erhitzt. Naoh Abkühlen werden 100 al 10 Jflger Natriumcarbonat lösung zugegeben» und das Oeeiaoh wird 1 Stunde gerührt. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck su einem viskosen Rückstand eingeengt. Der Rüokstand wird In 50 ml eine· ^ii-Oeraisohs von n-Hexon-Bnnzol gelöst und an basisohes Aluminiumoxyd ohromatographiert. Das Produkt wird duroh Auflösen in 2 Teilen Methylenchlor Ld und Zugabe von etwa 16 Teilen η-Hexan kristallisiert. Aufeinanderfolgendes
- 22 -
U68265
Aufarbeiten dex· Mutterlaugen liefert imegesaüit 7,1 g lya-TetrohycJropyranyloxy-U-presnon-^, 20-dion, das bei etwa 155 - 165 °C ochmilst.
Beispiel 2
Ein QcmiECh von 3,6 g 17a~Tötrahydropyrßnyloxy-4«pregnen-3,20-Uion, 2,0 g Lithiumaluminiuinhydrid und 100 ml Tetrahydrofuran (Über Lithiiunaluir.iniumhydrid destilliert) wird unter ItUokfluss 1 Stunde gerührt, Dann werden etwa 40 ml Lösungsmittel abdestilliert, und das Gemisch wird abgekühlt und mit Kthylacetat behendeIt, un überschüssiges Hydrid zu zerstören. Unter weiterem RUliren wird eine gesättigte Salzlösung in kleinen Anteilen zugegeben, bis eine körnige Abscheidung des Salzes gebildet 1st. Das Qemisoh wird filtriert und das Piltrat unter veraindertea Druok eingeengt. Man erhalt 17a*Tetrahyuropyronyloxy-%-pregnen~3{,20-diol In Form «Ines farblosen nicht kristallinen RUokstands, der keine Carbonylabsorption im Infrarot zeigt.
Beispiel ^ Das gemUsa Beispiel 2 c; laltene 17a-Tetrahydropyranyloxy->
4-prognen-3{»20-diol wlri In 40 ml Aceton gelöst, und
JO g aktiviertes Mangandicxyd werden zugegeben. Das Ocmisoh
9090/,7/1162
BAD OWÖWMiiS-^O C./V»
U68265
wird 18 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt, duroh Infusorienerde (Celite) filtriert, und das Mangandioxyd wird gründlioh mit Methylenchlorid gewaschen. Die vereinigten Filtrate werden unter vermindertem Druck eingeengt. D#r Rttok« stand wird in Äther gelöst und an basisohom Alumlniuaoxyd ohromatosraphiert. Die Säule wird mit Xther gewaschen, bia das EIuat frei von Rückstand ist. Dann wird das Produkt mit einer Lösung von Chloroforra-Ätlier (1:9) oluiert. Durch Verdampfen des Lösungsmittels erhält man in 66 jSiger Ausbeute eine farblose glasartige Substanz, 17o>?etrahydropywuriyloxy-20-hydroxy-4-pregnen-3-on, )
Beispiel 4
1,5 ml Xthylformiat werden zu einer Lösung von 1,6} g 17a-Tetrahydropyranyloxy-20-hydroxy-4-pregnen-3~on in 35 Ml trockenen Benzol zugegeben, und das System wird nit trockenen Stickstoff durohepült. Hatriumhydrid (1,5 g in Form einer 53 ^igen OXdiepersion) wird, zugesetzt, und das Oemisoh wird nach erneutem DurohspUlen mit Stickstoff 2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Nach Kühlen werden 30 ml Kther und 30 ml einer gesättigten Natrium ihyd rogenpiiosphatl83ung zugegeben, und das Qcmlsoh v;ird etwa 5 Minuten gesohüttelt. Die Schichten ;;erden getrennt, die Waastrsohlcht wird mit Xther gewaechen, und die vereinigten Xtherextrakte worden oit ^eaättigter sKlslösuns ssv
O?e/f?/1 1B2 BAD
H682-8.5
Das Produkt wird dann sechsmal mit Jo 15 ml 2 J&igar Katrlun hy<2rco:yd lösung extrahiert, und die vereinigten basischen Extrr&te werden dreimal mit Xther gewaschen. Die alkaliioh· Lösung wird unter Verwendung einer ßcsUttigten K&trlua·» dlhydx'ogenphocphatlösung bis r.u einem pH-Wort von 6 angedauert und denn Gtehrere Kaie mit St hop extrahiort. Nach Waschen der vereinigten Htheraxtrakte raifc gu3littigtez* Salzlösung und anschlleoscndcni Troolmen iXijQv Na'criumsulfat erhült man durch teilv/eiscs Vord&spfcn dea Lönunsar.Jittels 400 rag rohes kristallines Produkt vom F « 152 »155 eC. Die Mutterlauge wird zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wird in 2 nil Äther gelöst, wobei man eine zweite Fraktion (450 rag) Produkt vom F « 153 - 155 0C erhKlt. Die Oeeomtausböute an Rohprodukt betrugt etwa 49 #/ λ 5J^2H (Base) 357 »μ» E# 2311 242 αμ, E# 3^4. Duroh mehrmaliges Umkristallisieren aus Methylenchlorid/Kther erhält man eine analysenreine Probe von 20-Kydroxy'2-hydroxymethylen-17a-tetrahydropyranyloxy-4~pr3enen-3«on
vo» F - 185 - 189 'Ο, λ 243 up. Έ$ 363.
Eaisplel ^
Eine Lösukig von 3,5 g ITcc-Tetrahydropyranyloxy^-hydroxy-2-hydroxyrnothylen-4-pregnen-3*ön und 0,45 ml Kjdrazinhyirat
• 25 -
9098Λ7/1162 BAD ORIGINAL '
In 30 ml Äthanol wird unter Stickstoff 45 Minuten unter Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel wird dann unter vermindertem Druok verdampft. Der. Rückstand wird alt n-Hexan goepült, und 100 ml Atkor werden susegoben. Die erhaltene Suspension wird mohrere Minuten grfodlich gesohüttolt und filtriert, und das Filtrat wird untos* vermindertem Druok zur Trockne eingedampft. Ss verbleibt ein Rückstand von etwa 1,6 g (46 JE») ^a-Tetrahydropyranyloxy-20-hydroxy-4-pregneno-[3*2-o]pyrazol, Jt ,j^ 260 η».μ. Eg 201, 9000. Die Etherunlösliche Fraktion seigtAÜf^öO «μ 159.
Beispiel 6
Zu einer Lösung von 0,5 Milliraol ITa-TetrahydrDpyronyloxy-2O-hydroxy-2-hydroxyiBethylen-4-pregnen-3-on in etwa 3 ml absolutem Äthanol werden 0,6 Milliniol Natriumacetat und dann 0,6 Milliraol Methylhydrazinsulfet zugegebene Σ&3 Gemisch wird unter Stickstoff 40 Minuten unter Rückfluss erhitzt und dann heIoε filtriert. Das Filtrat vrird zur Trockne gebracht. Wasser wird zugegeben, und das N-Methyl-17atetrahydropyranyloxy-20-hydroxy-4-pregneno-[3# 2-c ]pyrazol wird durch Filtrieren abgetrennt.
Bin Oemlsoh von i'-ilathyl- und S' pyranyloxy^O'-hydroxy^-pregnono- [3, 2-ο]ρ^εγ,ο1 wii«d auf
- 26 -
909847/1182
BAO ORiQiHM:
U68265
folgendem Weg hergestellt ι
Ein Oemicoh von 1 g 17a-Totrahydropyrcnyloxy-20-hydroxy-2-hyärox$TOüthylon-4~pregn3n~>*on, 200 ral Methanol und 200 mg p-ToluolsulfonsUura wird auf RUckflusstemporatur erhitzt und dann bei Zinstartoraperttur 1 Stunde stehen gelassen. Das Reaktionsgomlsch wird cnachliessend rait Wasser verdUnnt und ait Kthylacetat oxtrehicrt. Dar Äthylaoetatextrakt wird zwciaal mit wHssrlger 2n-UatriUKliydroxydlösung und dann mit Wasser gewaochen . j>er AtUyIt-COtUtCXtWUCt wird dann getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das 17a-Tetrahydropyranyloxy-20-hydroxy-2-ai9thoxyn3thylGn-4-pregnen-3-on wird duroh Chromatographie an mit Säure gewacohonem Aluminiumoxyd und Blution mit Xther/Chlorofona-Oejnischfcn erhalten.
Ein Qemisoh von 500 ms dos obigen 2-Kethoxy-jnethylenderivate, 100 ml Äthanol und 1 ml Methylhydrazin wird unter Stickstoff bis sur Auflösung erhltst und dann unter Stickstoff Über Naoht bei Zimmertemperatur stehen gelassen. 2 ml Essigsäure werden sugeg«ben(und das Oemisch wird weitex'a K Stunden stehen gelassen. Das ReaktIonsgemisch wird denn mit Kthylacetat verdUnnt und zv;oimal alt 2n-Schv/efel*t£ure, zv.'fcimai mit 2,5^-MatriUTi-.ydroxyd und den-, awoiir.il nit V/c^scr gewasohen. Der Xthylcoetatextrakt wird dann ^etvoeimet, eingeengt und an mit Säure gewaschenem Alurairlurnoxyd chromategraphiert und liefert so das 1*-Methyl- und dae 2'-Mathyl-
- 27 -
■9093A-7/T1C2 BAD OftJQINAt ; :O CiAS
U68265
17ct-te t rchydropyranyloxy-20'hydroxy-4-pregneno«[3# 2-ο J-pyrazol.
Das H-K
[j),2-o]pyrazol kenn auch niioh folgenden Verfahren hergestellt werden: Eins I/Jsung von etwa 0,47 Milllnol 17a-TetrahydrepyrarAylo::y-20-hydroxy-l*-pi\-!gjienc-[3, 2~c Jpyrazol in 10 ml Benzol wird mit JO biß JQ n?s etwa 51 iiigcm Katriuinhydrld (in ülsuspension) behondelt; nach Zugebe von 2 - J ml Dimethylformamid (über Caloiurahydrid getrocknet) und 5 ml Ifethyljcdid wird das Ooraisch über Nacht bei Zimmer temperatur gerührt. Das Produkt wird abfiltriert und mit Methylcnchlorid gewaschen» und das Filtrat und die Wasohflüosigkeiten werden zur Trockne gebracht. Der RUokstand wird mit Wasser behandelt und das Produkt abfiltriert; man erhält N-ifethyl-17a-tetradftydropji*anyloxy-20-hydroxy-4-pregneno-[j#2-ojpyrazol.
Arbeitet man naoh den obigen Verfahren, Jedoch unter Verwendung anderer Alkyl ierungsr.il ttel cnatelle de3 Methyl-Jod ids, 3o crhfllt tsan das entsprechende N-Alkyl-17a°
[3,2-o jpyrazol.
QemUes allan obigen Verfahren erholt mbt«, vnnn siaa von den durch Verbindung 16 des Schemas B dar^ootelltan 2-Eydroxy raethylenderivaten ausgeht, die entsprechenden 18-Methyl- und 2'-Methylderivate.
- 28 - "9098 4 7/1162 BADOFUGINAt:-" Ä~
H68265
Ein Oeraisoh von 90 ms 17a-Tetrahydropyranyloxy-aO-^iydroxy-2-hydroxymethylen-4-pregnen-3-on und 0,028 ml Phenylhydraain wird unter Stickstoff in 1,2 ml absolutem Äthanol etwa 50 Hinuten lang unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemiech wird zur Trookne gebracht. Wasser wird zugegeben und das Produkt abfiltriert. Man erhält eine amorphe Festsubstanz« die nacheinander lait Wasser, verdünnter Säure, Wasser und Petroläthor gewaschen wird. Das Produkt wird aus Methanol kristallisiert und liefert so eine Substanz, die vorwiegend aus 2*-Phenyl-17«-tetrahydropyranyloxy-2O-hydroxy-4-pregneno-[?,2-c]pyrazol besteht.
Ein Gemisoh von 11-Phenyl- und 2l-Phenyl-17a-tetrahydropyranyloxy-20-hydroxy-4-pregnono-[3»2-o]pyrazol wird auf folgendem Wege hergestellt} Ein Gemisch von 1 g 17a-Tatrahydropyranyloxy-20--hydroxy-2-hydroxymethylen-4-prtgwin· 3-on, 200 ml Methanol und 200 mg p-ToluolsulfonsUure wird auf RUokflusstemperatur erhitzt und dann 1 Stunde bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Das Reaktionsgemiaoh wird anßohliescend reit Wasser verdünnt und mit Kthylacotat ixtralilert. Der Xthylaoetatextrakt wird zweimal mit wUsariger 2n-Natriumhydroxydlöeung und dann mit Wasser gevasohan. Der Kthylaoetatextrakt v/ird dann getrocknet und im Vakuum *» Inge engt« Das ^a-Tetrehydropyianyloxy^O-hydroxy^-nethoxy-
- 29 -
90 38A7/1162 BAD ORIGINAL , ,
U68265 30
methylene ~pragnen«j5~on wird durch Chromatographie an Bit Säure gewaschenem Alurainiuno^ycl und Blution mit Äthar/ Chloroforei-Qemischen erhalten.
Ein Gemisch von 500 mg der obißen 2-föethoxy-Kethylenstoroidvarbindung, 1C0 ml Äthanol und 1 ml Pfcenylhydr&zin wird unter Stickstoff bis zu? Auflösung erhitzt und dann unter Stickstoff boi Zinsnerteinpsratur übar Hecht stehen gelassen. 2 ml Essigsäure werden zugegeben, und das Gemisch wird weitere h Stunden stehen gelassen. Dann wird dos Reaktionsgemisoh mit Äthylaoetat verdünnt und zweimal mit 2n-SohwefelsUure, zweimal mit 2f5n-Hatriuinhydroxyd und dann zweimal mit V/asser gewesenen. Der Xthylacetatdxtrakt viird getrocknet, eingeengt und an mit Säure gewasohenen Aluminium« oxyd ohromatographiert. Man erhält so das 1"-Phenyl- und 2 · -Phenyl-17α«tetΓαhydropyranyloxy-20-hydroxy-l^-prβgnβno-[3»2-c]pyrazol.
Oemäos den obigen Verfahren erhUlt nan, wenn raen von den aus Jeder der durch Verbindung 16 das Schemas B dargestellten Ausgangsmaterialien erhaltenen 2-Kydroxyraathylenderlvat ausgeht, die entsprechenden 1'-Phenyl« und 21-Phenyldcrlvate.
Arbeitet man nach den obigen Verfahren, Jedoch unter Verwendung von Cyolohexylhydrazln, p-Tolylhydrazin, p-Chlorphenylhydrazln, p«Methoxyphenylhydrazin oder Benzylhydrasin
-30- 909847/1162 BADORiQINAL
H68265
anstelle des Phenylhydrazins, so erhält man die entsprechenden 11- und 2f-Cyolohexyl-, 11- und 2'-P-ToIyI-, 11- und 2l~p-Chlorphenyl-, 1Ü- und 2l~p-Methoxyphenyl- bzw. 11- und 2l-Benzyl-17a-tetrahydropyranyloxy-20~hydroxy-4-pregneno-[5,2-o]pyrazole. c
Dalspiel 8
111,5 ng 17a-Tetrahydropyranyloxy-20-hydroxy-2-hydroxymethylen-4-pregnen-3-on werden in 2,5 ml Äthanol suspendiert und mit 24,5 Kg Natrluuaoetat behandelt, woncch *8«5 »8 p-Pluorphenylhydrasin-hydroohlorld zugegeben werden. Die Luft in dem System wird duroh Stickstoff eraettt und das Oemieoh rasoh auf RUokflusetemperatur gebraoht. Naoh 1-stUndigem RUokflieseen wird das Oemisoh zur Trookne gebraoht. Der HUokstand wird in Xther gelöst, und die Xthersohioht wird dreimal mit 2,5n-SaltsEuro, dann dreimal mit 2,5n-Natriumhydroxyd und sohllesslioh mit Wasser behandelt. Die Xtherechioht wird über Magnesiumsulfat getrooknet, filtriert und im Vakuum zur Trookne eingeengt. Das Produkt wird in Methanol gelöst und dann langsam kristallisieren gelassen, !fan erhält so ein Produkt, das vorwiegend aus 2l-(p-Pluorphenyl)-17a-tetrs0ii'dropyranyloxy-20-hydroxy-4-pregneno-[2»2-o]pyrazol besteht.
Ein Oemls'oh von 1'-(p-Fluorphenyl)- und 2f-(p-Pluorphenyl)- BAD ORIGINAL
U68265
^-pregneno-i^» 2-o jpyrazol wird auf folgendem Wege hergestellt: Ein Gemisch von 1 g 17a-Te trahydropyranyloxy -^O-hydroxy^-hydroxymethylen-Jl·- pregnen-3-on, 200 ml Methanol und 2CO mg p-Toluolaulfonelture wird 1 Stunde lang auf Ittickflusstemperatur erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird dann mit Wcsscr verdünnt mit mit Kthylaoetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird zweimal mit wässriger 2n-Natriumhydroxydlösung und dann mit Wasser gewaschen. Der Äthylaoetatextrokt wird dann getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das 17a~Tetrahydropyranyloxy-20-hydroxy"2-inethoxymethylen-4-prognen-5-on wird durch Chromatographie an mit Suuro gewaschenem Aluminiumoxid und Blution »it Xther/Chloroform-Gemischen erhalten.
Ein Gemisch von 500 mg des 2-Methoxymethylenderivats, 100 al Äthanol und 1 ml p-Pluorphenylhydrazin wird unter Stlolcetoff bis zur Auflösung erhitzt und dann unter Stickstoff bei Zimmertemperatur über Nacht stehen gelassen. 2 al EaalgaKare werden zugegeben, und das Gemisch wird weitere 4 Stunden stehen gelassen. Anschliessend wird das Reaktionsgealsoh mit K thy lace tat verdünnt und zweimal mit 2n-Sohwefelallare# zweimal mit 2,5n-Natriuohydroxyd und dann zweimal mit Waaaer gewaschen. Die Äthylacetatextrakte werden dann getrocknet# eingeengt und an mit S2£ure gewaschenem Aluminiuwoxyd chromatographiort und liefern so das 1'-(p-Fluerphenyl)- und 2* -( p-Pluorphenyl) -
- -j?. - 3 0? 8 ■', 7 / 1 1 $ 2 BAD ORIGfNAt- - λ N 3 ö
U68265 35
pregneno~[3,2-c]pyrazol.
Qoniias allen obigen Verfahren erhlllt man, wenn man von dem aus jeder der durch Verbindung 16 des Schemas B dargestellten Ausgangsmaterialien erhaltenen 2-Hydroxymethylenderivat ausgeht, die entsprechenden 1'-(p-Fluorphenyl)- und 2l-(p«Fluorphenyl)-derivate.
Beispiel 9
226,0 rag 17c~Tetrahydropyranyloxy-20-hydroxy«4-pregneno-[5,2-c]pyrazol v/erden in 32,6 Ql gereinigtem Aoeton gelöet und in einem Eisbad auf 0 - 5 *C abgekühlt. Bin Chromtrioxyd-Schwefeloäure-Reagens (0,247 al), das durch.Auflösen von 26,72 g Chromtrloxyd in 23 ocm konzentrierter Schwefelsäure und ansohlieäsendes Verdünnen »it Wasser bis su einem Volumen von 100 oom hergestellt wurde, wird zugegeben, und das Qsaiaoh wird 40 Sekunden gerührt. 20 al kaltes Ο,ΐη-Natrlumhydroxyd und ansohliesiend I70 al kaltes Wasser werden zugegeben. Das Gemisch wird 10 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt. Das Produkt wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen .und 10 Minuten an der Luft getrocknet. Dann wird es in 40 ml Methanol gelöst und filtriert. Om* Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird in 10 i3l Chloroform gelöst, die Lösung wird über Magnesium-
9Ü9847/11S2 BADORiGJNAL-
H68265 3H
sulfat getrocknet und filtriert, und da3 Lösungsmittel wird auf einem Dampfbad entfernt. Nach Trocknen erhlilt man 264,7 mg Rückstand. Der Rückstand wird on Kieselsäuregel ohromatographiert. Die mit einem Gemisch von 99 £ Chloroform und 1 £ Methanol eluierten Fraktionen werden gesammelt und mit Chloroform vereinigt. Das Lösungsmittel wird entfernt. Man erhält 108,3 mg Ha-Tetrahydropyranyloxy^O-oxo-*- pregneno-[3»2-o]pyrazol, A011x - 260 ιημ, E& 177. Das IR-Spektrum zeigt, dass etwas 17 C-O vorhanden ist.
Beispiel 10
O ng 17a-Tetrahydropyranyloxy-20-oxo-4-pregneno-[3,2-c]-■pyraxol werden in 0,5 ml Methanol gelöst und mit 1,82 Bl einer Lösung von 300 mg p-Toluolaulfonaäure-monohydrat in 25 »1 Methanol behandelt. Das Oeoieoh wird 4 Stunden bei Zlmertenperatur gehalten. Da« Lösungealtt«l wird auf ein·» Dampfbad entfernt und der Rückstand «it 3 el XthyX- , aoetat behandelt. Das unlös11oh· Material wird abfiltriert, und dl« Mutterlauge wird xwtimal nit 2 ml 10 jßig·« Matriueblcarbonat und zweimal mit 2 al Wasser gewasohen. Das Produkt wird Ubsr Magnesiunsulfat getrocknet und filtriert, und das Lösungsmittel wird auf einem Dampfbad entfernt Der Rückstand wird in einer kleinen Menge Hethylcnohloriiii^ aufgesohlKnur.t, und die Aufschl&raung wird filtriert^ahd ia
Οαλλλ ,-'-"9008^7/ BAD ORIGINAL
H68265
Vakuum getroclcnet. Man erhält 23*0 mg 17ct~Hydroxy-20-oxo 4-pregneno«[3f2«o]pyrazoli UV: ^* Jjjjj0. 2^0
Beispiel 11
Zu einer Suspension von 25,0 g 17a»21-DihycJroxy-i6a-roethyl-4-pregnen-2,20-dion in 1,5 1 alkoholfreiem Chloroform, die auf etwa 5 0C in einem Eisbad abgekühlt ist, werden unter stetigem RUhren 750 ml kalte konzentrierte Salzsäure und dann 750 ml Formalin (niedriger Methanolgehalt) zugegeben. Das QeraiBOh wird aus dem Eisbad entfernt und 7 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Die Schichten werden atronnt, und die wässrige Phase wird zweimal mit Chloroform zurück· extrahiert. Die vereinigten organieohen Schichten werden zweimal mit einer 5 £igen Natriumbioarbonatlösung und zweimal mit einer gesättigten Salzlösung gewascher.. Die Lösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der RUokstand wird mit Methanol verrieben und liefert eine kristalline Festsubetanz. Dieses Material enthält keine durch Papierstreifen-Chromatographie nachweisbare Menge an Ausgangsmaterial, zeigt jedoch zwei UV-absorbierende Stellen in der Nähe der Lösungsmittelfront (Methanol-Formamid 2t1 gegen Benzoln-Hexan 1t1). Ein Anteil von 2,425 S wird dreimal aus einem - Oe»loC^>5P Benzol und η-Hexan umkri-stalllsiert, wobei man 17a, 20,20,2^^^^°° thylendloxy) -16a-s»thyl-4-pregnen-5-on
—^_ - 35 -
G oc π λ 7 ;·
BAD ORIGINAL
K68265
erhält« das In dor folgenden Stufe der Synthese ohne weitere Reinigung verwendet wird.
g 17a»20,20,21-Bis-(nK*thylendioxy)-i6a-niathyl..4-pregnen-3-on werden in 2j$ ral trockenen heisaeni Uenzol gelöst, und die erhaltene Lösung wird auf Zimmertemperatur abgekühlt und mit 0,96 ml frisch destilliertem Äthylformiat behandelt. Die Luft in dem System wird durch Stickstoff ersetzt,' und 560 mg Natriumhydrid (in Form einer 5ö #igen Dispersion in Mineralöl) werden zugeseben. D&s .System wird erneut evakuiert und mit Stickstoff gefüllt, und das Oenlsoh wird mit einem MagnetrUhrer bei Zimmertemperatur über Nacht gerührt. Das Oemisch wird in einen Überschuss einer gesättigten wässrigen Natriumdihydrogenphosphatlösung gegossen und des Produkt viermal mit Benzol extrahiert. Die organischen Extrakte werden dreimal mit Wasser gewasohen und Über Natriumsulfat getrocknet. Durch Entfernen des Lösungsmittels erhält nan das Rohprodukt, das in Äther gelöst und als Natriumsalz durch Extraktion in eine 10 £lg» Natriumcarbonat lösung gereinigt wird. Die wässrigen alkallsohen Extrakte werden wieder mit einem überschuss einer gesättigten Natriumdihydrogenphosphatlösung angesäuert und mit Äther und mit Chloroform extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft und liefern so 17a,20,20,21-Bis-(methylendioxy)-2-hydroxymethylen-i6a'-nicthyl<-4-pregnen-3-on.
BAD
H68265
850 mg 17α, 20,2Q, 21 -Bis-(raethylendioxy) -2-hydroxymothyleni6oc-methyl-4-p3regnen-\3^on werden in 9,2 ml absolutem Äthanol gelöst und mit einer Lösung von 0,16 ml Hydrazinhydrat in 0,16 ml absolutem Äthanol behandelt. Das Gemisch wird unter Stickstoffatmosphäre etwa 45 Minuten unter Rückfluss erhitzt und dann unter verminderten Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird dreimal mit kaltem Wasser gewaschen und die erhaltene amorphe Festsubstanz wird bei 80 0C 1 Stunde lang im Hochvakuum getrocknet. Man erhält so 17a,20,20,21-Bis-(a»ethylendioxy)-i6a-ir.ethyl-l»-pregneno-[3»2-c]pyrazol.
720 mg 17a#20,20,21-Bls-(methyiendioxy)-i6a-methyl-4-pregneno-[3,2-o]pyrazol werden auf einem Dampfbad mit 24 ml einer wässrigen 60 $igen AmeisensUurelösung etwa 30 Minuten lang erhitzt. Das Überschüssige Reagens wird im Vakuum unter Verwendung eines Waeserbads von etwa 50 *C als Wärmequelle entfernt. Der RUoketand wird viermal mit η-Hexan gespült und dann in HoohvakwuB bei 60 *C getrocknet und liefert so eine amorphe Festsubstanz, die ein Qemisoh von 17<x,21-Dihydroxy-i6a-aethyl~20-oxo~4-pregneno-[3,2«eIpyrazol und/ oder dessen fonnylierten Derivaten ist. Ein Anteil von 500 mg dieses Rohprodukts wird in 2,4 öl reinem Methanol gelöst und mit 0,9 «1 einer 1,JSn-LBsung von NatriuRBXithylat in
- 57 -
? 0 98 A7/1162 BAD ORtGINAt
H68265
Methanol bsi Zisnsiertemperatur unter St iokat off atmosphäre 10 Minuten lang reagieren gelassen. Das Alkylat wird mit Essigsäure neutralisiert, und das Gemisch wird dann zur Trockne gebracht und mit η-Hexan gespült. Der Rückstand wird mit Wasser gewaschen, filtriert, bis zur Oewichtskonstanz getrocknet und liefert so 17a,21-Dihydroxy-16amethyl~20-oxo-4-pregneno-[3,2-o]pyrazol.
Zu einer Lösung von 100 mg 17a,21~Dihydroxy-i6a-methyl-20-oxo-4-pregneno-[5,2-c]pyrazol in 2 ml Pyridin werden 2 MilliUquivalente Essigsüureanhydrid zugegeben. Man lässt das Gemisoh über Nacht bei Zimmertemperatur stehen. Dann wird eine Mischung von Eis und Wasser zugesetzt. Nach etwa jJO-mlnU tigern Stehen wird das Produkt mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylaoetatextrakt wird nacheinander mit Wasser, mit eiskalter In-Schwefelcäure (bis ds*· pÄ"Vle2°z der wässrigen Schicht 1-3 beträgt), mit gesättigtem wässrigere Natriumbloarbonat (bis der pH-Wert der wässrigen Sohioht 8 beträgt) und nit Wasser (bis die wässrige Schicht neutral ist) gewaschen. Die Äthylacetatlösung wird mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird dann bei etwa 40 *C im Vakuum abdestilliert. Man erhält so N-Aoetyl-17a,21-dihydroxy-i6a-methyl-20"OXo~ 4-pregneno-[3x.2-o]pyrazol-21-acetat, das durch Zugabe von Wasser und Abfiltrieren isoliert v/ird.
- 38 -
909847/1162 BAD ORIGINAL
H68265
Arbeitet man nach dem obigen Verfahren, verwendet Jedoch eine iiquivelente Menge eines anderen Acylierungcmittels anstelle des Essigsäureanhydrids, so erhält man das entsprcohsr.de N-Aayl~17a,21 -dlhyäroxy-iöa-methyl-^O-oxo-4-pregneno~[?,2-c]pyra2ol-21-iicylat.
Eine Losung von 5»73 g N-Aoetyl-^a^i-dihydroxy-iea-methyl-20-oxo-1'r-preGneno-[3#2-o]pyrazol~2i«:icetat in 60 ml 80 £iger (Vol./Vol.) Essigsäure wird 1 1/2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Diese Lösung wird mit J»00 ml Eis-Was-sor verdünnt und mit Hthylaoetat extrahiert. Die ftthylacetatcxtrakfce werden mit Wasser und mit eeeiittistor Nctriurabioarbonatlösung gewaschen, getrocknet und la Vakuum zu? Trockne eingedampft. Durch Umkristallisieren des erhaltenen Produkts erhUlt can ITa^i-Dihydroxy-iea-raethyl^O-oxo-fc-pregneno-[3,2-o]pyrazol-21-acetat.
Zu einer Lösung von 5,70 g 17a^21-Dihydroxy-i6aTnethyl-20-oxo-4-pregneno-[3,2-o]pyra*ol (Beispiel 11) In 150 ml Methanol werden 50 ml Wasser mit einem Oehalt von 0,01 Mol Chlorwasserstoff zugegeben. Dann wird eine Lösung von 0,81 ρ Kaliumcyanat in 0 ml Woseor zugesetzt, und da3 Oeroisch wird über Nacht bsi Zimmertemperatur stahen gelassen. Ltvjas Methanol wird im Vakuum auf einem Drehverdampfer entfernt. 'Weiteres Wasser wird zugegeben, und der Niederschlag wird durch Filtrieren gewonnen. Durch Umlcristalli-
9093 4 7/f1tL BAD ORIGINAL
K68265
eieren aus Mothanol erhält man das N-Carbamylpyraaol in für die nächste Stufe ausreichend r-siner Form.
Zu einer Lösung von 85 rag N«€&rbamyl-17a,21-dihydroxy-i6araethyl-20-oxo-4-pregneno-[3,2=c]pyi\xzol in 0,5 ml Pyridin, die auf 0 0C abgekühlt ist, werden 0,015 ml Mcthanoulfonylehlorid zugegeben. Man lllsst das erhaltene Gemisch bei einer Temperatur von etwa 0 eC etwa 1 Stunde stehen. Dann wird zu dem Fteaktionsgemisoh Wasser zugesetzt, und der gebildete Niederschlag wird durch Filtrieren gewonnen, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält N~Carbamyl-17a#21-dihydroxy-i6a-nethyl-20-oxo-4-pregneno~[3,2-c ]pyrazol-21-mosylat.
Zu einer Lösung von 62 »g N-Carba?nyl-17a,21-dihydroxy-i6araethyl-20-oxo-4-pregneno-[3#2«c3pyra2ol-21-rce8ylat in 1 el frisoh destilliertem wasserfreiem Dimethylformamid wird so viel wasserfreies Kaliumfluorid zugegeben, dass eine gesKttigte Lösung erzielt wird. Das Oemisch wird 20 Stunden bei 110 *C erhitzt. Zu der abgekühlten Lösung wird Wasser zugegeben, und das Produkt wird in Chloroform extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Das erhaltene Produkt ist ein Oemisch von N-Cai»bajiyl-17oc,21-epoxy-i6amethyl-20-oxo-4-pregneno-[j5#2~o]pyrazol und N-Carbarayl-21-fluor-17ot-hydroxy-i6a-t!jethyl-20-oxo-%-pregneno-[3#2-o]pyrazol. Diese Verbindungen werden durch Verteilungschroaatographle
- 40 S098/.7/ 1 16.2
H68265
oder durch Chromatographie an Kieselsäuregel getrennt.
Zu einer Lösung von 355 rag N-Carbamyl»21««fluor-17a"hydroxyi6a-methyl-20-oxo-4-pregneno~[3»2«o]pyrazol in 35 ml Eisessig werden langsam unter Rühren 104 rag Natriumnitrit in 5 ml Wasser zugesetzt. Noch 15~Hinuten bei Zimmertemperatur wird der grösste Teil der Essigsäure bsi Zimmertemperatur auf einem Drehverdampfer entfernt. Äthylacetat wird zugegebenp und dio. Lösung wird mehrers Male mit Natriumbic&rbonat extrahiert und denn getrocknet. Durch Entfernung das Lösungsmittels und ansohllGssende Chromatographie on Aluminiumoxyd erhält man 21-Fluor-17α-hydroxy-16α-mQthyl-20»oxo-4-prβgneno··. t3,2-o]pyrazol.
Zu 180 mg N-Carbaiayl«17at2iHiIihydroxy-i6a~ci8thyl-20-oxo« 4-pregneno-[3,2-c]pyrazol-21-ne3ylat, gelöst in 10 ml Aoeton, worden 30On g Natriumiodid zugegeben. Das erhaltene Oemisch wird bei dor RUckflusstemperatur etwa 1 Stunde lang erhitzt» und die Reaktionslösung wird auf Zimmertemperatur abgekühlt und mit Wasser verdünnt. Das ausgefallene Material wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält so N-^arbamyl«17a-hydroxy-21-jod-ioa-methyl^O-oxo-^-pregneno-
Das W~Carbarayl-I7a^hydroxy-21-jod-16a-methyl-20-oxo-4-pr«gn*no-
wird in einem Gemisch von 5 Kl Wasser und
H f10 8 L7/116 2 BADORtGINAL
K68265
5 ml Ethanol gelöst. Zu der erhaltenen Suspension werden 500 ms Natriumbisulfit zugesetzt, und das Gemisch wird etwa 1 Stunde unter RUokfluso erhitzt. Die Reaktinnslösung wird abgekühlt und mit Wasser verdünnt, und das abgeschiedene Material wird durch Filtrieren gewonnen. Das Produkt wird mit Wasser gewaschen» getrocknet und aus ϊί thy lace tat umkristallisiert. Man erhält so H-Carba3}yl-17a-hydroxy-i6a~ methyl-20-oxo-4-pregneno-[3,2-o jpyrazol.
Zu einer Lösung von 355 mg N-Carbamyl-17a-hydroxy~20-oxo-4-pregneno*[3»2-o]pyra3ol in 35 ml Eisessig weisen langsam unter Rühren 104 mg Natriumnitrit in 5 »al Wasser inigegeben. Naoh 15 Minuten bei Zimmertemperatur wird der grösste Teil der Essigsäure bei Zimmertemperatur auf einem Drehverdampfer entfernt. Äthylacetat wird zugegeben, und die Lösung wird mehrere Male mit N&triumbicarbonat extrahiert und dann getrocknet« Durch Entfernung des Lösungsmittels und ansohliessende Chromatographie an Aluminiumoxyd erhält man 17a-Hydroxy-20-oxo-4-pregneno-[3,2-o jpyrazol.
Arbeitet man nach den obigen Verfahren, geht Jedoch von irgendeiner der durch Verbindung 1 des Schemas A dargestellten Ausgangcmaterialien aus, so erhUlt man das entsprechende 17a-Hydroxy-^O-oxo^-pregneno-(und -4,6-p?egnadieno-) [3*2-o ]-pyraxol und di· 21-Pluor-, 21-Hydroxy-, 21-Aoyloxy- und
N-Aoylder-ivate hiervon.
9098Ü7/1162
- 42 BAD ORIGfNAL
U68265
Qeht man beispielsweise von 17α,21-Dihydroxy-4-preenen-3,20-d ion aus, so erhält man 17a, 21-Dihydroxy-20-OXO-4-pregneno-[3,2-o]pyrazol und dessen N-Acyl·- und 21-Acylderivate. Qeht mein von 17<x,21-Dihydroxy-6,16α-diraethyl-4,6-pregnαdien-3»20H■lion aus, so erhält man 17a,21-Dihydroxy« 6,i6a-dlB»thyl-20-oxo-4,6-pregnadieno-[3,2~o]pyrazol und dessen N-Aoyl- und 21-Aoylderivat. Qeht man von 17a,21-Dlhydroxy-4,6-pregnadlen-3»20-dion aus, so erhalt man da« 17«-Hydroxy- und das 17a,21-Dihydroxy-20-oxo-4,6-pregna- j dieno-[3,2-o]pyrasol und die N-Aoylderivate von diesen.
Die oben genannten 21-Hydroxyverbindungen werden ils oh de« Verfahren von Beispiel 15 in die 21-Phosphate übergeführt.
Beispiel 12
Zu einer Lttaung von 0,5 Milliraol 17a,20,20,21-Bis-(methylendioxy) ^-hydroxyaethylen-iöa-iwthyl-^-pregnen-J-on (Beispiel 11) in etwa 3 al absolute« Äthanol werden 0,6 Millinol Natriunaoetat und dann 0,6 Nillinol Methylhydraxin-sulfat zugegeben. Das Gemisch wird unter Stiokstoff c40 Minuten unter Rückfluss erhitzt und dann he iss filtriert'. Das Piltrat wird rur Trockne gebracht, Wasser wird zugegeben, und das 17a,20,20,21-Eis-(ioethylendioxy)-1', 16a-dimethyl-4-pregneno-[3,2,o]pyrazol, das als Hauptknnipommte gebildet ist, wird abfiltriert.
2 0 9 8 :. 7 / 1 ι ς ? BAD ORIGINAL'
Alternativ wird ein Gemisch von 1g,16a-Dimethyl- ^md 2',ΐ6α-I'iraethyl-17a, 20,20,21 -bl3-(methylendioxy )-4-pregneno-[3#2-c]pyrazol hergestellt, indem 17a,20,20,21-Bis-(methylendioxy)-2=hydroxyii;othylen-i6a-inethyl-^-pregnein-3>-On mit !•!ethanol in Gegenwart von p-Toluolsulfonaüure erhitzt wird, um das 17a,20,20,21-Bi3-(Eethylendioxj)-2-inethoxyKethyleni6a'-n»thyl-^-pre6r»en-5-on zu bilden, und anoohliessond die letztere Verbindung mit Methylhydrazin umgesetzt wird, wobei man nach den auf Seite 29/^0 im einzelnen beaohriebenen Verfahren arbeitet, Jedoch unter Verwendung von Methylhydrazin anstelle des Fhenylhydrazins in der zweiten Stufe der Reaktion. Die Komponenten des Gemische werden durch Chromatographie getrennt.
Arbeitet man nach den obigen Verfahren, verwendet Jedoch andere alkylsubstituierte Hydrazine, wie beispielsweise Äthyl-, 3-HydroxyUthyl-, Fropyl-, Butylhydrazln und dgl.» anstelle des Mothylhydrazins, so erhält man die entsprechenden 11-Alkyl- und 2e-Alkyl-17a,20,20,21-blo-(nethylendioxy)-16a-iaethyl-4-pregneno-[2,2-0 !pyrazole,,
Die 1Va,20,20,21-Bia-(mothylendioxy)-N,i6a-dimethyl-4-pre3nono-[5*2-c]pyrazoli3 können auch nnch folgendem Verfaliren hergestallt werden: Das 17a,20,20,21-Bic«(inethylendioxyl^-hydroxynjethylcn-iöa-möthyl-^-pregnen-J'on wir·! in 9,2 Kl Rbnoluteu Kthtnol gelöst.und mit einer Lftsung von
':': ·" · G C /. 7 / 1 · G 2 BADORJGH&L
K68265
0,16 ml Hydrazinhydrat in 0,16 nil absolutem Ethanol behandelt. Das Gumißoh wird unter Stickatoff etwa 45 Minuten unter FtUckfluss erhitzt und denn unter verhindertem Druck zur Trockne eingedampft. De? Rückstand wird dreiir.al mit kaltem Wasser gewesenen. Nach Trocknen der erhaltenen amorphen Pestsubstans bei 30 "C während 1 Stunde im Hochvakuum erhält Vfa, 20,20,21 -Bis-(methylendioxy) -löct-rcethyl-^-pregneno-
Eine Lösung von etwa 0,47 Hillinsol 17a,20,20,21 -Bis-(methy lendioxy)-i6a-raethyl~4~pr9ßneno-[5,2-o]pyraaol in 10 öl Benzol wird mit etwa 20 - 38 mg etwa 51 #igoai Natriunhyd: *d (in ölmispension) behandelt. Nach Zugabe von 2 - 3 «1 Dimethylformamid ( Ubor Calciuishydrid getrocknet) und ' λ\ Mefchyljodid wird das Oemiaoh bei Zimmertemperatur übe? 'fftoht gerfihrt. Das Produkt wird abfiltriert und rait Me thy Ii Chlorid ^waschen, und das Plltrat und die Waschflüssigkeit*' werden zur Trockne gebracht. Man behandelt den HUokntand f-- V/aseer, filtriert das Produkt ab und erhält so als l7a,20,20,21 -Bie-(raethylendioxy)-M,
Arbeitet man naoh dam obigen Verfaliren, varwe^^ Jedoch ain andnres Alli^rlierungsioittel, boiepisleweJ * Kthyljodid, P-i*f>pyΙάούΐύ ντΛ dgl. anstelle dea Methyl3o$te> »o erhält
BAD OWGINÄU
Hb
das entsprechende M^lkrl>17&*20,20,21-bla»(g*thylMi~ ί d i oxy) -16a-ne thy 1-4-pregneno- [3, 2-c jpyraxol.
15 oiß 17a,20,20,21-Bie-(»3thylendio5:y)-2§,i6a-<5i»ethyl-4~pregnGn0-[5,2~o]pyraxol werden eilt 1 al 6O jfcger AatiaensKure etwa 20 Minuten auf einen Danpfbnd erhitzt und dann neisa filtriert. Des Filtrat wird zur Trockne gebracht. Wasser wird zugegeben, und das Gemisch von 17a,21-Dihydroxy· 2 *, 16a^d!methyl-20-oxo-^r-pregneno- [,5» 2-o ]pyrazol und seinem 21-Forralat v;ird abftitriert. Ein Anteil von 3CO ng dieses Rohprodukts livd In 2,4 s:l reineia Methenol gelöst und mit 0,9 ml einer 1,2;ta-Katrluimnethylatl93ung in Methanol bei Zimsiertemperatur uuitor Stialcßtoffateosphilre 10 Kinuten lens reagieren gelassen. Dta Alkylat wird alt Essigsäure neufcrullalert, und das 0aal3oh wii*d denn sui* Trockne gebracht und alt η-Hexan gespült. Der RUokstond wird alt Wasser gewasohon, filtriert und bis sur äewlchtekonstanc getrocknet, Matt erhält so
ISu eine:? Lösung von 100 reg 20-öxo-4"pr«gneno-[;5,2-a]pyraa5ol in i? ml Pyridin wird 1 Kiliiäquivalent EssigsKuraanhydrid zubegeben. Man lUsst das Oe-Ki β oh l>ji Zimmertercperatur übsr Naohfc stehen, D&nn wird ein« Micohung von Bis und Wasoä:? '/ragesetzj: e Kaoh et\m .3toh«i »firfl des Produkt mit XtftyLasatac
BAD ORJQiNAt
U6826.5
hiert. Der tfthylacetatextrakt wird nacheinander mit mit eiskalter 1η-Schwefelsäure (bis dor pH-Wert der wässrigen Schicht 1-3 begrüßt), mit gesättigtem wtlssrlgem Natrliunbicarbonat (bis der pH-Wert der wCssrie-m Sohioht 8 betrügt) und alt Wasser (bis die wässrige Schicht neutral 1st) gewesenen. Die Kthylacetatlüsung wird über wasserfreiem Natriumsulfat getroaknet. Das Lösungsmittel wird dann bei etwa 40 °C im Vakuum abdestilliert. Das 17a,21-Dlhydroxy-2C, 16a -dimethyl -20-oxo-%-pregneno-[j>,2-c jpyrazol-21-aaetat wird ansohliessend durch Zugaba von Wasser und Filtrieren isoliert.
Arbeitet man naoh dem obigen Verfahren, verwendet Jedoch eine äquivalente Menge anderer Aoylierungsmittcl anstelle des EssigaHureanhydrida, so erhält nan das entsprechende 17a,21-Dihydroxy-2·,i6a-dimethyl-20-oxo-4-preeneno-[3,2-o]-pyrar.ol-21 -^
Zu einer auf 0 *C abgekühlten Lusung von 85 ng 17at21-Dihydroxy-2*, i6a-dlBiethyl-20-oxo-%-progneno-[3#2-c ]pyrazol in 0,5 ml Pyridln werden 0,015 öl Hethansulfonylchlorid zubegeben. Man lUr.st das erhaltene Gesisoh bei einer Tenpsratur von ctv/a 0 °C etwa 1 Stunde stehen. Dann wird zu dem !ieaktionsgeniSiCh Wasser zugegeben, und der gebildete Niederschlag wird atflltriorfc, r-it !iasncr scvacchen und getrocknet. Kan orfiiUt no t7c,21 -DlhydiOsy-21, '6a dirrethyl-20-oxo-4-
^ <; C r. :t: / ■· 11; ■· BADORÄlAL
U68265
pregneno-[2,2-o]pyrazol-21-mesylat.
Zu 180 mg 17a,21-Dihydroxy-2f,i6a-dimethyl-20-oxO"4-preg·· neno-[j$, 2-o ]pyrazol-21 -mesylat, gelöst in 10 nil Aoeton, werden 300 mg Natriumjodid zugegeben. Das erhaltene Qeraisoh wird etwa 1 Stunde bei RUokfluestemperatur erhitzt. Die
Reaktionslösung wird auf Zimmertemperatur abgekUjilt und mit V/asser verdünnt. Durch Abfiltrieren des ausgefallenen Materials, Waschen mit V/asser und Trocknen erhält man 17a-Hydroxy-21 -Jod-2 ·, locc-dimethyl-SO-oxo-^-pregneno-[3,2-o]pyrazol.
Das 17«-Kydroxy-21-Jod-2',i6a-diKothyl~20-oxo-4-pragnenc-[2,2-o]pyrazol wird in einem Gemisch von 5 tnl Wasser und 5 ml Äthanol gelöst. Zu der erhaltenen Suspension werden 500 mg Natriuabisulfit zugegeben, und das Gemisch wird etwa 1 Stunde unter %ckfluss erhitzt. Die Reaktionslösung wird abgekühlt und mit Wasser verdünnt, und das abgeschiedene Material wird abfiltriert. Das Produkt wird mit Wasser gewaeohon, getrocknet und aus Xthylaoetat umkristallisiert. Man erhält so ITa-Hydroxy^Sioa-dimathyl^O-oxo-Jl-pregneno-[3,2-c]pyrazol.
Zu einer Lösung von 62 mg 17a,21-Dihydroxy~2i,i6a-dimethyl-20-oxo-4-pregneno~[j5,2-o]pyrazol-21-.T.esylat in 1 ml frisch destilliertem .wasserfreiem Dimethylformamid wird so viel
k - 48 9098/7/1162
K682-65
wasserfreies Kaliumfluorid zugegeben, dass eine gesättigte L'Jsung erhalten wird. Das Qemiaoh wird 20 Stunden bei 110 *C erhitzt. Zu der abgekühlten Lösung wird Wasser zugegeben« und das Produkt wird in Chloroform extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trookne eingedampft. Das erhaltene Produkt ist ein Gemisch von 17a,21-2poxy-2l,"'6a-din3ethyl-20-oxo-4-pregneno-[j5,2-c]pyrazol und 21-Fluor-17a~hydroxy-2*,i6a~dimethyl-20-oxo-4-pregneno-[2»2-e]pyrazol. Diese Verbindungen werden durch Verteilungschromatographie oder durch Chromatographie an Kieselsäuregel getrennt.
Arbeitet raan nach den obigen Verfahren und geht von 29-Methyl-
17a,20,20,21-bis-(mathylendioxy)-4-pregneno-[3* 2«o Jpyrazol &u£, verwendet Jedoch das 1'-Methylderivat anstelle des 2'-Methylderivats, so erhält man die entsprechenden 1'-Methyl-
Verbindungen. Nach allen obigen Verfahren erhält man, wenn man ein
17a, 20,20, 21-Bis-(methylend ioxy)-2~hydroxynjethylen-4-pregnen- (oder -^,6-pregnRdien-)3-on, das aus Jeder der durch Verbindung 3 dos Schemas A dargestellten Ausgangsiaateri&lien erhalten i.lrd, als Aussangsmaterial verwendet, die entsprechenden 1 *-Methyl- und 2·-Wethylderivate.
9098/.7/1162 BAOORiGfNAL
K68265
SO
Beispiel 13
Ein Oemisoh von 90 mg 17a,20,20,21»Bi3-(methylendioxy)«2-hydroxym3thylen-i6a-methyl-4-pregnen-;3-on (Beispiel 11) und 0,028 ml Fhenylhydrazin wird unter Stiokstoff in 1,2 ml absolutem Äthanol 50 Minuten unter RUokfluss erhitzt. Das rteakticnsGcmisoh wird zur Troclcne gebracht. Man setzt Wasser zu, filtriert d&s Produkt ab und erhält so eine amorphe Festsubstans, die man nacheinander mit V/asser, verdünnter Säure, Wasser und PetrolUther wäscht. Man kristallisiert da3 Produkt aus Methanol um und orhUlt 17a,20,20,21-Bis-(mothylendioxy) -i6a-s3ethyl°2l-phenyl-4-preg:ieno-[3,2-o ]-pyrazol. -
Ein Oeralsch von 1'-Phenyl- und 28-Phenyl-17a,20,20,21-bls-(methylendioxy) -i6a-B!Gthyl»4-p^3enono-[3#2-c jpyrazol wird auch auf folgendem Wege hergestellt: Ein Gemisch von . 1 S 17a#20,20,21-Bis-(methylendioxy)-2-hydroxy2nethyleni6a-methyl«4-pregnen-3-on, 200 ml Methanol und 200 mg p-TolUolsulfonßäuro vfird auf Rückflussteraperatur erhitzt und dann 1 Stunde bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Ώ&.3 Reaktionsgemisch wird dann mit Wasser veraünnt mit mit Kthylaoetat extrahiert. Der Xthylacotatsxtrakt wird zweimal mit wässriger ihi-i'ati'iurahydroxydlösung und dann mit Wasser gewaschen. Der Äfchylaoö tatextrakt wird getrcclaiet und im Vakuum eingeengt. Cas 17a,20,20,21-Bie-(methylendioxy)-2-2-3thoxy-
- 50 «
3 0 On /, 7/1162
BAD OfUGiNAL
H68265
methylen-i6a-raethyl-^-prognen-3-on vrird durch direkte Kristallisation oder durch Chromatographie en mit Säure gewaschenem Aluminiumoxid und EIution mit Äther/Chlorofore-Gemischen erhalten.
Ein Gemisch von 500 mg 17a,20,20,21~BiS"(methylendioxy)-2-ncthoxyuetiiyle:i-16a-tuothyl-'J-pregnan »3-on, 100 ml Äthanol und 1 ral Fhenylhydrazin wird unter Stickstoff bis zur Auflösung erhitzt und dann unter Stickstoff bei Zimmertemperatur über Nacht stehen gelassen. 2 ml Essigsäure werden zugegeben« und das Gemisch wird weitore 4 Stunden stehen gelassen. Das P.oaktionsgomiaoh wird dann mit Äthylacotat verdünnt und zweimal mit 2n-SohwefelsMure, zweimal mit 2,3n-Natriumhydroxyd und dann zweimal mit Wasser gewaschen. Der Rthylacetatextrakt wird getrocknet« eingeengt und an mit SUure gewasohenem Aluminiumoxyd chromatographiert. Die Elution mit Benzol ergibt ein Produkt« das nach Umkristallisieren aus einem Gemisch von Benzol und Kthylaoetat 17a,20,20,21-Bie-(methylendioxy)-I6a-methyl-1'-phenyl~4-precneno-'[5,2«-c]pyray.ol liefert. Durch weitere Elution mit einem Gomisoh Äther/Petrolttther (1 : 1) und Umkristalllsiuren aus Benzol erhUlt man 1Ta,20,20,· 21-Bis-(methylondioxy)-i6a-inethyl-2i-phenyl-H-prcgnsno-[5,2-o]pyra2ol.
Ein Anteil von JO rag 17a,20,20,21"Bis-(methylondioxy)-16amethyl-2e-phenyl-4-progneno-[."5,2-c]pyrasol wird auf einem
~ 51 -909847/1162
K68265
δ«
Dampfbad mit 2 ml 6θ £iger Ameisensäure 35 Minuten erhitzt. Die Lösungsmittel werden im Vakuum entfernt, Wasser wird zugegeben, und das Produkt wird abfiltriert. Man erhält ein Gemisch von ^a^i-Dihydroxy-ioa-methyl^O-oxo-^1-phenyl-4-pregneno-[3,2-o]pyrazol und seinen 21-Pormiat. Die Anwesenheit des Porraiats wird durch Infr<arotabsorption bei 5*81 und 8,5 μ gezeigt. a
Ein Anteil von 500 mg dieses Rohprodukts wird in 2,4 ml reinem Methanol gelöst und mit 0,9 ml einer 1,53n-Lösung von Katriumuethylat in Methanol bei Zimmertemperatur unter Stickstoffatmosphäre 10 Minuten lang reagieren gelassen. Das Alkylat wird mit Essigsäure neutralisiert, und das Gemisch wird dann zur Trockne gebracht und wit n-Hexan gespUlt. Der Rückstand wird mit Wasser gewaschen, filtriert und bis zur Oewichtskonstanz getrocknet. Man erhält so 17«,21-Dihydroxy-i6a-methyl-20-oxo-2'-phenyl-4-pregneno-[3,2-o]pyrazol.
Das 17a# 21 -Dihydroxy-ioa-methyl^O-oxo^' -phenyl-4-pregneno-[jj»2-c]pyrazol wird mit einem Gemisch von 1,5 ml Pyridin und 1,5 ml Essigsäureanliydrid behandelt. Das Gemisch wird über Nacht bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Die Lösungsmittel werden im Vakuum entfernt. V/asser wird zugegeben, und das 17a,21-Dihydroxy-i6a-methyl-20-oxo-2e-phenyl-4-progneno~[3,2-c]pyrazol-21-acefcat wird abfiltriert. Nach
. -52-
9 0 9 8 A 7 / 1 1 6 2 BAD
K68265
Trocknen wird die Verbindung in Mothylenchlorid gelöst, einige Tropfen 2,5 η-HCl werden zugegeben, und das Oemlsch wird zur Trockne gebracht. Das erhaltene 17a,21-Dihydroxyi6a«methyl-20»oxo-2 *-phenyl-4-pregncno~[3» 2-c]pyrazol-21-acetat-hydrochlorid 1st in Methylenohlorid löslich und kann aus Aceton kristallisiert worden.
Das 17a, 21 -Dlhydroxy-16a'!tiathyi«20-oxo-2' ~phenyl-4»pregneno-[3,2-o]pyrazol (100 mg) wird in 1,2 com Dimethylformamid gelöst. Di© Lösung wird &uf 0 9C abgekühlt, und O$Of ccn Methaaaulfonylchlorici werden sugegebc-n» Das Gemisch wird etwa 1 Stunde bei 0 0C gehalten, 3 ocrn Wasser·· v/erden zugegeben, und das Produkt wird in 100 ecm Chloroform extrahiert, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne gebracht. Man erhält so ITa^i-Dihydr 20-oxo-2 *-phenyl-4«pregneno-[3,2-c]pyrazol-21-
180 mg 17a, ?A »Dihydroxy-i6a-methyl~£0-oxo-2'-phenyl-4-pregneno-[3,2-c]pyrazol-21-mesyl£t wenden in 10 ml Aceton suspendiert und mit 300 mg Natriumiodid versetzt. Das Gemisch wird unter Stickstoff etwa 1 Stunde unter Rückfluss erhitzt. Dann wird es auf Eis gekühlt. Durch Zusatz von Wasser bildet sich ein weisse^ Niederschlag, dor abfiltriai't, mit Wasser gewaschen un3 ins Valcuum getrocKnet wird. Man erhält so 17a -Kyöroxy-SI -Jai-16a«t3ethyl-20-oxo« 2·-phenyl-^-pregneno-
- 53 -
009847/11-62 BAD ORIGINAL
H68265
BH
Das obige Material wird in 5 com Äthanol gelöst. 500 rag Natriumbisulfit in 5 oma Wasser werden zugegeben, und das Oesiisch wird unter Stickstoff 1 Stunde unter Rückfluss erhitzt. 10 ecm Wasser werden zugegeben, und das Produkt wird mit 100 coa Chloroform extrahiert, mit Wasser g·- wasohen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trookne gebracht. Man erhült eln&n Rückstand, der durch Chromatographl· an Kieselsäuregel gereinigt wird. Das so erhaltene 17a-Hydroxy-ioa-methyl^O-oxo^'-phenyl-il-pregnono^tj^-o ]-pyrazol wird aus einem Oemlsoh von Aceton und itther kristallisiert.
Nach allen obigen Verfahren erhält man, wenn man von dem aus Jedem der durch Verbindung 3 des Schemas Λ dargestellten Ausgangsmaterialien erhaltenen 17a,20,20,21-Bis=(rr.ethylendioxy)"2-hydroxyoethylen-4-pr8gnenderivat ausgeht, die entspreohenden 1'-Phenyl- und 2β«Phenylderlvate. Geht man beispielsweise von 17e#20,20,21-Bis-(aethylendioxy)-2-hydroxy-Bethylen-4-pregnen-3~on (das aus 17a,21-Dihydroxy-4-pregnen-3,20-dion nach den - ersten beiden Verfahren von Beispiel 11 hergestellt ist) aus, so erhält man 17a,21-Dihydroxy-20-cxo- ^'-phenyl^-pregnono-t^S-clpyrazol und dessen !J-Acylderivate und 21 -Acylate, 17a-Hydi»oxy-20-oxo-2l-phenyl-4-pregneno-[3,2-ojpyrazol und 21-Fluor-17a-hydroxy-20~oxO"2*-phenyli2-0]pyrazol.
909847/1162
BAD ORIGINAL
H68265
Qeht man von 17a,20t20f21-Bis-(inethylendioxy)-2-hydroxymethylen-i6e-methyl-4-pregnen-3-on (das «us 17a,21-Dihydroxyi6ß-methyl-4-pregnen-3,20-dlon naoh den beiden ersten Verfahren von Beispiel 11 hergestellt wird) aus, so erhält man 17a, 21 -Dihydroxy-I6fl-methyl-20-oxo-2f -phenyl -4-pregneno-[2,2-qIpyrasol und dessen N-Aoyl- und 21-Aoylatderivate, 17a-Hydroxy-i6fl-aethyl-20-0X0-29 -phenyl->%-pregneno-[35,2-o ]-pyrazol und 21-Pluor-17a-hydroxy-16fl-aethyl-20-oxo-2 *- phenyl-4-pregneno-[5,2-o]pyrazol.
Geht man von 17a, 20,20,21-Bi3-(ma'chylendloxy)-2-hydroxymethylen-6a,i6"a-din!ethyl-4-pregnen-jJ-on aue (hergestellt aus 17<x, 21 -Dlhydroxy-δα, 16a -dimethyl -^-pregnenO, 20-dion naoh den beiden ersten Verfahren von Beispiel 11) aus, so erhält man ^a^i-Dihydroxy-ea.iöa-dimethyl^O-oxo^1- ; phenyl-4-progneno-[3,2-o]pyrazol und dessen N-Aoyl- und 21-Aoylatderlvate, 17a-Hydroxy-6a,I6o-dimethyl-20-oxo-21-phenyl-4-pregneno-[j,2-0]pyrazol und 21-Pluor-17ahydroxy-6a,16a-dimethyl-20-oxo-2·-phenyl-4-pregneno-[3,2-o]-pyraxol.
Oeht man von i6a-Fluor-17a,20,20,21-bls-(iBethylGndioxy)·* 2-hydroxyroethylen-4-pre&nen-3-cn (das aus dem I6a-Pluor-17a, 21 -dlhydroxy-'i-pregnen-^, 20-dion naoh den beiden ersten Vorfahren von Beispiel 11 hergestellt wird) aus, so erhttlt 16a-Pluor-17a,21-dlhydroxy-20-oxo-2l-phenyl-4-preg-
- 55 -
0 0 3 4 7/11??
BAD ORIGINAL
K68265
se ;
neno"[j5*2-o]pyrazol und dessen N-Aoyl«= und 21-Acylatderivate, das i6a~Fluor-17a-hydroxy-20-oxO"2'-phenyl-4-progneno-[2,2-o]pyrazol und das i6a,21-Difluor-17ahydroxy-20-oxo-2·-phenyl-4-pregneno~[3,2-o]pyrazol.
Geht καη von 17<x,20,20,21-Bis-(Eethylendioxy)-6,16adimethyl"2-hydiOxyn:ethylen-4,6-prcßnadien-.'5''On (hergestellt aus dem 17a,21-Dihydroxy-6,16a-diir.3thyl-4,6'presriadien-2,20-dion naoh den ersten beiden Verfahren von Seispiel 11 aus, so erhält man das 17a,21-Dihydroxy-6,16a-diinethyI-20-oxo"2l-phenyl-4,6-pregnadieno-[5,2-c]pyr&sol und dessen N-Acyl- und 21-Acylßtderivate, 17a»Hydroxy-6,I6a-dimethyl-
rr
20-OXO-2'-phenyl-4,6"pregnadieno-[5#2«c]pyrazol und 21-Pluor-17a-hydroxy-6, loa-dimethyl^O-oxo^'-phenyl^epregnadieno-[2,2-c Jpyrasoi.
Geht man von 6-Pluor-17ar20,20,21-bis-(roethylendioxy)-2-hydroxyraethylen-i6<zHBethyl~4,6-pregnadien«2-on (hergestellt aus 6r-Pluor- 17a, 21 -dihydroxy-16a-»athyl-4,6-pregnadien-5,20>dion nach den beiden ersten Verfahren von Beispiel 11) aus, so orhttlt man 6-Pluor-17a,21"dihydroxy-16a-methyl-20-oxo-2ς-phenyl-4,6-pregnadiono-[3,2-c Jpyrazol und dessen K-Acyl- und 21-Acylatderivate, 6-Pluor-17ahydroxy-iöa^rnethyl-20-oxo-2'-phenyl^, 6-pregnadieno-[3# 2-0]-pyrazol und 6,21-Difluor-17α-hydroxy-16α-methyl-20-OXO-21-phenyl-4,6-pregnadleno-[j,2-c]pyra20l.
1 - 56 -9093 Λ 7/1162
BAD ORIGINAL
Geht wan von i6a-Pluor-17a»20,20,21-bis-(m9thylendioxy)-2-hyciroxy3:okhylcn-6-inethyl'4,6-pregnadien-3~on (hergestellt aus öem i6a-»Fluor-17a,21»dlhy<Si*oxy-6-ci«5thyl'-4,6-prsgnedien-3,20-dicn naoh den ersten beiden Verfahren von Beispiel 11) aus, no erhlllt iaan 16a-Pluor-17a, 21-dihydroxy~6»a;othyl-20-oxo->2i»phenyl«4,6-presnadieno-[5»2«'ü]pyra2ol und dessen N-Aoyl- und 21-Aoylatderi/ate, das 1oa»Flr.or-17a~hydroxy-6-n;ethyl~20-oxo-2* -phenyl"4,6-pregnadieno~[2, 2-o ]pyrazol und 15a, 21-Difluor-17a-hydroxy-6»Eethyl-20-»oxo»2a-phenyl 4,6-pregnadieno=[3,2-o]pyrazol.
Oeht man von 6,i6a-Difluor-17a,20,20,21-bio-(nathylendioxy)-2-hyv3roxyRjethylen-4,6-pregnadien-3-on (hergestellt aus 6, i6a-Difluoi'-17a»21~dihydroxy-4,6-preßnadl2ri«5,20'Xiion nach den beiden ersten Verfahi'on von Beispiel 11) aus, so erhält cian 6,löa -Difluor-17a,21 -dihydroxy-üO-o^o-s'-Phenyl-^.opregnadieno«[3#2"e]pyraÄOl und dessen N-Acyl- und 21-Aoylatd^rivate, 6, löa-Difluor-^a-hydroxy^O-oxo^'-phenyl-4,6«p2iegnaclieno-[3,2-»o]pyraaol und 6,i6a,21-Yrifluor-17ahyäroxy 20-oxo-2l-phsnyl«»4to-pregnadleno-[3i 2-o jpyrazol.
Alle oban aufgezHiilten 21-HydroxyvarbinfluiTigaii worden naoh dem Vc-faliren von Beispiel 15 in die 21-Phosphate übergofüh
- 57 -
909847/1162 BAD ORIGINAL
K68265
Beispiel 14
111,5mg 17α, 20,20,21 -Bis-Crasthylöndioxy^-hydroxyraethylen i6a-methyl-4-pregnen-5-on werden in 2,5 ml Äthanol suspendiert und Mit 24,5 «ig Natriumacetat behandelt, wonaoh 48,5 mg p-FluorFhenylhydrazin-fcydrochlcrid zugegeben werden. Die Luft in dem System wird durch Stickstoff ersetzt und das ücnjisch rasch auf RUokflusstarr.peratur gebracht. Nach 1-ofcündigem Rückf Hessen wird das üemi3ch sur Trockne gebraoht. Der Rückstand wird in Kthor galöst, und* die Äthersohicht v;ird dreimal aiit 2,5n-5alzsäure, dann dreimal mit 2,3n~Hatriiaahydroxyd und schlies3lich mit V/asser behandelt. Dia Äthersohlcht wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zur Trockne eingeengt, wobei nan einen Rückstand erhält, dessen Hauptbestandteil 17a,20,20,21· Bis-(mothylendioxy)-21-(p-fluorphenyl)-1όα-methyl-4-pregneno· [3*2-o]pyrayol ist. Die letztgenannte Verbindung wird durch Auflösen des Reaktionsgemische in Methanol und anschliessendee Umkrl8tf\3.1isier3n gewonnen.
Aitern&tlv wird ein Gemisoh von 1'-(p-Fluorphenyl)- und 2*-(p-Pluorphenyl)-17^,20,20,21-bis-(ir.ethylendioxy)-16a-Bi«thyl-4-precQiono»[3,2-e3pyra2ol ruf folgendem Wege hergestallt ί Ein Gemisch von 1 β 17cx,iiO,nO,21»ßiE-(i»sthylendloxy)· ii-hydrojcymäthylarx-i6a-methyl-4"prsgrv5n-3~on, 200 ral Metiianol
- 58 -
909847/1162 BAD OniGtNAL
U68265 CT
und 200 mg p-Toluolsulfoncöure wird auf Rückflusstemperatur erhitzt und dann 1 Stunde bei Zimmertemperatur- stehen gelassen. Das Reaktlonsgemisoh wird dann mit Wasser verdünnt und mit Xthylaoetat extrahiert. Der Xthylaoetatextrakt wird zweimal mit wässriger 2n-Natriumhydroxydlösung und dann mit Wasser gewasohen. Der Xthylaoetatextrakt wird ansohliessend getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das 17a,20*20,21 -Bis -(me thy lend ioxy) ~2-niethoxymethylen-i6amethyl-4-pregnen-3-on wird duroh direkte Kristallisation oder duroh Chromatographie an mit Säure gewaschenem AIuminiunoxyd und Elution mit Xther/Chloroform-Oemisohen erhalten.
Bin Oemisoh von 500 mg 17a,20,20,21-Bis-(methylendioxy)-2-methoxyDothylen-i6a-m8thyl-4-prcgnen-3-on, 100 ml Äthanol und 1 ml p-Fluorphenylhydrazin wird unter Stickstoff bis zur Auflösung erhitzt und dann bei Zimmertemperatur unter Stickstoff über Naoht stehen gelassen. 2 ml Essigsäure werden zugegeben, und das Oemisoh wird weitere 4 Stunden stehen gelassen. Das Reaktionsgemisoh wird dann mit Xthylaoetat verdünnt und zweimal mit 2n-Schwefelsaure, zweimal mit 2,5n-Natriumhydroxyd und dann zweimal mit Wasser gewasohen,
Der Xthylaoetetextrnkt wird getrocknet, eingeengt und
- 59 -
909847/1162
H68265 hO
mit Säure gewaschenem Aluminiumoxyd chromatographlert. Die Elution mit Benzol liefert ein Produkt, das nach Umkristallisieren aus einem Gemisch von Benzol und Äthylaoetat das 17a,20,20,21-Bls-(methylendioxy)-l6a-methyl-l ^fluorphenyl-4-pregneno-i|J5,2-je7pyrazol ergibt. Duron weitere Elution mit einem Gemisch flther/Petroläther (lsi) und Kristallisation auf- Benzol erhält man 17a,20,20,21-Bis-(raethylendioxy) -loa-methyl^' - (p-fluorphenyl )-4-pregneno-^, 2-c7-pyrazol.
Ein Anteil von 70 mg 17a>20,20,21-Bis-(raethylendioxy)-2·- (p-fluorphenyl) -loa-methyl-^-pregneno-^,2-c7py**azol wird mit 2 ml einer 6o£igen Lösung von Ameisensäure 35 Minuten auf einem Dampfbad erhitzt. Das Überschüssige Reagens wird im Vakuum unter Verwendung eines Wasserbade von etwa 50 0C entfernt. Der Rückstand wird gründlich mit Wasser gewasohen und dann bei 60 0C getrocknet, wobei man 61,1 mg Rückstand erhält. Das Rohprodukt wird In 3 ml spektralreinem Methanol gelöst und mit 0,5 ml einer 0,In-NatriuramethylatlÖBung i'i Methanol bei Zimmertemperatur 10 Minuten lang reagieren gelassen. Das Produkt wird mit Essigsäure neutralisiert. Dann wird das Oemisoh zur Trockne gebracht, gründlich mit Wasser gewaschen, filtriert und bis zur Oewlchtekonatanz getrocknet. Man erhält so 17a,2l-Dihydroxy-2'-(p-fluorphenyl)-16a-methyl-20-oxo-4-pregneno-^5,2-o7pyrazol (Schmelzpunkt* 2Jl bis 241 0C).
- 60 -
909847/1162 BAD
U68265
Zu einor Lösung von 100 ras 17α,21-Dihydroxy·^ *~(ρ-fluorphenyl)-16a«j3othyl-20~oxo-4-pr3gneno-[3,2-0 jpyrazol in 2 ral Pyridin wird 1 Milli&quivalent SsslgsHureaiihydrid zugehoben. Man Itlsst das Gemisch übsr Nacht bei Ziirnartemperatur stehen. Dann wird eine Mischung von Eis und Wasser zugegeben. Nach etwa j50-njinütigem Stehen wird das Produkt mit Äthylaoetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird nacheinander mit Wasser, mit eiskalter In-Schwe^elsäura (bis dar pH-Wert der wässrigen üchioht 1-5 beträgt)mit gesHttigtem wUss-.Tlgon tlatriumblcarbonat (bis der pH-Wert der wässrigen Schioht 8 betrugt) und rait Wasser (bis die wässrige Schicht neutral ist) gevraschcn. DIo XthylacetatlUsung wird mit woosarfreii-ro Natriumsulfat getrocknet. Das Läsungsmittul wjxsl dann bei etwa 40 °C im Vakuum abdestilliert. Man arhälfc 17ai21~Dihydi«oxy~2'-(p-fluorphenyl)-i6a«£n8thyl-20-oxG-4"pregneno«»t3,2~o]pyrsszol-21-acetat, das man durch Zugabe von Wasser und Filtrieren isoliert. Nach Trocknen wird die Verbindung In Methylenohlorid gelöst, einige hopfen 2,ü5n*-HCl v/arden zugegeben, und das Gemisch wird auρ Trookne gebrecht. Das erhaltene Hydroohlorid wird aus AOttton kristallisiert.
fitßt man nach dem obigen Verfahren, verwendet Jedoch eine tfquivalenta Menge einen wideren Aeylierancsrflittels anntolle de© EssiguMureanhydrids, so orhftlt »an das ent-21-Aoylat.
- 61 -BAD ORIGINAL
U68265
ei
Zu einer auf O 0C abgekühlten Ltteunc von 85 ißg 2f-(p-Fluorphenyl) -17a, 21 -dihydroxy-iöa-methyl-^O-oxo-^-prognöno-[3#2-c]pyrazol in 0,5 ml Pyridin werden 0,015 ml Methansulf onylchlorid zugegeben. Man lücst das erhaltene Gemisch bei einer Temperatur von etv/a 0 eC etwa 1 Stunde stehen. Dann wird Wasser zu den Iteaktlonsgeralsch zucegeben, und der gebildete kristalline niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gcwasohsn und getrocknet. Man erhält so 2*-(p-Pluorphenyl) -17«, 21 -dlhydroxy-i6a-r;:ethyl-20-oxo«-^-pregneno-[3# 2-0 ]pyrazol-21-nsesylat.
Zu 180 irl 2l-(p"Pluorphenyl)-17a,21-dihydroxy»i6c:-aethyl-20-oxo-i»-progneno-[3»2-o]pyrazol-21-G"»o6ylat, gelöst in 10 ml Aceton, werden 500 mg Natriumiodid zugeseben. Das erhaltene Qemisoh wird etwa 1 Stunde bei KUckfluestemporatur erhitzt, und die Reaktionalösung wird tuf Zimaiertempsratur abgekUhlt und alt Wasser verdünnt. Das ausgefallene kristul.line Material wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält so 2l-(p-Fluorphenyl)-17<xhydsOxy-21 -Jod-i6a-aethyl-20-oxo-4-pregn9no-[3ä2-o ]pyrazol.
Daß 2e-(p-I'liiorphenyl)-17a-hydroxy-21 -Jod-16c-methyl-20-0Xo-4-pregn9no~[3,2~ü]pyrazol wird in einem Garnison von 5 ml Wasser und 5 ml Äthanol gelöst. Ζυ der tjrhaltenen o
- 65! -
909847/1162 BAD ORIGINAL
K68265
worden 5CO cig Natriuzibisulfit zugegeben, und clas ücirdsoh wird etwa 1 Stunde unter Rückfluss erhitzt. Die Reaktionslösune wird abgekühlt und mit Wasser verdünnt, und das abgeschiedene kristalline Material wird abfiltriert. Dan Produkt wird mit Wasser gewasohen, getrocknet und aus Kthylacstat umkristallisiort. Man erhlilt so 2c ··(p-Pluorphenyl)-17a-hydroxy-IS a-n;2thyl-20-o::o-4-pr eßnen ο-[5»2-o ]-pyrazol.
Zu einer Lösung von 62 rag 2° •{p-PluorphGnyl)-17a,21 -dihydroxy-I6a«njothyl-20*OXO-J!1-ρΓ€2ηβηθ"[3,2-ο]ρνϊ·&ζο1· 21 -snesylat in 1 ml frisch dcotillierteu wasserfreier: Dimsthylfoxmaiiid wird so viel Kaliumfluorid sueegaben, dass air.e ge3'ittigte LüGung gowüli:.vlol8tet ist. Des Gesiiooli w?.rd ZQ Stunden bei 110 *C erhitzt. Zu der abgekühlten LÖ£,ui;g wi;d Wasser zugegeben, und das Produkt wird mit Chloroform extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eiracdcjiipfi. Da3 erhaltene Produkt ist ©in Gemisch von 2'-(p Pluorphenyl)-17a,21-«poxy-i6o"inethyl-20-oxo-4-pregneno-[5,2-c Ipyrazol und 2'-(p-Pluorphenyl)-21-flv:or-17a-hydroxy-i6a-methyl-20-oxo-U-pregneno-[3,2-c]pyrazol. Diese Verbindungen werden durch VerteilungschrcmatoGL'ßphie getrennt.
Arbeitet man nach den obigen Verfahren ausgehend von 21-(p-Pluorphonyl)-17a,20,20,21-bis-(in3tl->ylendioxy)--6a-methyl-
- 63 -
909847/1 152 BAD ORfÖJNÄL(
H68265
, verwendet Jedoch das 1 c~(p-FJLuorphenyl)-derivat anstelle άθ3 2'-(p-Fluorphenyl)"derivate, so erhält nsan die entsprechenden 1 '-(p-?luorphenyl) -verbindungen .
Arbeitet man nach allen obigen Verfahren, geht jedoch von dem 17a, 20,20, 21 -Bis- (inethylendioxy) -2-hydroxyjnethylen-4-pregnenderivat aus, das aus Jeder der duroh die Verbindung des Schemas A dargestellten Ausgongsmaterialien erhalten wird, so erhält man die entsprechenden 1'-(p-Fluorphenyl)- und 2*-(p-Pluorphenyl)-derivate. Oeht man beispielsweise von 17cc# 20,20,21 -Bis- (rcethylendioxy) •^-hydroxymathylen^-prognen-3-on (hergestellt aus 17a,21-Dihydroxy-4-pregnen-5,20-dion nach den ersten beiden Verfahren von Beispiel 11) aus, so erhält man 17<x, 21-Dihydroxy-20-oxo-2'-(p-f luorphenyl)-4-pregneno-[j,2-o]pyrazol und dessen N-Aoyl- und 21-Acylatdvrivate, 17a-Kydroxy-20-oxo-2*-(p-fluorphenyl)-4-pregneno-[3,2~o]pyrazol und 21-Pluor-17a-hydroxy-20-oxo-2*-(p-fluorphenyl) -4-pregneno-[3# 2-o jpyrazol.
Oeht nan von 17a,20,20,21-Bls-(methylendioxy)-2-hydroxymethylen-i6a-jnethyl-4-pregnen-5-pn (hergestellt aus 17a»21- /" Dihydroxy-i6D-methyl-4-pregnen-3,20-dion nach den ersten / beiden Verfahren von Beinpiel 11) aus, so erhält man 17oc,21-Dihydroxy-i6e-raethyl-20-oxo-2·-(p-fluorphenyl)-4-pregnenot3»?-c]pyra»ol und dessen M-Acyl- und 21-Acylatderivate^
·· 64 -
ί O ü ^ 7 ' M 6 ? BAD ORIGINAL
H68265
das 17a-Hydroxy-i63-ra9thyl-20-oxo-2f -(p-fluorphcnyl) «4-pregneno-[5#2-o]pyi*azol und das 21-Fluor-17α-hydroxy-I6ß~ methyl-20-oxo-2· -(p-fluorphonyl) »4-pi*een9no-[3,2-c Jpyrazol·
Ausgehend von 17a>20,20,21-Bis-(rcethylendioxy)~2-hyd:.*oxymethylen-6a, löa-dircethyl-Jt-pregnen-J-on (des aus 17<x,21* Dihydroxy-6a,16a-almsthyl-4-pregnen-5#20-dicn nach den ©raten zwei Verfahren von Beispiel 11 erhalten wird) erhält man 17a^21~Dihydroxy-6a,I6a~dlmethyl-20-oxo~23-(p -fluorphenyl)-4-presneno-[5#2"c3pyrasol und dessen IJ-Acyl- und 21 -Aoylatderivato, 17a~Kydro2:y-6a, 1 öa-diKethyl^O-oxo-'ihenylJ-^-pregneno-Cj^-elpyracol und 21-Pluor-
6a,I6a-dim3thyl-20-oxo-2i-(p-fluorphenyl)- -[5»2-o]pyrazol.
Oeht man von 17a,20i20,21-Dis-(methylcndioxy)-i6a»fluor" Q-hydroxymethylcn-^-pregnen-J-on (hergestellt aus I6a-Pluor-17a,21-dihydroxy-^-pregnen-3,20-dion nach den ersten beiden Verfahren von Beispiel 11) aus, so erhUlt man das i6a-Pluor-17ajr21'dihydroxy-20-oxo-2l-(p-fluorphenyl)-4-pregneno-[jJ,2-c]pyrazol und dessen N-Acyl- und 2t-Acylat~ derivate, i6ci-Fluor-17a 'hydroxy-20-oxo-29-{p-fluorphenyl)-4-pregneno»[3,2-c]pyra2ol und i6a,21-Difluor-17a-hydroxy-20-c:to--2'-(p-
- 65 -
(] 0 9 8 4 7 / 1,1 6 2 BAD ORIQINAt.
U68265
Geht man von 17a,20,20,21-Bi£-(ioethylendloxy)-6,16α-dimethyl 2-hydroxyiaethylen-4,6-pregnadien-3-on (hergestellt aus 17α,21-Dihydroxy-6,i6a-dimethyl-4,6-preenadien-3,20~<Jion nach den ersten beiden Verfahren von Beispiel 11) aus. so erholt man 1 "Ja., 21 -Dihydroxy-6,16a~dimethyl-20-oxo-2 · -(p-f luorphenyl)-4,6-pregnadleno-[3,2-o]pyra7.ol und dessen N-Aoyl- und 21-Aoylatderlvate, 17a-Hydroxy-6,16a-dimethyl-1 20-0x0-2·-(p-fluorphenyl)-4,6-pregnadieno-[3,2-c jpyrazol und 21 -Pluor-^c-hydroxy-ö, lea-dimethyl-^O-oxo-^'-ipfluorphenyl) -4,6-pregnadieno-[3,2-o ]pyrazol.
Oeht man von 6-Pluor-17a,20,20,21-tals-(methylendloxy)-2-hydroxymethylen-i6a-methyl~4,6-pregnadien-3-on (hergestellt aus 6-Pluor-1Ta,21-dihydroxy»16a-methyl-4,6-pregnadien-3,20-dlon naoh den ersten beiden Verfahren von Beispiel 11) aus, so erhält raan des 6-Pluor-17a#21~diJii'droxy-i6a-inathyl-20-oxo-2'-(p-fluorphenyl)~4,6-presnadleno-[5,2-c jpyrazol und dessen N-Aoyl- und 21-Aoylatderivate, das 6-Pluor-17<x*- hyd roxy-i6a-mGthyl-20-oxo-21™(p-fluorphenyl)-4,6-pregnadleno-[3»2-o]pyrazol und das 6>21-Dlfluor-17a-hydroxy-I6a H»ethyl-20-cxo-2'»(p-fluorphenyl)-4,6-pregnadieno-[3»8-0Jpyrazol.
von i6a-Pluor-17«*20p20,21-M3«(sr»8tbylendioxy)-2-E>yd!roxyni*ttiiyl<»/>-6-ai3fchyl-4#6«pregf)otUen->ori (hergestellt
- 66 -
9 0 S 8 ί 7 / 1 1 β 2 BAD OWÖfNÄL
U68265
ft
3,20-dion nach den ersten zwei Verfahren von Eeispiel 11) werden erhalten: löa-Fluor-^a^i-dihydroxy-ö-nvsuhyl-20-oxo-2l-(p-fluorphenyl)-4,6-pregnadieno"[3,2~c Jpyrazol und die N-Aoyl- und 21-AcylGtderivate hiervon, I6a-Fluor-17a-hydroxy-6-msthyl-20-oxo-2l-(p'fluorphenyl)'iJ,6-pregnadieno«[3*2-o]pyrazol und i6a,21-Difluor~17a-hydroxy-6-methyl-20-oxo"2l-(p-fluorphenyl)-4,6'-pregnadieno-[jj,2-o]pyracol.
Geht man von 6, i6a-Difluor~17a»20,20,21-biS"(rc3t'n;rlendioxy)" 2-hydroxymethylen-4,6-'pragnadien-5-on (das aus 6si6a-Difluor-17a#2iHaihydroxy-4,6-presnejdien«-5»20'4ion nach den ersten beiden Verfahren von Eeispiel 11 hergestellt wird) aus, so erhalt man 6,i6a-Difluor-17a#21~dihydroxy-20-oxo-2'-(p-fluorphenyl)-^,6-pregnadieno-[3,2"o]pyrazol und dessen M-Acyl- und 21-Acylatderivate, 6,i6a-Difluor-17a-hydroxy-20-oxo-2*-(p-fluorphenyl)-^,6-pregnadieno-[5#2-c]pyrazol und 6,16a,21-Trifluor-17c-hydroxy-20-oxo-2·-(p-fluorphenyl)-4,6-pregnadieno-[5,2-o
Alle oben genannten 21-KydroxyvcrbindunEan werden nach dem Vorfahren von Beispiel 15 in die 21-Fhosphete übergeführt.
Eai8pie3. ^b
Das folgerde VoriaJiren Uer.ohreibt insbssondore die Herstellung
U O ί1 Ζ ·-■ "■ 11 Ί ο 2 BAD
H68265
des 21-Phosphate a.cs dem 21-Joä-17a™hydroxy-i6a~n:ethyl-£0-oxo· 2l-phonyl-1}-pregr.eno-[5#2-o]pyra2ol, doch ist es allgemein auf alle 21~Jcd-17a~hydroxy-20~o;co-4-pregnenc~(und ~*>,6-pregnadieno-}pyrazole, die durch die Verbindungen 7A und 7B • des Schemas Λ dargestellt sind* anwendbar,
Silberdihydrogcnpnosphat wird durch Umsetzung von 52 g Trisilberphosphat mit 10 ml 100 #iger Phosphorsäure unter gründlichem Mischen in einem 1~l-Dreihal3rundkolban hergestellt. Das Silberdihydrogonphosphat wird mit zwei Anteilen von Diäthylttther gewasohen, die duroh Dekantieren abgetrennt werden, um etwas der Phosphorsäure 2u entfernen. Etwa 200 ml Acetonitril werden zur Bedeokung des Silberdihydrogenphosphat3 zuzugeben, und das Gemisch wird auf RUokflusstetnperatur erhitzt. Zu dieeetc Zeitpunkt werden 20 g 17a-Hydroxy-21-Jod-i6a-methyl-20-oxo-2' -phenyl-4-pregneno-[j5# 2-o Jpyrazol zugegeben, und das Oemisch wird unter Stiokstoffatmosphäre 75 Minuten unter Rühren unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemische wird dann innerhalb von etwa 1 Stunde auf Zlnmertemperatur abgekühlt. Dann werden 200 g Elawasscr zugegeben, und das Acetonitril wird im Vakuum bei einer Temperatur unterhalb 25 eC entfernt. Der pK-Wert der erhaltenen wässrigen Suspension wird durch Zugebe von 22 ml gesättigter wässriger Natriumcarbonatlüsung auf 6,4 eingestallt· Es bildet sich ein Niederschlag, der duroh Filtrieren abgetrennt wird. Der Niederschlag wird mit Wasser gewaschen, bis kein
909047/1.1 62
BAD ORIGINAL
H68265
ultraviolettabsorbierendes Material im Wascr4vrc3c«r nachgewiesen wird. Filtrat und Wasohwasser weiden vereinigt und gefriargotrooknet, um ein festes Katorißl vow Yfaossr abzutretiaen. Das fe3te Material wird mit insgesamt 770 ml fiethonol in öiebon Anteilen verrieben. Das :i:ofchr.nolunlü3·« liehe Material wird durch Filtrieren abgc:trer.nt■ Das Filtrat wird dann in Valcuu:n auf 200 ml eingeengt und olm-ch eine 60 ζ einer. Kationenaußtauschorharseis ("IR-IL'O") in seiner Wß'SRerstofform enthaltende Säule geführt. Die Säule v/ird rait Methanol gewaochen, bis die Waschflüssigkeit kein ultraviolettübßox'biercndes Material wahr enthält. Eluat und VJapohflUssigkoiten worden voreinigt und auf ein Volumen von 1i> ml eingeengt. ISO ml Äther worden dann sunegeben. Die cebllüefce Ausfüllung wird abfiltriert, mit Kther gevjaschen und etwa 16 Stunden in einem Kxsiklcator getrooknet. Man crhHlt so ^oc-Hydroxy-ioa-iaethyl-ao-oxo-S1 >-[3j 2-0]pyrasol-21-dlhydrocenphosphat.
Dia Mono- und üie Dielkaliöalze dos 21-Dihyirogonpho&phßts warnen durch Neutralisieren de3 21-Dihydroeenphosphatester8 reit einem Alkalimsthylßt erhalten.
16
• der 1t'c-l?luor£teroide» dio cIb Aufgangs· In den Sohe^&tn A und B verwendet werden,
- 69 „
BAD ORiQtNAL
U68265
werden die folgenden Verfahren angewendett
EAr.o Lösung von 9,0 g Progesteron in 125 al wasserfreiem tert.-Butanol wird hergestellt. ZU dieser Lösung vferden unter Rühren 1j5,6 ml Diäthyloxalat und 25 ml 2,5n-Natriuamethylat in Methanol bei etwa 50 °C zugegeben. Das Gemisch wird unter Stickstoff bei Zimmertemperatur über Naoht ge rührt. Dann werden 3,06 g NatriiLT.aoetat und 3,53 nil Eisessig in 200 ml Methanol zugesetzt. Die Lösung wird in einem Eisbad gekUhlt,und 10,8 g B?om in 110 JnI Methanol v/erden langsam innerhalb einer· halben Stunde aufgeben,. Dann werden 57 xnj. 2,5n-Nafcriuira;2thylat in Mothanol zugesetzt, und die LMsung wird 5 Stunden bei Zlcüncrternparatur gerllhrb. Dao Gemisch wird dann in Wasser gegossen,ur.d der Niederschlas wird abfiltriert und getrocknet. 5 ß dieses Materials werden in 100 irl Benzol, ml Methanol und 10 al Eißosslg gelöst. 5 g Zinkstaub warden zugegeben, ur.d dc.3 Reaktlonsgoinlsoh wird $ Stunden kräftig gerührt. Die Feststoffe werden abfiltriert und mit Xthylacotat gewasohen. Dis vereinigten organl3ohen Schichten werden mit verdünntem Natriurabioarbonat extrahiert und getrocknet. Durch Chromatographie an KieselfiKu.rs£Gl erhfilt can 3-Oxo-4,17(20)-pregnodlon«21 -säurcinathylester.
2 g des obigen Produ!:fca, 0,120 g 2,4 60 ml troj-kcnes Diomn und 4 ar.l frisch destillierten Äthyl t werden 3 stunden bsi 25 eC gerUlirt. Der SU
70 /*7/11ß2
BAD ORIGINAL
H68265
katalyaator wird dann durch Zugabe von 2 ml Pyridin neutralisiert* Das !toaktionsgealeoh wird alt YJasscr verdünnt und mit Kthsr extrahiert. Die vereinigten Ktherextralcte werden mit Wasser gewaschen« getrocknet und unter verminderten Druck eingedampft. Der Rückstand wird Über Aluminiumoxyd (alkalisch) chromatographiert und mit Gemischen vcn Äther und Petrol&ther zur Abtrennung des 3-Enolä'uhylU'«;fcers des 5-0x0-4,17(20)-pregnadien-21 -stturerasthylesters eluiert.
250 mg des 3-Enoläthylathers des 3-Oxo-4,17(2o)-pregnadlen-21-sUureniethylesters worden in 5 ml trockenem Fyridin gelöet. Das Gemisch wird auf -20 eC abgekühlt, unü Perchlorylfluorid wird langsam 3 Minuten lang durchcelcitct. Dann wird das Gemisch in Eis und Wasser £,egosson und tnehi*ere Male mit Xthylaoetat extrahiert. Die orcanisohe Schicht wird zuerst mit verdünnter Salzsüure und dann mit 5 tigern Natriumbioarbonat gewaschen und ansohllessend getrocknet. Der naoh Entfernen des I/Jsungsmittels erhaltene Rückstand 1st ein GemiGOh der 6a- und 68-Fluorisoraeren und wird ohne Reinigung für die nUohste Stufe verwendet.
385 aß des rohen 3-EnoläthylUthers des 3-Oxo-iy, 17(20)-pregnadien-21-sHuremethyleoters werden in 10 ml Aceton, das 0,17 δ Natriuwaoetat, gelust in 1,7 ml Wasser, enthält, gelöst, und das Gemisch wird auf 0 *C abgekühlt. I70 mg N-ChlorRucoinimid und sofort ansohliGsnend 0,17 ml Eisessig
- 71 -
il 0 'i H ·'' 7 / 1 1 3 2
BAD ORIGINAL
U68265
werden zugegeben. Das Reaktionegcmisch wird In einem Eisbad 1 1/2 Stunden gerührt und dann in Eisvjasser gegossen und in Xthylaoetat extrahiert. Durch Entfernung des getrockneten Lüsungsraittelß verbleibt ein Rückstand, der 6a«Chior-3-keto-4,17(20)-pregnadien-21-sSurera<5fchylestor enthlilt und direkt in der nächsten Stufe verwendet wird.
200 mg des rohan 6a-Fluor-^-keto«^,17(20)-pregnadien-21-sUurcmcthylesters worden in einem Dean-Stark-Wasserseparator in 10 ml Benzol mit 0,5 ml Pyrrolidin und 50 mg p-Toluolsulfonsäure unter Rückfluss erhitzt. Nach 24 Stunden wird dos abgekühlte Reakticnsgemisoh rasch einmal mit Wasser extrahiert, getrocknet und zur Trockne gebracht. Der Rückstand wird in 10 nl Tetrahydrofuran gelöst, 200 mg Lithiumaluainiumhydrid werden zugegeben, und das Gemisch wird 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Zu desi abgekühlten Reaktionsgemlsoh wird vorsiohtig Wasser und dann Äthylacetat zugegeben. Die organische Schicht wird abgetrennt und zur Trockne gebracht. Der Rückstand wird 4 Stunden mit 0,75 g Natriuraacetat, 1 ml Wasser, 0,4 ml Eisessig und 10 nl Methanol unter Rückfluss erhitzt. Xthylaoetat und Wasser werden zugegeben, und die abgetrennte und getrocknete organische Schicht wird zur Trockne gebracht. Der Rückstand wird dann mit 1 ml EssigsSureanhydrid und 1 ml Pyridin 18 Stunden bei Zimmertemperatur behandelt. Durch Entfernung dieser Reagenticn im Vakuum und Chromatographie an neutralem Aluminiumoxyd erhält man
909847/1162
BAD ORIQfNAL
H68265
6a-Fluor«21-hydroxy-**,I7(20)-pregnudien~3-on-21-acetat.
Arbeitet man naoh dem obigen Verfahren, geht jedooh von dem rohen 6a-Chlor-3-keto-i&,17(20)-pregßudiön-21-aäuromethylester aus, so erhült men dao öoc-Chlor-^i-hydroxy-^, 17(20)-preguadien-3-on-21 -aoetat.
5*70 g 21-Aoetoxy-4f 17(20)-prcgnadien-iJl· on weisen bei 75 - 100 "C unter Rühren mit 1,1 - 2,2 3 Selendioxyd in 1253 wl Dioxan und 15 nil Wasser ex'hltxt. Wenn die Reaktion «ur Bilciung des 21-Acotoxy-i6a~hyclitoxy-i(,17(20)-p4.'teEnadien-3-own mn Hoxirauia Ängelar^gt ißt, wiixi din Lösung mit Hilfe Infußorienordo (Suporoel) filtriert und zur Trookne
. Dor RUokstand viird in Äthylaoetat aufG^nomaiin naöheinander Kit wUssrigem Natrlunibioarbonat, Araaoniumeulfid, verdünntem wässrigen! AmsMoniak, verdünnter Salzsäure \mü sohlieoalioh mit Waüsei» gewaschen. Durch Trocknen des c?'C&ninahen Lüsungeralttels, Behandlung mit Aktivkuhle, Eindampfen zur Trookne und Chroaa^ographie an Kieselsäuregel crhäl.t man 21-Aoetoxy-i6a-hydroxy~4,17(20)-presnadien-3-on.
Fine Ulsanß von UOO mg 21~Acefcoxy-1öa-hydroxy-^,17(20)-pr^?yr)aUI&n->-on in 10 ml Kther und 1 eil Tributylamin wird cLt 0,2 ml Thicnylclilorid behandelt. Nach 10 Minutsn v;ird ■lic USfiunR In ei3Sß!<'ihltes Nati?lu-idihydros<?npho:.phat gegossen
- 73 -
BAD ORiQiNAi.
H68265
und rait Xthyiaoetat extrahiert. Naoh Entfernung do3 getrockneten Lösungsmittels verbleibt ein Rückstand, der SO-Chlor-SI-aoetoxy-^, 16-pregncdicnO-on enthUlt. Dieser wird in 10 ml Äthanol geIUst und tropfenweise mit 1n-Natriua ohlorld versetzt, bis AlkalinitUt während 10 Minuten bestehen bleibt. Dann wird vorsichtig Essigsliura bio zur Neutralität zugegeben, und das Lösuncsrnittel im Vakuum entfernt. Der RUokstcuid wird in Kthylaoetat gelöst, nit Wasser gewaschen unü an Kieselsäuresol chromn und liefert ao 20,21 ~Epoxy-4, i6~pre£nadien-;?-cn.
Zu einer Lösung von 200 rag 20,2»'
in 2 ml Chloroform und 2 nl Tetrchylir-ofuran in einem Polyilfchylcncefüss worden bei - 60 eC 2 r.l einoc 2i1-öer.iisoli3 (bozo^cn zuf das Oewioht) von wacnir^röier.i ?luox'v;a3.cjorstoff und Tetrahydrofuran zugegeben. Nnoh ^ Stunden fcoi -10 °C wird das Gar.iisch auf -60 *C abgekühlt und vorsichtig ευ einem bei -;j *C gehaltenen Oetaisch von 30 ml 25 #igea» wUssrigani iCaliumoarbonat und 25 ml Chloroform unter Rühren zugegeben. Die wässrige Phase wird weiter mit Chloroform extraliicrt, und das organische Lösungsmittel wird mit Niitriuaibicnrbonat göv>»e.Bohen und getrocltr.et. Dar nach Entfernung clea Lüiivngsmittela erhaltene RUckstrmd wiixi bsi ZiwiPertciarevittur riit 1 al EEsigsilureanhyd^id und 1 ral Pyridln bjhonJelt. Das Reaktionsgemisoh wird im Hoohvalcuum auf einem Drehverdantpfer zur 'Prooluio gebracht und an neu-
- 7k -
009847/1162
BAD ORIGINAL
H68265
tralein Alutniniumcxyd ehrcrsatographiert. Man erhlllt so 21"Aoetoxy-i6a-fluor-4,17(20)-pregnadisn-3-cn.
Eine Lösung von 325 rag 21-Aoetoxy-iöä-fluor-^,17(20)-pregnadien-3-on in 10 ol tert.-Butuiol, 3 ml Methylenchlorid und 0,4 ml Pyridin wird hergestellt. Zu der Lösung werden 1,1 raX einer Lösung eine« N-Mcthylmorpholinoxyd-Wasserstoffperoxyd-Komplexes in tert.-Eutanol sugegcben. 1 mg Osmiuxntetroxyd wird zugesetzt, und die Lösung wird bei Zimmertemperatur über tfaoht gerührt. Überschüssiges Reagens wird dann durch kräftiges Rühren der Lösung mit wSssrige«n 2iatriuahydrosulfit zerstört, liaoh Filtrieren wird die organische Schicht mit «Haarigem Ilatriun>dihydrogenphospho.t ar.d Wasjc^ gev/ßsohen, getrocknet und im Vakuum eingedsi.ipft c Du-'ch Chi-omatographie an Florisil erhält »an I6a-I'luor-i7a-'hydi.*e:<y-21-aoetoxy-4-pragnen-3#20~dion. Plorisil ist oin aktiviertes Magnesiumsilikat.
Das N-Methylworpholinoxyd-wasserstoffperoxyd v/ird nach folgendem Verfahren hergestelltt Zu einer Lösung von 26 g (0,25 Mol) N-Kcthylmorpholin in 100 ml tert.-Eutylalkohol werden 31* g (0,50 Mol) 50 jSigns Wasserstoffporoxyd portionsweise unter Rühren zugegeben, wUhrend die Rep-ktlonstomparatur zwischen 30 vjkI 35 "C mit Hilfe einer Wässertes gehalten d. Di« ?r:ir.ltone Löfvuit: wird denii unf 170 ml nit tert.-koi'ol vcrHinnt, 49 Stunion boi Ü?ji-in3r^i»t.vccrntur ge-
- 75 -
909847/1162 BAD ORiGtNAt.
H68265
halten und dran mit 60 g wasserfreiem Magnesiumsulfat weitere 2>\ Stunden getrocknet. Das Magnesiumsulfat wird durch Filtrieren entfernt, und das Flltrat wird zur Trockne abdestilliert, wobei kristallines N-Kethtanorpholin-paroxyd erhalten wird. Alternativ kenn die Lösung zur Ermittlung des verfügbaren Peroxyds titriert und das N-Methylnorpholinoxyd-peroxyd ohne Isolierung verwendet werden»
500 mg 21-Acetoxy-i6«-fluor-17cc-hydroxy-4-pregnen«3»20-dion werden in einem Gemisch von 5 ml Benzol und 5 n?l methonolisoheni In-KaIlushydroxyd gelöst, und die LöeuRg wird bei ZimnerteinFeratur 10 Minuten long stehen £3lassen« Dann wird die Löeung mit Essigsäure angeeöuert, mit Kthylaoetat ver^ dünnt und mit Wasser gewaschen. Durch Entfernung des getrockneten LösunEsiuittcls verbleibt ein RUokotar.(f. von 16a-Fluor-17a» 21 -dihydroxy-^-pregiiun·.^ 2Ο«κΐ1οη. Diener wird bei Zimmerteraporatur 70 Stunden mit eina*n Gemisch von 18 LiI Chloroform, 5 eil konzentrierte!· Salzsüure und 5 ml 37 tigern Pormaldehyd gerülirt. Die Chlorofornischicht wird abgetrennt, und die wässrige Schicht wird mehrere Male mit Chloroform extrahiert. Die vej'öinigton organischen Extrakte werden mit wässrigen Hatriumbicarbonat gewaschen und getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels verbleibt ein Rückstand, der 17a,20,20,21-I]ifi-(nothylendioxy)~i6a-fluor-4-prognen-5#20-dioii enthält, d£ia waiter durch Kristallisation aus Methanol gereinigt wird.
BAO ORIGINAL"
K68265
Eino Suspsnsion von 11,1 g 17α, 20,20,21«Bis°(ir.3 thylendioxy)-i6a~fluor-^-prognen-;5,20~dlon und 2^,5 g Chloranil In ^6o ml trockenem tert.-Eutanol wird 3 Stunden, geschützt durch eine Stickstoffatmosphäre, unter» KUckfluss .erhitzt. Das Lösungsmittel v/ird entfernt und der Rückstand in Chloroform gelöst. Die erhaltene Lösung wird nacheinander mit wässriger HO #iger Natriurubisulfltlüsimg, 5 #Igem Kalium» hydroy-yd und dann mit Waesor gewaschen. Die Litauns wird libar ?Jetrlu!i5Sulfafc getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt und liefert so 17a,20,20i21-Bis-(methyiendioxy)-16<x~f luor-4,6-pregnadien»3, 20-dion.
Das 17a, 20,20,21 -Bis-(niethylendioxy) -16a-f luor~4,6-preßnadicn~3f?.0-dlon kann aber auch duroh Umsetzung von 21-Aeetoxy-i6a-fluor-17a-hydroxy-^«>pregnen->,20-dion mit Chlor&nil nach der obigen Reaktion und anschliessende Behandlung des erhaltenen 21-Acetoxy-Ί 6a-fluor-17a-hydroxy-4,6-pregnadien-3^20-dions zunKohst mit inethanolischein Kaliumhydroxyd und dann mit Formaldehyd in Gegenwart von konzentrierter HCl hirgestellt werden.
Nach den auf Seite 73 beginnenden Verfahren werden, ausgehend von dem bekannten 6a-Methyl-21«aeetoxy-^,17(20)-pregnadien-3~on, 6a-Chlor~21-acetoxy-4,17(20)-prsgnadien-3-on oder 5 a-Fluor-2T=acetoxy-4,17(20) =pregr.adlen-3«on cder deren * -Analogen das 6«-iiöthyl-, öa-Chlor- oder 6c»?luor-
- 77 -
909847/11,62
BAD ÖFUGINAL
U68265
, 20,20, 21-bis-(me thy lend ioxy) -I6a-f luor-4-presnen-3,20-
A 4 6
dion und die entsprechenden £\ * -Analogen von diesen erhalten >
Die als Ausgangsiaateriallen verwendeten 6-Halogen~i6a~fluor 17a-hydi»oxy-4#6-presnacHen-5, 20-dion-verbindungen wurden alternativ auch nach den folgenden Verfahren hergestellt:
10 β Progesteron und 25 S Chloranil werden in 350 al trokkenera tert.-Butanol 3 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Der naoh Entfernung des Lösungsmittels erhaltene Rückstand wird in Chloroform gelöst und gründlich mit 10 J&seis wilssrisem Natrlumbisulfit, 5 ^igem Kaliuiahytiroxyd und achllesslich mit Wasser extrahiert. Durch Entfernung der getrockneten Lösungsmittel und Chrooatographie an neutralem Alutninlum-. oxyd erhält man 6-Dahydroprogesteron.
Eine Lösung von λ25 g 6-Dehydroprogesteron In 325 ml Hethylendiohlorid wird In einen Slßbad gekühlt und mit 75 al ätherischer 1,5n-JfonoperphthaXs&ure behandelt und dann über Nacht bei Zianerteaperatur stehen gelassen. Das Qesisoh wird in Überschüssiges NatrlixKbloarboaät gegossen» und die organische Schicht wird abgetrennt und getrocknet. Durch Entfernung dee Lösungsmittels und Kristall sation aus einara go'älgnetön Lösungsmittel erhllt üsan 6a,7c-0xldo-
- 70 -
309347/1H'2
BAD ORIGINAL
H68265
1,0 g 6a,7a*OxJdop<.*oKesteron in 75 m\ Eiceetig werdet! bei ZinÄsrtciupcrr-tur mit w&scerfreien Chlorwasserstoff gecüttigt und k Stunden bei ZiTJDartenpt'ratur stehen gelassen. Dana ßleset man in YJ&skci*, extrdhier'c mit Chloroform unä wuscht mit tioe&er und MaU'luicbicarbon.it. Durch Entfernung ÜGG gutroolcieten Lösuixßsirittels und Chrcnatccrai^ic on ncutralca Aluminlunoxyd erhült κεη 6-£hlor«6- tiehyciro^c^esteron.
1,25 S eo.Ta-OxidoprogeBtcron werden in jTO Pl Chloroform gelöst und mit 12,5 nil einer aus 7 Teilen Tetrahydrofuran, 4 Teilen Chloroform und 4 Teilen waei:erfreiem Fluorwasserstoff hergestellten Lösung behandelt. Nach 2 Tugen bei Ziisnerteeparatur wird das Qenisch vorsichtig in eisgekühlte 3 Kaliumcarbonat gegocsen und mehrere Male mit Chloroform extrchiert. Die orgcnlsahe Schioht wird eb^etrennt, getrocknet und elngadanpft. Der Rückstand wird in 20 ml Eiset? ε ig aufgononanen, und 5 nil nit ge^förmlsera Fluorwasserctoff gesättigter Eisesoig werden zugegeben. Nach 1 Stunda bei Zluaertemperatur wird dieses Oeoiocn in Eis und Wanaer gegoasen und mit Γthylacetat extrahiert. Kcch Waschen mit Wacsei1 und Hatriurtbieorbonat wird daa getrocknete Lusungemittel entfernt und dor Rücket an 1 an neutralem Alu^iniuraoxjrrt ohromat ograpM srt. Man erhält so 6-Kluor-6 -dehydro-
909847/1162 BAD
U68265
Eine lösung von 9,0 ^ ö-Chlor-o-ctehydroprogGst-.exün in 125 ml wasserfreiem terfc.-Lutanol wird hergestellt. Zu dieser UJsuns νοχκιοη unter Rühren 15*6 "Jl Kthyloxalat und 25 ml 2,5n-Nn-uet?iylat in !'»ethanol bei etwa 50 eC zugegeben.
Das öenJißoh wird unter Stickstoff bsi Zisiaierteaparatur über Nacht geriihrt. Pann werden J»,06 g Nafcrlumacetat und 3,52 ml Eisessig In 200 ml Methanol zugegeben. Diese Lösung wird in einem Eisbad gekühlt, und 10,8 β Brom in 110 ail Methanol werden laiicstüi! innerhalb eir.oj? halben Stunde zugegeben. Annohlieaseud vierden 57 nl msthanolischos 2,5n »Ntitj?iufiinistliylat ^ und die Lösung wird 5 Stunden bei Zimmsi'tejnperatur
^ Oeinisoh wird dann in Wasser gegoscen und der Niederschlag tbfiltriert und getrocknet. 5 ß dieses Materials werden in 100 ml Benzol, 50 ml Methanol und 10 ml Eisessig' gelöst. 5 g Zinkstaub werden zugesetzt t und das Rcaktionsgemisoh wird kräftig h Stunden lang gerührt. Die Feststoffe wezxicn abfiltrierfc und mit P.thylacetat gewaschen. Die vereinigten organischen Schichten werden mit verdünnten Natriumbioarbonat ftjctrahiert und getrocknet. D-arch Chromatographie an KiecelsUurcgel erhält taan 6-Chlox»0-keto-4,6,17(20)-preenatrien-21-saurenKithyleßter.
c obJije Vei-binduifg v;ird dann nach dor Verfahren3fo?.ßc 2.ur Herstellung aev entsprarhonden ^^-Verbindungen in 21-Acet«
^, 6,17(20} -prc£:-.aVi'!en-3-on üterge-
909847/H62 BAD ORIGINAL
8761
Beispiel 17
Wenn man die Arbeitsweise des Beispiels H unter Verwendung von 17a, 20,20,21-Bis=-(methylendioxy)-2-hyäroxymethylen-»4=pregnen=- 3-on als Ausgangsverbindung wiederholt, erhält man als Produkt 17a,21-Dihydroxy-2'-(p-fluorphenyl)=-20-oxo-4=-pregneno-^5,2-£7pyr~ a Sein Schmelzbereich liegt zwischen 226 und 238 0C=
Beispiel 18
Wenn man die Arbeitsweise des Beispiels 14 unter Verwendung von 17a «,20» 20,21~Bis~( met hy lendioxy)-2=hydroxymethylen"6~16a »dimethyl -4»6-pregnadien-3,20~dion als Ausgangssteroidverbindung und Phenylhydrazin anstelle von p-Fluorphenylhydrazin wieder« holts erhält man als Produkt 17a,21-Dihydroxy-2'=phenyl-6,i6a, dimethy1-20«όχο-4,6-pregnadieno~^5»2~c7pyrazol* Sein Schmelzbereich liegt zwischen 241 und 252 0C.
- 81 -
909847/1162

Claims (1)

  1. In der R1 Phenyl oder p-Fluorphenyl bedeutet, mit der Einschränkung, dass R1 nicht Phenyl bedeutet, wenn R2 und R-, Wasserstoff sind, R2 und R, Wasserstoff oder α-Methyl bedeuten und die gestrichelte Linie zwischen den Kohlenstoffatomen 6 und 7 anzeigt, dass die Bindung zwischen diesen beiden Kohlenstoffatomen ungesättigt sein kann.
    2. 17a, 21 -Oihydroxy-2' - (p-fluorphenyl) -loVx-methyl -20-oxo-4-pregneno-^, 2-c7pyrazol.
    3* 17<x, 21 -Dihydroxy-2 ■ - (p-fluorphenyl) -aorazol.
    Neue Unie-:igen <>« 711 *- * *" ι
    909847/1162
    -^, 2-Hg7py-
    U68265
    4. 17a,21-Dlhydroxy-2l-phenyl-6,l6a-dimethyl-20-oxo-4,6-pregnadleno· 2-c7pyrazol.
    5. Verfahren zum Herstellen der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dasa man eine Verbindung der Formel
    in der Rp, R, und die gestrichelte Linie zwischen den Kohlenstoffatomen 6 und 7 die gleichen Bedeutungen wie in Anspruch 1 haben und wobei die Sauerstoffunktionen in den Stellungen 17« 20 und 21 geschützt sind, mit einer Verbindung der Formel R1NHNH2* in der Rj die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 hat, umsetzt und in dem erhaltenen /5,2-(57Ρ3ΤΓβΕο1 die schlitzenden Gruppen in den Stellungen 17, 20 und 21 entfernt.
    9098 £7/1 "162
    BAD ORIGINAL
DE19631468265 1962-06-20 1963-06-14 Steroidverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1468265A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US203748A US3148183A (en) 1962-06-20 1962-06-20 Delta4 and delta4, 6-17alpha-acyloxy-20-oxo-steroid-[3, 2-c] pyrazoles of the pregnane series
US26230463A 1963-03-04 1963-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1468265A1 true DE1468265A1 (de) 1969-11-20

Family

ID=26898869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631468265 Pending DE1468265A1 (de) 1962-06-20 1963-06-14 Steroidverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3148183A (de)
BE (1) BE633906A (de)
BR (1) BR6349964D0 (de)
CH (1) CH462178A (de)
DE (1) DE1468265A1 (de)
FR (2) FR1552757A (de)
GB (1) GB1044304A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1101116A (en) * 1964-02-01 1968-01-31 Ormonoterapia Richter Spa Steroidal 2ª‡-carboxylic acids and esters
US3530117A (en) * 1969-01-09 1970-09-22 Merck & Co Inc Delta**4 and delta**4,6 - 17 - hydroxy - steroidal pyrazoles of the pregnane series
AR077101A1 (es) 2009-06-16 2011-08-03 Schering Corp Esteroides de heteroarilo (3,2-c), como agonistas de receptor glucocorticoide, composiciones y usos de los mismos

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2945852A (en) * 1959-05-20 1960-07-19 Searle & Co 17-oxygenated 9alpha-substituted androstano [3, 2-c] pyrazoles and derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
BE633906A (de)
CH462178A (de) 1968-09-15
FR1552757A (de) 1969-01-10
US3148183A (en) 1964-09-08
BR6349964D0 (pt) 1973-07-03
GB1044304A (en) 1966-09-28
FR4030M (de) 1966-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1468265A1 (de) Steroidverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1152101B (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem Pyrazolring kondensierten Steroidverbindungen
DE1518666A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 13,14-Seco-steroiden
DE2512673A1 (de) 7-(hydroxyphenyl)pyrido eckige klammer auf 3,4-d eckige klammer zu pyridazine und verfahren zu ihrer herstellung
DE1543245C3 (de) 16-Methy len-19-norprogesteronderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
AT271743B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Steroid-[3,2-c]-pyrazolverbindungen
DE2404947A1 (de) Neue steroidverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE2138426A1 (de) Neue Steroide und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH526526A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen 6a-Methyl-19-nor-progesterons
DE1493313C (de) 16b, 17 Cycloenolather des 17alpha Hydroxy öalpha methyl 3,20 dioxo 4 pregnen 16alpha acetaldehyds und des 1 lbeta, 17alpha Dihydroxy 9alpha fluor 6alpha methyl 3,20 dioxo 1,4 pregnadien 16alpha acetaldehyds und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH514567A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen (3,2-c)-Pyrazol-Verbindungen der Pregnanreihe
DE825686C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von í¸-20-Cyanpregnenen mit einer oder mehreren kerngebundenen Hydroxylgruppen in 17 alpha-Oxy-20-ketopregnane
DE1793599A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 16ss-Hydroxy-,alpha-Chlor- und 16alpha-Fluor-17(20)-pregnen-21-saeureestern und mit diesen Verfahren herstellbare Verbindungen
CH531493A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Steroide der Pregnanreihe
AT249865B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrazolverbindungen der Pregnanreihe
DE1807980C3 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Halogenpregnadiene
DE1643169C3 (de) C tief 3 -Phosphatester von Delta hoch 4 -3-Hydroxysteroiden, Verfahren zu deren Herstellung sowie Salze dieser Phosphatester enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
DE1568216C (de) In 3,4 Stellung cyclische Äther tragende Cardenohd digitoxoside sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2221939B2 (de) 2-(3-Pyridazinyl)-3-(4-methylpiperazino-carbonyloxy)-1-isoindolinonderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1443123C (de) Verfahren zur Herstellung von 13 Alkyl gona 1,3,5(10) tnenen
DE1418945C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 16 alpha Methyl 17alpha hydroxy 20 oxo pregnandenvaten
DE2007464A1 (de) Ein neues Oestratriol und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE1418994A1 (de) 17 alpha,21-Dihydroxy-20-oxo-4-pregnen[3,2-c]pyrazol-Verbindungen und ihre 21-Ester und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1593154A1 (de) Verfahren fuer die Herstellung von Steroidverbindungen
DE1094258B (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten 16-Methylsteroiden