DE1465355C - Luftdichter Mikro Schalter - Google Patents

Luftdichter Mikro Schalter

Info

Publication number
DE1465355C
DE1465355C DE19641465355 DE1465355A DE1465355C DE 1465355 C DE1465355 C DE 1465355C DE 19641465355 DE19641465355 DE 19641465355 DE 1465355 A DE1465355 A DE 1465355A DE 1465355 C DE1465355 C DE 1465355C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover part
airtight
edge
base
base part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641465355
Other languages
English (en)
Other versions
DE1465355B2 (de
DE1465355A1 (de
DE1465355C3 (de
Inventor
Louis Lyon Miachon (Frankreich)
Original Assignee
Compagnie Electro Mecanique, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR920462A external-priority patent/FR1352255A/fr
Application filed by Compagnie Electro Mecanique, Paris filed Critical Compagnie Electro Mecanique, Paris
Publication of DE1465355A1 publication Critical patent/DE1465355A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1465355B2 publication Critical patent/DE1465355B2/de
Publication of DE1465355C3 publication Critical patent/DE1465355C3/de
Publication of DE1465355C publication Critical patent/DE1465355C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

45
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen luftdichten Mikro-Schalter, dessen Gehäuse aus einem aus thermoplastischem Kunstharz bestehenden Basisteil und einem Deckelteil besteht, welche an ihrem Rande luftdicht miteinander verbunden sind, wobei der Deckelteil mit ringförmigen Falten versehen und so dünn ausgeführt ist, daß er eine Schalterbetätigung über den nachgiebigen Wandteil gestattet. Bei einem bekannten Schalter dieser Art besteht der Deckelteil aus Metall, vorzugsweise ,aus einer Nickellegierung, wobei ein nach innen eingestülpter, zentraler Membranteil einen weiteren beweglichen Kontakt bildet. Basisteil und Deckelteil werden mittels eines metallischen Zwischenringes miteinander luftdicht verschweißt. Ein solcher Schalter ist in der Herstellung teuer und wegen des dünnen, metallischen Deckelteils für viele Fälle nicht geeignet.
Es ist ferner bekannt, zur wassergeschützten Unterbringung elektrischer Installationsgeräte, insbesondere von Wipp- und Druckschaltern, aus einem Hasisteil und einem Deckclteil bestehende Kunststoffgehäuse zu verwenden, bei weichen der Deckelteil formstarr ausgebildet ist und nur in einem mittleren Bereich eine dünne, mit Falten versehene Membrane bildet und bei denen der Basisteil und der Deckelteil mittels genauer Paßflächen aufeinandersteckbar sind. Eine solche Verbindung ist jedoch nicht vollkommen luftdicht.
Es ist ferner bekannt, zur luftdichten Kapselung, z. B. eines Kondensators oder eines Drehschalters, Gehäuse aus Kunststoff zu verwenden, bei welchen zwischen den erforderlichen Trennflächen metallische Ringe eingelegt werden, die durch induktive Erhitzung ein Verschweißen der Trennflächen und damit einen luftdichten Abschluß ergeben. Hierbei ist es jedoch schwierig, eine genaue Lage von Basisteil und Deckelteil zueinander zu erhalten.
Die Erfindung soll einen luftdichten Mikro-Schalter der eingangs erwähnten Art angeben, der einfach und preisgünstig herstellbar ist und bei dem Basisteil und Deckelteil in genauer Lage zueinander luftdicht miteinander verbunden werden können.
Nach der Erfindung wird hierzu vorgeschlagen, daß in bekannter Weise der Deckelteil ebenfalls aus thermoplastischem Kunstharz besteht, formstarr ausgebildet ist und nur in einem mittleren Bereich eine dünne, mit Falten versehene Membrane bildet, daß Basisteil und Deckelteil mittels genauer Paßflächen aufeinandersteckbar sind und daß an diese Paßflächen Flächen anschließen, zwischen denen in bekannter Weise zum luftdichten Verschließen ein induktiv aufheizbarer Kurzschlußring vorgesehen ist.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann der Rand des Basisteils und der Rand des Deckelteils zwei ringförmige Stufen aufweisen, wovon die eine Stufe Paßflächen für den genauen Abstand von Basisteil und Deckelteil bildet und die andere Stufe einen geschlossenen Metallring aufnimmt.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann der Rand des Basisteils und der Rand des Deckelteils eine ringförmige Stufe aufweisen, die eine Paßfläche für den genauen Abstand von Basisteil und Deckelteil bildet und in dem äußeren Rand von Basisteil und Deckelteil, die Paßfläche übergreifend, eine Ausnehmung und in dieser Ausnehmung ein ge- . schlossener metallischer Ring vorgesehen sein.
Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. In den Figuren stellt dar
F i g. 1 eine Ansicht von unten auf einen Mikro-Schalter,
Fig. 2 eine Schnittansicht gemäß A-A des Schalters in Fig. 1,
F i g. 3 eine Ansicht von oben auf das Gerät,
F i g. 4 eine Draufsicht auf das äußere Verbindungsteil,
Fig. 5 und 6 zwei Ausführungsformen einer luftdichten Verbindung in einer Schnittansicht.
In den F i g. 1 bis 3 ist ein einpoliger MikroSchalter mit einem gemeinsamen Pol für plötzliche Abschaltung dargestellt, der durch Zusammenfügen eines die Umschaltorgane enthaltenden Unterteiles 1 und einer den Schaltdruckknopf 3 enthaltenden Haube 2 gebildet wird.
Die beiden Teile 1 und 2, welche nach dem Zusammenfügen ein Gehäuse bilden, werden aus thermoplastischem Kunstharz geformt, dessen Eigenschaften für beide Teile gleich oder auch verschieden sein können.
Das Unterteil 1 erhält, beim Formen eingebettet, die Leiterteile 4 und 5, auf welchen die feststehen-
den elektrischen Kontakte 6 und 7 befestigt werden. Ebenso wird auf dem miteingebetteten Leiterteil 8 das Umschaltorgan 9 mit dem beweglichen Kontakt 10 befestigt. Die eingebetteten Leiterteile 4, 5 und 8 dienen auch gleichzeitig als Ausgangsleitungen und werden mit den Außenanschlüssen 11 versehen, welche an diesen z. B. mittels Schrauben 12 befestigt werden. Die eingebetteten Leiterteile 4, 5 und 8 sind an ihrer Oberfläche mit Kerben 13 versehen, so daß sie nach dem Einbetten entlang ihrer äußeren Kontur einen luftdichten Abschluß bilden. Die Wände 14 des Unterteiles bilden um die Ausgangsleiter Wannen 15, so daß man nach dem Anbringen der Außenanschlüsse 11 die Ausgangsleiter dadurch abdichten kann, daß man in die Wannen einen geeigneten, die Ausgangsleiter abdeckenden Isolierkörper 16 eingießt.
Die obere Wand der Haube 2 weist einen schon beim Formen erhaltenen, im Querschnitt geschwächten Teil auf, der die Form von kreisförmigen Wellen hat und der eine elastische Membrane 17 mit einem zentralen Knopf 18 bildet. Innerhalb des Knopfes 18 stützt sich der im Inneren gelegene Druckknopf 3 ab. Dieser wird von einem Lagerteil 19 geführt, das in der Haube 2 mittels mit Köpfen 21 versehenen Zapfen 20 befestigt ist.
Der Sockel 1 und die Haube 2 weisen, wie dies im einzelnen in F i g. 5 dargestellt ist, zwei gemeinsame Sitzflächen auf. Die Fläche 22 bestimmt die genaue Lage der beiden Teile zueinander, und die Fläche 23 erhält ein metallisches Verbindungsteil 24, wie es in Fig.4 dargestellt ist. Dieses Verbindungsteil, das zwischen die beiden zu verbindenden Gehäuseteile gelegt wird, wird z.B. mittels eines hochfrequenten Induktionsstromes oder durch irgendein anderes Mittel erhitzt. Erhält dieses Verbindungsteil eine geeignete Temperatur, so ruft es in seiner Umgebung die Verschmelzung des thermoplastischen Kunststoffes hervor, wodurch eine Verschweißung des Unterteils mit der Haube eintritt und so eine luftdichte Verbindung gebildet wird.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 6 wird die metallische Verbindung von einem äußeren metallisehen Band oder Gürtel 25 gebildet. Die Dichtheit wird hier ebenfalls infolge Verschmelzens des thermoplastischen Kunststoffes durch Heizen des metallischen Bandes bzw. Gürtels mittels Hochfrequenz oder auf andere geeignete Weise erreicht.
ίο Die Wirkungsweise der Anordnung wird im folgenden beschrieben:
Wirkt eine Kraft F auf den zentralen Knopf 18 der biegsamen Membrane 17, so verformt sich diese, wodurch sich der Knopf 18 in vertikaler Richtung verstellt, den Druckknopf 3 mitnimmt, der den Umschalter betätigt.
Hört die Kraft F auf, so nimmt die elastische Membrane 17 ihre Ausgangslage wieder ein. Die in dem Umschaltsystem enthaltene Spannkraft schaltet den Umschalter von neuem um, wodurch der Druckknopf 3 seine Ausgangslage wieder einnimmt.
Für das dichte Verschweißen zweier Gehäuseteile durch das Verschmelzen des benutzten thermoplastischen Kunstharzes ist im Vorausgehenden vorgeschlagen worden, ein metallisches Zwischenteil durch hochfrequente Induktion zu erhitzen. Es lassen sich zu diesem Zweck natürlich auch alle anderen Lösungen anwenden, welche die oberflächliche Verschmelzung von zwei Verbindungsebenen zweier isolierender Gehäuseteile ergeben, ohne deshalb den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Man kann die getwünschte Erhitzung z.B. durch dielektrische Verlustwärme, durch Reibung, durch beheizte metallische Drähte oder Massen, durch einen Strahl von Heißluft, usw. erzielen.
Die Erfindung läßt sich auch bei allen Geräten zum Ein- oder Abschalten, z. B. Unterbrechern, Umschaltern, Verteilern mit normalen oder verringerten Abmessungen benutzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Luftdichter Mikro-Schalter, dessen Gehäuse aus einem aus thermoplastischem Kunstharz bestehenden Basisteil und einem Deckelteil besteht, welche an ihrem Rande luftdicht miteinander verbunden sind, wobei der Deckelteil mit ringförmigen Falten verschen und so dünn ausgeführt ist, daß er eine Schalterbetätigung über den nachgiebigen Wandteil gestattet, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise der Deckelteil (2) ebenfalls aus thermoplastischem Kunstharz besteht, formstarr ausgebildet ist und nur in einem mittleren Bereich eine dünne, mit Falten versehene Membrane (17) bildet, daß Basisteil (I) und Deckelteil (2) mittels genauer Paßflächen (22, 22') aufeinandersteckbar sind und daß an diese Paßflächen Flächen (23, 23', 25') anschließen, zwischen denen in bekannter Weise zum luftdichten Verschließen ein induktiv aufheizbarer Kurzschlußring (24-, 25) vorgesehen ist.
2. Luftdichter Mikro-Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Basisteils (1) und der Rand des Deckelteils (2) zwei ringförmige Stufen (22, 23,23') aufweisen, wovon die eine Stufe (22) Paßflächen für den genauen Abstand von Basis- und Deckelteil bildet und die andere Stufe (23, 23') einen geschlossenen ebenen Metallring (24) aufnimmt.
3. Luftdichter Mikro-Schalter nach Anspruch'!, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Basisteils (1) und der Rand des Deckelteils (2) eine ringförmige Stufe (22') aufweist, die eine Paßfläche für den genauen Abstand von Basis- und Deckelteil bildet und daß in dem äußeren Rand von Basisteil (1) und Deckelteil (2), die Paßfläche (22') übergreifend, eine Ausnehmung (25') und in dieser Ausnehmung ein geschlossener metallischer Ring (25) vorgesehen ist.
DE19641465355 1963-01-04 1964-01-04 Luftdichter Mikro Schalter Expired DE1465355C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR920462A FR1352255A (fr) 1963-01-04 1963-01-04 Interrupteur sensible hermétique
FR920462 1963-01-04
DEC0031816 1964-01-04

Publications (4)

Publication Number Publication Date
DE1465355A1 DE1465355A1 (de) 1969-10-23
DE1465355B2 DE1465355B2 (de) 1972-11-02
DE1465355C3 DE1465355C3 (de) 1972-11-02
DE1465355C true DE1465355C (de) 1973-05-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19708436C2 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit Kontaktbrücke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3618066C1 (de) Verfahren zum dichten Verschliessen eines becherfoermigen aus Metall gefertigten Gehaeuses eines elektrischen Bauelements mit einem Deckel aus Kunststoff
DE19705154C2 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit einem Bimetall-Schaltwerk
DE3021852C2 (de) Ringlampeneinheit
DE6912923U (de) Elektrischer druckknopfschalter.
DE1465355C (de) Luftdichter Mikro Schalter
DE4102631C2 (de) Drucktastenschalter
DE102017114284A1 (de) Drückbetätigungsschalter
DE1465355B2 (de)
DE4338562C2 (de) Elektrisches Verbinderbauteil mit gesicherter Abdichtung
DE3711789C2 (de)
DE9201284U1 (de) Tastenschalter
DE2348483B2 (de) Elektrischer Kondensator mit Abschaltsicherung
EP0212454B1 (de) Kontaktmatte
DE2440550B2 (de) Schalter für Hilfsstromkreise
DE2900726A1 (de) Elastisches schnappsystem fuer elektrische schalter, insbesondere fuer schnurschalter, mit einem elastischen organ, das zusammen mit einem eine metallische kontaktbruecke tragenden laeufer als formteil ausgebildet ist
DE1915721C (de) Thermostatische Schaltvorrichtung
DE2348099B2 (de) Schaltgerät mit temperaturabhängigem Betätigungselement vorzugsweise einem linearen Stellmotor
DE1764806A1 (de) Verkapselte elektronische Teile und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0036587B1 (de) Kontaktklammer
DE520689C (de) Selbsttaetiger Brandmelder
DE2757650B2 (de) Kontakteinrichtung für elektrischen Schalter
DE2716293A1 (de) Tragekordel fuer elektrische akkumulatoren
DE8502577U1 (de) Flachsignaltaste, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE494617C (de) Stecker mit Schaltvorrichtung