EP0036587B1 - Kontaktklammer - Google Patents

Kontaktklammer Download PDF

Info

Publication number
EP0036587B1
EP0036587B1 EP81101887A EP81101887A EP0036587B1 EP 0036587 B1 EP0036587 B1 EP 0036587B1 EP 81101887 A EP81101887 A EP 81101887A EP 81101887 A EP81101887 A EP 81101887A EP 0036587 B1 EP0036587 B1 EP 0036587B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
components
clamping components
spring
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81101887A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0036587A3 (en
EP0036587A2 (de
Inventor
Arthur Wondra
Alfred Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0036587A2 publication Critical patent/EP0036587A2/de
Publication of EP0036587A3 publication Critical patent/EP0036587A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0036587B1 publication Critical patent/EP0036587B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/22End pieces terminating in a spring clip
    • H01R11/24End pieces terminating in a spring clip with gripping jaws, e.g. crocodile clip

Definitions

  • the invention relates to a contact clip for connecting an electrical conductor to a contact part, in particular an electrode, with two clamping parts pivotably mounted about an axis in relation to one another, between which a spring engages which compresses the front ends of the clamping parts which serve to clamp the contact part , as long as the rear ends of the clamping parts on the other side of the axis are not pressed together by hand to open the clamping connection, with clamping jaws at the front ends of the clamping parts, which clamping jaws are in contact with force when clamped, with an electrical connection inside one of the clamping parts, which electrically connects the electrical conductor with the associated clamping jaws, each with a box-shaped, one-sided open cavity in the rear ends of the clamping parts, which cavities are designed and spatially arranged so that they are at Schwenkbe Movements of the clamping parts interlock movably, with one cavity protruding with its opening in each clamping part position into the opening of the other cavity, so that in each clamping part position between the
  • DE-U-7 410 155 contact clips with two types of spring pressure are previously known.
  • the pivot pin which connects the two clamping parts, is surrounded by a spiral spring which presses the two clamping parts against one another with their clamping ends.
  • the coil spring is quite stable; however, their use brings with it problems of cleaning, so that application for medical purposes is hardly possible.
  • the subject of DE-U-7 410 155 includes the second type of spring pressure.
  • This object contains a spring which is designed as a ring sector. Such a spring poses no problems in terms of cleaning. However, the advantage gained in this way is paid for by the increased risk of the spring breaking at the attachment points of the ring sector.
  • a contact clip of the type mentioned is known. It is a clamp with which the connecting wires of a geophone can be detachably connected to a cable.
  • the contact clip comprises two relatively long, mutually pivotable clamping parts in the form of a clothespin.
  • the plastic clamping parts each have a box-shaped cavity in which a compression spring is arranged.
  • the electrical contact parts are metal tongues wrapped in wire, which are arranged on the mutually facing surfaces of the clamping parts and are each provided with a protrusion at their end.
  • a disadvantage of the known contact clip is that a reliable electrical contact to the contact part (connecting wire of the geophone) is not necessarily guaranteed, because the contact pressure is distributed linearly on the contact part in the area of the protrusions or the metal tongues wrapped by wire.
  • the connection to an electrode (round cross-section) for the acceptance of electrical physiological signals should lead to contact difficulties.
  • the use of wire-wrapped metal tongues, which are oriented essentially parallel to one another in the closed position of the contact clip complicates and complicates the manufacture of the clamping parts and thus the contact clip.
  • the object of the present invention is to attach a contact clip of the type mentioned at the outset, in which the clamping parts can be produced in a simple manner from plastic and which is particularly suitable for taking physiological signals from an electrode.
  • clamping parts are made together with the cavities as injection molded parts made of plastic and that the injection molded parts at the front ends carry partially overmolded clamping plates, which are arranged on the sides of the clamping parts and are formed with notches as the said clamping jaws .
  • the contact clamps according to the invention ensure contamination-free inclusion of the spreading spring. So there are no cleaning problems with regard to the spring, so that it can have any break-proof shape (spiral, screw, leaf shape or the like). The service life of the contact clip is therefore relatively long.
  • a contact clip consists of two clamping parts 1 and 2, which have an axis 3 pivotably mounted in opposite directions to one another.
  • Each clamping part 1, 2 has a metal clamping plate 4 or 5 on its head in a lateral position, which is formed on the base side to form clamping jaws 6 or 7 with notches 8 or 9.
  • the manually compressible counter ends 10 and 11 of the clamping parts 1 and 2 are provided with depressions or pressure points 12 and 13 against which the user's fingers can be pressed.
  • the end 10 of the upper clamping part 1 is used at the same time for connecting an electrical cable 14.
  • the connection is provided by means of an anti-kink sleeve 15.
  • the electrical conductor 16 of the line cable 14 is connected in the interior of the upper clamping part 1 via a clamp or solder connection 17 to the input of a high-frequency choke 18 or an electrical resistor.
  • the output of the choke 18 or of the resistor is electrically conductively connected to the clamping plate 4 via a further line section of the conductor 16. This results in an electrical connection between the clamping plate 4 and the conductor of the cable 14 via the choke 18 or the resistor.
  • Each manually operated end 10 and 11 of the clamping parts 1 and 2 has a cavity 19 and 21 in the area of the pressure points 12 and 13, respectively.
  • Both cavities 19 and 21 are formed by boxes which are open on one side and whose openings 20 and 22 face each other are directed.
  • the upper box (cavity 19) projects with its opening 20 under the opening 22 of the lower box (cavity 21).
  • a spring or compression spring 23 is inserted into the interior which is protected against the ingress of protection or the like.
  • this spring 23 is designed as a helical spring, which rests with one end on the bottom of the cavity 19 and with its other end on the bottom of the cavity 21 for the purpose of exerting pressure on both floors. Because of this constant pressure, the clamping jaws 6 and 7 are pressed together at the clamping ends of the clamping parts 1 and 2 to the position shown. If the contact clip or pliers are to be opened, pressure is exerted on the pressure points 12 and 13 by the fingers of the hand. The jaws 6 and 7 then open against the pressure of the spring 23.
  • the contact clip thus establishes a connection between the electrical conductor 14 and, for example, an electrode. It works with an unbreakable spring 23, which is protected against dirt and sits in a cavity inside the contact clip.
  • the clamping parts 1 and 2 are injection molded parts made of plastic.
  • the connections 15 and 17 for the electrical cable 14 including the choke 18 or the resistor are therefore completely encapsulated by plastic.
  • the sheets 4 and 5 are arranged on the outside of the clamping parts 1 and 2, respectively. Except for the released clamping jaws 6 and 7, they can also be encapsulated with plastic on all sides.

Landscapes

  • Measuring Leads Or Probes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktklammer zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem Kontaktteil, insbesondere mit einer Elektrode, mit zwei um eine Achse gegensinnig zueinander schwenkbar gelagerten Klemmteilen, zwischen denen eine Feder angreift, die die zum Festklemmen des Kontaktteiles dienenden vorderen Enden der Klemmteile zusammendrückt, solange nicht zum Öffnen der Klemmverbindung die auf der anderen Seite der Achse liegenden hinteren Enden der Klemmteile von Hand zusammengedrückt werden, mit Klemmbacken an den vorderen Enden der Klemmteile, welche Klemmbacken bei geklemmtem Zustand am Kontaktteil unter Kraftwirkung anliegen, mit einer elektrischen Verbindung im Inneren eines der Klemmteile, die den elektrischen Leiter mit den zugehörigen Klemmbacken elektrisch verbindet, mit je einem kastenförmigen, einseitig offenen Hohlraum in den hinteren Enden der Klemmteile, welche Hohlräume so gestaltet und räumlich so gegeneinander angeordnet sind, daß sie bei Schwenkbewegungen der Klemmteile beweglich ineinandergreifen, wobei der eine Hohlraum mit seiner Öffnung in jeder Klemmteilstellung in die Öffnung des anderen Hohlraumes ragt, so daß in jeder Klemmteilstellung zwischen geklemmtem und geöffnetem Zustand durch die ineinandergreifenden Hohlräume weitergehende Abdichtung des Innenraumes nach außen gewährleistet ist, und wobei innerhalb dieser Hohlräume die Feder zum Spreizen der manuell zu bedienenden hinteren Enden der Klemmteile sitzt.
  • Durch das DE-U-7 410 155 sind Kontaktklammern mit zweierlei Arten von Federdruck vorbekannt. Bei der ersten Art, die als Stand der Technik zum Gegenstand des DE-U-7 410 155 erwähnt ist, ist der Schwenkstift, der die beiden Klemmteile verbindet, von einer Spiralfeder umgeben, die die beiden Klemmteile mit ihren Klemmenden gegeneinanderdrückt. Die Spiralfeder ist recht stabil; ihr Einsatz bringt jedoch Probleme der Reinigung mit sich, so daß eine Anwendung für medizinische Zwecke kaum möglich ist. Der Gegenstand des DE-U-7 410 155 beinhaltet die zweite Art von Federdruck. Dieser Gegenstand enthält eine Feder, die als Ringsektor ausgebildet ist. Eine solche Feder wirft keine Probleme hinsichtlich der Reinigung auf. Allerdings wird der so gewonnene Vorteil durch erhöhte Bruchgefahr der Feder an den Ansatzstellen des Ringsektors erkauft.
  • Aus der US-A-2 793 355 ist eine Kontaktklammer der eingangs genannten Art bekannt. Es handelt sich dabei um eine Klammer, mit der die Anschlußdrähte eines Geophons an ein Kabel lösbar angeschlossen werdem können. Die Kontaktklammer umfaßt zwei verhältnismäßig lange, gegeneinander schwenkbare Klemmteile in Form einer Wäscheklammer. Die aus Kunststoff bestehenden Klemmteile besitzen je einen kastenförmigen Hohlraum, in denen eine Druckfeder angeordnet ist. Die elektrischen Kontaktteile sind von Draht umwickelte Metallzungen, die an den einander zugewandten Flächen der Klemmteile angeordnet sind und an ihrem Ende je mit einer Vorwölbung versehen sind.
  • Nachteilig bei der bekannten Kontaktklammer ist, daß ein sicherer elektrischer Kontakt zum Kontaktteil (Anschlußdraht des Geophons) nicht unbedingt gewährleistet ist, weil sich der Kontaktdruck im Bereich der Vorwölbungen oder der von Draht umwickelten Metallzungen linienhaft auf dem Kontaktteil verteilt. Insbesondere der Anschluß an einer Elektrode (runder Querschnitt) zur Abnahme elektrischer physiologischer Signale dürfte zu Kontaktschwierigkeiten führen. Darüber hinaus erschwert und kompliziert die Verwendung drahtumwickelter Metallzungen, die in der Schließstellung der Kontaktklammer im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind, die Herstellung der Klemmteile und damit der Kontaktklammer.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, eine Kontaktklammer der eingangs genannten Art anzubringen, bei der die Klemmteile auf einfache Weise aus Kunststoff hergestellt werden können und die insbesondere zur Abnahme physiologischer Signale von einer Elektrode geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Klemmteile mitsamt den Hohlräumen als Spitzgußteile aus Kunststoff gefertigt sind und daß die Spritzgußteile an den vorderen Enden teilweise umspritzte Klemmbleche tragen, die an den Seiten der Klemmteile angeordnet und mit Kerben geformt sind dabei als die besagten Klemmbacken dienen.
  • Die Kontaktklammern nach der Erfindung gewährleistet einen verschmutzungsfreien Einschluß der Spreizfeder. Es treten also keine Reinigungsprobleme hinsichtlich der Feder auf, so daß diese eine beliebige bruchsichere Gestalt (Spiral-, Schrauben-, Blattform od. dgl.) aufweisen kann. Die Lebensdauer der Kontaktklammer ist damit relativ hoch.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung in Verbindung mit den Unteransprüchen. Es zeigt
    • Fig. 1 das Ausführungsbeispiel in Draufsicht und
    • Fig. 2 die zugehörige Frontansicht.
  • Nach Fig. 1 besteht eine Kontaktklammer aus zwei Klemmteilen 1 und 2, die eine Achse 3 gegensinnig zueinander schwenkbar gelagert sind. Jedes Klemmteil 1, 2 trägt an seinem Kopf in seitlicher Lage je ein metallisches Klemmblech 4 bzw. 5, das basisseitig zu Klemmbacken 6 bzw. 7 mit Einkerbungen 8 bzw. 9 geformt ist. Die manuell zusammendrückbaren Gegenenden 10 und 11 der Klemmteile 1 bzw 2 sind mit Mulden oder Andruckstellen 12 bzw. 13 versehen, gegen die die Finger des Benutzers gepreßt werden können. Das Ende 10 des oberen Klemmteiles 1 dient gleichzeitig zum Anschluß eines elektrischen Leitungskabels 14. Der Anschluß ist mittels einer Knickschutzhülle 15 vorgesehen. Der elektrische Leiter 16 des Leitungskabels 14 ist im Inneren des oberen Klemmteiles 1 über eine Klemm-oder Lötverbindung 17 mit dem Eingang einer Hochfrequenz-Drossel 18 oder eines elektrischen Widerstandes verbunden. Der Ausgang der Drossel 18 oder des Widerstandes ist über ein weiteres Leitungsstück des Leiters 16 mit dem Klemmblech 4 elektrisch leitend verbunden. Damit ergibt sich eine elektrische Verbindung zwischen dem Klemmblech 4 und dem Leiter des Leitungskabels 14 über die Drossel 18 oder den Widerstand.
  • Über diese Leitungsverbindung können elektrische physiologische Signale abgeleitet werden, wenn beispielsweise die Kontaktklammer mit ihren Klemmblech 6 und 7 an einer (nicht gezeigten) Elektrode angeklemmt wird.
  • Jedes manuell zu bedienende Ende 10 umd 11 der Klemmteile 1 bzw. 2 besitzt im Bereich der Andruckstellen 12 bzw. 13 je einen Hohlraum 19 bzw. 21. Beide Hohlräume 19 und 21 sind gebildet durch einseitig offene Kästen, deren Öffnungen 20 bzw. 22 gegeneinander gerichtet sind. Der obere Kasten (Hohlraum 19) ragt dabei mit seiner Öffnung 20 unter die Öffnung 22 des unteren Kastens (Hohlraum 21). In jeder Stellung zwischen dem geklemmten und dem geöffneten Zustand der Klemmbacken 6 und 7 bilden die beiden beweglich ineinandergreifenden Hohlräume 19 und 21 eine weitergehende Abdichtung des Innenraumes nach außen. In den so gegen Eindringen von Schutz od. dgl. gesicherten Innenraum ist eine Feder oder Druckfeder 23 eingesetzt. Diese Feder 23 ist im vorliegenden Fall als Schraubenfeder ausgebildet, die mit ihrem einen Ende am Boden des Hohlraumes 19 und mit ihrem anderen Ende am Boden des Hohlraums 21 zwecks Druckausübung auf beide Böden anliegt. Aufgrund dieses ständigen Drucks werden die Klemmbacken 6 und 7 an den klemmseitigen Enden der Klemmteile 1 bzw. 2 zu der gezeichneten Stellung zusammengedrückt. Soll die Kontaktklammer oder Zange geöffnet werden, so wird durch die Finger der Hand auf die Andruckstellen 12 und 13 Druck ausgeübt. Gegen den Druck der Feder 23 öffnen sich dann die Klemmbacken 6 und 7.
  • Die Kontaktklammer stellt also eine Verbindung zwischen dem elektrischen Leiter 14 und beispielsweise einer Elektrode her. Sie arbeitet mit einer bruchsicheren Feder 23, die gegen Schmutz geschützt in einem Hohlraum im Inneren der Kontaktklammer sitzt.
  • Die Klemmteile 1 und 2 sind Spritzgußteile aus Kunststoff. Die Anschlüsse 15 und 17 für das elektrische Leitungskabel 14 einschließlich der Drossel 18 oder des Widerstandes sind also vollständig von Kunststoff umspritzt. Die Bleche 4 und 5 sind jeweils an der Außenseite der Klemmteile 1 bzw. 2 angeordnet. Sie können bis auf die freigelassenen Klemmbacken 6 bzw. 7 ebenfalls von allen Seiten mit Kunststoff umspritzt sein.

Claims (3)

1. Kontaktklammer zum Verbinden eines elektrischen Leiters (14) mit einem Kontaktteil, insbesondere mit einer Elektrode, mit zwei um eine Achse (3) gegensinnig zueinander schwenkbar gelagerten Klammerteilen (1, 2), zwischen denen eine Feder (23) angreift, die die zum Festklemmen des Kontaktteils dienenden vorderen Enden (6, 7) der Klemmteile (1, 2) zusammendrückt, solange nicht zum Öffnen der Klemmverbindung die auf der anderen Seite der Achse (3) liegenden hinteren Enden (10, 11) der Klemmteile (1, 2) von Hand zusammengedrückt werden, mit Klemmbacken (6, 7) an den vorderen Enden der Klemmteile (1, 2), welche Klemmbacken (6, 7) bei geklemmtem Zustand am Kontaktteil unter Kraftwirkung anliegen, mit einer elektrischen Verbindung im Inneren eines der Klemmteile (1, 2), die den elektrischen Leiter (14) mit den zugehörigen Klemmbacken (6, 7) elektrisch verbindet, mit je einem kastenförmigen, einseitig offenen Hohlraum (19, 21) in den hinteren Enden der Klemmteile (1, 2), welche Hohlräume (19, 21) so gestaltet und räumlich so gegeneinander angeordnet sind, daß sie bei Schwenkbewegungen der Klemmteile (1, 2) beweglich ineinandergreifen, wobei der eine Hohlraum (19) mit seiner Öffnung (20) in jeder Klemmteilstellung in die Öffnung (22) des anderen Hohlraumes (21) ragt, so daß in jeder Klemmteilstellung zwischen geklemmtem und geöffnetem Zustand durch die ineinandergreifenden Hohlräume (19, 21) weitgehende Abdichtung des Innenraumes nach außen gewährleistet ist, und wobei innerhalb dieser Hohlräume (19, 21) die Feder (23) zum Spreizen der manuell zu bedienenden hinteren Enden (10, 11) der Klemmteile (1, 2) sitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmteile (1, 2) mitsamt den Hohlräumen (19, 21 ) als Spritzgußteile aus Kunststoff gefertigt sind und daß die Spritzgußteile an den vorderen Enden teilweise umspritzte Klemmblech (4, 5) tragen, die an den Seiten der Klemmteile (1, 2) angeordnet und mit Kerben (8, 9) geformt sind und dabei als die besagten Klemmbacken (6, 7) dienen.
2. Kontaktklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine Schraubenfeder (23) ist, die mit dem einen Ende am Boden des einen Hohlraumes (19) und mit ihrem anderen Ende am Boden des anderen Hohlraumes (21) im Sinne der Druckausübung auf beide Böden anliegt.
3. Kontaktklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der elektrischen Verbindung, von Kunststoff umspritzt, eine HF-Drossel (18) oder ein Widerstand eingeschaltet ist.
EP81101887A 1980-03-21 1981-03-13 Kontaktklammer Expired EP0036587B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3011066 1980-03-21
DE19803011066 DE3011066A1 (de) 1980-03-21 1980-03-21 Kontaktklammer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0036587A2 EP0036587A2 (de) 1981-09-30
EP0036587A3 EP0036587A3 (en) 1981-11-25
EP0036587B1 true EP0036587B1 (de) 1984-09-19

Family

ID=6097974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81101887A Expired EP0036587B1 (de) 1980-03-21 1981-03-13 Kontaktklammer

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0036587B1 (de)
JP (1) JPS56147378A (de)
CA (1) CA1146647A (de)
DE (2) DE3011066A1 (de)
DK (1) DK123781A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211192A1 (de) * 1982-03-26 1983-10-06 Nicolay Gmbh Verfahren zur herstellung einer kontaktklemme und damit hergestellte kontaktklemme

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2793355A (en) * 1954-02-11 1957-05-21 Vector Mfg Company Geophone clip

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3234497A (en) * 1962-11-23 1966-02-08 Wayne M Condry Lineman's safety bridge
US3624590A (en) * 1968-09-25 1971-11-30 Medical Plastics Inc Clamp for disposable ground plate electrode
US4072388A (en) * 1977-04-06 1978-02-07 Marquette Electronics, Inc. Anti-snag device for electrode lead clips
US4178052A (en) * 1977-10-13 1979-12-11 Tronomed, Inc. Medical terminal clip member for attachment to patient electrodes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2793355A (en) * 1954-02-11 1957-05-21 Vector Mfg Company Geophone clip

Also Published As

Publication number Publication date
EP0036587A3 (en) 1981-11-25
DK123781A (da) 1981-09-22
DE3166110D1 (en) 1984-10-25
JPS56147378A (en) 1981-11-16
DE3011066A1 (de) 1981-10-01
CA1146647A (en) 1983-05-17
EP0036587A2 (de) 1981-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8613431U1 (de) Verbinder mit einer Dichtung
DE20015259U1 (de) Gehäuse für elektrische Geräte und dazugehörige elektrische Verbindungsvorrichtung
DE3318248A1 (de) Mehrpoliger elektrischer stecker, insbesondere rundstecker
DE3145816C2 (de) Elektrischer Stecker
DE102018202542A1 (de) Klemme
DE202015003298U1 (de) Anschlussklemmenstruktur
DE2658789A1 (de) Steckverbindung
DE3911315C2 (de) Schutzkontaktstecker mit einer der Anschlußbuchse für den Schutzleiter zugeordneten Einführhilfe
DE2328505A1 (de) Elektrischer verbinder fuer die leitenden kerne isolierter draehte
DE2247498A1 (de) Anklemmbares kontaktplaettchen fuer flexible schaltkreise
DE19625228A1 (de) Systemträger für die Montage einer integrierten Schaltung in einem Spritzgußgehäuse
DE6920524U (de) Spleissanschlussklemme
EP0036587B1 (de) Kontaktklammer
DE3515564C2 (de)
DE2324548A1 (de) Verbindungsstecker fuer steckverbindungen
DE4116016C2 (de) Handapparat für ein Fernmeldegerät
EP0930673B1 (de) Transformationseinrichtung und Steckeranordnung
DE2460856C2 (de) Einrichtung zum elektrischen Verbinden
DE202018107130U1 (de) Leiteranschlussklemme
DE3908532C2 (de)
DE60104219T2 (de) Verbinder für ein Kabel und Bausatz für dessen Zusammenbau
DE3202512C2 (de) Druckgesteuerter elektrischer Schalter
DE7905611U1 (de) Steckklemmverbinder
DE3446105A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines anschlusskabels mit den enden von auf einem spulenkoerper aufgebrachten wicklungen
DE3934440C2 (de) Zusammensteckbare Kaltlichtspiegelleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820330

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840919

Ref country code: NL

Effective date: 19840919

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19840919

REF Corresponds to:

Ref document number: 3166110

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19841025

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19860331

Ref country code: CH

Effective date: 19860331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000523

Year of fee payment: 20