DE3011066A1 - Kontaktklammer - Google Patents

Kontaktklammer

Info

Publication number
DE3011066A1
DE3011066A1 DE19803011066 DE3011066A DE3011066A1 DE 3011066 A1 DE3011066 A1 DE 3011066A1 DE 19803011066 DE19803011066 DE 19803011066 DE 3011066 A DE3011066 A DE 3011066A DE 3011066 A1 DE3011066 A1 DE 3011066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
contact clip
clip according
spring
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803011066
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred 8510 Fürth Ulrich
Arthur Ing.(grad.) 8520 Erlangen Wondra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19803011066 priority Critical patent/DE3011066A1/de
Priority to EP81101887A priority patent/EP0036587B1/de
Priority to DE8181101887T priority patent/DE3166110D1/de
Priority to DK123781A priority patent/DK123781A/da
Priority to CA000373518A priority patent/CA1146647A/en
Priority to JP4162181A priority patent/JPS56147378A/ja
Publication of DE3011066A1 publication Critical patent/DE3011066A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/22End pieces terminating in a spring clip
    • H01R11/24End pieces terminating in a spring clip with gripping jaws, e.g. crocodile clip

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktklammer zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem Kontaktteil, insbesondere Elektrode, die zwei nach Art einer Zange um eine Achse gegensinnig zueinander schwenkbar gelagerte Küemmteile aufweist, zwischen denen eine Feder angreift, die jene Enden der Klemmteile, die zum Festklemmen des Kontaktteiles dienen, zusammendrückt, solange nicht zum Öffnen der Klemmverbindung die auf der anderen Seite der Achse liegenden Enden der Klemmteile von Hand zusammengedrückt werden, und von denen wenigstens eines als Leiteranschluß den elektrischen Leiter mit wenigstens einem der Festklemmenden elektrisch verbindet.
Durch das DE-GM 74 10 155 sind Kontaktklammern mit zweierlei Arten von Federdruck vorbekannt. Bei der ersten Art, die als Stand der Technik zum Gegenstand des Gebrauchsmusters erwähnt ist, ist der Schwenkstift, der die beiden Klemmteile verbindet, von einer Spiralfeder umgeben, die die beiden Klemmteile mit ihren Klemmenden gegeneinanderdrückt. Die Spiralfeder ist recht stabil; ihr Einsatz bringt jedoch Probleme der Reinigung mit sich, so daß eine Anwendung für medizinische Zwecke kaum möglich ist. Der Gegenstand des Gebrauchsmusters als zweite Art beinhaltet hingegen eine Feder, die als Ringsektor ausgebildet ist. Eine solche Feder wirft keine Probleme hinsichtlich der Reinigung auf. Allerdings wird der somit gewonnene Vorteil durch erhöhte Bruchgefahr der Feder an den Ansatzstellen des Ringsektors erkauft.
Kue 5 Kof / 19.O3ME3C0040/0 330
- έ - VPA 80 P 5038 DE
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, eine Kontaktklammer aufzubauen, die gegen Bruch optimal gesichert ist und die zugleich keine Probleme hinsichtlich einer Reinigung aufwirft.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Klemmteile auf der den Festklemmen gegenüberliegenden Seite der Schwenkachse mit je einem Hohlraum versehen sind, welche Hohlräume so gestaltet und räumlich so gegeneinander angeordnet sind, daß sie bei Schwenkbewegungen der Klemmteile beweglich ineinandergreifen, wobei zugleich in jeder Klemmteilstellung zwischen geklemmtem und geöffnetem Zustand durch die ineinandergreifenden Hohlräume weitgehende Abdichtung des Innenraumes nach außen gewährleistet ist, und daß innerhalb dieser Hohlräume eine Feder zum Spreizen der manuell zu bedienenden Enden der Klemmteile sitzt.
Die Erfindung gewährleistet verschmutzungsfreien Ein-Schluß der Spreizfeder. Es treten also keine Reinigungsprobleme hinsichtlich der Feder auf, so daß diese beliebige bruchsichere Gestalt (Spiral-, Schrauben-, Blattform od.dgl.) aufweisen kann. Die Lebensdauer der Kontaktklammer ist damit optimal erhöht. 25
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung in Verbindung mit den Unteransprüchen.
30
Es zeigen:
Fig. 1 das Ausführungsbeispiel in Draufsicht,
Fig. 2 die zugehörige Frontansicht. 35
In der Fig. 1 besteht die Kontaktklammer aus zwei Klemmteilen 1 und 2, die um eine Achse 3 gegensinnig zuein-
130040/0330
Λ-
- / - VPA 80 P 5038 DE
ander schwenkbar gelagert sind. Jedes Klemmteil trägt an seinem Kopf in seitlicher Lage je ein metallisches Blech 4, 5, das basisseitig zu Klemmbacken 6 bzw. 7 mit Einkerbungen 8 bzw. 9 geformt ist. Die manuell zusammendrückbaren Gegenenden 10 und 11 der Klemmteile sind mit Mulden 12 und 13 versehen, gegen die die Finger des Benutzers gepreßt werden können. Das Ende 10 des oberen Klemmteiles 1 dient gleichzeitig zum -Anschluß eines elektrischen Leitungskabels 14. Der Anschluß ist mittels Knickschutzhülle 15 gegeben. Der elektrische Leiter 16 des Kabels 14 ist im Inneren des oberen Klemmteiles 1 über eine Klemm- oder Lötverbindung 17 mit dem Eingang einer Hochfrequenz-Drossel 18 oder eines entsprechenden Widerstandes verbunden. Der Ausgang der Drossel oder des Widerstandes ist über das weitere Leitungsstück 16 mit dem Klemmblech elektrisch leitend verbunden. Damit ergibt sich elektrischer Kontakt zwischen dem Klemmblech 4 und dem Leiter des Leitungskabels 14 über die Drossel oder · den Widerstand 18. Über diese Leitungsverbindung können dann also elektrische physiologische Signale abgeleitet werden, wenn beispielsweise die Kontaktklammer mit den Klemmbacken 6 und 7 an einer Elektrode angeklemmt wird.
Erfindungsgemäß besitzt nun jedes manuell zu bedienende Ende 10 bzw. 11 der Klemmteile 1 und 2 im Bereich der Andruckstellen je einen Hohlraum 19 und 21. Beide Hohlräume sind einseitig offene Kästen, deren Öffnungen 20 bzw. 22 gegeneinander gerichtet sind. Der Kasten 19 ragt dabei mit seiner Öffnung 20 unter die Öffnung 22 des unteren Kastens 21. In jeder Stellung zwischen geklemmtem und geöffnetem Zustand der Klemmbacken 6 und 7 bilden also die beiden beweglich inein- andergreifenden Hohlräume 19 und 21 eine weitgehende Abdichtung des Innenraumes nach außen. In den so gegen
130040/0330
- >■ - VPA 80 P 5038 DE
Eindringen von Schmutz od.dgl. gesicherten Innenraum ist dann schließlich eine Druckfeder 23 eingesetzt. Diese Feder ist im vorliegenden Fall als Schraubenfeder ausgebildet, die mit dem einen Ende am Boden des Hohlraumes 19 und mit ihrem anderen Ende am Boden des Hohlraumes 21 im Sinne der Druckausübung auf beide Böden anliegt. Aufgrund dieses ständigen Druckes werden die Klemmbacken 6 und 7 an den klemmseitigen Enden der Klemmteile zu der gezeichneten Stellung zusammengedrückt. Soll die Zange geöffnet werden, so ward durch die Finger der Hand auf die Andruckmulden 12 und 13 Druck ausgeübt. Gegen den Druck der Feder öffnen sich die Klemmbacken 6 und 7.
Damit ist also eine Kontaktklammer zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem elektrischen Leiter und beispielsweise einer Elektrode geschaffen, welche mit bruchsicherer Feder arbeitet, die gleichzeitig gegen Schmutz geschützt in einem Hohlraum im Inneren der Kontaktklammer sitzt.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Klemmteile 1 und 2 Spritzgußteile aus Kunststoff. Die Anschlüsse 15 bis 17 für das elektrische Leitungskabel einschließlich der Drossel oder des Widerstandes 18 sind also vollständig von Kunststoff umspritzt. Die Bleche 4 und 5 sind jeweils an der Außenseite der Klemmteile angeordnet. Sie können bis auf die freigelassenen Klemmbacken 6 und 7 ebenfalls von allen Seiten mit Kunststoff umspritzt sein.
2 Fig\aren
9 Patentansprüche
130040/0330

Claims (9)

  1. VPA 80 P 5038 DE Patentansprüche
    Kontaktklammer zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem Kontaktteil, insbesondere Elektrode, die zwei nach Art einer Zange um eine Achse gegensinnig zueinander schwenkbar gelagerte Klernmteile aufweist, zwischen denen eine Feder angreift, die jene Enden der Klemmteile, die zum Festklemmen des Kontaktteiles dienen, zusammendrückt, solange nicht zum Öffnen der Klemm-Verbindung die auf der anderen Seite der Achse liegenden Enden der Klemmteile von Hand zusammengedrückt werden, und von denen wenigstens eines als Leiteranschluß den elektrischen Leiter mit wenigstens einem der Festklemmenden elektrisch verbindet, dadurch g e kennzeichnet, daß die Klemmteile (1, 2) auf der den Festklemmenden (6, 7) gegenüberliegenden Seite der Schwenkachse (3) mit je einem Hohlraum (19, 21) versehen sind, welche Hohlräume so gestaltet und räumlich so gegeneinander angeordnet sind, daß sie bei Schwenkbewegungen der Klemmteile beweglich ineinandergreifen, wobei zugleich in jeder Klemmteilstellung zwischen geklemmtem und geöffnetem Zustand durch die ineinandergreifenden Hohlräume weitgehende Abdichtung des Innenraumes nach außen gewährleistet ist, und daß innerhalb dieser Hohlräume eine Feder (23) zum Spreizen der manuell zu bedienenden Enden der Klemmteile sitzt.
  2. 2. Kontaktklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (19, 21) auf der den Klemmenden gegenüberliegenden Seite der Schwenkachse (3) vorzugsweise unmittelbar im Bereich jener Stellen (12, 13) der von Hand zu betätigenden Klemmteilenden (10, 11) angeordnet sind, auf die unmittelbar Druck ausgeübt wird.
    130040/0330
    - % - VPA 80 P 5038 DE
  3. 3. Kontaktklammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden manuell zu bedienenden Enden (10, 11) der Klemmteile wenigstens im Einsetzbereich der Spreizfeder (23) als einseitig
    5 offene Kästen (19, 21) mit gegeneinander gerichteten Öffnungen (20, 22) ausgebildet sind, wobei der eine Kasten (19) mit seiner Öffnung (20) in jeder Schwenklage der Klemmteile unter die Öffnung (22) des anderen Kastens (21) ragt, und daß die Feder innerhalb des Überdeckungsbereiches der beiden Kästen angeordnet ist.
  4. 4. Kontaktklammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine Schraubenfeder (23) ist, die mit dem einen Ende am Boden des einen Hohlraumes (19) und mit ihrem anderen Ende am Boden des anderen Hohlraumes (21) im Sinne der Druckausübung auf beide Böden anliegt.
  5. 5. Kontaktklammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmteile (1, 2) mit den Hohlräumen (19 und 21) als Spritzgußteile aus Kunststoff gefertigt sind.
  6. 6. Kontaktklammer nach Anspruch 5, dadurch g e kennzeichnet, daß die Spritzgußteile an der Kopfseite Klemmbleche (4, 5) tragen, die an den Anklemmenden als Klemmbacken (6, 7) mit Kerben (8, 9) geformt sind.
  7. 7. Kontaktklammer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Klemmbleche (4, 5) unter Freilassung der Klemmbacken (6, 7) vom Kunststoff der Spritzgußteile umspritzt sind oder daß blanke oder teilweise umspritzte Kontaktbleche (4, 5) seitwärts am Spritzgußteil angeordnet sind.
    130040/0330
    - / - VPA 80 P 5038 DE
  8. 8. Kontaktklammer nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jenes Klemmteil (1), an dem der elektrische Leiter (14) angeschlossen ist, in seinem Inneren elektrische An-Schlußmittel (16 bis 18) zur Herstellung der elektrischen Verbindung zwischen elektrischem Leiter (14) und dem Kontakfblech (4) dieses Klemmteiles umfaßt.
  9. 9. Kontaktklammer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der elektrischen Verbindung vom Kunststoff umspritzt eine HF-Drossel (18) oder ein entsprechender Widerstand eingeschaltet ist.
    130040/0330
DE19803011066 1980-03-21 1980-03-21 Kontaktklammer Withdrawn DE3011066A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803011066 DE3011066A1 (de) 1980-03-21 1980-03-21 Kontaktklammer
EP81101887A EP0036587B1 (de) 1980-03-21 1981-03-13 Kontaktklammer
DE8181101887T DE3166110D1 (en) 1980-03-21 1981-03-13 Contacting clamp
DK123781A DK123781A (da) 1980-03-21 1981-03-19 Kontakttang
CA000373518A CA1146647A (en) 1980-03-21 1981-03-20 Contact clip
JP4162181A JPS56147378A (en) 1980-03-21 1981-03-20 Connecting clamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803011066 DE3011066A1 (de) 1980-03-21 1980-03-21 Kontaktklammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3011066A1 true DE3011066A1 (de) 1981-10-01

Family

ID=6097974

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803011066 Withdrawn DE3011066A1 (de) 1980-03-21 1980-03-21 Kontaktklammer
DE8181101887T Expired DE3166110D1 (en) 1980-03-21 1981-03-13 Contacting clamp

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181101887T Expired DE3166110D1 (en) 1980-03-21 1981-03-13 Contacting clamp

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0036587B1 (de)
JP (1) JPS56147378A (de)
CA (1) CA1146647A (de)
DE (2) DE3011066A1 (de)
DK (1) DK123781A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211192A1 (de) * 1982-03-26 1983-10-06 Nicolay Gmbh Verfahren zur herstellung einer kontaktklemme und damit hergestellte kontaktklemme

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2793355A (en) * 1954-02-11 1957-05-21 Vector Mfg Company Geophone clip
US3234497A (en) * 1962-11-23 1966-02-08 Wayne M Condry Lineman's safety bridge
US3624590A (en) * 1968-09-25 1971-11-30 Medical Plastics Inc Clamp for disposable ground plate electrode
US4072388A (en) * 1977-04-06 1978-02-07 Marquette Electronics, Inc. Anti-snag device for electrode lead clips
US4178052A (en) * 1977-10-13 1979-12-11 Tronomed, Inc. Medical terminal clip member for attachment to patient electrodes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211192A1 (de) * 1982-03-26 1983-10-06 Nicolay Gmbh Verfahren zur herstellung einer kontaktklemme und damit hergestellte kontaktklemme

Also Published As

Publication number Publication date
DK123781A (da) 1981-09-22
EP0036587A2 (de) 1981-09-30
CA1146647A (en) 1983-05-17
DE3166110D1 (en) 1984-10-25
EP0036587A3 (en) 1981-11-25
JPS56147378A (en) 1981-11-16
EP0036587B1 (de) 1984-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3226199C2 (de)
DE2307437C2 (de) Steckverbinder für elektrische Leitungen
EP1403968A3 (de) Anschlussklemme
DE102014105540A1 (de) Drahtklemme
DE202008017145U1 (de) Massekontakt für Erdungsschiene
DE3318248A1 (de) Mehrpoliger elektrischer stecker, insbesondere rundstecker
DE1615651A1 (de) Wuergezange
DE202014104939U1 (de) Klemme zum elektrischen Anschluss eines Leiters
DE202010016471U1 (de) Automatische elektrische Anschlussklemme und elektrische Gerätschaft mit einer solchen Klemme
DE3032718A1 (de) Anschlussklemme fuer einen batteriepol
EP1286421B1 (de) Elektrische Klemme
WO2017125441A1 (de) Elektrischer steckverbinder und verfahren zu dessen montage
DE19757672A1 (de) Wasserdichte Struktur für drahtführenden Teil und Herstellungsverfahren hierfür
DE102007039143B4 (de) Klemmverbinder für eine Schleifleitung
DE3011066A1 (de) Kontaktklammer
EP0617482B1 (de) Netzkabelsteckanschluss
DE4403181A1 (de) Elektrische Klemmkontakt-Kabelschuhvorrichtung
DE2324548A1 (de) Verbindungsstecker fuer steckverbindungen
DE3222597C2 (de)
CH693727A5 (de) Kontaktfeder sowie Steckdose mit derselben.
DE7038594U (de) Kabelanschluß fur NH Sicherungsunter teile
DE202009011832U1 (de) Elektrische Stegklemme
EP0141086B1 (de) Anschlussklemme für Niederspannungsanlage, insbesondere Schaltgeräte
DE202007017458U1 (de) Druckverbindungselement für Stromanschluss
DE2311295B2 (de) Klemmverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee