DE1462879A1 - Schaltungsanordnung in einem Fernsehempfaenger - Google Patents

Schaltungsanordnung in einem Fernsehempfaenger

Info

Publication number
DE1462879A1
DE1462879A1 DE19661462879 DE1462879A DE1462879A1 DE 1462879 A1 DE1462879 A1 DE 1462879A1 DE 19661462879 DE19661462879 DE 19661462879 DE 1462879 A DE1462879 A DE 1462879A DE 1462879 A1 DE1462879 A1 DE 1462879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
dtr
television receiver
display tube
parallel connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661462879
Other languages
English (en)
Inventor
Bergh Jacob Van Den
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1462879A1 publication Critical patent/DE1462879A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/20Prevention of damage to cathode-ray tubes in the event of failure of scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/141Beam current control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Television Receiver Circuits (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)

Description

Dipl.-Ing. ERICH E. WALtHfH ·■···■-·■ ift/ρκ,
taneMir: N. V. PHILIPS' 8U)ESUMPENFAIiEKII
Η»- 1318
27 .Dt» tartar
Die Erfindung betriff♦■ «in« Schaltunfaanordaunt in tine» Fernsehempfänger zur Begrensune dta titrahlatro·· dtr Wiedergaberöhre.
Bti eintr bekannten Schaltungaanordnunf wird 4a· Virttofti^nal dtr Kftilwda #«r Wltdarga^trVhrt 9Hf *1A· Ho4*>
ι zugeführt, während die Kathad« Über «intn 8troÄb*§r«t»»*iif·*
widerstand mit eintm Punkt konstanten A>ttntiala Tff%uiUI*fl 1·%«
··■ ■ ■ ' . ■
Bei dieser Schaltungnanordnurg «ird von eine* β«·ti··te« llert
de»- Strahl »tr oma; an ein derartiges Sperr potential Ober dt· 3egrenztin£8ttider8tAnd erzeuft» data die Diodt aptrrt α·ά
welter· ^u-lehne des Strahlstrona* unter d«r Steuerung des Videosignals unmöglich wird. Durch Anwendung dieser £ch%ltungsuncrdnung wird der tugenblickl.ehe Scheitelwert de· Strahlβtroas begrenzt. Dabei werden die Scheitel des Videosignals an der Seite des Weisspeg^ls abgeschnitten, wodurch Bildverzerrungen auftreten. Es ist bekannt, die Diode durch einen Kondensator zu überbrücken, wodurch bei gesperrter Diode wenigstens din Hochfrequerz^omponenten des Videosignal der Kathode der V.iederjaberchre zugeführt werden und dort den Strahl β tr om steuern. Hei dieser üchaltungoar.ordnung wird der augenblickliche Scheitelwert des Niederfrequenztei^ea des Strahletroes begrenzt. IUerbei traten jedoch immer noch gewisse Bildverzerrungen auf.
Dir Erfindung liegt das Probieia augrunde, dass bei bestimmten Typen Fernsehempfängern, wie batteriegespeisten tragbaren Fernsehempfängern, die HochspannungequellR der Wiedergaberöhre sowie der Speiseapparat des Jbjnpflngers in hohen Masse empfindlich ge^jen Ueberlaetung sind. Um eine Ueberlastung zu vermeiden, ist ee gewünscht, den Ltrahlstro» sehr wirkungsvoll zu begrenzen.
Die Erfindung bezweckt, ein* derartige Schaltungsanordnung in einen Fernsehempfänger zur begrenzung des Strahlstrons der wiedergaberöhre zu pchaffen, daes keine Ueberlastung der Hochepannungsquelle und des Speieeappp.rate auftreten kann.
Eine Schaltur^eanordnung nach der Krfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in den Hochapannungtspeieekreis
809902/0419
5 146287«
der Wiedergaberöhre »wischen ein·· Punkt konstanten Poten* tials und der Hochepannungequelle dl« Parallelschaltung tin·· Widerstandes und eines Kondensator« elngeftVgt iet und die· 41· Farallelachilttmc tiber ein «inseitig leitend·« Kl···nt alt de« fc'teuergitter der Wiedergaberöhre verbunden iit.
Dieee Schaltungsanordnung bietet den Vorteil, dt·· hei der Begrenzung den Strahlntro·· kein« Bildverterrungen eingeführt werden.
Hin ftuciUt-irungsheiepie] der Erfindung itt in der Zeichnung dargestellt und wird in folgenden nlher beschrieben.
IHe Firur se igt einen Tell «if*· Perne«?h»npf*fn£*r· in ▼erei«fac|)tsr echenatlnjher for«. IU* flffjfcirf dTftfm.l ffhf· 1 itt mit einer Kathode 2; «iftt* üteuerfitt·*· (WehnelteyiInder) 3 vlxA einer, HochepannungoanachliMi 4 ver»eh*n. Veiter· B«et*a4· i«ilg 4·^ v/iede»f*Wrehr·, die hler belanglot Jind, eind in der Fipu^ 4er linfachhtif halber nicht darftetellt. Der Μ··4)~ Sp«nnur.gt#ii»cfiltt«t 4 Htgt an der Kathode fin«r Kcrhapannung·- (Uc1C 5. deren Heisdraht ft* die ReltifemMMgatrieklung 6 dec Leilenausge«g»tr««trerBat»ri 7 *ngescfcloee«n {ft. Οί« Αη·4 IWchipannunjrediode liegt an einen Ende der Hochapannunge» wicklung 6 de« Zellenauagangitranefomatora. Vettert
^ ' Jvf. dea i-eilenauoeangetransformatore sind der Einfaehheit halber ■'' nicht dirp«iteilt. Die Kathode 2 der Wiedergaberöhre 1 liegt an Kollektor dee Video-Endtreneietore ^t dee«en Kollektor über ein KetEwerk 10 mit einen ersten Speieepunkt (-cO ToIt) und
-4*· ie. 151·.
H 1462870
dessen Eaitttr Ober einen Spannungsteiler 11 ait tints . zweiten Speiββpunkt (♦ 11 ToIt) verbunden tat· Str Bali· dee Traneietor· 9 wird da« ro« Videokanal htrruhrtnde Vldtt» signal, dae nit 12 bezeichnet let. »umführt. Daa ßteuerfitttr 3 liegt Über einen Rtihenwideratand 15 »n tint· Abgriff dt« Helligkcitreglere 14, d*r «wieoh*η einen dritten Sptintpunk,t (-120 Volt) und Erde (Cha*als) tingetehaitat itt«
Bei auf eine höht Grundhol 1 ifItt it tinfttttlltMa Helligkeit «reel6** 12 und b«i SuaaitruBf dtr Toleranten dtr Baueleaentc dee Ferneeheapfingere und dtr Betrltktepanminctn besteht di- Oefahr, dae« die üeilenauegan^eetufe und dtr Speieeapp&rat dta üipflna*tr· ro* Strahlttroa ttbtrlaattt wtrdtn.
Un tine etfindlft Ueberlaetuaj; dtr Boehtpannungtqtttllt der Wiedergaberöhre und dta Sptietappftrat« au rtratlitn« lit ein Rcffelkrelf angebracht, dtr dte «ittflwert dta Strahletrtat begrenzt. Diettr Regelkrtlt wird ,1ttat nfhtr bteehriebtn. Zwischen tin Punkt konstanten FcttntUlt (Erdt, Chaetit)» und das nicht an dia anode dtr Hochajw&nunjrfdiodt 5 auf*· echloeeene £ndt dtr fioohtpanmtaeavieklunff β dta Ztiltnt)ttaeaA#a· tranafomatort 7 i*t dia Parallelschaltung tinte Widerttandtt 5 und tinea Kondtnaatort 16 ain^eachaltat« Dae nioht fttrdttt ünde dieeer Parallelechaltung ist öeer ein tinaeiiif leltendtt Eleaent 17 (Diode) alt dta Steuergitttr 5 der «iedtrfaberffhrt 1 verbunden· Der Wideretand I5 hat a.B. eintn Wert von ?20000 U, und der Kondensator 16 hat t.B." einen Wert τοη 2,9 pF«
Α!*β02/0419
SAD
S 1482879
• -
Durch dit ·ο in den Hochspannungsspeisekrti· tinfefüftt Parallelschaltung 15-16 flittet la Betrieb dt· Ftrntthempfingers dtr Strahlstrom <ttr Wiedergaberöhre, dtr Ober dieser ParalItIschaltun*-15 - 16 tint Spannung erstugt, dl· proportional sun Mittelwert dt· Strahlstrom· lit. Dl· Spannung über der Parallelschaltung 15-16 tat dabei negativ gegen Erde. Tie Parallelschaltung ist to bematten, dass' normalerweise die Spannung übtr dtr Paralltltchaltuhg wtnigtr ne^&tiT ist a^e die (iittempannung dtr WiedtrgabtrBhre. I)It Diode 17 int eo gepolt« dasβ «ie bti diesen Spannungsver» hSltnieten gesperrt ist.
Uebersteigt der Mittelwert de» Strahlstront einen gewienen Wert» eo beginnt die Diode 17 su leiten, und dit Spannung fiber die Parallelschaltung I^ - 16 wird den Steuergitttr zugeführt, wo sie als Regelepennung »ur Btgreniung des Itittelwerte des Strahletroaes wirkte* ist. kiln« Zunahat dt β Strahlet roas hat in diesem Falle atalich tint Aenderunij dtr Rtgel* spannung nur Folge* dit \im Zunahme dt· Strahlstroas herabeetzt. Der Regelkreis wird noritalerweise nur dann wlrktaa, wenn der Helligkeiteregler auf eint hohe Grundhelligkeit tingesteilt ist. Wem der Regelkreis wirksam ist« itt ts nicht S)SfIlCh* durch Aenderungen der Einstellung de· Helligkeitsreglers eint weitere Erhöhung der Grundhelligkeit su bewtrktttlligtn. Der Reihcnwiderstand 13 wirVt dabei alt Trennwidaretanö, der dit Spannung des Helligkeitsrtglera 14 von dtr über die Tiode 17
8099&2/0419
6AO OHiQiNAL
δ "-ν
PHK.1J18.
dem Steu^rgitter 2 zug*fflhrter. Regelnpannunß· tr«rnt. Hierdurch rird auf vorteilhafte "eine verhindert, das* durch eine Sedionungehandlung eine Ueberlaetung der Üeilenauegangfntufe und dop Speieeapparat* auftritt·
Der r-egelkreis spricht nur darr an, wenn der kittelwert des Strahlrtroms einen gewiesen Wert Obersteigt, und liefert ecdair. eine Regelepannung, die eine weiter· »unah·* aea kittelwerte des Strahletrorae yerabsetit. Hierdurch wird verr>i»--den, dass infolge der Strahl strombegrenzung Bildreraerruncren auftreten.
809902/0419
SAD OHiQiNAL

Claims (1)

  1. Schaltungsanordnung in elnra Fernsehempfänger *ur Begrenzung Λββ Strahlstrome der *iederfab«r8hre, dadurch gekennzeichnet« dass in den Kochepanr.un^fkreis der lirder· gaberöhre swischen ein«a Punkt konstanter Potential* und der Hochipannunjequelle di· Parallelschaltung eine· Widerstan· des ur.A eines Kondensators eingefügt ist, und das« di· Parallelschaltung über ein einseitig leitend·· Sloraent nit dem Hteuergitter der Wiedergaberöhre verbunden ist·
    801902/0419
DE19661462879 1965-12-31 1966-12-28 Schaltungsanordnung in einem Fernsehempfaenger Pending DE1462879A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6517217A NL6517217A (de) 1965-12-31 1965-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1462879A1 true DE1462879A1 (de) 1969-01-09

Family

ID=19795089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661462879 Pending DE1462879A1 (de) 1965-12-31 1966-12-28 Schaltungsanordnung in einem Fernsehempfaenger

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5021812B1 (de)
AT (1) AT263099B (de)
BE (1) BE691956A (de)
CH (1) CH442424A (de)
DE (1) DE1462879A1 (de)
DK (1) DK114419B (de)
ES (1) ES335052A1 (de)
FR (1) FR1507094A (de)
GB (1) GB1146180A (de)
NL (1) NL6517217A (de)
NO (1) NO117987B (de)
SE (1) SE323987B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR970005942B1 (ko) * 1994-09-16 1997-04-22 엘지전자 주식회사 모니터의 휘도 자동보정장치

Also Published As

Publication number Publication date
DK114419B (da) 1969-06-30
ES335052A1 (es) 1967-11-16
SE323987B (de) 1970-05-19
NO117987B (de) 1969-10-20
NL6517217A (de) 1967-07-03
BE691956A (de) 1967-06-29
JPS5021812B1 (de) 1975-07-25
CH442424A (de) 1967-08-31
AT263099B (de) 1968-07-10
FR1507094A (fr) 1967-12-22
GB1146180A (en) 1969-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328026A1 (de) Schalterartig arbeitendes netzgeraet
DE2239939C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer niedrigen Gleichspannung für einen Fernsehempfänger mit transformatorlosem Netzteil
DE2927530A1 (de) Ueberlastungsschutzschaltung
DE1462879A1 (de) Schaltungsanordnung in einem Fernsehempfaenger
DE2504022C3 (de) Überspannungsschutzschaltung
EP0283772B1 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung einer aus einer Sekundärwicklung eines Transformators über einen Gleichrichter gewonnenen Betriebsspannung
DE2807219A1 (de) Geschaltete speisespannungsschaltung
DE2817270A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen eines saegezahnfoermigen horizontal-ablenkstromes
DE1588265A1 (de) Gleichrichter zur Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom
DE2340286C2 (de) Schaltung zur Betriebsspannungsversorgung der Zeilenendstufe in einem Fernsehempfänger
DE904327C (de) Saegezahnstromgenerator
DE2751174C2 (de) Transistorisierte Vertikalablenkschaltung
DE1160002B (de) Schaltungsanordnung zum Schutz der Leuchtschicht der Bildroehre in einem Fernsehempfaenger
DE1512130B2 (de) Schaltungsanordnung zur begrenzung des strahlstromes
DE2054749B2 (de) Fernsehkamera
DE2239839A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung eines saegezahnfoermigen ablenkstromes fuer eine kathodenstrahlroehre, insbesondere fuer die zeilenablenkung eines fernsehempfaengers
DE2805151A1 (de) Einrichtung zum automatischen begrenzen fluechtiger stromanstiege in einem bildwiedergabegeraet
DE2129306C3 (de) Schaltungsanordnung zur Lieferung von Hochspannung an die Endanode einer Bildwiedergaberöhre
DE2742638C2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Stromes zu einem elektrischen Verbraucher
DE934775C (de) Anordnung zum Betrieb von Fernsehroehren
DE1074633B (de) Fernsehempfanger mit einer Einrichtung zur getasteten Regelung
DE967771C (de) Anordnung zur Regelung des Kontrastes in Fernsehempfaengern
DE898456C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Bildhelligkeitsregelung in Schaltungen mit Kathodenstrahlroehren fuer Bildwiedergabe, insbesondere Fernsehuebertragungs-Einrichtungen
DE1762658A1 (de) Schaltung zur Begrenzung des Strahlstromes von Farbbildroehren
DE1236669C2 (de) Drehstrom - roentgendiagnostikapparat