DE1461919A1 - Fuell- und Klemmvorrichtung fuer offene Saecke - Google Patents

Fuell- und Klemmvorrichtung fuer offene Saecke

Info

Publication number
DE1461919A1
DE1461919A1 DE19651461919 DE1461919A DE1461919A1 DE 1461919 A1 DE1461919 A1 DE 1461919A1 DE 19651461919 DE19651461919 DE 19651461919 DE 1461919 A DE1461919 A DE 1461919A DE 1461919 A1 DE1461919 A1 DE 1461919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sack
filling
clamping device
dust
shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651461919
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haver and Boecker OHG
Original Assignee
Haver and Boecker OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haver and Boecker OHG filed Critical Haver and Boecker OHG
Publication of DE1461919A1 publication Critical patent/DE1461919A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/24Cleaning of, or removing dust from, containers, wrappers, or packaging ; Preventing of fouling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/06Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers adapted to support containers or wrappers
    • B65B39/08Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers adapted to support containers or wrappers by means of clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Füll- und Klemmvorrichtung für offene Sâcke-Die Erfindung bezieht sich auf eine Füll- und Klemmvorrichtung für offene Säcke, insbesondere für Säcke aus einem Stoff, der sich verschweissen lässt wie z. B. Plastik. Vorrichtungen dieser Art werden oft automatischen Waagen nachgeschaltet, in denen die abzufüllende linge gewogen und vielfach, bevor das Material in den auf die Füll-und Klemmvorrichtung aufgesteckten Sack gelant, einem Zwischenbehalter aufgegeben wird.
  • Es sind Füllstutzen bekannt, die aus einem Rohr bestehen, er das der leere Sack gestülpt und vom Bedienungsmann mit der Hand festgehalten wird. Das Rohr ist entweder rund oder oval ausgebildet. Der Rohrumfang muss in jedem Fall kleiner sein als der Sackumfang, Wenn das abzufüllende Material staubt, so dringt Staub zwischen Rohr und Sackrand aus. Um dieses zu vermeiden, ist es bekannt, den Sack mit einem Riemen am Rohr festzuschnallen. Dieses hat neben der Unhand- @ lichkeit auch den Nachteil, dass der festgeklemmte Rand beispielsweise eines Platiksackes verknickt und dadurch ein Verschweissen erhablich erschwert, wenn nicht sogar unmöglich gemacht wird.
  • Ferner sind andere Füllstutzen bekannt, die, um das Aufstecken des leeren Sackes su erleichtern,auszweiSchalen bestehen, die beim Aufstecken des leeren Sackes vogelschnabelartig spitz zusammengeklappt sind. Zum Festklemmen werden sie in der Regel von $ienem oder zwei Pressluftzylindern auseinander gegen feststehende Backen gedrückt, womit gleichzeitig der Sack festgeklemmt wird.
  • Beim Filon von Plastiksacken hat sich jedoch als sehr störend bemerkbar gemacht, dass die Sackwand zwischen den auseinandergespreizten Schalen nicht bedeckt ist und sich hier Staub auflegt, dies um so mehr, da Plastikmaterial meistens elektrisch aufgeladen ist und die Staubkdrner anzieht. Da schon die geringste Staubauflage genügt, um eine Verschweissung nach den bisher bekannten Verfahren unmbglich zu machen, hat man versucht, Einrichtungen zu schaffen, die den Staub vor der Schweissung entfernen4 was sehr schwierig und aufwendig ist. Man hat auch versucht, Schweissmaschinen zu entwickeln, die trotz des aufliegenden Staubes eine einwandfreie Schweissnaht schaffen. Dies ist bisher in einigen Fällen gelungen, in denen der Staub einen gutmütigen Charakter aufweies. Aber auch bei einigen dieser Fälle zeigte sich, dass der in die Sohweissnaht eingebettete Staub im Anfang nicht hinderlich ist, jedoch nach einigen Monaten Lagerzeit die Schweissnaht sprengte « Zweck der Erfindung ist es, mit einfachen Mitteln eine Full-und Klemmvorrichtung zu schaffen, die den oberen inneren, spalter zu verschweissenden Rand eines Plastiksackas frei von jeglicher Staubauflage hElt, eine grosse Absackleistung ermöglicht und damit die bisherigen Schwierigkeiten beseitigt.
  • Die Zeichnungen sollen diese Einrichtung erläutern.
  • Fige 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Abftllanlage mit Waage, Auffangtrichter, FUll-und und Klemmvor richtung und Transportband, Fig. 2 doigt einen Schnitt in etwas grösserem Massstab nur durch die Füll-und Klemmvorrichtung, Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie a-a in zusammengeklappter Stellung und Fig. 4 zeigt den gleichen Schnitt in gespreizter Stellung der beiden Klemmschalen.
  • Das im Silo Z lagernde Material läuft bei geöffneter Klappe 2 in das Wiegegefäss 3 der automatischen Wagage, die nicht dargestellt ist. Bei Erreichen des Sollgewichtes wird die Klappe 2 geschlossen. Sobald ein leerer Sack aufgesteckt und festgeklemmt ist, wird die nichet dargestellte Arretierung der im Drehpunkt 5 gelagerten Entleeringsklappe 4 gelöst.
  • Durch das 6ewicht des im Wiegegefäss 3 befindlichen Materials wird die Entleerungsklappe 4 geöffnet und das Material fallut in den Auffangtrichter 6 und von hier durch die Füll-und Klemmvorrichtung in den angeklemmten Sack 7. Nach Beendigung der Sackfüllung fällt der Sack nach dem Losklemmen auf das Transportband 8 und wird auf diesem, stehend an die Leiste 9 gelehnt9 zur Schweissmaschine transportierte Die Funktion der Füll- und Klemmvorrichtung, des Krenstückes der Erfindung, wird wie folgt beschrieben : Die Fig. 2 zeigt den FOllstutzen in der Stellung zum Aufstecken des leeren Sackes. Der alle Teile tragende Rahmen 10 ist ein fast rechteckiger Kasten, der unten offen und oben durch einen Deckel verschlossen ist, drucn den das Füllrchr 11 geftihrt ist und der zwei Stutzen 12 und 12' aufweist, die an eine Entstaubungsanlage anzuschliessen sind. Am unteren Rand des Rahmens 10 sind in den Drehpunkten 13 und 13'die Klemmschalen 14 und 14' schwenkbar gelagert. Die Schwenkbewegung wird tuber die Hebel 15 und 15'von den Pressluftzylindern 16 und 16'bewerkstelligt. Die Klemmschalen 14 und 14'können soweit geschwenkt werden, bis sie sich gegen die Backen 17 und 17' pressen. Die Klemmschalen 14 und 14 bewegen sich am Rahmen 10 mit sehr geringem Zwischenraum, damit hier möglichst wenig Luft angesaugt wird. An den Seitenflächen der Klemmschalen 14 und 14'sind Gummiplatten 18 und 18'. befestigt, die sich bei spitz zusammengeklappter Füllschalenstellung nach innen einschlagen (Fig. 3) und bei gespreizter Klemmschalenstellung ganz gestreckt sind (Fig. 4). Die Klemmhacken 17 und 17' können durch die Stellschrauben 19 und 19' so eingestellt werden, dass der Umfang der gespreizten Klemm. schalen 14 und 14'gleich dem Umfang des aufgesteckten Sackes 7 ist, so dass der Sack sich allseitig anlegt.
  • An den Seiten, an denen der Sack zwischen den Klemnschalen 14 und 14'einerseits und den Klemmbacken 17 und 17' eingeklemmt wird, ist er gegen Staubablage gesichert. An den Seiten, an denen sich der Sack jedoch nur an die gestreckten Gummiplatten 18 und 18' auflegt, ist er jedoch nur bedingt geschützt. Um hier einen absoluten Schutz vor Staubauflage zu erhalten, ist der Anschluss an die Entstaubungsanlage notwendig.
  • Wie aus der Fig. 1 zu erkennen ist, ist bei aufgestecktem Sack 7 der gesamte an die Entstaubungsanlage angeschlossene Innenraum, der sich aus der Verkleidung 20, dem Auffangtrichter 6, der Füll- und Klemmvorrichtung und dam Sack 7 zusammensetzt, unter Vakuum, d. h. durch Oeffnungen wird Luft von aussen nach innen angesaugt. Das gilt aueh fOr die Stellen, an denen sich der Sack nur an die Gummiplatten 18 und 18'anlegt. Das Yakuum erfüllt hier zwei Zwecke. Einmal saugt das Vakuum den Sack an, so dass er sich fester anlegtg zum anderen wird dort, wo der Sack sich nicht anlegt, durch das Vakuum Luft von aussen angesaugt. Der bei der Füllung des Sackes auftretende Staub kann also niemals an den oberen Sackrand gelangen.
  • Damit ist ein einwandfreies Verschweissen oder Versiegeln des Sackes möglich.

Claims (1)

  1. Patentanspruch-Füll- und Klemmvorrichtung zum Füllen von offenen Säcken, insbesondere fUr SNcke aus einem Stoff, der sich verschweissen lässt und bei dem eine Staubauflage für das Verschweissen hinderlich ist, bei der an sich bekannte, schwenkbare Klemmachalen den Sack von innen nach ausaen gegen feststehende Klemmbacken Klemmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiten der Xl~chalen mit Gemmiplatten 18, 18' verbunden sind, die in zusammengeklappter Stellung nach innen einschlagen und in gespreizter Stellung gestreckt werden, dass der Umfang, gebildet aus den Klemmschalen und den Gemmiplatten, gleich dem Unfang des Sackes ist, d.h. der Sack sich an seine ganzen Usfang anlogt und dass das Innere des Sackes und der von den Klemms chalen mit den Gummiplatten gebildete Raum unter Vakuum steht, damit am oberen Sackrand, der spater zu verschwaissen ist, eine Luftbewegung zur Staubquelle, die beim Einfüllen des Materials in den Sack entsteht, Erzeugt wird.
DE19651461919 1965-06-05 1965-06-05 Fuell- und Klemmvorrichtung fuer offene Saecke Pending DE1461919A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0056242 1965-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1461919A1 true DE1461919A1 (de) 1969-02-13

Family

ID=7159316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651461919 Pending DE1461919A1 (de) 1965-06-05 1965-06-05 Fuell- und Klemmvorrichtung fuer offene Saecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1461919A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140332A1 (de) * 1981-10-10 1983-04-21 Librawerk Pelz & Nagel Gmbh & Co Kg, 3300 Braunschweig "absackvorrichtung"
DE3442186A1 (de) * 1984-11-17 1986-05-28 Haver & Boecker, 4740 Oelde Vorrichtung zum fuellen eines sackes
EP1145999A1 (de) 2000-04-10 2001-10-17 ANAG A. Nussbaumer AG Vorrichtung zum Umfüllen eines Behältnisses, sowie Behältnis und Deckel hierfür
WO2007128600A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-15 Haver & Boecker Ohg FÜLLMASCHINE FÜR OFFENE, SCHWEIßBARE SÄCKE

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140332A1 (de) * 1981-10-10 1983-04-21 Librawerk Pelz & Nagel Gmbh & Co Kg, 3300 Braunschweig "absackvorrichtung"
DE3442186A1 (de) * 1984-11-17 1986-05-28 Haver & Boecker, 4740 Oelde Vorrichtung zum fuellen eines sackes
EP1145999A1 (de) 2000-04-10 2001-10-17 ANAG A. Nussbaumer AG Vorrichtung zum Umfüllen eines Behältnisses, sowie Behältnis und Deckel hierfür
WO2007128600A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-15 Haver & Boecker Ohg FÜLLMASCHINE FÜR OFFENE, SCHWEIßBARE SÄCKE
US7861499B2 (en) 2006-05-09 2011-01-04 Haver & Boecker Ohg Filling machine for open, sealable sacks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19941156A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Säcken
DE2205203C3 (de) Fahrbare Verladevorrichtung für feinkörniges und staubförmiges Schüttgut
DE1461919A1 (de) Fuell- und Klemmvorrichtung fuer offene Saecke
DE1586008B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufstecken eines Ventilsackes auf den Fuellstutzen einer Fuellvorrichtung
DE3221436C2 (de) Vorrichtung zum Befüllen von großvolumigen Säcken
EP0111101B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Säcken
DE2214164A1 (de) Vorrichtung zum anlegen und fuellen eines oben offenen sackes od. dgl
DE3207437A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von behaeltern
DE2342731A1 (de) Selbsttaetige einsackmaschine
DE4419599C1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Schüttgut enthaltenden Säcken
DE3700345C2 (de)
DE102019119325A1 (de) Abfüllvorrichtung und Verfahren zum Abfüllen von Schüttgut
DE2834187C2 (de) Tüten-Abpackmaschine
DE2207626B2 (de) Halterung für Ventilsäcke unterhalb eines Füllstutzens
DE816524C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Muellgefaessen in Sammelbehaelter
DE202017104201U1 (de) Entleerungsstation für Schüttguttransportbehälter
DE2116090C3 (de) Vorrichtung zum Anlegen und Füllen eines oben offenen Sackes
DE1586008C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auf stecken eines Ventilsackes auf den Full stutzen einer Füllvorrichtung
DE1411554C (de) Sackartiger, verschließbarer Behal
DE1962681A1 (de) Sackstuhl mit Egalisiervorrichtung fuer Ventilsaecke
DE2440463A1 (de) Automatische ventilsack-drehvorrichtung
DE1252574B (de) Vorrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschließen von Kunststoffsäcken
DE566131C (de) Sackfuellmaschine fuer Schuettgut
DE1220337B (de) Einrichtung zum staubfreien Entleeren von kippbar gelagerten, koerniges oder pulverfoermiges Gut enthaltenden Emballagen
EP2644520A1 (de) Vorrichtung zum kontaminationsfreien Entleeren von nachgiebigen Gebinden