DE1461874A1 - Vorrichtung zum Verschliessen von Behaelteroberteilen - Google Patents

Vorrichtung zum Verschliessen von Behaelteroberteilen

Info

Publication number
DE1461874A1
DE1461874A1 DE19651461874 DE1461874A DE1461874A1 DE 1461874 A1 DE1461874 A1 DE 1461874A1 DE 19651461874 DE19651461874 DE 19651461874 DE 1461874 A DE1461874 A DE 1461874A DE 1461874 A1 DE1461874 A1 DE 1461874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
control
anvils
cam
functional elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651461874
Other languages
English (en)
Inventor
Leslie Vadas
Drake Robert Warren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE1461874A1 publication Critical patent/DE1461874A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8226Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
    • B29C66/82263Follower pin or roller cooperating with a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • B29C66/43121Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
    • B29C66/43122Closing the top of gable top containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81427General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8181General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects
    • B29C66/81811General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects of the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8226Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8227Transmission mechanisms using springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8324Joining or pressing tools pivoting around one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/843Machines for making separate joints at the same time in different planes; Machines for making separate joints at the same time mounted in parallel or in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/843Machines for making separate joints at the same time in different planes; Machines for making separate joints at the same time mounted in parallel or in series
    • B29C66/8432Machines for making separate joints at the same time mounted in parallel or in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/849Packaging machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/02Machines characterised by the incorporation of means for making the containers or receptacles
    • B65B3/025Making parallelepipedal containers from a single carton blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/14Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by reciprocating or oscillating members
    • B65B51/144Closing paperboard containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/18Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by collapsing mouth portion and subsequently folding-down or securing flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7858Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
    • B29C65/7861In-line machines, i.e. feeding, joining and discharging are in one production line
    • B29C65/7867In-line machines, i.e. feeding, joining and discharging are in one production line using carriers, provided with holding means, said carriers moving in a closed path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81415General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled
    • B29C66/81419General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled and flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/95Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94
    • B29C66/959Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94 characterised by specific values or ranges of said specific variables
    • B29C66/9592Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94 characterised by specific values or ranges of said specific variables in explicit relation to another variable, e.g. X-Y diagrams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7162Boxes, cartons, cases
    • B29L2031/7166Cartons of the fruit juice or milk type, i.e. containers of polygonal cross sections formed by folding blanks into a tubular body with end-closing or contents-supporting elements, e.g. gable type containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Verschließen von' Behälteroberteilen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Maschinen zum Formen und Füllcn von Kartonnagen; sie betrifft insbesondere eine Vorrichtung zum flüssigkeitsdichten Verschließen von Behältern, i m eiteren "Kartons" genannt, die erhitzte thermoplastische Laschen faltet und unter Versiegelungsdruok setzt.
  • In n Verpackungsmaschinen nach Art der in der deutschen Patentanmeldung F 40 463 von 9.August 1963 beschriebenen werde@@@@rtons zam Verpacken von Milch oder ä@@lichen Produkten geiormt. Die Wände dieser Kartons bestehen aus einer inneren dite, @@@ e-Unterlage, die auf beiden Seiten mit Polyäthylen beschichtetidt.
  • Swar sollte das Schichtmateral, aus dem die Kartonwände -. Lie Verschlußteile gebildet werden, eine vorgegebene Dicke ei@@alten und die Kartons soilten eine bestimmte Höhe haben; in der @raris schwanken jedoch Dicne und Höhe der Kartons so @@ daß es scnwierig ist, mit der derzeit verfugbaren Versohließvorrichtung lückenlos gute Verschlüsse zu. erzielen.
  • Die zusammenwirkenden Funktionselemente der älteren Versohließvorrichtung fUr das Kartonoberteil werden von einigen Druckzylindern betätigt, von denen jeder unabhängig von den anderen gesteuert werden muß, urs Geschwindigkeit und Druck für die zugeordneten Elemente der VersonlieBvorriohtung eigens regulieren zu könne. Wie sich herausgestellt hat, ersclmrert die Mehrzhal der voneinander unabhängigen Kraftantriebe eine genaue Steuerung der Bewegung dieser Vorrichtungsteile.
  • Ber Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine KartonschlieBvorrichtung zu schaffen, die nur einen einzigen Kraftantrieb zur Betätigung ihrer verschiedenen Teile aufweist.
  • Weiter will die Erfindung eine Verschließvorrichtung für das Kartonoberteil (Kopf-Verschließvorrichtung) schaffen, die auf alle Kartonlaschen die gleiche vorgegebene Versiegelungskraft ausübt, auch dann, wenn die Laschen in der Dicke von der vorgeÓebenen ormabweichen,uiiddieo.-mecksicnt1 kleinere Schwankungen in der Höne der Kartons läckenlos disnte Verschlüsse zustandebringt.
  • Bei der Verschließvorrichtung sind erfind@@@@sgemäß alie Vorrichtungselemente, die den Verschluß zustandebringen, oberhalb der kartons aufgehängt, Ferner sieht die Erfindung einen Steuernocken mit mehreren Steuerflächen vor, der die Beweguig aller Elemente einer Kopf-Verschnließvorrichtung aufgrung eines bestimmten Steuerausscnlages lenkt.
  • Die Losung dieser und a : derer Aurgabrn, sowie weitere Merklaale und Vorteile der Erfindung @ehen aus der @acnfolgenden Beschreibung anhand der beigefägten Zeichnungen hervor.
  • « zeigen : Fig. 1 einen Schnitt in Querrichtung durch eine doppelbahnige Kartonform-und fUllvorrichtung Mit der erfindungsgemäßen Yersohließvorrichtung für das Kartonoberteil, wobei einige Teile gebrochen, andere im Schnitt dargestellt eindg Fig. 2 eine Seitenansicht der Verschließvorrichtung, mit Blickrichtung gemäB der Pfeile 2-2 der Fig. 1, wobei eine Rahmenkonstruktion weggelassen ist; Fig. 3 eine vergrößerte perspektivische Ansicht mit auseinandergezogehen Teilen, die einen mehrfläohigen Steuernocken zur Steuerung aller beweglichen Teile der Vorrichtung von Fig. 1 zeigt; Fig. 4 einen vergrößerten Vertikalschnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 2, der den Mechanismus zur Halterung und zur Betätigung der als Widerlager dienenden Ambosse der Kopf-Verschließvorrichtung darstellt, wobei einige Teile weggelassen, andere gestrichelt gezeigt sind; Fig.5 eine perspektivische Ansicht des Druckwiderlagers der Fig.4; Fig. 6 eine vergrößerte Seitenansicht der linken Seite des mehrflachigen Steuernockens der Fig.3 in Wirkstellung verbunden mit einem der Funktionselemente der kolf-Verschließverrichtung, wobei einige Teile der Versohließvorrichtung entfernt sid ; Fig.7 eine vergröserte Seitena@sicht der rechten Seite des ehrfl@chigen Steuernockens, der in Wirkstellung mit and@re@ @@nktionsereuerten der Vorrichtung verbunden dargestellt ist, wobei einige Teile der Vorrichtung weggelassen sind; Fig.8einenvergrößertenQuerschnittdurchdasEndedesmehrfläohigen Steuernookens, der mit wieder einem anderen Funktionselement der Vorrichtung im Eingriff ist, wobei einige Teile weggelassen, andere im Schnitt oder gestriohelt dargestellt sind ; Fig. 9, 10 und 11 Ansichten während des Betriebs, die fortschreitend Stellungen gewisser Elemente der Verschließvorrichtung relativ zu einem Karton veranschaulichen, wobei die Ambosse der Anschaulichkeit halber weggelassen sind; Fig. 12 ein Schema der hydraulischen Anlage ftir die Kopf-Verschließvorrichtung; Fig. 13 einen vergrößerten Schnitt durch die Mitte eines hydraulischen Vierwegventils ftir die hydraulische Anlage der Fig. 12t Fig. 14 einen vergrößerten Schnitt durch die Mitte eines der Gesohwindigkeitssteuerventile für die hydraulische Anlage der Fig. 12; Fig. 15 ein Diagramm,dasdiezeitlicheAbstimmungderverschiedenen Funktionaalamente der Kopf-Verschließvorrichtung veranschaulicht; Fig. 16 einen Querriß des Rahmens, der die Kopf-Verschließvorrichtung trägt; Fig.17 eine Seitenansicht des Rahmens der Fig.16; Fig. 18 einen Horizontalsclmitt nacll der Linie 18-18 der Fig. 17.' Die erfindungsgemäße Kopf-Versohließvorriohtung 2o (Fig.1 und 2) soll in einer Einrichtung zum Formen und Füllen von Kartons wie sie in der erwähnten älteren deutschen Patentanmeldung beschrieben ist, die dort offenbarte Versohließvorrichtung ereetzen* In der Machine gemäß dieser älteren deutschen Patentanmeldung F 40 463 werden zwei Reihen von Kartons, die aus einem thermoplastischen Sohichtmaterial geformt sind, schrittweise durch mehrere Stationen vorgeschoben, wo sie nacheinander aufgerichtet, mit milch oder ähnlichen zu verpackenden Produkten gefüllt und auf eine solche Temperatur erhitzt werden, daß das thermoplastische lüaterial an den aneinandergesohmiegten Flächen des Kopfverschlusses auf eine bestimmte Bindetemperatur erwärmt wird, bevor es zur Versohließstation gelant.
  • Sobald die Kartons an der Verschließstation eintreffen, werden die versohiedenen Laschen und Lappen des Kopfverschlusses in eine Verschlußstellung umgebogen und in dieser Stellung unter einer. ziemlichen Kraft gehalten, bis die Oberflächen sich miteinander verbunden haben und so einen flüssigkeitsdichten Verschluß bilden. FUr die hier nicht im einzelnen beschriebenen Teile der Kartonform-und-füllmasohine wird auf die erwähnte Patentanmeldung verwiesen Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, kann die erfindungsgemmäße Kopf-Verschließvorrichtung 2o zwei Reihen L1 und L2 von Behältern 0 bedienen, die von endlosen Förderern 21 bzw.22 schrittweise in die Kartonversohließstation 8 vorgeschoban werden. Die Förderer 21 und 22 werden in Richtung des Pfeilee A der Fig. 2 derart intermittierend angetrieben, daß sie sohrittweise die Kartons in den Bahnen L1 und L2 der Reihe nach zur VerschlieBstation S befUrdern.
  • Jeder Pörderer 21 und 22 twist mehrere Glieder 23 (Fig. 1) auf, an denen flache horizontale Teller 24 zur Aufnahme der Kartons befestigt sind, die mittels seitlicher Rollen 25 entlang Schienen 26 und 27 geführt werden. Die Schienen 26 und 27 sind am Rahmen 28 der machine in einer bestimmten Hohe befestigt, so daß die exakte Hoche der Teller 24 und der Kartonböden genau festgelegt ist. An den Tellern 24 sind in abstanden senkrechte U-förmige Mitnehmerbügel 29 festgemacht, die dazu dienen, die Kartons in n Abständen längs der Förderer genan in Stellung zu brises Die Förderer werden in Dreisekunden-Intervallon schrittweise vorwlrtsbewegt, und zwar derart, daß die Kartons 6/10 Sekunden brauchen, um von einer Station zur benachbarten Station zu laufen, und an der Kopf-Verschließstation S annähernd 2 4/10 Sekunden lang stationär gehalten werden.
  • Wie dies geschieht, ist in der erwähnten Anmeidung genan besohrieben.
  • Da die beideii Teile der Kopf-Verschließst'uion 20, die der Bahn L1 bzw. der Bahn L2 zugehören, gleich sind, werden die Einzelteile in jeder Bahn mit denselbe@ Bezugsziffern bezeichnet. I) ie Seschreibung der an einem Karton der einen Bahn angreifenden Elemente gilt auch fUr die Konstruktion und Betriebsweise der Elemente für die andere Bahn. Die Kopf-Verscnliebvorrichtung 2o der Erfindung wird gleichzeitig a z@ ei Kartons, und zwar an einem Karton auf jeder Bahn, tätig. Zuerst faltet die Vorrichtung 2o die verschiedenen erhitzten Lappen, Laschen und Zungen des Kcpfverschlussea 3o eines Kartons zusammen, wie dies schrittweise in den Fig.9, 10 und 1 veranschaulicht ist; dann legt sie einen Druck an die gefalteten Teile an, um diese an die Ambosse 31 und 31a (Fig. 4) fest anzuschmiegen und flüssigkeitsdich miteinander zu versiegeln. Hierzu werden die Ambosse ein StUck weit unter die erhitzten Versohlußteile eingesohoben.
  • Die Kopf-Versohließvorrichtung 2o (Fig.1 und 2) ist in der Station S an. einer hoher gelegenen Stelle an zwei beabstandeten Querträgern 34 und 35 gehaltert, die mit den oberen Xnden zweier Stützen 36 und 38 versohraubt sind, welche ihrerseits auf dem maschinenrahmen aufgeschraubt sind. Die Kopf-Verschließvorrichtung 20 weist einen Stützrahmen 40 auf, dessen oberer Ast 42 sich oberhalb und dessen unterer Ast 44 sich unterhalb der QuertrEger 34 und 35 erstreckt. Der obere Ast 42 hat einen oberen gewölbten Hohlraum 43 (Fig*2), der einen hydraulischen Druckzylinder 48 aufnimmt, und einen unteren gewölhton Hohlraum 5o, in dem ein mehrflächiger Steuernooken 52 unergobraoht ist.
  • Der untere Ast 44 des Stützrahmens 4o ist in den Fig.16-18 genauer dargestellt. Zu ihm gehören: Zwei kurze Wandteile 45, die eine gefluchtete Öffnung 45a enthalten, weiter zwei beabstandete Wandteile 46 mit gefluchteten Löchern 46a} zwei Arme 47 mit ausgerichteten Öffnungen 47a, ein Auge 49 mit einem Loch 49a, yin Auge 51 mit einem Lcoh 51a und endlich zwei Arme 53 mit gefluchteten Öffnungen 53a. Der untere gewölbete Hohlraum 50 wird von den hrmen 47 gebildet.
  • Ein vichtiges Merkmal der Erfindung betrifft die Anordnung, mit der@aile Funktionselemente der Verscnließvorrictung 20 von einem einzigen mehrflächigen Steuernocken 52 betätigt werden, der seinerseits von einer einzigen hydraulischen Druckzy-I lindereinheit 48 betrieben wird. Mit Hilfe dieser Anordnung sind die Schwierigkeiten in der zeitlichen Abstimmung der einzelnen Elemente der Verschließvorricntung beseitigt und die Druck- und Gesc windigkeitserfordernisse lassen sich auf einfache Weise steuern durch Regulieren des Drucks und der Strömungsgeschwindigkeit des hydraulischen Mediums, das in den Dmokzylinder 48 strömt. sAie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, ijt der Druckzylinder 48 an seinem unteren Ende mit dinem Zapfen 68 verbunden, der im oberen Ast 42 des Stützrahmens 40 drehbar gelagert ist.
  • Die Kolbenstange 70 der Drdczylindereinheit 48 ist mittels eines Bolzens 72 an einem Bügel 74 (Fig.3) an elenkt, der von zwei mit einem Loch versehenen Ans@tzen 75 gebildet wird. sieste sind, beispielsweise durch Verscnweißen, mit einem im wesentlichen zylindrischen Körper 76 (Fig.3, @ und 7) des mehrflächigen Steu. ernockens 52 fest verbunden.
  • Der Hockenkörper 76 ist drehbar @uf einer Acnse 78 gelagert, die derart an dem oberen Ast 42 des Stätzrahmens (Fig.1 und 2) befestigt ist, daß der @ochen 52 in dem Hohlraum 50 des Stützrhmens 40 zu liegen kormt. wie die Fig.3, 4 und 5 zeigen, weist der Steuernocken 52 zx, ei xurve rve-scneioen üo und 82 auf, @uf, in denen Kurvennuten 82a und 80a gebildet sind. Die Kurverscheiben 80 und 82 sind m. ttells kopfschrauben83a, 83b und 83c auf eine Ringfläohe 84 des Steuernockens aufgescnraubt. Es ist Vorsorge getroffen fer eine geringfügige Wi@kelverstellung der Kurvenscneiben 80 und 82 ge@enüber dem@y@@@driscnen Kö@er 76, indem die Löcher in den Kurvensemeiben 80 und 82, durch die die Kopfschrauben 83a und 83b durchtreten, etwas überdimensioniert sind, so daß die Kurvenscheiben um. die Kopfschrauben 83c mittels Verstellsohrauben 86 verrückt werden können. Wie aus Fig.4 ersichtlich, ist jede Schraube 86 in die eine Kurvenscheibe eingeschraubt und drückt mit ihrem Kopf ge@en die andere Kurvenscheibe. Wenn die Einstellung vorgenommen ist, werden die Schrauben 86 in ihrer Stellung mittels Gegenmuttern 88 festgelegt und die Kopfschrauben werden angezogen, um die Kurvenscheiben 80 und 82 fest mit dem Nockenkörper 76 zu verbinden.
  • Nach dieser anfändlichen Einstellung sollten keine weiteren Verstellungen mehr nötig sein, solange dienasonine lebt.
  • Der mehrflächige Steuernocken 52 weist auch noch einen zylindrischen Nockenabschnitt 92 auf, der dazu dient, einen Faltstempel 56 und eine Verschließleiste 60 zwischen den in den Fig. 7 und 11 gezeigten Lagen zu verschieben. Der zylindrische Nockenabschnitt 92 hat in seinem Umfang eine S-förmige Steuernut 94 und ist mittele Schrauben 96 mit dem Nockenkorper 76 starr verbunden.
  • In einem weiteren zylindrischen Nockenabschnitt 98 (Fig.3 und 6) ist eine S-förmige Nut 100 gebildet. Dieser Uockenabschnitt ist auf der de Abschnitt 92 gegenüberliegenden ocite des zylindrischen Körpers 76 mit Kopfschrauben 102 festgemacht. Der Nockenabschnitt 98 dient dazu, einen vordere Haltestempel 58 zu steuern, wie später noch genauer beschrieben wird.
  • Der mehrflächige Steuernocken 52 weist ferner eine Kurvenscheibe 104 (Fig.3 und 8) zur Drucksteuerung auf, durch die an die VerschlieBleiste 6o der Versiegelungsdurck angelegt wird. Die Kurvenscheibe 104 hat eine gekrümmte Steuerkurve 106, in deren einer Oberfläche eine Nut 1o7 zur Aufnahme einer Rolle vorgesehen ist. Die Kurvenscheibe 104 ist mit Kopfschrauben 11o an einem Ringflansch 108 (Fig.3) des Nockenkörpers 76 festgemacht. Die Kopfschrauben sind durch Schlitze 112 in dem Ringflansch 1o8 gesteckt und in Gewindebohrungen 113 der Kurvenscheibe 104 eingeschraubt. Zur genauen winkeljustierung der Eurvenscheibe dient eine Stellschraube 114, die sich Lit inrem Kopf gegen ein flaches Oberflächenstuck der Kurvemscheibe 1o4 anlegt und in ein Loch eines Auges 116 eingeschraubt ist, das von dem Flansch 1o8 nach außen absteht. Die Steilscnraube 114 wird mit einer Schraubenmutter 118 festgelegt. Nachdem die anfändliche Einstellung vorgenommen ist, wird die Kurvenscheibe 1o4 durch die Kopfschrauben 110 und die Stellscnraube 114 starr mit dem Flansch 108 verbunden und dann sollte während der Lebensdauer der Maschine keine weitere. Einstellung mehr erforderlich sein.
  • Ein wiclitiges Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Ambosse 31 und 31a wie auch die anderen Fünktionselemente der machine oberhalb der Bahn der Kartons derart gehaltert sind, daß keine Justierungen zwischen den Ambossen und den Ebrigen Elementen der Vorrichtung vorgenommen werden mässen, auch wenn sich die Höhe der zu verschließenden Kartons von einem zum anderen etwas ändert.
  • WYie aus den Fig. 4 und 5 deutlich zu clive Ambosse 31 und 31a mittels Klemmblöcken 124 an den unteren Enden der Arme 62 bzw. 64 sta : rr befestigt. Die Klemmblöcke 124 sind mit einer Kopfschraube 126 an dem unteren Ende inres zugehörigen Armes festgemecht und klemmen die Ambosse 31 bzw. 31a dadruch in einem Schlitz 128 des Armes ein. Um die Wärme von den Ambossen 31 und 31a abzuleiten, sind die Klemmblöcke im Inneren mit Kühlkanälen (nicht dargestellt) versehen, durch die das Kühlwasser aus biegsamen Schläuchen 130 zirkuliert.
  • Der Arm 62ist mit einer Öffnung versehen und mittels eines Zapfens 132 schwenkbar befestigt, der durch das Loch 51a (Fig.17 und 18) im unteren Ranmenast 44 tritt. Auch der. Arm 64 hat eine Ausnehmung zur Aufnahme des. Auges 49 an. unteren Rahmenast 44 und ist mittels eines Zapfens 134, der sich durch das Loch 49a erstreckt, an diesem Ast sclmaenkbar gelagert. An dem oberen Ende des Arms 62 ist ein abgesetzter bolzen 138 befestigt, an dem eine Kurvenrolle 136 gelagert ist, die in der Kurvennu. t Boa abrollt. Entsprechend ist eine weitere Kurvenrolle 139 an einem abgesetzten Bolzen 14o gelagert, der an dem oberen Ende des Arms 64 sitzt. Diese Kurveiirolle läuft entlamg der Kurvennut 82a. Durch eine Drehung des mehrflächigen Steuernockens 52 über einen Winkelbereich von 80° entgegen dem Uhrzeigersinn in 1'i,. 4 bewegen sich folglichdieAmbosse31und 31a aus ihrer ausgezogen gezeichneten Lage, wo sie. in einem Abstand außerhalb der Bahn des Kartons 0 stehen, in die gestrichelt dargestellte La, e. In dieser STellung liegen die Laschen abstützenden Oberflächen 142 der Ambosse 31 und 31a innerhalb ver zahnter Teile des Kopfverschlusses und so, daL sie gewisse Lappen und Lachen des Verschlusses unterstützen.
  • Um den ko@fverschluß 30 des Kartons in der Verschließ station S in die richti@e Lage zu bringen, sind Führungsschuhe 144 (Fig.5) vorgesehen, deren Endteile 146 nach außen divergie--rer. Die Führungsse@@@e sind @@ @@sätsen 148 Testgeschraubt, die von den Unterenden der Arme 62 und 64 nach beiden Seiten vorstehen und mit den Armen ein Stick bilden. Der Abstand' zwischen den beiden- Führungsschuhen 144 eines jeden Armes ist etwas größer als die Breite des Kartons, so daß der Tarton an der Station S längs se-ner Bewegungsrichtung genau erfaßt und zentriert vrird. An der Inrienseite der Arme 62 und 64 ist neben jedem Führungsschuh 144 je ein Ausrichtblock 150 angeordnet, Diese Blöcke erfassen die angrenzenden Wände des Kartons und zentrieren diesen in Querrichtung des zugehörigen Förderers, wenn die Ambosse 31 und 31a in die gestricnelt gezeichnete Stellung der Fig.4 wo sie die Laschen abstützen, überführt werden. Auf der die Laschen abstutzenden Fllche jedes Ambosses sind Ausrichtstifte 152 vorgesehen, die die Außenkante bestimm-Z LU. 1 ter Lappen und Laschen erfassen und diese relativ zu verschließenden Kartonkörper rechteckig ausrichten.
  • Der Faltstempel 56 (Fig. 6 und 7), der vorderer haltestempel 58 und die Verschließleiste 60 entsprechen praktisch den in der erwähnten Patentanmeldung offenbarten Teilen und arbeiten auch in gleicher Wises. Die spezifischen Einzelheiten dieser an dem Karton angreifenden Teile sind also nicht gegenstand der Erfindung. Die Neuheit der Erfindung liegt vielmehr in der Vorrichtung zur Betätigung dieser Funktionselemente.
  • Um die Betriebsweise der Kopf-Verschließvorrichtung besser verständlich zu machen, werden diese Elemente jedoch im folgenden kurz beschrieben.
  • Der Faltstempel 56 (Fig.6, 7 und 8), der vordere Haltestenlpel 58 und aie Verschließleiste 6o sitzen alle auf einer t. elle 156, die in den Armen 47 (Fig. 17) aes unteren @ menastes 44 gelagert ist. Die Welle 156 erstreckt sich quer zu den Förderern 21 und 22 durch die Öffnungen 47a und liegt an der Station S oberhalb eines Kartons C. An dem einen Ende der Welle ist ein Bund 162 (Fig. 8) und an dem anderen Ende die Nabe eines Hebels 164 aufgeschraubt, die sich gegen die Arme 47 anlegen, sa daß die Welle gegen eine axiale Verschiebung gesichert ist.
  • Der Faltstempel 56 (Fig. 9, 10 und 11) ist derart angeordnet, daß er eine schmale Zunge 165 an dem Vorderlappen 165a des Kartons erfaßt, wenn dieser in die Veraohließstation einläuft, und fortschreitend den Lappen nach unten umbiegt, wie dies die Fig. 9-11 zeigen.
  • Der Faltstempel 56 weist zwei Arme 166 (Fig. 8) auf, die auf der'icelle 156 gelagert sind und die je zwei Nasen 168 und 170 (Fig. 9) haben, in welche Iwadenschtauben 172 und 174 eingeschraubt sind, die in der justierten Stellung von Gegenmuttern 176 festgelegt werden. Jeder Arm 166 hat einen Vorsprung 178, der nach unten ragt. Uber bügel die unteren Enden der Vorsprunge 178 reicht ein Faltstempel/56a (Fig. 1). \wie am besten aus den Fig.. 1o und 11 ersichtlich, ist zwischen einem Ausleger 182 und einer durchlöcherten Verlängerung 184 an einer der Nasen 168 eine Feder 18o eingespannt. Der Ausleger 182 ist an einer Längsstrebe 183 (Fig. 16) des unteren Rahmenastes 44 festgeschraubt. Die Feder 18o zwingt in Normalstellung den Faltstempel in eine Schwenkbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn bezogen auf die Fig.9-10.
  • Der vordere Haltestempel 58 (Fig. 6, 8 und 9) hat die Aufgabe, den Vorderlappen 165a des Kopfverschlusses 30 zu erfassen und in einer Schräglage zu halten, wenn der tarton die Sohließstellung in Station S erreicht hat (aiehe Fig. 10).
  • Der vordere Haltestempel 58 weist zwei Bunde 19o und 192 (Fig. 8) mit je einem Arm 194 (Fig. 6) bzw. 196 (Fig.7) auf.
  • Zwischen den Armen 194 und 196 ist ein Joch 198 angeordnet, das mit den Armen ein Stück bildet. Von dem Joch 198 ragen zwei Arme gooa und 2oob (Fig. 6 bzw. Fig.7) nach außen, mit denen eine Stange 2o2 fest verbunden ist. Lie Stange 2o2 trait drei selbsttätig blockierende Madenschrauben 204. Wie Fig.10 zeigt, lassen sich die Schrauben 204 nach Wunsch verstellen, um den Vorderlappen 165a in die richtige Lage zu bringen, wenn der Karton in der Schließstation S ist.
  • Die Verschließleiste 60 (Fig.8-110 dient dazu, den Hinterlappen 21o und eine breite Zunge 212 Eu, oberen Ende des Lappens 21o in die Schließstellung umzubiegen, wie dies fortschreitend in den Fig. 10 und 11 veranachaulicht ist, und anschließend sich abzusenken, um auf die Kopfverschlußteile, die zwischen der Verschließleiste 6o und den Ambossen 31 und 31a liegen, eine Versiegelungskraft auszuüben, die den Kopfverschluß abdichter.-Die VerschluBleiste 60 (Fig.8-11) ist an einem zentralen rechteckigen Stück 214 der Welle 156 derart genaltert, daB sie sich mit der Welle 156 mitdreht und um eine kurze trekke vertikal zu dieser verschieblich ist, wenn sie die in mi. 8 gezeigte Stellung einnimmt. Die Verschließleiste 60 weist einen Hauptkörper 216 auf} in dessen oberem Lnde ein in senkrechter Richtung offener rechtwinkeliger Querschlitz 218 gebild et ist, der den rechteckigen Teil 214 14 der Welle 156 im Gleitsitz aufnimmt. In einer der Wände, die den Schlitz 218 begrenzen, ist ein Vertikalschlitz 22o vorgesehen, der eine Rolle 221 aufnimmt, die drehbar mit dem Schaft 214 verbunden ist, und die Versohließleiste 6o bei der vertikalen Bewegung gegenüber dem Schaft führ.t Mit dem Körper 216 ist eine Abschlußplatte 222 verbunden, beispielsweise verschraubt, die nach außen ragende Ansatze 223 hat und das obere Ende des Schlitzes 218 abdeckt. Zwei Druckfedern 224, von denen in Fig.8 nur eine gezeigt ist, sind zwischen der Abschlußplatte 222 und dem rechteckigen Stück 214 der Welle 156 angeordnet. Sie drücken in Nornalstellung die Verschließleiste gegenüber der Welle nach oben. Auf das untere Ende des Körpers 216 ist ein Versiegelungssohuh 226 aufgesohraubt, der zum Zweck einer besseren Abdiahtung eine herausgearbeitete Oberfläche ausweist. Er ist mit einem abgewinkelten Flansch228 versehen, der dans balte und Ausrichten des hinteren Lappens 210 unterstützt.
  • Um die Verschließleiste 60 zu kühlen, wird Kühlwasser durch Schläuche 230 und 232 (Fig. 8) geleitet, die an einen KWhlkanal 234 im Inneren des. Körpers 216 angeschlossen sind.
  • Um den Faltstempel 56, den vorderen Haltestempel 58, die Verschließleiste 6o und die Ambosse 31 und 31a zu betätigen und um den Versiegelungseurck an die Verschließleiste 60 anzulegen, stehen diese Elemente über zweckmäßige Verbindungsglieder in Steuerungsverbindung mit dem mehrflächigen Steuernocken 52.
  • Wie Fig. 6 erkennen läßt, it der vordere Haltestempel 58 an den einen Ende eines Teleskopgliedes 238 um einen Bolzen 240 angelenkt. Das andere Ende des Gliedes 238 ist mittels eines Bolzens 244 mit dem einen Ende eines Winkelhebels 242 gelenkig verbunden. Der Winkelhebel 242 sitzt drehbar auf einer Aßhae 246, die in dem Loch 46a (Fig. 17) in den Wandteilen 46 des unteren Astes 44 des Stützrahmens 40 festgelegt is.t An dem anderen Ende des Winkelhebela 242 ist eine Nookenrolle 248 gelagert, die in der S-fbrmigen Steuerkurve loo des mehrfläohigen Steuernockens 52 abrollt. Bine Abwärtsbewegung der Kolbenstange7overursachteineDrehungdesWinkelhebels 242 im Uhrzeigersinn (Fig. 6). Als Folge wird der vordere. Haltestempel 58 entgegen dem Uhrzeigersinn aus seiner in Fig. 6 gezeigten Ruhestellung in seine in den Fig. lo und 11 gezeigte aktive Stellung überführt.
  • Die Versohließleiste 60 wird durch eine bewegung des Steuernookens 52 aus ihrer inaktiven Stellung der Fig.7 in ihre aktive Stellung der Fig. 11 geschwenkt mit Hilfe eines Winkelhebels 254 (Fig.7). Dieser Winkelhebel sitzt drehbar auf einer Achse 256, die in den Lbehern 45a der kurzen Wandteile 45 des Rahmenastes 44 festgelegt ist. An dem einen zende des Winkelhebels 254 ist eine Nockerirolle 258 gelagert, die i. der S-förmigen Steuernut 94 entlanggleitet. Am anderen Enden des Winkelhebels ist ein ausziehbares Glied 260 angelenkt, das mit dem freien Ende des Hebels 164 mittels eines Bolzens 264 gelenkig verbunden ist.
  • Die Bewegung des Faitatempele 56 wird durch den mehrflächigen Steuernocken 52 gesteuert, aber in einer indirekten Weise. Wie die Fig. 9 zeigt, häl die Feder 180 noralerweise den Faltstempel 56 in die Bahn des Kartons hinein, wobei diegenaue Lage des Faltstempels durch den Anschlag der madenschrauben 172 gegen die Ansätze 223 der Abschluß@latte 222 der Verschliebvorrichtung begrenzt wird. Wenn der zu verschließende Kaxton in die Schlißstatîon S einläuft, trifft er auf den Faltstempel 56 und verachwenkt diesen in die in Fig.10 gezeigte Stellung, bei der die Madenschrauben 174 an anderen Flache der Ansätze 223 anstoßen und damit die Bewegung des Faltstempels 56 beenden. Dabei wird die schmale Zunge 165 des Kartons in die in Fig.10 gezeigte Lage umgefaltet. Während die Zunge 165 in dieser LaEe festgehalten wird, wird die ießleiste 60 duroh eine weitere Winkelverdrehung des Steuernockens 52 in ihre in Fig. dargestellte vertikale Schließstellung gebracht.
  • Wie die Fig.7 erkennen läßt, bewirkt eine Abwlrtsbewegung der Kolbenstange 7o eine Verschwenkung des Winkelhebela 254 im Uhrzeigersinn und eine Drehung der Welle 156 entgegen dem Uhrzeigersinn n und bewegt die Verschlisßleiste 60 nach unten. Wenn die Versohließleiefe60naonuntenläuft,laufendieAnsätze223neoh' oben, wie die Fig.11 zeigt, treffen auf die Madenschrauben 172 und schwenken den Faltstemel 56 entgegen den Uhrzeigersinn von dem Karton weg. Der Faltstempel 56 ist also in einen beschränktem Maß relativ zu der Verschließleiste 60 verschwenkbar, wird aber van dem mehrfläcnigenSteuernocken52aufdemWegüberdie Verschließleiste60betätigt.
  • Nachdem die Verechliejßleiste 60 ihre vertikale Falt-' und Verschließstellung der Fig.11 eingenommen hat, bewirkt die Weiteruewegung des mehrflächigen Steuernockens 52 bis zum Ende seines durchlaufenden viinkelbereiches von 80° entgegen dem Uhrzeigersinn (Fig.8) in die in Fig. 8 gezeigte Laye, daB die Verschließleiste 60 unter den Versiegelungsdruck gesetzt wird.
  • Dieser Druck wird vom Ende 106b der Steuerkurve 106 in der Survenscheibe 1o4 aber einen Hebel 268 (Fig. 8) auf die Abschlußplatte 222 übertragen. Das eine zende des Hebels 268 ist mit zwei Armen 253 (Fig.17 und 18) des Rahmenastes 44 gelenkig verbunden mittels eines Bolzens 270, der durch das Loch 53a tritt.
  • An einem Bolzen 274, der mit dem XeDel aut dessen Mittelteil verbunden ist, ist ein NookenatöBel 272 gelagert, der auf der Abschlußdatte 222 anliegt. Ara anderen Ende des Heuels 268 ist ein weiterer NookenstöBel 276 gelagert, der in der Steuerkurve 106 abrollte Weiter ist an dem Hebel 268 noch eine Rolle 278 zum Anheben des Hebels gelagert, die auf der unteren gekrümmten Fläche 106a der Steuerkuve abrollt und dabei den Nockenstößel 272 ständig oberhalb des Kopfes der Verschließleiste 60 hält, ausgenommen die Zeitspanne, wo die Rolle in der Vertiefung 1o7 läuft und wo die Verschlieileiste den Versiegelungsdruck auf die Kartonlappen ausüt. Fig.6 läßt de@tlich erkennen, daß die Anhebrolle 278 in der Vertiefung 107 liegt, wein das Ende 106b der Steuerkurve 106 mi o6 mit Nockenstößel 276 in Berährung kommt und den erforderlichen Versiegelungsdruch überträgt.
  • Um den einzigen hydraulische Kraftantrieb 48 (Fig. 12) zeitlich abgestimmt mit der Bewegung der Förderer 21 und 22 au betätigen, ist ein Vierweg-Steuerventil V vorgesehen. Das Ventil 1 V wird von einem Nocken 281 betätigt, der auf einer in fig. 2 schematiBch angedeuteten Steuerwelle 282 verteilt ist.
  • Die Steuerwelle führt für jeden dchrittvorschub der Forderer 21 und 22 eine volle Umdrehung aus. Der Antrieb für die Förderer 21 und 22 und Sür die Steuerwelle 282 ibt in der erwähnten früneren Anmeldung genau beschrieben, auf die hiermit bezüglich einer eingehenden Erläuterung der Antriebsteile verwiesen wird.
  • Das Ventil V und der hydraulische Druckzjlinder 48 sind in einer hydraulischen Analge 283 (Fig.12) enthalten, die außerdem eine Pumpe 284 aufweist, die von einem Motor 286 über einen Treibriemen 287 angetrieben wird. Die Pumpe 284 saugt eine hydraulische Flüssigkeit aus dem Sumpf 288 an und schickt diese unter hohem Druck durch eine Zuleitung 289. Nachdem die Flüssigkeit den Druckzylinder 48 durchströmt hat, fließt sie in den Sumpf 288 über eine Ruckleitung 291 zuruck.
  • Wie schon erwähnt, wird die Strömungsrichtung der hydraulischen Flüssigkeit zum Druckzylinder 48 von dem hydrp. u-'lischenVierweg-VejKt'i'VgesteuerteDe-GeschwindigkeitderEoc' benetange 7o beim Vor-und Rückhu wird von zwei GesclmwindigkeStssteuerventilen CV gesteuert, von denen je ein Ventil in jeder Verbindungsleitung des Druckzylinders 48 mit den Leitungen 289 und 291 angeordnet ist. Auf diese Weise kann die hydraulische Flüssigkeit ungehindert in den Druckzylinder eintreten, ihr Abfluß wird aber in einem bestimmten ten Maß gedrosslt.
  • Das Viurweg-Ventil V ist sohematisoh in Fig.13 dargestellt. Es umfaßtein.Gehäuse.2,indem.ein.Schieberg-leitet.
  • Eine zwischendeSchieber,unddemGehLuseangeordneteFeder296. drückt normalerweise einen Nockenstößel 297, der an dem einen Ende des Schiebes gelagert ist, gegen den ncoken 281. Eine Uberdurckleitung 299 führt von einer Öffnung 298 zur Uberdruck-Zuleitung 289. Eine weitere Öffnung 3o1 ist über eine Niederdruokleitung 3o2 mit der Rückleitung 291 verbunden. Die Öffnung 298 steht entweder mit einem geradlinigen Druchlaß 303, der durch die Schiebermitte verläuft, oder mit eifern schrägen Druchlaß 304, der am U@fang des zylindrischen Schicbers entlangläuft, in Verbindung. In gleicher Weise steht die Öffnung 3o1 entweder in< Verbindung mit einem geradlinigen Druchlaß 306 oder mit einem schrägen Durchlaß 307, der am fang des Schiebers 294 auf der' dem Durchlaß 3a4 entgegengesetzten Sohieberseiteausgebildet ist. Mit dieser Anordnung kanndieDruckflussigkeitwahlweise durch Öffnungen 308 und 3o9 in das Gehäuse 293 gelangen. Die Durchlässe 303, 304, 306 und 3o7 sind selbständige Durchlässe, die nicht miteinander in Verbindung stehen.
  • Die beiden Geschwindigkeitssteuerventile OV (Fig.14) weisen jeweils ein Gehäuse 317 mit einem geradlinigen Durchlaß 318 auf. In einem erweiterten Teil 319 des Durchlasses 318 ist ein Kugelabsperrventil 321 untergebracht, das auf einem Sitz 322 ruht, um ein Abfließen von Flüssigkeit durch den Durchlaß 318 nach unten (Fig.14) zu verhindern. Das Ventil gestattet jedoch ein Abströmen der Flüssigkeit durch den Durchlaß 318 nach oben (Fig. 14). Eine U-fbrmige Steuerleitung 323 im Gehäuse 317 umgeht die Ventilkugel 321 und verbindet die entgegengesetzten Enden des geradlinigen Durchlasses 318 miteinander.
  • Ein einstellbares Nadelventil 324 wirkt mit dem kegelstumpfförmigen Sitz 326 in der dteuerleitung zusammen, um die abwärtsgerichtete (Fig.14) Flüssigkeitsströmung einzuengen und dadruch die Bewegungsgeschwindigkeit der Kolpenstange 70. des zugehörigen Druckzylinders 48 zu steuern. Das Nadelventil kaiin so eingestellt werden, daß die erforderliche La@fgescnwindigkeit der Kolbenstange 7o des Druckzylinders 48 eingehalten wird. Die beiden Geschwindigkeitssteuerventile CV sind derart angeor@iet, daß die oberen 3ffnungen 327, und nicht die unteren Öffnungen 328, mit den zugehörigen Enden des Drucksjlinuers 48 verbunden sind.
  • Wie in Fig.12 gezeigt, verbindet eine Leitung 331, in der das eine Geschwindigkeitssteuerventil CV und ein Entlüftungsventil R angeordnet sind, das obere Ende des Druckzylinders 48 mit der Öffnung 309 in dem Ventil V, und eine weitere Leitung g 332, in der das andere GeschwindigkeitssteuerventilCVliegt,verbindetdasuntereEnde des Druckzylindera 48 mit der Öffnung 308 in dem Ventil V.
  • Die Steuerung der verschiedenen Funktionselemente der erfindungsgemäßen Vorxiohtung 2o zum Verschließen n der Eartonoberseite (Fig.8-11) wird nun an Hand des Steuerdiagramms der Fig.15 erläutert. Wie aus Fig.15 ersichtlich, benötigt ein volles Arbeitsspiel 3 Sekunden, um den Kopfverschluß eines Kartons zu versiegeln. Von diesem 3-sec-Arbeitszyklys brauchen die Förderer 21 oder 22 o. 6 Sekunden, un einen zu versohließenden Karton in die VersohlieBstation zu befördern. 2.4 Sekunden lang bleibt der Karton in der Versohließstation. Das Diagramm der Fig.15 zeigt ferner, daß der kontinuierlich rotierende Zeitgebernocken 281 (Fig.12) das Ventil V o. 6 Sekunden nach Beginn des Abeitsspiels verschiebt, so daß die Drukflüssigkeit zum oberen Ende des rruokzylinders 48 strömt. Das Gesohwindigkeitasteuerventil 0V in der Leitung 332 ist derart eingestellt, daß die Kolbenstange 7o ihren vollen Abwlrtshub in o. 5 Sekunden durchlauft und dabei den mehrflächigen Steuernocken 52 entgogen dem Uhrzeigersinn um 80° in die in Fig. 8 gezeigte Stellung dreht. Darauf bleibt der Druokzylinder 1. 4 Sekunden lang in dieser Stellung, bevor das Ventil V von dem Zeitgebernocken 281 in seine ursprungliche Stellung zurückgeführt wird, wobei die Kolbenstange 7o zu ihrer oberen Ausgangelage zurückläuft und bewirkt, daß sich der Steuernocken 52 und 80° im Uhrzeigersinn dreht und zu seiner Ausgangslage der Fig.1 zurückkehrt. Das Geschwindigkeitssteuerventil CV in der Leitung 331 wird so einreguliert, daß die Kolbenstange für ihren Rückhub in ihre oberate Stellung o. 5 Sekunden bendtigt Damit ist der Arbeitszyklus vollständig durchlaufen.
  • Wenn der zu versiegelnde Karton von seinem Förderer 21 oder 22 in die Verschließstation S eingeführt wird, trifft die schmale Zunge 165 des Kopfverschlusses 3o auf den Faltstempel 56, wie in Fig. 9 dargestellt, und wird sanft zu der in Fig.10 dargestellten Lage umgebogen, während der Karton in der Versohließatation zur Ruhe kommt. Während dieser Zeitspanne wird der Faltstempel 56 durch sein Zusammentreffen mit dem Karton relativ zur Versohließleiste 6o und gegen die Kraft der Feder 18o in die in Fig. lo gezeigte Stellung verschwenkt.
  • Beim Abwärtshub der Kolbenstange 7o wird der vordere Haltestempel 58 nach unten gesteuert. Dabei ist zu beachten, daß die Kontur der Steuernut 100 (Fig. 6), die den vorderen Haltestempel 58 steuert, derart ausgebildet ist, daß der Haltestempel 58 sich zu verschieben beginnt, nachdem der Steuernocken 52 eich um 5° gedreht hat, und seine Bewegung nach einer 55°-Drehung des Steuernockens vollendet hat.
  • Die Ambosse 31 und 31a (Fig. 4 und 5) beginnen fast unmittelba mit dem Abwärtshub der Kolbenstange 7o nach innen zu laufen und beenden ihre Einwärtsbewegung, wenn aer mehrflächige Steuernocken 52 sich ungefähr un 60° gedreht hat. Während dieser 60°-Drehung des Steuernookens 52 laufen die Ambosse also von ihrer zurückgezogenen Stellung (in Fig.4 mit ausgezogenen Linien gezeigt) in ihre aktive Stellung, in der sie die Verschlußlappen unterstützen und als Druckwiderlager dienen (in Fig.4 gestrichelt dargestellt). In ihrer aktiven Stellung richten die Führungsschuhe 144, di die Ausrichtblöcke 150 und die Richtstifte 152 den Kopfverschluß des Kartons genau in Recktecklage aus.
  • Die Versohließleiate60beginntsichausihrerhorizontalen Lage der Fig. 7 zu bewegen, nachdem der Steuernooken 52 annähernd um 2oxo gedreht worden ist und beendet ihre Bewegung in der in Fig.11 dargestellten Vertikallaget nachdem der Steuernocken sich etwa 60° gedreht hat. Wenn die Verschließlsiste 60 in die in Fig. 11 gezeigte Stellung gelangt, legen sich die Ansätze 223 gegen die Madenschrauben 172 und schieban den Faltstempel 56 von dem Earton weg.
  • Nachdem die Verschließleiste 60, der vordere Haltestempel 58 und der Faltatempel 56 die in n Fig. 11 gezeigte Stellung erreicht haben und die Ambosse 31 und 31a sich unter dia Laschen eingeschoben haben, wie in Fig.4 gestrichelt dargestellt, bewirkt eine Weiterdrehung des Steuernookens 52 (Fig. 8), daß das Ende 1o6b der Steuernut 1o6 mit der Nookenrolle 276 zusammentrifft und auf die VersohlieBleiste 6o den erforderlichen Versiegelungsdruck überträgt Der Versiegelungsdruck wird angelegt, nachdem der Steuernocken 52 sich um etwa 700 bis 80° gedreht hat.
  • Der von der Verschließleiste 6o auageübte Lrn. ck, dem die Ambosse 31 und 31a mit den zwischenliegenden Verschlußlaschen Widerstand leisten, verhindert einen weiteren Abwärtshub uer Kolbenstange 70. Dabei ist zu beacliten, daß dieser Druck in einfacher Weise durch einstellen en des einzigen Entlüftungsventils R (Fig. 12) auf den gewünschten Versiegelungsdurck eingeregelt werden kann.
  • Wie sich herausgestellt hat, gewährleistet ein Versiegelungsdruck von annähernd 200 psi (14 kg/cm2) einwandfreie Abdichtungen. welter ist von Bedeutung, daß wallrend des Anlegens des Versiegelungsdruckes die Ambosse nciht das Bestreben haben, aus ihrer die Versciilußlaschen unterstützenden Stellung abzurücken, da sie in dieser Stellung von den Kurvennuten 80a und 82a blockiert sind.
  • Der Versiegelungsdruck wird während 1. 4 Sekunden aufrechterhalten, wie Fig. 15 zeigt. Dadurch wird das erhitzte thermoplastische Material mit Sicherheit so beeinflußt, daß es an den Dichtfläcllen des Verschlusses 30, die versiegelt werden sollen, gut gebunden wird.
  • Nach Ablauf von 2. 5 Sekunden des Arbeitsspiels führt der Zeitgebernocken 281 das Ventil V in die Ausgangslage zuruck. Dadurch strömt nun die Druokflussigkeit in einer Richtung, die die Kolbenstange 7o nach oben laufen läßt und damit den Steuernocken 52 L'2 80 in Gegenrichtung bis zu seiner Ausgangslage dreht. Die Rückführung der verschiedenen Elemente in ihre Ausgangsposition findet in o. 5 Sekunden statt. Da die Aufwärtsbewegung der Blemente von den gleichen Ruvennuten gesteuert wird wie die Abwärtsbewegung der Elemente in @ die aktiven Stellungen, die Kurvennuten sich jedoch bei der Rükfünrung der Elemente in entgegengesetzter Richntung drehen, verläuft die Rückfürhungsbewegung jedes Elementes synmetrisch zu dessen Abwärtsbewegung. Danach wird der Arbeitszyklus fdr die nec sten zu verschließenden Kartons wiederholt.
  • Ans der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daB die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Versohließen der Karton-' oberteile mit einem mehrflächigen Steuernocken arbeitet, der von einem einzigen Druckzylinder betrieben wird und der die hedes der verschiedenen zusammenwirkenden Elemente der Vorrichtung steuert. Der Versiegelungsdruck, der auf die Verschlußlaschen des Kartons ausgeübt wird, ist auf einfache Weise verstellbar durch Einstellen des einzigen Druckreglers R. Die Bewegungsgesohwindigkeit aller Funtionselemente der Vorrichtung kann duroh die beiden Geschwindigkeitssteuerventile CV gesteuert werden. Die Verschließvorrichtung hat als weiteres Merkmal eine Halterung, die oberhalb der Bahn des Kartons angeordnet ist und als gemeinsamer Träger fü alle Arbeitselemente der Vorrichtung dient, sowie Steuerflächen, die die Ambosse in ihrer Steilung als Druck-Widerlager blcokieren. Dies gibt die Sicherheit, daß sich die zu versiegelnden Oberflächen nicht gegeneinander bewegent während sie unter Druck gesetzt werden.
  • Die Erfindang soll nicht auf das eine beschriebene und d dargestellte Ausfürhungsbeispiel beschränkt sein, sondern auch verschiedene Abänderungen und Modifikationen einschließen, soweit sie vom Erfindungsgedanden und dem Umfang der beigefügten Ansprüche erfaßt werden.

Claims (16)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Yerschließen thermoplastischer Kartons, der die Kartons mit vorerhitzten Verschlußflächen longs einer BearbeitungÈ straße zugeführt werden, gekennzeichnet durch eine einzige Steuervorrichtung (52) mit einem hydraulischen Antrieb (48, 70) fUr sämtliche Funktionselemente.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Funktionselemente an einem Stützrahmen (40) gehaltert sind, der oberhalb der Bearbeitungsstraße angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionselemente Falt-und Versiegelungswerkzeuge und als Widerlager für diese dienende Ambosse (31, 31a) aufweisen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ambosse (31, 31a) derart gehaltert sind, daß sie beim Binschwenken in ihre Arbeitsstellung, in der sie Verschlußlappen des Kartons unterstützen, eine gekriimmte. Bahn durchlaufen und daß sie in der Arbeitsstellung während des Xerschließvorganges blockiert sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Steuerkurve (80a, 82a) an der Steuerungsvorrichtung als Sperre fUr die Ambosse in der Arbeitsstellung wirksam ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Vorrichtungsteile zum rechteckigen Ausrichten des Kartonkörpers und des Verschlusses am Kartonoberteil während des Verschließvorganges.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungsteile aus Führungsschuhen (144), Ausrichtblöcken (150) und aus auf der Amboßoberfläche angeordneten Richtstiften (152) bestehen.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Kühleinrichtung für die Ambosse und das Versiegelungswerkzeug.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung aus an Kuhlwasser angeschlossenen Kanälen (234) in den Ambossen und in dem Versiegelungswerkzeug besteht.
  10. 10. Yorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungsvorrichtung für sämtliche Funktionselemente ein einziger mehrflächiger Steuernocken (52) ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuernocken in dem die Funktionselemente tragenden Stützrahmen (40) gelagert und mit dem hydraulischen Antrieb derart gelenkig verbunden ist, daß er von der Ruhestellung in die Wirkstellung und zurück drehbar ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, gekennzeichnet durch mindestens ein Ventil (CV) zur Steuerung der Geschwindigkeit des hydraulischen Antriebs.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, dadurch ge-' kennzeichnet, daß als Versiegelungswerkzeug eine Verschließleiste (60) derart angeordnet ist, daß sie auf die zu versiegelnden Verschlußlappen einen abdichtenden Versiegelungsdruck ausübt.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Versiegelungsdruck durch ein Ventil (R) in der hydraulischen Antriebseinrichtung regelbar ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß als Faltwerkzeuge ein Faltstempel- (56) und ein vorderer Haltestempel. (58) angeordnet sind.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Haltestempel (58) von einer ersten Steuernut (100), die Verschließleiste (60) von einer zweiten Steuernut (106) und die beiden Ambosse von dem dritten, auch als Sperre dienenden Steuernutpaar (80a, 80b) des Steuernockens (52) in zeitlicher Abstimmung bewegungsgesteuert sind.
DE19651461874 1964-06-17 1965-06-14 Vorrichtung zum Verschliessen von Behaelteroberteilen Pending DE1461874A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37589564 US3319398A (en) 1964-06-17 1964-06-17 Apparatus for sealing cartons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1461874A1 true DE1461874A1 (de) 1969-03-06

Family

ID=23482809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651461874 Pending DE1461874A1 (de) 1964-06-17 1965-06-14 Vorrichtung zum Verschliessen von Behaelteroberteilen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3319398A (de)
BE (2) BE665587A (de)
DE (1) DE1461874A1 (de)
GB (1) GB1093991A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2509901Y2 (ja) * 1986-05-26 1996-09-04 四国化工機 株式会社 容器の頂部折り畳み装置
US6094892A (en) * 1998-08-28 2000-08-01 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Vertical sealing assembly for a packaging machine
US7392639B2 (en) * 2005-12-14 2008-07-01 Evergreen Packaging Inc. Carton top sealer apparatus and method
DE102018110639A1 (de) * 2018-05-03 2019-11-07 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von Karton-Umverpackungen
CN112777053B (zh) * 2020-12-28 2023-08-01 杰克(江西)智能缝制设备科技有限公司 一种用于缝纫机台板的自动封装打包捆扎系统

Also Published As

Publication number Publication date
US3319398A (en) 1967-05-16
BE665587A (de) 1965-10-18
GB1093991A (en) 1967-12-06
BE636052A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3880935T2 (de) Einbauteil-Aufsteckmaschine.
DE2317511A1 (de) Stanzpresse
CH668235A5 (de) Querverschluss-einrichtung fuer mit produkten gefuellte saecke aus einer rohrfoermigen folie.
DE2553989A1 (de) Drehfuellmaschine und spuelvorrichtung fuer dieselbe
EP3652080B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum applizieren von mittels einer greifeinrichtung eines applikators festgehaltenen, einen flansch und eine schraubkappe aufweisenden ausgiesselementen auf packungen
DE1461874A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Behaelteroberteilen
DE2005013A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material durch Extruderblasen
DE1586005B2 (de) Behaelterfuellmaschine mit drehgestell
DE3544069C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foliieren eines Behaelters,insbesondere einer Flasche
DE4414011C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausstatten von Gefäßen mit Ausstattungsmaterial
DE2320218A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von bahnmaterial
DE19821253B4 (de) Etikettiermaschine
DE1461874C (de) Vorrichtung zum Verschließen von eine thermoplastische Beschichtung aufweisenden Kartons
DE2152023A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Verschlussdeckeln zum Verschliessen von Flaschen
DE2734932C2 (de) Vorrichtung zum Foliieren von aufrecht stehenden Flaschen
EP0241680B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern
CH681955A5 (de)
DE20313581U1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von insbesondere kompressiblem Packgut wie Wellpappelagen o.dgl.
DE4135409C2 (de) Verfahren zum Ausstatten von Gefäßen und Etikettiermaschine zum Ausführen des Verfahrens
DE1461874B (de) Vorrichtung zum Verschließen von eine thermoplastische Beschichtung aufweisenden Kartons
DE19647277C2 (de) Verschließeinrichtung für eine Verpackungsmaschine
DE69101563T2 (de) Klebebandmaschine für Behälter.
DE4114025C1 (en) Labelling machine with work retaining plate(s) - has plunger inner and outer parts, between which is releasable lock
DE4208549A1 (de) Behandlungsstation fuer eine vorrichtung zum behandeln von keg, insbesondere zum reinigen oder fuellen von keg
DE967099C (de) Maschine zum Etikettieren von Flaschen, Glaesern, Buechsen und aehnlichen Gegenstaenden