DE1461873U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1461873U
DE1461873U DENDAT1461873D DE1461873DU DE1461873U DE 1461873 U DE1461873 U DE 1461873U DE NDAT1461873 D DENDAT1461873 D DE NDAT1461873D DE 1461873D U DE1461873D U DE 1461873DU DE 1461873 U DE1461873 U DE 1461873U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
stripes
distance
cloth
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1461873D
Other languages
English (en)
Publication of DE1461873U publication Critical patent/DE1461873U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Ellpfänger mit Gkalenstreifen ans Glas vor de.- Lautsprecher
    Öffnung und einem unmittelbar vor dieser ausgespannten Tuch,
    das hinter den mit Flutlioht durchstrahlten streifen einfarbig
    dunkel und zwischen den Gtei an e1 Gm Bte ist.
  • Die Neuerung bezieht sich auf einen pfänger, bei dem in bereits bekannter Weise mehrere Glasstreifen, die als Abstimmskala diesen, in abständen voneinander vor der Iautsprecheröffnung angeordnet sind. Die Beleuchtung dieser Streifen Geschieht mei@t durch Flutlicht, das von der Seite aus eingestrahlt wird. Zwischen den Streifen und dem davor oder da-
    hinter angeordttten bewegbaren Zeiger einerseite und der
    Lautspreoheröffmg andererseits ist ein schalldurchldeziger
    Stoffachirm ausgespannt.
  • Gemäß der vorliegenden Neuerung ist das zwischen den Gtreifen und der Lautsprecheröffnung ausgespannte Tuch an den hinter den Streifen liegenden Stellen dunkel und/oder einfarbig und an den Stellen zwischen den Streifen hell und/bzw. gemustert.
  • Der Vorteil der Neuerung besteht darin, daß infolge des dunklen und/oder einfarbigen, also nicht gemusterten Hinter-
    grundes die durch das Flutlicht aufleuchtenden senlernainen
    und Hendermarken auf den Skalenstreifen deutlich hervortreten und gut ablesbar sind, während gleichzeitig die eigentliche
    Lautsprecherbespannung hell und lebhaft gemustert sein kann,
    wodurch ein angenehmer Anblick erzielt wird.
    /
    in Ausfuhrungsbeispiel der'leuerung zeigt Abb. l. Hinter der
    rechteckigen Öffnung der Vorderwand V eines Impfängergehau-
    ses sind vier Glasstreifen S, S, S3 und S4 In gleichmäßigen
    Abständen angeordnet. Die Streifen werden durch an den
    ten angebrachte Gliihlämpchen, von denen eine (1) punktiert
    dargestellt ist, mit flutlicht jurchstrablt. Die Sendermarken
    und tjendernamen sind auf der l'iokseite der kalenstreifen ein-
    ge : itzt, so daß sie bei Einschaltung des Flutlichtes hell
    hervortreten. Unmittelbar hinter den streifen befindet sich
    ein senkrechter Streifen Z aus einem durchsichtigen Kunst-
    harzerzeugnis, der parallel zu sich selbst geführt und mit
    dem j) rehkondensator gekuppelt ist. Fieser kann durch eine
    mitgefnhrte Lampe ebenfalls mit lutlicht durchstrahlt wer-
    den und trät auf der Vorderseite einen eingeritzten Strich,
    der als Zeigermaike dient.
    hinter den Streifen S1 bis ; 4 und Z ist unmittelbar vor der
    Schallöfinung des Lautsprechers ein toffschirm T ausge-
    spannt, der an den tellan S'z'.'/iachenn 3kalenstreifen
    hell und lebhaft ßemustert sein noll, während er an den
    Stellen, an denen er den Hintergrund der Skalcnstreifen bil-
    det, dunkel und ohne Musterung sein soll, um eine gute Ab-
    legung zu erzielen,
    A
    Man kann den Schirm aus Verschiedenen Streifen zusammen-
    setzen oder vor den einheitlich hellen stotfsubirm an den
    Stellen hinter den Skalenstreifen dunkle 4 reisen einsetzen
    wobei gegebenenfalls die Trennungslinien, an denen die frei sichtbaren Teile und die als Hintergrund dienenden Teile der Lespannung zusammenstoßen, durch eine Leiste abgedeckt werden. Zweckmäßiger ist es, als Stoffschirm ein Tuch zu verwenden, das nach Abb. 2 von vornherein so gewebt (oder auch gefärbt) ist, daß es in paralle en Streifen S', deren Breite dem Abstand der Skalenstreifen Entspreicht, hell und lebhaft gemustert ist, während es in den dazwischen liegenden Streifen S", deren Breite der der Skalenstrelfun S1 bis S4 ents richt, dunkel und einfarbig ist.
  • Vor diesem Tuch wird beim zusammenbau des Gerätes ein pas-
    senclea'""t1ck herausgeschnitten und so an die Vorderwand
    hinter die ùkala geklebt, daß die dunklen streifen S'genau hinter die Skalenstreifen zu liegen kommen.

Claims (1)

  1. Schutzansprüohe <
    1 ijnpiänger Mit mehreren, in Abst : inden voneinander vor der Lautsprecheroffnunc angeordneten, als Ab-timmekala dienenden, Mit Flutlicht durchstrahlten durchsichtigen Streifen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Streifen . und der Lautarecheröffnung ein uch ausgespannt ist, das an den Stellen hinter den Streifen dunkel und/oder ei. nfarbig und an den Stellen zwischen den Streifen hell und/bzw ge- mustert ist. 2.) tmpfangcr nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß das Tuch aus verschiedenartigen Stoffatrelfen entsprechend der Breite und dem Abstand der nkalonstreifen zuBaMmenge- setzt und eingespannt ist. 3.) Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Tuch mit abwechselnd 4unk& und/oder einfurbigund hellte
    und/bzw. gemusterten Ctreifen entsprechend der Breite und dem Abstand der : ; kalcnstreiten gemebt oder gefärbt und eingesetzt ist.
DENDAT1461873D Active DE1461873U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1461873U true DE1461873U (de)

Family

ID=768747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1461873D Active DE1461873U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1461873U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413516A1 (de) Digital-anzeigevorrichtung zum anzeigen jeder gewuenschten zahl in jeder gewuenschten farbe
DE1461873U (de)
DE1184114B (de) Vorrichtung zur Untersuchung des Gesichtsfeldes des menschlichen Auges
DE615907C (de) Gewoelbter Bildschirm
DE927637C (de) Vorrichtung zur Bereitschaftsanzeige bei Fernsehempfaengern
DE736340C (de) Einrichtung zur objektiven Bestimmung der Dunkeladaptation
DE868671C (de) Skalenscheibe fuer Lichtzeigergeraete, insbesondere fuer Echolote
DE459949C (de) Schaustellungsvorrichtung zum Vortaeuschen des Verschwindens von Personen
DE2441578C3 (de) Perimeter
DE438738C (de) Apparat zur Beobachtung der Veraenderungen der Sohlenauftrittflaeche bei belastetem und unbelastetem Fusse
DE279665C (de)
DE621257C (de) Mit Lautsprecher versehenes Empfangsgeraet
DE521889C (de) Anordnung zur Kenntlichmachung der Resonanz mechanischer Systeme, insbesondere Zungenfrequenzmesser
DE1798618U (de) Streuscheibe fuer licht-signalgeber.
DE539147C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Belichtungszeit
DE679426C (de) Einrichtung an Aufnahmekameras fuer Bildtonfilme
DE500565C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Tageslicht-Wanderschrift
DE640032C (de) Vorrichtung zum Feststellen der Kleidsamkeit von Stoffen
DE628257C (de) Mit Lautsprecher versehenes Empfangsgeraet
DE747599C (de) Belichtungsmesser
AT133752B (de) Verfahren zur Erzielung großflächiger Projektionen, insbesondere für Bühnen- und Ankündigungszwecke.
AT130258B (de) Projektionsverfahren, insbesondere für Bühnen- und Filmzwecke.
DE934329C (de) Einrichtung zur genauen Bestimmung der Abfanghoehe bei Nachtlandungen im Flugverkehr
DE497944C (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Schattenwand vor einem Projektionsschirm
DE108302C (de)