DE868671C - Skalenscheibe fuer Lichtzeigergeraete, insbesondere fuer Echolote - Google Patents

Skalenscheibe fuer Lichtzeigergeraete, insbesondere fuer Echolote

Info

Publication number
DE868671C
DE868671C DEA13751A DEA0013751A DE868671C DE 868671 C DE868671 C DE 868671C DE A13751 A DEA13751 A DE A13751A DE A0013751 A DEA0013751 A DE A0013751A DE 868671 C DE868671 C DE 868671C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dial
etching
light pointer
scale
still
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA13751A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Kietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Werke AG
Original Assignee
Atlas Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Werke AG filed Critical Atlas Werke AG
Priority to DEA13751A priority Critical patent/DE868671C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE868671C publication Critical patent/DE868671C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/02Scales; Dials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/89Sonar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Details Of Measuring Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine. Skalenscheihe für Lichtzeigergeräte, insbesondere für Echolote. 1),#p bisherigen Geräte dieser Art haben den:Mangel, daß dj."e Becbachtung durch Spiegelung leicht gestört wird. Bei Echoloten mit RotlichtL .anzeige durch ein umlaufendes Neonrohr ist es bekannt, ebne durchscheinende Skalenstheibe lu verwenden, die zur Beobachtung -des Neonrohres mit ebnem schmalen, vollkommen durchsichtigen Streifen versehen ist. Hierbei tritt jedoch die Spiegelung im Bereich der vollkommenen Durchsichtigkeit unvermindert in Erscheinung. Man hat deshalb, um die Spiegelung zu unterdrücken, die ganze Skalenscheibe, schwach geätzt. Damit das Bild,der Neonröhre bei ihrem Aufleuchten nicht verwaschen wird, darf aber die Ätzung der Scheibe nur ganz ,schwach sein, so, daß .&.e, wenn- auch merklich abge'schwächte, aber über die ganze Fläche der Skalenscheibe wirksame Spiegelung immer noch störend in Erscheinung tritt.
  • Dier Erfm-dung Iiiegt: der Gedanke zugrunde, daß man die Mattierung ider Skalenscheibe nur mit Rücksicht auf die Neonröhre so schwach machen muß, weil &e Neonröhre in verhältnismäßig großem Abstand "hinter Ader Scheibe liegt, während der Skalenaufdruck sich unmittelbar auf der Scheibenrückseite befindet und infolgedessen auch bei wesentlich stärkerer Mattierung noch -gut-- zu erkennen ist. Ausgehend von diesem Gedanken -wird erfindungsgemäß, die Skalens,cheibe mit einer vexschiedenstarken Ätzung versehen, und zwar in dem gesamten, den Skalenaufdruck tragenden Teil mit -einer Mattätzung, die !den auf der Rückseite :der Skalenscheibe angebrachten Skalenaufdruck noch gut erkennen läßt und in einem sehmalen Band mit einer schwächeren Ätzung, die das im Abstand hinter der Skalenscheibe angeordnete Neo-nrohr oder den, sonstiggen Lichtzeiger noch ausreichend klax erkennen läßt.
  • Dii:e Erfindung sieian einem Ausführungsbeispiel. veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt eine Skalenanordnung für Ech-olote in Vorderansicht, Abb. 2 ieinen Querschnitt nach der Linie A4, der Abb. i, Abb - 3 einen Querschnitt nach der Linie B-B der Abb.. i in größerem Maßstah.
  • Die dargestellte Skialenanordnung gehört einer Anzieigevorrichtung für Meerestiefen in einem Echo,-lot an. - Siie arbeitet mit einem hinter der Skalen# scheihe umlaufenden Neonröhrchen i, dessen UmlaufgescItwindigkeit für verschiedene Meßbereiche VOA 0 bis 200M und von o bis iooorn umschaltbar ist. Die Skalenscheibe, 2 ist auf ihrer Vorderseite geätzt, und zwar derart, daß im Umlaufbereich der Neonröhre i eine ringförmige Zone 3 von noch guter Durchs,-tchtigkeit entsteht, währendder übrige Teil der Scheibe stärker matt geä:tzt ist und nur wenig durchscheint. Immerhin ist auch die Durchs#chtigkeit in diesem Teil noch so, groß, daß die auf der Rückseite der Scheibe aufgedruckterl Skaleneinteilungen und Beschriftungen 4, S bei Tageslicht oder bei Flutlichtbeleuchtung deutlich zu erkennen- sind. Dia s Flutlicht kann von Lichtquellen 6 in die Skalenscheihe einfallen. Der rückseitige Aufdruck ist vorzugsweise weiß und wird durch leinen dunkelfarbigen Hintergrund gleichmäßig klar hervorgehoben, der durch einen schwarzen Aufdruck 7 auf einer zweiten Scheibe 8 gebildet ist. Diese Scheibe 8 ist durch einen Distanzring 9 in gevirgem Abstand hinter der Skalenscheibe- gehalten, um eine gute, ungestörte Flutlichtwirkung zu !erzielen.
  • Diie verscIneden. starke Atzung im Bereich des Neonröhrchens und im übrigen Teil der Skalenscheibe ist in Anpassung an den verschieden groß#-n Abstand -des Skalenaufdruckes und des Neoiiröhrchens von der Skalenvorderseite so- ausgeführt, daß sowohl der Ltchtzeiger als auch die Skalen noch glanüggend klar zu eikennen sind. Beim normalen Ätzverfahren erhält man die verschiedene Ätzung in,der Weise, idaß die ganze Scheibe bis auf das schmale Lichtzeigerhand 3 durch Abdecken der weiteren Ätzung entzogen wird. Diurch:diese weitere Atzung verliert dann das Band3 nach einiger Zeit wieder sein stark mattes Aussehen und erhält den gewünschten Grad von Durchsichtigkeit, so -daß das Nieonröh,rchen, obwohl es weiter -von der geätzten Vorderseite der Skalenscheibe 2 entfernt ist, bei seinem Aufleuchten gut und scharf zu, eTkenne!n ist und einen klaren Lichtzeiger ergibt. Man könnte das L#,cht7,eigerband 3 auch völlig klar lassen, hat dann jedoch den Nachteil, daß Lichtspiegelungen nur im übrigen'Teil der Skalenscheibe vermieden sind. Ferner kann das MattleTen und Aufbringen der Skala auch auf andere Weise geschehen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE. i. Skalenscheibe für Lichtzeigergeräte, insbesondere mit Flutlichtbeleuchtung und für Echülote, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe. mit einer verschieden starken Ätzung versehen ist, und zwar in dem gesamten ;den Skalenaufdruck tragenden Teil mit eiher Mattätzung, die "den auf der Rückseite der Skalenscheibe angebrachten Skalenaufdruck noch gut erkennen läßt und in einem schmalen Band mit einer schwächeren Ätzung, die das im Ab-,stand hinter Üex Skalenscheibe angeordnete Neo-nrohr Moder den sonstigen Lichtzeiger noch genügend klar erkennen läßt.
  2. 2. Skalenscheibe, nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der weniger durchsichtig geätzte, den Skalenaufdruck tragende Teil der Scheibe dunkel hinterlegt istund daß die dunkle Hinterlegung durch eine entsprechend dunkelfarbige zweite Scheibe gebildet wird, die in ge-Tingern Abstand hinter der Skalenstheibe gehalten ist.
DEA13751A 1951-07-24 1951-07-24 Skalenscheibe fuer Lichtzeigergeraete, insbesondere fuer Echolote Expired DE868671C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA13751A DE868671C (de) 1951-07-24 1951-07-24 Skalenscheibe fuer Lichtzeigergeraete, insbesondere fuer Echolote

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA13751A DE868671C (de) 1951-07-24 1951-07-24 Skalenscheibe fuer Lichtzeigergeraete, insbesondere fuer Echolote

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE868671C true DE868671C (de) 1953-02-26

Family

ID=6922957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA13751A Expired DE868671C (de) 1951-07-24 1951-07-24 Skalenscheibe fuer Lichtzeigergeraete, insbesondere fuer Echolote

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE868671C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3704574C2 (de) Zifferblatt für ein Messinstrument
DE2049034C3 (de) Anzeigeelement
DE2138063B2 (de) Anzeigevorrichtung mit flüssig kristalliner Schicht, insbesondere für die Uhrentechnik
DE868671C (de) Skalenscheibe fuer Lichtzeigergeraete, insbesondere fuer Echolote
DE1194594B (de) Zeigermessinstrument mit von der Rueckseite beleuchtetem Zifferblatt
DE953816C (de) Einrichtung zur Anzeige der Klangfarbe bei Rundfunkempfaengern
DE820341C (de) Blendungsfreies Anzeigegeraet mit Zeiger und Skala
DE598998C (de) Transparent
DE2236417A1 (de) Beleuchtungsanordnung fuer eine mehrzahl von skalen eines messinstruments
DE574709C (de) Nummernschild fuer Kraftfahrzeuge mit rueckwaertiger Beleuchtung
DE378494C (de) Ablesescheibe fuer Apparate jeder Art
GB299194A (en) Improvements in or relating to colour-estimating apparatus
AT239561B (de) Zeigermeßinstrument
DE1784266U (de) Skalentraeger fuer rundfunk- und fernsehempfaenger.
DE927637C (de) Vorrichtung zur Bereitschaftsanzeige bei Fernsehempfaengern
DE521410C (de) Lichtwerbeschild
DE760416C (de) Anordnung zum Verbessern der Sichtbarkeit der Anzeige von Lichtmarkenmess- oder -anzeigegeraeten
DE462122C (de) Reklamevorrichtung, die unter Verwendung komplementaerer Farben Aufschriften, die auf einer von einer durchsichtigen Platte ueberdeckten und gegen diese verschiebbaren Flaeche angebracht sind, abwechselnd sichtbar und unsichtbar macht
AT208780B (de) Wand-, Stand- oder Deckenuhr
DE2327824C3 (de) Gleichmäßig ausgeleuchtete Skala, insbesondere für Hörrundfunkempfänger
DE2327824B2 (de) Gleichmaessig ausgeleuchtete skala, insbesondere fuer hoerrundfunkempfaenger
DE1147764B (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines optischen Skalenbildes
DE950012C (de) Einrichtung zur Anzeige der Klangfarbe bei Rundfunkempfaengern
DE581474C (de) Vorrichtung zur Refraktionsbestimmung des Auges
DE411176C (de) Optischer Lichtmesser