DE1461848B1 - Maschine zum selbsttaetigen Herstellen,Fuellen und Verschliessen von Behaeltern aus thermoplastischem Material - Google Patents

Maschine zum selbsttaetigen Herstellen,Fuellen und Verschliessen von Behaeltern aus thermoplastischem Material

Info

Publication number
DE1461848B1
DE1461848B1 DE19651461848 DE1461848A DE1461848B1 DE 1461848 B1 DE1461848 B1 DE 1461848B1 DE 19651461848 DE19651461848 DE 19651461848 DE 1461848 A DE1461848 A DE 1461848A DE 1461848 B1 DE1461848 B1 DE 1461848B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
filling
piece
mandrel
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651461848
Other languages
English (en)
Other versions
DE1461848C2 (de
Inventor
Heinz Pechthold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bonatex Ets
Original Assignee
Bonatex Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bonatex Ets filed Critical Bonatex Ets
Publication of DE1461848B1 publication Critical patent/DE1461848B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1461848C2 publication Critical patent/DE1461848C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/50Moulds having cutting or deflashing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/02Machines characterised by the incorporation of means for making the containers or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/02Machines characterised by the incorporation of means for making the containers or receptacles
    • B65B3/022Making containers by moulding of a thermoplastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • B29C2049/4602Blowing fluids
    • B29C2049/465Blowing fluids being incompressible
    • B29C2049/4655Blowing fluids being incompressible water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0045Perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4273Auxiliary operations after the blow-moulding operation not otherwise provided for
    • B29C49/428Joining
    • B29C49/42802Joining a closure or a sealing foil to the article or pincing the opening

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Maschine zum selbsttätigen Herstellen, Füllen und Verschließen von Behältern aus thermoplastischem Material im Druckfüllverfahren. Sie eignet sich insbesondere zur Herstellung von Behältern aller Art, wie z. B. Flaschen, Dosen, Kanistern, Ampullen usw., auch solchen mit großen Abmessungen, aus einem im verformbaren Zustand in einer Form eingeschlossenen Hohlkörper aus thermoplastischem Material, welcher in einem einzigen Arbeitsgang im wesentlichen durch Abfüllen des Füllgutes aufgebläht und an die Wandung des Formhohlraumes angelegt und verformt wird, worauf der dabei gebildete und gefüllte Behälter verschlossen und der Form entnommen wird.
  • Die Prinzipien der Druckfüllverfahren für die Herstellung von Behältern der genannten Art sind heute dem Fachmann durchwegs geläufig. Sie sind z. B. in der französischen Patentschrift 1 338 656 beschrieben.
  • Zur Durchführung solcher Verfahren ist in der gleichen Patentschrift auch eine geeignete Maschine beschrieben. Mit solchen und ähnlichen Maschinen ist die mit einer einzigen Maschine pro Zeiteinheit erreichbare Stückzahl jedoch relativ gering, da die einzelnen Vorgänge eine bestimmte Zeit für sich in Anspruch nehmen.
  • Eine höhere Stückzahl pro Zeiteinheit wird mit einer Maschine nach der deutschen Auslegeschrift 1111092 erreicht, bei der ein feststehendes Plastifizieraggregat bzw. eine Einspritzvorrichtung vorge sehen ist, welches abwechslungsweise jeweils einer von zwei Formeinheiten zugeführt wird. Der Formeinheit zugeordnet bzw. nachgeschaltet sind eine Füll-, eine Schließ- und eine Ausstoßeinheit. Bei dieser Maschine wird der Behälter, sei er nun fertig oder nicht fertig, den einzelnen Arbeitsstellen nacheinander zugeführt. Jede Arbeitsstelle kann dabei zur gleichen Zeit ihre Arbeiten ausführen.
  • Dadurch wird die Leistungsfähigkeit der einzelnen Arbeitsstellen gesteigert (kurze Standzeit).
  • Ganz abgesehen davon, daß mit einer solchen Maschine praktisch nur relativ kleine Behälter (Ampullen) hergestellt werden können, liegt ihr Hauptnachteil darin, daß bei Ausfall einer einzigen Arbeitsstelle (z. B. durch eine Störung bei der Fülleinrichtung) die ganze Maschine stillsteht.
  • Ganz allgemein gesprochen, sind somit Maschinen zum selbsttätigen Herstellen, Füllen und Verschließen von Behältern aus thermoplastischem Material mit Hilfe eines Schlauchextruders bekannt, bei welchen dem Schlauchextruder mehrere, an ihm vorbei bewegliche und das jeweils extrudierte Schlauchstück in sich aufnehmende und abtrennende, geteilte Formen zugeordnet sind, die ihrerseits mit Mitteln zum Aufblasen, Füllen und Verschließen des noch plastischen Schlauchstücks in einer Zeit zusammenwirken, während der in der freien Form bereits das nächste Schlauchstück aufgenommen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine der genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die obengenannten Mängel zumindest teilweise behoben sind. Insbesondere soll diese Maschine bei geringster Störungsanfälligkeit die Herstellung (d. h. die Verformung, Füllung und Verschließung) von größeren Stückzahlen pro Zeiteinheit auch voluminöser Hohlkörper auf rationelle und billige Weise in einem Arbeitsgang ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich die Maschine dadurch aus, daß die mehrteiligen Formen ortsfest auf einem Kreis um eine vertikale Achse herum angeordnet sind, um welche der Schlauchextruder drehbar ist, und daß jede Form sowohl mit einer Abtrenn-und Einführeinheit für das vom bewegten Extruder abgetrennte Schlauchstück als auch mit einer Verformungs-, Füllen und Verschließeinheit ausgebildet ist.
  • Hier wird die Leistungsfähigkeit durch die Anordnung einer Mehrzahl von Arbeitsstationen, zusammen mit dem kontinuierlich sehr schnell arbeitenden Extruder gesteigert. Die Abnahme und das Verbringen von Abschnitten des extrudierten Schlauches in die Form erfolgt mittels besonderer Transporteinheiten, von denen jeweils eine einer Station zugeordnet ist. Die Leistungsfähigkeit dieser Maschine ist größer als bei allen bisherigen, in dieser Hinsicht verbesserten Maschinen. Außerdem braucht bei Ausfall einer Station bzw. eines Bearbeitungswerkzeuges od. dgl. einer Station nicht die ganze Maschine stillzustehen, da diese Station durch die Wahl einer anderen Schaltung einfach übersprungen werden kann.
  • Es ist auch möglich, ohne Stillsetzung der Maschine einzelne Stationen nacheinander auszubauen und zu revidieren oder zu ersetzen.
  • Im nachstehenden Teil der Beschreibung wird zunächst ein beispielsweiser Ablauf der verschiedenen Arbeitsgänge bei einer erfindungsgemäßen Maschine kurz erläutert.
  • Der in den Spritzköpfen der vertikal oder horizontal angeordneten Plastifizieraggregate gebildete Schlauch wird den Verformungs- und Fülleinheiten zugeführt, und zwar wird ein Schlauchstück durch eine Abreiß- und Haltevorrichtung abgenommen und in die Form verbracht. Eine solche Vorrichtung besitzt zweckmäßig am oberen Rand widerhakenähnliche Stößel, welche in den Kunststoffschlauch eingestoßen werden, während der Abwärtsbewegung der Schlauchringdüse ein Stück Schlauch abreißen und dieses an die Haltevorrichtung nach außen führen, wo es einerseits auf Haltespitzen aufgesetzt und andererseits durch in Ansaugkanälen herrschenden Unterdruck festgehalten wird. Die Abreiß- und Haltevorrichtung kann auch anders ausgebildet sein, nämlich derart, daß ein Schlauchstück an der Pinole durch die Schneidkante eines Halteringes abgeschnitten oder abgerissen wird, während im selben Augenblick Preßluft in einen Ringkanal an der Unterseite der als Ringdüse ausgebildeten Pinole geblasen wird, und zwar durch die Pinole hindurch, so daß sich das Schlauchstück in einen Ringkanal und auf die Haltespitzen sowie an die Ringkanal-Sauglöcher der Haltevorrichtung legt.
  • Während das auf Höhe des Spritzkopfes abgetrennt, von der Haltevorrichtung am oberen Ende offen gehaltene Schlauchstück der Formaufnahme-und Schließeinheit zugeführt wird, wird auch der Reck-, Füllen und Entlüftungsdorn (im weiteren kurz RFE-Dorn genannt) von oben in das Schlauchstück eingeführt. Da das obere Ende des abgerissenen Schlauchstückes einwandfrei offen gehalten wird, kann der RFE-Dorn bereits während der Abwärtsbewegung des Schlauchstückes in letzteres eingeführt werden und das Ganze somit von der sich in der Schließeinheit befindlichen Form während des Schließens der letzteren umschlossen werden.
  • Sobald der RFE-Dorn von der Form umschlossen ist, wird durch die Ringdüse Heißluft in dosierter Menge zwischen den Dorn und das Kunststoffschlauchstück eingeblasen, damit die Temperatur des Schlauchstückes aufrechterhalten werden kann.
  • Das Plastifizieraggregat mit dem Spritzkopf unterbricht seine Drehbewegung nicht oder es setzt diese sofort nach Abtrennung des Schlauchstückes fort und läuft zur nächsten Station weiter.
  • In dem Augenblick, da das Schlauchstück und der RFE-Dorn vom Werkzeug umfaßt sind, wird das Schlauchstück durch die in diesem eingeschlossene Reckluft und durch das zu diesem Zeitpunkt eingeführte Füllgut verformt, der Schlauchhohlraum unter Gegendruck entlüftet und gefüllt, worauf der hierbei gebildete und gefüllte Behälter verschlossen und der Form entnommen wird.
  • Die Plastifizieraggregate haben in der Zwischenzeit durch die Drehbewegung die nächste Arbeitsstation erreicht und ein neuer Vorgang spielt sich in der oben beschriebenen Weise ab.
  • Im folgenden Teil der Beschreibung werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Maschine an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine erfindungsgemäße Maschine, rein schematisch, mit vertikal angeordneten Extrudern, F i g. 2 eine der F i g. 1 ähnliche Ansicht einer Maschine mit horizontal montierten Extrudern, F i g. 3 eine 4-Stationen-Maschine von oben, mit schematisch angedeuteter Formaufnahme- und Schließeinheit, Füllaggregat und horizontal montierten Extrudern, nebst der Vorrichtung für die schwenkbare Halterung des RFE-Dornes, F i g. 4 eine gleiche Ansicht wie F i g. 3, jedoch eine 8-Stationen-Maschine mit vertikal angeordneten Extrudern, F i g. 5 eine Abreiß- und Haltevorrichtung, mit Abreißstößeln, Ringkanal-Sauglöchern und Haltestiften, F i g. 5 a einen Schnitt durch die Linie 1-1 von Fig. 5, F i g. 6 einen RFE-Dorn mit Ringdüse und Heißluftkanälen, Fig.7 eine Werkzeugform mit eingebrachtem Schlauchstück, RFE-Dorn, einer Abreiß- und Haltevorrichtung nach Fig. 5 sowie einer Heißluftringdüse nach Fig. 6, Fig. 8 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der Haltevorrichtung mit Schneidekante, Haltespitzen und Ringkanal sowie durch die Pinole mit Preßluftkanal und Preßluft-Ringdüse und Fig. 9 eine Verschließeinheit mit Schweiß- und Schneidevorrichtung, rein schematisch.
  • Fig. 1 und 2 zeigen den karussellartigen Aufbau der Maschine. Der Ständer der Maschine ist im wesentlichen vom Fußteil 1 und vier Säulen 2 zur Aufnahme des selbständig angetriebenen Rundlaufträgers 3 gebildet. Auf diesem Rundlaufträger 3 sind zwei Schneckenpressen 4 vertikal bzw. horizontal mit Zylinder 5, Spritzkopf 6 und stufenlosem Getriebe 27 mit Motor 28 symmetrisch montiert. Darunter, im Kreis um die Drehachse des Trägers 3 und um den Fußteil 1 ist mindestens je eine Formaufnahme- und Schließeinheit 7 bzw. 8, eine Abreiß- und Haltevorrichtung 9, eine Dorn-Aufnahmevorrichtung 10 für den RFE-Dorn 11 und ein Füll- und Dosiergerät 12 montiert.
  • Der Träger 3 wird vom Motor 13 über ein Getriebe 14 stufenlos angetrieben und in Drehung versetzt, um das Schlauchstück 15 an die Abreiß- und Haltevorrichtung 9 heranzubringen. Für die Drehbewegung (F i g. 1 und 2) ist ein von einem Antriebsritzel 19 angetriebener Zahnkranz 18 vorgesehen. Sobald die auf dem Rundläufer3 montierten Extruder genau über den Abreiß- und Haltevorrichtungen 9 der Arbeitsstationen anlangen, kann der Träger 3 in dieser Stellung, z. B. von einem Arretierbolzen20, verriegelt werden, sofern er überhaupt angehalten wird. Nach dem Abreißen des Schlauchstückes 15 wird in diesem Falle der Arretierbolzen 20 entriegelt, und die Rundlaufträger 3 setzt sich wieder in Bewegung. Der Antrieb der Schnecke erfolgt über den Motor28, ein erstes stufenloses Getriebe 27 und das zweite Getriebe 21. Diese ganzen Antriebsorgane sitzen auf einem Aufsatz 22, der auf dem Rundlaufträger 3 montiert ist. Für das Auffüllen des zu verarbeitenden Kunststoffes sind Trichter23 vorgesehen, die direkt mit dem Schneckenzylinder 5 verbunden sind.
  • Im Betrieb bewegt sich der Träger 3 mit den beiden Extrudern annähernd kontinuierlich oder absatzweise um seine Drehachse, wobei jedoch die Extruder in allen Fällen vorzugsweise kontinuierlich arbeiten.
  • Die Trenn- und Haltevorrichtung 9 ist bewegbar bzw. in die Bewegungsbahn der extrudierten Schlauchstücke 16 einschwenkbar, um in noch zu erläuternder Weise einen Schlauchabschnitt von dem extrudierten Schlauch abzutrennen, zu übernehmen und in die bei 7 andeutungsweise dargestellte geöffnete Form zu bringen. Das Abtrennen und die Übernahme eines Schlauchabschnittes kann bei momentanem Stillstand oder auch ohne Stillstand des Extruders stattfinden, dessen Bewegung während dieser Operation gegebenenfalls verlangsamt werden kann.
  • Es ist beispielsweise eine Anordnung denkbar, bei welcher sich die eigentlichen Trenn- und Halteorgane auf einem Kreisbogen oder auf einer sonstigen Bahn bewegen, welche die Bewegungsbahn des extrudierten Schlauches berührt, wobei diese Trenn- und Halteorgane so angetrieben werden können, daß sie mit dem Schlauchstück in dem Berührungsabschnitt der erwähnten Bewegungsbahn zusammentreffen und dabei mindestens vorübergehend die gleiche Geschwindigkeit aufweisen, mit welcher sich der Extruder bewegt. Das Zusammentreffen und nochmalige Trennen des extrudierten Schlauches und der Trenn- und Halteorgane kann beispielsweise auch in der Weise bewerkstelligt werden, daß diese Organe zufolge ihrer größeren Geschwindigkeit das Schlauchstück einholen und nach Übernahme durch Verzögerung ihrer eigenen Bewegung oder Beschleunigung des Extruders von diesem zurückgelassen werden.
  • Anschließend an die Übernahme eines Schlauchabschnittes bewegen sich die Halteorgane zunächst in horizontaler Richtung, um das Schlauchstück über die geöffnete Form 7 zu bringen, worauf das Schlauchstück vertikal nach unten bewegt und in die Form eingesetzt wird. Entsprechend koordiniert mit diesem Vorgang bewegt sich der in nicht näher dargestellter Weise angetriebene Fülldorn 11 zunächst horizontal und dann vertikal, um von oben in den Schlauch einzugreifen, wobei dieser Vorgang vorteilhaft bereits während der Bewegung des Schlauchstückes eingeleitet wird. Auf alle Fälle wird die Zeitspanne zwischen dem Erreichen der respektiven Endlage des Schlauches bzw. des Dornes möglichst kurz gehalten.
  • Hierauf wird die Form geschlossen, und das an seinem unteren Ende durch die Form verschlossene Schlauchstück wird unter Anwendung des an sich bekannten Druckfüllverfahrens gleichzeitig mit dem Abfüllen verformt und schließlich verschlossen. Dieser Vorgang ist - wie gesagt - in der eingangs erwähnten französischen Patentschrift im Detail beschrieben.
  • Mehrstationsmaschinen der beschriebenen Art werden rein schematisch in F i g. 3 und 4 von oben betrachtet gezeigt.
  • F i g. 5 und 5 a zeigen eine Abreiß- und Haltevorrichtung 9, welche, nachdem der Extruder genau symmetrisch mit dem Schlauch vor diese Vorrichtung gebracht wurde, unter den Spritzkopf 6 führt. Die Abreißstößel 29 stoßen in das Schlauchstück 15 ein, ziehen sich, von Zylindern30 betätigt, zurück und bringen den Schlauch auf die Haltespitzen 31 im Haltering 32. Letzterer weist außerdem einen Ringkanal mit in diesen führenden Ausgangslöchern 33 auf. Die Abreiß- und Haltevorrichtung 9 bringt nun den Schlauchteil 15, in dessen Inneres 16 inzwischen mittels der Vorrichtung 10 der RFE-Dorn 11 eingeführt wurde, in die Form 17 der einen Teil der Schließeinheit 8 bildenden Formaufnahmeeinheit 7.
  • F i g. 6 zeigt einen RFE-Dorn 11 mit einer Ringdüse, die ihrerseits mit Bohrungen 34 zum Einblasen von Heißluft versehen ist. Diese Luft dient einerseits dazu, die Temperatur des oberen Endes des Schlauchteiles genügend hoch zu halten, damit später, beim Verschließen des Behälters, ein sicheres Verschweißen des Kunststoffes gewährleistet ist und andererseits, um das obere Ende des Schlauchteils fest an den Haltering 32 anzupressen.
  • Fig. 7 zeigt ein in eine Werkzeugform 17 eingebrachtes Schlauchstück, sowie einen RFE-Dorn und eine Abreiß- und Haltevorrichtung der oben beschriebenen Art.
  • Für kleinere Behälter kann an Stelle der in F i g. 5 gezeigten Abreiß- und Haltevorrichtung eine solche nach F i g. 8 verwendet werden. Nachdem, wie oben beschrieben, die Haltevorrichtung unter den Spritzkopf 6 gefahren ist, schneidet der mit einer Schneidekante 35 ausgebildete Haltering 32 das Schlauchstück 15 an der Pinole 36 ab. In der Pinole 36 ist ein Preßluftkanal 37 vorgesehen, der im unteren Teil der Pinole radial nach außen führt. Während des Abschneidens wird Preßluft eingeblasen und das Schlauchstück 15 in den Ringkanal 39 des Halteringes 32 und auf die Haltespitzen 31 sowie die Ansauglöcher 33 gepreßt. Anschließend wird das Schlauchstück 15 wie oben beschrieben, in die Form 17 gebracht, während gleichzeitig der RFE-Dorn eingeführt wird.
  • Die Schließeinheit 8 mit der Formaufnahmeeinheizt 7 und der zum Öffnen und Schließen geteilten Form 17 werden durch die Vorrichtung 24 in Bewegung versetzt.
  • Der eine der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Extruder befindet sich, arretiert, mit dem Spritzkopf 6 und dem Schlauchstück 15 genau über der Abreiß-und Haltevorrichtung 9 und der geöffneten Form 17, so daß das austretende Kunststoffschlauchstück 15 von der Abreiß- und Haltevorrichtung aufgenommen werden kann. Nachdem das Schlauchteil abgerissen wurde, dreht sich der Rundlaufträger 3 mit den darauf montierten Plastifizieraggregaten zur nächsten Station weiter. Gleichzeitig senkt sich die Abreiß- und Haltevorrichtung 9, und der RFE-Dorn 11 wird mittels der Dornaufnahmevorrichtung 10 von oben in das offen gehaltene Schlauchende eingeführt und zusammen mit dem Schlauchstück in die geöffnete Form 17 eingebracht.
  • Nach dem Einbringen wird die Form 17 geschlossen und der Behälter gebildet und gefüllt. Danach tritt die in F i g. 9 gezeigte Verschließeinrichtung in Aktion. Diese besteht im wesentlichen aus zwei mittels Zylindern 40 betätigten messerartigen Werkzeugen 41, welche dicht über die Form 17 gleitend vorgeschoben werden. Dabei wird der über die Form 17 vorstehende Schlauchteil 15 zusammengepreßt und dank seinem immer noch plastischen Zustand verschweißt, womit der Behälter gleichzeitig geschlossen wird.
  • Es ist zu beachten, daß hier die flaschenförmig ausgebildeten Formwerkzeuge 17 mit dem Halsteil vertikal nach unten zeigen, wobei an diesem Ende eine Verschlußkappe gebildet wird. Die Verschweißung des gefüllten Behälters erfolgt an dessen oben liegenden Boden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Maschine zum selbsttätigen Herstellen, Füllen und Verschließen von Behältern aus thermoplastischem Material mit Hilfe eines Schlauchextruders, dem mehrere, an ihm vorbei bewegliche und das jeweils extrudierte Schlauchstück in sich aufnehmende und abtrennende geteilte Formen zugeordnet sind, die ihrerseits mit Mitteln zum Aufblasen, Füllen und Verschließen des noch plastischen Schlauchstücks in einer Zeit zusammenwirken, während der in der freien Form bereits das nächste Schlauchstück aufgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrteiligen Formen ortsfest auf einem Kreis um eine vertikale Achse herum angeordnet sind, um welche der Schlauchextruder drehbar ist, und daß jede Form sowohl mit einer Abtrenn- und Einführeinheit für das vom bewegten Extruder abgetrennte Schlauchstück als auch mit einer Verformungs-, Füllen und Verschließeinheit ausgebildet ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede über die Form (17) schwenkbare Abtrenn- und Einführvorrichtung (9) mit Abreißstößel (29) und Haltering (32) versehen ist.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Füllen und Entlüftungsdorn (11) eine Ringdüse (34) zugeordnet ist, mittels welcher Heißluft zwischen den Dorn (11) und den Schlauch (15) eingeblasen wird.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringdüse (34) am Dorn (11) befestigt ist, und von oben auf die Abtrenn-und Einführvorrichtung (9) aufliegt.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenfläche des Halteringes (32) ein mit Haltespitzen (31) bestückter Ringkanal (39) vorgesehen ist, in den das obere Ende des abgeschnittenen Schlauchteils (15) mittels Druckluft gepreßt wird, und daß der Haltering (32) ferner mit in den Ringkanal (39) führenden Bohrungen (33) versehen ist, die dazu dienen, den Schlauchteil (15) mittels Saugluft (Vakuum) zusätzlich festzuhalten.
DE19651461848 1964-07-07 1965-07-06 Maschine zum selbsttätigen Herstel len, Füllen und Verschließen von Behal tern aus thermoplasstischem Material Expired DE1461848C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT582164A AT285452B (de) 1964-07-07 1964-07-07 Maschine zum selbsttätigen kontinuierlichen Herstellen gefüllter und verschlossener Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1461848B1 true DE1461848B1 (de) 1970-10-29
DE1461848C2 DE1461848C2 (de) 1971-06-09

Family

ID=3579931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651461848 Expired DE1461848C2 (de) 1964-07-07 1965-07-06 Maschine zum selbsttätigen Herstel len, Füllen und Verschließen von Behal tern aus thermoplasstischem Material

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3357046A (de)
AT (1) AT285452B (de)
BE (1) BE666520A (de)
CH (1) CH422625A (de)
DE (1) DE1461848C2 (de)
DK (1) DK120888B (de)
FR (1) FR1453349A (de)
GB (1) GB1119237A (de)
NL (1) NL6508741A (de)
NO (1) NO117230B (de)
SE (1) SE324884B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE684729A (de) * 1966-11-10 1967-01-03
DE1923690A1 (de) * 1969-05-09 1970-11-19 Bonatex Ets Maschine zum selbsttaeitgen kontinuierlichen Herstellen gefuellter und verschlossener Behaelter
US3640661A (en) * 1969-10-13 1972-02-08 Midland Ross Corp Continuous-parison blow-molding apparatus
DE2225311A1 (de) * 1972-05-25 1973-12-06 Pmd Entwicklungswerk Blas- und fuellmaschine zum kontinuierlichen herstellen gefuellter und verschlossener behaelter, insbesondere infusionsflaschen
GB9323267D0 (en) 1993-11-11 1994-01-05 Hans Schochert Transportation device for melted plastics
US5996824A (en) * 1994-04-29 1999-12-07 Grant; Chris J. Double orifice container
US5471821A (en) * 1994-09-02 1995-12-05 Lindgren; Peter B. Apparatus for filling and sealing liquid-phased extruded containers and method
DE10347907A1 (de) * 2003-10-15 2005-05-25 Bernd Hansen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gefüllter und verschlossener Behälter
WO2008017481A1 (de) 2006-08-11 2008-02-14 Krones Ag Spritzblasmaschine und verfahren zum streckblasen von kunststoffbehältern
DE102007049689A1 (de) 2007-10-17 2009-04-23 Krones Ag Vorrichtung zum Streckblasen und Verfahren zum Herstellen von Preforms
MX2014005334A (es) * 2011-11-01 2016-09-08 Altria Client Services Inc Aparato y metodo para empacar producto suelto.
DE102012206297A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zur Dosenherstellung und Dosenabfüllung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111092B (de) * 1958-08-13 1961-07-13 Lab Vifor S A Einrichtung zum Herstellen gefuellter und verschlossener Behaelter
AT224559B (de) * 1960-02-22 1962-11-26 Kunststoffverarbeitung M B H G Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gefüllter und verschlossener Kunststoffflaschen
FR1338656A (fr) * 1962-10-25 1963-09-27 Bonatex Ets Procédé et dispositif pour la fabrication de récipients remplis et fermés

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2858564A (en) * 1954-08-18 1958-11-04 Owens Illinois Glass Co Method and apparatus for making plastic articles
US3154809A (en) * 1960-10-20 1964-11-03 Fischer Stefan Apparatus for the manufacture of shaped bodies out of thermoplastic material
US3243847A (en) * 1963-03-25 1966-04-05 Ball Brothers Co Inc Apparatus for blow molding hollow plastic articles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111092B (de) * 1958-08-13 1961-07-13 Lab Vifor S A Einrichtung zum Herstellen gefuellter und verschlossener Behaelter
AT224559B (de) * 1960-02-22 1962-11-26 Kunststoffverarbeitung M B H G Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gefüllter und verschlossener Kunststoffflaschen
FR1338656A (fr) * 1962-10-25 1963-09-27 Bonatex Ets Procédé et dispositif pour la fabrication de récipients remplis et fermés

Also Published As

Publication number Publication date
BE666520A (de) 1985-11-03
NL6508741A (de) 1966-01-10
NO117230B (de) 1969-07-14
AT285452B (de) 1970-10-27
US3357046A (en) 1967-12-12
FR1453349A (fr) 1966-09-23
CH422625A (de) 1966-10-15
SE324884B (de) 1970-06-15
DE1461848C2 (de) 1971-06-09
DK120888B (da) 1971-07-26
GB1119237A (en) 1968-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0473769B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von tuben
DE1136095C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Hohlkoerpern aus einem aus der Ringduese einer Strang-presse austretenden Hohlstrang aus thermoplastischem Kunststoff
CH397224A (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material
WO2010149336A2 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffartikels sowie blasformwerkzeug
DE1461848C2 (de) Maschine zum selbsttätigen Herstel len, Füllen und Verschließen von Behal tern aus thermoplasstischem Material
DE3231859A1 (de) Behaelter aus thermoplastischem material sowie verfahren und einrichtung zur herstellung desselben
DE102010025937A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffartikels sowie Blasformwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE1299406B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen u. dgl. Hohl-koerpern aus warmformbaren Kunststoffen
DE1202474B (de) Maschine zum Formen von hohlen Gegenstaenden
WO1993011924A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kunststoffbehälters mit einem hüllfolien-saughaltedorn
DE2051389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ab trennen eines Wandteils von einem Hohl korper beim Blasen in einer Form
DE19922490C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hohlkörperförmigen Artikeln aus thermoplastischem Kunststoff durch Saugblasen
DE2256479A1 (de) Vorrichtung zur entfernung des abfallteiles, der bei der herstellung eines mit einem griff oder henkel versehenen hohlkoerpers aus kunststoff nach der blasmethode entsteht
DE1479656B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hohlen Gegenständen aus thermoplastischem Material durch Aufweiten mittels eines Blasmediums
DE102009055693B4 (de) Extrusions- und Blasverfahren
DE1479536A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
DE19935139C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffkörpers
DE102007037719A1 (de) Spritzblasmaschine und Verfahren zum Streckblasen von Kunststoffbehältern
DE1916868A1 (de) Blasmaschine fuer Kunststoff-Hohlkoerper
DE1802877C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörper aus thermoplastischem Kunststoff
DE1704305A1 (de) Blasformmaschine
DE1511521A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Behaeltern aus thermoplastischem Kunststoff mittels einer Blasform
DE1479656C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von hohlen Gegenstanden aus ther moplastischem Material durch Aufweiten mittels eines Blasmediums
DE1479559C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunst stoff
AT407725B (de) Verfahren zur herstellung eines formkörpers aus kunststoff