DE1111092B - Einrichtung zum Herstellen gefuellter und verschlossener Behaelter - Google Patents

Einrichtung zum Herstellen gefuellter und verschlossener Behaelter

Info

Publication number
DE1111092B
DE1111092B DEL33722A DEL0033722A DE1111092B DE 1111092 B DE1111092 B DE 1111092B DE L33722 A DEL33722 A DE L33722A DE L0033722 A DEL0033722 A DE L0033722A DE 1111092 B DE1111092 B DE 1111092B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
job
casting mold
container
die
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL33722A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Grosclaude
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laboratories Vifor SA
Original Assignee
Laboratories Vifor SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laboratories Vifor SA filed Critical Laboratories Vifor SA
Publication of DE1111092B publication Critical patent/DE1111092B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/02Machines characterised by the incorporation of means for making the containers or receptacles
    • B65B3/022Making containers by moulding of a thermoplastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/003Filling medical containers such as ampoules, vials, syringes or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Herstellen gefüllter und verschlossener Behälter Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen zum Herstellen gefüllter und verschlossener Behälter, wie z. B. Ampullen, aus thermoplastischem Werkstoff, bei denen die Behälter durch Einpressen des abzufüllenden Gutes in eine abgeteilte Menge des in plastischem Zustand befindlichen Behälterwerkstoffes gebildet werden.
  • Es sind bereits Einrichtungen nach Art der Erfindung bekannt.
  • Bei einer dieser bekannten Einrichtungen, die verhältnismäßig einfach ist, zeigt die zur Formung der Ampullen dienende Form keine Heizung. Selbst wenn der plastische Stoff vorher auf die zur Formbarkeit notwendige Temperatur gebracht wird, ist es nicht möglich, aus der plastischen Masse eine Ampulle zu formen, weil die Temperatur sehr schnell absinkt, so daß eine Härtung erfolgt, bevor die gewünschte Form erzielt ist. Da dabei auch die Menge des plastischen Stoffes zur Bildung einer Ampulle nicht bestimmt ist, läßt sich auch die Stärke der Ampullenwandung nicht genau bestimmen und somit der Ampulleninhalt, was für die meisten Fälle, insbesondere, wenn es sich bei dem Ampulleninhalt um Medikamente handelt, unerläßlich ist. Bei dieser Einrichtung können auch die Wände in ihrer Dicke nicht konstant sein und können stellenweise so schwach werden, daß die Ampullen zerbrechlich sind und sich nicht für den Transport und die notwendigen Handhabungen eignen. Weiterhin nimmt auch die Öffnung, durch welche der Ampulleninhalt in die plastische Stoffmasse eingespritzt wird, mit Bezug auf dieselbe keine bestimmte Lage ein, wodurch das Auftreten der vorher erwähnten Nachteile begünstigt wird. Die Schließung der Ampullen geschieht außerdem durch Drehung ihres Bodens, ist weniger sicher und gestattet keinen hermetischen Verschluß, so daß z. B. Ampullen mit medizinischen Produkten auf Dichtheit geprüft und nachbearbeitet werden müssen, wobei Verunreinigungsgefahren des Ampulleninhaltes bestehen, abgesehen von den zusätzlichen Kosten der Kontrollen und Nachbearbeitung.
  • Nach einem weiteren bekannten Verfahren wird ein Behälter zwar auch durch Einspritzung eines dafür geeigneten Mittels in eine plastische Masse geformt, aber dieses Mittel ist nicht dasjenige, welches nach dem Einspritzen darin verbleibt, den zu benutzenden Behälterinhalt bildet und in dem Behälter sofort steril eingeschlossen werden kann. Ferner sind die nach diesem Verfahren hergestellten Behälter auch nicht sofort verschlossen.
  • Bei einer anderen bekannten Einrichtung werden Behälter aus zwei Folien oder Bändern aus plasti- schem Stoff gebildet, wodurch die Bereitstellung entsprechender Folien oder Bänder Voraussetzung ist, unsichere Verbindungsnähte möglich sind und ein anderes Füll- und Verschlußverfahren notwendig ist.
  • Die Erfindung schafft den bekannten Einrichtungen gegenüber eine neuartige günstigere Einrichtung mit den nachfolgend angegebenen Vorteilen.
  • Bei einer Einrichtung zum Herstellen gefüllter und geschlossener Behälter, wie z. B. Ampullen, aus thermoplastischem Werkstoff, bei der die Behälter durch Einpressen des abzufüllenden Gutes in eine abgeteilte Menge des in plastischem Zustand befindlichen Behälterwerkstoffes gebildet werden, sind erfindungsgemäß mindestens drei aufeinanderfolgende Arbeitsstellen vorgesehen, wovon die erste zum Abteilen und Verformen des plastischen Werkstoffes, die zweite zum Einpressen des Füllgutes und Formen des Behälters und die dritte zum Verschließen des letzteren dient und wobei jede Arbeitsstelle eine quer zu ihrer Längsachse teilbare Druckgießform umfaßt, von denen die an der ersten und dritten Arbeitsstelle befindlichen Formen aus je einem in der Längsachse verschiebbaren Teil und einem auf einer geschlossenen Umlaufbahn bewegbaren Teil bestehen, während die Druckgießform der zweiten Arbeitsstelle durch Zusammenführen der beiden umlaufenden Teile gebildet ist.
  • Der der ersten Arbeitsstelle zugeordnete umlaufende Formteil kann auf einem umlaufenden Träger radial verschiebbar und der andere, der dritten Arbeitsstelle zugehörige Formteil kann auf einem weiteren umlaufenden Träger fest angeordnet sein, wobei beide Träger durch ein Getriebe in ihrer Bewegung gekoppelt sind.
  • Zweckmäßig weist die erste Arbeitsstelle eine mit dem verschiebbaren Teil der ersten Druckgießform verbundene Einspritzvorrichtung für die plastische Werkstoffmasse auf.
  • Vorzugsweise enthält der zweite umlaufende Teil der ersten Druckgießform ein Füllrohr.
  • Im allgemeinen weist die erste Arbeitsstelle eine Vorrichtung zur Einführung einer Verschlußnadel in das Innere des Füllrohres auf.
  • Die zweite Arbeitsstelle kann eine Füllvorrichtung zum Einpressen einer dosierten Füllgutmenge in den Gießkopf aus der plastischen Masse enthalten, wobei dieser Gießkopf vom umlaufenden Teil der ersten Gießform zur zweiten Arbeitsstelle gebracht und hier von dem anderen umlaufenden Teil unter Bildung der zweiten Gießform umschlossen wird.
  • Die dritte Arbeitsstelle kann eine mit dem feststehenden Teil der dritten Gießform verbundene Verschließvorrichtung für geformte und gefüllte Behälter enthalten.
  • Die Einrichtung kann auch eine Vorrichtung zum Auswerfen des verschlossenen Behälters aus einem der Teile der dritten Druckgießform nach Öffnung derselben enthalten.
  • Die Einrichtung nach der Erfindung gestattet die industrielle Herstellung von Ampullen in großen Mengen, und zwar solchen, die insbesondere für pharmazeutische Produkte benutzt werden. Diese Ampullen haben neben dem sicheren Verschluß alle dieselbe Form, eine konstante Wandstärke und gleiches Inhaltsvolumen. Die Einrichtung ist auch insofern vorteilhaft, daß sie außer den vorher erwähnten Merkmalen ein Heizsystem für die Formen enthält. Die Formen selbst haben eine solche thermische Trägheit, daß die Temperaturänderung derselben im Laufe des Fabrikationsvorganges vernachlässigbar ist. Der plastische Stoff wird also während der ganzen Herstellungsdauer der Ampulle in dem formbaren Zustand gehalten. Die plastische Stoffmenge, die der Herstellung einer Ampulle dient, ist genau bestimmt.
  • Die Form dieser plastischen Stoffmasse wird ebenfalls genau bestimmt. Die Stelle der Einspritzöffnung für das Einspritzmittel ist, mit Bezug auf die plastische Stoffmasse, ebenfalls genau bestimmt. Die Schließung der Ampulle erfolgt, indem der Einspritzkanal durch das Einbringen von plastischem Material verstopft wird, wodurch es leicht ist, einen dichten Verschluß herzustellen.
  • Die Einrichtung, die Teile von Formen enthält, von denen die einen mit den anderen nacheinander zusammenwirken, gestattet die ununterbrochene Herstellung der Ampullen in großem Ausmaß. Während das Problem der Übertragung von Ampullen von einer Arbeitsstelle an eine andere im Lauf des Verfahrens sonst sehr schwierig infolge der Tatsache zu lösen ist, daß die benutzten plastischen Stoffe an den Wänden der Formen kleben, wenn sie auf die notwendige Temperatur gebracht sind, ist dieses Problem durch die Erfindung vollkommen gelöst, weil ja das plastische Material nicht die Form wechselt, sondern die Form verstellt wird, die die Ampulle den verschiedenen Arbeitsstellen gegenüberstellt.
  • Die Zeichnungen zeigen schematisch als Beispiel eine Ausführungsform der Einrichtung, insbesondere für das Verfahren zur Herstellung und zum Füllen von Ampullen für pharmazeutische Produkte.
  • Fig. 1 ist eine schematische Draufsicht der Einrichtung, in welcher nur die für das gute Verständnis der Wirkungsweise erforderlichen Organe und Elemente in Arbeitsstellung gezeigt sind; Fig. 2 ist eine der Fig. 1 ähnliche Sicht, wobei die Organe und Elemente in den Stellungen gezeigt werden, die sie während eines Umlegungsvorganges einnehmen. In dieser Zeichnung werden ferner noch die hydraulischen Verbindungen zwischen den verschiedenen Vorrichtungen der Einrichtung gezeigt.
  • Fig. 3 ist eine Sicht, teilweise im Schnitt, gemäß der Linie 111-111 der Fig. 1; Fig. 4 ist eine Sicht, teilweise im Schnitt, gemäß der Linie IV-IV der Fig. 1; Fig. 5 bis 7 sind Ansichten im Schnitt und in großem Maßstabe verschiedener Teile der Einrichtung.
  • In der dargestellten Ausführungsform umfaßt die Einrichtung für die Durchführung des Verfahrens folgende Arbeitsstellen: 1. eine Stelle A für die Bildung einer plastischen Masse, deren Volumen dem Volumen der Masse entspricht, welches für die Herstellung des gewünschten Behälters erforderlich ist; 2. eine Stelle B für die Formgebung des Behälters mit Hilfe eines mindestens halbflüssigen Produktes, das für die Füllung des Behälters und für das darin Eingeschlossensein bestimmt ist; 3. eine Stelle C für das Verschließen des geformten und gefüllten Behälters; 4. eine Stelle D für das Herauswerfen des gefüllten und verschlossenen Behälters.
  • Die Arbeitsstelle A umfaßt eine Vorrichtung zum Einspritzen 2 von plastischer Masse - in der Fig. 5 mit mehr Einzelheiten dargestellt - in das Innere einer aus zwei Teilen 3 und 4 gebildeten Druckgießform MX, von denen der eine, 3, von der Einspritzvorrichtung 2 getragen wird, während der andere in einer von dem Träger 5 getragenen, radialen Führung 7 gleitet, wobei dieser Träger 5 auf einer Achse 6 montiert ist. Diese Achse 6 ist auf dem Unterbau E (Fig. 3) starr festgemacht, und der Träger 5 trägt außerdem ein Zahnradgetriebe 8. Dieser Träger kann zwei um 1800 voneinander entfernt liegende Stellungen einnehmen, welche durch eine (nicht dargestellte) Verriegelungsvorrichtung von bekanntem Typ bestimmt sind, wie z. B. ein der Wirkung einer Feder unterworfenes Nadelventil, dessen Ende in Einschnitte eingreift.
  • Die Einspritzvorrichtung 2 umfaßt einen durch einen Kanal 10 mit plastischer Masse gespeisten Einspritzzylinder 9 (Fig. 5), in welchem ein Einspritzkolben 11 gleitet, dessen Stoßstange 12 einen in einem Zylinder 14 gleitenden Kolben 13 trägt und zwei Kammern von veränderlichem Volumen 15 und 16 abgrenzt, die ihrerseits durch Leitungen 17 und 18 sowie durch einen Verteiler 19 mit einer Flüssigkeitsführung 20, die unter Druck steht, und mit einer Auslaßleitung 21 verbunden sind.
  • Diese Führung 20 wird durch die Pumpe P mit Flüssigkeit unter Druck gespeist, wobei die Ansaugeleitung 23 in ein Vorratsgefäß 22 eintaucht, während die Druckleitung 24 mit der Führung 20 verbunden ist.
  • Der Einspritzzylinder 9 ist durch einen Kanal 90 mit dem Hohlraum des Teiles 3 der Druckgießform 1 verbunden, welcher Teil am vorderen Ende der Einspritzvorrichtung 2 starr befestigt ist.
  • Die Kolben 11 und 13 sind axial von einer von einem Kolben 92 getragenen Stoßstange 91 durchquert; dieser Kolben 92 gleitet in einem Zylinder 93 eines Doppeleffekt-Hilfsmotors, dessen beide Kammern mit veränderlichem Volumen durch einen Verteiler 94 und die Führungen 95 und 96 abwechslungsweise mit der Flüssigkeitsleitung 20, die unter Druck steht, und der Auslaßleitung 21 verbunden sind.
  • Die Einspritzvorrichtung 2 ist zwischen zwei Anschlägen 25, 26 längs den von dem festen Aufbau E getragenen und entsprechend einer durch die Achse 6 gehenden radialen Ebene angeordneten Schienen 37 verschiebbar.
  • Der Teil 4, der von dem Träger 5 getragenen Druckgießform umfaßt eine auf seinem Boden 27 starr festgemachte Fülleitung 28. Diese Leitung ist während des Einspritzens der plastischen Masse in die Druckgießform Mt durch eine Nadel 29 verschlossen, welche von dem Kolben eines hydraulischen Hilfsmotors 30 getragen wird, der seinerseits auf einem von der festen Achse 6 getragenen Hilfsaufbau E1 starr befestigt ist. Dieser Hilfsmotor ist durch einen Verteiler 31 und die Leitungen 32, 33 einerseits und mit der Flüssigkeitsleitung 20, die unter Druck steht, und andererseits mit der Auslaßleitung 21 verbunden.
  • Wie in der Zeichnung dargestellt, trägt die Platte 5 zwei beidseitig der Achse 6 gelegene Teile 4 der Druckgießform in einer gleichen diametralen Ebene des Trägers 5, von denen jeder längs einer radialen Führung 7 gleitet.
  • Das Zahnradgetriebe 8 ist mit einem Zahnrad 34 im Eingriff, welches auf einer Muffe 35 (Fig. 4) starr parallel zur Achse 6 fixiert ist und frei um eine hohle, an ihren beiden Enden vollkommen dicht verschlossene Achse 36 dreht, die durch eines ihrer Enden in dem Aufbau E starr festgemacht ist. Das leere Innere 38 dieser hohlen Welle 36 ist durch eine Führung 40 mit der Druckleitung 39 eines Luftkompressors 41 verbunden.
  • Das Zahnrad 34 ist mit Hilfe einer auf der Muffe 35 aufgekeilten Nabe 42 auf der Muffe 35 befestigt, die drei um die Achse 36 symmetrisch angeordnete, radiale Arme 44, 45, 46 trägt.
  • Die Arbeitsstelle B für die Formgebung und das Füllen des gewünschten Behälters umfaßt eine Vorrichtung 50 zum Füllen durch Einspritzen einer von einem Vorratsgefäß 51 (Fig. 6) kommenden Flüssigkeit. Diese Füllvorrichtung umfaßt einen durch das Vorratsgefäß 51 und durch Vermittlung einer mit einem Rückschlagventil 54 versehenen Speiseleitung 53 mit Füllflüssigkeit gespeisten Zylinder 52. Ein Einspritzkolben 55 gleitet in diesem Zylinder 52 und wird durch einen hydraulischen Hilfsmotor angetrieben, dessen Kolben 56 im Innern eines Zylinders 57 zwei Kammern von veränderlichem Volumen abgrenzt, die durch einen Verteiler 58 und die Leitungen 47 und 48 einerseits mit der Flüssigkeitsleitung20, die unter Druck steht, und andererseits mit der Auslaßleitung 21 verbunden sind.
  • Das vordere Ende des Einspritzzylinders 52 trägt eine konische Nase 60, die von einem mit einem Absperrventil 62 versehenen Kanal 61 durchquert ist.
  • Diese konische Nase 60 fügt sich in vollkommener dichter Weise in eine entsprechende konische Eintrittsöffnung 63 ein, welche in der äußeren Oberfläche 59 der den Boden des Teiles 4 der Druckgießform bildenden Wand angebracht ist.
  • Die Füllvorrichtung 50 ist zwischen zwei Anschlägen 65 und 66 längs der Schienen 67 verschiebbar, welche auf dem Hilfsaufbau E1 in einer durch die Achse 6 gehenden diametralen Ebene und in der Verlängerung der Schienen 37 festgemacht sind, welche die Einspritzvorrichtung 2 der plastischen Masse tragen.
  • Wenn sich die Füllvorrichtung 50 in der durch den Anschlag 65 bestimmten Arbeitsstellung (in Fig. 1 dargestellte Stellung) befindet, greift ihre konische Nase 60 in die konische Eingangsöffnung 63 ein und drückt den Teil 4 der Druckgießform auf einen dritten Teil 68 der Druckgießform zurück, um mit diesem eine Druckgießform M2 zu bilden, deren Hohlraum 69 die Form und das Volumen des gewünschten Behälters aufweist. Jeder Arm 44, 45, 46 trägt einen solchen dritten Teil 68 der Druckgießform, und das Übertragungsverhältnis zwischen dem Zahnradgebtriebe 8 und dem Zahnrad 34 ist gleich 3:2, so daß das Zahnradgetriebe eine halbe Umdrehung vollführt, wenn das Zahnrad eine Drittelumdrehung macht.
  • Die Arbeitsstelle C zum Verschließen des geformten und gefüllten Behälters R umfaßt einen vierten Teil 70 der Druckgießform, der zum dritten Teil 68 der Druckgießform paßt, um eine Druckgleßform M3 zu bilden. Dieser Teil 70 wird von dem Vorderteil einer längs der Schienen 105 zwischen zwei Anschlägen 106 und 107 verschiebbaren Verschließvorrichtung 43 getragen. Diese Schienen 105 sind gemäß einer radialen Ebene angeordnet, die durch die hohle Achse 36 geht und 1200 von der die beiden Achsen 6 und 36 verbindenden radialen Ebene gelegen ist.
  • Diese Verschließvorrichtung umfaßt: a) einen mit plastischem Kunststoff gefüllten Einspritzzylinder 71 (Fig. 7), der durch einen Kanal 72 mit dem Teil 70 verbunden und durch den Kanal 73 gespeist ist; b) einen in diesem Zylinder 71 gleitenden Einspritzkolben 74, der durch einen hydraulischen Doppeleffekthilfsmotor angetrieben ist, dessen Kolben 75 in einem Zylinder 76 gleitet, dessen beide Kammern durch einen Verteiler 77 und die Leitungen 78 und 79 abwechslungsweise mit der Flüssigkeitsleitung 20, die unter Druck steht, und der Auslaßleitung 21 verbunden sind; c) eine von einem Kolben 80 getragene Stoßstange 49, welche in einem Zylinder 81 gleitet, dessen beide Kammern durch einen Verteiler 84 und die Leitungen 82 und 83 abwechslungsweise an die Leitung 20 und die Leitung 21 angeschlossen sind. Diese Stoßstange49 durchquert die Kolben 74 und 75 und kann in den Kanal 72 eingreifen, um die Formmasse in das Innere des Halses 85 des geformten und gefüllten Behälters R zu stoßen.
  • Die Arbeitsstelle D zum Auswerfen des beendigten Behälters umfaßt: a) den Luftkompressor 41, welcher das leere Innere der hohlen Achse 36 mit Preßluft speist; b) eine in der Wand dieser Achse 36 angebrachte Öffnung 86, welche für eine gegebene Winkelstellung des Zahnrades 34 mit einer von jedem Arm 44, 45, 46 getragenen Leitung 87 in Verbindung steht, deren Ende in einem Hohlraum 88 des Teiles 68 ausmündet, ist normalerweise durch ein Ventil 89 verschlossen.
  • Die Arbeitsweise der beschriebenen Einrichtung ist die folgende: Wenn das Zahnradgetriebe 8 und das Zahnrad 34 sich in einer beliebigen relativen Stellung befinden (Fig. 2), so steht die Einspritzvorrichtung 2 der Formmasse in ihrer durch den Anschlag 25 bestimmten zurückgeschobenen oder Ruhestellung, die Füllvorrichtung 50 befindet sich gleichfalls in ihrer durch den Anschlag 66 bestimmten zurückgeschobenen oder Ruhestellung, und die Verschließvorrichtung 49 ist ebenfalls in ihrer durch den Anschlag 106 bestimmten zurückgeschobenen oder Ruhestellung. Dieses Zahnradgetriebe 8 und dieses Zahnrad 34 können daher mit der Hand oder mit Hilfe einer Betätigungsvorrichtung von bekanntem, nicht dargestelltem Typ bis zu einer relativen Arbeitsstellung (Fig. 1) herangeführt werden. in welcher die von dem Träger 5 getragenen Führungen 7 in einer gemeinsamen, diametralen Ebene mit dem Zahnradgetriebe 8 und dem Zahnrad 34 gelegen sind, welche durch die Achsen 6 und 36 geht. Für eine solche Arbeitsstellung ist einer der Arme 44, 45, 46 gleichfalls in dieser gemeinsamen diametralen Ebene gelegen sowie die Einspritzvorrichtung 2 und die Füllvorrichtung50, während ein anderer Arm 45 in einer radialen, durch die Verschließvorrichtung gehenden Ebene liegt und der dritte Arm 46 sich in einer radialen, durch die Öffnung 86 gehenden Ebene befindet.
  • Wenn das Zahnradgetriebe 8 und das Zahnrad 34 in einer solchen Arbeitsstellung sind, kann der Benutzer die Einspritzvorrichtung 2, die Füllvorrichtung 50 und die Verschließvorrichtung 43 längs ihrer diesbezüglichen Schienen 37, 67 und 105 bis in eine durch die Anschläge 26, 65 undl07 bestimmte Arbeitsstellung verschieben. Die Formen M,, M2, Ms sind dann durch diese verschiedenen Vorrichtungen 2, 50 und 43 in Verschlußstellungen gehalten (Fig. 1).
  • Um die folgende Beschreibung zu vereinfachen, setzt man voraus, daß für jede aufeinanderfolgende Arbeitsstellung des Zahnradgetriebes 8 und des Zahnrades 34, welche mit dem Träger 5 und den Armen 44, 45, 46 nvei Umlegevorrichtungen bilden, ein einziger Arbeitstakt in Tätigkeit gesetzt wird. Wenn die beiden Umlegevorrichtungen in eine ihrer relativen, einer Arbeitsstellung der Einrichtung entsprechenden Stellungen gebracht worden sind, betätigt der Benutzer das Steuerorgan 19, um die Kammer 16 des Zylinders 14 mit der Flüssigkeitsleitung 20, die unter Druck steht, zu verbinden und gleichzeitig die Kammer 15 dieses Zylinders 14 mit der Auslaßleitung 21 zu verbinden. Der Kolben 13 wird nach der unteren Seite der Fig. 5 geführt und nimmt den Einspritzkolben 11 in seine Verschiebung mit. Folglich wird in dem von dem Kanal 10 gespeisten Zylinder 9 enthaltene Formmasse durch den Kanal 90 in die von den Teilen 3 und 4 gebildete Form M1 gespritzt. Es ist selbstverständlich, daß der Zylinder 9 durch eine nicht dargestellte Heizvorrichtung auf einer bestimmten Temperatur gehalten wird, bei welcher sich die plastische Masse in einem ihr Einspritzen und ihre Formgebung gestattenden Zustande befindet.
  • Diesem Einspritzen vorausgehend hat der Benutzer durch Betätigen des Steuerorgans des Verteilers 31 das Eingreifen der Nadel 29 in das Innere des Füllrohres 28 bewirkt. In dieser Weise ist dieses Füllrohr im Augenblick des Einspritzens der Formmasse in das Innere der Druckgießform Mr vollkommen verschlossen. Das Volumen des Hohlraumes dieser Druckgießform Mt entspricht dem Volumen der Formmasse, das für die Herstellung des gewünschten Behälters erforderlich ist.
  • Sobald das Einspritzen der Formmasse beendigt ist, betätigt der Benutzer das Steuerorgan des Verteilers 94, um die Leitung 95 unter Druck zu setzen und die Leitung 96 mit der Auslaßleitung zu verbinden. Der Kolben 92 wird nach der unteren Seite der Fig. 5 gedrückt, und die Stoßstange 91 dringt in den Kanal 90 ein. Wenn die Vorderseite 97 des Kolbens 92 auf dem Boden 98 des Zylinders 93 anschlägt, befindet sich das Ende der Stoßstange 91 auf der Höhe des Bodens 99 des Hohlraumes der Druckgießform Ml. Wie dargestellt, entspricht der Durchmesser der Stoßstange 91 dem Durchmesser des Teiles 100 des Kanals 90, der in den Hohlraum der Druckgießform Mt mündet.
  • Wenn diese Arbeitsgänge beendigt sind, betätigt der Benutzer die Steuerorgane der Verteiler 19 und 31, um den Rückzug der Nadel 29 aus dem Füllrohr 28 und die Rückführung des Einspritzkolbens 11 bis in seine durch die Stirnseite bestimmte Ruhestellung zu bewirken, wobei diese Stirnseite 101 auf den Boden 102 des Zylinders 9 anschlägt. Dann stößt er die Einspritzvorrichtung 2 bis in ihre durch den Anschlag 25 bestimmte Ruhestellung zurück. Der Teil 5 der Druckgießform M, wird in die Verschiebung der Einspritzvorrichtung 2 längs ihrer Schienen 37 mitgenommen. Der in die Druckgießform M1 eingespritzte Gießkopf von Formmasse bleibt folglich am Teil 4 dieser Druckgießform Ml haften, und das Abtrennen dieses Gießkopfes 103 von der in dem Speisekanal 90 verbleibenden Formmasse vollzieht sich auf der Höhe des Bodens 99, da die Stoßstange 91 den Teil 100 dieses Kanals praktisch vollkommen verschließt. Daraus folgt, daß dieser Gießkopf 103 praktisch keinen »Gießansatz« aufweist.
  • Nachdem die Rückführung des Kolbens 92 in seine Ruhestellung durch Betätigen des Steuerorgans des Verteilers 94 bewirkt worden ist, verschiebt der Benutzer das Zahnradgetriebe 8 im Winkel um 1807, um den Teil 4 der Druckgießform, der den Gießkopf 103 trägt, gegenüber der Füllvorrichtung 50 heranzuführen. Diese Verschiebung des Zahnradgetriebes 8 um 1800 hat eine Winkelverschiebung des Zahnrades 34 um 1200 bewirkt, so daß sich der Arm 46 in einer gemeinsamen, durch die Achsen 6 und 36 gehenden, diametralen Ebene befindet und der Teil 68 der Druckgießform, den sie trägt, sich gegenüber der Führung 7 befindet, in welcher der den Gießkopf 103 tragende Teil 4 der Druckgießform eingegriffen hat.
  • Der Benutzer verschiebt nun die Füllvorrichtung 50 längs ihrer Schienen 67 bis zu ihrer durch den Anschlag 65 bestimmten Arbeitsstellung. Im Verlaufe dieser Verschiebung kommt die konische Nase 60 in der konischen Eintrittsöffnung 53 des Teiles 4 der Druckgießform zur Abstützung, welcher den Gießkopf 103 trägt, und stößt diesen Teil 4 der Druckgießform längs seiner Führung7 zurück. Bei Arbeitsstellung der Füllvorrichtung ist die Seite 108 dieses Teiles 4 der Druckgießform auf die Stirnseite 109 des von dem Arm 46 getragenen Teiles 68 der Druckgießform aufgedrückt. In dieser Weise bilden diese beiden Teile 4 und 68 eine Druckgießform M2, deren Hohlraum die Form und das Volumen des herzustellenden Behälters aufweist.
  • Der Benutzer betätigt nun das Bedienungsorgan des Verteilers 58. um die Leitung cg mit der Flüssigkeitsleitung20, die unter Druck steht, und die Leitung 47 mit der Auslaßleitung 21 zu verbinden. Der Kolben 56 ist nach der oberen Seite der Fig. 6 bis in die in dieser Figur dargestellte Stellung zurückgestoßen. Der in die Verschiebung des Kolbens 56 mitgenommene Kolben 55 drängt die in dem vom Vorratsgefäß 51 gespeisten Zylinder 52 enthaltene Flüssigkeit durch den Kanal 61 und das Füllrohr 28 in das Innere des Hohlraumes der Druckgießform M2 und in das Innere des in diesem Hohlraum eingeschlossenen Gießkopfes 103 von plastischer Masse zurück, während dieser Gießkopf sich noch bei einer Temperatur befindet bei welcher sich seine Masse noch in einem die Formgebung gestattenden Zustande befindet. Gemäß den Ausmaßen des Gießkopfes 103 und der für die Erreichung dieses Zustandes der plastischen Masse erforderlichen Temperatur kann man eine Heizvorrichung, wie z. B. einen elektrischen Heizkörper, vorsehen, der die Druckgießform M2 bei der erforderlichen Temperatur hält.
  • Diese in das Innere des Gießkopfes 103 eingespritzte Flüssigkeit erzeugt einen Hohlraum im Innern desselben, so daß diese Formmasse die Form der Wände des Hohlraumes der Druckgießform M.2, wie in Fig. 6 dargestellt, annimmt. In dieser Weise wird ein Behälter R in ein und demselben Arbeitsgange geformt und mit Flüssigkeit gefüllt.
  • In der dargestellten Ausführungsform der Einrichtung weist der Hohlraum der Druckgießform M2 die äußere Form einer pharmazeutischen Ampulle auf, und das Vorratsgefäß 51 enthält Serum oder eine andere flüssige, pharmazeutische Zubereitung, so daß die pharmazeutische Ampulle R durch Einspritzen der für die Füllung dieser pharmazeutischen Ampulle vorgesehenen Flüssigkeit in das Innere des Gießkopfes 103 hergestellt wird. Immerhin könnte in einer Abänderung der Ausführung das Vorratsgefäß 51 ein anderes flüssiges, halbflüssiges oder pastenförmiges Produkt enthalten, welches zum Abfüllen in Ampullen, Flaschen oder andere Behälter bestimmt ist, die seine Verpackung und sein Inverkehrbringen gestatten.
  • Wenn dieser Arbeitsvorgang der Formgebung des Behälters und des Füllens beendigt ist, schiebt der Benutzer die Füllvorrichtung 50 nach rückwärts zurück bis in seine durch den Anschlag 66 bestimmte Ruhestellung. Eine nicht dargestellte Feder stößt den Teil 4 der Druckgießform längs seiner Führung bis in seine in Fig. 2 dargestellte und durch einen nicht dargestellten Anschlag bestimmte Stellung zurück. Im Verlauf dieser Verschiebung des Teiles 4 der Druckgießform wird das von diesem Teil der Druckgießform getragenen Füllrohr 28 vollkommen aus dem geformten Behälter R herausgezogen, so daß sich im Innern des Behälters ein leerer Raum bildet. Das Volumen dieses Leerraumes entspricht demjenigen des Teiles der Wandungen dieses Füllrohres, der im Innern des Behälters R gelegen war.
  • Der Benutzer betätigt dann das Steuerorgan des Verteilers 58, um die Speisung und die Auslaßstellung der Kammern mit veränderlichem Volumen, die durch den Kolben 56 im Innern des Zylinders 57 begrenzt sind, umzukehren und damit die Rückkehr der Kolben 55 und 56 bis zu ihrer Ruhelage zu be-.-,irk zL Der Benutzer betätigt erneut das Zahnrad 34 und verschiebe dasselbe derart um einen Winkel von 1200 daß der Arm 46, der den mit dem Vorratsgefäß der Flüssigkeit ausgestatteten Teil der Druckgießform 68 trägt, gegenüber der Verschließvorrichtung 43 zu liegen kommt. In diesem Augenblick verschiebt er dieselbe längs ihrer Schienen 105 bis in ihre durch den Anschlag 107 bestimmte Arbeitsstellung, bei welcher sich die Stirnseite 111 des Teiles 70 der Druckgießform auf die Stirnseite 109 des den gefüllten Behälters R tragenden Teiles 68 abstützt.
  • Dieser Teil 70 bildet dann mit dem Teil 68 eine Druckgießform M.
  • Der Benutzer kann dann das Verschließen des Halses 85 des Behälters R vornehmen. Zu diesem Zwecke betätigt er das Steuerorgan des Verteilers 77, um die Leitung 79 mit Flüssigkeit unter Dmck zu speisen und die Leitung 78 mit dem Auslaß zu verbinden. Der Kolben 75 wird dann nach der oberen Seite der Fig. 7 verschoben und nimmt den Kolben 74 in seine Verschiebung mit, der die in dem Zylinder 71 enthaltene Formmasse bis zum Innern des Halses 85 zurückdrängt, wobei der Zylinder 71 von dem Kanal 73 durch den Kanal 72 gespeist ist. Dann betätigt der Benutzer das Steuerorgan des Verteilers um um die Leitung 83 mit Flüssigkeit unter Druck zu speisen und die Leitung 82 mit dem Auslaß zu verbinden. Der Kolben 80 wird nach der oberen Seite der Fig. 7 geschoben, und das Ende seiner Stoßstange 49 stößt den im Teil 112 des Kanals 72 enthaltenen Zylinder von Formmasse in Richtung des Halses 85 zurück und drückt diesen Zylinder derart hart in diesen Hals hinein, um den Behälter in vollkommen dichter Weise zu verschließen. Es ist selbstverständlich, daß auch hier eine nicht dargestellte Heizvorrichtung, wie z. B. ein elektrischer Heizkörper, den Zylinder 71 und den Kanal 72 auf einer Temperatur hält, bei welcher die Formmasse geformt werden kann.
  • Wenn dieser Arbeitsvorgang beendigt ist, stößt der Benutzer die Verschließvorrichtung 43 bis in seine durch den Anschlag 106 bestimmte Ruhestellung zurück, verschiebt dann das Zahnrad im Winkel um 1200, um die in einer radialen, den Arm 46 einschließenden Ebene gelegene Leitung gegenüber der Öffnung 86 heranzuführen. In diesem Augenblick tritt durch den Kompressor 41 zurückgedrängte Druckluft in diese Leitung 87 ein und übt einen Stoß auf das Ventil 89 aus, welcher seine Öffnung bewirkt.
  • Druckluft tritt in den Hohlraum 88 ein und wirft den Behälter R aus demselben hinaus.
  • Obwohl zur Klarheit der Darstellung die vier folgenden Arbeitsgänge: 1. Einspritzen des Gießkopfes 103 in die Druckgießform Mt, 2. Formgebung und Füllen des Behälters R im Innern der Druckgießform M2, 3. Verschließen des in der Druckgießform Ms befindlichen Behälters R, 4. Auswerfen des Behälters R aus dem Hohlraum 88 des Teiles 68 der Druckgießform, in ihrer aufeinanderfolgenden Ordnung des Arbeitsvorganges beschrieben worden sind, zeigt eine Prüfung der Zeichnung deutlich, daß jeder der vier Arbeitsgänge gleichzeitig an jedem der vier Arbeitsstellen A, B, C, D, welche die Einrichtung umfaßt, ausgeführt worden ist. Ferner könnte das Durchlaufen der Einrichtungsorgane von einer Arbeitsstelle zur anderen statt von Hand durch eine Steuervorrichtung gesteuert sein, die das schrittweise Vorrücken des Zahnrades 34 bewirkt.
  • Die Verschiebungen der Einspritzvorrichtung 2, der Füilvorrichtung 50 und der Verschließvorrichtung 43 von ihrer Ruhestellung bis zur Arbeitsstellung und umgekehrt könnten durch mechanische, elektrische oder pneumatische Steuervorrichtungen gesteuert sein. Um falsche Bedienungen und unnützen Zeitverlust zu vermeiden, ist es vorteilhaft, eine Verriegelungsvorrichtung vorzusehen. welche das Zahnrad 34 und das Zahnradgetriebe 8 in ihren verschiedenen Arbeitsstellungen festhält.
  • Eine Ausführungsform der Einrichtung als Gegenstand der Erfindung ist hier beispielsweise beschrieben worden, aber es versteht sich von selbst, daß viele Abänderungen vorgesehen werden können, ohne aus dem Rahmen des beanspruchten Schutzes herauszutreten. So könnten z.B. die Einspritzvorrichtung2, die Füllvorrichtung 50 und die Verschließvorrichtung 43, anstatt radial gegenüber dem Umkreis des Zahnradgetriebes 8 und des Zahnrades 34 angeordnet zu sein, gleich wie die Führungen 7 parallel zu den Achsen 6 und 36 angeordnet sein. Diese Führungen wären dann im Inneren des Zahnradgetriebes 8 oder einer mit diesem solidarischen Scheibe gebildet. Die Teile 68 der Druckgießform wären gleichfalls von dem Zahnradgetriebe 8 oder einer mit demselben solidarischen Scheibe getragen und ihre Achse wäre parallel zur hohlen Achse 36. Die Einspritzvorrichtung. Füllvorrichtung und Verschließvorrichtung ebenso wie der Hilfsmotor 30 wären gegenüber den entgegengesetzten Seiten des Zahnradgetriebes 8 und des Zahn rades 34 angeordnet.
  • In einer anderen Abänderung der beschriebenen Einrichtung könnte die Verschließvorrichtung eine Heizvorrichtung für das äußere Ende des Halses umfassen sowie entweder eine Klemmvorrichtung für dieses äußere Ende oder eine Ausziehvorrichtung für dasselbe.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zum Herstellen gefüllter und verschlossener Behälter, wie z. B. Ampullen, aus thermoplastischem Werkstoff, bei der die Behälter durch Einpressen des abzufüllenden Gutes in eine abgeteilte Menge des in plastischem Zustand befindlichen Behälterwerkstoffes gebildet werden, gekennzeichnet durch mindestens drei aufeinanderfolgende Arbeitsstellen (A, B, C), wovon die erste (A) zum Abteilen und Verformen des plastischen Werkstoffes, die zweite (B) zum Einpressen des Füllgutes und Formen des Behälters und die dritte (C) zum Verschließen des letzteren dient und wobei jede Arbeitsstelle eine quer zu ihrer Längsachse teilbare Druckgießform (M, -, M..) umfaßt, von denen die an der ersten und dritten Arbeitsstelle befindlichen Formen aus je einem in der Längsachse verschiebbaren Teil (3 70) und einem auf einer geschlossenen Umlaufbahn bewegbaren Teil (4. 68) bestehen, während die Druckgießform (mm,) der zweiten Arbeitsstelle (B) durch Zusammenführen der beiden umlaufenden Teile (4, 68) gebildet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der der ersten Arbeitsstelle (A) zugeordnete umlaufende Formteil (4) auf einem umlaufenden Träger (5, 67) radial verschiebbar und der andere, der dritten Arbeitsstelle (C) zugehörige Formteil (68) auf einem weiteren umlaufenden Träger (44, 45, 46) fest angeordnet ist und daß beide Träger durch ein Getriebe (8 34) in ihrer Bewegung gekoppelt sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Arbeitsstelle (A) eine mit dem verschiebbaren Teil (3) der ersten Druckgießform (M1) verbundene Einspritzvorrichtung (2) für die plastische Werkstoffmasse aufweist.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite umlaufende Teil (4) der Druckgießform (Ml) ein Füllrohr (28) enthält.
  5. 5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Arbeitsstelle (A) eine Vorrichtung zur Einführung einer Verschlußnadel (29) in das Innere des Füllrohres (28) aufweist.
  6. 6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. daß die zweite Arbeitsstelle (13) eine Füllvorrichtung (50) zum Einpressen einer dosierten Fillgutmenge in den Gießkopf (103) aus der plastischen Masse umfaßt, wobei dieser Gießkopf vom umlaufenden Teil (4) der ersten Gießform zur zweiten Arbeitsstelle gebracht und hier von dem anderen umlaufenden Teil (68) unter Bildung der zweiten Gießform (M2) umschlossen wird.
  7. 7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Arbeitsstelle (C) eine mit dem feststehenden Teil (70) der dritten Gießform (M3) verbundene Verschließvorrichtung (71 bis 79) für geformte und gefüllte Behälter (R) enthält.
  8. 8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vorrichtung zum Auswerfen des verschlossenen Behälters (R) aus einem der Teile (68, 70) der dritten Druckgießform (M3) nach Öffnung derselben enthält.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1 109 440; -USA.-Patentschriften Nr. 2 199 210, 2317763.
DEL33722A 1958-08-13 1959-07-14 Einrichtung zum Herstellen gefuellter und verschlossener Behaelter Pending DE1111092B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1111092X 1958-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1111092B true DE1111092B (de) 1961-07-13

Family

ID=4558082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL33722A Pending DE1111092B (de) 1958-08-13 1959-07-14 Einrichtung zum Herstellen gefuellter und verschlossener Behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1111092B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189441B (de) * 1962-02-09 1965-03-18 Margarine Union G M B H Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen des Fuelloches von Fuellochdosen mit Kunststoff
DE1219207B (de) * 1961-07-26 1966-06-16 Fischer Ag Georg Vorrichtung zum Herstellen von mit Gasen, Fluessigkeiten oder Fluden gefuellten Behaeltern aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren
DE1461848B1 (de) * 1964-07-07 1970-10-29 Bonatex Ets Maschine zum selbsttaetigen Herstellen,Fuellen und Verschliessen von Behaeltern aus thermoplastischem Material
WO2010055113A2 (de) * 2008-11-14 2010-05-20 Krones Ag Vorrichtung und verfahren zum herstellen von kunststoffbehältnissen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2199210A (en) * 1935-10-28 1940-04-30 Robert P Scherer Method and apparatus for making capsules by needle injection
US2317763A (en) * 1938-10-07 1943-04-27 Hall Frances Cushing Method of making hollow molded objects from organic plastic material
FR1109440A (fr) * 1953-06-26 1956-01-27 American Viscose Corp Procédé et appareil pour l'emballage de matières fluides, notamment liquides ou pâteuses

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2199210A (en) * 1935-10-28 1940-04-30 Robert P Scherer Method and apparatus for making capsules by needle injection
US2317763A (en) * 1938-10-07 1943-04-27 Hall Frances Cushing Method of making hollow molded objects from organic plastic material
FR1109440A (fr) * 1953-06-26 1956-01-27 American Viscose Corp Procédé et appareil pour l'emballage de matières fluides, notamment liquides ou pâteuses

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219207B (de) * 1961-07-26 1966-06-16 Fischer Ag Georg Vorrichtung zum Herstellen von mit Gasen, Fluessigkeiten oder Fluden gefuellten Behaeltern aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren
DE1189441B (de) * 1962-02-09 1965-03-18 Margarine Union G M B H Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen des Fuelloches von Fuellochdosen mit Kunststoff
DE1461848B1 (de) * 1964-07-07 1970-10-29 Bonatex Ets Maschine zum selbsttaetigen Herstellen,Fuellen und Verschliessen von Behaeltern aus thermoplastischem Material
WO2010055113A2 (de) * 2008-11-14 2010-05-20 Krones Ag Vorrichtung und verfahren zum herstellen von kunststoffbehältnissen
WO2010055113A3 (de) * 2008-11-14 2010-11-18 Krones Ag Vorrichtung und verfahren zum herstellen von kunststoffbehältnissen
CN102216199A (zh) * 2008-11-14 2011-10-12 克朗斯公司 生产塑料容器的装置和方法
CN102216199B (zh) * 2008-11-14 2014-11-05 克朗斯公司 生产塑料容器的装置和方法
US9061873B2 (en) 2008-11-14 2015-06-23 Krones, Ag Device and method for producing plastic containers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033821C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus einem heißsiegelbaren Kunststoffschlauch und durch das Verfahren und mittels der Vorrichtung hergestellter Behälter
DE2607641A1 (de) Hochdruck-mischkopf
EP0504571A2 (de) Werkzeug zum Mehrkomponenten-Spritzgiessen von Bürstenkörpern
DE3735909A1 (de) Tropferflasche und verfahren zu ihrer herstellung
DE2255869A1 (de) Vorrichtung zum herstellen, fuellen und verschliessen eines behaelters aus einem heissiegelbaren kunststoffschlauch
DE3225692A1 (de) Dosierpumpe sowie verfahren und vorrichtung zum befuellen eines mit einer dosierpumpe versehenen behaelters
DE1809317A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus mehreren Teilen zusammengesetzten Kunststoffkoerpern
DE19613779C2 (de) Verfahren zum Spritzgießen von dreischichtigen Spritzlingen und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens
DE2364004A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von vorformlingen aus plastifiziertem kunststoff
DE1268364B (de) Verfahren zum Herstellen eines hohlen, zusammenfaltbaren, verhaeltnismaessig duennwandigen Kunststoffbehaelters und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE69027604T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines zusammengebauten gegenstandes
DE1111092B (de) Einrichtung zum Herstellen gefuellter und verschlossener Behaelter
DE102015007690A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines befüllten und geschlossenen Behälters sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens und ein danach hergestellter Behälter
DE3005931C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines insbesondere gefüllten und geschlossenen Behälters aus thermoplastischem Kunststoff und damit hergestellter Behälter
DE1779239C3 (de) Plastifiziert und Einspritzvorrichtung für plastische Massen mit einer einen axialen Schub auf eine Förderschnecke ausübenden Verschiebevorrichtung
DE2262586C3 (de) Transport- und Hüllenentnahmeeinr ich tu ng bei einer Spritzblasanlage zum Herstellen mehrschichtiger Hohlkörper
DE2342789C2 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen Herstellung von Mehrschicht-Formkörpern
DE1176829B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
DE2553359A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen und verschliessen eines behaelters aus warmformbarem kunststoff sowie behaelter zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1479656A1 (de) Verfahren und Geraet zur Herstellung von Hohlgegenstaenden aus plastischen Massen
DE102007015216B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus mindestens zwei Schichten Kunststoff
DE3341228C2 (de) Formwerkzeug für einen Behälter-Kopfteil aus Kunststoff
CH693027A5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrkammer-Verpackungstube.
DE3502591A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen mehrschichtiger sohlen aus viskosen, vorzugsweise plastischen materialien
DE3407527A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehrfarbigen und/oder aus mehreren plastomeren materialien bestehenden formlingen, insbesondere von schuhwerk im spritzgiessverfahren