DE1461393A1 - Offenes Filter - Google Patents

Offenes Filter

Info

Publication number
DE1461393A1
DE1461393A1 DE19631461393 DE1461393A DE1461393A1 DE 1461393 A1 DE1461393 A1 DE 1461393A1 DE 19631461393 DE19631461393 DE 19631461393 DE 1461393 A DE1461393 A DE 1461393A DE 1461393 A1 DE1461393 A1 DE 1461393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filtrate
walls
liquid
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631461393
Other languages
English (en)
Other versions
DE1461393C3 (de
DE1461393B2 (de
Inventor
Greenleaf Jun John W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuller Co
Original Assignee
Fuller Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuller Co filed Critical Fuller Co
Publication of DE1461393A1 publication Critical patent/DE1461393A1/de
Publication of DE1461393B2 publication Critical patent/DE1461393B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1461393C3 publication Critical patent/DE1461393C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/46Regenerating the filtering material in the filter
    • B01D24/4631Counter-current flushing, e.g. by air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/002Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with multiple filtering elements in parallel connection
    • B01D24/005Filters being divided into a plurality of cells or compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/02Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration
    • B01D24/20Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being provided in an open container
    • B01D24/24Downward filtration, the container having distribution or collection headers or pervious conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/20Pressure-related systems for filters
    • B01D2201/204Systems for applying vacuum to filters
    • B01D2201/206Systems for applying vacuum to filters by the weight of the liquid in a tube, e.g. siphon, barometric leg

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Filteranlage mit durch Trennwände untereilten, parallel zueinander angeordneten, an eine gemeinsame Zuleitung fr Rohflüssigkeit schaltbaren Filterfeldem, ß die jaweils ein Filterbett aus körniger Filtermasse übver einem mit einer gemeinsamen Filtratablietung in Verbindung stehenden Filtratsammelraum aufweisen, und die abwechselnd mit Filtrat rückspülbar sind, wobei für alle Filterfelder *irLe gemeinsame, wahlweise an die Filterfelder anschließbare Spülwasserrinne zur Verfügung steht.
  • Ss ist eX Filteranlage bekannt, die aus durch Trennwände untertilten, parallel zueinander angeordneten, an eine gemeinsame Zuleitung für Rohflüssigkeit sohaltbaren Filterfeldern gesteht, dte jeweils ein Filterbett aus körniger Filtermasse Sber ber einem mit einer gemeinsamen Filtratableitung in Verbindamn stehenden Filtratsmammelraum aufweise. die Filterfelder, denen sine gemeinsame, wahlweise an sie anschließbare Spülwasserrinne zur Verfügung steht, sind abwechselnd mit Filtrat r@eksp@lbar. Die Zuflußleitung für die Rohfl2ssigkeit liegt getrmR den einen Särnseiten und die Abflußleitung für das Filtrat FH.teyfei.&e.PSr&i'OBschaitnngderPilgeraßtSplbetyieb Filterfelder. Für die Umschaltung der Filter auf Spülbetrieb und Rückschaltung auf Filterbetrieb sind Hähne für Spülluft die in ne Anzahl Absperrschieber für spülwAsser vorgeschen, 190 in einer bestmmten reihenfolge betätig werden müssen. denen die Rückspülung unrter mItwirkung von Nebern ausgeführt Bei einer dieser bekannten Anlagen ist dem Filter ein hochgelegener flirts lüssigkeitsspeicher für Spülflüssigkeit zugeordnet.
  • Du rch Injektormirlung, die mit z zunehmender Verschmutzung des Filtexs durch ges@aute Flüssigkeit hervorgerufen wird, wird die Rückspü@ung @@ngeleitet. Bei jeder Rückspülung wird die FlUijsiS- üssigkeit aus dem Speicher entleert. Der Speicher muß anschließend wieder gefüllt werden.
  • Eine andere uatomstische Filteranlage arbeitet mit einem Heber, de @@@ Einlauföffnung in einen Eilaufschacht und dessen Auslavföffnung in einen Überfallschacth mündet, von dem aus die Flüssigkeit über Verteilerrinnen auf das Fllter gelangt. Die Rücksgülung wird durch eine Flssigkeitspumpe eingeleitet. ein zweiter Hebez hat die Aufgab,e die über dem Eilter angestaute Rückspülflüssigkeit abzusaugen.
  • Dil AaFab d° n=li : : : vn ' : a, , it ;. . ~.- e i. : ilten lge gerichtet, die bei kelinen Platzbedarf eine Vielzahl von Fil G, i : . ka ; rea a. . sr9 u. ns Ut. hl i ; a. iir 'sig.
  • Iei. , ohne Flüssigkeitspumpen sowie ohne Speicherbehälter für Rücreçülflüssigkeit auskommt.
  • Die Erfindungauggabe ist dadurch gelöst, daß eine Zulfußleiutng für die Rohflüssigkeit und eine Abflußleitung für das Filtrat übereinander angeordnet sind und zwischen zwei Reihen parallel geschalteter Filtereinheiten liegen, an deren außen liegenden Strinwänden je eine SpülsAsserrinne angeordnet ist, in die Auslauföffnungen @@on Kobern bineinreichen, deren Einlauföff-Rm. @gen in parallal zu den Spülwasserrinnen verlaufende Nebenkannern der Filterainheiten eintauchen.
  • Den Vorteil kompakter Bauweise hat die Filteranlage nach der Erfindung, da die Zuflußleitung für die Rohflüssigkeit und die Abflußleitung für das Filtrat übereinander angeordnet sind und zwischen den einander zsugekehrten Stirnflächen zweier Reihen parallel geschalteter Filtereinheiten liefen. Besondere Vorteile bietet außerdem die Bfindung dadurch, daß für den Seulbetrieb nur Heber ohne Speicherbehälter, Flüssigkeitspumpen und Flüssigkeitsschieber erforderlich sind.
  • Zu vorteilhafter Weiterausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß d @e einzelnen Filtereinheiten beider Reihen auf einem gemeinsamen Boden angeordnet sind und daß in jedem Filter mittels in Richtung der filterreihen. sich erstreckenden Trennwänden Filterkammern mit dem über einer Sammelkammer fUr Filtrat angeordneten Filterbetten und den auf dem gemeinsamen Boden stehenden Nebenkammern abgeteilt sind, daß in jeder den Trennwänden gegenüûberliegenden Außenwand jeder Filterkammer die ttberlaufkante eines Einlaufwehrea angeordnet und durch einen auf die Trennwand herabführenden T og mit der Nebenkammer Verbunden ist, daB die Sammelkammern der Filterkammern durch Durobldese mit der Filtratableitung verbundsn sind, in welcher mittels eine : Wehres in der Auslaßöffung ein Flüssigkeitsstand zwische dem Lnlaufwehr und der Oberkante der Trennwand eingehalten wird udn daß die aus den Nebenkammern herausführenden gleichschenkligen Hebver mittels Dreiweghähnen wahlweise an einen Vakuu@kessel oder an die Atmosphäre schaltbar sind.
  • Zwecks weiterer Verwirklichung einer vorteilhaften Kompaktbauweise der gae Filteranlage wird vorgeschlagen : daß die einzelnen Filtereinheiten in den Reihen zwischen jeder Reste gemeinsamen Längswänden und jezwei Filtern gemeinsamen Querwänden auf dem gemeinsamen Boden angeordnet aindp ferner daß die swei Reihen von Filtereinheiten mit den Wänden einander gegenüber parallel aufgestellt sind, und daß in einem von den/ Wänden gebildeten Zwischenraum die obere Flüssigkeitszuleitung und die untere Filtratableitung fUr alle Filter gemeinsam angeordnet sind, und daß die Fl2ssigkeitszuleitung durch Heber mit den Einlaufwehren und die Filtratableitung mittels Durchs l en in den Wänden mit den Sammelkammern unter den Filterbetten verbunden sind, und daß die Spülwasserrinnen am Fuße der äußeren Längswände entlang geführt sind, weiter daß die Flüssigkeitszuleitung und die Filtratableitung von Teilen der Wande und norizontalen Wänden bzw. dem gemeinsamen Boden gebildet und begrenzt werden, und @ daß die gesamte Anlage mit den Filtereinheiten der Flüssigkeitszuleitung, der Filtratableitung, den, Einlaufwehren, den Nebenkammern und den SpUlwasserrinnen ale einheitliches, zusammenhingendes Bauwerk aus Beton oder einem anderen gießfähigen Material besteht.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeipsiels, das in den Patentfiguren dargestellt ist.
  • Es zeigt : Fige 1 eine perspektivische Aneicht einer erfindungsgemäßen Filteranlage, in weclher zur Verdeutlichung einzelne Teile hetauegelassen sind, Fig. 2 eine Aufsicht auf die Vorrichtung gemäß Figur 1, ebenfalls mit einigen weggelassenen teilen, ;..
  • Fig. 3 einen Schnitt longs der Linie 3-3 in Fig. 2, Pigo 4 einen Schnit longs der, Linie 4-4 in Fig. 2, Fig. 5 eine schematische Darstellung der Mittel zsur Betätigung der Hober, und Fig. 6 einen vergrdßerten Teilquersohnitt durch eines der Filterbetten, welcher einige Einzelheiten der Konstruktion zeigt.
  • Wie aua den Figuren 1 bis 4 ersichtlich ist, hat die erfindungsgemäße Anlage die Forum einer Filterbatterie, in welcher die Filtereinheiten und andere Anlagenteile auf einer gemeinsamen Grundatte 10 aus Beton mittels verschiedener, ebenfalls aus Beton hergestellter vertikaler Trennwände gebildet werden. In den Figuren 1 bis 4 sind beispielsweise zwei im Abstand voneinander parallel angeordnete Reihen 12 von gleichen Filtereinheiten 14 dargestellt. Jede Reihe 12 enthält eine Vielzahl von Filtereinheiten 14, wobei die Filter-beider Reihen symmetrisch und einander gegenüber angeordnet sind. Die beiden Reihen 12 von Filtereinheiten werden von benachbarten parallelen und sertikalen Wänden 16 und den parallelen äußeren Wänden 18-18 gebildet. Die Rhume zwischen den parallelen Widen 16-18 einer jeden Rihe sind durch vertikale, auf der Bodenplatte 10 stehende Querwände 20, liche Abteile zwischen den Wänden 16-18 begrenzen, in eine Vielzahl von Filtereinneiten 14 unterteilt.
  • In jeder Filtereinheit 14 ist eine Treenwand 22 als verhältnismäßig niedriger Überlauf angeordnet, welche sich zwischen den gegenüberliegenden Querwänden 20 Aufwärts vom filterboden erstreckt, und das innere einer jeden Foiltereinheit 14 in eine Nebenkammer 24 an der Außenwand 18 und die eigentliche, durch dia Zende 18, 2o-2o und 22 begrenzte Filterkammer 26 unterteilt. die Eilterkammer 20 eines jeden Filters enthält ein an sich bekanntes horizontales Filterbett 28, beispielsweise aus kdrnigem Material, wie Sand oder Kies, welches auf einer Vielzahl von im Abstand voneinander angeordneten Rippen 29 ruht. Die @ Ripen 29 sind in einem.Abstand über dem Boden 10 auf Ieisten 3o-3o an den gegenüberliegenden Seiten der Filterkammer gelagert und reichen bis an die Wänle 20-20. Wie in der Pigo 6 deutlicher dargestellt ist, haben die Rippen 29 vorteilhaft einen dreieckigen oder tranpezförmigen querschnitt. sie sind an ihren Grundlinien mit kleinem Abstand zueinander angeordnet, um einen freien Durchlauf für die Flüssigkeit zu bilden. Die gröberen Partikel des Filterbettes 28' liegen auf und zwischen den voneinander konvergierenden Oberfldohen der benachbarten.
  • Rippen 29. Die kleineren Partikel werden so von diesen grdßeren Partikeln gehindet, zwischen den Rippen 29 hindurchzufallen.
  • @ Durch die Anordnung des Filterbandes 28 in einigem Abstand über dot Boden 1oderilterkammer26 wird unter dem Filterbett eine Saamelkammsr 32 r Filtrat gebildet, welcher das durch das FUterbett abwHrta perkolierte Filtrat aufnimmt.
  • Dia zu filtrierende Flüasigleit wird jeweils auf da sFilterbett 28 aus einem zulauf aufgegebven. Die zulaufleitung 33 hat, wie bespielsweise in den figuren dargestellt, rechteckigen Querschnitt und @egt zwischen und parallel zu den benachbarten Wänden 16 der Filterreihen in einer merklich über den Filterbetten 28 leigenden Höhe. Die Filterbetten 28 der Filtereinheiten 14 sind alls auf dem gleichen Niveau angeordne.t Um die zu filtrierende Flüssigkeit durch ihre eigene Schwere aus der Zuflußlieutng 33 in die einzelnen Filtereinheiten 14 zu leiten und den Zulauf zu jeder Einheit fUr sich regeln zu können, ist für jede einzelne Filtereinheit ein Einlaufwehr 36 vorgesehen, das von Querwänden 35-35 zwischen der Wand 18 und der anliegenden Seitenwand der Leitung 33 und dem Boden 37 begrenzt wird. Die sich ergebende Struktur hat die Form eines oben offenen Kastens.
  • In einer solchen anordnung sind die verschiedenen Wände alle untereinander verbunden und werden vorzugsweise als integrierende Bestandteile einer gemeinsamen Betonkonstruktion gebildet, wobei die W§nde 35 und der Boden 37 durch ihre starren Verbindungen sowohl mit der Leitung 33 ale auch mit den Wänden 16 gemeinsam in die Leitung 33 auf dem gewünschten Niveau tragen.
  • Von jeßem Einlaufwehr 36 erstreckt sioh ein Trog 38 abwtrts und % uer zur Filterkammer und dem Filterbett 28 der entsprechenden Filtereinheit und leitet Fl2ssigkei in die zugehörige Nebenkemmer 24 an einer Seite des Filterbettes.
  • Wie in den Figuren 1 bis 4 dargestellt, ist in jedem Filter dieser Trog 38 am oberen Ende mit dem Einlaufwehr 36 auf einem durch den unteren Rand der Öffnung 39 in einer Wand dieses Einlaufwehres gegebenen Niveau verbunden. Dabei liegen das Niveau dieser Öffnung und der Flüssigkeitsppiegel in dem Einlaufwehr etwas unterhalb des normalen Flüssigkeitsstande sin der zufluwleitung 33. Diese wird normalerweise volsltändig mit Flüssigkeit gefüllt gehalten, so daß der Fl2sisgkeitsstand durch die innere Unterseite der Decke auf der Leitung 33 gegeben ist.
  • In der Nebenkammer wird die Turbulenz der einströmenden PlUssigkeit herabgesetzt, worauf die lUssigkeit aus dieser über die Wand 22 auf das Filterbett 28 und danach durch dieses hinabfließt.
  • Die Triage 38 können FlUesigkeit auch während der RUckspUlung in die Nebenkammer 24 leiten. In diesem Fall wird die Flüsisgkeit nur an den Filterschichten vorbeigeleitet, wie später gezeigt wird. Jedoch sind in jeder Filtereinheit für sich zu betätigende Einrichtungen vorhanden, um die Zufuhr von zu filtrierender Flüssigkeit zu der einzelnen Filtereinheit in Gang zu setzen oder zu unterbrehcen. Da, wie bereits gesagt, die einzelnen Einlaufwehre 36 so angeordnet sind, daß darin der ein wenig unter dem flüssigkeitsstand Flüssigkeitsstand/in der Zuflußleitung 33 liegt, kann infolge dieser Niveaudifferenz die Flüssigkeit aus der Leitung 33 in jedes inlaufwehr 36 durch einen Heber 40 eingeführt werden. Die Einlauföffnung 41 des Hebers 40 liegt im Inneren der Leitung 33, während seine Auslauföffnung 42 (Fige 1) in dem Einlaufwehr 36 tiefer ale seine Einlauföffnung und unter dem Flüssigkeitastand in dem Einlaufwehr liegt.. Die Flüssigkeit im Einlaufwehr bildet zu jeder Zeit einen Flüssigkeitsverschluß fUr die Auslauföffnun@ 42 des Hebers 4o. Jeder Heber 4o ist ein etwa U-faqrmig ebogenes Rohr, dessen Schenkel abwärts gerichtet sind, während die Krümmung über die Zuflußleitung 33 hinausreicht.
  • Um in einem solchen Heber eine StrUmung herbeizuführen, ist am höchstenPunktderKrümmungeineRohrleitung 46 angebracht.
  • Durch diese Leitung kann Luft aus dem Heber gepumpt werden, woduroh eine Strömung durch den Heber eingeleitet wird. Andererseits kann der Heber durch die Leitung 46 mit der Atmosphäre verbunden werden, wodurch die Strömung durch den Heber unterbrochen wird. Geeignete Vorrichtungen Zur Evakuierung und zur Belüftung werden später beschrieben.
  • Für die Ableitung des Filtrats aus den einzelnen Filtereinheoiten ist eine Ableitung 48 vorgesehen, welche zweckmäßig unterhalb der Zuflußleitung 33 in dem Raum swisohen den beiden Filterreihen 12 angeordnet sein kann. Die Filterableitung 48 kann vorzugsweise durch die unteren Teile der benachbarten Seitenwände 16-16 der beiden Filterreihen 12 und den Teil des Bodens lop der zwischen diesen liegt, gebildet und begrenzt sein. Um das Filtrat in dieser Leitung vor Verunreinigungen zu schtzen, wird beispielsweise ein Zwischenboden 49, der sich zwischen den Wänden 16 oberhalb des Bodens 1o und unterhalb der Einlaufleitung 33 erstreckt, eingezogen. Das Filtrat fließt aus der Leitung 48 durch eine Öffnung 50, deren untere Kante als Whr 51 augsgebildet ist, durch welches innerhalb der Leitung 48 ein im wesentlichen gleichbleibender Flüssigkeitsstand gehalten wird, der Aber den Filterbetten 28, aber unter dem Flüssigkeitsstand der zustrdmenden Flüsisgkeit in den Binlaufwehren 36 liegt. Das Unterteil der Filtratableitung 48 steht standing mittels der Durchlässe 54 in beidereeitiger freier Verbindung (Figuren 1 und 4) mit den Sammelkammern 32. Infolge der unbehinderten Verbindung kann das Filtrat durch die Durchlässe 54 in die Leitung 48 hinein-oder aus dieser herausströmen, so daß die Strömungsriohtung des Filtrats allein durch die Niveaudifferenz zwischen der auf die Filterbetten sustrUmenden Flüsisgkkit und dem Filtrat in der Ableitung 48 beatimmt ist. Da die zustrdmende PlUssigkeit ncrmalerweise auf einem wesentlich höheren Niveau als das Filtrat innerhalbderLeitung48steht, kann wEhrend der normalen Filtration die zulaufende Flüssigkeit abwärts duch jede Filterschicht strönen und nach der Filtration ale Filtrat in der Sammelkammer 32 unter der jeweiligen Filterschicht amkommen. Aus der Sammelkammer strume die Flüssigkeit in und durch die Leitung 48 über dae Wehr 51 in der Auslaßöffnung 50, z.B. in einen Speicherbehälter. Von diesem Speicherbehälter ist nur ein Teil 52 des Bodens in der Fig. 1 dargestellt.
  • Um die Rückspülung eines einzelnen Filters mittels des Filtrates aus der Leitung 48 durch die Druchlasse 54, die Sammelkammern 32 und aufwärts duroh die Filtersohicht 28 herbiezuführen, wird der Flüsaigkeitszustand über der Filtersohioht herabgesetzt.
  • Gemäß der Erfindung geschieht das mittender in Fig. 4 dargestellten Heber 56e Die Einlauföffnung 57 eines jeden Rebers liegt in der Nebenkammer 24 der zugehörigen Filtereinheit wesentlich unter dem normalen Flüssigkeitsstand in der Filtratableitung 48 und insbesondere unter den. Oberlauföffnungen 65 in den Trennwänden 22. Der Heber 56 erstreckt sich aufwärts über die Außenwand 18 der zugehörigen Filtereinheit und wieder abwärts, so daß seine untere Auslauföffnung 58 unter das Normalniveau der Flüssigkeit in eine Spülwasseninne 60 reicht und einen Taucherverschluß bildet. Die Rinnen 6o verlaufen longs und außerhalb der Wände 18 am Boden und nehmen die Auslaufenden 58 aller Heber 56 auf. Die Rinnen 6o haben Einrichtungen, welche ein Ablaufen von Flüssigkeit unter ein gegebenes Niveau verhindern, beispielsweise die in Fig. 1 dargestellten Oberlaufwehre 62 am Ende einer jeden Rinne. Die Wehre 62 sind so eingestellt, daß in den Rinnen ein derartlger Flüasigkeitastand eingehalten wird, daB die Auslauföffnungen 58 aller Heber 56 untergetaucht und verschlossen sind. W§hrend der Rückspülung liegt die Flüsaigkeitsoberfläche in den Rinnen stets unter. dem Mindestniveau der Flüssigkeit liber den Filterschichten 28. Das Mindestniveau, das durch gebrochene Linien 63 in Fig. 1 eingezeichnet ist, wird vorzugsweise durch die oberen horizontalen Kanten einer oder mehrerer Tröge 64 begrenzt, welche in jedem Filter zwischen den Wänden 16 und 22 angeordnet sind. Die Böden der Trdge sind jeweils zu den Filtervorkammern 24 hin geneigt. Nacheem die Aber den Filterbetten stehende FlUesigkeit auf ihr Mindestniveau 63 abgesunken ist, kann die durch die Filtersohioht aufsteigende Rückspülflüssigkeit in die Trogne 64 über deren obere Kanten strumes und Fremdstoffe, welche durch die Rückspülung aus den Filterschichten geschwemmt wurden, ableiten. Aus den Trdgen 64 gelangen die Fremdstoffe in die-Vorkammern 24, aus denen sie durch die Rückspülheber 50 abgeleitet werden können.
  • Die Ausluafenden der Tröge 64 ruhen in Öffnungen 65 in den oberen Kanten der Wände 22 derart, Qaß die. Rückspülflüssigkeit mit den Verunreinigungen durch die Tröge 64 abgeleitet wird und nicht auf die Kanten der Wdnde 22 gelangt.
  • Um die Heber 56 einzeln betätigen zu können, sind die Krümmungen in den oberen Mittelteilen mit einer Leitung 66 verbunden, durch welche zur Ingangsetzsung Luft aus dem heber abgesaugt @ oder andererseits zur Unterbrechung der Strbmung und zur Beendigung der RUckspUlung Luft in den Heb eingelassen werden kanne Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, liegt die Leitung 66 eines jeden Rückspülhebers 56 an einem Dreiweghahn 68 herkömmlicher Bauart. In einer Stellung verhbindet der Hahn 68 die Leitung 66 über die Vakuumleitung 69 mit dem Vakuumkessel 7o und der Vakuumpumpe 71. In einer anderen stellung verhbidet der Hahn 68 die Leiutng 65 mit eienr zur Atmosphäre Führenden Leitung 72, wodurch Luft in den Heber 56 eintritt und der Durehstrom von Flüssigkeit unterbrochen wird. Nachdem die Leitung 66 durch den Hahn 68 mit der Vakuumleitung 69 verbunden worden ist, wird der Hahn 68 in eine Stellung zwischen den beiden oben genannten Extremstellungen gebracht, bei welcher die Leitung 66 verschloseen ist. Dadurch wird verhindert, daß Flüssigkeit in den Vakuumkeassel und die Pumpe gesaugt wird.
  • Eine entsprechende Anordnung ist auch an den Einlaufhebern 40 getroffen, QWie aus Fig. 5 ersichtlich ist, stellen leitungen 46 eine Verbindung zwischen dem hochliegenden Mittelteil eines jeden Rebers 4o und einem Dreiweghahn 75 her. Der Hahn 75 verbindet in einer Sohaltstellung den Heber 40 über die Vakuumleitung @ 76 mit dem Vakuumtank 77 und der Pumpe 78. In der anderen Schaltst ? llung verbindet der Hahn die Leitung 74 mit der sur Atmosphäre führenden Lutleitung 79, wobei die Strömung durch den Heber unterbrochen wird. In einer dritten mittleren Stellung wird, nachdem der Heber durch Abpumpen der Lut in Gang gesetzt ist, die Leitung 74 abgespertt, um zu verhindern, daß in dem Vakuumtauk 77 und die Pumpe 78 Flüssigkeit gesaugt wird.
  • Im normalen Betrieb der erfindungsgemäßen Filteranlage stehen alle Filter in der kont@nierlichen Filtration, wobei sie die zu filtrierende Flüssigkeit aus der gemeinsamen Zuleitung 33 erhalten und das Filtrat an die gemeinsame filtratableitung 48 abgeben, aus weloher das Filtrat schließlich in den Speioherbefileter 52 gelangt. Die Filtration beginnt, wenn die zuströmende Flüssigkeit über der Filterschicht einen Flüssigkeitsstand zwischen @nem durch die gebroohene Leitung 80 in Fig. 1 bezsiechneten Mindestniveau und dem durch die gebrochene Linei 82 in Fig. 1 beseichneten Höchastniveau liegt. Es ist zu sehen, daß das Niveau 80 auch das Niveau des Filtrates der Filtratsbleitung 48 ist. Wenn der Spiegel der zulaufenden FlUssigkeit auf das Niveau 80 absinkt, besteht wegen der Gleichheit der Drücke keine Stt ung durch die Filterschicht 28 mehr. Das Niveau 82 ist gletoh mit dem Niveau der zustrUmenden Flüssigkeit in den verschiedenen Einlaufwehren 36. Wenn die FlUssigkeit das Niveau 82 über einem Filterbett erreicht hat, wird der Einlaufheber dieser Filtereinheit automatisch unwirksam. Auf diese Weise wird automatisch das überlaufen einer einzlenen Filtereinheitverhindert,wenndie Filterschioht im Lauf des Betriebes so verunreinigt oder verstopft ist, daß ein unzulässiges Ansteigen des Flüssigkeitsnieveaus eintritt.
  • Bekanntlich werden Kornschichtfilter wEhrend des Betriebes durch die aus der su filtrierenden Flüssigkeit abfiltrierten Feststoffe, welche meist einen schleimigen Niederschlag bilden, fortschreitend verunreinigt und verstopft. Deshalb ist es notwendig, jede Filtereinheit von Zeit zu Zeit auszuspülen, um diese Ablagerungen su beseitigen und das Filterbett wieder in seinen Anfangszustand zu bringen.
  • Wenn beispielsweise die Einheit 14 an der linken Seite der Rig. 4 rückgespült werden atoll, wird der Einlaufheber 4o dieses Filterw liber die Leitung 46 mit der Atmosphäre verbunden, wodurch der Zulauf von zu filtrierender Flüsisgkeit unterbrochen wird. Der RUckepUlheber 56 dieses Filters, welcher normalerweise mit der Atmosphare verbunden ist und während der filtration außer Betrieb ist, wird Uber die Leitung 66 und das Ventil 68 (Fige 5) an die Vakuumleitung angeschlossen. Durci Absaugen der Luft aus dem Reber wird der Flüssigkeitsstrom durch den Heber in die Seulwasserrinne 6o in Gang gesetzt. Zu diesem Zeitpunkt ist der Flüssigkeitsstand liber dem Filterbett infolge der Verstopfung gewdhnlich auf eine Höhe in der Nähe des maximalen Niveaus 82 angestiegen. Sobald aber die Flüssigkei durch den Heber 56 abgezogen wird, sinkt der Flüssigkeitsstand bis zu der durch die gebrochene finie 63 angedeutete H6he und unter dem des Filtrantes in der Leitung 48. Dadurch setzt eine umgekehrte freie Strömung von Filtrat aus der Leitung 48 durch die Durchlässe 54 und die Kammern 32 aufwärts durch das Filterbett 28 ein, das hierbei rückgespült wird. Da die e übrigen Filter, die zu dieser Zeit nicht rückgepsült werden, Filtrat in die Leitung 48 abgeben, wird das Niveau innerhalb der Filtratableitung fUr die Dauer der Rückspülung konstant oder annähernd konstant gehalten. Die aufwärts sudrch das filterbett 28 strdmende Flüssigkeit führt die im Filterbett angesammelten Verunreinigungen mit in die Tröge 64 und deren Oberkanten ab. Aus den Trdgen gelangt die Rückspülfüssigkeit in die Nebenkammern 24 und aus diesen durch den Heber 56 in die Rinnen 60 ftir RUokapUlwasser. Wenn die Rückspülung beendet werden soll, wird der Heber 56 durch das zugehörige Ventil 68 mit der Atmosphäre terbunden. Der Einlaufheber 4o wird durch das zugehörige Ventil 75 (Fig. 5) durch Anschließen an die Vakuumleitung in Gang gesetzt, wodurch die Zuführung von zu filtrierender Flüssigkeit auf das Filter wieder beginnt. Die filstratoin setzst wieder ein, sobald die Flüssigkeit über der Fil- ; erschicht das Mindestniveau über der gebrochenen Linie 80 in Pig. 1 wieder erreicht hat. Die e Flüssigkeitsstände in verschiedenen Teilen einer Filtereinheit während der Filtration, wobf : i der Einlaufheber 4o in Gang ist und der Auslaufheber 56 mit der Atmosphäre verbunden und deshalb unwirksam ist, sind in der rechten Hälfte der Fig. 4 eingetragen.
  • Es ist vorteilhaft, die Aufgabe von zu filtrierender Flüssigkeit zu jedem Filter für die Dauer der Rückspülung zu unterbrechen. Die durch die Leitung 33 zugeführte Fl2ssigkeit ist meist mit teuren Chenikalien behandelt worden, bevor sie durch die Leitung 33 zur Filtration gelangt, und es würde den Verlust solcher Chemikal :. en bedeuten, wenn man einen wesentlichen Teil der so behandelten Flüssigkeit an dem Filter vorbei ableiten wurde. Yen diesen Gründen abgesehen, ist es jedoch nicht wesentlich, daß die Einlaufheber4ooderentsprechendeEinrichtungenfürdie Einleitung und die Unterbrechung des Zulaufes zu den einzelnen Filtern benutzt oder angewendet werden. Selbst wenn der Heber 40 einer Filtereinht : it in Betrieb bleibt und während der RUck-. spülung Flüssigkeit abgibt, dann wird diese Flüssigkeit durch ihre Schwere durch den Trog 38 in die Vorkammer 24 der Filtereinheit geleitet und fließt von dort zusammen mit der Rückspüflüssigkeit durch den Heber 56 ab. Deshalb erhalten die Heber 56 zweckmäßig einen gröBeren Querschnitt und ein größeres FassungsvermUgen als die Einlaufheber 40.
  • Durch die Erfindung ergibt sich eine Filterkonstruktion sou AuBerst gedrungener Bauart, die aus Beton oder ähnlichem Material errichtet werden kann, und welche keine FlüssigkeitshGhne oder Rohrleitungen außer den Hebern erfordert. Durch die Anordnung gemeinsamer Zuleitungen und Ableitungen tUr zwei Filterreihen ergeben eich bedeutende Ersparnisse an Mateiral bei der. ErrichtungsolcherFilter.AuchdieKonstruktionund der Betrieb eind wesentlich vereinfacht.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Filteranlage mit duroh Trennwände unterteilten, parallel zueinander angeordneten, an eine gemeinsame Anleitung fUr rohflüssigkeit schaltbarer Filterfeldern, die weils ein Filterbett aus körmiger Filtermasse über einem mit einer gemeinsamen Filtratableitung in Verbindung stehenden Filtratsammelraum aufweiten, und die abwechselnd mit Filtrat rüokspülbar sind, wobei für alle Filterfelder eine gemeinsame wahlweise an die Filterfelder aneohließbare Spülwasserrinne zur Verfügung steht, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zuflußleitung (33) für die Rohflüssigkeit und eine Abflußleitung (48) fUr das Filtrat übereinander angeordnet sind und zwischen zwe Reihen (123) parallel zueinander geschalteter Filtereinheiten (14) liegen, an deren-außen liegenden Stirnwänden je eine Spülwasserrinne (60) angeordnet ist, in die Auslauföffnungen (58) von Hebern (56) hineinriechen, deren Einlauföffnungen (57) in parallel zu den Spülwasserrinnen verlaufende Nebenkammern (24 ) der Filtereinheiten eintauchen.
  2. 2. Pilteranlage nach Anspruch 1, dadurch gekenzneichnet, daß die einzelnen Filtereinheiten (14) beider Reihen (12) auf einem gemeinsamen Boden (10) angeordnet sind, und daß in jedem Filter (14) mittels in Richtung der Filterreihen (12) sich erstroekenden Trannwänden (22) Filterkammernmit dem über einer Sammelkammer (32) für Filtrat angeordneten Filterbetten (28) und den auf dem gemeinsawmen Boden stehenden Nebenkammern (24) abgeteilt sind, daß in jeder den Trennwänden (22) gegenüberliegendne Außenwand jeder Filterkammer die Überlaufkante (34) eines Einlaufwehres (36) angeordnet und duh einen/auf die Trennwand (22) herabführenden Trog (38) mit der Nebenkammer (24) verbunden, ist, daß die Sammelkammem(32) der Filterkammem durch Durchlässe (54) mit der Filtratableitung (48) verbunden sind, in welcher mittels eines Wehres (51) in der Auslaßöffnung (5o) o ein Flüssigkeitsstand zwischen dem Einlaufwehr und der Ober-Hante der Trennwand (22) eingehalten wird, und daß die sue den Nebenkammern (24) herausführenden gleichschenkligen Heber (56) mittels Dreiweghähne (68) wahlweise an einen Vakuumkessel (70) oder an die Atmosphäre shcaltbar sind.
  3. . 3. Filteranlage nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenzneichnet, daB die einzelnen Filtereinheiten (14) in den Reihen (12) zwischen jeder Reihe gemeinsamen Längswänden (16, 18) und je swei Filtern gemeinsamen Querwänden (20) auf dem gemeinsamen Boden (10) angeordnet sind.
  4. 4. Filteranlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daßdiezweiReihen(12)vonFiltereinheiten(14) mit den Wänden (16) einander gegenüber parallel aufgestellt sind, und da8 in einem von den Wlnden (16) gebildeten Zwischenraum die obere Flüssigkeitszuleitung (33) und die untere Filtratableitung fUr alle Filter gemeinsam angeordnet sind, udn daß die Flüssigkeitszuleitung (33) durch Heber (4o) mit den Einlaufwehren (35) und die Filtratableitung (48) mittels s Durchlassen (54) in den Wänden (16) mit den Sammelkammern (32) unter den Filterbetten(28) verbudnen sind, und da die Spülwaeserrinnen (60) am Fuße der äußeren längswände (18) entlange gef2hrt sind.
  5. 5. Filteranlage nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitszuleitung (33)~ und die Filtrat-&bleitung(48)vonTeilenderWände(6) und horizontalen Wänden (49) bzw. dem gemeinsamen Boden (10) gebildet und begrenst werden. o +.
  6. 6. Filternalage nach den Ansprüchen 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Anlage mitden Filtereinheiten (14) der Flüssigkeitszuleitung (33), der Filtratableitung (48), den Einlaufwehren (35) t den Nebenkammern (24) und len Spülwasserrinnen (60) als einheitliches, zusammenhängendes Bauwerk aus Beton oder einem anderen gießfähigen Material al besteht.
DE1461393A 1963-05-15 1963-05-15 Filteranlage Expired DE1461393C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0023712 1963-05-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1461393A1 true DE1461393A1 (de) 1969-03-27
DE1461393B2 DE1461393B2 (de) 1974-12-05
DE1461393C3 DE1461393C3 (de) 1975-07-17

Family

ID=7201508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1461393A Expired DE1461393C3 (de) 1963-05-15 1963-05-15 Filteranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1461393C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012885A1 (de) * 1980-03-31 1981-10-08 Hans-Georg Dr.-Ing. 1000 Berlin Moll Sektorfilter zur erzielung notwendiger rueckspuelgeschwindigkeiten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2651687B1 (fr) * 1989-09-12 1991-12-06 Paris Eaux Gestion Regulateur de debit pour bassins filtrants d'installations de traitement des eaux, et procede pour sa mise en óoeuvre.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012885A1 (de) * 1980-03-31 1981-10-08 Hans-Georg Dr.-Ing. 1000 Berlin Moll Sektorfilter zur erzielung notwendiger rueckspuelgeschwindigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE1461393C3 (de) 1975-07-17
DE1461393B2 (de) 1974-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19539537A1 (de) Wasseraufbereitungsanlage
DE3425163A1 (de) Filterpresse fuer die anschwemmfiltration
DE1461395C3 (de) Steuereinrichtung für die Flüssigkeitsströme in einer Filteranlage
DE3107639C2 (de)
DE2439311C3 (de)
DE1926934A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Fluessigkeiten durch Filtration
DE1461393A1 (de) Offenes Filter
DE2818729C3 (de) Rückspülbare Schnellfilteranlage
EP1760046B1 (de) Kompaktes Wasserreinigungsgerät für Teiche
DE102005042457B4 (de) Wasserreinigungsgerät für Teiche oder dergleichen Gewässer
AT250996B (de) Filteranlage mit einer Vielzahl offener Filter
DE2113719A1 (de) Einrichtung zur Reinigung von schuettbarem Filterstoff in mit Wasser gefuellten Wasseraufbereitungslangsamfiltern
DE1274044B (de) In einen Abwasserkanal eingeschaltetes Ausgleichs- und Absetzbecken fuer Regenwassermit einer in einen Vorfluter entwaessernden UEberlaufrinne
CH412803A (de) Filteranlage
DE3903343C2 (de) Verfahren zur Abwasserreinigung durch Ionenaustauscherharze
DE1960602A1 (de) Absetzbecken fuer verunreinigte Fluessigkeiten
DE19818905B4 (de) Schnellfilteranlage zur Trinkwasseraufbereitung
DE10106322B4 (de) Wasserfilter
AT292736B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von Flüssigkeiten
DE2237774C3 (de) Wasserfilter für Aquarien
DE809909C (de) Vorrichtung zur Trennung der fluessigen und der festen Bestandteile einer Suspension
AT392059B (de) Verfahren zur wasseraufbereitung fuer schwimmbaeder mittels flockungsfiltration und schwimmbadanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE4226570A1 (de) Aufbereitungsanlage für die Behandlung von Abwässern
DE3319435A1 (de) Koksloeschwasserklaeranlage
DE2401460C2 (de) Granulationsbecken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977