DE1460955A1 - Automatisch gesteuerte Waschmaschine mit einem oder mehreren Waschmittelbehaeltern und Wasserabsperrorganen - Google Patents

Automatisch gesteuerte Waschmaschine mit einem oder mehreren Waschmittelbehaeltern und Wasserabsperrorganen

Info

Publication number
DE1460955A1
DE1460955A1 DE19631460955 DE1460955A DE1460955A1 DE 1460955 A1 DE1460955 A1 DE 1460955A1 DE 19631460955 DE19631460955 DE 19631460955 DE 1460955 A DE1460955 A DE 1460955A DE 1460955 A1 DE1460955 A1 DE 1460955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing machine
water
detergent
valve flap
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631460955
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1460955A1 publication Critical patent/DE1460955A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/028Arrangements for selectively supplying water to detergent compartments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/088Liquid supply arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

Ing. Walter Holzer, Meersburg / Bodensee, Schützenrain
Automatisch gesteuerte Waschmaschine mit einem oder mehreren Waschmittelbehältern und Wasserabsperrorganen
Die Erfindung bezieht sich auf eine automatisch gesteuerte Waschmaschine mit einem oder mehreren Waschmittelbehältern und Wasseräbsperrorganen, durch die zuerst Wasser und nach einer einstellbaren Füllhöhe das Waschmittel in den Laugenbehälter geleitet wird.
Zweck der Erfindung ist es, die Waschmas chine so auszubilden, daß in kürzester Zeit eine gesättigte Waschlauge vorhanden ist, d.h. das
Waschmittel voll ausgenutzt wird.
909813/0865
N,Ufc Unterlagen (Art. 7 | I Abs. 2 Nr. 1 3aU 3 des Ander«, v. 4. 9.1967)
Lindau (OtMZ) «17
Fem«*«8*r: «48» ρ·*·* d
Banktorto:
Spredaett ^ „„,«., ϊΐ^τίΓ
nach Veretebaruna Bayer. Staatsbank Lindau (Q Nr. 19«? Mönchen
Bei den bisher bekannten vollautomatischen Waschmaschinen wird so vorgegangen, daß ein Magnetventil den Wasser zulauf öffnet und gleichzeitig ein anderes Magnetventil den Wasserzulauf in den Waschmittelbehälter freigibt. Die jetzt stark konzentrierte Lösung, bestehend aus wenig Wasser und viel Waschmittel, gelangt in den sogenannten Sumpf der vollautomatischen Waschmaschine, d.h. diese Lösung befindet sich nicht innerhalb der Trommel, in der sich dann die Wäsche befindet. Wird jetzt weiter Wasser aufgefüllt, dann dauert es längere Zeit, bis eine gleichmäßige Konzentration der Waschlauge erreicht wird, d.h. bis sich die zu starke Konzentration an Waschmittel im Sumpf der vollautomatischen Waschmaschine durch entsprechende Wasserbewegung gleichmäßig mit der ganzen Lauge vermischt. In der Regel wird aber unmittelbar nach Einspülen des Waschmittels und Vollfüllen auf die eingestellte Füllhöhe mit dem Waschprozeß begonnen. Die Konzentration der Waschlauge ist dann ungleichmäßig, und die Wirkung des Waschmittels wird nur z. T. ausgenutzt, da die stark konzentrierte Lösung von Waschmittel im Sumpf der Waschmaschine nicht mit der Wäsche in Berührung kommt.
Die Anordnung von zwei Magnetventilen beginnt einen konstruktiv hohen Aufwand und erfordert zwei voneinander getrennte Betätigungen, wodurch die Störanfälligkeit einer solchen Waschmaschine erhöht wird,
9Ö9Ö13/Ö66£
SA© OfIiGINAL
Ft Off 9 99-.
wenn- beispielsweise ein liagnetvefflöl aaas irgend.'welehen Grunde»
d&r* EirEKQUUiEig is& ©», dues© ISfeelAsdil© zru vei?meiden die WasckEEcascdEiiEKi^ naelt dter eiäsgaag© @e»sEuaten Gattung^urt ss© atuszEiMMenv dte® sie bei einen* geirtagsareJit feaastralxrtiveH ÄtuE«raeä eine gpsröißere Betpistasie&epmieit Metefc xiSEtf in Mrzester Zeit eitea gleie&Baiyifcgfe K0fflzeÄi?aifö©a der Wasefitemge g;ewährleistet , ofiaie daß fe||gnÄr©JJeii£: Terzö^Eungen MgF zaaa Be^am des
Die LSsong dJsar ^iafgab« TomeL· aev
mit e^aKM odter mefeeren
^ diaa?e& dte zuerst Wasaec
eüasteUÄa-ren FüiHM&e da« Wase&saittel in den gpleifs* -Wfed,, BesteM daitria,s daß; zw? "GJmiertaiig, eine bare ^fetsseuweiene ia dfei? ^Bfz-weugHaig angeordne t ist.
Eine lejäGBKleare- z-weekmäßige ÄuabiMung der Wagenmas chine v, da# d& Wasaerweiehe als TenHIlslappe auegebildet ie** die
eüomaiü dsea j&bsiehlu.ßi zuia und; 2z„a^. däen. AfeeMcill' zuaa,
INSPECTED
Bei dieser erfindungs gemäß en Ausführung wird gegenüber den bekannten bisherigen Waschmaschinen ein Magnetventil gespart, nämlich das Magnetventil, welches den Waschmittelbehälter vom Zufluß absperrte. Es wird jetzt nur eine Wasserweiche verwandt und diese Wasserweiche gibt einmal den Zufluß des Wassers zum Laugenbehälter frei und sperrt damit gleichzeitig den Waschmittelbehälter ab. Nach einer gewissen Zeit schwenkt die mit einem Umschaltkontakt ausgebildete Ventilklappe in ihre andere Lage. Jetzt wird der direkte Zulauf des Wassers zum Laugenbehälter gesperrt und das jetzt zufließende Wasser muß über den Waschmittelbehälter gehen und spült dann das Waschmittel ein. Neb en der Ersparnis eines Magnetventils hat man jetzt auch die Sicherheit, daß sofort
eine gleichmäßige Konzentration der Waschlauge und damit eine beste Ausnutzung des Waschmittels vorhanden ist.
Die Ventilklappe kann in der verschiedensten Art und Weise ausgebildet und betätigt werden. Die hier angegebenen und bevorzugten Ausführungen sind in keiner Weise erschöpfend und können auch beliebig andere Arten, welche die gleiche Wirkung hervorbringen, ersetzt werden.
Zweckmäßig ist, daß die Bewegung der Ventilklappe thermostatisch, z.B. durch eine Bimetallfeder mit Heiz wicklungen erfolgt.
909813/0865
Eine derartige Bimetallfeder benötigt eine gewisse Aufheizzeit. Die Verzögerung, die diese Aufheizzeit bewirkt, bis die Ventilklappe betätigt wird, ist gleichzeitig ein Maß dafür, wieviel Wasser ungehindert in den Laugenbehälter gelangen kann, um dann nach der thermostatischen Betätigung durch den Waschmittelbehälter zu fließen.
Eine weitere Ausführung ist, daß die Bewegung der Ventilklappe pneumatisch, z.B. durch eine Heizwicklung erfolgt, welche sich innerhalb eines mit der Ventilklappe verbundenen Balges befindet, wobei die Erwärmung des im Balg eingeschlossenen Luftvolumens durch die Heizwicklung die Bewegung des Balges bzw. der Ventilklappe bewirkt.
Die Heizwirkung des elektrischen Stromes oder, falls erforderlich, einer anderen Energiequelle, wird hier durch Ausdehnung der Luft auf die Ventilklappe übertragen. Auch die damit verbundene Verzögerung bestimmt die Füllhöhe des reinen Wassers, bis dann die Umstellung auf Durchspülung des Waschmittelbehälters erfolgt.
Es ist auch möglich, daß der Balg mit eingeschlossenem Luftvolumen und Heizwicklung als Verschlußorgan ausgebildet ist.
909813/0865
Bei dieser Ausführung wird die Auswölbung des Balges ausgenutzt, um den Weg des zufließenden Wassers zur Waschmaschine zu sperren. Es wird also bei den ganzen genannten Ausführungen erst immer Wasser unmittelbar in den Laugenbehälter fließen, bis das in diesem Zulauf angeordnete Verschlußorgan verzögert schließt, und dann wird der Wasserzufluß durch den Waschmittelbehälter geleitet.
Zweckmäßig wird man die Schaltung der Heizwicklung immer so vornehmen, daß die Heizwicklung in Reihe mit der Wicklung des Magnetventiles liegt, welche im Wasserzulauf zur Ventilklappe liegt.
Gleichzeitig mit dem Öffnen des Magnetventiles, welches den Wasserzulauf zum Laugenbehälter freigibt, erhält demnach die Heizwicklung Spannung. Nachdem die Heizwicklung erst verzögert das Verschlußorgan betätigt, ist mit Sicherheit immer eine gewisse Wassermenge, die eine bestimmte Füllhöhe garantiert, im Waschbehälter bzw. Laugenbehälter vorhanden. Das anschließend eingespülte Waschmittel . wird sich also dann sehr rasch verteilen, ohne daß eine, ,unzulässige Konzentration, z.B. im Sumpf des Waschmittels stattfindet.
Um die möglichst geringen Kräften die Wasserweiche zu betätigen, kann man auch derart vorgehen, daß die symmetrisch im Wasserzu-
909813/0865
I I W V~ » -
lauf liegende Ventilklappe thermostatisch, pneumatisch oder elektromagnetisch eine Vorsteuerung in der einen oder anderen Richtung erfährt, und daß der Staudruck die Steuerbewegung und den Schließdruck ausübt.
Wird eine Ventilklappe, die als Verschlußorgan wirkt, mit ihrem beweglichen Ende so in den Wasserstrom gestellt, daß sie vom vorbeiströmenden Wasser in dieser Lage gehalten wird, dann genügt eine geringe Auslenkung nach der einen oder anderen Seite, um dann ein rasches und schlagartiges Umschwenken dieser Ventilklappe nach der einen oder anderen Richtung zu bewirken. Es ist also nur erforderlich, mit einem geringen Kräfteaufwand diese Ventilklappe aus ihrer Symmetrielage zu bringen.
Selbstverständlich ist es auch möglich, daß mehrere Wasserweichen in den Zuflüssen für verschiedene Waschmittelbehälter angeordnet sind.
Derartige Anordnung wird man treffen, wenn bei bestimmten Waschprogrammen erst ein Einweichmittel, dann vielleicht ein Vor waschmittel und später ein Waschmittel eingespült werden sollen. Es ist dann jedesmal nur, nach demselben Prinzip vorgehend, die kaskaden-
909S13/08B5
artig hintereinanderliegenden Wasserweichen zu betätigen, um das gewünschte Ziel zu erreichen. ........
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Dabei gehen aus der Zeichnung und der Beschreibung hierfür weitere Erfindungsmerkmale hervor.
Es zeigen:
Figur 1 die bisherige Methode und Anordnung, um Waschmittel in den Wasch- bzw. Laugenbehälter zu spülen;
Figur 2 schematisch die Verwendung einer Wasserweiche, um-das Einspülen durchzuführen;
Figur 3 eine thermostatisch gesteuerte Wasserweiche; Figur 4 eine pneumatisch gesteuerte Wasserweiche;
Figur 5 einen dehnbaren Balg, der gleichzeitig als Verschlußorgan wirkt und
Figur 6 im Prinzip die Möglichkeit, durch Vor steuerung die Ventilklappen zu bewegen.
90 9 813/0865
U60B55
In Figur 1 wird der Wasserzulauf 1 in den Stutzen 2 durch einen Pfeil angedeutet. Am Stutzen 2 erfolgt eine Verzweigung in Richtung des Pfeiles 3 zu einem Magnetventil 4, und weiterhin in Richtung des Pfeiles 5 zu einem Magnetventil 6. Vom Magnetventil 4 gelangt dann das Wasser z.B. über den Waschmittelbehälter 7, der mit einem Einweichwaschmittel gefüllt ist, in den Laugenbehälter 8. Vom Magnetventil 6 gelangt dann das Wasser über einen weiteren Waschmittelbehälter 9, der z.B. mit dem Waschmittel selbst gefüllt ist, ebenfalls in den Laugenbehälter 8.
Man erkennt, daß jedesmal das in den Laugenbehälter 8 in Pfeilrichtung eintretende Wasser sofort durch die Waschmittelbehälter % 9 geführt wird, und deswegen im untersten Teil des Laugenbehälters 8 eine so starke Anreicherung der Lauge mit Waschmittel vorhanden ist, daß mit dem unmittelbar darauf folgenden Waschvorgang es nicht gewährleistet ist, daß die Lauge voll ausgenutzt wird, d.h. daß sich das Waschmittel gleichmäßig innerhalb der Lauge verbreitet hat.
In der Figur 2 bezeichnen die gleichen Zahlen die gleichen Teile. Bei dieser Ausführung ist eine Wasserweiche 10 vorgesehen. Diese Wasserweiche gibt entweder den Zufluß in Pfeilrichtung 11 unmittelbar zum
813/0665
- ίο -
Laugenbehälter 8 frei oder aber nach Umschwenken in Pfeilrichtung 12 zum Waschmittelbehälter 7. Würde man noch einen weiteren Waschmittelbehälter 9, wie in der Figur 1 angegeben, anschließen wollen, dann würde die Wasserweiche 10 nach einem weiteren Zufluß zu einem nicht dargestellten Waschmittelbehälter 9 (Figur 1) umschalten, wenn der Waschmittelbehälter 7 leergespült ist.
In den weiteren Figuren sind Wasserweichen dargestellt, die jeweils nur einen Zufluß auf zwei Abflüsse verteilen. Es würde natürlich nichts daran hindern, in den einen oder anderen Abfluß eine weitere Wasserweiche anzubringen, um zu erkennen, daß es möglich ist, beliebig viele Waschmittelbehälter durch hintereinander geschaltete Wasserweichen zu beschicken.
In der Figur 3 gelangt das durch den Wasserzulauf 1 in den Zufluß 13 eintretende Wasser zuerst in Pfeilrichtung 14 ungehindert in den Laugenbehälter. Die Wasserweiche 10 besitzt eine Ventilklappe 15, die in der ausgezogenen Stellung am Ventilsitz 16 anliegend, den in Pfeilrichtung 17 liegenden Abfluß zum nicht gezeichneten Waschmittelbehälter sperrt. Wird die gestrichelt gezeichnete Bimetallfeder 18 durch die schematisch angedeutete Heizwicklung 19 erwärmt,
909813/0065
146Ö95S
dann ist sie so angeordnet, daß die Ventilklappe 15 in Pfeilrichtung 20 schwenkt, bis sie in der gestrichelt gezeichneten Lage 21 auf dem anderen Ventilsitz 22 aufliegt. In dieser Lage gelangt dann der Zufluß 13 des Wassers in Pfeilrichtung 17 in den Waschmittelbehälter. Wird das vor dem Zufluß 13 liegende Magnetventil 4 abgeschaltet, dann wird auch die Heizwicklung 19 spannungslos, und die Ventilklappe 15 kehrt in die ausgezogen gezeichnete Lage wieder zurück.
In der Figur 4 wird die Ventilklappe 15 pneumatisch bewegt, weil die Heizwicklung 19 innerhalb eines Balges 23 angeordnet ist. Der Balg 23 ist mit Luft gefüllt und bei Erwärmung der Heizwicklung 19 dehnt sie die Luft aus, so daß dann diese über die Betätigungsstange 24 die Ventilklappe 15 in die gestrichelt gezeichnete Lage 21 bringt. Die Wirkung ist dann die gleiche, wie in Figur 3 erläutert.
Die Wasserweiche 10 in Figur 5 bedient sich praktisch des gleichen Prinzipes. Hier ist aber ein Bälg 25 vorhanden, der gleichzeitig als Verschlüßörgän für den Abfluß in Pfeilrichtung 14 wirkt, wenn er in die gestrichelt gezeichnete Lage 26 nach Erwärmung der Heizwicklung I^ und entsprechender Ausdehnung der im Balg 25 eingeschlossenen Luft gelangt. Eine federbelastete Drosselklappe 27 öffnet erst, d.h. gibt den'Weg zum Waschmittelbehälter in Pfeilrichtung 17 frei,' wenn·
9 0 9 8 1 3 / Ü 8 6 5.
der Balg 25 in der gestrichelt gezeichneten Lage 26 den direkten Wasserzufluß abschließt. Der Druck auf die Drosselklappe 27 wird dann so groß, weil ja die Verzweigung über den Abfluß in Pfeilrichtung 14 fehlt, daß diese jetzt öffnet und dann das Einspülen des Waschmittels bewirkt.
In Figur 6 ist schematisch angedeutet, daß man auch die Ventilklappe 15 in der ausgezogen gezeichneten Lage so symmetrise!* in den Zufluß 13 des Wassers bringen kann, daß schon eine geringe Auslenkung in den Pfeilrichtungen 28 und 29 reicht, um sie aus dieser Symmetrielage durch den sich änderten Staudruck auf die Vorderseite der Ventilklappe 15 zu bringen. Dadurch wird.dann ent-
weder der eine Abfluß in Pfeilrichtung 14 oder der andere Abfluß in Pfeilrichtung 17 verschlossen.
Als Anwendung der Erfindung sind alle Möglichkeiten zu bezeichnen, um Wasserweichen für das 'Einspülen von Waschmitteln in Wasch- oder Geschirrspülmaschinen zu verwenden.
Patentansprüciie
0 13/086 5

Claims (8)

1 A60955 Patentansprüche a ssjKS ac st ac = a: ac at χ s = = 3 s s
1. Automatisch gesteuerte Waschmaschine mit einem oder mehreren Waschmittelbehältern und Wasserabsperrorganen, durch die zuerst Wasser und nach einer einstellbaren Füllhöhe das Waschmittel in den Laugenbehälter geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umleitung eine umschaltbare Wasserweiche (10) in der Abzweigung angeordnet ist.
2. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß. die Wasserweiche (10) als Ventilklappe (15) ausgebildet ist, die im Wasserzulauf (1) liegend, einmal den Abschluß zum Waschmittelbehälter (7) und zum anderen den Abschluß zum Laugenbehälter (8) bildet.
3. Waschmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Ventilklappe (15) thermostatisch, z.B. durch eine Bimetallfeder mit Heiz wicklungen (19), er folgt.
4. Waschmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Ventilklappe (15) pneumatisch, z.B. durch eine Heizwicklung· (19) erfolgt, welche sich innerhalb eines mit der Ventil-
909013/ü865
1460S55
klappe verbundenen Balges (23) befindet,' 'wobei die Erwärmung des im SaIg eingeschlossenen Luftvolumehs durch die Heizwicklung (19) die'JBewegung des Balges bzw. der'Ventilklappe bewirkt.
5. ^Waschmasch'ίne nach Anspruch-2, dadurch gek'ennz eichnetyd.aß der Balg (25) mit eingeschlossenem Luftvolumen und der-Heizwicklung (19) als Verschlußorgan ausgebildet ist - Figur 5.
6. Waschmaschine, nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwicklung (19) in .Reihe mit der Wicklung des Magnetventils (4) liegt, welche \'--' im Was s er zulauf zur Ventilklappe (15) liegt.
7. Waschmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die symmetrisch im Wasserzulauf liegende Ventilklappe'.(15) thermostatisch, pneumatisch oder elektromagnetisch eine Vorsteuerung in der einen oder anderen Richtung erfährt, und daß. der Staudruck die Steuerbewegung und'den Schließdruck ausübt.'.
8. Waschmaschine nach einem oder ,mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch ge.kennz eficÄnet, _ daß mehrere. Wasser-__
weichen (10) in den Zuflüssen für verschiedene Waschmittelbehälter .—
angeordnet ist. ■; j . \ ■ '"'* £il 4:"
oeBS^. oRiaiNAL fNSP£CTED
- . copy
DE19631460955 1963-05-30 1963-05-30 Automatisch gesteuerte Waschmaschine mit einem oder mehreren Waschmittelbehaeltern und Wasserabsperrorganen Pending DE1460955A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0049307 1963-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1460955A1 true DE1460955A1 (de) 1969-03-27

Family

ID=7156998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631460955 Pending DE1460955A1 (de) 1963-05-30 1963-05-30 Automatisch gesteuerte Waschmaschine mit einem oder mehreren Waschmittelbehaeltern und Wasserabsperrorganen

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU2139767A (de)
DE (1) DE1460955A1 (de)
FR (1) FR1530613A (de)
GB (1) GB1071732A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830263A1 (de) * 1977-07-13 1979-01-25 Philips Nv Wasch- oder geschirrspuelmaschine mit einem wasserverteiler
EP0204258A2 (de) * 1985-06-04 1986-12-10 AWECO Kunststofftechnik Gerätebau GmbH & Co. KG Wasserführendes Hausgerät, insbesondere Waschmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES293549Y (es) * 1986-04-11 1987-04-16 Domar, S.A. Circuito hidraulico perfeccionado para maquinas lavadoras de ropa
KR100468470B1 (ko) * 2002-07-18 2005-01-27 삼성전자주식회사 세탁기 및 그 제어 방법
US8557053B2 (en) 2008-11-26 2013-10-15 Electrolux Home Products, Inc. Actuator assembly and associated apparatuses
KR101932471B1 (ko) 2017-07-19 2018-12-26 엘지전자 주식회사 의류처리장치

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830263A1 (de) * 1977-07-13 1979-01-25 Philips Nv Wasch- oder geschirrspuelmaschine mit einem wasserverteiler
EP0204258A2 (de) * 1985-06-04 1986-12-10 AWECO Kunststofftechnik Gerätebau GmbH & Co. KG Wasserführendes Hausgerät, insbesondere Waschmaschine
EP0204258A3 (en) * 1985-06-04 1987-10-07 Aweco Kunststofftech Geraete Domestic water-conducting apparatus, particularly a washing machine

Also Published As

Publication number Publication date
AU2139767A (en) 1968-11-14
GB1071732A (en) 1967-06-14
FR1530613A (fr) 1968-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009028481B3 (de) Wasserführendes Hausgerät mit einem Schaltventil
EP1046369B1 (de) Zweiwegeventil für ein flüssigkeitsführendes Haushaltgerät
DE1460955A1 (de) Automatisch gesteuerte Waschmaschine mit einem oder mehreren Waschmittelbehaeltern und Wasserabsperrorganen
DE1913868B2 (de) Maschine zum Waschen von Textil, Geschirr o.dgl
DE2834437A1 (de) Enthaertungseinrichtung fuer haushaltgeraete, insbesondere geschirrspuel- und waschmaschinen
EP0204258B1 (de) Wasserführendes Hausgerät, insbesondere Waschmaschine
EP1838916B1 (de) Steuereinheit für den zulauf von wasserführenden haushaltgeräten
DE3621928A1 (de) Wasserenthaertungsgeraet
DE3743842A1 (de) Ueberschwemmungsverhuetungsvorrichtung mit zwei sicherheitsventilen fuer waschmaschinen
DE3819664A1 (de) Waschmaschine mit integrierter wasserenthaertungseinrichtung
DE1231661B (de) Einrichtung zum Steuern des Wasserstandes in Waschmaschinen
DE19846618A1 (de) Waschmaschine
DE6937206U (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen eingeben eines zusatzmittels in waschmaschinen
DE1246655B (de) Waschmaschine mit zwei oder mehr parallelgeschalteten, je mit einem Ventil versehenen, vor dem Laugenbehaelter liegenden Zulaufleitungen fuer das Wasser
DE4422143A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wasserenthärters, insbesondere für Haushaltsmaschinen
DE3602920A1 (de) Waschmaschine oder waschtrockner mit einem ablaufventil
DE1957369A1 (de) Mit einem Wasserenthaerter,ausgeruestete automatische Waschmaschine
DE4342051C1 (de) Flüssigkeitsweiche für Wasch- und Geschirrspülmaschinen
AT378609B (de) Zuschaltventil zum zuschalten eines hochdruckmediums in ein mit niederdruck beaufschlagtes system
DE1710566A1 (de) Wasserspeicher zur automatischen Zugabe der Wasch- und Spuelmittel
DE546027C (de) UEberlaufspeicher mit mehreren Zapfstellen
DE1847015U (de) Waschmaschine mit einer vorrichtung zum durchlaufspuelen.
DE1610156B2 (de) Waschmitteleinspuelvorrichtung
CH507873A (de) Umsteuervorrichtung zum Umleiten verschiedener Flüssigkeitsströme in einem Wasserenthärter
CH160831A (de) Dreiwege-Ventil-Umstellhahn zum Einbauen in die Abgangsleitung von nicht druckfesten Heisswasserbereitern.