EP1046369B1 - Zweiwegeventil für ein flüssigkeitsführendes Haushaltgerät - Google Patents

Zweiwegeventil für ein flüssigkeitsführendes Haushaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1046369B1
EP1046369B1 EP00108390A EP00108390A EP1046369B1 EP 1046369 B1 EP1046369 B1 EP 1046369B1 EP 00108390 A EP00108390 A EP 00108390A EP 00108390 A EP00108390 A EP 00108390A EP 1046369 B1 EP1046369 B1 EP 1046369B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve body
liquid
way valve
setting
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00108390A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1046369A1 (de
Inventor
Edwin Bolduan
Bodo Urich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1046369A1 publication Critical patent/EP1046369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1046369B1 publication Critical patent/EP1046369B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4219Water recirculation
    • A47L15/4221Arrangements for redirection of washing water, e.g. water diverters to selectively supply the spray arms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements

Definitions

  • the invention relates to a two-way valve for a liquid household appliance, comprising a liquid inlet, two liquid outlets, an actuator and a valve body which can be moved by the liquid in one of two closure positions in which it closes a liquid outlet.
  • Two-way valves for the selective flow of two fluid lines can be used for example in washing machines or washer-dryers; for example, to rinse out the various detergent chambers of a dispensing dish or to circulate washing liquor or dishwashing liquid to different operating phases in the circuit or to discharge them through a drain line.
  • a two-way valve can also be used in dishwashers to direct a liquid flow to different spray arms or nozzles
  • a two-way valve of the type mentioned is through US 2,918,927 known.
  • the liquid flow is deflected by the actuator in one of two branch lines, so that the directed liquid flow on one or the other side of a spherical, on a transversely mounted below two outlets taxiway freely movable valve body strikes.
  • the valve body is in each case moved against one or the other end of the runway, where it strikes and is lifted into the valve seat of the overlying outlet.
  • This arrangement is complicated and expensive; because it requires a liquid-tight flap as an actuator that can safely direct the liquid flow in the desired position in the desired direction. The structure, storage and control of this flap are also expensive.
  • a two-way valve for a dishwasher in which a valve body is freely movable in a valve housing with two liquid outlets and can be moved from the liquid flow depending on the starting position of the valve body within the valve housing to one or the other liquid outlet to close this , There are provided in this valve two starting positions, one of which is unstable and is occupied by the valve body, as long as the pump is turned off, a previously formed liquid column flows back from one of the output lines of the valve due to gravity in the opposite direction through the valve. Otherwise, the valve body takes the other, stable starting position.
  • valve body can be moved after switching off the pump during a certain time window only in the closed position of a particular outlet and then only in the closed position of the other outlet.
  • which output line should be closed, and in particular one of the output lines outside the time window without reclosing the pump can not be closed at all. This can lead to increased wear of the pump and / or a loss of time.
  • the invention has for its object to provide a two-way valve of the type mentioned above, with the simple, reliable and cost-effective means of the liquid flow can be controlled independently of the time, the liquid outlets are also completely closed.
  • a two-way valve wherein the actuator can direct the movement of the valve body directly into one of the closed positions, without interrupting the flow of liquid or to steer, and wherein the actuator leaves both flow paths open.
  • the actuator does not interrupt or direct the liquid flow and therefore does not have to be sealed, since the tight closure of the fluid outlets is achieved by the valve body. So it can be used a very simple actuator, which is much cheaper and more reliable.
  • the valve body can be moved by the flow of liquid within the valve housing and / or by its buoyancy in the liquid in the closed positions, in the latter case, the density of the valve body is smaller than that of the liquid.
  • the actuator can block the movement of the valve body in at least one closed position mechanically.
  • the control element may be, for example, a simple magnetic tappet, which pushes when actuated in the range of movement of the valve body and therefore controls its movement. For this he can pretend the possible trajectory or block certain movement options, so that the valve body can only take a certain way.
  • the actuator can obstruct the movement of the valve body in all closed positions, so that both fluid paths remain open.
  • valve body may also include a magnetic material and the actuator may be arranged to exert a magnetic force of attraction on the valve body.
  • the actuator can, for example, an electromagnet be, which can be easily controlled by an electric or electronic control device and can advantageously also act through a closed valve housing made of non-magnetic material on the valve body, so that arise because of the actuator no sealed openings.
  • the actuator may be arranged at the point where the paths of movement of the valve body branch to the two closure positions, and change by an impulse, the direction of movement of the valve body as soon as it is moved by the liquid there.
  • the two-way valve may be arranged in an advantageous embodiment so that the valve body is moved by the liquid in a preferred closed position, if the actuator directs the movement of the valve body in any of the closed positions.
  • This preferred closure position is preferably chosen so that in it the liquid flow flows in the direction associated with less danger, so that less damage can occur in case of failure of the actuator or its control and a fail-safe behavior of the valve is achieved.
  • This preferred direction of movement of the valve body can be achieved by the fluid guide within the valve body, for example, by the liquid outlet with the preferred closure position is in extension of the inflow portion of the valve, so that the valve body can be moved by the liquid flow in a straight path thereto.
  • a preferred closure position can also be achieved by an embodiment of the valve housing, in which the majority of the liquid exits through the liquid outlet with the preferred closure position, so that the valve body is moved there, if it is not influenced from the outside. Furthermore, movement into the preferred closure position can be achieved or assisted by the orientation of the valve, so that gravity and the inflowing liquid or the rising liquid level in the valve housing result in a preference for a closure position. This is particularly possible for household appliances, since these are placed vertically in almost all cases, so that a certain orientation can be ensured by the installation of the valve.
  • the actuator can be designed so that it can direct the movement of the valve body only in the non-preferred closure position, so that the actuator can be configured simpler. In the preferred closed position, the actuator must not be able to direct the valve body in this case, since he can take this position without external influence by the actuator.
  • control element may have a rest position when de-energized, in which it directs the movement of the valve body in the non-preferred closure position. This can also be ensured that in a case of failure of the control element or the control device in each case a defined operating state is taken. By this measure, a fail-safe behavior can also be achieved if the position assumed in the event of a fault is chosen so that no damage can occur in it.
  • the actuator may be designed so that it can alternately direct the movement of the valve body in the closed positions, so that a positive guidance of the valve body is formed and it is certainly moved in the desired position closure.
  • the movement of the valve body can always be blocked in at least one closed position, so that it is safely moved by the liquid in the respective free closure position.
  • valve may be arranged so that the actuator can hold the valve body after taking a closed position within a range from which the valve body can be moved by the liquid only in the previously assumed closed position.
  • the actuator can obstruct the path of the valve body back into a position from which he could reach the other closure position.
  • a magnetic actuator without plunger could hold the valve body after leaving a closed position and release again as soon as it is safely set in motion by the liquid.
  • an inventive two-way valve is shown in its installed position in a household washing machine, in which a liquid 9 in the form of Wash liquor or rinse liquid to be pumped either in the cycle through a laundry treatment room or at the end of a treatment process through a drain line.
  • a liquid 9 in the form of Wash liquor or rinse liquid to be pumped either in the cycle through a laundry treatment room or at the end of a treatment process through a drain line.
  • the valve has a housing 1 having a liquid inlet 6 at the bottom and two liquid outlets 7 and 8 at the top, towards which the housing 1 divides upwards in the form of a fork. Through the outlet 7, the liquid 9 is pumped into the drain line and passed through the outlet 8 in the circuit.
  • a spherical valve body 3 is arranged freely movable with a density which is smaller than that of the liquid 9.
  • a tubular connecting piece 2 is mounted in each case, which is fastened in each case with one end in the housing 1 and at the free ends of liquid lines can be connected.
  • the inner diameter of the connecting pieces 2 is smaller than the diameter of the valve body 3, so that it can not escape from the housing 1.
  • mouths of the connecting pieces 2 valve seats for the valve body 3, so that it closes when applied to a connector 2 this.
  • the valve body 3 is at least on its surface or the connecting pieces 2 are at least at their contact areas with the valve body 3 made of elastic material in order to achieve a better seal.
  • the valve body 3 can take three different end positions A, B and C at the three connecting pieces 2, wherein the position A is at the liquid inlet 6 and is taken when there is no liquid 9 in the housing 1 and the valve body 3 due to its weight down is pulled.
  • the position B is located at the liquid outlet 7 and the position C at the liquid outlet 8.
  • the flow of the liquid 9 in the region of the inlet or the outlets is indicated in both figures by arrows.
  • an electromagnetic actuating element 5 with a plunger 4 is attached on the left side of the housing 1, at the point at which the housing 1 branches off to the two fluid outlets 7 and 8, an electromagnetic actuating element 5 with a plunger 4 is attached.
  • the plunger 4 protrudes in the rest position of the actuating element 5 obliquely upward into the housing 1, so that it blocks the valve body 3 access to the position C.
  • the plunger 4 Upon energization of the actuator 5, the plunger 4 is withdrawn and releases access to position C. The access to the position B is blocked by the plunger 4 in any position.
  • the actuator 5 is shown in its rest position, in which the plunger 4 protrudes into the housing 1.
  • the valve body 3 is lifted by its buoyancy in the rising liquid 9 from the position A.
  • the valve body 3 meets the plunger 4, it is deflected to the right in the portion of the housing 1, which leads to the liquid outlet 7, and is pressed up in the position B to the local connector 2, whereupon he locks the liquid outlet 7.
  • the liquid 9 flows in this state exclusively through the outlet 8 from the valve and is therefore circulated through the laundry treatment room.
  • the actuator 5 is shown in the energized state in which the plunger 4 is retracted and the access to the position C releases.
  • the valve body 3 When the valve body 3 is raised in this position of the plunger 4 by the inflowing liquid 9, it enters the position C and closes the outlet 8, so that the liquid 9 can be pumped through the outlet 7 to the drain line.
  • This is effected by the inclination of the housing 1 and the vertically upwardly directed buoyancy force, so that the valve body 3 moves on its way up at the obliquely located above him left wall of the housing 1 and not in the right to the outlet. 7 leading section of the housing.
  • valve body 3 In order to move the valve body 3 from one closure position B or C to the other, it must by reducing the flow or level of the liquid 9 in the housing 1 to a position below the crotch or the engagement of the plunger 4 and preferably back to position A. to be brought. Then, the plunger 4 is brought into the other position by means of the adjusting element 5. In addition, the valve body 3 is moved by increasing the flow or the level of the liquid 9 in the housing 1 to one of the other closed positions B and C.
  • the influencing of the flow or the level of the liquid 9 can by controlling the pump or by a between the pump and two-way valve switched closure valve can be achieved, which can be achieved with the intermediate valve usually a faster increase or decrease in the liquid flow.
  • a lifting of the valve body 3 by rapidly flowing air before the actual liquid inlet may cause the valve body 3 in the direction of the position B during operation of the two-way valve, possibly even with retracted plunger 4, since the flow force of the air is directed to the top right and with the vertically downwardly directed weight force cooperates.
  • the control of the pump may be arranged so that an excessive air flow is prevented, or may be provided between the valve body 3 and the housing 1 enough distance to prevent entrainment of the valve body by an air flow.
  • the valve body 3, assuming a density greater than that of the liquid 9 provided are made particularly difficult.
  • the two-way valve may also have more than two outlets, wherein the actuator can direct the valve body either in one of the closed positions, which are provided in the number of outlets, or wherein the actuator obstruct the movement of the valve body in at least one of these closure positions can.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zweiwegeventil für ein eine Flüssigkeit führendes Haushaltgerät, mit einem Flüssigkeitseinlass, zwei Flüssigkeitsauslässen, einem Stellelement und einem Ventilkörper, der von der Flüssigkeit in eine von zwei Verschlussstellungen bewegt werden kann, in denen er jeweils einen Flüssigkeitsauslass verschließt. Zweiwegeventile zum wahlweisen Anströmen zweier Flüssigkeitsleitungen können beispielsnweise bei Waschmaschinen beziehungsweise Waschtrocknern eingesetzt werden; um beispielsweise die verschiedenen Waschmittelkammern einer Einspülschale auszuspülen oder um Waschlauge oder Spülflüssigkeit zu unterschiedlichen Betriebsphasen im Kreislauf umzuwälzen beziehungsweise durch eine Abflussleitung abzuführen. Weiterhin kann ein Zweiwegeventil auch bei Geschirrspülmaschinen eingesetzt werden, um einen Flüssigkeitsstrom zu verschiedenen Sprüharmen oder -düsen zu leiten Ein Zweiwegeventil der eingangs genannten Art ist durch US 2 918 927 bekannt. Darin wird durch das Stellelement der Flüssigkeitsstrom in eine von zwei Leitungsverzweigungen umgelenkt, so dass der gelenkte Flüssigkeitsstrom auf die eine oder die andere Seite eines kugelförmigen, auf einer quer unterhalb von zwei Auslässen angebrachten Rollbahn frei beweglichen Ventilkörpers trifft. Dadurch wird der Ventilkörper jeweils gegen das eine oder das andere Ende der Rollbahn bewegt, wo er anschlägt und in den Ventilsitz des darüber befindlichen Auslasses gehoben wird. Diese Anordnung ist kompliziert und teuer; denn sie erfordert eine flüssigkeitsdichte Klappe als Stellelement, die in der jeweiligen Verschlussstellung den Flüssigkeitsstrom sicher in die gewünschte Richtung lenken kann. Der Aufbau, die Lagerung und die Ansteuerung dieser Klappe sind ebenfalls aufwendig. Durch die EP 0 237 994 A2 ist ein Zweiwegeventil für eine Geschirrspülmaschine bekannt, bei dem sich ein Ventilkörper frei beweglich in einem Ventilgehäuse mit zwei Flüssigkeitsauslässen befindet und von der Flüssigkeitsströmung abhängig von der Ausgangsstellung des Ventilkörpers innerhalb des Ventilgehäuses zu dem einen oder dem anderen Flüssigkeitsauslass bewegt werden kann, um diesen zu verschließen. Es sind in diesem Ventil zwei Ausgangsstellungen vorgesehen, von denen eine instabil ist und von dem Ventilkörper nur eingenommen wird, solange bei abgeschalteter Pumpe eine sich vorher gebildete Flüssigkeitssäule aus einer der Ausgangsleitungen des Ventils infolge der Schwerkraft in entgegengesetzter Richtung durch das Ventil zurückströmt. Andernfalls nimmt der Ventilkörper die andere, stabile Ausgangsstellung ein. Um bei eingeschalteter Pumpe in der betreffenden Ausgangsleitung die zur Erreichung der instabilen Ausgangsstellung nötige Flüssigkeitssäule zu erreichen, ist jedoch nachteiligerweise ein Bypass zu dieser Ausgangsleitung nötig, durch den auch bei verschlossener Ausgangsleitung etwas Flüssigkeit hineingelangen kann, so dass diese Ausgangsleitung niemals vollständig verschlossen ist. Darüber hinaus kann der Ventilkörper nach Abschalten der Pumpe während eines bestimmten Zeitfensters nur in die Verschlussstellung eines bestimmten Auslasses bewegt werden und anschließend nur in die Verschlussstellung des anderen Auslasses. Somit ist zu keinem Zeitpunkt frei wählbar, welche Ausgangsleitung verschlossen werden soll, und lässt sich insbesondere eine der Ausgangsleitungen außerhalb des Zeitfensters ohne Wiedereinschalten der Pumpe überhaupt nicht mehr verschließen. Dies kann zu einem erhöhten Verschleiß der Pumpe und/oder einem Zeitverlust führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zweiwegeventil der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem durch einfache, zuverlässige und insbesondere kostengünstige Mittel der Flüssigkeitsstrom unabhängig vom Zeitpunkt frei gesteuert werden kann, wobei die Flüssigkeitsauslässe auch völlig verschließbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Zweiwegeventil gelöst, bei dem das Stellelement die Bewegung des Ventilkörpers unmittelbar in eine der Verschlussstellungen lenken kann, ohne den Flüssigkeitsstrom zu unterbrechen oder zu lenken , und wobei das Stellelement beide Strömungswege offen läßt.
  • Das Stellelement unterbricht oder lenkt den Flüssigkeitsstrom dabei nicht und muss daher nicht dichtend sein, da der dichte Verschluß der Flüssigkeitsauslässe durch den Ventilkörper erreicht wird. Es kann also ein sehr einfach aufgebautes Stellelement eingesetzt werden, das wesentlich kostengünstiger und zuverlässiger ist. Der Ventilkörper kann durch die Strömung der Flüssigkeit innerhalb des Ventilgehäuses und/oder durch seinen Auftrieb in der Flüssigkeit in die Verschlußstellungen bewegt werden, wobei im letzteren Fall die Dichte des Ventilkörpers kleiner als die der Flüssigkeit ist. Das Stellelement kann die Bewegung des Ventilkörpers in wenigstens eine Verschlußstellung mechanisch versperren. Dazu kann das Stellelement beispielsweise ein einfacher Magnetstößel sein, der sich bei Ansteuerung in den Bewegungsbereich des Ventilkörpers schiebt und daher dessen Bewegung steuert. Dazu kann er die mögliche Bewegungsbahn vorgeben beziehungsweise bestimmte Bewegungsmöglichkeiten versperren, so daß der Ventilkörper nur noch einen bestimmten Weg nehmen kann. Dabei kann das Stellelement die Bewegung des Ventilkörpers in alle Verschlußstellungen versperren, so daß beide Flüssigkeitswege offen bleiben.
  • Weiterhin kann der Ventilkörper auch einen magnetischen Stoff enthalten und das Stellelement so eingerichtet sein, daß es eine magnetische Anziehungskraft auf den Ventilkörper ausüben kann. Das Stellelement kann dazu beispielsweise ein Elektromagnet sein, der sich von einer elektrischen oder elektronischen Steuereinrichtung einfach ansteuern läßt und der vorteilhafterweise auch durch ein geschlossenes Ventilgehäuse aus nichtmagnetischem Material hindurch auf den Ventilkörper wirken kann, so daß wegen des Stellelements keine abzudichtenden Öffnungen entstehen. Das Stellelement kann dazu an der Stelle angeordnet sein, an der sich die Bewegungsbahnen des Ventilkörpers zu den zwei Verschlußstellungen verzweigen, und durch einen Impuls die Bewegungsrichtung des Ventilkörpers ändern, sobald er von der Flüssigkeit dort vorbeibewegt wird.
  • Das Zweiwegeventil kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung so eingerichtet sein, daß der Ventilkörper von der Flüssigkeit in eine bevorzugte Verschlußstellung bewegt wird, falls das Stellelement die Bewegung des Ventilkörpers in keine der Verschlußstellungen lenkt. Diese bevorzugte Verschlußstellung wird vorzugsweise so gewählt, daß in ihr der Flüssigkeitsstrom in die mit weniger Gefahren verbundene Richtung fließt, so daß bei Ausfall des Stellelements oder dessen Ansteuerung weniger Schaden entstehen kann und ein Fail-Safe-Verhalten des Ventils erreicht wird. Diese bevorzugte Bewegungsrichtung des Ventilkörpers kann durch die Flüssigkeitsführung innerhalb des Ventilkörpers erreicht werden, indem beispielsweise der Flüssigkeitsauslaß mit der bevorzugten Verschlußstellung in Verlängerung des Einströmabschnitts des Ventils liegt, so daß der Ventilkörper von der Flüssigkeitsströmung auf geradem Weg dahin bewegt werden kann. Weiterhin kann eine bevorzugte Verschlußstellung auch durch eine Ausgestaltung des Ventilgehäuses erreicht werden, bei der der Großteil der Flüssigkeit durch den Flüssigkeitsauslaß mit der bevorzugten Verschlußstellung austritt, so daß der Ventilkörper dorthin bewegt wird, wenn er nicht von außen beeinflußt wird. Weiterhin kann Bewegung in die bevorzugte Verschlußstellung durch die Ausrichtung des Ventils erreicht oder unterstützt werden, so daß sich durch die Schwerkraft und die einströmende Flüssigkeit beziehungsweise den ansteigenden Flüssigkeitspegel im Ventilgehäuse eine Bevorzugung einer Verschlußstellung ergibt. Dies ist insbesondere bei Haushaltgeräten möglich, da diese in nahezu allen Fällen senkrecht aufgestellt werden, so daß durch den Einbau des Ventils auch eine bestimmte Ausrichtung gewährleistet werden kann.
  • Falls eine bevorzugte Verschlußstellung des Ventilkörpers vorgesehen ist, kann das Stellelement so ausgestaltet werden, daß es die Bewegung des Ventilkörpers nur in die nicht bevorzugte Verschlußstellung lenken kann, so daß das Stellelement einfacher ausgestaltet werden kann. In die bevorzugte Verschlußstellung muß das Stellelement den Ventilkörper in diesem Fall nicht lenken können, da er diese Stellung auch ohne äußere Beeinflussung durch das Stellelement einnehmen kann.
  • Weiterhin kann das Stellelement bei Entregung eine Ruhestellung aufweisen, in der es die Bewegung des Ventilkörpers in die nicht bevorzugte Verschlußstellung lenkt. Dadurch kann auch sichergestellt werden, daß bei einem Versagen des Stellelements oder der Steuereinrichtung in jedem Fall ein definierter Betriebszustand eingenommen wird. Durch diese Maßnahme kann ebenfalls ein Fail-Safe-Verhalten erreicht werden, wenn die im Fehlerfall eingenommene Stellung so gewählt wird, daß in ihr kein Schaden entstehen kann.
  • In einer anderen Ausgestaltung kann das Stellelement so ausgelegt sein, daß es die Bewegung des Ventilkörpers wechselweise in die Verschlußstellungen lenken kann, so daß eine Zwangsführung des Ventilkörpers entsteht und er in jedem Fall sicher in die gewünschte Verschlußstellung bewegt wird. Dazu kann die Bewegung des Ventilkörpers immer in zumindest eine Verschlußstellung versperrt sein, so daß er von der Flüssigkeit sicher in die jeweils freie Verschlußstellung bewegt wird.
  • Ferner kann das Ventil so eingerichtet sein, daß das Stellelement den Ventilkörper nach dessen Einnahme einer Verschlußstellung innerhalb eines Bereichs halten kann, von dem aus der Ventilkörper von der Flüssigkeit nur in die vorher eingenommene Verschlußstellung bewegt werden kann. Dazu kann das Stellelement den Weg des Ventilkörpers zurück in eine Stellung versperren, von der aus er auch die andere Verschlußstellung erreichen könnte. Ein Magnetstellelement ohne Stößel könnte den Ventilkörper nach Verlassen einer Verschlußstellung festhalten und wieder freigeben, sobald er von der Flüssigkeit sicher in Bewegung gesetzt wird.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Zweiwegeventils unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Darin zeigen
  • Fig.1
    eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Zweiwegeventils, wobei sich das Stellelement in der Ruhestellung und der Ventilkörper in einer Verschlußstellung befindet und
    Fig. 2
    eine Schnittansicht des Zweiwegeventils gemäß Figur 1, wobei sich das Stellelement im erregten Zustand befindet.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein erfindungsgemäßes Zweiwegeventil in seiner Einbaustellung in einer Haushaltwaschmaschine dargestellt, in der eine Flüssigkeit 9 in Form von Waschlauge oder Spülflüssigkeit entweder im Kreislauf durch einen Wäschebehandlungsraum oder am Schluß eines Behandlungsvorgangs durch eine Ablaufleitung abgepumpt werden soll. Um nicht mehr als eine Pumpe einsetzen zu müssen, ist dieser das erfindungsgemäße Zweiwegeventil nachgeschaltet, mit dem die Flüssigkeit 9 entweder in den Kreislauf oder zur Ablaufleitung geleitet werden kann.
  • Das Ventil weist ein Gehäuse 1 auf, das unten einen Flüssigkeitseinlaß 6 und oben zwei Flüssigkeitsauslässe 7 und, 8 besitzt, zu denen hin das Gehäuse 1 sich nach oben in Form einer Gabelung teilt. Durch den Auslaß 7 wird die Flüssigkeit 9 in die Ablaufleitung gepumpt und durch den Auslaß 8 im Kreislauf geführt.
  • Innerhalb des Gehäuses 1 ist frei beweglich ein kugelförmiger Ventilkörper 3 mit einer Dichte angeordnet, die kleiner als die der Flüssigkeit 9 ist.
  • Am Flüssigkeitseinlaß 6 und den Flüssigkeitsauslässen 7 und 8 ist je ein rohrförmiges Anschlußstück 2 angebracht, das jeweils mit einem Ende im Gehäuse 1 befestigt ist und an dessen freie Enden Flüssigkeitsleitungen angeschlossen werden können. Der Innendurchmesser der Anschlußstücke 2 ist kleiner als der Durchmesser des Ventilkörpers 3, so daß dieser nicht aus dem Gehäuse 1 entweichen kann. Weiterhin bilden die in das Gehäuse 1 gerichteten Mündungen der Anschlußstücke 2 Ventilsitze für den Ventilkörper 3, so daß er bei Anliegen an einem Anschlußstück 2 dieses verschließt. Vorteilhafterweise ist entweder der Ventilkörper 3 zumindest an seiner Oberfläche oder sind die Anschlußstücke 2 zumindest an ihren Berührungsbereichen mit dem Ventilkörper 3 aus elastischem Material, um eine bessere Abdichtung zu erreichen.
  • Der Ventilkörper 3 kann drei unterschiedliche Endlagen A, B und C an den drei Anschlußstücken 2 einnehmen, wobei sich die Stellung A am Flüssigkeitseinlaß 6 befindet und eingenommen wird, wenn sich keine Flüssigkeit 9 im Gehäuse 1 befindet und der Ventilkörper 3 aufgrund seiner Gewichtskraft nach unten gezogen wird. Die Stellung B befindet sich am Flüssigkeitsauslaß 7 und die Stellung C am Flüssigkeitsauslaß 8. Die Strömung der Flüssigkeit 9 im Bereich des Einlasses oder der Auslässe ist in beiden Figuren durch Pfeile angegeben.
  • Links am Gehäuse 1 ist an der Stelle, an der sich das Gehäuse 1 zu den zwei Flüssigkeitsauslässen 7 und 8 verzweigt, ein elektromagnetisches Stellelement 5 mit einem Stößel 4 angebracht. Der Stößel 4 ragt dabei in der Ruhestellung des Stellelements 5 schräg nach oben in das Gehäuse 1 hinein, so daß er dem Ventilkörper 3 den Zugang zur Stellung C versperrt. Bei Erregung des Stellelements 5 wird der Stößel 4 zurückgezogen und gibt den Zugang zur Stellung C frei. Der Zugang zur Stellung B wird durch den Stößel 4 in keiner Stellung versperrt.
  • In Figur 1 ist das Stellelement 5 in seiner Ruhestellung gezeigt, in der der Stößel 4 in das Gehäuse 1 hineinragt. Sobald Flüssigkeit 9 durch den Flüssigkeitseinlaß 6 von unten in das Gehäuse 1 tritt, wird der Ventilkörper 3 durch seinen Auftrieb in der ansteigenden Flüssigkeit 9 aus der Stellung A angehoben. Sobald der Ventilkörper 3 auf den Stößel 4 trifft, wird er nach rechts in den Abschnitt des Gehäuses 1 abgelenkt, der zum Flüssigkeitsauslaß 7 führt, und wird oben in der Stellung B an das dortige Anschlußstück 2 gepreßt, worauf er den Flüssigkeitsauslaß 7 versperrt. Die Flüssigkeit 9 strömt in diesem Zustand ausschließlich durch den Auslaß 8 aus dem Ventil und wird daher im Kreislauf durch den Wäschebehandlungsraum geführt. Dieser Zustand wird bei Entregung des Stellelements 5 eingenommen, so daß durch den Auslaß 7 bei einem Fehler des Stellelements 5 oder einer Steuereinrichtung für das Stellelement 5 in keinem Fall Flüssigkeit 9 entweichen kann. Bei einem Fehler wird somit die Flüssigkeit 9 im Kreislauf in der Haushaltwaschmaschine gehalten und kann nicht unbeabsichtigt entweichen und zu Schäden führen.
  • In Figur 2 ist das Stellelement 5 im erregten Zustand dargestellt, in dem der Stößel 4 zurückgezogen ist und den Zugang zur Stellung C freigibt. Wenn der Ventilkörper 3 in dieser Stellung des Stößels 4 durch die einströmende Flüssigkeit 9 angehoben wird, gelangt er in die Stellung C und verschließt den Auslaß 8, so daß die Flüssigkeit 9 durch den Auslaß 7 zu der Ablaufleitung gepumpt werden kann. Dies wird durch die Neigung des Gehäuses 1 und die senkrecht nach oben gerichteten Auftriebskraft bewirkt, so daß sich der Ventilkörper 3 auf seinem Weg nach oben an der schräg über ihm befindlichen linken Wandung des Gehäuses 1 entlang bewegt und nicht in den nach rechts zum Auslaß 7 führenden Abschnitt des Gehäuses gelangt.
  • Um den Ventilkörper 3 aus einer Verschlußstellung B oder C in die andere zu bewegen, muß er durch Verringern der Strömung oder des Pegels der Flüssigkeit 9 im Gehäuse 1 in eine Stellung unterhalb der Gabelung beziehungsweise des Eingriffsorts des Stößels 4 und vorzugsweise bis zurück in Stellung A gebracht werden. Daraufhin wird mittels des Stellelements 5 der Stößel 4 in die andere Stellung gebracht. Außerdem wird der Ventilkörper 3 durch Erhöhen der Strömung oder des Pegels der Flüssigkeit 9 im Gehäuse 1 zu einer der anderen Verschlußstellungen B und C bewegt. Die Beeinflussung der Strömung oder des Pegels der Flüssigkeit 9 kann durch die Ansteuerung der Pumpe oder durch ein zwischen Pumpe und Zweiwegeventil geschaltetes Verschlußventil erreicht werden, wobei sich mit dem zwischengeschalteten Ventil in der Regel eine schnellere Erhöhung oder Verringerung der Flüssigkeitsströmung erreichen lassen wird.
  • Ein Anheben des Ventilkörpers 3 durch rasch einströmende Luft vor dem eigentlichen Flüssigkeitseintritt kann beim Betrieb des Zweiwegeventils jedoch möglicherweise auch bei zurückgezogenem Stößel 4 ein Ablenken des Ventilkörpers 3 in Richtung zu der Stellung B verursachen, da die Strömungskraft der Luft nach rechts oben gerichtet ist und mit der senkrecht nach unten gerichteten Gewichtskraft zusammenwirkt. Um dies zu verhindern, kann die Steuerung der Pumpe so eingerichtet sein, daß eine zu hohe Luftströmung verhindert wird, oder kann zwischen dem Ventilkörper 3 und dem Gehäuse 1 genügend Abstand vorgesehen werden, um ein Mitreißen des Ventilkörpers durch einen Luftstrom zu verhindern. Weiterhin kann der Ventilkörper 3, eine Dichte größer als die der Flüssigkeit 9 vorausgesetzt, besonders schwer ausgestaltet werden.
  • In einer weiterführenden Ausbildung kann das zweiwegeventil auch mehr als zwei Auslässe aufweisen, wobei das Stellelement den Ventilkörper entweder in eine der Verschlußstellungen leiten kann, die in der Anzahl der Auslässe vorgesehen sind, oder wobei das Stellelement die Bewegung des Ventilkörpers in wenigstens eine dieser Verschlußstellungen versperren kann.

Claims (8)

  1. Zweiwegeventil für ein eine Flüssigkeit (9) führendes Haushaltgerät, mit einem Flüssigkeitseinlass (6), zwei Flüssigkeitsauslässen (7, 8), einem Stellelement (4) und einem Ventilkörper (3), der von der Flüssigkeit (9) in eine von zwei Verschlussstellungen (B, C) bewegt werden kann, in denen er jeweils einen Flüssigkeitsauslass (7, 8) verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (4) die Bewegung des Ventilkörpers (3) unmittelbar in eine der Verschlusssteilungen (B, C) lenken kann, ohne den Flüssigkeitsstrom zu unterbrechen oder zu lenken, und wobei das Stellelement (4) beide Strömüngswege offen läßt.
  2. Zweiwegeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (4) die Bewegung des Ventilkörpers (3) in wenigstens eine Verschlußstellung mechanisch versperren kann.
  3. Zweiwegeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (3) einen magnetischen Stoff enthält und das Stellelement (4) eine magnetische Anziehungskraft auf den Ventilkörper (3) ausüben kann.
  4. Zweiwegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (3) von der Flüssigkeit (9) in eine bevorzugte Verschlußstellung (C) bewegt wird, falls das Stellelement (4) die Bewegung des Ventilkörpers (3) in keine der Verschlußstellungen (B, C) lenkt.
  5. Zweiwegeventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (4) die Bewegung des Ventilkörpers (3) nur in die nicht bevorzugte Verschlußstellung (B) lenken kann.
  6. Zweiwegeventil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (4) bei Entregung eine Ruhestellung aufweist, in der es die Bewegung des Ventilkörpers (3) in die nicht bevorzugte Verschlußstellung (C) lenkt.
  7. Zweiwegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (4) die Bewegung des Ventilkörpers (3) wechselweise in die Verschlußstellungen (B, C) lenken kann.
  8. Zweiwegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (4) den Ventilkörper (3) nach dessen Einnahme einer Verschlußstellung (B, C) innerhalb eines Bereichs halten kann, von dem aus der Ventilkörper (3) von der Flüssigkeit (9) nur in die vorher eingenommene Verschlußstellung (B, C) bewegt werden kann.
EP00108390A 1999-04-22 2000-04-17 Zweiwegeventil für ein flüssigkeitsführendes Haushaltgerät Expired - Lifetime EP1046369B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19918337 1999-04-22
DE19918337A DE19918337A1 (de) 1999-04-22 1999-04-22 Zweiwegeventil für ein flüssigkeitsführendes Haushaltsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1046369A1 EP1046369A1 (de) 2000-10-25
EP1046369B1 true EP1046369B1 (de) 2007-09-12

Family

ID=7905534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00108390A Expired - Lifetime EP1046369B1 (de) 1999-04-22 2000-04-17 Zweiwegeventil für ein flüssigkeitsführendes Haushaltgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1046369B1 (de)
AT (1) ATE372716T1 (de)
DE (2) DE19918337A1 (de)
ES (1) ES2292388T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106264392A (zh) * 2015-05-28 2017-01-04 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机电磁式水路控制组件及洗碗机

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100459199B1 (ko) * 2002-12-11 2004-12-03 엘지전자 주식회사 식기세척기 상하단 분리세척장치
EP1586265A1 (de) * 2004-01-29 2005-10-19 Bonferraro S.p.A. Geschirrspülmaschine mit verbessertem hydraulischen Kreis
KR101054190B1 (ko) 2004-05-20 2011-08-03 엘지전자 주식회사 식기 세척기의 세척수 교대 분사구조
DE102005043027A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE102007056922A1 (de) * 2007-11-27 2009-05-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Hausgerät mit einer Wasserweiche
KR20090071273A (ko) * 2007-12-27 2009-07-01 주식회사 대우일렉트로닉스 드럼세탁기
DE102009028481B3 (de) * 2009-08-12 2011-06-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Hausgerät mit einem Schaltventil
DE102010029892A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit integrierter Wärmetauscherreinigung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102011083294B3 (de) * 2011-09-23 2012-10-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem die Schwerkraft nutzenden Ventilelement
DE102011083302B4 (de) 2011-09-23 2013-08-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltventil mit einem schwimmfähigen Ventilschließkörper und wasserführendes Haushaltsgerät mit einem solchen Schaltventil
DE102012216905A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Magnetventil mit magnetisierbarem Schwimmer
DE102014115300B4 (de) * 2014-10-21 2017-03-09 Winterhalter Gastronom Gmbh Geschirrspülmaschine
WO2018109157A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Gerald Funck Verfahren und einrichtung zur lenkung einer körniges gut umfassenden strömung auf verschiedene leitungen, sowie hiermit ausgestattete vorrichtung zur verteilung körnigen guts auf eine veränderliche anzahl von leitungen
DE102017122323A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Illinois Tool Works Inc. Flüssigkeitsverteiler für ein Flüssigkeitstransfersystem einer Transportspülmaschine sowie Transportspülmaschine mit einem solchen Flüssigkeitsverteiler
PL3995620T3 (pl) * 2020-11-04 2024-05-13 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Układ rozdzielczy dla przenoszącego płyn urządzenia gospodarstwa domowego

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2918927A (en) * 1956-05-10 1959-12-29 Whirlpool Co Transfer valve
IT1191526B (it) 1986-03-19 1988-03-23 Zanussi Elettrodomestici Macchina lavatrice con valvola di distribuzione del flusso di un liquido
DE4404369C2 (de) * 1994-02-11 1997-04-30 Miele & Cie Zulaufventil für den Sprüharm einer Geschirrspülmaschine
JP3162912B2 (ja) * 1994-08-23 2001-05-08 三洋電機株式会社 食器洗い機
EP0780086A3 (de) * 1995-12-22 1998-07-15 White Consolidated Industries, Inc. Wasser-Zufuhrrohr mit Behälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106264392A (zh) * 2015-05-28 2017-01-04 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机电磁式水路控制组件及洗碗机
CN106264392B (zh) * 2015-05-28 2020-01-31 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机电磁式水路控制组件及洗碗机

Also Published As

Publication number Publication date
EP1046369A1 (de) 2000-10-25
DE19918337A1 (de) 2000-10-26
ES2292388T3 (es) 2008-03-16
DE50014641D1 (de) 2007-10-25
ATE372716T1 (de) 2007-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1046369B1 (de) Zweiwegeventil für ein flüssigkeitsführendes Haushaltgerät
DE3617974C2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem einzigen, einsinnigen Elektromotor sowohl für die Spül- als auch für die Wasserabflußvorgänge
EP2464780B1 (de) Wasserführendes hausgerät mit einem schaltventil
DE3108693A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere fuer hausgeraete
EP1926418B1 (de) Haushalt-geschirrspülmaschine
DE69625787T2 (de) Vorrichtung zum Ablenken und Schliessen des Wasserstromes in einer Geschirrspülmaschine, einer Wasmaschine oder dergleichen
DE19710644A1 (de) Waschwasserzufuhrregelungsvorrichtung für eine Geschirrspülmaschine
EP2758693B1 (de) Schaltventil mit einem schwimmfähigen ventilschliesskörper und wasserführendes haushaltsgerät mit einem solchen schaltventil
EP1088509B1 (de) Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE4404369C2 (de) Zulaufventil für den Sprüharm einer Geschirrspülmaschine
DE3134613C2 (de)
EP2898245B1 (de) Magnetventil mit magnetisierbarem schwimmer
EP0204258B1 (de) Wasserführendes Hausgerät, insbesondere Waschmaschine
DE1428328B2 (de) Steuereinrichtung zum selbsttätigen Steuern der Arbeitsgänge einer Geschirrspülmaschine
EP3387305A1 (de) Schaltventilanordnung für ein wasserführendes haushaltsgerät und wasserführendes haushaltsgerät
DE3509720C2 (de)
DE3833800C2 (de)
EP2758695B1 (de) Ventil mit einer ventilkammer und mehreren magnetischen betätigungseinrichtungen
DE3106604A1 (de) Einrichtung zur verhinderung von waschmittelverlusten in waschmaschinen und geschirrspuelern
DE102023101974B3 (de) Dosiereinheit für eine reinigungsvorrichtung sowie reinigungsvorrichtung
EP1190666B1 (de) Ventil für eine Geschirrspülmaschine mit einem beweglich angeordneten Verschliesselement
DE60009366T2 (de) Elektromagnetischer Betätiger für Waschmaschinen und ähnliche Geräte
DE102011083294B3 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem die Schwerkraft nutzenden Ventilelement
DE1628524A1 (de) Geschirrspuelmaschine
EP2606809A2 (de) Umwälzpumpe für einen Geschirrspülautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000928

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: SI PAYMENT 20000928

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030812

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070912

REF Corresponds to:

Ref document number: 50014641

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071025

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2292388

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071213

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

26N No opposition filed

Effective date: 20080613

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080417

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090427

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080417

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120511

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120423

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130418

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50014641

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170417

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180430

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50014641

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191101