DE1459931A1 - Waermebrueckenfreier Anschluss einer Schwerbetondecke an eine Wand aus Thermocrete- oder waermedaemmenden Leichtbetonfertigteilen und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Waermebrueckenfreier Anschluss einer Schwerbetondecke an eine Wand aus Thermocrete- oder waermedaemmenden Leichtbetonfertigteilen und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE1459931A1
DE1459931A1 DE19631459931 DE1459931A DE1459931A1 DE 1459931 A1 DE1459931 A1 DE 1459931A1 DE 19631459931 DE19631459931 DE 19631459931 DE 1459931 A DE1459931 A DE 1459931A DE 1459931 A1 DE1459931 A1 DE 1459931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
concrete
heavy concrete
thermal bridge
free connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631459931
Other languages
English (en)
Inventor
Maydl Dipl-Ing Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THERMOCRETE ETS
Original Assignee
THERMOCRETE ETS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT835563A external-priority patent/AT259191B/de
Application filed by THERMOCRETE ETS filed Critical THERMOCRETE ETS
Publication of DE1459931A1 publication Critical patent/DE1459931A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

g. Egon Prinz 13.1,,o IQfift
rtt'ud Käus·? ■ * ""9· 19OO
Oc. ied
iontcnwälte
nach*!·-*·** 15/29/16 92972
irfarstrass· 19
P 1459 931.6 1459931
Neue Beschreibung.
Etablissement Thermocrete Baupatente-Verwertungsgesellschaft, Vaduz (Fürstentum Liechtenstein)
Wärrnebrückenfreier Anschluß einer Schwerbetondecke an eine Wand aus Therrnacrete- oder wärmedämmenden Leichtbetonfertigteilen und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft einen wärmebrückenfreien Anschluß einer Schwerbetondecke an eine Wand aus Thermocrete- oder wärmedämmenden Lelchtbetanferiigteilen sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Bei derartigen Anschlußstellen können auf Grund der Verschiedenartigkeit der Materialien der Decke und der Wand leicht KältebrÜGken entstehen. Zur Vermeidung solcher Kältebrücken hat man bereits vorgeschlagen, eine zusätzliche Wärmeisolierung vorzusehen, Dabei muß die dünne Wärmeisolierungsplatte, die im Bereich der Decke angeordnet ist, aus einem hochwertigen Isoliermaterial hergestellt werden, damit sie ihre Wirkung erfüllt.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei Deckenanschlüssen der eingangs erwähnten Art Wärmebrücken sicher zu vermeiden, ohne
daß zusätzliche Isolierungsplatten angeordnet werden müssen. ο
co Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Decke ο
Lm Auflagerbereich aus Thermocrete- oder Leichtbeton besteht. Durch dies© Ausbildung eints Bauwerkes werden die wärme-
dämmenden WandfiMehen auch im Bereich des Deckenauflagers nicht durch die Sehwaxbatondeck« unterbrochen und es können keinerlei Kältt^Üp^en üuftttten?
Damit fü"f f|a MffitfUvmi in iwi lireioh des AufX§j_$£t_. _
liegenden Deckenteiles keine eigene Schalung erforderlich
ist, weisen die Einschichtplatten gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung im Bereich der Deckenauflager Ausnehmungen auf, an deren Bodenfläche sich ein aus Schwerbeton bestehender Deckenabschnitt mit einem schmalen Rand abstützt, wobei der Schwerbetondeckenabschnitt nach außen hin abfallende Kanten aufweist und der durch die Ausnehmungen und die schrägen Kanten gebildete Raum mit Thermocrete- oder Leichtbeton ausgefüllt ist.
Durch diese Ausgestaltung eines Deckenauflagers bei Bauwerken der eingangs erwähnten Art ist es möglich, den im Bereich des Auflagers liegenden, aus wärmedämmeηdem Material
bestehenden Deckenteil ohne Schalung herzustellen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines derartigen wärmebrückenfreien Anschlusses ist dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerbetondeckenabschnitt mit seinem Rand in die Ausnehmung der Einschichtplatte eingebracht wird, worauf das Füllmaterial auf den Schrägflächen der Deckenkanten angehäuft und sodann mittels eines Tauchrüttlers verdichtet wird, wobei es in die Ausnehmungen der Wandplatten gelangt
und die Ausnehmungen füllt. .
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt!
Fig.l einen vertikalen Schnitt durch zwei übereinander angeordnete Wandplatten und den wärmebrückenfreien Anschlußeiner Schwerbetondecke und ' ·
Fig.2 ein anderes Ausführungsbeispiel, bei dem der Anschluß so ausgebildet ist, daß keine Schalung zu seiner Herstellung erforderlich ist.· \ ' BAD ORIGINAL
80 98Ö9/Q8 81
Die im Bereich der Anschlußstellen liegenden Deckenteile 3 der aus Schwerbeton hergestellten Deckenplatte 2 bestehen aus demselben wärmedämmenden Material (z.B. Thermocretebeton oder Leichtbeton) wie die Wandplatten 1 und weisen dieselbe Festigkeit wie der Schwerbeton der Deckenplatte 2 auf. Thermocretebeton ist hiebei ein Beton, der gebrochenes Hochofe'nschlackengranulat mit einer maximalen Korngröße von 5 mm und Zement enthält, wobei der Anteil an Teilchen der Korngröße unter 0,2 mm mindestens 10 % beträgt und der aus Granulat und Bindemittel bestehende Anteil des Gemenges mindestens 50 % beträgt. Dem Beton kann gegebenenfalls noch Hüttenbims mit über 3 mm Korngröße und bzw. oder Blähton mit mindestens 3 mm Korngröße beigemengt sein.
Zweckmäßig werden an den schrägen Aufbiegungen 4a (Fig.l) im Bereich der Anschlußstellen schräge Trennflächen eingelegt, die in einfachster Weise die Trennung zwischen Schwerbeton und Thermocretebeton ermöglichen und die entfernt -werden, nachdem der erste Teil der Decke hergestellt
i
wurde, ,worauf dann der andere Beton naß auf naß aufgebracht
wird, um ein ,einheitliches Deckenfeld 2, 3 zu erzielen.
; Der ,Deckenteil 3 ist in Ausnehmungen 5 der Wandplatten 1 eingebraa.ht» wodurch. ,eine sichere Verbindung zwischen der Wand lind'der'vDecfcfe-gewährleistet ist.
..£■"■■■- '' ' · ' ■■■■■' ^ ,■ i
tut Hörstellung des in Fig.l dargestellten Ausführungs-
■ ' ■'>■>. ■'■" . v*. . j ■ ·
beispljfe^^.s ist die Anbringung einer Schalung unter dem Decken-
·, \'i ■■''.. teil 3'erforderlich. \
SyxjVermeidung einer derartigen Schalung wird gernäß Flg.2 eier aus Schwerbeton bestehende Deckenabschnitt 2 an der äußerer. Kante abgeschrägt, wodurch In der Ausnehmung 5,
BAD ÖFUÖINAL ' ti ί; Λ ' ; i 8 0 9Af)(I Jn β λ «i
ein Raum frei bleibt, der mit dem gleichen Material aufgefüllt werden kann, aus dem auch die Wandplatten 1 bestehen. Die Armierung 4 der.Deckenplatte 2 ragt Ln die Ausnehmung 5 hinein, wodurch eine einheitliche Deckenkonstruktion gewährleistet ist. ...
Die Herstellung dieses Deckenanschlusses erfolgt folgendermaßen;
Zunächst wird der aus Schwerbeton-FertigteLlen bestehende Deckenabschnitt 2 in die Ausnehmung 5 eingesetzt, worauf ein Betonhaufen 6 aufgeschüttet wird, wobei vorübergehend ein Holzbalken 7 od.dgl. am Rand der Schwerbetondecke 2 angebracht wird. Nun wird mittels eines Tauchrüttlers 8 der aufgeschüttete Haufen verdichtet und vollkommen in den Raum 5 eingerüttelt. Dabei steigt der Beton in der Fuge 9 ungefähr bis auf das Niveau der Deckenoberseite. Die in der Zeichnung dargestellte Form der Fuge 9 hat den Vorteil, daß keinerlei Beton durch die Fuge nach außen gelangen und dabei die Außenfassade verschmutzen kann. Nachdem der Betonhaufen 6 auf die Ebene der Deckenoberseite zusammengesunken 1st, wird der Baiken 7 entfernt.
BAD ORIGINAL
2 Figuren
3 Fatentansorüche
809809/0083

Claims (3)

  1. Patentansprüche: / l/^Wärmebrückenfreier Anschluß einer Schwerbetondecke
    an eine Wand aus. Thermoerete- oder wärmedämmenden Leichtbe-
    fertig ,
    ton/teilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Decke (2) im AuflagerbereLch (3) aus Thermoerete- oder Leichtbeton be-
    steht.
  2. 2. Bauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandplatten (1) im Bereich der Deckenauflager Ausnehmungen (5) aufweisen, an deren Bodenfläche sich ein aus Schwerbeton bestehender Deckenabschnitt (2) mit einem schmalen Rand abstützt, wobei der· Schwerbetondeckenabschnitt (2) nach außen hin abfallende Kanten aufweist und der durch die Ausnehmungen (5) und die schrägen Kanten gebildete Raum (3) mit Thermoerete- oder Leichtbeton ausg-efüllt ist.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung eines wärmebrückenfreien Anschlusses nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerbetondeckenabschnitt mit seinem Rand in die Ausnehmung der Wandplatte eingebracht wird, worauf das Füllmaterial auf den Schrägflächen der Deckenkanten angehäuft und sodann mittels eines Tauchrüttlers verdichtet wird, wobei es in die Ausnehmungen der Wandplatten gelangt und die Ausnehmungen füllt.
    BAD ORIGINAL N»UÖ Umeuagen (Art 7 i I Abs. 2 Nr. I S*tz 3 des Änderun,,«*««. v. ·..*,■-
    80HÖ9/0883
DE19631459931 1963-10-18 1963-12-28 Waermebrueckenfreier Anschluss einer Schwerbetondecke an eine Wand aus Thermocrete- oder waermedaemmenden Leichtbetonfertigteilen und Verfahren zu dessen Herstellung Pending DE1459931A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT835563A AT259191B (de) 1963-10-18 1963-10-18 Verbindung zwischen Decke und tragender Wand in Bauwerken sowie Verfahren zur Herstellung der Verbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1459931A1 true DE1459931A1 (de) 1968-11-21

Family

ID=3604722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631459931 Pending DE1459931A1 (de) 1963-10-18 1963-12-28 Waermebrueckenfreier Anschluss einer Schwerbetondecke an eine Wand aus Thermocrete- oder waermedaemmenden Leichtbetonfertigteilen und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1459931A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034332A2 (de) * 1980-02-14 1981-08-26 Eberhard Schöck Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034332A2 (de) * 1980-02-14 1981-08-26 Eberhard Schöck Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
EP0034332A3 (en) * 1980-02-14 1981-10-28 Eberhard Schock Construction element for heat insulation of buildings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE598730C (de) Bauverfahren unter Verwendung von werkstattmaessig hergestellten Bauteilen
DE1459931A1 (de) Waermebrueckenfreier Anschluss einer Schwerbetondecke an eine Wand aus Thermocrete- oder waermedaemmenden Leichtbetonfertigteilen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2608848B2 (de) Wandelement aus Kalksandsteinen
AT360724B (de) Formsteinsatz
DE834446C (de) Verfahren zur Herstellung von Waenden aus Fertigbauteilen
DE644586C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlsteindecken
DE801656C (de) Bauweise und Stein zur Herstellung von Decken fuer Bauwerke
DE860920C (de) Verfahren zur Herstellung von bewehrten Steinbalken oder -platten und nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis
DE896860C (de) In sich vorgespanntes Bewehrungselement aus Formsteinen
AT129436B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauelementen.
DE838370C (de) Betonwand
DE870600C (de) Bauplatte und Bauplattenwand sowie Verfahren zu deren Errichtung
DE2236463A1 (de) Wandkonstruktion und verfahren zu ihrer herstellung
DE2605079A1 (de) Baustein fuer die ausbildung von jeglichem mauerwerk tragend und nicht tragend, fuer alle vorkommenden baumassnahmen im hoch- und tiefbau
DE1459931C (de) Wärmebriickenfreier Deckenanschluß an eine Fertigteil-Wand und Verfahren zum Herstellen des Anschlusses
DE894158C (de) Verbundstein und Form zu seiner Herstellung
DE801229C (de) Schalstein
DE848565C (de) Grossformatiger Wandbaustein
AT214618B (de) Vorgespanntes armiertes Brett, aus solchen hergestellte Decke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3434021A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mauerwerks und waermedaemmendes formelement hierzu
DE1459931B (de) Warmebruckenfreier Deckenanschluß an eine Fertigteil Wand und Verfahren zum Her stellen des Anschlusses
DE820070C (de) Hohlblockstein
AT227420B (de) Baustein
DE726753C (de) Decke aus vorher gefertigten Hohlsteinbalken
DE956623C (de) Ausbildung einer Mauerwerksnische