DE1459691A1 - Betongiessmaschine - Google Patents

Betongiessmaschine

Info

Publication number
DE1459691A1
DE1459691A1 DE19641459691 DE1459691A DE1459691A1 DE 1459691 A1 DE1459691 A1 DE 1459691A1 DE 19641459691 DE19641459691 DE 19641459691 DE 1459691 A DE1459691 A DE 1459691A DE 1459691 A1 DE1459691 A1 DE 1459691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extruder
pressure
motor
valve
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641459691
Other languages
English (en)
Inventor
Cheney Alwyn Halley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHENEY ALWYN HALLEY
Original Assignee
CHENEY ALWYN HALLEY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AU27711/63A external-priority patent/AU270359B2/en
Application filed by CHENEY ALWYN HALLEY filed Critical CHENEY ALWYN HALLEY
Publication of DE1459691A1 publication Critical patent/DE1459691A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4886Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ for forming in a continuous operation kerbs, gutters, berms, safety kerbs, median barriers or like structures in situ, e.g. by slip-forming, by extrusion
    • E01C19/4893Apparatus designed for railless operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/20Molding plants

Description

Patentanwalt DipL-lng. Walter Jackisch
Stuttgart N, McnzebtreBa 40 3i SOP· 1969
P 14 59 691.9-25 A 27 438
ALWYN HALLET CHENEY
23 Vancouver Avenue, Springbank,
State of South Australia, Commonwealth, of Australia
"Betongießmaschine11
Die Erfindung betrifft eine Betongießmaschine mit einem Formkasten, die vorzugsweise auf einem Fahrzeug aufsitzt und bei Vorwärtsbewegung des Fahrzeuges Beton ausbringt.
Bisher bestand ein schwieriges Problem beim Spritzen von Substanzen, wie Beton, Sand, Ton, Bitumen, Lehm und dergl. darin, daß sich die Sließeigenschaften dieser Stoffe naturgemäß verändern. Maschinen, die mit konstanter Geschwindigkeit arbeiten, verdichten die flüssigeren Teile dieser Substanzen stärker als die steiferen Teile, so daß das Endprodukt eine unterschiedliche Dichte aufweist und infolgedessen unweigerlich geschwächte Stellen auftreten.
Durch die Erfindung soll eine Vorrichtung geschaffen werden, alt der Substanzen, insbesondere Baustoffe, deren Fließeigenechaften variieren, gleichaaflig rer-
909851/0016
BAD ORIGINAL
dichtet werden können, so daß die Sichte des gespritzten Erzeugnisses gleichmäßiger ist als bei solchen Produkten, die von mit konstanter Geschwindigkeit laufenden Maschinen erzeugt werden. Hierdurch wird vermieden, daß innerhalb der gespritzten Teile Stellen geringerer Festigkeit entstehen. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, bei der sich eine Nachbehandlung der Oberfläche des fertigen Erzeugnisses erübrigt.
Es hat sich herausgestellt, daß bei geeigneter Wahl der Größe von Pumpen und Motoren der Druck innerhalb des durch einen Extruder zu verdichtetenden Betons über den Druckanfall im hydraulischen Antriebsmotor des Extruders feststellbar ist, und der Erfindung liegt daher in erster Linie die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung su schaffen, mit Hilfe derer die Schwankung im Druckabfall zur Steuerung der Geschwindigkeit der Vorwärtsbewegung des den formkasten tragenden Fahrzeuges ausgenutzt werden soll«
Ein· Bttongießmaeohine, die Bit einen einen geschwindigkeitegeregelten Motor aufweisenden Fahrzeug verbunden ist, das einen Extruder und einen formkasten trägt, ktnn»«ichntt lioh trfindunfigteäS daduroh, daß d«r Ixtrudtr einen hydraulischen Amtritbeeotor für di· Trsibschntoktn enthalt fowl· druckgesteuert· Vorriohtungtn, die voriueew·!·· hydraulisch Bit d« Antri»be«otor d·· ixtrultM verbunden find und auf dsifttn lingaof idrUorTiuid MUttl «ur Steuerung der Geschwindigkeit ··*«·**«, derart, dtf dit tor-
BAD ORIGINAL
909851/0016
wärtsbewegung des Fahrzeuges in Abhängigkeit von dem hydraulischen Eingangsdruck des Eartruderantriebsmotors erfolgt.
Es ist natürlich zweckmäßig, daß die hydraulisch angetriebenen Pumpvorrichtung Aus mehreren Pumpen besteht, so daß der Antriebsmotor unabhängig von dem hydraulischen Antriebsmotor der Treibschnecken angetrieben werden kann, da hierdurch ein Druckabfall im Extruderantriebsmotpr vermieden wird und sich infolgedessen die Geschwindigkeit des Motors für die Vorwärtsbewegung nicht vermindert. Die Erfindung gibt eine sehr einfache Lösung, den Motor für die Vorwärtsbewegung derart anzuordnen, daß er mit einer Geschwindigkeit läuft, die durch den Druckabfall im Extruderantuiebsmotor und gleichzeitig auch durch den Druck im Beton beim Verdichten bestimmt ist, so daß der Bereich der Druckschwankungen in dem zu verdichtenden Beton in sehr geringen Grenzen gehalten werden kann und das Endprodukt eine entsprechend gleichmäßige Festigkeit erhält.
Es hat sich gezeigt, daß mit der erfindungsgemäßen Maschine sehr flüssiger Beton bis zu sehr steifem Beton mit einem Mischungeverhältnis, von Wasser und Zement von o,1 lediglich durch Einstellung des Auspreßdruckes ausgebracht werden kann. Da die Festigkeit des Betons ''.■.-?.>.-ntlioh vom Wasserüberschüß beeinflußt wird, ist es vorteilhaft, wenn der von. der Maschine auszubringende Beton ein möglichst niedriges
1/0018 BADORlGiNAL
und im wesentlichen gleichmäßiges Misehungsverhältnis yon Wasser und Zement aufweist. Wenn die Schwankungen im Mischungsverhältnis τοη Wasser und Zement innerhalb üblicher !!!oleranzen gehalten werden, kann mit der Maschine ein verdichtetes Produkt hoher festigkeit hergestellt werden, in dem keine geschwächten Stellen vorhanden sind. Selbst wenn das Mischungsverhältnis von Wasser und Zement erhöht wird» so daß das Endprodukt eine geringere festigkeit erhält - vorausgesetzt, das Mischungsverhältnis von Wasser und Zement bleibt innerhalb der üblichen Toleranzen - kann mit der Maschine ein Erzeugnis hergestellt werden, das in seiner Verdichtung und Sichte weitgehend gleichmäßig ist und daher auch eine einheitliche festigkeit aufweist.
Um eine gute Verdichtung steifen Betone zu erzielen, werden heute im allgemeinen EüttelvorriohtungTeingesetzt, doch haben Versuche gezeigt, daß bei Kupplung einer solchen Vorrichtung mit einer Maschine, deren Bewegungsgeschwindigkeit sich in Vorwärtsrichtung ändert, der gelegte Beton durch die Rüttelvorrichtung gestampft wird, wenn die den Extruder tragende Maschine vorübergehend angehalten oder deren Geschwindigkeit vorübergehend verringert wird, wodurch eine unerwünschte Druckverminderung im Endprodukt entsitit.
TTm diesem Nachteil abzuhelfen, wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung eine Hüttelvorrichtung verwendet, die über einen hydraulischen Motor angetrieben wird,
■ BAD ORIGINAL
909851/0016
wobei die Geschwindigkeit des hydraulischen Motors yom Druck im hydraulischen Antriebsmotor des Extruders abhängt, so daß beim Druckanstieg infolge einer geringeren Yorwärtsgeschwindigkeit des fahrzeuges die Frequenz und Amplitude der Vibration vermindert ist. Zweckmäßig ist es, zur Steuerung der Vorwärtsbewegung und zur Schwingungszahl dieselbe Drucksteuerleitung zu verwenden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert:
Pig. 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Fahrzeug und eine Betongußmasohine mit deren Antrieb}
Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie 2-2 aus Pig. 1j
Fig. 3 zeigt eine Draufsioht auf den Boden des Fahrzeuges mit der hydraulisch arbeitenden Pumpenanordnung;
Fig. 4 zeigt den hydraulischen Schaltplan.
Ein Kraftwagen 1o enthält ein Chassis 11, das in an sich bekannter ¥eise von den Torderrädern 12 und den Hinterrädern 13 abgestützt ist. Die Hinterräder 13 sind über eine Kardanwelle 14 unter Zwischenschaltung eines Differenzialgetriebes, das in einem Gehäuse 15 untergebracht ist, angetrieben.
Das Hauptgetriebegehäuse 13 des Kraftwagens weist einen vorstehenden lähmen 19.auf, der einen hydraulischen
- 6 909851/0016
14596S1
Motor 2o trägt. Dieser Motor bildet in diesem fall den Antriebsmotor zur Vorwärtsbewegung des Fahrzeuges 1o. Dieser Antriebsmotor 2o ist mit der Eingangswelle 22 eines Schneckengetriebes 23 verbunden, dessen Abtriebswelle 24 ein Stirnradgetriebe 25 trägt. Dieses Stirnradgetriebe 25 ist derart angeordnet, daß es mit einem in axialer Richtung verschiebbaren Leerlaufgetriebe 26 kämmt, das bei Verschiebung in das angetriebene Stirnradgetriebe 27 und das Stirnradgetriebe 25 gleichzeitig eingreift, so daß das mit der Kardanwelle 14 verbundene Stirnradgetriebe 27 über den Motor 2o angetrieben wird, Eine Handhabe 3o ist zwischen ihren Enden angelenkt und greift in axialer Richtung in das Leerlaufgetriebe 26 ein, um dieses mit den Stirnradgetrieben 25 und 27 in üblicher Weise in Eingriff zu bringen bzw. aus seinem Eingriff zu lösen.
Das Chassis 11 weist einen vorstehenden Support 33 auf, der seinerseits einen Schwenk- und Hubrahmen 34 zur Aufnahme einer Betongießmaschine 35 trägt. Die Betongießmaschine 35 enthält einen Einfüllkasten 36, an dem zwei geneigt angeordnete hydraulisch betriebene Extruderantriebsmotore 37 angeordnet sind, von denen jeder unmittelbar mit einer in den Einfüllkasten 36 hineinragenden Treibschnecke 33 verbunden ist. Das rückwärtige Ende des Einfüllkastens 36 trägt einen mit Buten versehenen formkasten 4o. Die Anordnung 1st derart, daß der Bvton durch den Einfüllkasten 36 und den formkasten 4o getrieben wird und in Form eines fertigen Erzeugnisses 41 mit konstantem Querschnitt bei der Vorwärtsbewegung des fahrzeuges 1o ausgepreßt wird.
909851/0016
Stub Fahrzeug 1o gehört ferner eine Kardanwelle 4-5» die an Ihre* rückwärtigen Ende ein Zahnrad 46 aufweist, Dieses Zahnrad 46 (flg. 1) greift in eine Kette 47 ein, die ein auf einer αβgenwellβ 48 (Flg. 3) angeordnetes Zahnrad antreibt. Die Gegenwelle 48 treibt ein erstes Paar von hydraulischen Extruderpumpen 5o an und ein zweites Paar hydraulisch?? Pumpen 51 über die Kette 52. Außerdem wird duroh die öegenwelle eine Yibratorpumpe 53 über die Kette 54 angetrieben. Das erste Pumpenpaar 5ο ist mit den hydraulischen Extruderantriebemotoren 57 verbunden, und eine der Puapen des «weiten Paares 51 ist mit nicht dargestellten Fördereinrichtungen 56 verbunden, während die andere mit dem Motor 2ο zur Vorwärtsbewegung gekuppelt ist. Die dritte hydraulische Pumpe 53 1st mit dem Yibratorentriebsmotor 57 gekuppelt. *
Fig. 4 zeigt den hydraulischen 3ehaltplan, aus dem hervorgeht, dafi ein öltank 6o (nur in Fig. 3 dargestellt) drei Siebe 61 enthält. Das erste dieser Siebe 61 dient für die Ansaugleitung 62 in die Extruderpumpe 5o, wobei jede Pumpe 5ο unmittelbar einen der Extruderantriebemotoren 37 speist. Die Druckleitungen der Extruderpumpen 5o weisen je ein Oberdruckventil 63 *uf, wobei jede Leitung unmittelbar durch das Überdruckventil 63 geführt ist sowie durch die Rückschlagventile 64 und anschließend duroh die eineteilbaren Ablaßventile 65 zu der Abflußleitung 66. Das an eich bekannte Tentil 65 wird im allgemeinen auf einen geringeren Druck eingestellt als das Sicherheitsventil 63 und stellt somit eine Drucksteuerung für die hydraulischen Antriebsmotoren 57 des Extruders dar*
90 9 8 5 1/001 8 BAD ORIGINAL
Die eu den Extruderantriebemotoren 37 führenden Druck- · leitungen 67 weisen sie untereinander rerbindende Druoksteuerleitungen 7ο auf, die durch Absperrventile 71 bu einem auf Druck bei der Vorwärtsbewegung anspvohenden Drosselventil 72 geführt sind. Die Absperrventile 71 sind derart angeordnet» daß sie das Einstrimen von Ul in das Drosselventil 72 nicht vollständig absperren» sondern den Einfluß in einer Richtung lediglich drosseln» in der anderen Richtung jedoch (durch Pfeile angegeben) ein rasches Fließen ermöglichen. Hierdurch wird eine schnelle Abnahme der Geschwindigkeit, jedooh eine langsame Beschleunigung dee Motors 2o für die Vorwärtsbewegung gewährleistet. Die Druckleitung 7ο speist ferner unmittelbar ein Drosselventil 73 » das auf Vibrationsdruck anspricht und das in seinem Aufbau dem Ventil 72 entspricht. In diesem Ausführungsbeispiel weichen die Ventile 72 und
73 von den handelsüblichen Ventilen darin ab, daß susätelioh ein zweiteiliger Kolben vorgesehen ist» bsi dem der Querschnitt des Endteiles 75 nur halb so groß ist» wie der des inneren Teiles 76, wobei beide feile mit jeweils einer der leitungen 7o verbunden sind und dem Druck auf diesen Leitungen ausgesetzt sind, so daß der Hub des Kolbens
74 proportional zur Summe der Drücke in den beiden Leitungen 7ο ist. Hierdurch wird ein zum Ventil gehörendes Füllstück 77 gegen eine Feder 78 gedrückt, die ebenfalls Teil des Ventils ist. Das Füllstück 77 bildet also ein Drosselventil für die Gesohwindigkeitssteuermittel des Motors für die Vorwärtsbewegung, und der Kolben 74 mit der Feder 78 bildet eine auf Druck ansprechende Einrichtung zur Betätigung dieser S-fotervorrichtungen.
Eine der Pumpen 51 fördert ein strömendes Medium unter Druok durch das Ventil 72 zum Motor 2o für die Vorwärts-
- 9 _ BAD ORIGINAL' 909851/0016
bewegung. Dem Ventil 72 ist außerdem ein Überdruckventil 63 zugeordnet, und die gerade Durohgangsleitung 81 des Überdruckventiles 63 führt durchbin Rückschlagventil 64, so daß eine parallele Leitung zur Leitung 82 entsteht, die ihrerseits durch ein öeschwindigkeitsregelventil 83 für die Vorwärtsbewegung führt, das die maximale öldurchflußmenge zwischen der Pumpe 51 und dem Drosselventil 72 steuert. Hierdurch erhält man zwei wechselweise wirkende Schaltungen; eine für Handsteuerung (Leitung 82) und die andere für eine automatische Steuerung (Leitung 81). In diese Sohaltung ist außerdem ein Hilfssteuerventil 84 für die Vprwärtsbewegung in eine Abflußleitung 85 eingeschaltet, die zur Ausflußleitung 66 zurückführt, doch wird dieses Ventil im allgemeinen bei Betrieb der Maschine nicht eingesetzt. Die Abflußleitung 85 ist mit dem Motor 2o für die Vorwärtsbewegung durch eineDruckleitung sowie über ein Absperrventil 86 verbunden.
Die Pumpe 53 speist einen Steuerzylinder 9o, einen Niveaus teuer zylinder 91 und einen Steuerzylinder 92 für die Kippbewegung, doch bilden diese Zylinder nicht Teil der Erfindung, und in fi-g« 1 ist auch der Lenksteuerzylinder 9o nicht.dargestellt. Die Pumpe 53 speist außerdem über die Leitungen 94 und 95 das auf Vibrationsdruok ansprechende Drosselventil 73, wobei diese Sohaltung gleich der zur Speisung des Drosselventiles 72 ist, das auf den Druck bei Vorwärtsbewegung anspricht. Die aus dem Ventil 73 ausströmende Menge fließt unmittelbar in den Motor 57 zum Antrieb dta Vibrators 94, der auf dem mit Nuten versehenen !formkasten 4o angeordnet ist (Fig. 1) In ffig. 4 sind aus Gründen der ÜbersL ohtlichkeit die wahlweise einzusetzenden Steuerschaltungen gestrichelt gezeichnet.
- 1o -
Aus der vorhergehenden Beschreibung geht hervor, daß die Vibrationshäufigkeit von der fahrgeschwindigkeit abhängig ist und daß oberhalb 'eines Minimal- oder Schwellendrucke8 die Bewegungsgeschwindigkeit außerdem Funktion des Druckes im Beton ist, der durch den Formkasten 4o mit Hilfe der üDreibschneoke 38 gepreßt wird. In der Praxis hat sich herausgestellt, daß diese Anordnung besonders vorteilhaft ist, um eine gleichmäßig hohe Festigkeit in dem zu formenden Beton zu erreichen und daß durch sie außerdem die Bildung von Rissen in der Oberfläche infolge ungleichmäßiger Vibration oder zu starker Beschleunigung des Formkastens vermieden wird, so daß in vielen Fällen das geformte Betonstück 41 nach dem Aufpressen keiner weiteren Behandlung bedarf, unabhängig davon, ob im Feuchtigkeitsgehalt des zu verdichtenden Betons und Änderungen in der Geschwindigkeit bei der Vorwärtsbewegung auftreten.
909851/0016

Claims (11)

w , a Sep. 1969 P ate nt an β ρ r ft c h e
1. BetongieSmasohine, die ait einen einen geechwindigkeitegeregelttn Motor aufweisenden Fahrzeug rerbunden ist, das einen Extruder und einen formkasten tragt, dadurch gekenneeichnet, daS der Extruder einen hydrauliechen JLntriebemotor (37) für die Treibe ohne cken (33) enthält aowie druokgeateuerte Vorrichtungen, die ToreugBweiee hydrauliech mit dem istriebamotor (37) dee Extruders rerbunden Bind und auf dessen Eingangs» druck ansprechen und die Mittel sur Steuerung der Geschwindigkeit betätigen, derart, daß die Vorwärtsbewegung des Fahrzeuges in Abhängigkeit von dem hydraulischen Eingangsdruck des Extruderantriebsmotors (37) erfolgt·
2. Betongießmaechine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der geschwindigkeitsgeregelte Motor (2o) des Fahrzeuges aus einem hydraulisch betriebenen Motor besteht, der «um Antrieb mit einem Untersetzungsgetriebe verbunden ist, und daß die Steuerrorrichtung für die Geschwindigkeit aus einem bei der Vorwärtsbewegung durckgesteuerten Drosselventil (?2) besteht, das in der Leitung (67) zwischen einer Pumpe und dem Motor zur Steuerung des Öldurchflusses eingeschaltet
AA BAD
909851/0016
1st und daß in diesem Ventil die druckgesteuerten * Mittel enthalten sind.
3. Betongießmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das druokgesteuerte Drosselventil (72) ein Zwischenventil (77) in der Leitung zwischen der Pumpe und dem Antriebsmotor zur Steuerung des Öldurchflusses zwischen Pumpe und Motor aufweLst, das einen Kolben (74) enthält, der das Zwischenventil (77) gegen eine feder (78) bei Anwendung von Druck auf den zu diesem Zweck mit der Eingangsseite des Extruderantriebsmo* tors (37) verbunden Kolben (74) preßt.
4. Betongießmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere hydraulische Extruderantriebs-, motore (37) vorgesehen sind und daß der Kolben (74) des Zwischenventiles aus zwei Teilen (75, 76) unterschiedlichen Durchmessers besteht und das Füllstück oder Zwischenventil gegen die Kraft der Feder (78) zur öffnung des Drosselventils (72) verschiebt, wobei der hydraulische Druck auf mindestens einen Teil des Kolbenendes und dem ringförmigen Absatz von jedem Extruderantriebsmotor (37) getrennt aufgebracht ist.
5. Betongießmaschine nach Anspruch 2 mit einer über einen Hydraulikmotor angetriebenen umlaufenden Rütteleinrichtung am Extruder oder an dem daran befestigten Formkasten, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf Ylbrationsdruck ansprechendes Drosselventil (73) in die leitung (95) zwischen der Pumpe (53) und dem Vibratormotor (57) zur Siaierung des öldurchflusses zwischen Leitung und Motor eingeschaltet ist, und daß
909851/0016
Ai
dieses Ventil duroh eine Leitung mit dem Extruderantriebsmotor (37) verbunden ist und auf dessen lingangsdruok anspricht, derart, daß die Hotationageschwindigkeit des Vibratormotor (57) eine funktion des hydraulischen Eingangsdruekes des Extruderantriebsmotors ist.
6. Betongießmasohine, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf einem fahrzeug (1ο) mit Hinterradantrieb, eines Hydraulikmotor und Getriebe (tS) und Antriebaeinriohtungen zwischen Untersetaungsgetriebe und Kardanwelle (14-) angeordnet ist und daß auf dem fahrzeug ein Extruder mit einem formkasten (4o) und Antriebsmotor (37) für die ^reibsohneoke (38) vorgesehen ist sowie ein vibrator mit Antriebsmotor (57) einer angetriebenen hydraulischen Extruderpumpe (5o) am fahrzeug, die mit einer angetriebenen hydraulischen Extruderpumpe (51)verbunden ist und daß ein hydraulisch angetriebene Pumpe zur Vorwärtsbewegung auf dem Fahrzeug vorgesehen ist, die hydraulisch mit des Kotor (2o) für did Vorwärtsbewegung verbunden ist sowie ein· angetriebene hydraulische Vibratorpumpe (53), die hydraulisch mit dem Vibratorantriebsmotor (57) verbunden ist und zwei auf Druck ansprechende Drosselventile (72» 73), nämlich eines in der Druckleitung (67) zwischen Pumpe (51) und Motor (2o) für die Vorwärtsbewegung und eines in der Druckleitung (95) «wischen Vibrator«-· pumpe (53) und -motor (07), derart, daß die öldmrohlaufgeschwindigkeit in jeder Leitung steuerbar ist, wobei jedes Ventil auf den Singangsdruok im Extruderantriebsmotor (37) anspricht, derart, daß die. Geschwindigkeit des Motors (2o) für die Vorwärtsbewegung und für den Vibrator (57) vom Eingangsdruok im Bxtruder-
909851 /0016
14596S1
antriebsmotor abhängig ist*
7. Betoniermaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß zwei Eztruderantriebsmotore (37) zum Antrieb von zwei Treibschnecken (38) vorgesehen sind sowie jeweils eine, die Sxtruderantriebsmotore getrennt speisende Pumpe (5o), und daß jedes Drosselventil (72, 73) ein Zwischenventil (77) zur Steuerung der Durchflußgeschwindigkeit in jeder Leitung enthält und wobei jedes Zwisohenventil gegen die Kraft einer feder (78) "durch einen abgesetzten Kolben (74) verschiebbar ist, wobei die größere Kolbenfläche doppelt so groß ist wiejdie fläche des abgesetzten Kolbenteiles und daß die ringförmige Stufe des Kolbens hydraulisch mit der Eingangsseite eines der Extruderantriebsmotore verbunden ist, das Ende des Kolbens dagegen mit der Eingangsseite des anderen Extruderantriebiraotors, derart, daß der Druck auf den Kolben (74-) iine funktion der Summe der Eingangedrücke beider Extruderantriebsmotore (37) in jedem Drosselventil ist.
8. Betongießmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede die auf Druck bei der Vorwärtsbewegung ansprechenden Drosselventile (72, 73) mit einer Eingangsleitung eines Extruderantriebsmotors (37) verbindende Leitung ein Absperrventil (71) enthält, das freien Durchfluß zwischen Drosselventil und Eingangsleitung sichert, den Durchfluß in umgekehrter Richtung jedoch beschränkt, derart, daß die Gesohwirfdigkeit des Extruderantriebsmotors (37) von Druckschwankung en in den Eingangsleitungen der Extruderantriebsmotore abhängig ist und daß eine schnelle Geschwindigkeitsabnahme und langsame Beschleunigung gewährleistet ist.
BAD ORIGINAL - 5 909851/0018
AS
9. Betongießaaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet! daß die zwischen dem auf Druck bei der Vorwärtsbewegung ansprechenden Drosselventil (72) und dem Motor (2o) für die Vorwärtsbewegungliegende Leitung ein Hilfesteuerventil enthält, über das das strömende Medium einer Abflußleitung zuführbar ist.
10. Betongießaaeohine nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9t dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleitung (82) zwischen der Pumpe (51) für die Vorwärtsbewegung und dem Drosselventil (72) ein einstellbares, bei der Vorwärtsbewegung geschwindigkeitsgeregeltes Ventil (83) zur Stmuerung des maximalen Durchflusses zwischen der Pumpe und dem Drosselventil enthält.
11. Betongießmaschine in Verbindung mit einem hydraulisch angetriebenen Fahrzeug, das einen hydraulisch angetriebenen Extruder aufweist, wobei der Eingangsdruok der hydraulischen Antriebsmittel des Extruders die Vorwärtsgeschwindigkeit des Fahrzeuges regelt.
909851/0016
1fc
Leerseite
DE19641459691 1963-02-25 1964-02-22 Betongiessmaschine Pending DE1459691A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU27711/63A AU270359B2 (en) 1963-02-25 Vehicle supported concrete moulding machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1459691A1 true DE1459691A1 (de) 1969-12-18

Family

ID=3716016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641459691 Pending DE1459691A1 (de) 1963-02-25 1964-02-22 Betongiessmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3193902A (de)
DE (1) DE1459691A1 (de)
FR (1) FR1382766A (de)
GB (1) GB1066320A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3600773A (en) * 1969-03-26 1971-08-24 Leland J Davis Concrete-forming device
CH516063A (de) * 1971-02-12 1971-11-30 Kistler Laurenz Fahrbares Schalgerät zum Ein- und Ausschalen von Schalungen für Betondecken
GB2116620B (en) * 1982-02-27 1985-07-10 Willis Arnold Charlesworth Asphalt kerbing machine
IE882713A1 (en) * 1988-09-08 1991-04-24 Manus Coffey Holdings Ltd A vehicle
FI97455C (fi) * 1991-10-11 1996-12-27 Lohja Parma Eng Lpe Menetelmä ja laite hallitusti tiivistetyn betonituotteen valmistamiseksi

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1084158A (en) * 1913-06-28 1914-01-13 John H Carr Machine for making concrete pipe.
US2747224A (en) * 1951-06-11 1956-05-29 Polymer Corp Method and apparatus for continously forming elongated shapes from thermoplastic materials

Also Published As

Publication number Publication date
GB1066320A (en) 1967-04-26
FR1382766A (fr) 1964-12-18
US3193902A (en) 1965-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211696C2 (de) Verfahren zum Strangpressen von Metall sowie Vorrichtung hierfür
DE2821755A1 (de) Vibrationsverdichtungswalze
DE2837425A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von artikeln, die aus fuellstoffhaltigem chemiewerkstoff, insbesondere aus schaumstoff, bestehen
DE2028292A1 (de) Vertikalspritzgußmaschine
DE1459691A1 (de) Betongiessmaschine
DE3114049A1 (de) Schwarzdeckenfertiger
DE2705580B2 (de) Einrichtung zum automatischen Regehi des Druckes in der Druckkammer am Vortriebsschild einer Schildvortriebsmaschine
DE4211323A1 (de) Verfahren zur stufenlosen Regelung eines hydrostatischen Fahrantriebes sowie hydrostatischer Fahrantrieb für Mobilfahrzeuge
DE2352622C3 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein automatisches Getriebe
DE1554896B1 (de) Strangpresse fuer pulverfoermige plastische stoffe
DE3306362A1 (de) Druck-band-filter, insbesondere zur entwaesserung von feinkohle
DE2911469A1 (de) Antriebsanordnung, insbesondere fuer spritzgiessmaschinen
DE2236888C3 (de) Hydraulisches Übersetzungsstellsystem
DE3048521A1 (de) Hydraulische presse
DE930517C (de) Emulgiervorrichtung, insbesondere zur Herstellung von Kuehlmittel-Emulsionen
DE3123422C2 (de)
DE2263797A1 (de) Spritzgussmaschine
DE2932843C2 (de) Farbwerk
DE7506829U (de) Presse zur Herstellung von Betonformteilen
DE2403110A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen vibrator
DE3243836A1 (de) Seifenextruder
AT337531B (de) Presse, insbesondere obst- oder weinpresse
DE2803522C3 (de) Spannvorrichtung für die Preßbänder einer kontinuierlich arbeitenden Presse für die Herstellung von ggf. vergüteten Span- oder Faserplatten, Laminatplatten o.dgl
DE2311858C3 (de) Stranggesteuerte Abschneideanlage zum Durchschneiden eines sich kontinuierlich vorschiebenden plastischen Materialstranges
AT233623B (de) Für den Straßenbau bestimmte Splittstreueinrichtung