DE1459586B1 - Reihenwaschanlage - Google Patents

Reihenwaschanlage

Info

Publication number
DE1459586B1
DE1459586B1 DE1962R0032203 DER0032203A DE1459586B1 DE 1459586 B1 DE1459586 B1 DE 1459586B1 DE 1962R0032203 DE1962R0032203 DE 1962R0032203 DE R0032203 A DER0032203 A DE R0032203A DE 1459586 B1 DE1459586 B1 DE 1459586B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting wall
washing system
support
support rail
basin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962R0032203
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Rotter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNUTH-ROTTER INGEBORG
Original Assignee
KNUTH-ROTTER INGEBORG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNUTH-ROTTER INGEBORG filed Critical KNUTH-ROTTER INGEBORG
Publication of DE1459586B1 publication Critical patent/DE1459586B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/32Holders or supports for basins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Reihenwaschanlage aus mit ihren Rückwänden gegeneinandergestellten Bekken, die auf senkrecht zur Längsachse der Anlage gerichteten Tragböcken aufgelagert sind.
Derartige Reihenwaschanlagen sind unter anderem bekannt durch die österreichische Patentschrift 213 009.
Bisher hat man eine solche Reihenwaschanlage regelmäßig in der Weise aufgebaut, daß auf die Oberseiten der Tragböcke zunächst eine Zementschicht aufgebracht wurde, auf welche dann die Becken aufgesetzt und durch am Fugenrand eingeschobene Keile od. dgl. in der richtigen Lage bis zum Abbinden der Zementschicht gehalten wurden. Diese Maurerarbeit, die den Rohrlegern und Installateuren fremd und unwillkommen ist, mißlingt häufig, insbesondere weil es schwierig ist, mehrere (z. B. vier) Becken wirklich einwandfrei zueinander auszurichten. Außerdem ist die auf diese Weise erhaltene starre Verbindung zwischen den Becken und den Tragböcken unvorteilhaft, weil ein Auswechseln einzelner Becken oder gar ein Abbau einer ganzen Anlage, welche einen anderen Aufstellungsort erhalten soll, sehr viel Schwierigkeiten verursacht.
Aufgabe der Erfindung ist es, die am Aufstellungsort einer Reihenwaschanlage auszuführenden Montagearbeiten wesentlich zu erleichtern, so daß die Zusammensetzung der angelieferten Teile unter Fortfall jeglicher Maurerarbeiten nach klaren und leicht verständlichen Montageanweisungen einwandfrei ausgeführt werden kann.
Durch die Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen den Beckenrückwänden eine Montagewand vorgesehen ist, die mit ihren beiden Enden auf den Tragböcken höhenverstellbar befestigt ist, und daß an der Unterseite der Montagewand und/ oder an der Oberseite der Tragböcke senkrecht zur Montagewandebene verlaufende Tragschienen angeordnet sind, auf denen die Becken verstellbar gelagert sind.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 7.
Die Zeichnungen veranschaulichen die nachstehend näher beschriebene Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen. Es zeigt
Fig. 1 eine Reihenwaschanlage, welche aus zwei auf zwei Tragböcken aufgelagerten und mit ihren Rückwänden an eine Montagewand angesetzten zweistelligen Becken besteht, in raumbildlicher Darstellung,
F i g. 2 eine mit ihren Enden auf zwei Tragböcken aufgelagerte Montagewand sowie zwei an der Oberseite der Tragböcke senkrecht zur Montagewandebene verlaufende Tragschienen, in raumbildlicher Darstellung,
F i g. 3 das gesamte Traggestell in einer Seitenansicht,
F i g. 4 einen Teil des Traggestells im Schnitt nach der LinieIV-IV in Fig. 3,
F i g. 5 eine im Querschnitt U-förmige Auflagerschiene, eine im Querschnitt T-förmige Stützschiene und das Ende einer im Querschnitt U-förmigen Tragschiene, in raumbildlicher Darstellung,
F i g. 6 die Mittel zur verstellbaren Befestigung eines Beckens an einer Tragschiene,
F i g. 7 den mittleren Teil der Reihenwaschanlage mit den die Oberseite der Montagewand abdeckenden Platten im Schnitt,
Fig. 8 den Gegenstand nach Fig. 7 in der Draufsicht,
Fig. 9 eine Reihenwaschanlage, welche aus vier zweistelligen Becken besteht, die paarweise mit ihren Rückwänden gegen eine nur an ihren Enden auf zwei Tragböcken aufgelagerte durchgehende Montagewand angesetzt sind, in raumbildlicher Darstellung, und
Fig. 10 und 11 einen Teil der durchgehenden Montagewand der Reihenwaschanlage gemäß Fig. 9 in der Ansicht bzw. in der Draufsicht.
Wie aus F i g. 1 und 2 ersichtlich, ist zwischen zwei mit ihren Rückwänden gegeneinandergestellten Bekken 16 eine Montagewand 29 vorgesehen, die mit ihren beiden Enden auf zwei Tragböcken 25 aufgelagert ist. An der Unterseite der Montagewand 29 und an der Oberseite der Tragböcke 25 sind senkrecht zur Montagewand ebene verlaufende Tragschienen 27 angeordnet, auf denen die Becken 16 gelagert sind. Der Querbalken 25' jedes Tragbockes 25 hat an seiner Oberseite einen durchgehenden rechteckigen Einschnitt 26, in welchen die im Querschnitt U-förmige Tragschiene 27 etwa zur Hälfte m ihrer Höhe eingesenkt ist, deren Enden etwas über die Füße der Tragböcke 25 hinausragen.
Die Montagewand 29 ist durch einen rechteckigen Ausschnitt 30 rahmenförmig gestaltet und besteht somit aus einem unteren Längsbalken 31, einem oberen Längsbalken 32 und zwei Kopfstücken 29'. Zweckmäßig ist diese Montagewand 29 aus Leichtbeton hergestellt.
Die nicht von den Becken 16 verdeckten Flächenteile der Montagewand 29 an den Kopfstücken 29' und am oberen Längsbalken 32 derselben werden mit Platten 37 bzw. 53, z. B. mit Fliesen, verkleidet. An der Montagewand 29 wird eine an sich bekannte Rohrgarnitur, bestehend aus horizontalen Verteilerrohren 41 und Mischbatterien 42, angebracht. Die senkrechten Zuführungs- und Trägerrohre 40 sind durch entsprechende lotrechte Bohrungen 39 in der Montagewand 29 hindurchgeführt.
Eine genaue horizontale und vertikale Ausrichtung der Montagewand 29 wird dadurch ermöglicht, daß dieselbe, wie in Fig. 3 und 4 dargestellt, in jochartig i gekröpften Laschen 35 gelagert ist, deren freie Enden " 35' Justierschrauben 36 aufweisen. Nachdem die Montagewand 29 mittels der Justierschrauben 36 einwandfrei ausgerichtet ist, wird sie fest mit den Tragböcken 25 verspannt durch je einen Schraubenbolzen 34, der durch entsprechende Bohrungen 33' (vgl. F i g. 2) des unteren Längsbalkens 31, der Tragschiene 27 und des Querbalkens 25' hindurchgesteckt ist.
Wie in F i g. 5 und 6 veranschaulicht, sind in einen Längsschlitz 3 einer Tragschiene 27 die unteren Enden von je zwei Schraubenbolzen 8 eingesteckt und nach Aufschieben einer Lochplatte 12 mittels Kontermuttern 10 und 13 mit der Tragschiene 27 verspannt. An ihren oberen Enden haben die Schraubenbolzen 8 einen als Gabellager ausgebildeten Kopf 9. In den Gabellagern zweier an einer Tragschiene 27 angeordneter und auf einer Seite der Montagewand 29 befindlicher Schraubenbolzen 8 ist der lotrechte Steg 4' einer im Querschnitt T-förmigen Stützschiene 4 mittels die Löcher 5 durchdringender Splinte 9' gelenkig befestigt. An der Unterseite 16' des Beckens 16 ist im Bereich jeder Auflagerstelle eine im Querschnitt U-förmige Auflagerschiene 6 zweckmäßig mittels
eines kittartigen Klebstoffes dauerhaft befestigt. Die nach unten abstehenden Flansche der Auflagerschiene 6 umgreifen den Flansch der Stützschiene 4, deren Höhe und Neigung mittels der Kontermuttern 10 und 13 beliebig eingestellt werden kann. Nachdem die richtige Höhen- und Seitenlage des Beckens 16 erzielt wurde, wird durch Anziehen der in den Flanschen der Auflagerschiene 6 angeordneten Druckschrauben 7, deren Enden sich gegen den Steg 4' der Stützschiene 4 abstützen, eine feste Verbindung des Beckens 16 mit den Tragschienen 27 hergestellt.
Wie Fig.7 erkennen läßt, sind die Becken 16 nicht unmittelbar mit ihren Rückwänden gegen die Montagewand 29 angesetzt, sondern es befindet sich dazwischen ein Luftspalt. Dies ist insofern vorteilhaft, als die Becken 16, insbesondere wenn sie aus keramischem Material hergestellt sind, nicht immer so maßgenau sind, daß ihre Rückwand eine vollkommen ebene Anlagefläche bilden würde.
Die obere Abdeckung der Montagewand 29 kann so ausgeführt werden, wie aus F i g. 7 und 8 ersichtlich ist. Die die Oberseite der Montagewand 29 abdeckenden Platten 53 haben abgewinkelte Längsränder 53', welche unter Zwischenschaltung von elastischen Futterstreifen 52 durch die Plattenstoßfugen überdeckende, mittels Zugstangen 56 an der Montagewand 29 verankerte Klemmbügel 55 gegen die Oberseite der Beckenrückwände andrückbar sind. Zwischen der Oberseite des oberen Längsbaikens 32 der Montagewand 29 und den Deckplatten 53 befindet sich ein elastisches Futter 51. Die Klemmbügel 55 sind zweckmäßig an der Unterseite mit einer elastischen Schicht 54 gefüttert.
Beim Aufsetzen eines Beckens 16 dient die Reihe der abgewinkelten Längsränder 53' der Deckplatten 53 als Richtscheit und zugleich zur Kaschierung von Fehlern, insbesondere von Verziehungsn der Oberkante der Beckenrückwand. Durch die lotrechte Einspannung der Rückwände der Becken 16 wird deren Halterung noch vorteilhaft verstärkt. Es ist dadurch die Gefahr beseitigt, daß ein zu starkes Kippmoment wirksam werden könnte, wenn die Beckenvorderwand stark belastet wird, indem die Benutzer sich darauf stützen oder setzen.
Das geringe Gewicht der rahmenförmigen Montagewand 29 ermöglicht es, eine frei stehende doppelseitige Reihenwaschanlage (F i g. 9) aufzubauen, bei welcher vier zweistellige Becken 16 paarweise mit ihren Rückwänden gegen eine durchgehende Montagewand 29 angesetzt sind, die auch nur zwei Tragböcke 25 benötigt. Hierfür kann man eine Montagewand 29 verwenden, die etwas mehr als doppelt so lang ist als das in F i g. 2 dargestellte Stück. Eine solche Montagewand 29 wird jedoch unter Umständen als sperrig empfunden. Ferner kann es sich erst am Bestimmungsort ergeben, daß anstatt zweier Anlagen gemäß F i g. 1 eine doppelt so große Reihenwaschanlage mit vier Becken gemäß F i g. 9 aufgestellt werden soll. In solchen Fällen kann, wie die Fig. 10 und 11 zeigen, eine durchgehende Montagewand 29 aus zwei einfachen Montagewandteilstücken und aus einem zwischen die beiden einander zugekehrten Kopfstücke 29' dieser Teilstücke eingefügten Zwischenstück 47 zusammengesetzt werden. Das Zwischenstück 47 kann auch, wie Fig. 11 zeigt, aus zwei Hälften bestehen, die durch eine Mörtelschicht 47' miteinander verbunden sind.
Gegen die Unterseiten der beiden unteren Längsbalken 31 und die Unterseite des Zwischenstückes 47 ist eine flache Stoßlasche 45 angelegt, welche sich über die Bohrungen 33' (vgl. F i g. 2) in den beiden unteren Längsbalken 31 erstreckt. An diesen Stellen ist die Stoßlasche 45 durch je einen Schraubenbolzen 34 (vgl. F i g. 4) mit den beiden unteren Längsbalken 31 verspannt, an denen auch je eine Tragschiene 27 befestigt ist.
Gegen die Oberseiten der beiden oberen Längsbalken 32 und die Oberseite des Zwischenstückes 47 ist eine flache Stoßlasche 46 angelegt, welche entweder durch Schraubenbolzen 48 oder durch die Verschraubung 49 eines Trägerrohrs 40' gegen die untere Stoßlasche 45 verspannt ist. Das Trägerrohr 40' kann auch der Symmetrie halber in einer lotrechten Bohrung 50 des Zwischenstückes 47 befestigt werden.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Reihenwaschanlage aus mit ihren Rückwänden gegeneinandergestellten Becken, die auf senkrecht zur Längsachse der Anlage gerichteten Tragböcken aufgelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Beckenrückwänden eine Montagewand (29) vorgesehen ist, die mit ihren beiden Enden auf den Tragböcken (25) höhenverstellbar befestigt ist, und daß an der Unterseite der Montagewand (29) und/oder an der Oberseite der Tragböcke (25) senkrecht zur Montagewandebene verlaufende Tragschienen (27) angeordnet sind, auf denen die Becken (16) verstellbar gelagert sind.
2. Reihenwaschanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Lagerung der Becken (16) dienenden Tragschienen (27) Längsschlitze (3) zur Aufnahme von Schraubenbolzen
(8) aufweisen, die mittels Kontermuttern (10 und 13) höhenverstellbar sind und an ihren oberen Enden einen als Gabellager ausgebildeten Kopf
(9) haben, daß in den Gabellagern zweier an einer Tragschiene (27) angeordneter und auf einer Seite der Montagewand (29) liegender Schraubenbolzen (8) der lotrechte Steg (4') einer im Querschnitt T-förmigen Stützschiene (4) gelenkig befestigt ist und daß an der Unterseite (16') des Beckens (16) im Bereich jeder Auflagerstelle eine im Querschnitt U-förmige Auflagerschiene (6) festgelegt ist, deren nach unten abstehende Flansche den Flansch der Stützschiene (4) umgreifen und unter diesen eingreifende Druckschrauben (7) aufnehmen, deren Enden sich gegen den Steg (4') der Stützschiene (4) abstützen.
3. Reihenwaschanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Höhenverstellen der Montagewand (29) deren beide Enden jeweils in einer jochartig gekröpften Lasche (35) gelagert sind, deren auf beiden Seiten der Montagewand (29) liegende freie Enden (35') auf der Oberseite des betreffenden Tragbocks (25) sich abstützende Justierschrauben (36) aufnehmen.
4. Reihenwaschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Montagewand (29) aus zwei oder mehr Teilstücken zusammengesetzt ist, die, gegebenenfalls unter Einschaltung von Zwischenstücken (47), durch aufgeschraubte Stoßlaschen (45 und 46) miteinander verbunden sind.
5. Reihenwaschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagewand (29) oder deren Teilstücke als geschlossene Rahmen ausgebildet sind.
6. Reihenwaschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht von den Becken (16) verdeckten Flächenteile der Montagewand (29) mittels Platten (37 und 53), z. B. Fliesen, verkleidet sind.
7. Reihenwaschanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Oberseite der Montagewand (29) abdeckenden Platten (53) abgewinkelte Längsränder (53') aufweisen, welche durch die Plattenstoßfugen überdeckende, mittels Zugstangen (56) an der Montagewand (29) verankerte Klemmbügel (55) gegen die Oberseite der Beckenrückwände andrückbar sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE1962R0032203 1962-02-28 1962-02-28 Reihenwaschanlage Pending DE1459586B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1459586 1962-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1459586B1 true DE1459586B1 (de) 1970-03-19

Family

ID=27634585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962R0032203 Pending DE1459586B1 (de) 1962-02-28 1962-02-28 Reihenwaschanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1459586B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB752839A (en) * 1953-05-04 1956-07-18 Albert A Baker Support for lavatory basins
AT213009B (de) * 1958-09-06 1961-01-25 Walter Rotter Reihen-Waschanlage mit aneinanderschließenden kastenförmigen Becken oder Rinnenstücken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB752839A (en) * 1953-05-04 1956-07-18 Albert A Baker Support for lavatory basins
AT213009B (de) * 1958-09-06 1961-01-25 Walter Rotter Reihen-Waschanlage mit aneinanderschließenden kastenförmigen Becken oder Rinnenstücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1938643A1 (de) Unterdecke
DE1459586C (de)
DE102016111211A1 (de) Schalungssystem für die Errichtung niedriger Bauabschnitte aus Ortbeton
DE1459586B1 (de) Reihenwaschanlage
DE2415856C3 (de) Keilverbindung für jeweils zwei Schaltafeln o.dgl.
DE4002192C1 (de)
AT412359B (de) Schalung
DE629018C (de) Fachwerkwand mit T-foermigen Stuetzen, an denen die die Aussenwand bildenden Plattendurch Klemmleisten befestigt sind
DE668540C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Verkleidungsplatten bei Kuehltuermen an waagerechten Tragleisten
DE29705696U1 (de) Vorrichtung zur Vereinfachung der Ein- und Ausschalung von Deckenflächen im Hoch- und Tiefbau
DE880057C (de) Stahlschalung zur Herstellung glatter geschuetteter Waende
DE10320003A1 (de) Positioniervorrichtung, Schalungseinheit und Wandschalung
DE10017564A1 (de) Vorrichtung zur Positionierung von Stützen zur Aufnahme von Bodenplatten für einen doppelten Boden
DE1185791B (de) Haltevorrichtung an Geschossdecken fuer die Pfosten einer Vorhaengewand
DE872112C (de) Schalung fuer Gebaeudemauern in Schuett- oder Gussbeton
AT213026B (de) Aufhängevorrichtung für Unterdecken von Gebäuden
DE2328262A1 (de) Richtschiene fuer waende
DE1921986A1 (de) Einspannvorrichtung fuer Tragsaeulen von Fertiggebaeuden
DE102008010154B3 (de) Schalung
AT244549B (de) Verkleidung von Außenmauern mit Vorhangblechen
DE931340C (de) Bleibende Schalung fuer Massenbetonkoerper, wie Staumauern, Wehrpfeiler, Schleusenmauern u. dgl.
DE803809C (de) Schalung fuer Bauwerke
DE3051004C2 (de)
DE2648409A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier betonschalungstafeln
DE2516787A1 (de) Vorrichtung zum einschalen von bauwerksoeffnungen oder -teilen, insbesondere fenster- und tueroeffnungen, pfeilern o.dgl.