DE1459326A1 - Plant and process for the production of lightweight concrete bodies - Google Patents

Plant and process for the production of lightweight concrete bodies

Info

Publication number
DE1459326A1
DE1459326A1 DE19631459326 DE1459326A DE1459326A1 DE 1459326 A1 DE1459326 A1 DE 1459326A1 DE 19631459326 DE19631459326 DE 19631459326 DE 1459326 A DE1459326 A DE 1459326A DE 1459326 A1 DE1459326 A1 DE 1459326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lightweight concrete
plastic
concrete body
supports
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631459326
Other languages
German (de)
Other versions
DE1459326C (en
Inventor
Hugo Neese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1459326A1 publication Critical patent/DE1459326A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1459326C publication Critical patent/DE1459326C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/04Discharging the shaped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/14Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
    • B28B11/145Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for dividing block-shaped bodies of expanded materials, e.g. cellular concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

Anlage und Verfahren zum Herstellen von Leichtbetonkörpern Die Erfindung betrifft eine Anlage und ein Verfahren zum Herstellen von Leichtbetonkörpern.Plant and method for producing lightweight concrete bodies The invention relates to a system and a method for producing lightweight concrete bodies.

Es sind verschiedene Anlagen dieser Art bekannt, die zur Herstellung von Leichtbetonkörpern mit mindestens einer Gußform oder dgl. zum Einbringen des notwendigen Gemisches versehen sind, sowie Vorrichtungen zum Zerschneiden der bis zum plastischen bzw. halbplastischen Zustand erstarrten Körper in die gewünschten Elemente, ferner Autoklaven zur Dampfhärtung dieser Elemente und Vorrichtungen zu ihrer Beförderung in die Autokla. ven und aus diesen heraus aufweisen. Die Herstellung der Leichtbetonkörper geschieht in solchen Anlagen derart, daß in der Gußform oder dgl. ein den mehrfachen Abmessungen der herzunte116nden Elemente entsprechender Leichtbetonkörper gegossen wird, der, nach Erreichung des plastischen bzw. halbplastischen Zustandes entweder mittels geeigneter Schneidorgane in der Gußform oder dgl. bzw. bei ganz oder teilweiser Entfernung der Seitenwandungen der Gußform aber bei einem Verbleiben der Leichtbetonkörp-ers auf den Boden der Form in die gewünschten Elemente zerschnitten wird oder nach Überführung mittels üblicher Hub- und Fördervorrichtungen vom Boden der Gußform oder dgl. auf ein Schneidbett in diese ßlemente zerschnitten wird. Danach werden die Elemente mit Hilfe von Wagen oder dgl. in den Autoklaven zur Dampfhärtung befördert. Es sind aber auch Anlagen bekannt, in denen die zur Herstellung von Leichtbetonkörpern erforderliche Gußform oder e4,1. ein Förderband als Boden besitzt, mit dess.en Hilfe der sich in plastischen bzw. halbplastischen Zustand erstarrte Leichtbe-, tonkörper aus der Form in einer im wesentlichen waagerechten Michtung entfernt wird, um unmittelbar von der ebenfalls nach Art eines Förderbandes ausgebildeten und arbeitenden Aufnahmefläche eines Wagens oder dgl. aufgenommen zu werden. In Verbindung mit dem.Entfernen des leichtbetonkörpers aus der Gußform oder dgl. oder unmittelbar davor, geschieht mit Hilfe geeigneter Schneidorgane die Aufteilung des Körpern in die gewünschten Elemente. Danaoh veMen die Elemente mit Hilf e von Wagen oder dgl. in den Autoklavon zur Dampfhärtung befördert. Alle diese Anlagen weisen jeUch wesentliche Nachteile auf. Die Anlagen, in denen die gewünschten Elemente aus den in der Gußform oder dgl. gegossenenLeichtbotonkörper in der Gußform oder dgl, bzw. bei ganz oder teilweiser Entfernung der Seitenwandungen der Gußform oder dgl. aber bei einem Verbleiben des plastischen bzw. halbplastischen leichtbetonkörpers auf dem Boden der Form geschnitten werden, haben den wesentlichen Nachteil, daß sie einen großen und teuren Pormpark benötigen. Diese Anlagen haben außerdem den Nachteil, daß diese Formen sämtlich in den Autoklaven gelangen, und dort den schädlichen Einwirkungen der Wärme und des Dampfes ausgesetzt sind. Sie haben auch den Nachteilg daß sie verhältnismäßig teure Torrichtungen zum Schneiden des Leichtbetonkörpers in die gewünschten Elemente benötigen. Anlagen$ in denen der Leichtbetonkörper mit Hilfe üblicher Hub-und Fördervorrichtungen auf ein Schneidbett überführt wird, dort mit Hilfe geeigneter Schneidorgane in die gewünschten Elemente zerschnitten wird und danach mit Hilfe eines Gitterrostes oder dgl. ganz oder teilweise von dem Schneidbett abgehoben und in den Autoklaven befördert werden, haben zwar den Vorteil, daß sie einen geringen Formpark benötigen und diese Formen nicht den schädigenden Einflüssen im Autoklaven ausgesetzt sind, sie haben jedoch den erheblichen Nachteil, daß sie ein verhältnismäßig teures Schneidbett mit den dazugehörigen Vorrichtungen zum Zerschneiden des plastischen bzw', halbplastischen Leichtbetonkörpers benötigen. Sie haben auch den Nachteil, daß diese Schneidvorrichtungen eine verhältnismäßig umfangreiche Wartung nötig haben. Sie haben weiter den erheblichen Nachteil, daß sie eine verhältnismäßig lange Zeit zur Durchführung des SchneidvorgangeB, beginnend beim Aufsetzen des Leichtbetonkörpers auf das Schneidbett, endend beim Abheben der zerschnittenen Elemente vom Schneidbett, erfordern, Anlagen, in denen die zur Herstellung Yon Leichtbetonkörpern erforderlichen Gußformen oder dgl. ein Förderband als Boden oder einen nach der Art eines Förderbandes ausgebildeten und / oder arbeitenden Boden besitzen, mit dessen Hilfe der im plastischen bzw. halbplastischen Zustand erstarrte leichtbetonkörper aus der Form in einer im wesentlichen waagerechten Richtung entfernt wird, um unmittelbar von einer ebenfalls nach Art eines Förderbandes ausgebildeten und oder arbeitenden Aufnahmefläche eines Wagens oder dgl@ aufgenommen zu werden und bei denen der Leichtbetonkörper in Verbindung mit dem Entfernen aus der Gußform oder dgl. oder unmittelbar davor mit Hilfe geeigneter Schneidorgane in die gewünschten Elemente zerschnitten wird,Saben zwar den Vorteil, daß sie einen Yerhältnismäßig geringen Formpark und eine verhältnismäßig einfache Schneidvorrichtung benötigen. Sie haben jedoch den Nachteil, daß der benötigte Formenpark wegen der Ausbildung der Formenwagenböden nach Art von Förderbändern sehr teuer ist und der durch den geringen Bedarf an 2ormen erzielte Vorteil dadurch wieder ganz oder teilweise verloren geht. Sie haben auch den Nachteil, daß diese Formen nur bis zu einer verhältnismäßig geringen Länge zufriedenstellend ar. beiten. Anlagen dieser Art,haben bei einer solchen Länge der Gußform, die ein Vielfaches der Länge großer armierter Elemente beträgt, auch den großen Nachteil, daß bei einem kontinuierliehen Arbeiten die zur Herstellung armierter Elemente erforderlichen Armierungsmatten bzw. Armierungskörbe nur sehr schwierig in die genaue Lage gebracht werden und gehalten werden kön. nen. Bei einem nicht kontinuierlichen Arbeiten aber- steigt der Bedarf an diesen sehr teuren Formen. Bei längeren Formen bereitet auch die erforderliche ruhige und gleichmäßige Bewegung auf den nach Art eines Förderbandes arbeitenden Boden der Form ruhenden Leichtbetonkörper_Schwie p##gkeiten. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrundeg eine Anlage zur Herstellung von Leichtbetonkörpern zu schaffen, die die vorerwähnten Nachteile nicht aufweist bzw. ein schnelles und einfaches Arbeiten ohne Beschädigung der Leichtbetonkörper gestattet$ Die bevorzugte Ausführung der Erfindung ist hauptsächlich durch eine geeignete und zweckmäßige Kombination folgender Teile gekennzeichnet: Das.zur Herstellung von Leichtbetonkörpern erforderliche Gemisch wird zuerst in eine Gießform oder dgl. eingebracht und nach beendeter Expansion und Erstarrung in einen plastischen bzw. halbplastischen Zustand mittels geeigneter Hub. und / oder Fördereinrichtungen auf eine oder eine Mehrzahl von Unterstützungen überführt. Von dieser bzw. diesen Unterstützungen geschieht mit Hilfe eines Förderorgans oder die Mehrzahl von Förderorganen in einer im wesentlichen waagerechten Richtung die Abgabe und Überführung auf eine oder eine Mehrzahl anderer Unterstützungen. In Verbindung mit der.Abgabe des sich auf einer oder einer Mehrzahl von Unterstützungen befindlichen Leichtbetonkörpers und der Überführung und Aufnahme auf eine oder eine Mehrzahl anderer Unterstützungen, wird der Leichtbetonkörper durch die Schneidglieder eines Schneidrahmens, der sich quer zur Abgabe- und Aufnahmerichtung zwischen den Unterstützungen befindet, in die gewünschten Elemente zerschnitten. Danach werden die zerschnittenen plastischen bzw. halbplastischen leichtbetonelemente mit Hilfe einzelner'Stege oder die Stege einer Transportpalette, die zwischen den Unterstützungen parallel in einen Abstand voneinander angeordnet sind, von diesen Unterstützungen abgehoben und in den Autoklaven befördert. There are known various systems of this type, which are provided for the production of lightweight concrete bodies having at least one mold or the like. For introducing the necessary mixture, and means for cutting the until the plastic or semi-plastic state solidified body in the desired elements, further autoclave to Steam curing of these elements and devices for their transport into the autoclave. ven and have out of these. The production of the lightweight concrete body is done in such systems that in the casting mold or the like. A lightweight concrete body corresponding to the multiple dimensions of the herzunte116nden elements is poured When the side walls of the casting mold are completely or partially removed, but the lightweight concrete body remains on the bottom of the mold, the desired elements are cut or after being transferred from the bottom of the casting mold or the like onto a cutting bed in this using conventional lifting and conveying devices ßlemente is cut. The elements are then transported into the autoclave for steam curing with the aid of trolleys or the like. But there are also systems known in which the casting mold or e4,1. has a conveyor belt as the bottom, with the help of which the light concrete, solidified in the plastic or semi-plastic state, is removed from the mold in a substantially horizontal direction in order to be able to move directly from the receiving surface, which is also designed and working in the manner of a conveyor belt Car or the like. To be included. In connection with the removal of the lightweight concrete body from the casting mold or the like, or immediately in front of it, the bodies are divided into the desired elements with the aid of suitable cutting elements. Danaoh veMen the elements with the help of trolleys or the like. In the autoclave for steam curing. All of these systems each have significant disadvantages. The systems in which the desired elements are made from the lightweight concrete body cast in the casting mold or the like in the casting mold or the like, or when the side walls of the casting mold or the like are completely or partially removed, but the plastic or semi-plastic lightweight concrete body remains on the floor the shape are cut have the major disadvantage that they require a large and expensive Pormpark. These systems also have the disadvantage that all of these forms end up in the autoclave, where they are exposed to the harmful effects of heat and steam. They also have the disadvantage that they require relatively expensive gate directions for cutting the lightweight concrete body into the desired elements. Systems in which the lightweight concrete body is transferred to a cutting bed with the help of conventional lifting and conveying devices, where it is cut into the desired elements with the help of suitable cutting devices and then lifted completely or partially from the cutting bed with the help of a grating or the like and placed in the autoclave be transported, have the advantage that they require a small number of molds and these molds are not exposed to the damaging influences in the autoclave, but they have the significant disadvantage that they have a relatively expensive cutting bed with the associated devices for cutting the plastic or ', need semi-plastic lightweight concrete body. They also have the disadvantage that these cutting devices require relatively extensive maintenance. They also have the significant disadvantage that they require a relatively long time to carry out the SchneidvorgangeB, beginning with the placement of the lightweight concrete body on the cutting bed, ending with the lifting of the cut elements from the cutting bed, plants in which the casting molds or required for the production of lightweight concrete bodies Like. Have a conveyor belt as a floor or a type of conveyor belt and / or working floor, with the help of which the solidified in the plastic or semi-plastic state light concrete body is removed from the mold in a substantially horizontal direction to directly from a likewise designed in the manner of a conveyor belt and or working receiving surface of a car or the like and in which the lightweight concrete body is cut into the desired elements in connection with removal from the mold or the like or immediately beforehand with the help of suitable cutting elements Saben have the advantage that they require a relatively small number of molds and a relatively simple cutting device. However, they have the disadvantage that the required number of molds is very expensive because of the design of the mold carriage bases in the manner of conveyor belts and the advantage achieved by the low need for 2 standards is completely or partially lost. They also have the disadvantage that these shapes are only satisfactory up to a relatively short length. work. Systems of this type, with such a length of the casting mold, which is a multiple of the length of large armored elements, also have the major disadvantage that, during continuous work, the reinforcement mats or reinforcement cages required for the production of reinforced elements can only be brought into the exact position with great difficulty and can be held. nen. If the work is not continuous, however, the need for these very expensive forms increases. In the case of longer forms, the required calm and even movement on the bottom of the form, which works like a conveyor belt, also prepares the light concrete body_Schwie p ## to rest. The present invention is based on the object of creating a plant for the production of lightweight concrete bodies that does not have the aforementioned disadvantages or allows quick and easy work without damaging the lightweight concrete body. The preferred embodiment of the invention is mainly through a suitable and appropriate combination of the following parts characterized: The mixture required for the production of lightweight concrete bodies is first introduced into a casting mold or the like and, after expansion and solidification is complete, into a plastic or semi-plastic state by means of a suitable stroke. and / or conveying devices transferred to one or a plurality of supports. From this or these supports, the delivery and transfer to one or a plurality of other supports takes place with the aid of a conveying organ or the plurality of conveying organs in an essentially horizontal direction. In connection with the delivery of the lightweight concrete body located on one or a plurality of supports and the transfer and reception onto one or a plurality of other supports, the lightweight concrete body is made by the cutting members of a cutting frame, which extends transversely to the delivery and reception direction between the supports is cut into the desired elements. Thereafter, the cut-up plastic or semi-plastic lightweight concrete elements are lifted from these supports with the aid of individual webs or the webs of a transport pallet, which are arranged parallel to one another at a distance between the supports, and conveyed into the autoclave.

In einer auf diese Weise ausgebildeten Anlage können Leichtbetonkörper großer und kleiner Abmessungen und in großer Menge-ohne großen und teuren Formpark und ohne teure Vorrichtungen zum Schneiden aus den im plastischen bzw.halbplastischen Zustand eratarrten Körpern hergestellt werden. Außerdem können diese Wlemente ohne gegen Wärme und Dampf empfindliehe Vorrichtungen in Autoklavän befördert und dampfgehärtet werden. Das Überführen des in einer Gußform-oder dgl. im plastischen bzw. halbplastischen Zustand erstarrten Leichtbetonkörpers auf die Vorrichtung bzw. Unterstützungen, die zur Aufnahme und einer anschließenden Abgabe der aufgenommenen Leichtbetonkörper in einer im wesentlichen waagerechten Richtung dient, kann mit Hub- und / oder Fördereinrichtungen beispielsweise mit Hilfe eines Kranes und der an diesen eingehängten Gußform.oder dgl. vorgenommen werden. Einenach der Erfindung vorteilhafte Form der Überführung wird dadurch erreicht, daß der Boden der Gußform oder dgl. aus einzelnen parallel nebeneinander angeordneten Stegen besteht, von denen.ein Teil entweder zu einer separaten oder mit allen bzw. einem Teil der Seitenwandungen der Gußform oder dgl. zu einer Transportpalette verbunden oder als einzelne Stege angeordnet sind, mit deren Hilfe der im plastischen bzw. halbplastischen Zustand erstarrte Leichtbetonkörper von den übrigen Stegen des Bodens der Gußform abgehoben und durch Absenken der Stege zwischen den parallel in einen Abstand Toneinander angeordneten Unterstützungen auf diese abgesetzt wird. Hierdurch wird eine Überführung der Leichtbetonkörper im plastischen bzw. halbplastischen Zustand von der Gußform oderdgl.In a system designed in this way, lightweight concrete bodies of large and small dimensions and in large quantities - without a large and expensive mold park and without expensive devices for cutting from the bodies eratarized in the plastic or semi-plastic state. In addition, these elements can be transported and steam-hardened in an autoclave without devices that are sensitive to heat and steam. The transfer of the lightweight concrete body solidified in a plastic or semi-plastic state in a casting mold or the like to the device or supports, which serve to receive and then release the received lightweight concrete body in an essentially horizontal direction, can be done with lifting and / or Conveyors, for example, with the aid of a crane and the Gußform.oder the like suspended from it. An advantageous form of the transfer according to the invention is achieved in that the bottom of the casting mold or the like. Consists of individual parallel webs arranged next to each other, of which part either to a separate or with all or part of the side walls of the casting mold or the like. are connected to a transport pallet or are arranged as individual webs, with the help of which the light concrete body, solidified in the plastic or semi-plastic state, is lifted from the remaining webs of the bottom of the casting mold and placed on them by lowering the webs between the supports arranged parallel at a distance from one another . This enables the lightweight concrete body to be transferred from the mold or the like in the plastic or semi-plastic state.

auf die Unterstützungen der Vorrichtung zur Aufnahme und anschlies. senden Abgabe der aufgenommenen Leichtbetonkörper in im wesentlichen waagerechter Richtung, und damit der Einsatz eines Mini. mums von Gußformen oder dgl. zur Errichtung einer großen Produktion möglich. Eine nach der Erfindung vorteilhafte Form der Ab- gabe und Überführung in einer im wesentlichen waagerechten Richtung auf eine oder eine Mehrzahl von Unterstützungen und dem hiermit verbundenen Aufschneiden des abzugebenden Leichtbetonkörpers wird dadurch erreicht, daß die den Leichtbetonkörper unterstützuenden Flächen eine oder eine Mehrzahl starrer und oder,#roneinander weg sowie umgekehrt bewegbare starre oder nach Art einesFörderbandes ausgebildete und in Richtung des Abgebens arbeitende Führungen zur Führung des abzugebenden Leichtbetonkörpers aufweist. Hierdurch wird die Anwendung einer einfachen, aber genau arbeitenden Schneidvorrichtung ermöglicht. Ein weiterer Vorteil wird durch die sich unmittelbar an dem Aufschneiden des plastischen bzw. halbplastischen Leichtbetonkörpers anschließende Aufnahme auf parallel in einem Abstand voneinander angeordneten_Unterstützungen,zwischen denen versenkt Stege zum Abheben der aufgenommenen Leichtbetonkörper angeordnet sind und mit deren Hilfe die zerschnittenen Leichtbetonelemente ohne Beschädigung zur anschließenden Härtung befördert werden können. Die erfindungsgemäße Anlage hat außerdem den Vorteil, daß sie in weiten Grenzen variiert und kombiniert werden kann, daß also die verschiedensten Abänderungen und Abwandlungen vorgenommen werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Weitere und kennzeichnende Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind in dem in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel näher erklärt. Es zeigt: Fig. 1 Aufsicht auf eine Anlage Fig, 2 Längmchnitt durch die Vorrichtung E, G und F der Fig. Fig. 1 zeigt eine der möglichen vorteilhaften Ausführungsformen einer Anlage zur Herstellung von Leichtbetonkörpern. Mit quer zu den mit B bezeichneten Gußformen ist eine mit A bezeichne te fahrbare Mischstation angeordnet, um diese Formen zu füllen.on the supports of the device for recording and then. send delivery of the recorded lightweight concrete body in a substantially horizontal direction, and thus the use of a mini. Mums of molds or the like. To set up a large production possible. An advantageous according to the invention form the waste transfer and transfer in a substantially horizontal direction to one or a plurality of supports and as the related cutting the dispensed lightweight concrete body is achieved that the unterstützuenden the lightweight concrete body surfaces one or a plurality of rigid and or , # has away from one another and vice versa, rigid guides or guides designed in the manner of a conveyor belt and working in the direction of the delivery for guiding the lightweight concrete body to be delivered. This enables the use of a simple but precisely working cutting device. A further advantage is provided by the mounting, immediately following the cutting open of the plastic or semi-plastic lightweight concrete body, on supports arranged parallel at a distance from one another, between which recessed webs for lifting the light concrete bodies are arranged and with the help of which the cut lightweight concrete elements are subsequently hardened without damage can be promoted. The system according to the invention also has the advantage that it can be varied and combined within wide limits, so that the most varied changes and modifications can be made without departing from the scope of the invention. Further and characteristic details and advantages of the invention are explained in more detail in the exemplary embodiment shown schematically in the drawing. It shows: FIG. 1 a plan view of a plant, FIG. 2 longitudinal section through the device E, G and F of FIG. 1 shows one of the possible advantageous embodiments of a plant for the production of lightweight concrete bodies. With transverse to the molds designated with B, a designated with A te mobile mixing station is arranged to fill these molds.

Quer über die Gußformen B erstreckt sich eine Bewehrungstraverset mit deren Hilfe die im Bewehrungsraum D hergestellten Bewehrungskörbe - oder - matten vor dem Füllen der Gußform mit dem Leichtbetongemisch eingesetzt werden und nach der Expansion und Er--, starrung die Leichtbetonkörper mit Hilfe eines Teiles der Stege des Formbodens von den anderen Stegen des Formbodens abgehoben und auf die Vorrichtung E zur Aufnahme und anschließenden Abgabe in im wesentlichen waagerechter Richtung Überführt wird. Von den Unterstützungen der 'Vorrichtung E werden die Leichtbetonkörper mit Hilfe geeigneter Fördermittel und / oder einer.'entsprechenden Ausbildung dieser Unterstützungen in im wesentlichenwaagerechter Richtung auf die Unterstützungen der Vorrichtung F überführt, In Verbindung mit der Abgabe von den Unterstützungen der Vorrichtung g,.,und der Überführung auf die Unterstützungen der Vorrichtung F werden die leichtbetonkörper mit Hilfe einer mit Schneidgliedern versehenen Votrichtu ng G, die zwischen den Vorrichtungen B und F angeordnet ist,. in die gewünschten Elemente zerschnitten, Mit Hilfe einer quer zur Vorrichtung F angeordneten l'raverse H und den zwischen den Unterstützungen angeordneten Stegen einer Tranaportpalette werden die Leichtbetonelemente auf ein Fahrgestell K abgesetzt. Über eine im Fußboden versenkte Traverse L geschieht die Überführung der Leichtbetonelemente in die Autoklav'on M. Nach der Härtung werden die Fahrgestelle mit den Leichtbotonelementen aus dem Autoklaven M ausgefahren und auf die Entladegeleise N abgestellt. Nach erfolgter Entladung werden die Tranaportpaletten und die Fahgestelle zur Wiederverwendung zu den Fabrikationestellen zurückbefördert. Wie sofort einleuchtet, ist die in Fig.1 angedeutete Planlösung der Anlage keineswegs kritisch für die Anwendung der Erfindung, denn es sind die verschiedensten Abänderungen und Abwanclungen möglich, ohne-den Bereich der Erfindung zu verlassen.Across the molds B, a Bewehrungstraverset extends with the aid of the reinforcing cages produced in the reinforcement area D - or - mats are used with the lightweight concrete mixture prior to filling the mold and after the expansion and Er--, the lightweight concrete body starrung with the aid of a portion of the webs of the mold bottom is lifted from the other webs of the mold bottom and transferred to the device E for receiving and subsequent delivery in a substantially horizontal direction. From the supports of the device E , the lightweight concrete bodies are transferred to the supports of the device F in an essentially horizontal direction with the aid of suitable conveying means and / or a corresponding design of these supports. and the transfer to the supports of the device F , the lightweight concrete bodies with the aid of a device G provided with cutting members, which is arranged between the devices B and F ,. cut into the desired elements , the lightweight concrete elements are placed on a chassis K with the help of a crossbar H arranged transversely to the device F and the webs of a tranaport pallet arranged between the supports. A recessed in the floor crossmember L the transfer of the lightweight concrete elements takes place in the Autoklav'on M. After curing, the chassis are extended with the Leichtbotonelementen from the autoclave and placed on the M N Entladegeleise. After unloading, the Tranaport pallets and the chassis are returned to the production sites for reuse. As is immediately evident, the plan solution of the system indicated in FIG. 1 is by no means critical for the application of the invention, because the most diverse modifications and variations are possible without leaving the scope of the invention.

Wie aus der in der Zeichnung der Fig. 2 beispielsweise gezeigten vorteilhaften Ausfut-brungsform hervorgeht, sind zwischen den paral-, lel in einem Abstand voneinander angeordneten Unterstützungen (1) der Vorrichtung B zur Aufnahme der im plastischen bzw. halbplastischen Zustand in den Gußformen oder dgl. erstarrten Leichtbetonkörper und den in gleicher Weise ausgebildeten und / oder arbeitenden Unterstützungen (7) der Vorrichtung F zur Aufnahme.des i;L wesentlichen in waagerechter Richtung von der Vorrichtung B abzugebenden#und in Verbindung hiermit zu zerschneidenden Leichtbetonkörpers einzelne Stege oder die Stege einer Transportpalette zur Überführung der Leichtbetonkörper auf die Unterstützungen der Vorrichtung N und das Abheben von den Unterstützungen (7) der Vorrichtung F angeordnet. Die' als Fördermittel ausgebildeten und/ oder arbeitenden bzw. in Verbindung mit anderen Fördermitteln' arbeitenden Unterstützungen (1) und (7) wurden in der Zeichnung ii , ur schematisch dargestellt. Zwischen den Vorrichtungen E und F befindet sich quer zuti Abgabeende der Vorrichtung E die Schneidvorrichtung mit eingespannten waügerechten und / oder senkrechten in einem geeigneten Winkel verlaufende Schneidorgane (6) in Form von Drähten oder dgl. Der Schneidrahmen und die Schneidorgane sollen mit Vorteil leicht austauschbar sein. Selbstverständlich können am Abgabeende der Vorrichtung (E) auch andere Organe zur Bearbeitung der von der Vorrichtung E abzugebenden leichtbetonkörper angeordnet werden, auch die Anordnung von Messern zur Herstellung von Kantenabschrägungen oder Profilen sind möglich. Da diese Organe in vielfältiger Weise variiert und kombiniert werden können, wurde es nicht für notwendig erachtetg dieselben hier näher zu beschreiben.As-Ausfut brungsform apparent from the advantageous in the drawing of FIG. 2, for example shown, are provided between the paral-, lel spaced at a distance from supports (1) of the device B for receiving the plastic or semi-plastic state in the molds or The like solidified lightweight concrete body and the similarly designed and / or working supports (7) of the device F for receiving the i; L to be dispensed in the horizontal direction from the device B and, in connection with this, individual webs or the webs to be cut a transport pallet for transferring the lightweight concrete body onto the supports of the device N and lifting it off the supports (7) of the device F. The 'formed as conveying and / or working or in conjunction with other conveying means' have been in the drawing ii, operating supports (1) and (7) shown for schematically. Between the devices E and F, the cutting device with clamped horizontal and / or vertical cutting elements (6) in the form of wires or the like is located transversely to the delivery end of the device E. The cutting frame and the cutting elements should advantageously be easily interchangeable . Of course, other organs for processing the lightweight concrete bodies to be dispensed by the device E can also be arranged at the delivery end of the device (E) ; knives for producing bevelled edges or profiles are also possible. Since these organs can be varied and combined in many ways, it was not considered necessary to describe them in more detail here.

Unmittelbarg nachdem der Leichtbetonkörper von den Unterstützungen (1) der Vorrichtung E abgegeben und in Verbindung hiermit von den Schneidorganen (6) der Schneidvorrichtung G in die gewünschten Elemente zerschnitten und diese von den Unterstützungen (7) der Vorrichtung F aufgenommen sind, werden die Leichtbetonelemente mit Hilfe der zwischen'den Unterstützungen (7) angeordneten Stege (8) von den Unterstützungen (7) abgehoben und mit«tels der Tra-*erse H auf ein Fahrgestell (K) über eine Trayerse 1 zur Härtung in den Autoklaven und aus diesen her'aus befördert. Der Fachmann kann leicht erkennen, daß - wie schon im Vorhergehenden her. vorgehoben worden ist - die Einzelausführung der Anlake innerhalb ihrer Grenze variiert werden kann. Dies gilt ganz besonders für die Ausführung der Unterstützungen (1 und 7)-und übrigen Teile der Vorrichtung E und Fq insbesondere der Transportmittel, der Stege-und / oder Transportpaletten (2 und 8) wie auch der Schfteidvorrichtung G. Immediately after the lightweight concrete body is released from the supports (1) of the device E and, in connection with this, is cut into the desired elements by the cutting elements (6) of the cutting device G and these have been received by the supports (7) of the device F , the lightweight concrete elements are also included zwischen'den using the supports (7) are arranged ridges (8) raised from the supports (7) and with "the ordered * H erse a chassis (K) via a Trayerse 1 for curing in the autoclave, and from these means of her 'promoted from. The person skilled in the art can easily see that - as in the preceding. has been highlighted - the individual design of the Anlake can be varied within its limits. This particularly applies to the execution of the supports (1 and 7) and other parts of the device E and Fq, in particular the means of transport, the web and / or transport pallets (2 and 8) as well as the dividing device G.

Claims (1)

P a t e n t a n s p r ü c h e Verfahren und Anlage zum Herstellen von Leichtbetonelementen mit mindestens einer Gußform zum Gießen von Leichtbetonkörpern sowie mit Vorrichtungen zum Aufschneiden der gegossenen und in einem plastischen bzw. hälbplastischen Zustand erstarrten Leichtbetonkörper in eine Mehrzahl von Elementen, ferner mit Autoklaven zur Dampfhärtung der zerschnittenen Leichtbetonelemente und Vorrichtungen zum Befördern der erstarrten Leichtbetonkörper und der zerschnittenen Elemente während der verschiedenen Vorgänge bei ihrer Herstellung d,a d u r c h g e k e n n z e i o h n e t daß der in einer Gußform oder dgl. im plastischen bzw. halbplastischen Zustand erstarrte Leichtbetonkörper mit Hilfe geeigneter Hub- und / oder Fördereinrichtungen auf eine öder eine Mehrzahl Unterstützungen überführt wird, von die der Leichtbetonkörper in einer im wesentlichen waagerechten Richtung auf eine Mehrzahl anderer Unterstützungen (7) abgegeben und überführt wird, daß ferner die Vorrichtung zum Aufschneiden der Leichtbetonkörper mindestens einen mit Schneidorganen versehenen Schneidrahmen umfaßt, der in seiner Arbeitslage neben dem Abgabeende der Vorrichtung E zur Aufnahme von einer in einer Gußform oder dgl. im plastischen bzw. halbplastischen Zustand erstarrter Leichtbetonkörper sowie zur Abgabe dieser Körper in im wesentlichen waagerech. ter Richtung und quer zur Abgaberichtung der Unterstützun. gen (1) dieser Vorrichtung verläuft, und daß sich ferner zwischen den Unterstützungen zur Auf. bzw. Übernahme yon den im wesentlichen in waagerechter Richtung abgegebenen und überführten Leichtbetonelemente Stege (8) zum Abheben der aufge-. nommenen Leichtbetonelemente von den Unterstützungen (7) und zum Befördern der abgehobenen Leichtbetonelemente in die AU-toklaven und aus diesen heraus befinden. 2, Verfahren nach Anspruch 1 - dadurch g e k e n n z e i o h n e t 2 daß oberhalb der den Leichtbetonkörper unterstützenden Flächen der Vorrichtung zur Aufnahme der in einer Gußform oder dgl. erstarrten Leichtbetonkörper eine oder eine Mehrzahl starrer und oder voneinander weg sowie umgekehrt bewegbare starre und oder'nach Art eines Förderbandes bzw. von Förderbändern ausgebildete und / oder in Richtung des Abgebens arbeitende Führungen zur Führung der abzugebenden Leichtbetonkörper an. geordnet sind. 3. Verfahren und Anlage nach Anspruch 1 und 2 d a d u r o h g e k e n n z e i c h n e t daß über den Unterstützungen (1) der Vorrichtung zur Aufnahme der in einer Gußform erstarrten Leichtbetonkörper und / oder den Unterstützungen (7) der Vorrichtung zur Aufnahme der im wesentlichen in waagerechter Richtung abgegebenen Leichtbetonkörper oder hinter dieser Vorrichtung eire Schneidvorrichtung zum Schneiden der von den Unterstützungen (7) aufgenommenen Leichtbetonelemente quer zur Aufnahmerichtung, angeordnet ist. 4. Verthren und Anlage nach Anspruch 1 - 3 -d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß hinter der Vorrichtung E zur Aufnahme der in einer Gußform im plastischen bzw. halbplastischen Zustand erstarrten Leichtbetonkörper und zur Abgabe dieser Körper in im wesentlichen waagerechter Richtung Messer oder andere Organe zum Herstellen von Längsnuten und / oder Abkantungen der geschnittenen bzw. der zu schneidenden Leichtbetonelemente angeordnet sind, 5. Verfahren und Anlage nach Anspruch 1 - 4 -d a d u r c h g e k e n n z e i'c h n e t daß der Boden der Gußform und / oder die Böden einer Mehrzahl dieser Formen oder dgl. aus einzelnen parallel angeordneten Stegen besteht bzw. bestehen,von denen ein Teil entweder zu einem separaten oder mit allen bzw. einem Teil der Seitenwandungen der Gußform oder dgl. zu einer Transportpalette vBrbunden sind, daß mit ihrer Hilfe der bzw. die iip plastischen bzw. halbplastischen Zustand erstarrten Leichtbetonkörper von den anderen Stegen den Bodens der Gußform oder dgl, abgehoben werden kann / können und auf die UnterstützunAn der Vorrichtung zur Aufnahme der plastischen bzw. halbplastischen Leiehtbetonkörper überführt werden kann bzw, könneheP atentans p r ü che method and apparatus for the production of lightweight concrete elements with at least one casting mold for casting of lightweight concrete bodies as well as with means for cutting the cast and solidified in a plastic or hälbplastischen state lightweight concrete body into a plurality of elements, further comprising an autoclave for steam curing of the cut lightweight concrete elements and devices for conveying the solidified lightweight concrete body and the cut elements during the various operations in their manufacture d, a d urch g e k ennzeiohnet that the solidified in a mold or the like. in the plastic or semi-plastic state lightweight concrete body by means of suitable lifting and / or conveying devices is transferred to an or a plurality of supports, from which the lightweight concrete body is delivered and transferred in a substantially horizontal direction to a plurality of other supports (7) , furthermore the device for cutting open r lightweight concrete body comprises at least one cutting frame provided with cutting elements, which in its working position next to the delivery end of the device E for receiving a light concrete body solidified in a mold or the like in the plastic or semi-plastic state and for delivering this body in an essentially horizontal position. the direction and at right angles to the delivery direction of the support. gene (1) of this device runs, and that further between the supports for on. or takeover of the light concrete elements (8) for lifting the up-. The lightweight concrete elements taken from the supports (7) and for transporting the lifted lightweight concrete elements into and out of the AU toklaves are located. 2, method according to claim 1 - characterized g e k ennzei o hnet 2 that above the surfaces supporting the lightweight concrete body of the device for receiving the light concrete body solidified in a mold or the like. One or a plurality of rigid and or away from each other and vice versa movable rigid and or 'Guides designed in the manner of a conveyor belt or conveyor belts and / or working in the direction of the delivery for guiding the lightweight concrete bodies to be delivered. are ordered. 3. Method and system according to claim 1 and 2, d a d ur o h g e k ennzeichnet that on the supports (1) of the device for receiving the solidified in a mold lightweight concrete body and / or the supports (7) of the device for receiving the Light concrete body delivered essentially in the horizontal direction or behind this device a cutting device for cutting the light concrete elements received by the supports (7) transversely to the receiving direction. 4. Verthren and plant according to claim 1 - 3 -da d ur c h g e k en notices that behind the device E for receiving the solidified in a mold in the plastic or semi-plastic state lightweight concrete body and for the delivery of this body in a substantially horizontal direction knife or other organs for making longitudinal grooves and / or bevels or arranged to be cut lightweight concrete elements of the cut, 5. the method and plant according to claim 1-4 -da urch d g e k ennze I'c HNET that the bottom of the mold and / or the bottoms of a plurality of these molds or the like consists or consist of individual webs arranged in parallel, some of which are connected either to a separate or with all or part of the side walls of the casting mold or the like to form a transport pallet, that with their help the or the iip plastic or semi-plastic state solidified lightweight concrete body lifted from the other webs of the bottom of the mold or the like n can / can and can or can be transferred to the support of the device for receiving the plastic or semi-plastic lightweight concrete body
DE19631459326 1963-10-01 1963-10-01 Device for producing lightweight concrete elements Expired DE1459326C (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN0023821 1963-10-01
DEN0023821 1963-10-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1459326A1 true DE1459326A1 (en) 1969-05-29
DE1459326C DE1459326C (en) 1973-06-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
IL22172A (en) 1968-04-25
FR1409090A (en) 1965-08-20
BE653688A (en) 1965-01-18
CH451792A (en) 1968-05-15
NL6411293A (en) 1965-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948303C2 (en)
EP0979713B1 (en) Flexible process and plant for making concrete railway sleepers
DE2818088A1 (en) METHOD FOR PRODUCING PRELOADED CONSTRUCTION ELEMENTS IN A LONG FORM BED
DE900189C (en) Device and casting mold for cutting semi-plastic bodies, in particular lightweight concrete bodies
DE2322542A1 (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF CAST CONCRETE COMPONENTS
DE2912783A1 (en) CONVEYOR PROCESS WITH CIRCULAR CHAIN CONVEYORS AND CIRCULAR CHAIN CONVEYOR SYSTEM AND TOW CHAIN FOR PERFORMING THE PROCESS
DE2043029A1 (en) Process for the production of construction elements, preferably aerated concrete elements and a device for carrying out the process
DE4031888A1 (en) METHOD FOR PROCESSING MOLDS AND SYSTEM FOR THIS METHOD
DE1459326A1 (en) Plant and process for the production of lightweight concrete bodies
DE2623502C3 (en) System for handling and providing clamping plates and / or casting molds
DE1134618B (en) Method and device for the production of blocks from lightweight concrete
DE69913308T2 (en) Conveyor system for containers, for example for casting applications
DE525439C (en) Injection molding machine, especially for metals that are difficult to melt
DE3708183C2 (en)
DE1177537B (en) Plant for the production of reinforced lightweight concrete elements
DE2257758C3 (en) Clamping device for the production of prestressed precast concrete parts
DE1459326C (en) Device for producing lightweight concrete elements
DE3344034A1 (en) Installation for assembly-line production of precast concrete parts, in particular of large panels
DE1761392A1 (en) Method and device for producing strapped stacks of artificially produced stones that can be shipped
DE2129825A1 (en) Pallet orbit
EP0195844A2 (en) Device, installation and method for storing, transporting and transferring cylindrical parts
DE2238023A1 (en) DEVICE FOR CHANGING THE DISTANCE BETWEEN ADDITIONAL OBJECTS
DE2344861C3 (en) Method and device for the storage of plate-shaped materials
DE1097881B (en) Plant for the production of lightweight concrete bodies
DE1584731C (en) Plant for the production of plate-shaped concrete areas or the like, in particular ceiling parts

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)