DE1458703A1 - Selbsttaetig vorrueckender Strebausbau - Google Patents

Selbsttaetig vorrueckender Strebausbau

Info

Publication number
DE1458703A1
DE1458703A1 DE19651458703 DE1458703A DE1458703A1 DE 1458703 A1 DE1458703 A1 DE 1458703A1 DE 19651458703 DE19651458703 DE 19651458703 DE 1458703 A DE1458703 A DE 1458703A DE 1458703 A1 DE1458703 A1 DE 1458703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
longwall
conveying means
units
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651458703
Other languages
English (en)
Inventor
Wilson Ian Barrett
Eric Norman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mastabar Mining Equipment Co Ltd
Original Assignee
Mastabar Mining Equipment Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mastabar Mining Equipment Co Ltd filed Critical Mastabar Mining Equipment Co Ltd
Publication of DE1458703A1 publication Critical patent/DE1458703A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/04Structural features of the supporting construction, e.g. linking members between adjacent frames or sets of props; Means for counteracting lateral sliding on inclined floor
    • E21D23/0409Aligning or guiding means for the supports or for the constitutive parts of the supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

Dipl.-lng. August Böshan DlpWng. Walter Jackisch
Patentanwalt· Slaffoort-H Mwh· 40
P 14 58 703.2 A 28 827 - sehn
6. Dezember 1968
MASTABAR MINING EQUIPMENT COMPANY LIMITED
H u I1 1 / Yorkshire MarfXeet
England
Selbsttätig vorrückender Strebausbau
Die Erfindung betrifft einen selbstständig vorrückenden Strebausbau mit einem Fördermittel» bestehend aus einer Mehrzahl von unabhängig bewegbaren Ausbaueinheiten mit mindestens einem Hydraulikstempel und einem Rückantrieb« Das Vorrücken erfolgt bei einem solchen Ausbau im allgemeinen derart, daß eine Gruppe von Ausbaueinheiten das {fangende mit ausgefahrenen Stempeln abstutzt, während eine andere Gruppe in entlastetem Zustand entsprechend dem Abbauschritt vorgezogen oder vorgeschoben wirdο Die Überführung einer Ausbaueinheit in lh» neue Arbeitsstellung wird mittels eines für jede Einheit vorgesehenen Rückantriebs durchgeführt, wofür üblicher Weise horizontale Rückzylinder vorgesehen sind«, Das vordere Ende der Rückzylinder 1st meist an einem vor der Stempelfront verlaufenden Strebfördermittel, ZeB9 einem Panzerförderer oder dergl· befestigt, welches seinerseits mittels des Rückantriebs gegenüber den
belasteten Aasbaueinheiten vorgeschoben wird und sodann 909838/0277
als Widerlager für das Rücken, doho Nachziehen der entlasteten Ausbaueinheiten diente
Bei diesen bekannten Einrichtungen treten häufig Schwierigkeiten dadurch auf, daß die Bewegung des Förderinittels beim Rücken nicht geradlinig, sondern seitlich gekrümmt verläuft, da die zusammenhängende Förderbahn der stufenförmigen Abbaufront folgen mufio Die Wirkungsrichtung des Bückantriebs, Z0B0 die Längsrichtung der Rückzylinder) steht daher nicht senkrecht zum Fördermittel,, Dadurch kann sich eine Schrägstellung auch der Ausbaueinheiten ergeben, die nach wiederholten Rückbewegungen zu unzulässigen Beanspruchungen der Rückzylinder und damit zu ernststen Betriebsstörungen führte t
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Strebausbaus der eingangs genannten Art, bei welchem die genannten Nachteile überwunden sind« Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich hauptsächlich dadurch, daß an dem Fördermittel Führungselemente vorgesehen sind, durch welche die Ausbaueinheiten während des Vorrückens sowohl in Bezug auf ihre Seitenstellung wie auch die gewünschte Richtung, vorzugsweise Normalrichtung gegenüber dem Fördermittel in die neue Arbeitslage geleitet werden·
909838/0277
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen hervor, die in den Zeichnungen dargestellt sind. Hierin zeigt
Fig.1 und 1a einen erfindungsgemäßen Strebausbau mit nebeneinanderstehenden Ausbaueinheiten und einem Strebfördermittel in Draufsicht9
Fig·2 eine andere Ausführung einer Ausbaueinheit mit beidseitig angeordneten Rückzylindern in Draufsicht,
Figβ3 eine weitere Ausführung einer Ausbaueinheit» ebenfalls in Draufsicht,
Fig«*t die Ausbildung eines Führungselementes am Fördermittel
Figo5 eine Ausbaueinheit mit innerhalb eines FuS-rahmens fest angebrachten Rückzylinderno
909838/027 7
Gemäß Figo 1 liegt ein gegliedertes Fördermittel 10, etwa ein verschiebbares Förderband, am Kohlenstoß 12, wobei ein Stufenschnitt 1l* mit einer neuen, zu der vorangehenden parallelen Stoßfläche 16 vorgetrieben isto Am Fördermittel 10 ist eine Vielzahl von die Firste abstützenden .Ausbaueinheiten 18 angeordnet, die Jeweils einen Fußrahnsen 20 sowie ein Paar von vorderen bawo rückwärtigen Hydraulikstempeln 22 bzwo 2h und einen horizontalen Rückzylindsr 26 umfassen,, Der Kolbenstange 28 eines jeden Rückzylinders 26 ist am Fördermittel 10 angelenkte Boi dem insoweit herkömmlichen Ausbau wird das Fördermittel 10 durch Ausfahren der Rückzylinder an denjenigen Ausbaueinheiteh, welche im Bereich der neuen Stoßfläche 16 liegendem Abbauschritt nachgeführt, worauf die entsprechenden Hydraulik3tempel entlastet und durch Einfahren der Rückzylinder vorgezogen werden. Die Bewegungsbahn des FÖrderraittels ist hierbei bogenförmig gekrümmt, so daß die Kolbenstangen 28 und die Mittellinien der Ausbaueinheiten bei der Rückbewegung nicht senkrecht zum Fördermittel bzw. zur Stoßfläche verlaufen. Nach mehrmals wiederholten Rückvorgängen tritt eine solche Schrägstellung auf, daß die Wirkung der Rückzylinder beeinträchtigt oder sogar unterbunden wirdo Hierbei treten gleichfalls Abweichungen von dem vorgegebenen Abstand der Ausbaueinheiten untereinander aufo
90983 8/0277
Zur Vermeidung der genannten Nachteile ist erfindungs«- gemäß eine Vielzahl von nockenförmigen Platten 30 vorgesehen, die in den Ausbaueinheiten entsprechenden Abständen am Fördermittel angebracht sind« Jede Platte 30 weist gemäß Figo 1a einen Basisabschnitt zur Befestigung am Fördermittel sowie einen vergleichsweise schmalen, V-förmigen Nockenabschnitt 31* auf» dessen Flanken 36 mit Ausrundungen in den Basisabschnitt 32 übergehen«.
Wenn das Fördermittel 10 am Kohlenstoß liegt, erstreckt sich der Hockenabscfcnitt 31* der Platten 30 normal zum Fördermittel und greift zwischen 4© ein Paar von benachbarten Ausbaueinheiten 18 aino Wenn das Fördermittel durch die Rückzylinder 26 von der Höhe der Stoßfläche. 12 zur Stoßfläche 16 vorgezogen worden istj' so bestimmen die Platten 30 sowohl den gewünschten Abstand zwischen den Ausbaueinheiten 18 wie auch die Woraialrichtung zur neuen Stoßfläche. Während^ des Einfahrens der Rückzylinder 26 steht eine Flanke der betreibenden Platten 30 mit einem der vorderen Eydraulikstempel 22 in Berührung, wodurch die Ausbaueinheit in die gewünschte Stellung geleitet wird. Die Flanken der Platten 30 sind derart geformt, daß die Ausbaueinheiten 18 während des Rückvorgangs in Seltenrichtung in solchem Maß verschoben werden, daß die Mittellinien der Ausbsueinheiten im Endzustand jeweils senkrecht zur Stoßfläche stehen»
909838/0277
Auf diese Weise werden die Rückzylinder 26 gegen Beschädigung gesichert, während die Einhaltung der korrekten Stellung der Ausbaueinheiten gleichmäßige Abstützung des Hangenden gewährleistete
Bei der Ausführung nach Fig·2 umfaßt jede Ausbaueinheit drei rückwärtige Hydraulikstempel hO9 die auf einem entsprechenden Fußrahmen *+2 im Grundriß an den. . Spitzen eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet sind) dessen eine Seite parallel zum Fördermittel sowie diesem abgewandt liegt. Der vordere, dem Fördermittel zugewandte Hydraulikstempel kO steht auf der Mittellinie der Ausbaueinheit·
Außerdem ist ein Frontstempel kk auf einer zur Aus- : baueinheit mittigen Fußplatte k6 angeordnet, die im wesentlichen rechteckigen Grundriß mit sash vorn abgeschrägten Seitenkanten kQ aufweist·
Am Fördermittel ist eine Vielzahl von nockenförmigen '■*; Platten 50 angebracht;, von denen in Fig.2 zwei sichtbar sind. Sin rückwärtiger Abschnitt einer jeden Platte greift mit abgeschrägten Flanken 52 Über die Seitenbagrensung des Fördermittel hinaus in den Bereich der zugehörigen Ausbaueinheit0 Die Abschrägung der Flanken entspricht dabei derjenigen der Seitenkanten 1+8 der vorderen Fußplatte **6, welche zwischen ein Paar der nockenförmigen Platten 5.0 eingepaßt is to Die Fußplatte
9 0 9838/0277
ist mit seitlichen Nasen J& versehen, an denen die beiderseitigen Rückzylinder 58 mittels Muffen 56 angelenkt sind» Die Kolbenstangen 60 der Rückzylinder sind wiederum mit den Platten ?0 gelenkig verbunden. Mittels nicht dargestellter Steuervorrichtungen können die Rückzylinder getrennt beaufschlagt und damit die Ausbaueinheit während des Vorziehens zur Unterstützung der erfindungsgemäßen Richtwirkung in die gewüns chte Lage.gelenkt werden.
Die Ausführung nach Fig„3 entspricht der vorangehenden in den übereintimraend bezifferten Teilen. Abweichend sind die beiderseitigen Rückzylinder 6k an ihren rückwärtigen Enden unmittelbar am Fußrahmen h2 angelenkte wozu letzterer entsprechende Nasen 66 auf v/eis to' Die Kolbenstangen 62 der Rückzylinder sind wie vorangehend gelenkig mit den Platten 50 am Fördermittel verbunden* t
Bei der abgewandelten Ausführung nach Fig.^ sind jeweils zwei nebeneinanderliegende Rückzylinder benachbarter Ausbaueinheiten mit ihren Kolbenstangen 68 zusammen an einer nockenförmigen Platte 70 angelenkt, wobei letztere wie vorangehend am Fördermittel 10 befestigt ist.
Die Ausführung nach Fig. 5 entspricht in den übereinstimmend bezifferten Teilen wiederum der Ausführung rech
909838/0277
Fig,2,-wobei jedoch die Rückzylinder 72 innerhalb des rückwärtigen Fußrahraens **2 fest angeordnet und über Koppelstangeh 7k gelenkig mit je einer nocken-, förmigen Platte 50 am Fördermittel 10 verbunden sind·
9 09838/0277

Claims (1)

  1. A nap ;.r 3 :..c IjfcLj'
    1 · Selbsttätig vorrückender Strebausbau Mit einem Fördermittel, bestehend aus einer Mehrzahl von unabhängig bewegbaren Ausbaüeihhelten mit mindestens einem Hydraulikstempel und einem Rückantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Fördermittel CiO) Ftmrünls^Äente (30, 50 bzwo 70) vorgesehen sind, dWch weiche die Ausbaueinheiten (fÖ) während des Vör^ckehs sowohl in Bezug auf ihre Seitenstellung wie aMk die gewünschte dichtung, vorzugsweise Normalrichtung gegenüber dem Fördermittel (10) in die neue Arbeitslage geleitet w
    20 Strebausbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, . daß die ?Uhrtintseiemente (30, ^O b2We 70) .nockenförmig ausgebildet und längs des Förderffllttels (10J mit gegenseitigem Abstand angeordnet Sind»
    3. Strebausbau nach Anspruch Zi döäurbn goltennseichiie^ ,. daß als filHs^dlil^äiiiS/'i^di^äfSilisb Plätten (30) mit · einem am FÖi-aörlittel> (ΙΟ) bäf|f|i|tSn iisisabschnitt (32) und einem.;4it^ic:Httirig:·".ΐ^λ Fördeiäiiiiel verjüngt NockenabscllÄ (3^)^
    4ig:.ΐ^ ä
    Strebaüstiäu riach Atisprüch 3> iödUrch gekennzeichnet.
    · ήΉ ^iA ^M / π 9"Φ ι
    e UmeTlageiT (Srti 71S Ätfe. i Nr. I Satz 3 des Andemngsges. v. 4. 9,
    daß der Nockenabschnitt G1O vergleichsweise schmal und V-förmig ausgebildet 1st sowie mit konkav gekrümmten. Flanken (36) in den Basisabschnitt (32) übergeht«.
    5ο Strebausbau nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückantrieb (58) zwischen der Vorderseite einer jeden Ausbaueinheit und dem Fördermittel (10) angeordnet isto
    6· Strebausbau nach einem der Ansprüche 1 bis ht dadurch gekennzeichnet) daß der Rückantrieb (6k) zwischen einem rückwärtigen Teil (k2) der Ausbaueinheit und dem Fördermittel (10) angeordnet ist·
    7« Strebausbau nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet j daß der Rückantrieb (26, 56, 6*t, 68 bzw«. 72) über je ein zugeordnetes Führungselement (3O9 50 bzwo 70) am Fördermittel (10) angreifte
    89 Strebausbau nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß nebeneinanderliegende Rückantriebe (68) zweier benachbarter Ausbaueinheiten an einem gemeinsamen Führungselement (70) angreifen«, .
    9· Strebausbau nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Rückantrieb ein Paar von unabhängig steuerbaren, beidseitig einer jeden Ausbaueinheit angeordneten Rückzylindern (58, 68 bzw· 72) vorgesehen isto
    909838/0277
    Tf
    Leerseite
DE19651458703 1965-12-30 1965-12-30 Selbsttaetig vorrueckender Strebausbau Pending DE1458703A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0067871 1965-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1458703A1 true DE1458703A1 (de) 1969-09-18

Family

ID=7312367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651458703 Pending DE1458703A1 (de) 1965-12-30 1965-12-30 Selbsttaetig vorrueckender Strebausbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1458703A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1302918C2 (de) Wandernder strebausbau
DE2128023B2 (de) Wandernder Strebausbau mit nebeneinander angeordneten Ausbauschilden
DE2540048B1 (de) Vorrichtung mit einem rueckzylinder fuer ein mit einem strebfoerderer wanderndes strebausbaugestell, insbesondere schildausbaugestell und mit einem waehrend des rueckens die liegendschwelle auf dem liegenden fuehrenden schubkolbengetriebe
DE2325480C2 (de) Ausbaugestell für den Strebausbau im untertägigen Grubenbetrieb
DE2557161C3 (de) Schildausbaugestell
DE1758448A1 (de) Hydraulischer Strebausbau
DE1533748B1 (de) Hydraulisches Ausbaugespann aus zwei wechselseitig schreitenden Rahmen,zwischen denen eine Fuehrung vorgesehen ist
DE1458703A1 (de) Selbsttaetig vorrueckender Strebausbau
DE2758663C2 (de) Schreitwerksanordnung für einen Schreitausbau der geneigten und steilen Lagerung
DE2942943C2 (de) Vorrichtung zum Aufrechterhalten des vorgegebenen Mittenabstandes der Ausbauelemente eines Schreitausbaues für den Langfrontenabbau
DE2401832C2 (de) An schreitendem Ausbau nachgeführte Versatzwand, insbesondere für mächtige Flöze und Spülversatz
DE919343C (de) Strebausbau
DE2533903C3 (de) Schreitende Ausbaueinheit für den Strebausbau im Bereich des Streb-Streckenüberganges und für die Verlagerung der Antriebsstation eines Strebförderers und/oder einer Gewinnungseinrichtung
DE1030282B (de) Rahmenartiges Ausbauglied, insbesondere fuer den Strebausbau
DE1206383B (de) Schreitende Aufhaenge- bzw. Festlegevorrichtung (Abspannung) fuer die Endstation eines Foerderers, insbesondere in Hobelstreben
DE1583083C2 (de) Schreitender hydraulischer Strebausbau für Bergbau-Untertagebetriebe
DE1458679C3 (de) Wandernder Ausbau für den untertägigen Grubenbetrieb
DE1224249B (de) Ausbaugestell fuer einen schreitenden Grubenausbau
DE2114317A1 (de) Dreirahmengespann
DE3641715C2 (de)
DE816676C (de) Foerderrutsche
DE2508209C2 (de) Schreitender hydraulischer Ausbau für Gewinnungsbetriebe
DE977365C (de) Wandernder Strebausbau
DE6602930U (de) Antriebsstation, insbesondere fuer strebfoerderer.
DE2229779A1 (de) Schildausbau